Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Derby-Meeting 2016 – Sieben Renntage mit noch mehr PMU-Rennen

    Derby-Meeting 2016 – Sieben Renntage mit noch mehr PMU-Rennen
    (Hamburg) Das Derby-Meeting 2016 in Hamburg-Horn ist begehrt wie eh und je und Monate vor dem Rennsportereignis stehen für das legendäre IDEE 147. Deutsche Derby noch 73 gemeldete Pferde in der Liste. „Das entspricht recht genau den Zahlen des Vorjahres“, stellt Hans-Ludolf Matthiessen aus dem Vorstand des Hamburger Renn-Clubs zufrieden fest. Immerhin dürfen maximal 20 Pferde den sagenhaften Klassiker Deutsches Derby am Sonntag, dem 10. Juli 2016, laufen.  

    Der vierte Streichungstermin für das mit 650.000 Euro dotierte IDEE 147. Deutsche Derby produzierte keine spektakulären Veränderungen in der Meldeliste, zurückgezogen wurden ausschließlich Pferde, die bislang wenig oder auch noch nicht in Rennen gelaufen sind, aber vorsorglich gemeldet wurden. „Die Guten sind alle noch drin“, ergänzt Eugen-Andreas Wahler, erster Vorsitzender des Hamburger Renn-Clubs.

    Zurück zu sieben Renntagen
    Derweil kehrte der Hamburger Renn-Club für das Derby-Meeting zum vertrauten Format mit sieben Renntagen vom 2. bis 10. Juli 2016 zurück. Auf Bitten der französischen Wettgesellschaft PMU (Pari Mutuel Urbain) hatte der HRC den achten Renntag am 12. Juli angesetzt. „Das ist durchaus viel für den Standort“, so Matthiessen, „wir haben den Renntag im Rahmen der norddeutschen Kooperation an Hannover übergeben. Der Hannoversche Rennverein hatte Interesse an diesem internationen Renntag“. Hamburgs Derby-Meeting birgt an den sieben Tagen mit den neu eingebundenen Lunch-Races ohnehin acht Rennen mehr, als in den Vorjahren.

    Informationen zum Derby-Meeting und zum Hamburger Renn-Club gibt es online unter www.galopp-hamburg.de, sowie auf den Social-Media-Plattformen https://www.facebook.com/galopphamburg

     und bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCR1Y23nDINsLdq7qZXCGACw
    Derby-Meeting 2016 – Sieben Renntage mit noch mehr PMU-Rennen
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Holsteiner Frühjahrsauktion

    Holsteiner Frühjahrsauktion
    Am 19. März ist es wieder so weit: Dann kommen 30 hoffnungsvolle Holsteiner  in der Fritz Thiedemann-Halle in den Auktionsring, um von Uwe Heckmann versteigert zu werden.
     Exakt 30 vier- bis siebenjährige Holsteiner Nachwuchspferde mit einer breiten Abstammungsvielfalt haben die strengen Selektionskriterien des Teams rund um Auktionsleiter Peter Glisic erfüllen können. Calido I, Casall, Cassini I oder Contender, das sind Vererber, die die Herzen der Sportreiter höher schlagen lassen.  Sie werden mit Nachkommen die Frühjahrsauktion ebenso bereichern, wie Söhne bzw. Töchter von Catoo, Cayado, Crawford, Connor, Nerrado oder Lyjanero, die noch am Anfang einer Vererberkarriere stehen. Ein besonderes „Bonbon“ der diesjährigen Kollektion dürfte der Contender-Sohn Connected sein, im vergangenen Jahr Finalist im Bundeschampionat der fünfjährigen Springpferde. „Wir freuen uns, dass dieses Pferd unsere diesjährige Auktionskollektion bereichern wird“, sagte Peter Glisic. Große Hoffnungen gelten auch einem fünfjährigen Legolas-Sohn, der die unter Laura Kraut (USA) international sehr erfolgreiche Zeremonie v. Cero zur Mutter hat, dem fünfjährigen Vollbruder des Prämienhengstes der letzten Körung Diamar v. Diarado –Con Capitol  oder dem ebenfalls fünfjährigen Vollbruder zu Levland v. Levantos I-Corrado I, der unter Peter Wylde in den Vereinigten Staaten hoch erfolgreich ist. Alle drei Pferde wissen sowohl im Freispringen als auch beim Sprung unter dem Sattel zu überzeugen. „Etliche Pferde haben Platzierungen in Springpferdeprüfungen bis zur Kl. M aufzuweisen“, berichtet Peter Glisic.  Die jüngeren Pferde haben das Auswahlteam, das ganz Deutschland bereist hat, um talentierte Pferde für die Holsteiner Auktion zu finden, im Freispringen überzeugen können. „Ich denke, dass wir mit diesen qualitätsvollen Pferden optimistisch der diesjährigen Frühjahrsauktion entgegensehen können“, meint Peter Glisic.

    Von den letzten Elmshorner Auktionen gibt es viele Rückmeldungen über im Sport erfolgreiche Holsteiner. Antonia-Selina Brinkop strahlte im vergangenen Jahr über das ganze Gesicht, als ihre Mutter bei dem Cayado-Salient-Sohn Mac Uwe (Jan-Peter Götze, Arekbek) im Bieteduell die Oberhand behielt. Antonia Brinkop hatte die Qualitäten des von ihr gerittenen, jetzt Sechsjährigen während der Trainingszeit erkannt und kann mit ihm inzwischen Siege und Platzierungen in Springpferdeprüfungen bis zur Kl. M aufweisen. Ein Jahr zuvor war der Larimar-Cosimo-Sohn Lynford aus der Zucht des Holsteiner Verbandes über die Auktion gegangen. Unter Kathrin Krage – den Vielseitigkeitsfreunden noch im Sattel von Literat FRH bekannt – erzielte er bislang mehr als 30 Platzierungen in Spring- bzw. Springpferdeprüfungen bis zur Kl. M. Bis zur Klasse S ist der 2012 durch den Auktionsring gegangene Cordillo unter Nisse Lüneburg erfolgreich. Im Ausland sind u. a. Callas v. Casall-Coriano (Jürgen Böge, Bunsoh), Cunningham v. Contendro I-Caretino (Wilhelm Harring, Tönning), Lombelle v. Landos-Lacros (Matthias Ketelsen, Silberstedt) oder Quintus v. Quinar->Capitol I (Christian Kuhn, Eggstedt) Werbeträger für die Holsteiner Frühjahrsauktion. So konnte die achtjährige Lombelle unter Laura Robinson (GB) internationale Erfolge in 1,40 m-Springen erzielen, Quintus gewann u. a. unter Maksymilian Wechta) im Rahmen der Baltica-Summer-Tour ein 1,40 m-Springen.

    Trainingszeiten – das Auktionsprogramm

    Während der Trainingszeit in Elmshorn besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Favoriten in Ruhe auszuprobieren. Für die Vereinbarung eines individuellen Probetermins steht das Auktionsteam gern unter der Telefonnummer +49 (0) 4121-49 79 24 zur Verfügung.

