Kategorie: Zuchtwissen

  • Neue „Orientierungshilfen“ der FN veröffentlicht

    Neue „Orientierungshilfen“ der FN veröffentlicht

    Darauf haben viele gewartet, nun ist sie endlich da: die komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage der „Orientierungshilfen“ für Bau und Modernisierung von Pferdeställen und Reitanlagen. Das Standardwerk aus dem FNverlag ist ein Muss für jeden Bauherren oder Pferdehalter, der nach Orientierung für seine Neubauprojekte sucht oder sein Angebot zukunftsfähig und umweltschonend weiterentwickeln möchte. 

    Die komplett überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches „Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen – Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung“ liefert umfassende Informationen zu allen Aspekten rund um die Planung und Umsetzung des Neubaus oder Umbaus sowie der Erweiterung oder Modernisierung von Ställen und Reitanlagen mit zugehörigen Einrichtungen. Sie dient Pferdehaltern, Bauherren sowie Pferdefreunden nicht nur als detaillierte Planungshilfe, sondern liefert zusätzliche Hintergrundinformationen und trägt damit zur Fehlervermeidung, Nachhaltigkeit und Kostenersparnis bei. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um einen kleinen, in Eigenregie erbauten Stall oder um eine große Reitanlage handelt.

    Die „Orientierungshilfen“ berücksichtigen neben Grundwissen zu den Ansprüchen des Pferdes und Anforderungen an verschiedene Haltungsformen, einschließlich der dazugehörigen Sicherheitsaspekte auch die Umweltverträglichkeit, die Nachhaltigkeit, die erneuerbaren Energien, sowie rechtliche Aspekte und aktuelle bauliche Anforderungen. Durch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, übersichtliche Glossars, Checklisten, ein detailliertes Abbildungsverzeichnis und viele anschauliche Grafiken können sowohl einzelne Aspekte als auch umfassende Informationen nachgeschlagen und für die Planung einer Reitanlage übertragen und verwendet werden.

    Erste Orientierungshilfen enstanden 1992

    Die Autorin Gerlinde Hoffmann war über 25 Jahre lang Abteilungsleiterin bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Bereits 1992 entstand unter ihrer Federführung die Erstauflage der „Orientierungshilfen für den Reitanlagen und Stallbau“ (1992), das seither zu den Standardwerken des FNverlags zählt. Zu den Schwerpunkten Hoffmanns beruflicher Tätigkeit gehörte die Verfolgung der rahmengebenden Gesetze und Richtlinien und Verordnungen auf internationaler und Bundesebene, insbesondere zum Thema Reiten in Wald und freier Landschaft, sowie die Vertretung der Interessen des Pferdesports und der Pferdehaltung auf allen politischen Ebenen. Bei der Überarbeitung der „Orientierungshilfen“ profitierte die Diplom-Agraringenieurin nicht nur von ihrem profunden Wissen, sondern auch von einem guten Netzwerk und der ehrenamtlichen Mitwirkung in unterschiedlichen Organisationen, beispielweise im Vorstand des Deutschen Naturschutzringes (DNR), im Beirat Umwelt und Sport des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und in der Internationalen Pferdesport-Föderation FITE.

    Das Buch „Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen – Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung“ kostet 32 Euro und ist im Buchhandel, in Reitsportfachgeschäften und direkt beim FNverlag (Telefon 02581/6362-154 oder –254, Fax 02581/6362-212, E-Mail vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de, Internet: www.fnverlag.de) erhältlich.

    Quelle: FN

  • Hengstparaden im Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse

    Hengstparaden im Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Gestern war die erste, nächste Woche folgte die zweite: die Hengstparaden des Haupt- und Landgestüts Neustadt-Dosse sind ein Programm-Highlight im Herbst.

    Ganz besonders stolz ist man im Gestüt auf die Verpflichtung des Landespolizeiorchesters Mecklenburg-Vorpommern, das am 14. und 21. September live zu den Programmpunkten spielt. Und nicht nur während der Hengstparade werden die rund 30 Musikerinnen und Musiker das Ohr der Gäste erfreuen, sondern bereits um 11.30 Uhr ein halbstündiges Platzkonzert am Paradeplatz geben. Christof Koert, der Leiter des Orchesters, stimmte sich gestern bei den Trainingsterminen mit den Aktiven ab und versprach eine stimmungsvolle musikalische Untermalung.

    Mit den Vorbereitungen der Hengstparade sei man auf einem guten Weg, so Landstallmeister Uwe Müller, lediglich am Feinschliff wird derzeit noch gearbeitet. Das aktive Training beginnt in der Regel 4 Wochen vor dem ersten Termin, die Choreografie  für die „Große Dressurquadrille“ reift bei Sattelmeister Axel Schicketanz bereits seit dem Oktober des letzten Jahres. Wie wichtig die Verknüpfung in die Region ist, betonten Geschäftsführerin Regine Ebert und Andreas Heidrich vom Kooperationspartner Autohaus Füllgraf in Neuruppin. Das Autohaus ist nur einer von vielen Partnern die das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt nicht nur bei der Hengstparade unterstützen. Unterstützt werden die Neustädter 2019 auch von den eingeladenen Showgästen. Da wären zum einen die stärksten Kaltblüter Brandenburgs.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_raw_html]JTNDaWZyYW1lJTIwd2lkdGglM0QlMjI1NjAlMjIlMjBoZWlnaHQlM0QlMjIzMTUlMjIlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy55b3V0dWJlLmNvbSUyRmVtYmVkJTJGSWhxMW9NRk1tTGclMjIlMjBmcmFtZWJvcmRlciUzRCUyMjAlMjIlMjBhbGxvdyUzRCUyMmFjY2VsZXJvbWV0ZXIlM0IlMjBhdXRvcGxheSUzQiUyMGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSUzQiUyMGd5cm9zY29wZSUzQiUyMHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSUyMiUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRQ==[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Aktives Holzrücker-Team

    Das Holzrücker-Team Kaufmann gehört zu den wenigen Betrieben, die ihr Geld mit dem Handwerk des Holzrücken verdienen. Sie werden die Hengstparaden mit 16 Kaltblütern in 7 verschiedenen Anspannungen bereichern. Direkt von der Weltmeisterschaft der Islandpferde kommt die Quadrille des Landesverbandes Berlin-Brandenburg und Rasanz und Nervenkitzel versprechen die „Wilden Amazonen“ und die Ponygespanne des Reit- und Fahrvereins Krumke. Jeden Samstag ab 10.00 Uhr lädt das Haupt- und Landgestüt zum Flanieren auf das Veranstaltungsgelände ein. Das zahlreiche kulinarische Angebot, die Stallführungen, die Kunsthandwerker und die musikalische Begleitung am 14. und 21. September durch das Polizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern versprechen Kurzweil bis zum Paradebeginn um 13.00 Uhr.

    Alle Informationen sind auf der Homepage des Haupt- und Landgestüts zugänglich.

