Die Pfedeböden von Regupol werden von Profis empfohlen. Beispielsweise nutzt Dressurreiterin Nathalie zu Sayn-Wittgenstein die Pferdeböden Made in Germany in Ihren Stallungen. Hier liegen verschiedene Stallmatten, die » weiterlesen
Kategorie: Pferdehaltung
Auch Pferde können unter Atemwegserkrankungen leiden. Diese gehören sogar zu den sehr häufigen Erkrankungen, die unbedingt auch ernst genommen werden sollten. Sie äußern sich beispielsweise durch verringerte » weiterlesen
Die Hütesicherheit eines Weidezauns beginnt mit der Planung. Welcher Zaunpfosten? Welches Leitermaterial? Welche Isolatoren? Bevor der Koppelzaun steht, müssen einige Dinge beachtet werden, um einen perfekten und » weiterlesen
Wenn Pferde nicht schlafen, kann das mit der „Schlafkrankheit“ Narkolepsie zusammenhängen. Sehr viel häufiger steckt aber ein Management-Problem dahinter. Verena Frank erklärt, wie man das herausfindet und » weiterlesen
Welche Schritte nötig sind, um das Grünland auf die Weidesaison vorzubereiten und eine gesunde Grasnarbe zu erhalten, verrät Expertin Dr. Christa Finkler-Schade in diesem Fachartikel.
Im kostenlosen e-Book "Intelligente Software" von Pferdebetrieb und Acclaro PS erfahren Sie, wie Software das Arbeiten auf der Reitanlage erleichtert.
Im Video zum Thema Aufzuchtmanagement erklärt die Sachverständige Christa Finkler-Schade mehr zu Aufzucht, Fütterung, Haltung und zum Absetzen von Fohlen.
Um vor Parasiten oder ansteckende Krankheiten vorzubeugen, ist ein vorausschauendes Hygienemanagement im Stall das beste Mittel. Tierärztin Dr. Anja Kasparek erklärt, worauf dabei zu achten ist.
Aus der Corona-Krise haben wir gelernt, dass sich unverhofft alles sehr plötzlich ändern kann und dass ein Notfall-Plan dann am besten bereits ausgearbeitet ist. Rechtsanwalt Heiner Klett » weiterlesen
Wildschweine können auf Pferdekoppeln große Schäden anrichten – und Wölfe können die Pferde attackieren. Wer Wildschweine und Wölfe von seinen Weiden fernhalten möchte, der braucht zusätzlich einen » weiterlesen
Vertreter verschiedener Reitweisen brauchen unterschiedliche Reitböden. Welche Lösungen und Kompromisse sich anbieten, haben wir für Sie zusammengestellt.
Getreide- und insbesondere Haferfütterung sind umstritten. Doch wie sieht eine sinnvolle Rationsplanung aus? Experte Prof. Dirk Winter verrät es.
Welche Bedeutung das Stallklima für die Gesundheit der Pferde hat und worauf Sie speziell im Winter achten sollten, verraten Experten in diesem Fachartikel.
Pferde wollen auch im Winter weiterbewegt werden. Optionen dafür sind Führanlagen, Laufbänder, Aquatrainer sowie Geräte mit Vibrationstechnik.
Im Herbst und Winter werden die Reithallen wieder intensiv genutzt. Für die Behandlung des beanspruchten Reitbodens bietet Bassler mit seinem Reitbahnplaner mit lasergesteuertem Planierschild ein Gerät, das » weiterlesen