    Dienstag, 8.03. – 19:00 Uhr
    Präsentation der Auktionspferde – anschl. Gelegenheit zum Ausprobieren 

    Mittwoch, 09.03. – Mittwoch, 16.03. – 09:00 bis 12:00 Uhr
    Offizielles Training mit anschließendem Ausprobieren

    Samstag, 19.03. – 16:00 Uhr
    Präsentation der Auktionspferde

    Samstag, 19.03. – 19:00 Uhr
    Beginn der Auktion
    Holsteiner Frühjahrsauktion
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Tolle Youngster zum Auftakt der Woche III in Oliva Nova

    Tolle Youngster zum Auftakt der Woche III in Oliva Nova
    (Oliva)  Für den deutschen Pferdewirtschaftsmeister Jens Baackmann aus Rieste begann die dritte Woche der Spring MET II in Spanien ideal: Mit dem sieben Jahre alten Holsteiner Diarado-Nachkommen Davinci jumpte der 31 Jahre junge Profi auf den dritten Platz im ersten internationalen Springen der Nachwuchspferde. Davinci – so sieht es Baackmann – hat richtig viel gelernt auf den großen Plätzen der Spring MET im Equestrian Centre in Oliva Nova.

    CSI3* bei der Spring MET II
    Der deutsche Springreiter reihte sich hinter dem Schweizer Pascal Bettschen mit der Holsteiner Stute Chicca und der fleißigen Britin Louise Pavitt Jaffar de Bourguignon, einem Pferd aus belgischer Zucht ein. Der Turniercircuit hat erneut „Fahrt aufgenommen“ für die dritte und damit letzte Woche der Spring MET II, deren Höhepunkte im CSI3* zusammengefasst sind. Ab Donnerstag wird es höher, schneller, weiter und breiter auf den ausgezeichneten Plätzen in Spanien. Absoluter Höhepunkt ist am Sonntag, 28. Februar, der Große Preis von Oliva Nova, der mit 46.000 Euro dotiert ist und etliche Longines Ranking-Punkte birgt.

    Gute Pferde heranbilden
    Die nehmen auch Top-Reiter gern mit, noch mehr steht jedoch die Ausbildung und Entwicklung der Pferde im Mittelpunkt und das geht in Oliva Nova ganz hervorragend. Es ist alles andere als ein Zufall, dass absolute Spitzenreiter wie der Weltranglistenerste Scott Brash (Großbritannien), der mit dem sieben Jahre alten Cademuir Neunter am ersten Tag wurde, die Spring MET II nutzt. Ebenso ist Olympiasieger Steve Guerdat (Schweiz) und auch Schwedens Springsportikone Rolf-Göran Bengtsson mit Pferden und Schülern in Oliva Nova bei der Spring MET zu Gast.

    Die Früchte der Arbeit….
    Der Brite Jamie Wingrove und der Franzose Harold Boisset, die bereits in der vergangenen Woche tolle Runden zeigten, dominierten die Prüfung für die sechs Jahre jungen Pferde. Wingrove freute sich über den glänzend aufgelegten Heartstring, der seinen Reiter schnurstracks auf Platz eins beförderte. Boisset landete mit Kitty S und Katinka vh Valenberghof einen Doppelerfolg auf Platz zwei und drei. Die dritte und letzte Woche der Spring MET II verdeutlicht schon am ersten Tag, worum es geht: Entwicklung, Training und Erfolgskontrolle. Um die geht es für die jungen Springpferde auch am Mittwoch und Donnerstag. Die Finalprüfungen führen am Donnerstag über Parcours von 1,30 Meter (5- und 6-jährige) und 1,40m (7-jährige).

    Ergebnisse:

    1,15m 5YH
    1. Christian Janine (Frankreich) Bamby des Prairies, 0/66,82
    2. Jessica Gurts (Belgien) Larga van’t Zorgvliet, 0/68,81
    3. Shane O’Reilly (Irland) Belga du Thot, 0/71,75
    4. Victoria Almgren (Schweden) Main Question, 0/73,41
    5. Roger Mccrea (Irland) Babou Derick, 0/76,01
    6. Shane O’Reilly (Irland) Birby du Thot, 0/78,60

    1,25m 6YH
    1. Jamie Wingrove (England) Heartstring, 0/71,10
    2. Harold Boisset (Frankreich) Kitty S, 0/72,60
    3. Harold Boisset (Frankreich) Katinka VH Valenberghof, 0/73,69
    4. Kevin Thornton (Irland) Carla du Roset CH, 0/74,12
    5. Ivan Dalton (Irland) Khan V/D Donkhoeve, 0/77,81
    6. Niklaus Schurtenberger (Schweiz) Corner, 0/77,93

    1,30m 7YH
    1. Pascal Bettschen (Schweiz) Chicca, 0/66,90
    2. Louise Pavitt (England) Jaffar de Bouriugnon, 0/68,77
    3. Jens Baackmann (Deutschland) Davinci, 0/68,77
    4. Marie Etter Pellegrin (Schweiz) Quitney, 0/69,85
    5. David Jobertie (Frankreich) Esprit de la Roque, 0/70,35
    6. Mark Mcauley (Irland) Slanelough Ultimatum, 0/71,08

    Alles  über die Spring MET 2016 gibt es auch online unter www.mediterranean-equestrian-tour.net . Am leichtesten findet man alles zur Sportofferte am Mittelmeer unter dem #met2016. Die MET gibt es auch als App ESE Marketing, die kostenlos im App-Store herunter zu laden ist. Kontakten Sie uns als Kooperationspartner: www.ese-marketing.de
    Tolle Youngster zum Auftakt der Woche III in Oliva Nova
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Marbacher Hengstvorstellung am 27. Februar.: "Go for Gold!"

    Marbacher Hengstvorstellung am 27. Februar.: "Go for Gold!"
    Im Olympiajahr 2016 unter dem Motto „Go for Gold!“. Die Decksaison 2016 wird im Haupt- und Landgestüt Marbach am Samstag, 28. Februar, um 17 Uhr mit der Hengstvorstellung in der Großen Reithalle eingeläutet. Züchter und Interessierte erhalten einen Überblick über das Hengstangebot 2016. Neue Marbacher Landbeschäler, wie die Holsteiner Spitzenvererber NEKTON und CANTO werden vorgestellt. Auch die bewährten Marbacher Landbeschäler zeigen sich unter dem Reiter, an der Hand und im Freispringen, begleitet von Fachkommentaren der Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck und aufgelockert durch die kurzweilige Moderation des international tätigen Auktionators Hendrik Schulze-Rückamp.

     

    Marbacher Springvererber

    Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist sehr gut aufgestellt mit jungen sowie bewährten springbetonten und doppeltveranlagten Vererbern aktueller Abstammung. Der neue Junghengst CHILON (Hann. *2013 v. Check In) zeigt seine Qualität im Freispringen. Am Sprung werden die Junghengste CHURCHILL (Württ. *2012 v. CASSITO), QUIWITINO (Holst. *2012 v. Quiwi Dream mit Felix Hassmann in Springpferde-Prüfung mit 8,3 siegreich) und Donauabend (Trak. *2012 v. Abendtanz/T.) präsentiert. Auch der begehrte LARIMAR (*2004 v. Lavall II) wird vorgestellt. Neu im Angebot der Marbacher Landbeschäler sind die Holsteiner Spitzen-Springvererber NEKTON (*2000 v. Nimmerdor) und CANTO (*2002 v. Canturo) und der bayerische Sohn des Asti Spumante, ACAJOU (*2000, S*** siegreich).