    Veranstalter: Stiftung Brandenburgischen Haupt- und Landgestütes Neustadt (Dosse)
    Datum: Samstag 14., Samstag 21. und Samstag 28. September  2019
    Uhrzeit: Ab 10:00 Uhr Einlass, Paradebeginn  13:00 Uhr
    Ort: Paradeplatz Landgestüt,  Havelbergerstrasse 20, 16845 Neustadt (Dosse)

    Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • 1. Verdener Online-Auktion: Die Ergebnisse

    1. Verdener Online-Auktion: Die Ergebnisse

    Erfolgreich schloss der Hannoveraner Verband am Samstagabend, 14. September, die erste Verdener Online-Auktion ab. Dabei avancierte die Nummer eins der Fohlenkollektion in einem spannenden Bieterduell direkt zur Preisspitze der Online-Premiere.

    16.500 Euro brachte die For Romance/Fürst Nymphenburg-Tochter Francie Bell Boa (Z.: Jürgen-Heinrich Ohlhoff, Bergen; Ausst.: Ines Holste, Bergen). Das charmante dunkelbraune Stutfohlen aus einem international Grand Prix-erfolgreichen Mutterstamm weckte bereits im Vorfeld das Interesse der internationalen Käuferschaft.

    https://www.youtube.com/watch?v=8kDs7Vr622k

    Gleich zwei Fohlen erzielten mit einem Endgebot von 9.500 Euro den zweithöchsten Zuschlagspreis. Das waren die Hengstfohlen Nummer fünf, Eternal Darling von Erdinger/Dancier (Z. u. Ausst.: Mareike Bartels, Haren) und die Nummer 22, Edison von Emerald van het Ruytershof/Quasimodo van de Molendreef (Z. und Ausst.: Pferdezucht P & S, Farven). Insgesamt 30 Fohlen wurden zur Versteigerung angeboten und erzielten einen Durchschnittspreis von 6.933 Euro. Sieben Fohlen werden in Kürze ihre Reise zu ihren neuen Besitzern in das Ausland antreten.

    Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis der ersten Verdener Online-Auktion. „Wir freuen uns, dass wir durch diesen zusätzlichen Vermarktungsweg viele neue Aussteller, Interessenten und Käufer ansprechen konnten. Auf diesem Ergebnis können wir für die Zukunft aufbauen.“ Das Interesse an der Online-Auktion spiegelte sich auch in den Zugriffszahlen wieder. User aus 63 Ländern besuchten die Online-Plattform im Rahmen des Auktionszeitraumes und mehr als 200 Personen registrierten sich, um die Möglichkeit zu nutzen, auf die Fohlen zu bieten.

    Alle Auktionsergebnisse sind in der Statistik des Verbandes einsehbar.

    Hannoveraner Verband

  • Tannenhof’s Fahrenheit ist Wallach

    Tannenhof’s Fahrenheit ist Wallach

    Wie eurodressage berichtet, wurde Fahrenheit, der 12-jährige Top-Grand-Prix-Hengst des Gestütes Tannenhof, wurde gelegt.

    Fahrenheit ist ein Sohn des Fidertanz aus der Daylight Dance von De Niro-Noble Roi xx und stammt aus der Zucht von Andrea Heitmann.

    Bisherige Erfolge von Fahrenheit

    Der Dunkelbraune wurde auf der Hannoveraner Hengstkörung 2009 gekört und an das Gestüt Tannenhof verkauft.  Anschließend absolvierte er 2010 seine 70-tägige Hengstleistungsprüfung in Adelheidsdorf und erreichte mit 126,84 Punkte insgesamt den 3. Platz. Er schloss die jeweiligen Prüfungen mit einem Dressurindex von 141,78 Punkten (2. Platz) und einem Springindex von 97,62 Punkten (10. Platz) ab.

    Erstmals wurde er als Youngster von Nicole Teichmann und Lena Waldmann vorgestellt, 2012 lief er kurz unter Anja Plönzke. 2014 übernahm der neue Tannenhof-Chefreiter Leif Hamberger den Beritt und trainierte das Pferd bis auf Grand Prix-Niveau. Im darauffolgenden Jahr 2015 trat er im Nürnberger Burgpokal-Finale mit dem Pferd an und bereitete es auf den Louisdor Cup vor, aber 2017 übernahm ihn Plönzke wieder und Hamberger verließ Tannenhof.

    Anja Plönzke und Tannenhof’s Fahrenheit in Mannheim beim Maimarkt Turnier 2019. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Karl-Heinz Frieler

    Plönzke tritt seit Juni 2017 auf nationaler Grand-Prix-Ebene mit Fahrenheit an und im Mai 2018 gaben die beiden in München ihr internationales Grand Prix-Debüt. Seitdem sind sie in Wiesbaden, Fritzens, München, Hagen und Mannheim zu sehen gewesen. Ihr letzter CDI-Start war im Juni 2019 am CDI Wiesbaden, wo sie Zweite im Großen Preis (71,326%) und Dritter in der Kür (76,730%) wurden.

    Fahrenheit brachte als Zuchthengst zwei gekörte Söhne (u.a. Flynn) und drei Staatsprämienstuten. Seine ältesten Nachkommen stammen aus dem Jahr 2011. Im Jahr 2016 brachte er das Deutsche Stutfohlenchampionat, ein Oldenburger Stutfohlen von Fahrenheit x De Niro aus der Zucht von Charlotte und Heinrich Hentemann.

    Die Hintergründe

    Fahrenheit wurde gelegt, damit er sich voll und ganz auf den Sport konzentrieren kann. „Wir mussten uns für das Wohl des Pferdes entscheiden und zwischen Sport und Zucht wählen“, sagte Anja Plönzke gegenüber der Eurodressage. „Er wurde zu hengstig. Auf Turnieren war es für ihn schwierig. In der Box war er verunsichert, konnte sich nicht genügend ausruhen und dachte nur an Stuten. Wir haben viel Sperma gesammelt, bevor er Wallach wurde, so dass die Züchter ihn noch benutzen können. Wir wissen, dass es bei TG etwas schwieriger ist als bei Frischsperma, aber es war für das Wohl des Pferdes, dass wir uns entschieden haben.“

    Die Tierärzte haben gesagt, dass es bis zu einem halben Jahr dauern kann, bis sich ein Hengst, der in einem späteren Alter im Leben steht, beruhigt. „Ich freue mich auf unsere nächste Show und sehe, wie es läuft“, fügte Anja hinzu.

  • Letzter Termin 2019: Redefiner Hengstparaden

    Letzter Termin 2019: Redefiner Hengstparaden

    Seit Beginn der Paraden im Jahr 1935 kamen mehr als eine Million Zuschauer zu den Redefiner Hengstparaden. Die Vorführungen sind der Höhepunkt für Züchter, Sportler und Pferdefreunde und heute zu wahren Publikumsmagneten mit Volksfestcharakter avanciert.
    Sie begeistern jährlich mehr als 12.000 Menschen in Rede8n. In einem etwa dreieinhalbstündigem Programm mit mehr als 18 Schaubildern werden an drei Sonntagen im September die Landbeschäler an der Hand, unter dem Reiter oder vor dem Wagen vorgestellt.

