Schlagwort: Pferd

  • Nationenpreise: Sieg für den Lokalmatadoren in Rom

    Nationenpreise: Sieg für den Lokalmatadoren in Rom


    A double-clear from Alberto Zorzi and Fair Light van T Heike was key to an historic home victory for Team Italy at the FEI Nations Cup™ Jumping Europe Division 1 leg at Piazza di Siena, Rome today. (FEI/Richard Juilliart) A double-clear from Alberto Zorzi and Fair Light van T Heike was key to an historic home victory for Team Italy at the FEI Nations Cup™ Jumping Europe Division 1 leg at Piazza di Siena, Rome today. (FEI/Richard Juilliart)

    Beim Nationenpreis in Rom gab es einen Sieg für die Lokalmatadoren. Ein deutsches Team war nicht am Start.Hier gibt es das komplette Ergebnis und das Standing der Division 1!

    1ST ROUND 2ND ROUND JUMP-OFF
    RANK HNR COMPETITOR NATION FAULTS FAULTS FAULTS / TIME

    ITALY

    1. 36 Casallo Z BUCCI Piergiorgio ITA 4 0
    13y. / S / ZANG / Casall / Carthago Z / 103IH46 / Stal Bucci B.V. – GiradiniI San Rocco srl
    149 Fair Light van T Heike ZORZI Alberto ITA 0 0
    12y. / M / BWP / Vigo d’Arsouilles / Darco / 103IA15 / Tops Horse Trading B.V. & Edwina Tops-Alexander
    159 Ensor de Litrange LXII DE LUCA Lorenzo ITA 0 5
    13y. / G / BWP / Nabab de Reve / Mr Blue / 103FS67 / Stephex Stables – Jos Lansink
    102 Tower Mouche CHIMIRRI Bruno ITA (9) (13)
    10y. / S / SEFR / Diamant de Semilly / Bleu Blanc Rouge II / 103YB98 / Ass. Sportiva Big Jump S.R.L. S.
    Total 4 5 = 9

    NETHERLANDS

    2. 5 SFN Zenith N.O.P. DUBBELDAM Jeroen NED (26) (RET)
    13y. / G / KWPN / Rash / Fuego du Prelet / 103CQ75 / Springpaarden Fonds Nederland & W. van der Ham
    90 Glock’s Cognac Champblanc SCHRÖDER Gerco NED 0 4
    14y. / G / HOLST / Clearway / Caretino 2 / 102XW15 / Glock HPC Holding B.V.
    40 VDL Glasgow vh Merelsnest VRIELING Jur NED 0 4
    11y. / S / BWP / Nabab de Reve / Darco / 104EX52 / VDL Stud
    105 Sterrehof’s Calimero HOUTZAGER Marc NED 4 1
    10y. / G / KWPN / Quidam de Revel / Achill / Libero H / 104DD35 / Stoeterij Sterrehof
    Total 4 9 = 13

    IRELAND

    3. 114 Chaqui Z SWEETNAM Shane IRL (9) 0
    11y. / S / ZANG / Chacco-Blue / Quinar Z / 103JI82 / Spy Coast Farm, Llc & Shane Sweetnam
    174 Cartown Danger Mouse KENNEDY Paul IRL 4 (8)
    11y. / M / ISH / Harlequin du Carel / 104CC83 / Jane Kennedy
    76 Utchan de Belheme MCAULEY Mark IRL 5 4
    9y. / G / SEFR / Calvaro / Mr Blue / 104UF49 / Monsieur Jocelyn Berthelot
    81 Golden Hawk BREEN Shane IRL 4 0
    12y. / S / BWP / Vigo d’Arsouilles / Chin Chin / 103LZ06 / P. Sultan & Breen Equestrian Ltd. & Shane Breen
    Total 13 4 = 17

    SPAIN

    3. 50 U Watch FERNANDEZ SARO Manuel ESP (17) (9)
    13y. / G / SBS / President / Nabab de Reve / 102OO77 / Nafedann Explotaciones S.L.
    121 Rokfeller de Pleville Bois Margot ALVAREZ AZNAR Eduardo ESP 1 0
    12y. / G / SEFR / L’Arc de Triomphe / Apache d’Adriers / 103AU24 / Kaliyuga S.L
    20 Galine la Cour Zichelhof CORDON Pilar Lucrecia ESP 4 4
    11y. / M / BWP / Major de la Cour / Ramiro / 104HT92 / Cordon Pilar
    83 Arrayan ALVAREZ MOYA Sergio ESP 8 0
    12y. / G / KWPN / Baloubet du Rouet / Grannus / 103FW92 / Alvarez Moya Horses S.L.
    Total 13 4 = 17