     

     

    Marbacher Dressurvererber

    Bei den Dressurvererbern zeigt das Haupt- und Landgestüt seine Youngster für die Decksaison 2016: Die Junghengste DAMON (Holst. *2012 v. Damon Hill) und FÜRSTENHOF (Hann. *2011 v. Fürst Gradios), die den langen Weg aus dem Norden auf sich nehmen, um sich den Züchtern in Baden-Württemberg zu präsentieren, sowie ROCK MY SOUL (Westf. *2012 v. Rock Forever I). Als Neuzugang stellt das Gestüt den bewährten Schwaiganger Landbeschäler RIVERO II (*1993 v. Rautenstein), der mit einem Dressur-Zuchtwert von 144 zu den top 5% der besten Dressurhengste Deutschlands gehört.

    SIR NYMPHENBURG I (Württ. *2005 v. Sir Donnherhall I; ZW: 140= top 5%) und HOCHFEIN (Hann. *2004 v. His Highness; ZW: 136= top 10%) haben bei der Hengstvorstellung 2016 ihren festen Platz im Programm. LEMBERGER (Württ. *2008 v. Locksley II) und QUADROFINO (DSP *2008 v. Quaterback) werden gemeinsam mit interessanten Gestüts-Auktionsofferten vorgestellt.

     

    Marbacher Veredler go for gold

    Multi-Champion Michael Jung, Horb ist gleich mit drei Pferden Marbacher Abstammung (Sam v. STAN THE MAN xx, ROCANA v. ITUANGO xx und Takinou v. JAGUAR MAIL) im Olympiakader. Die besonders für die Vielseitigkeitszucht interessanten Veredlerhengste Il DIVO xx (*2005 v. Dashing Blade xx), ICARE D’OLYMPE AA (*1996 v. Feticheur AA), Olympiamacher ITUANGO xx (*1996 v. Acatenago xx), DSCHEHIM ox (*1996 v. PAMIR ox) werden bei der Hengstvorstellung nicht fehlen.

     

    Altwürttemberger und Schwarzwälder Kaltblüter: Rassen im Erhaltungszuchtprogramm

    Mit den Hengsten SADIE (*2003 v. Soran; AWue-Antei 56,3%) und dem frisch gekörten LVV UMBERTO (*2013 v. ULYSSE DES PRÉS; AWue-Anteil 25%) stehen den Züchtern zwei neue Hengste für die im Erhaltungszuchtprogramm stehenden Altwürttembergern zur Verfügung.

     

    Außerdem präsentiert das Gestüt die beiden im Jahr 2016 über die EU-Besamungsstation verfügbaren Schwarzwälder Kaltblüter FELDBACH (*2005 v. Feldsee) und MARKSTEIN (*2008 v. Montan).

     

    Weitere Informationen zur Hengstvorstellung

    ·        Beginn der Veranstaltung ist am Samstag, 27. Februar 2016, pünktlich um 17 Uhr, Eintritt: 8 Euro, in der beheizten Reithalle.

    ·        Es können keine Karten im Vorverkauf erworben oder reserviert werden. Die Abendkassen öffnen um 15.30 Uhr.

    ·        Der neue Hengstverteilungsplan 2016 und Lose für die alljährliche Verlosung von Deck- und Warengutscheinen sind an den Abendkassen erhältlich.

    ·        Im Anschluss findet eine „Züchterhockete“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen.

    ·        Wer nicht zur Hengstvorstellung nach Marbach kommen kann: Die Veranstaltung wird im Internetfernsehen www.ClipMyHorse.TV live übertragen.

    ·        Gestütsshop bis zu Beginn der Veranstaltung geöffnet.

     

    Weitere Informationen zur Hengstverteilung 2016

    ·        Der Hengstverteilungsplan „Go for Gold 2016“ erscheint am 27. Februar und wird ab der ersten Märzwoche an rund 8.000 Züchter versandt.

    ·        Ab Mitte März beziehen die Landbeschäler die Boxen auf den Service- und Regiestationen.

    ·        Alle Informationen zu den Hengsten 2016 sowie Fotos und Videos der Hengste finden Sie seit November auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach:

    www.gestuet-marbach.de/pb/,Lde/Startseite/Hengste

     

    Weitere Termine im März

    28. Febr, 13 Uhr            Präsentation der Auktionspferde mit Freispringen und                                   Möglichkeit zum Ausprobieren nach Vereinbarung – Live-                             Übertragung bei www.ClipMyHorse.TV

    12. März, 10 Uhr           Abschlusspräsentation der Auktionspferde im Freispringen                                       und unter dem Reiter

    12. März, 14 Uhr          Marbacher Gestütsauktion

    13. März                        PZV-Freilaufwettbewerb mit Stutbuchaufnahme

    15.-28. April                  Hengstleistungsprüfung, 14-Tage-Test

     

    Warmblut: Dressur / Springen

    Acajou, Be Careful, Canto, Chilon, Churchill, Damon, Demetrius, Fornsbacher, Fürstenhof, Donauabend, Hochfein, Kaiserstolz, Larimar, Lavaletto, Lemberger, Loving Dancer, Nekton, Now or Never, Quadrofino, Quiwitino, Rivero II, Rock my Soul, Sir Nymphenburg, Sir Sandro

     

    Verdlerhengste

    Dschehim ox, Icare d‘Olympe AA, Il Divo xx, Ituango xx, Said ox

     

    Altwürttemberger

    LVV Umberto, Ulysse des Prés, Sadie, Sorano

     

    Schwarzwälder Kaltblut

    Feldbach, Markstein
    Marbacher Hengstvorstellung am 27. Februar.: "Go for Gold!"
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Ergebnisdienst vom 18. bis 21. Februar

    Ergebnisdienst vom 18. bis 21. Februar
    Internationales Dressur- und Springturnier (CDI-W/CSI3*) „VR Classics“ vom 18. bis 21. Februar in Neumünster
    Großer Preis
    1. Christian Ahlmann (Marl) mit Codex One; 0/0/33,99
    2. Gert-Jan Bruggink (NED) mit Vampire; 0/0/34,04
    3. Denis Nielsen (Löningen-Benstrup) mit DSP Cashmoaker; 0/0/35,50

    Weltcup Grand Prix

    1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Weihegold OLD; 80,020 Prozent
    2. Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Unee BB; 75,500
    3. Adelinde Cornelissen (NED) mit Jerich Parzival N.O.P.; 74,380

    Weltcup Grand Prix Kür
    1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Weihegold OLD; 84,600 Prozent
    2. Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Unee BB; 80,900
    3. Adelinde Cornelissen (NED) mit Jerich Parzival N.O.P.; 78,775

    Grand Prix

    1. Jan-Dirk Gießelmann (Barver) mit Real Dancer; 73,320 Prozent
    2. Fabienne Lütkemeier (Paderborn); mit Fabregaz; 69,580
    3. Juliane Brunkhorst (Hamburg) mit Fürstano; 69,060

    Grand Prix Special
    1. Jan-Dirk Gießelmann (Barver) mit Real Dancer; 73,784 Prozent
    2. Juliane Brunkhorst (Hamburg) mit Fürstano; 71,020
    3. Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mit Fabregaz; 70,255