    © Landgestüt Redefin

    Traditionell wird jede Parade mit dem Redefiner Fanfarenzug und dem Kesselpauker eröffnet. Freilaufende Herden, eine Paarquadrille mit höchsten Lektionen und die Springquadrille sind Darbietungen, die die Vielfalt des Paradeprogramms belegen.
    Eine weitere Attraktion stellt der große Mehrspänner dar, vor dem nicht weniger als 16 Pferde gespannt werden. Römische Kampfwagen, die von je vier Pferden durch die Arena
    gezogen werden, zeigen ein Wagenrennen. Den donnernden Abschluss bildet die Lützower Dressurquadrille, die in der Attacke mit gezogenen Säbeln galoppierend den Platz verlassen.

    Die Paraden beginnen jeweils um 13:00 Uhr. Von 09:00 bis 12:00 Uhr können Sie das Gelände des Landgestütes und die Stallungen selbstständig besichtigen.
    Am Sonntag, den15.09. findet die Redefiner Hengstparade das letzte Mal im Jahe 2019 statt.

    Weitere Informationen sind auf der Homepage des Landgestütes verfügbar.

    Landgestüt Redefin

  • 3. Westfälische Online-Fohlen-Auktion ab 15.09.

    3. Westfälische Online-Fohlen-Auktion ab 15.09.

    Das Westfälische Pferdestammbuch ruft zur 3. Westfälischen Online Fohlen-Auktion auf.
    Auf 18 streng ausgewählte Dressur- und Springfohlen können in der Zeit vom 15. bis zum 24. September online Gebote abgegeben werden. Interessierte Käufer können bequem von zu Hause aus ausgewählte Fohlen per Klick ersteigern. Angewendet wird ein in vielen anderen Auktionsbranchen etabliertes Online-Bietsystem, dass die hohen Ansprüche an Sicherheit und Funktionalität garantiert.

    „Drei, zwei, eins – Meins“ – Und so funktioniert’s:
    Ab dem 15. September können die Fohlen in der Kollektion mit Video, Foto, Abstammung, Beschreibung und tierärztlicher Untersuchungsbescheinigung angesehen werden. Vor dem ersten Bieten erfolgt die Registrierung und Anmeldung. Das System ist so angelegt, dass immer der notwendige Überblick für den Interessenten gegeben ist. So wird der Bieter z.B. per Email informiert, ob er der Höchstbietende ist oder ob sein Gebot bereits überboten wurde. Die Online-Auktion endet am 24. September um 19.00 Uhr.

    Westfälisches Pferdestammbuch

  • Unser Hoffnungsträger im September: Damaschino

    Unser Hoffnungsträger im September: Damaschino

    [vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Bundeschampion der dreijährigen Hengste in Warendorf :

    DAMASCHINO

    von Danone I aus der Feine Dame v. Fidertanz/Caprimond

    Er ist durch und durch ein Zuchtprodukt des Klosterhofs Medingen in Bad Bevensen. Der Hannoveraner Hengst wurde bereits von Klosterhof-Chef Burkhard Wahler gezogen und durfte auch hier aufwachsen. Der 2016 geborene Dunkelfuchs wurde im Rahmen der Hannoveraner Hengstkörung 2018 gekört und nahm anschließend an der 14-tägigen Veranlagungsprüfung in Schlieckau teil. Diese konnte er mit einer Endnote von 8,35 und einer dressurbetonten Endnote von 8,75 als Prüfungs- und Dressursieger grandios beenden. Er erhielt für Trab und Galopp die 9,0. Auch sein Fremdreiter vergab eine Note von 9,5 für seine Rittigkeit. Eine glatte Zehn gab es für Interieur, Temperament und Leistungsbereitschaft.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“171447″ img_size=“large“ add_caption=“yes“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Sein Mutterstamm entspringt dem Klosterhof´schen Stammblut der Trakehner Stute Donauquelle. Hierdurch entsteht die Blutsverbindung zu Grand-Prixsiegern wie Caprimond, Fidertanz und Vater Danone I. Die Kombination D-Blut x Caprimond hat auch der international GP-erfolgreiche Cassidy (Catrine Dufour,DEN) und Du Soleil (Krity Oatley,AUS) in sich.

    Mit Damaschino wählt man einen Fohlenvater der die Grundgangarten Trab und Galopp verbessern kann.

    Das 1,73m große Bewegungsgenie hat am Sonntag, den 08.09.2019 das Richterkomitee(W.Egbers/R.Richenhagen/G.W.Sickinger) der Reitpferdeprüfung für dreijährige Hengste überzeugt.

    Seine Noten für den Ritt mit seiner Reiterin Hannah Laser lauteten: Trab 9,5/ Galopp 9,5/Schritt 9,0/Ausbildung 10,00!!!/Gebäude 9,0. Gesamt: 9,4 und somit Bundeschampion der dreijährigen Hengste 2019.

    Der Kommentar von Herrn Sickinger nach der Aufgabe und während des Musterns an der Hand von Hannah Laser: „…Fuchshengst der in der Gangart Trab schon beim ersten Antritt mit ganz viel positivem gemeintem Abdruck nach vorne geschwungen ist, viel Schulterfreiheit gezeigt hat, eine absolut taktsicherer Vorstellung in der Gangart Trab mit sehr, sehr viel Ausdruck und mit ganz viel Selbsthaltung und Stabilität gezeigt hat 9,5. Anmerkung: er konnte sich zu seiner ersten Vorstellung hier bereits schon einmal verbessern. Ganz parallel dazu sieht es in der Gangart Galopp aus , die war schon sehr kraftvoll aus dem Hinterbein heraus entwickelt wurde, leicht und… easy springend anzusehen, die Galoppsprünge stehts rund bei der Reiterin bleibend sich veräußernd in der Galoppade in puncto bergauf..nach vorne beim Zulegen ohne den Takt vermissen zu lassen auch hier die …9,5. Auch im Schritt ein Zulegen in der Wertnote zum ersten Auftritt sehr gut im Takt locker aus der Schulter nach vorne tretend und eine dauernde gleichmäßige Nickbewegung, d.h. die Bewegung und der Schritt ging durchs ganze Pferd durch den ganzen Körper sehr gut 9,0. Da waren also was ich jetzt schon bei den GGA mitgeteilt habe vom Takt her nix zu beanstanden es war auch von der Anlehnung her nichts zu beanstanden Temperament Ausgeglichenheit und Sensibiliät bei diesem Pferd sehr positiv zu vermerken die Leistungsbereitschaft ebenso ständig vorhanden wie der Arbeitswille da war nix Falsches 10,0. Und im Typ da muss …ich Ihnen glaube ich wenn man so ihn vom Seitenbild sieht nur noch wie sie selbst sehen bestätigen dass wir von seiner Typausprägung sowohl als Hengsttyp als auch …Reitpferd durchaus überzeugt waren einem sehr passenden stabilen..trockenen Fundament 9,0 ergibt eine Endnote von 9,0.Gratulation.“

    Diesem Kommentar ist nichts hinzuzufügen und die beste Werbung für das kommende Zuchtjahr. Zu diesem Hengst kann man nur gratulieren.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Zu beziehen ist sein Samen über den bereits erwähnten Klosterhof Medingen, denn hier ist er auch aufgestallt. Damaschino kostet 900€ im Frischsamen und 550€ im TG-Samen. Zugelassen ist der für Hannover, Oldenburg,Rheinland, Westfalen und die süddeutschen Verbände.

    horse-gate/C.C.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Vorauswahlreise der Hannoveraner Körkommission beginnt

    Vorauswahlreise der Hannoveraner Körkommission beginnt

    Am Dienstag geht es los: Vom 10. bis 19. September ist die Hengstvorauswahlkommission des Hannoveraner Verbandes im ganzen Zuchtgebiet unterwegs. Sie wählt aus der Vielzahl der angemeldeten Junghengste die Besten für die Körung aus. Zur Körung und zum Hengstmarkt werden dann vier Wochen später in Verden die Spitzen des Jahrgangs 2017 erwartet.

