Wie CBD, chinesische Kräuter, Globuli und Akupunktur Pferden mit gesundheitlichen Problemen helfen können, lesen Sie hier.
Kategorie: Gesundheit
Wie CBD, chinesische Kräuter, Globuli und Akupunktur Pferden mit gesundheitlichen Problemen helfen können, lesen Sie hier.
Im Podcast mit Prof. Stanislaus von Korn stehen Stutenmanagement und Fruchtbarkeit im Fokus.
Im kostenlosen e-Book "Intelligente Software" von Pferdebetrieb und Acclaro PS erfahren Sie, wie Software das Arbeiten auf der Reitanlage erleichtert.
Im Podcast mit Prof. Dr. Dirk Winter steht die Fütterung und das Aufzuchtmanagement von Jungpferden in den Wintermonaten im Fokus.
Die Krankheit ist erblich bedingt und sorgt für aufgeblähte Luftsäcke. Neben den aufgeblähten Ganaschen sind Schnarchgeräusche und Schluckstörungen weitere Anzeichen. Anatomische Besonderheit der Equiden Von der Luftsacktympanie » weiterlesen
Die Fütterung von Zuchtstute und Deckhengst beeinflusst Gesundheit und Zuchterfolg. Züchter und Hengsthalter sollten den Energie- und Nährstoffbedarf kennen und darauf eingehen. Auch und besonders während und » weiterlesen
Die Mehrzahl aller Stuten kann ihr Fohlen ohne Schwierigkeiten allein zur Welt bringen. Doch in zehn Prozent aller Fälle ist menschliche Hilfe nötig. Schlaflose Nächte müssen trotzdem nicht sein.
Zwei bis vier Tage nach der Geburt sollte die Stute verhalten gefüttert werden. Die Heumenge bleibt auf einem niedrigen Stand, das Krippenfutter ebenfalls.
Bereits im Jahr 2013 hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) das Projekt „Gesundheitsdatenbank für Pferde“ initiiert. Im Rahmen ihrer Jahrestagung 2014 wurden erste Details bekannt.
Eine gute Vorbereitung ist alles, so heißt es oft. Fast jede Fohlengeburt verläuft ohne Komplikationen und die Mutterstute weiß instinktiv, was sie tun muss. Nichts desto trotz » weiterlesen
In jüngster Zeit ist das Reitergewicht ein intensiv diskutiertes Thema. Wie schwer ein Reiter sein darf, hängt jedoch von vielen Faktoren ab und ist von Pferd zu » weiterlesen
Fünf von hundert Fohlen leiden unter dem sogenannten Fehlanpassungssyndrom (FAS), aus dem englischen Neonatal Maladjustment Syndrome (NMS). Nur mit Hilfe einer Intensiv-Betreuung sind die meisten betroffenen Fohlen » weiterlesen
Sowohl die Trächtigkeit als auch die Geburt bieten ein hohes Risikopotential. Ist die Pferdemutter nicht in der Lage, ihr neugeborenes Fohlen zu versorgen, kann eine sogenannte Ammenstute » weiterlesen
In jedem Stall kommt mit dem ersten kühlen Wetter eine fast schon Glaubensfrage auf: Decke ich mein Pferd ein oder nicht? Dabei treffen oft verhärtet Fronten der » weiterlesen