    Weitere Informationen unter www.reitturnier-neumuenster.de

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*/CSI2*) vom 17. bis 20. Februar in Al Ain/UAE

    Großer Preis
    1. Karim El Zoghby (EGY) mit Amelia; 0/0/46,67
    2. Emilio Bicocchi (ITA) mit Ares; 0/0/47,08
    3. Ahmed Saber Hamcho (SYR) mit Callahan; 0/0/53,63

    12. Jörg Naeve (Bovenau) mit Carena; 0/5/57,34
     
    Weitere Informationen unter www.eef.ae

    Internationales Springturnier (CSI5*) vom 19. – 21. Februar in Hongkong/HKG

    Großer Preis
    1. Marco Kutscher (Bad Essen) mit Van Goch; 0/0/45,16
    2. Kevin Staut (FRA) mit For Joy van’t Zorgvliet HDC; 0/0/46,61
    3. Emanuele Gaudiano (ITA) mit Caspar; 0/0/46,74

    Weitere Informationen unter www.mastergrandslam.com

    Internationales Dressurturnier (CDI3*) vom 18. bis 21. Februar 2016 in Nizza/FRA

    Grand Prix
    1. Jorinde Verwimp (BEL) mit Tiamo; 73,620 Prozent
    2. Goncalo Carvalho (POR) mit Batuta; 73,080
    3. Bernadette Brune (Monaco/MON) mit Spirit of the Age OLD; 71,820

    Grand Prix Special
    1. Jorinde Verwimp (BEL) mit Tiamo; 74,725 Prozent
    2. Goncalo Carvalho (POR) mit Batuta; 74,490
    3. Bernadette Brune (Monaco/MON) mit Lights of Londonderry; 69,882

    Grand Prix Kür
    1. Daniel Pinto (POR) mit Santurion de Massa; 73,750 Prozent
    2. Bernadette Brune (Monaco/MON) mit Spirit of the Age OLD; 73,325
    3. Alexandre Ayache (FRA) mit Axel; 71,750

    Weitere Informationen unter www.nicecheval.com/cdi2016
    Ergebnisdienst vom 18. bis 21. Februar
    Source: Presseservice-Kerstan

  • "Die Probleme gehen vom Magen aus!" <br /> Bastian Freese füttert Equine 74 Gastric

    "Die Probleme gehen vom Magen aus!" <br />
    Bastian Freese füttert Equine 74 Gastric
    Bastian Freese ist ein erfahrener Pferdemann. Seit rund zehn Jahren gehört er zu Paul Schockemöhles Top-Reitern. Doch derzeit hat er zwei Stuten im Stall, deren physische und psychische Verfassung dem Springreiter eine ganze Weile lang Kopfzerbrechen beschert haben. Erst die Idee, dass die Probleme der Pferde im Zusammenhang mit ihren Mägen stehen könnten, brachte Bastian Freese auf die richtige Spur.

    „Es war schon peinlich, wie die Zuschauer, die Richter und auch die anderen Reiter geschaut haben, wenn ich mit Chamira zum Turnier kam“, erinnert sich Bastian Freese. „Sie war rappeldürr und hat einfach nicht zugenommen – egal, was wir ihr zu fressen gegeben haben.“ Aber nicht nur das. Dazu kam, dass Chamira derart überengagiert beim Reiten, insbesondere während der dressurmäßigen Arbeit war, dass der 33-Jährige sie kaum handeln konnte und insgesamt einfach schlecht aussah. „Wir haben dann in Zusammenarbeit mit unseren Tierärzten eine aufwendige Ursachenforschung betrieben, haben die Stute regelrecht auf den Kopf gestellt – ohne ein zufriedenstellendes Ergebnis.“

    Der Magen unter Verdacht
    Der Chef persönlich, Paul Schockemöhle, war es schließlich, der vermutete: „Die Probleme gehen vom Magen aus!“. Daraufhin verabreichten die Tierärzte Omeprazol, ein Arzneimittel, das sie Magensäuresekretion unterdrückt. Der aus der Humanmedizin stammende und für Pferde zugelassene Wirkstoff blockiert das Enzym, was an der Magensäurebildung beteiligt ist. Die Tatsache, dass Chamira gut auf das Präparat reagierte, also zunahm und sich etwas besser reiten ließ, erhärtete den Verdacht, dass die Probleme des Pferdes vom Magen ausgingen. „Paul macht sich unheimlich viele Gedanken über seine Pferde. So war und ist es auch bei Chamira, die häufiger den Stall wechseln musste und dadurch erhöhtem Stress ausgesetzt war. Sie bekommt jetzt ein spezielles Futterangebot unter anderem aus Weizenkleie, Rübenschnitzel und Leinsamen. Verteilt auf viele, kleinere Mahlzeiten pro Tag. Und Equine 74 Gastric – ganz einfach über ihr Krippenfutter“, berichtet Bastian Freese. „Auf dieses Supplement hat mich Joseph Klaphake aufmerksam gemacht.“ Im Gegensatz zu Omeprazol ist es kein rezeptpflichtiges Arzneimittel, sondern ein Futterergänzungsmittel, das auf natürliche Weise für eine gesunde Säurebalance im Pferdemagen sorgt. Diese Wirkung schätzen auch Freese Springreiterkollegen sehr. Marco Kutscher zum Beispiel. Der Europameister und Silbermedaillen Gewinner der Olympischen Spiele von Athen hat einige seiner Pferde von Omeprazol auf Equine 74 umgestellt. Und sagt: „Es funktioniert wunderbar!“

    100% dopingfrei
    Grundlage für die Wirkung von Equine 74 Gastric ist ein natürlicher Mineralstoffkomplex aus der Rotalge, die am Meeresboden vor Islands Küste gewonnen wird. Die schwammähnliche Struktur der Rotalge und der hohe Kalziumgehalt sorgen dafür, dass die überschüssige Säure im Magen ausgezeichnet abgepuffert wird. Viele der insgesamt 74 Mineralien wirken zusätzlich entzündungshemmend und der ph-Wert im Magen bleibt konstant. Erst wenn sich der ph-Wert im Gleichgewicht befindet, ist der Körper des Pferdes dazu in der Lage, das Futter richtig zu verwerten. Das ist eben auch eine Ursache, warum viele Pferde, die unter Magenproblemen leiden, mattes Fell haben und insgesamt schlecht aussehen. Probleme hatte auch ein zweites Pferd im Stall des Springreiter-Profis: „Dieses Pferd war zwar in einer guten körperlichen Verfassung, aber beim Reiten fast noch schwieriger als Chamira. Weil ich gute Erfahrungen mit Equine 74 Gastric gemacht habe, habe ich es bei dem zweiten Pferd auch probiert. Und ich muss sagen – auch ihr tut es gut. Sie ist deutlich gelassener in der Arbeit.“ Überzeugt, so Freese, habe ihn auch der langfristige Effekt von Equine 74. Und natürlich der Preis, denn das Supplement ist deutlich günstiger als die rezeptpflichtigen Alternativen.