    Die Hengstvorauswahl macht an 15 Stationen halt. Die Reise führt von der Lüneburger Heide bis ins Rheinland, von Hessen bis an die Nordseeküste. Gespannt wird der zweite Jahrgang des Privatbeschälers Bon Coeur erwartet. Nach der Herwart von der Decken-Schau stehen außerdem die Nachkommen von der Hengste Borsalino und Fürst Belissaro im Mittelpunkt des Interesses. Auf der Springseite kann man sich auf die Nachkommen internationaler Vererber und Sportgrößen wie Cornet Obolensky, Diamant de Semilly und Cicero Z und deren Söhne freuen. Ihr Vererberdebüt geben unter anderem Chacoon Blue oder For Dance, Vize-Weltmeister Revolution und der vielbeachtete Celler Landbeschäler Finnigan.

    Mit großer Spannung wird erwartet, welche Junghengste die Fahrt nach Verden antreten wird. Begleitet wird die Vorauswahlreise von aktuellen Informationen und Meldungen auf der  Homepage des Hannoveraner Verbandes unter www.hannoveraner.com und den sozialen Medien.

     

    Termine:

    Dienstag, 10.09.2019

    Coesfeld, Gestüt Letter Berg

    Wickrath, Pferdezentrum Schloss Wickrath

     

    Mittwoch, 11.09.2019

    Isterberg, Reithalle Verein

    Bersenbrück, Reithalle Rehkamp,

    Barver, Reithalle Gießelmann

     

    Donnerstag, 12.09.2019

    Benstrup, Gestüt Sprehe

    Filsum, Reithalle Verein

     

    Freitag, 13.09.2019

    Verden (Dressur), AAZ, Niedersachsenhalle, Hannoveraner Verband

     

    Samstag, 14.09.2019

    Verden (Springen), AAZ, Niedersachsenhalle, Hannoveraner Verband

     

    Montag, 16.09.2019

    Freiburg, Reithalle Verein,

    Dobrock, Reithalle Verein

     

    Dienstag, 17.09.2019

    Dorum, Reithalle Reitverein

    Hepstedt, Reithalle Blanken

    Verden-Döhlbergen, Reithalle Baumgart

     

    Mittwoch, 18.09.2019

    Wohlesbostel, Reithalle Brunckhorst

    Medingen, Klosterhof Medingen

     

    Donnerstag, 19.09.2019

    Alsfeld, Pferdezentrum

     

    Beginn der Vorauswahltermine ist jeweils 8 Uhr. Die weiteren Termine schließen sich entsprechend an.

  • Bundeschampionate 2019 – Ergebnisse

    Bundeschampionate 2019 – Ergebnisse

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]An den vergangenen Tagen fanden in Warendorf, auf dem Gelände der DOKR (Deutsches Olympiakomitee für Reiterei), die Bundeschampionate statt.
    Die Veranstaltung hat bei Reitern, Züchtern, Pferdebesitzern und auch Freunden des Pferdesports einen sehr hohen Stellenwert; so sind auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher vor Ort gewesen, um dem Geschehen zu folgen und „up to date“ zu sein. Immer wieder beginnen hier sportliche Pferde-Karrieren nach einer Teilnahme erst so richtig und erlangen starken Bekanntheitsgrad. Züchterisch sind sicherlich die drei- und vierjährigen Hengste ein Highlight, um schon mögliche Anpaarungen für das kommende Zuchtjahr 2020 zu finden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Ein bereits ganz bekannter Hengst ist der Bundeschampion bei den Dressurpferden, welche auf M-Niveau vorgestellt wurden und fliegende Wechsel und Traversalen zeigen mussten: Zum Glück RS2 OLD unter Robin van Lierop. Bereits bei der WM unter den Top Ten platziert, holte er sich als Sieger der Einlaufprüfung am Samstag den Titel mit der Traumnote 9,3. Der Galopp wurde mit 10, der Trab mit 9 und der Schritt mit 9,5 belohnt, der Gesamteindruck ebenfalls mit 9,5 bewertet, einzig die Durchlässigkeit wurde mit „nur“ 8,5 gesehen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“171203″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“171207″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Gleichermaßen prominent ist auch der Champion der Fünfjährigen. Ebenfalls in Ermelo am Start gewesen, um deutsche Farben zu vertreten(4.). Die Rede ist von Valverde unter Eva Möller. Der Hengst von Vitalis(Isabel Freese/Hengststation Paul Schockemöhle) aus einer Ampère-Mutter war ebenfalls Sieger der Einlaufprüfung und qualifizierte sich somit direkt für das Finale am Sonntag, welches er mit 9,3 gewann. Seine Einelnoten hatten allesamt Neunen vor dem Komma. Besonders der Abstand von 0,7 zum Vize-Champion Federer (v. Franziskus) unter C.M.V. Caetano ist ein aussagekräftiges Statement.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Bei den 5- und 6- jährigen Dressurponys konnten ebenfalls Hengste überzeugen.

    Einerseits Cosmo Royale unter S.L. Duen und andererseits Double Diamond unter A. Busch-Kuffner. Auch hier waren beide Sieger der Einlaufprüfung ihres Jahrgangs.

    Destello OLD unter B. Buchwald konnte sich mit einer 9 in Trab und Galopp und einer Endnote von 8,6 an die Spitze der vierjährigen Hengste setzen. Der Sohn des bereits verstorbenen zuchtbereichernden Dimaggio aus einer Mutter von Fürst Fugger überzeugte das Richtergremium.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Mit einer 10,0 für die Ausbildung-spricht auch für seine Rittigkeit-holten sich Hannah Laser und Damaschino die Schärpe ab. Er erhielt im Gesamten 9,4, wobei auch hier alle Grundgangarten im „neuner Bereich“ lagen. Abstammend von Danone I aus einer Mutter von Fidertanz hat er als Deckhengst seinen Einsatz auf dem Klosterhof Medingen- Gratulation zu diesem Champion.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“171211″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Bei den dreijährigen Stuten und Wallachen gewann Westfalenwallach Escorial Q von Escolar aus einer Mutter von Flanagan den Titel des Bundeschampions. Der schöne Fuchs gewann wiederum Einlaufprüfung und das Finale unter seiner Reiterin Bianca Nowag. Mit einer glatten 9,0 als Endnote floss hier die Trabnote von grandiosen 10,0 mit ein.

