Zuchtgrundlagen
Stuten richtig bewerten, Hengste passend auswählen und Fohlen richtig aufziehen. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen für eine erfolgreiche Pferdezucht.
Absetzen leicht gemacht – für Stute und Fohlen
Es gibt nichts Schöneres, als den Fohlen auf der Wiese zu zuschauen, wie sie mit ihren stelzigen Beinen umher...
Trächtigkeitsdiagnostik aus medizinischer Sicht
Trächtigkeitsdiagnostik - Was muss beachtet werden? Eine erfolgreiche Besamungsmethode stellt für den Züchter lediglich ein Etappenziel dar. In den darauffolgenden...
Zyklusmanipulation bei Stuten (Teil 1)
Die Reproduktionstechnologien, die dem Tierarzt heute zur Verfügung stehen, eröffnen dem Züchter Möglichkeiten, die noch bis vor kurzem unvorstellbar...
Zuchttechnik – Welt der Wunder (Teil 1)
Per Gentest kann man nicht nur Erbkrankheiten erkennen, sondern sogar die Farbe seines zukünftigen Fohlens auswählen. Auch das Geschlecht...
Hochträchtigkeit und Fohlengeburt (Teil 1)
Die letzte Phase der Trächtigkeit und die Geburt des Fohlens sind die großen Höhepunkte im Zuchtstall. Was dabei zu...
Genveränderungen – Der Preis der Domestikation (Teil 1)
Rund 5.500 Jahre in der Obhut des Menschen haben moderne Pferderassen zu dem gemacht, was sie heute sind. Die...
Fütterung bedarfsgerecht von Zuchtstuten, Deckhengsten und Fohlen (Teil 1)
Die Fütterung von Zuchtstute und Deckhengst beeinflusst Gesundheit und Zuchterfolg. Züchter und Hengsthalter sollten den Energie- und Nährstoffbedarf kennen...
Erster Grand Prix Special Sieg für Destiny
In Herning ereignete sich ein wahrhaftiger Meilenstein für Kristina Bröring-Sprehe und ihr Erfolgspferd Destiny. Gemeinsam konnten sie nicht nur...
Urteil im Züchterstreit um Weihegold-Fohlen
Die Oldenburger Stute Weihegold ist seit einigen Jahren hocherfolgreich unter Isabell Werth im großen Viereck unterwegs. Gleichzeitig ist die...
Der Traum von der eigenen Zucht
Ein Fohlen aus der eigenen Stute, das man aufwachsen sieht und selbst ausbilden kann. Der große Traum von der...
Einfluss des Erbguts auf den Charakter
Jedes Pferd hat seinen einzigartigen Charakter. Daraus ergeben sich dann auch verschiedene Eignungen und gut oder schlecht zusammen passende...
Neben dem Vollblutanteil interessiert bei hochgezüchteten Rassepferden auch der Inzuchtkoeffizient. Die Bestimmung des Verwandtschaftsgrads vor einer geplanten Anpaarung ist...
„Rassetypischer Hengst in schicker Sonderlackierung“ – „Hengst vererbet reinerbig dunkel“ – solche und ähnliche Statements sind in Verkaufsanzeigen oder...
Mit der gemeinhin bekannten Darwin’schen Phrase „Survival of the fittest“ lässt sich die Auswahl zur Zucht in der Natur...
Ein Auszug aus dem Hengstbuch: Die Stärken und Schwächen der linearen Beschreibung
Schon früh bildeten konkrete Vorstellungen von der äußeren Erscheinung eines Pferdes die Grundlage der zielgerichteten Pferdezucht. Dabei spielte die...
Neues aus dem Hengstbuch: WFFS-freie Zucht – Verlust an genetischer Vielfalt?
WFFS – das Warmblood Fragile Foal Syndrome – ist eine ernstzunehmende Erbkrankheit. Neben der Verunsicherung wirft das Auftreten und...