    Engagiert, aber kontrollierbar
    Die Ursachen für Chamiras Magenbeschwerden können ganz verschiedener Natur sein. Ein entscheidender Teil liegt mit Sicherheit in der Veranlagung. „Sie ist ein engagiertes Pferd“, weiß der Pferdewirt. „Und das ist auch gut so. Wir brauchen blütige Pferde für den großen Sport. Doch sie müssen sich kontrollieren lassen. Denn nur wenn die Pferde ihre ganze Kraft, Kondition und Konzentration im richtigen Moment voll und ganz abrufen können, können sie auf Top-Sport-Niveau bestehen. Und das kann Chamira mittlerweile.“ Internationale Erfolge bestätigen dies. Nach einer Übergangsphase, in der Chamira sowohl Omeprazol als auch Equine 74 Gastric bekommen hat, wird sie inzwischen ausschließlich mit dem pflanzlichen Produkt versorgt. Und das mit Erfolg. „Chamira fühlt sich rundum wohler, ist einfach zufriedener und hat sehr gut zugenommen. Klar, sie wird immer ein spezielles Pferd bleiben – das ist ihr Naturell“, da ist sich Bastian Freese sicher. Doch das gehört doch mit Sicherheit zu den Privilegien eines Top-Pferdes.
     
    Weitere Informationen zu Equine 74 Gastric stehen auf der Internetseite www.equine74gastric.com.
    "Die Probleme gehen vom Magen aus!" <br />
    Bastian Freese füttert Equine 74 Gastric

    Source: Presseservice-Kerstan

  • Aktuelle Termine der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft in der Übersicht

    Aktuelle Termine der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft in der Übersicht
    Regionale Fachtagungen und Seminarreihen zählen zum Angebot der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Eingeladen zu diesen Veranstaltungen sind alle Ausbilder, Trainer und Richter. Das sind die Termine im März und April (nach Datum):

    SCHLESWIG-HOLSTEIN: „Die Geheimnisse effektiven Reitens“ mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann
    Reitanlage Harmann, Ammersbek, Dienstag, 8. März, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    BAYERN: „So klappt es: Der große Schritt von der L- zur M-Dressur“ mit Christoph Hess
    Olympia Anlage München, Donnerstag, 10. März, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    BADEN-WÜRTTEMBERG: „So klappt es: Der große Schritt von der L- zur M-Dressur“ mit Christoph Hess
    Reiterverein Bietigheim-Bissingen, Freitag, 11. März, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    SACHSEN-ANHALT: „Die Geheimnisse effektiven Reitens“ mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann
    Landgestüt Sachsen-Anhalt, Prussendorf, Mittwoch, 16. März, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    MECKLENBURG-VORPOMMERN: „Die Geheimnisse effektiven Springreitens“ mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann
    Landgestüt Redefin, Dienstag, 5. April, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    HANNOVER: „Springgymnastik als Schlüssel zum Erfolg“ mit Georg-Christoph Bödicker
    Ausbildungszentrum Luhmühlen, Donnerstag, 7. April, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    BADEN-WÜRTTEMBERG: „Die korrekte Anwendung von Hilfszügeln, Zäumungen & Gebissen“ mit Martin Plewa
    Reit- und Fahrverein Göppingen, Freitag, 8. April, Beginn 18.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    SCHLESWIG-HOLSTEIN: „Springgymnastik als Schlüssel zum Erfolg“ mit Georg-Christoph Bödicker
    Reitsport Touristik Centrum Großefehn, Montag, 11. April, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    WESER-EMS: „Hindernisse für einen gefühlvollen Sitz überwinden“ mit Eckart Meyners
    Reitclub Helle e.V, Bad Zwischenahn, Dienstag, 12. April, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    WESTFALEN: „Hindernisse für einen gefühlvollen Sitz überwinden“ mit Eckart Meyners
    Westfälische Reit- und Fahrschule Münster, Dienstag, 19. April, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de

    RHEINLAND-PFALZ: „Hindernisse für einen gefühlvollen Sitz überwinden“ mit Eckart Meyners
    Reiterverein Neuwied e.V., Mittwoch, 27. April, Beginn 17.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro für PM, für Nicht-PM 20 Euro
    Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/shop, Telefon 02581/6362-179 oder cgehlich@fn-dokr.de
    Aktuelle Termine der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft in der Übersicht
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Horst-Gebers-Stiftung: Abschlusslehrgang in Riesenbeck

    Horst-Gebers-Stiftung: Abschlusslehrgang in Riesenbeck
    Am letzten Februarwochenende treffen sich die Medaillengewinner der Deutschen Jugendmeisterschaften Springen zu einem Lehrgang unter Leitung von Franke Sloothaak auf der Reitanlage Riesenbeck international. Ermöglicht wird dies dank Unterstützung der Horst-Gebers-Stiftung, die sich seit 2015 die Förderung des deutschen Nachwuchsspringsports auf die Fahnen geschrieben hat.

    Auf die Teilnehmer – aber auch ihre Heimtrainer – wartet ein lehrreiches Wochenende mit Training, Videoanalyse und Feedbackrunde unter der Leitung des zweimaligen Mannschaftsolympiasiegers und -weltmeisters Franke Sloothaak, bei dem aber auch der Spaß nicht außen vor bleibt. So fordern am Samstagabend die Reiter ihre Bundestrainer zu einem Wettkampf beim gemeinsamen Kartfahren heraus. Der Lehrgang ist gleichzeitig Höhepunkt und Jahresabschluss des Horst-Gebers-Förderkonzeptes 2015, das in diesem Jahr in die Verlängerung geht.

    Zu den Inhalten des Konzeptes zählen die Unterstützung herausragender Nachwuchsturniere, wie der Preis der Besten, das Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter und die Deutsche Jugendmeisterschaften, aber auch die Landesmeisterschaften. Als besonderes Bonbon erhalten die Landespferdesportverbände darüber hinaus die Mittel, um ihre Nachwuchsreiter auf besonders die DJM vorzubereiten. „Das kann für einen Lehrgang bei einem Spitzenreiter, für ein Trainingsturnier oder auch für eine Jahresmitgliedschaft in einem Fitness-Studio genutzt werden, wie es beispielsweise der Bremer Reiterverband für seine DJM-Kandidaten gemacht hat“, erklärt Birgit Lietmann, die in der Abteilung Jugend der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) für die Umsetzung des Förderprojektes zuständig ist. „Wichtig ist nur, dass sich das Ganze von bereits bestehenden Vorbereitungsmaßnahmen abhebt. Es soll schon etwas Besonderes sein.“
    Horst-Gebers-Stiftung: Abschlusslehrgang in Riesenbeck
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Erster DOKR-Lehrgang für Dressur-"Children"

    Erster DOKR-Lehrgang für Dressur-"Children"
    Die Springreiter machten es vor, nun folgte auch die Dressur: Seit vergangenem Jahr trägt der Weltreiterverband (FEI) auch für U14-Reiter (Children) in der Dressur eine Europameisterschaft aus. Deutschland wird zwar vorerst noch keine Mannschaft entsenden, allerdings gibt es für die Zielgruppe einen besonderen Saisonhöhepunkt in Form eines Nationenpreises in Hagen a.T.W. (7. bis 12. Juni 2016).