    Einlauf- und Finalprüfungssieg gehen auch auf das Konto der Bundeschampionesse der vierjährigen Stuten und Wallache. Saniola ist ihr Name und geht väterlicherseits auf San Amour und mütterlicherseits auf Fürst Romancier zurück, d.h. feinstes Blut der Hengststation Paul Schockemöhle – er ist auch der Züchter. Vorgestellt wurde die leichtfüßige und bewegungsdynamische Rappstute von Nicole Wego mit einer Endnote von 8,8, sie steht im Besitz des Hof Kasselmann.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“171213″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Bei den drei- und vierjährigen Reitponyhengsten waren D-Gold AT und Cosmo callidus NRW die strahlenden Sieger. Der Westfalen-Champion D-Gold AT von Dreidimensional AT aus einer Mutter von Dimension AT (Adolf-Theo Schurf) gewann ebenfalls Einlauf- und Finalprüfung geritten von Jaqueline Schurf mit einer Note von 9,5- ein Traumpony.

    Cosmo callidus NRW ist bereits hoch dekoriert und „Wiederholungstäter“. Der Westfale ist amtierender Westfalenchampion, sowie Vorjahresbundeschampion. Er verteidigte seinen Titel auch 2019 und so gewann er auch dieses Jahr das Finale unter Tanja Fischer mit einer Endnote von 9,0.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Glückskeks macht seinem Namen alle Ehre und wurde Bundeschampion der dreijährigen Reitponys bei den Stuten und Wallachen. Abstammend vom Golden West aus einer Mutter von FS Champion de Luxe wurde der Palomino unter Michele Schulmerig (Reiterin,Züchterin und Besitzerin) sowohl in der Einlaufprüfung als auch in der Finalprüfung siegreich vorgestellt. Die Endnote lautete hier 8,5.

    Ein hoch erfolgreiches Jahr hat auch „Die wahre Liebe„. Die westfälische Reitponystute von Cosmopolitan aus einer Der feine Lord AT-Mutter ist Westfalen-Championesse und nun auch Bundeschampionesse unter Jaqueline Baartz. Von überzeugendem Interieur und Exterieur ist die dunkelbraune Stute mit einer Trab-und Schritteinzelnote von 9,5 strahlende Siegerin mit gesamt 8,8.

    Bei den Springpferden hatte ein Wallach und eine Stute die „Nüstern“ vorne. Bundeschampionesse der fünfjährigen Springpferde ist die Stute Charisma HS unter Richard Vogel. Uriko x Cassito lautet die Abstammung der Holsteinerin aus der Zucht von Christoph Schmidt. Bei den Sechsjährigen sprang sich der Braunschimmel Catch me unter Felix Haßmann auf Platz 1. Sein Blut geht auf Cellestial zurück und stammt ab von einer Balou du Rouet-Mutter.

    Die Springpony Bundeschampions bei den Fünf- und Sechsjährigen wurden Mescal und Chicke Deern. Der 5j. schleswig-holsteinische gebrannte Hengst Mescal von Machno Carwyn/Mangold gewann unter Johanna Beckmann überlegen Einlauf- und Finalprüfung (8,8). Die Westfälin Chicke Deern von Top Christobell/Nantano gewann bei den Sechsjährigen unter Anna-Lena Schaaf das Finale.

    Bei den Buschponies (5 und 6j.) wurde der fünfjährige Namib W WE unter H. Weinkopf Bundeschampion. Der Rappwallach stammt ab vom Nutrix I aus einer Kennedy WE- Mutter.

    Der Trakehnerhengst Isselhook´s First Sight von Lossow aus einer Hibiskus-Mutter ist strahlender Sieger bei den 5j Vielseitigkeitspferden. Geritten von S. Leube konnte der braune Hengst sowohl in der Dressur, im Springen und besonder im Gelände überzeugen und sich den Titel ergattern.

    Reiterin S. Buck und die braune Holsteiner Stute Dorotheentals´s Canela holten sich den Titel der Vielseitigkeits-Championesse 2019 ab. Die Stute von Cormint aus einer Cassini I-Mutter überzeugte mit drei super Teilprüfungen: Dressur 8,0, Springen 7,0 und Gelände-Sieg(18,40).

    Wer noch detaillierter informiert sein möchte, kann sich in den folgenden Links die jeweiligen Ergebnislisten downloaden. Hier sind alle Ergebnisse der Finals der jeweiligen Championate aufgelistet.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

     

     

     

    horse-gate/C.C.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Christian’s Chacco ist Warendorfer Youngster-Champion

    Christian’s Chacco ist Warendorfer Youngster-Champion

    Christian’s Chacco ist der Warendorfer Youngster-Champion 2019 im Preis der Firma Ssang Yong Motors Deutschland. Katrin Eckermann gelang mit dem Hannoveraner Hengst der einzige strafpunktfreie Ritt im Stechen, das nur drei der 31 Starter erreicht hatten.

    Katrin Eckermann ist bekannt für flotte Runden, als erste Starterin legte sie mit 47,07 Sekunden eine Zeit vor, die ihre beiden nachfolgenden Konkurrenten mächtig unter Druck setzten. Dabei zeigte nicht nur die Reiterin Mut zum Risiko, Christian’s Chacco bewies auch deutlich seine Qualität als vorsichtiges Springpferd. Leicht zu merken ist die Abstammung des Hengstes: Vater ist Chacco Blue , der Muttervater Balou de Rouet. Züchter ist das Gestüt Lewitz, Besitzer Christian Glanemann. Nicht schwer zu raten, warum und wie der Name zusammengesetzt ist.

    Cellato folgt Christian’s Chacco auf dem Fuße

    Cellato unter Dieter Smitz im Finale der Warendorfer Bundeschampionate 2019. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Ein ganz schnelles Pferd ist auch der Zweitplatzierte, Cellato mit Dieter Smitz. Das bewies das Paar schon mit seinem Sieg in der ersten Qualifikation. Im Stechen des Warendorfer Youngster-Championats war der Holsteiner von Cellestial-Calato noch schneller als Christian’s Chacco, (0/46,43 Sek.), ein Abwurf verhinderte den Sieg. Und diesen Abwurf leistete sich nicht Cellato, sondern sein Reiter, der den Sprung vor der letzten Linkswendung so weit innen ritt, dass er mit dem Fuß den Fangständer umwarf. Vier Strafpunkte gab es auch dafür, Platz zwei für Cellato. Züchter des braunen Wallachs ist Jörn Kusel, Besitzer Petra Niemann.

     

    Zuccero 5 unter Bart van der Maat im Finale der Warendorfer Bundeschampionate 2019. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Zuccero, ein Hengst im Besitz der Holsteiner Hengsthaltung GmbH, komplettierte das Trio im Stechen. Der Schimmel, geritten von Bart van der Maat, kam ebenfalls mit vier Strafpunkten ins Ziel (48,22 Sek.), dritter Platz. Der von Hanno Köhnke gezogene Hengst hat Zirocco Blue zum Vater, Muttervater ist Caretino.

    Ohne Springfehler, aber mit einem Strafpunkt für Zeitüberschreitung beendeter Corcovado L unter Marie Ligges den Umlauf, Platz vier im Warendorfer Youngster-Championat. Der Westfale von Cornet Obolensky trägt den Buchstaben L hinter seinem Namen für Ligges, Maries Vater Kai Ligges ist Züchter und Besitzer.

    Katrin Eckermann war auch mit Daddy’s Destiny erfolgreich unterwegs

    Daddy’s Destiny, die Tochter des Comme il faut-Acasino, unter Katrin Eckermann war nach ihrem Sieg in der zweiten Qaulifikation Favoritin auf den Titel. Das Paar lieferte den schnellsten Ritt im Umlauf mit einem Springfehler, Platz fünf für die OS-Stute. Diaron, Bundeschampion 2017 und 2018, hätte das Triple erreichen können, wenn er das Stechen erreicht hätte. Der Schimmelhengst unter Patrick Stühlmeyer begann den Parcours überzeugend, doch am Einsprung der dreifachen Kombination, einem der niedrigeren Sprünge des Parcours, patzte der Diarado-Come On- Sohn. Vier Strafpunkte, Platz acht statt Triple.

    Für die 31 Starter hatte Parcourschef Peter Schumacher einen anspruchsvollen S**-Kurs auf die Burandtwiese gestellt. Eine dreifache und eine zweifache Kombination galt es zu bewältigen, einem offenen Wassergraben folgte in Richtung Ausgang ein Steilsprung. Nicht nur auf dieser Linie wurde die Rittigkeit der Pferde abgefragt, insgesamt war der Kurs recht technisch. Nur vier Ritte ohne Abwurf, sieben Paare hatten einen Abwurf. Eine häufige Fehlerquelle war nicht auszumachen, die Abwürfe verteilten sich auf den ganzen Parcours.

    Quelle: FN

  • Bundeschampionat: Destello ist Champion der Vierjährigen

    Bundeschampionat: Destello ist Champion der Vierjährigen

    Lange mussten die Zuschauer auf dem Reitpferdeplatz auf den neuen Bundeschampion der vierjährigen Hengste nicht warten. Gleich der erste Kandidat der sechs Finalisten, der Oldenburger Fuchshengst Destello OLD, sicherte sich am Ende die schwarz-rot-goldene Schärpe. Silber und Bronze ging an die Westfalen Fashion in Black beziehungsweise Arcachon.

    In der Finalqualifikation noch etwas verspannt, spielte Destello OLD im Finale seine Qualität in allen drei Grundgangarten aus. Sowohl für den Trab als auch im Galopp vergaben die Richter ein glattes „Sehr gut“ für den Sohn des Dimaggio. Der Schritt, während der Finalqualifikation noch etwas angespannt, war im Finale dann „klar geregelt im Ablauf, sehr fleißig und gut im Vor- und Überfußen“. Dafür gab es die Note 8,5, ebenso wie für den Typ und Körperbau. Bezüglich der Ausbildung des Hengstes lobten die Richter die konzentrierte Mitarbeit des Hengstes und seine Eigendynamik und wünschten sich lediglich eine etwas offenere Ganasche (8,0).

    Beatrice Buchwald bereitete Destello vor

    „Er hat ein ganz großes Grundpotenzial“, schwärmte Beatrice Buchwald, die Destello OLD im Frühjahr in den Stall bekam mit dem Ziel, ihn für den großen Sport vorzubereiten. „Wir mussten seine Besitzerin erst überreden, ihn hier vorzustellen. Sie kannte die Bundeschampionate gar nicht und ist das erste Mal hier“, sagte Buchwald. Dafür war die in der Schweiz lebende Belgierin Sophie Fabri mit dem Ergebnis umso glücklicher. Bereits als Fohlen erwarb sie den von Stefanie Löhmann aus Drentwede aus einer Mutter von Fürst Fugger gezogenen Hengst. „Sie hat ihn nur auf dem Video gesehen und war ganz aufgeregt, als sie dann persönlich vorbeikam, um ihn abzuholen“, erzählte die Züchterin. Auch wenn sie die ganze Zeit regelmäßig über ihr Fohlen („ein Ebenbild seiner Mutter, nur Fuchs statt Rappe, super cool, aber auch voller Energie“) auf dem Laufenden gehalten wurde, wurde sie von seinem jetzigen Erfolg überrascht. „In Rastede saßen wir am Brillantring und hörten nur, wie nebenan der Sieger im Landeschampionat verkündet wurde. Ich habe noch gesagt, ach, einen Destello hatten wir doch auch, bis wir realisierten, dass es unser Pferd war. Dass Beatrice Buchwald ihn jetzt reitet, war uns auch neu“, erzählte Stefanie Löhmann strahlend.

    Fashion in Black unter Johanna Klippert im Finale der Warendorfer Bundeschampionate 2019. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Fashion in Black knapp hinter Destello

    Auf dem zweiten Platz landete der Siegerhengst der Westfälischen Hauptkörung 2017, Fashion in Black, der für Typ und Körperbau mit einer glatten 9,0 belohnt wurde. Zudem attestierten die Richter – Peter Mannheims, Dr. Carsten Munk und Peter Olsson – dem schwarzbraunen Hengst von For Romance I aus einer Mutter von Lauries Crusador einen Trab mit „energisch abfußender Hinterhand und viel Raumgriff“ und einen gut unterspringenden Galopp, für die es jeweils die Note 8,0 gab. Am besten gefiel ihnen der Schritt (8,5), aber auch die altersgemäße Ausbildung. Gemeinsam mit Testreiterin Jana Freund stuften sie den Hengst aus der Zucht von Matthias Böckermann als „losgelassen“ und „zufrieden über den Rücken gehend“ ein. Auch dafür gab es die 8,5. Mit einer Gesamtnote von 8,4 musste sich Fashion in Black damit nur knapp den neuen Champion Destello OLD (8,6) geschlagen geben.

    Arcachon ist der Dritte auf dem Treppchen

    Mit einer Gesamtnote von 8,3 beendete der Sieger der Finalqualifikation, der braune westfälische Hengst Arcachon (von Apache – Hotline) das Finale der vierjährigen Hengste.

    Hier gefiel den Richtern vor allem der „leichtfüßige“ Trab sowie der sportliche Typ und das Gebäude des Hengstes. Für beides gab es jeweils die 9,0. Für den Galopp vergaben sie eine 8,0, für den Schritt, bei dem sie sich etwas mehr Vor- und Übertritt gewünscht hätten, eine 7,5. Ebenfalls mit einer 8,0 wurde die altersgemäße Ausbildung belohnt, etwas weniger als in der Qualifikation, da sich die Richter im Finale etwas mehr Dehnungsbereitschaft gewünscht hätten. Dass der Hengst auf einem sehr guten Weg ist, beweist allerdings auch die Vergabe des Tierschutzpreises durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das im Finale der vierjährigen Hengste an Arcachons Reiterin Stefanie Wolf vergeben wurde. Arcachon, Reservesieger der Westfalenkörung, wurde von Dr. A.J.M. de Stegge gezogen und befindet sich im Besitz des Gestüts Fohlenhof.