    „Wir sind uns weitgehend einig, dass die Einführung der Altersklasse Children eine Lücke im nahezu perfekten deutschen Prüfungs- und Ausbildungssystem schließen kann, aber vor einer EM-Beschickung müssen erst die entsprechenden Strukturen im Land geschaffen und langfristig sichergestellt werden“, erklärt Dr. Peiler, Geschäftsführer des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR). Eine erste Sichtung für in Frage kommende U14-Reiter findet vom 6. bis 8. Mai am DOKR-Bundesleistungszentrum in Warendorf unter der Leitung von Bundestrainer Hans-Heinrich Meyer zu Strohen statt. Aus dem Kreis der Lehrgangsteilnehmer werden dann die Starter für den Nationenpreis in Hagen a.T.W. ermittelt. Die Beschickung erfolgt über den jeweiligen Landespferdesportverband nach folgenden Auswahlkriterien: Der Reiter darf im laufenden Jahr nicht älter als 14 Jahre alt werden und muss mindestens drei Mal an erster bis dritter Stelle in einer Dressurprüfung Klasse L* platziert sein. Hb
    Erster DOKR-Lehrgang für Dressur-"Children"
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Eine fantastische Zeit geht zu Ende – Abschied von Christine Kuhirt

    Eine fantastische Zeit geht zu Ende – Abschied von Christine Kuhirt
    Einen besseren Rahmen hätte sich die langjährige Bundeskader-Voltigiererin Christine Kuhirt nicht vorstellen können, um ein letztes Mal zusammen mit ihrem Erfolgspferd Fuzzy im Rampenlicht zu stehen. Am 06. März verabschieden sich die beiden Athleten, gemeinsam mit Longenführer Stefan Lotzmann, in den Dortmunder Westfalenhallen aus dem aktiven Sport.

    Das Ausnahmetalent Christine Kuhirt kann auf etliche Erfolge zurückblicken und hat besonders mit ihrem heute 21-jährigen Wallach Fuzzy eine hocherfolgreiche Zeit im Voltigierzirkel verbracht. Christine begann 2001 mit dem Voltigiersport und turnte lange Zeit erfolgreich in der Gruppe. Mit Fuzzy sollte jedoch 2012 ein neuer Abschnitt beginnen – der von Stefan Lotzmann als Therapiepferd eingesetzte Rheinländer überzeugte die junge Akrobatin auf den ersten Blick. Mit seiner lockeren Galoppade und seiner Nervenstärke ist er der perfekte Sportpartner. Der Überraschungssieg bei den Deutschen Meisterschaften 2012 in Alsfeld bestätigt das Bauchgefühl und stellt den Beginn einer neuen Partnerschaft im Einzelvoltigieren dar.

    Bei den Titelkämpfen 2013 und 2014 im Rahmen der Deutschen Meisterschaften turnte sich die Spitzenathletin gegen starke Konkurrenz souverän aufs Treppchen und durfte sich über die Bronzemedaille freuen. Nach einem dritten Platz im Weltcup in Leipzig und dem Sieg im Nationenpreis in Verden stand im Sommer 2015 dann endlich das Championatsdebüt an. Die mehrfache Westfälische Meisterin beeindruckte bei den Europameisterschaften in Aachen zusammen mit ihrem „heiß geliebten“ Fuzzy sowohl Publikum, als auch Jury, mit ihrer atemberaubenden Kür – am Ende hieß es Platz 4.

    In Dortmund wird das Erfolgsteam bestehend aus Christine Kuhirt, Fuzzy und Stefan Lotzmann das Publikum ein letztes Mal vor einzigartiger Kulisse verzaubern. Mit ihrer atemberaubenden Kür, voller Eleganz und Anmut zieht die Ausnahme-Voltigiererin als Marilyn Monroe einfach jeden in ihren Bann!

     

    Informationen und Tickets unter www.reitturnier-dortmund.de.
    Eine fantastische Zeit geht zu Ende – Abschied von Christine Kuhirt
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Die Finalisten im Westfalenhallen Cup stehen fest

    Die Finalisten im Westfalenhallen Cup stehen fest
    In den letzten Wochen und Monaten hatten die Nachwuchsreiter und -innen der Region Dortmund und Umgebung die Möglichkeit, sich auf einem, oder mehreren, der fünf Qualifikationsturniere für das Finale im Westfalenhallen Cup zu empfehlen. Mit den Ergebnissen der fünf Stationen in Unna-Massen, Ober-Castrop, Essen, Alt-Marl und Olfen stehen nun die stolzen Springreiter und –innen für die Finalprüfung in den Dortmunder Westfalenhallen fest.

    Der Westfalenhallen Cup ist eine gezielt an junge Reitsporttalente gerichtete Turnierserie, die es den Jugendlichen bis einschließlich 18 Jahre ermöglichen soll, ihr Können auf einer großen Bühne unter Beweis zu stellen. Mit der Serie soll der Reiternachwuchs zu einer grundlagenorientierten Ausbildung motiviert werden, denn das ist die Voraussetzung für spätere große Erfolge. Außerdem hat die Serie das Ziel, den Nachwuchssport systematisch zu unterstützen und Talente zu entdecken.

    Ein direktes Ticket für das Finale im Rahmen des SIGNAL IDUNA CUP 2016 haben sich jeweils die Sieger der Qualifikationsprüfungen gesichert. Die weiteren Platzierten sammelten bei jeder Qualifikation Punkte, welche miteinander addiert werden. Am Ende der Serie stehen neben den Siegern zusätzlich die punktbesten Reiter und –innen im Finale, sodass ca. 20 Paare in den Westfalenhallen an den Start gehen werden.

    Die hervorragenden Leistungen der jungen Talente sollen nun belohnt in Dortmund belohnt werden. Zu den qualifizierten Nachwuchstalenten, die am Samstag, den 05.03.2016 in den Westfalenhallen um den Sieg reiten, gehören Leonie Alichmann, Bea Leonie Beckmerhagen, Emily Bögel, Sophie-Jacqueline Ferch, Anna-Maria Gründler, Lea Hein, Clara Kußmann, Theresa-Pauline Lammers, Emily Laumann, Marcel Mecke, Simon Mewis, Anna-Lena Möllmann, Lina Renzel, Ann-Kathrin Renzi, Jana Rohmann, Jule Sandkuhl, Leona Sommer, Alina Sparwel, Sören Suppert und Jamie van de Sand.

    Die Vorfreude auf den großen Auftritt vor einzigartiger Kulisse steigt und sie alle verfolgen das Ziel, gemeinsam mit ihrem geliebten Vierbeiner, den Parcours der Stilspringprüfung Kl. A** fehlerfrei und in guter Ausführung zu überwinden. Auch wenn diese Herausforderung noch vor den Finalisten liegt, haben sie die erste Hürde bereits erfolgreich genommen und können mächtig stolz auf sich sein – denn sie haben den Sprung nach Dortmund geschafft.