    Quelle: FN

  • Bundeschampionat: Oldenburger Zum Glück holt Gold

    Bundeschampionat: Oldenburger Zum Glück holt Gold

    Der erste Champion auf dem Dressurviereck trägt den schönen Namen Zum Glück. Glücklich machte der Oldenburger Hengst sowohl seinen Züchter Ullrich Kasselmann (Hagen a.T.W.) als auch seinen niederländischen Reiter Robin van Lierop und die Besitzergemeinschaft RS2. Silber gewann im Klassement der sechsjährigen Dressurpferde der Westfale Rock Revolution, auf dem Bronzerang folgte der Holsteiner Caracciola MT.

    Von der Weltmeisterschaft in Ermelo zum Bundeschampionat: Der Oldenburger Hengst Zum Glück RS2 OLD, Neunter beim WM-Finale in Holland, präsentierte sich nach 2018 erneut dem Warendorfer Publikum. Im Vorjahr verließ er das Bundeschampionat mit der Bronzemedaille, in diesem Jahr glänzte es golden. Der Zonik-Sohn aus einer Florestan I-Mutter stammt aus der Zucht von Ullrich Kasselmann in Hagen. Als vierjähriges Pferd wurde Zum Glück über Kasselmanns P.S.I.-Auktion an die niederländische Besitzergemeinschaft RS2 Dressage Center de Horst verkauft. Robin van Lierop brachte die Stärken des Hengstes schon in der Qualifikation meisterlich zur Geltung: Sieg mit der Wertnote 8,7. Allein eine gewisse Spannung drückte die Note für Durchlässigkeit.

    Im Finale war der Dunkelbraune zwar noch nicht ganz locker, aber deutlich verbessert. Dr. Dietrich Plewa, der die Prüfung fürs Publikum kommentierte, lobte besonders den Galopp, der von „Souveränität, Fleiß, Lastaufnahme und mustergültiger Rückentätigkeit“ geprägt sei. Die Richtergruppe spendierte für diese Grundgangart die Höchstnote 10 – die einzige bei den sechsjährigen Dressurpferden. Auch Trab und Schritt des Oldenburgers gefielen: „Das Pferd bewegt sich im Trab durchweg im Bergauf, mit viel Schulterfreiheit und einem Optimum an Schubkraft.“ 9,0, dazu gab es die 9,5 für den Schritt. Allein die ungenügende Maultätigkeit führte zu einer 8,5 für die Durchlässigkeit. Ansonsten: Gesamteindruck 9,5, dies ergab die Endnote 9,3.

    Direkt hinter Zum Glück: Rock Revolution

    „Gänsehaut“ überkam Plewa, als er Rock Revolution auf dem Viereck beobachtete. Der braune Wallach von Rock Forever aus einer Davignon I-Mutter kam bei Bernhard Schulze Sutthoff in Greven zur Welt. Sohn Lars Schulze Sutthoff stellte den Westfalen nicht zum ersten Mal auf dem Warendorfer Parkett vor. Bereits 2017 bei den vierjährigen Reitpferden hatte das Paar das Finale erreicht, und es im vergangenen Jahr bei den fünfjährigen Dressurpferden ebenfalls in die finale Runde geschafft. Nun ist Rock Revolution auf M-Niveau unterwegs und punktet vor allem mit seinem Galopp und seiner Durchlässigkeit (beides 9,0). Plewa hob die „überzeugende Bewegungsqualität“ und die vier hervorragenden fliegenden Galoppwechsel hervor. Der Vize-Champion beendete sein drittes Bundeschampionat mit der Wertnote 8,8.

    Bronze für den durchlässigen Caracciola

    Ein ungemein sympathischer Schimmel ließ die Zuschauer begeistert applaudieren: Caracciola MT gehörte fraglos zu den durchlässigsten Pferden auf dem Dressurviereck und gewann verdient die Bronzemedaille. Der von Miriam-Kathleen Haak gezogene Hengst gehört dem Gestüt Vorwerk in Cappeln und wurde von Melanie Tewes vorgestellt. Im Gegensatz zu seinen Mitstreitern auf dem Viereck deutet die Abstammung des Schimmels eher auf eine Karriere im Springsport hin: Sein Vater Chin Champ ist ein Sohn des Chin Chin, seine Mutter stammt von Springpferdemacher Calido I ab. Dass sich der elegante, in München-Riem gekört Hengst auch unter dem Dressursattel gut in Szene zu setzen weiß, demonstrierte er bereits im vergangenen Jahr bei der Sportprüfung im Rahmen seiner Hengstleistungsprüfung in Münster-Handorf. Dort schnitt er als bester Hengst in der Dressur ab.

    Ein Blick auf die Statistik: Bei den sechsjährigen Dressurpferden gingen 45 Teilnehmer an den Start. Die größte Gruppe stellte der Zuchtverband Hannover mit 15 Pferden, dicht gefolgt von Oldenburg mit 13. Rang drei nahm Westfalen mit neun Pferden ein, das Rheinland und Bayern waren jeweils mit drei Pferden vertreten. Mit fünf Nachkommen wartete Sir Donnerhall I als Vater auf, jeweils zwei Nachkommen stellten die Hengste Benicio, Scolari, Dimaggio, Fürstenball, Fidertanz, De Niro, Belissimo und Rock Forever.

    Quelle: FN

  • Bundeschampionat: Saniola ist Campioness der Vierjährigen

    Bundeschampionat: Saniola ist Campioness der Vierjährigen

    Die Hannoveraner Stute Saniola ist erste Bundeschampionesse der Reitpferde 2019. Mit der Gesamtnote 8.8 setzte sich die Tochter des San Amour, vorgestellt von Nicole Wego, an die Spitze des Klassements der vierjährigen Stuten und Wallache. Vize-Championesse wurde die Westfälin Dark Diamond HM. Mit ihrer Reiterin Wibke Hartmann-Stommel und der Gesamtnote 8.6 platzierte sich die Dante-Weltino-Tochter knapp vor dem Bronzegewinner Costa Brava. Der Hannoveraner, abstammend von Christ, wurde vorgestellt von Kira Wulferding und erhielt die Gesamtnote 8.5.

    Bereits die Qualifikationsprüfung hatte Saniola dominiert, ebenfalls mit der Gesamtnote 8.8. Schon dort beeindruckte sie mit ihrem Galopp, für den sie auch im Finale eine 9.5 erhielt. „Wir sehen ein sehr modernes Sportpferd mit sehr aktiver Hinterhand und einer sehr bedeutenden Galoppade“, kommentierte Peter Olsson stellvertretend für die Richtergruppe, der außerdem noch Peter Mannheims und Dr. Carsten Munk angehörten. Besonders das kraftvolle Abfußen, die Taktsicherheit und die stets sichere Selbsthaltung beeindruckten das Gremium. Auch der Schritt lasse „nicht viele Wünsche offen“ (9.0), die Stute zeigte sich stets zufrieden und losgelassen, sicher in Balance und Gleichmaß. Diesen Eindruck konnte auch Testreiterin Laura Strobel bestätigen, sodass der Ausbildungsstand von Saniola mit einer 9.0 bewertet wurde. Für den Trab gab es eine 8.5, für das Gebäude eine 8.0. Die Rappstute stammt aus der Zucht des Gestüts Lewitz und steht im Besitz des Hofs Kasselmann. Neben San Amour als Vater steht Fürst Romancier auf der Mutterseite. In Verden war Saniola in diesem Jahr bereits Hannoveraner-Vize-Championesse geworden. Auch dort wurde sie von Nicole Wego vorgestellt, Bereiterin des Hofs Kasselmann in Hagen am Teutoburger Wald.