    Informationen und Tickets unter www.reitturnier-dortmund.de.
    Die Finalisten im Westfalenhallen Cup stehen fest
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Reiterportal24 übernimmt dressagedirect.com und dressageresults.com

    Reiterportal24 übernimmt dressagedirect.com und dressageresults.com
    Der Webportal-Betreiber und E-Commercedienstleister Reiterportal24 übernimmt die Webplattform dressagedirect.com, der auch die Domain dressageresults.com angeschlossen ist. Dressagedirect.com wurde 2004 in den Niederlanden gegründet und war über 10 Jahre das führende Medium in der weltweiten Berichterstattung aus der internationalen Dressurszene. Ende 2014 musste der Dienst allerdings eingestellt werden, da sich das Geschäftsmodell mit dem kostenpflichtigen Abo-Dienst nicht weiter aufrecht erhalten ließ. „Noch steht die zukünftige strategische Ausrichtung von dressagedirect.com nicht fest“, so Reiterportal24-Inhaber Christoph Geibel-Böhn, der mit seinem Unternehmen bereits die Webportale www.reiterportal24.de und www.dressursport-deutschland.de betreibt. „Wir werden in den nächsten Monaten ein Konzept entwickeln, was zukunftsträchtig, wirtschaftlich und auch für die Vermarktung des Dressursports zuträglich ist. Den alten Weg von dressagedirect.com werden wir sicher nicht weitergehen, denn dieser hat sich im Zuge des Wandels der Internetlandschaft als nicht mehr praktikabel erwiesen“, so Geibel-Böhn weiter.
    Reiterportal24 übernimmt dressagedirect.com und dressageresults.com
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Top-Ten – Amateure qualifizieren sich für Horses & Dreams

    Top-Ten – Amateure qualifizieren sich für Horses & Dreams
    Das Amateur-Finale bei Horses & Dreams ist seit Anbeginn ein begehrtes Ziel der Dressurreiter des Ankumer Dressur Clubs. 102 Amateure nutzten die acht Dressurturniere im Herbst 2015 und Frühjahr 2016, um sich eines der zehn heißersehnten Finaltickets für Horses & Dreams meets Denmark vom 20. bis 24. April 2016 auf dem Hof Kasselmann in Hagen am Teutoburger Wald zu sichern.

    In knapp neun Wochen ist es bereits soweit – dann dürfen die Finalisten im Almased Dressurstadion vor großer Kulisse ihr Können unter Beweis stellen und das ist in dieser besonderen Atmosphäre einfach etwas ganz Besonderes. Claire-Louise Averkorn, die bereits 2015 in Hagen dabei war, besetzt die Pole Position im abschließenden Ranking und bildet gemeinsam mit Münsteranerin Hildegard Schultmann und Thailänderin Pakjira Thongpakdi die Top-Drei. Neben ihnen haben sich die Osnabrückerin Dorothea Rohde, Isabelle Spielmanns aus Leverkusen, Franziska Sieber aus Dortmund, Katrin Berning aus Petershagen, Michael Müller aus Bötersen, Anna-Lena Vosskötter aus Ostbevern und Alexander Kern aus Oerlinghausen einen Startplatz ergattert.

    Für die Finalistinnen Dorothea Rohde und Isabelle Spielmanns lief es auch beim letzten der vier Frühjahrsturniere in Ankum gut – Die Dressurprüfung der Klasse S* beendete Rohde mit ihren Breitling W-Töchter Batumi und Bonariva auf den Plätzen zwei und drei hinter Siegerin Jil-Marielle Becks, die Damon´s Delorange gesattelt hatte und 72,26 Prozent erreichte. Die erste Abteilung war die Ausbeute von Kaja Deichen und Johnny Cash vor Isabelle Spielmanns mit Royal Black Sun und Tanja Ernst mit Rotruschels.

    Das Finale der Amateure, eine Prix St. Georges Kür, brachte eine goldene Schleife für Leonie Krull und Leia, die sich mit 73,25 Prozent an die Spitze setzten. Isabelle Spielmanns wurde mit 71,87 Prozent Zweite vor Celina Rotter aus Korschenbroich mit Raffaelo Santi. Dorothea Rohde aus Osnabrück belegte mit Bonariva Platz vier.

    Vorerst kehrt nun Ruhe ein im P.S.I. Sport- und Auktionszentrum in Ankum. Für die Reiter geht es bald in die Freiluftsaison und der Ankumer Dressur Club startet im Oktober und November erneut mit vier Dressurmeetings in der Halle. Der Eintritt ist bei allen ADC-Turnieren frei, Besucher sind herzlich willkommen. Informationen, Zeitplan, Starter- und Ergebnislisten finden Sie unter www.ankumer-dressur-club.de.

    Ankum – Ergebnisse im Überblick

    14 Dressurprüfung Kl. S*** – Intermediaire II -:
    1 Abteiltung: 1. Isabel Freese (Mühlen/NOR), Sam’s Ass, 73.421%; 2. Tamara Rehnig (Frankfurt), Liostro 48, 69.167%; 3. Eva Möller (Hagen a.T.W.), Bordeaux 28, 68.114%; 4. Arnd Erben (Iserlohn), Black Desert, 67.412%; 5. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/SWE), Callaho’s Benicio, 66.667%; 6. Jana Kun (Aachen), Ballerina 262, 66.316%;
    2 Abteiltung: 1. Bianca Kasselmann (Hagen a.T.W.), Escada 197, 71.491%; 2. Insa Hansen (Hagen a.T.W.), Robinvale, 68.596%; 3. Sabine Egbers (Gölenkamp), Leuchtfeuer 14, 67.895%; 4. Saskia Lieben-Seutter (Emsbüren/AUT), Serupgards Breezer, 67.237%; 

    6 Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr.: 1. Ricarda Franziska Peukert (Münster), Golden Gate N, 69.530%; 2. Luisa Köllner (Düsseldorf), Gentleman 207, 69.060%; 3. Ann-Sophie Arlt (Mönchengladbach), Dein Jolly Jocker, 67.564%; 4. Fabia Stonjek (Gelsenkirchen), D’Amour 35, 67.436%; 5. Eva Stephan (Mönchengladbach), Deine Maid P, 66.966%; 6. Johanna-Sophie Bertling (Ostbevern), FH Dr. No, 66.538%; 

    10/1 Dressurprüfung Kl.S*, Für Amateure mit 0 – 2.570 Ranglistenpunkten: 1. Kaja Deichen (Nordwalde), Johnny Cash 4, 69.484%; 2. Isabelle Spielmanns (Leverkusen), Royal Black Sun 2, 67.421%; 3. Tanja Ernst (Bottrop), Rotruschels, 66.746%; 4. Katja Behrendt (Schüttorf), Limnos 5, 66.627%; 5. Claudia Dörn (Hilter a. T. W.), Dragon Dancer, 66.151%; 6. Celina Rotter (Korschenbroich), Raffaello Santi 3, 65.675%; 

    10/2 Dressurprüfung Kl.S*, Für Amateure mit 2.571 u. mehr Ranglistenpunkte: 1. Jil-Marielle Becks (Senden), Damon’s Delorange, 72.262%; 2. Dorothea Rohde (Osnabrück), Batumi 7, 68.532%; 3. Dorothea Rohde (Osnabrück), Bonariva, 68.135%; 4. Pakjira Thongpakdi (Coesfeld/THA), Hispania 7, 68.095%; 5. Nadine Schulz (Bochum), Ratz-Fatz 6, 68.016%; 6. Hildegard Schultmann (Münster), Trappel, 67.659%; 

    15 Dressurprüfung Kl. S*** Nachwuchs-Grand Prix, Finale für 8-10 jährige Pferde: 1. Isabel Freese (Mühlen/NOR), Sam’s Ass, 74.701%; 2. Insa Hansen (Hagen a.T.W.), Robinvale, 70.684%; 3. Saskia Lieben-Seutter (Emsbüren/AUT), Serupgards Breezer, 67.436%; 4. Kirsten Heek (Coesfeld), Seerose 38, 66.838%; 5. Britta Rasche-Merkt (Meerbusch), Baccarat 17, 64.402%; 6. Svenja Kämper-Meyer Dr. (Nottuln), Reatino M, 63.932%; 