    Dark Diamond folgt dicht auf Saniola

    Die Siegerin des Westfalen-Championats in Münster-Handorf, Dark Diamond, gewann in Warendorf die Silbermedaille. Die dunkelbraune Stute stammt ab von Dante Weltino OLD aus dem Dressurpferdeleistungszentrum Lodbergen, der mit seiner Reiterin Therese Nielshagen eine feste Größe im schwedischen Championatsteam bei Welt- und Europameisterschaften ist. Muttervater von Dark Diamond ist Londonderry. Die Stute stammt aus der Zucht von Dunja Stuhldreier und steht im Besitz der Zuchtgemeinschaft Stuhldreier (Münster). Vorgestellt von ihrer Reiterin Wibke Hartmann-Stommel (Münster) zeigte sich Dark Diamond auf dem Warendorfer Reitpferdeplatz absolut taktsicher, dynamisch und elastisch im Trab, aktiv abfußend aus der Hinterhand und stets in sicherer Selbsthaltung – 9.0. Auch in Schritt und Galopp (jeweils 8.5) verlor die Stute nie den Takt, galoppierte schön bergauf und zeigte sich fleißig im Schritt. Eine zufriedene Maultätigkeit sowie gute Stellung und Biegung trugen zu einer 8.5 für die Ausbildung bei. Das Gebäude war den Richtern ebenfalls eine 8.5 wert.

    Christ-Tochter Costa Brava auf Rang 3

    Der Bronzemedaillengewinner Costa Brava, abstammend von Christ aus einer Londontime-Mutter, kam auf dem Branken Hof von Carola und Heinrich Clüver in Langwedel zur Welt und steht im Besitz der Exclusive Equest S.L. (Spanien). Kira Wulferding (Wildeshausen) hatte den Rappwallach bereits beim Hannoveraner Championat in Verden vorgestellt, wo die beiden ebenfalls Bronze gewonnen hatten. In Warendorf erhielt Costa Brava die Gesamtnote 8.5, die er auch für alle drei Grundgangarten bekam, in denen vor allem seine Taktsicherheit bestach. Da das Pferd stets ausbalanciert und sicher an den Hilfen stand sowie sich immer bereit zur Mitarbeit zeigte, vergaben die Richter eine 9.0 für die altersgerechte Ausbildung.

    Wie erstmals im vergangenen Jahr eingeführt floss in die Ausbildungsnote auch die Wertung der Testreiterin mit ein. Als diese war Laura Strobel im Einsatz. Sie nahm jeweils nach den eigenen Reitern für etwa dreieinhalb Minuten Platz im Sattel der sieben Final-Pferde. Die 26-Jährige hat ihre Ausbildung zur Pferdewirtin mit der Fachrichtung klassische Reitausbildung bei Reitmeisterin Dorothee Schneider in Framersheim absolviert und diese mit der Auszeichnung Stensbeck-Plakette abgeschlossen. 2018 stellte sie mit dem Hengst Villeneuve den Vize-Weltmeister der sechsjährigen Dressurpferde in Ermelo/NED vor. Zu Beginn dieses Jahres machte sich Strobel mit ihrem Partner im Sauerland selbstständig.

    Quelle: FN

  • Weltrangliste Dressur: Schneider rückt auf Platz 3 vor

    Weltrangliste Dressur: Schneider rückt auf Platz 3 vor

    Auch die Dressurreiter sind bei der Europameisterschaft in Rotterdam erst kürzlich gegeneinandern angetreten. Die Ergebnisse aus den Niederlanden beeinflussen die Weltrangliste und haben für Veränderungen im Ranking gesorgt. Den größten Sprung hat dabei Dorothee Schneider geschafft.

    Das FEI-Erfolgsranking der Dressur ist von deutschen Reiterinnen und Reitern dominiert. Isabell Werth hält weiterhin Platz 1 mit Bella Rose und Platz 2 mit Weihegold. An dritter Stelle folgt nun Dorothee Schneider mit Showtime FRH. Das Reiter-Pferd-Team verbesserte sich von Rang 20 auf den dritten Platz dank ihrer Leistungen bei der Europameisterschaft. Sie holten sich in Rotterdam zwei Einzel-Silbermedaillen und Gold mit der Mannschaft.

    Die Amerikanerin Laura Graves mit Verdades auf dem vierten Platz unterbricht die deutsche Riege kurz. Bereits auf dem fünften Rang geht es mit Jessica von Bredow-Werndl und ihrer Trakehner-Stute TSF Dalera BB, die sich um einen Platz verbesserten, mit einer deutschen Reiterin weiter. Die beiden gewannen neben dem Mannschaftsgold noch Kür-Bronze.

    Auf Rang 6 folgen Sönke Rothenberger und sein Wallach Cosmo. Außerdem hat sich Helen Langehanenberg mit dem Hannoveraner Damsey FRH den neunten Platz gesichert.

    Horse-Gate/ACG

  • Weltrangliste Vielseitigkeit: Klimke beste deutsche Reiterin

    Weltrangliste Vielseitigkeit: Klimke beste deutsche Reiterin

    Die Europameisterschaft der Vielseitigkeit in Luhmühlen ist mit mehreren tollen Erfolgen für die deutschen Reiter und das Nationalteam zu Ende gegangen. Auch auf die Weltrangliste nehmen die Einzelergebnisse in bedeutendem Ausmaße Einfluss. Damit stehen die deutschen Vielseitigkeitsreiter im internationalen Vergleich nun deutlich besser da, wie noch vor einigen Monaten.

    Ingrid Klimke ist nun die beste deutsche Reiterin des FEI-Erfolgsrankings für die Vielseitigkeit. Sie konnte sich mit ihrem Sieg in Luhmühlen von Platz 11 auf den vierten Platz vorarbeiten. Im folgenden Video ist Ingrid Klimkes und SAP Hale Bobs fehlerfreie Runde auf dem Geländekurs bei der Europameisterschaft zu sehen, mit Kommentaren von der Reiterin selbst.

    Der nächstbeste deutsche Reiter der Weltrangliste ist Michael Jung, der sich Silber in Luhmühlen sicherte. Er konnte sich von Platz 28 auf den achten Rang hocharbeiten.
    An der Spitze des Rankings steht weiterhin der neuseeländische Reiter Tim Price. Ihm folgen die Briten Oliver Townend und Piggy French auf Platz 2 und 3.

    Horse-Gate/ACG