    16 Dressurprüfung Kl.S*** -Kurz-Grand Prix-, Finale für 11 jährige u. ältere Pferde: 1. Tamara Rehnig (Frankfurt), Liostro 48, 69.651%; 2. Arnd Erben (Iserlohn), Black Desert, 68.023%; 3. Sabine Egbers (Gölenkamp), Leuchtfeuer 14, 65.620%; 4. Jana Kun (Aachen), Ballerina 262, 64.845%; 5. Alvaro Osborne Diez (Thedinghausen/ESP), Gage Star XXL, 63.605%; 6. Sabine Tesch (Iserlohn), Zorro 357, 62.442%; 

    7 Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr., Finale für Ponyreiter: 1. Ricarda Franziska Peukert (Münster), Golden Gate N, 69.593%; 2. Luisa Köllner (Düsseldorf), Gentleman 207, 68.333%; 3. Ann-Sophie Arlt (Mönchengladbach), Dein Jolly Jocker, 66.260%; 4. Luisa Köllner (Düsseldorf), Don Henley 4, 66.220%; 5. Lisa-Marie Dillenberger (Großmaischeid), For Pleasure B, 65.528%; 6. Anna Kappelhoff (Schöppingen), Top Niklas, 65.244%;

    11 Dressurprüfung Kl.S* Prix St-Georges -Kür, Finale für Amateure:1. Leonie Krull (Meerbusch), Leia 3, 73,250%; 2. Isabelle Spielmanns (Leverkusen), Royal Black Sun 2, 71,875%; 3. Celina Rotter (Korschenbroich), Raffaello Santi 3, 69,833%; 4. Dorothea Rohde (Osnabrück), Bonariva, 69,708%; 5. Stefanie Baumgartner (Sprockhövel), Fairbanks 19, 69,625%; 6. Franziska Sieber (Dortmund), Charly WRT, 69,583%;
    Top-Ten – Amateure qualifizieren sich für Horses & Dreams
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Jubiläum: 10. Landeswettkampf der Holsteiner Jungzüchter<br /> Nordfriesland heißt Weltmeister und Einsteiger willkommen

    Jubiläum: 10. Landeswettkampf der Holsteiner Jungzüchter<br />
    Nordfriesland heißt Weltmeister und Einsteiger willkommen
    Der Jungzüchterclub Nordfriesland trägt die Ehre das 10. gemeinsame Jungzüchterwochenende auszurichten. Aus allen 10 Jungzüchterclubs in Schleswig-Holstein werden über 100 Starter zwischen 6 und 60 Jahren auf der Anlage des Reitvereins Niebüll am 09. und 10. April erwartet. Die  Disziplinen Vormustern, Pferdebeurteilung im Exterieur und im Freispringen sowie die Theorie sind Inhalt des Wettbewerbs.
    Amtierende Weltmeister werden am Start sein, aber auch Jugendliche, die zum ersten Mal einen Wettbewerb überhaupt bestreiten. Meist unter Schützenhilfe dieser Routiniers, die in den Clubs das Training des Nachwuchses verantworten. Sie haben die Chance von den Besten zu lernen. Dass es aber nur vordere Plätze für die wettkampferfahrenen Jungzüchter gibt, ist noch lange nicht gesagt. In der Pferdebeurteilung wurde schon so manches mal neu durchgewürfelt. Hier zählt zwar Erfahrung und Wissen, aber das auch auf einer „Linie“ mit den Richtern zu liegen. Die Teilnehmer mit den wenigsten Abweichungen zu den Richternoten haben die Nase vorn.

    Wer sich zu „alt“ zum Vormustern fühlt, hat Glück. Ab 26 Jahren Lebensalter fällt diese Disziplin – und auch die Theorie – weg. Zur Vorbereitung reicht daher Beurteilungstraining, oder auch vorhandenes Wissen. Wichtig sollte nur eines allen Startern sein: Spaß am Zusammentreffen mit Gleichgesinnten.

    Wer sich dem Wettkampf stellt, der hat sich auch der Party zu stellen. Und an diese sind die Erwartungen der Clubs hoch und die Vorfreude groß. Denn die Nordfriesen sind für gute Stimmung bekannt. Ein Shuttle wird für den sicheren Transport zwischen  Gaststätte Friesenhof und der Übernachtung im Schulzentrum Niebüll sorgen. Für unsere jüngsten Starter gibt es auf Wunsch eine „Frühschlafgelegenheit“, oder sie reisen am nächsten Tag wieder an.

    Im Training hat der Jungzüchterclub Stormarn-Lauenburg die Nase vorn. Schon vor Weihnachten fand hier das erste Training statt. Aber wer sich jetzt noch entscheidet dabei zu sein, der ist noch nicht zu spät, die meisten Trainingstage finden in den Clubs im Februar und März statt.

    Kontakte zu den Ansprechpartnern in den Clubs unter www.holsteiner-jungzuechter.de
    Auf der Website ist auch die Ausschreibung und das Anmeldeformular zu finden. Nennungsschluss ist der 06.03.2016.
    Jubiläum: 10. Landeswettkampf der Holsteiner Jungzüchter<br />
    Nordfriesland heißt Weltmeister und Einsteiger willkommen

    Source: Presseservice-Kerstan

  • Talentschuppen Vielseitigkeit: Nachwuchs entdecken!

    Talentschuppen Vielseitigkeit: Nachwuchs entdecken!
    Talente von morgen werden am 23. Februar 2016 auf Schloss Sindlingen  in Sindlingen präsentiert. Auf der Reitanlage von Landestrainer Fritz Pape beginnt um 13.30 Uhr der diesjährige Talentschuppen für Vielseitigkeitspferde des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg. 16 Pferde im alter von vier bis sechs Jahren sind für die Talentsichtung angemeldet. Für die fünf- und sechsjährigen Pferde geht es hierbei um Fördergelder für die weitere Ausbildung mit dem Ziel eine Bundeschampionatsqualifikation zu erreichen.

    Mit drei Nachkommen ist der ehemalige im Haupt- und Landgestüt Marbach stationierte Vollblüter Albaran xx vertreten. Weitere hoch im Blut stehende Pferde abstammend von Jungpferde-Weltmeister Grafenstolz/T., Amerigo Vespucci xx und dem Trakehner Laurel sind zur Sichtung angemeldet. Auch mütterlicherseits sind mit  Müttern abstammend von Stan the man xx und Heraldik xx hoch interessante Pferde vertreten.

    Nach der Vorstellung unter dem eigenen Reiter werden die Pferde von Fremdreitern, dies sind dieses Jahr Landestrainer Fritz Pape und Falk-Filip- Finn-Westerich aus Ruppertshofen. Gemeinsam mit Zuchtleiterin Dr. Carina Krumbiegel und Vermarktungsleiter Fritz Fleischmann werden die Fremdreiter die Pferde beurteilen und über die weitere Förderung entscheiden. Mehr Infos und Teilnehmerliste: www.pzv-bw.de
    Talentschuppen Vielseitigkeit: Nachwuchs entdecken!
    Source: Presseservice-Kerstan