    FRANCE

    5. 54 Rahotep de Toscane ROZIER Philippe FRA (9) 4
    12y. / S / SEFR / Quidam de Revel / Laudanum / 103HI18 / Baillet Christian
    44 Reveur de Hurtebise H D C STAUT Kevin FRA 4 0
    16y. / G / SBS / Kashmir van Schuttershof / Capricieux des Six Censes / SWE40272 / Haras des Coudrettes
    60 Sydney Une Prince BOST Roger Yves FRA 4 4
    11y. / M / SEFR / Baloubet du Rouet / Alfa d’Elle / 103TF56 / Monsieur Francois Badel
    126 Ratina d’La Rousserie LEPREVOST Penelope FRA 4 (4)
    12y. / M / SEFR / Quaprice Bois Margot / Apache d’Adriers / 103II85 / Madame Genevieve Megret
    Total 12 8 = 20

    SWEDEN

    5. 2 H&M Cue Channa 42 BARYARD-JOHNSSON Malin SWE 0 4
    11y. / M / SWB / Cardento 933 / Robin Z / 103IY32 / Stuteri Arch & Malin Baryard AB
    131 Cassini Bay EKBERG Jonna SWE 7 9
    10y. / S / HOLST / Cassini I / Acord II / 104AI92 / Stephex Stables
    134 Zacramento LINDELÖW Douglas SWE 0 0
    12y. / G / SWB / Cardento / Cortus / 104NW30 / Hakansson Häst AB
    31 Copperphild VON ECKERMANN Henrik SWE (9) (12)
    13y. / S / WESTF / Cornet Obolensky / Pilot / 102OU19 / Pohl, Andreas
    Total 7 13 = 20

    SWITZERLAND

    7. 17 Balou Rubin R SCHWIZER Pius SUI 8 4
    10y. / G / OS / Balou du Rouet / Couleur-Rubin / 104DT17 / Rütimann Werner & Schwizer Pius
    23 L.B. Eagle Eye LIEBHERR Christina SUI 8 4
    13y. / S / BWP / Darco / Cento / 103CJ25 / La Baumetta SA
    63 Daimler MUFF Werner SUI (8) (4)
    9y. / G / KWPN / Canturano / Lupicor / 104LL94 / Mühlebach Marlis
    103 Bianca GUERDAT Steve SUI 0 0
    11y. / M / SWB / Balou du Rouet / Cardento / 103DA22 / Elias Stud Farm
    Total 16 8 = 24

    CANADA

    8. 66 Avalon 280 CANDELE Yann CAN (12) (12)
    11y. / G / WESTF / Arpeggio / Potsdam NRW / 104QV85 / Erickson Halina Group Syndicate
    164 Bellinda CHAD Kara CAN 8 4
    11y. / M / KWPN / Namelus R / T Hora La Loi II / 103SI22 / Stone Ridge Farms Ltd
    154 Eh All Or None DUFF Jaclyn CAN 1 8
    11y. / G / HANN / Abke / Grannus / 104HV43 / Windermere Stables Limited
    12 Chacco Kid LAMAZE Eric CAN 8 0
    11y. / G / OLDBG / Chacco Blue / Come On / 105BV65 / Chacco Kid Group
    Total 17 12 = 29
    FEI Nations Cup Jumping – Division 1 standings:
    1 France 247.5
    2 Sweden 197.5
    3 Spain 175
    4 Italy 170
    5 Ireland 155
    6 Germany 150
    7 Netherlands 135
    8 Switzerland 70


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • NÜRNBERGER BURG-POKAL 2017: Überraschung durch Aikje Fehl

    NÜRNBERGER BURG-POKAL 2017: Überraschung durch Aikje Fehl


    Logo Nürnberger Versicherung Logo Nürnberger Versicherung

    Nürnberg / München, 28. Mai – Mit einer kleinen Sensation endete am Abschlusssonntag von Pferd International in München die Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL. Aikje Fehl und Chilly Jam, eine erst siebenjährige Stute, entschieden die Prüfung für sich und erreichten damit zugleich das traditionsreiche Finale in der Frankfurter Festhalle.

    Die für die RTSG Oberpfälzer Wald startende Reiterin verwies Olympiasieger Hubertus Schmidt mit Escorial (73,634) auf den zweiten Platz, Anabel Balkenhol und Crystal Friendship (72,049) belegten den dritten Rang.

    Bereits in der Einlaufprüfung am Samstag zeigte Aikje Fehl eine solide Präsentation und erreichte 72,439% und Platz zwei. Heute gab es für das Paar dann kein Halten mehr: Fünf mal Platzziffer eins und satte 75,610% standen am Ende zu Buche. Gerade die Harmonie zwischen Pferd und Reiter war herausragend. Das Publikum belohnte das Siegerpaar mit viel Applaus. Reitmeister Hubertus Schmidt folgte mit fast zwei Prozentpunkten Rückstand auf Platz zwei.

    Am kommenden Wochenende pausiert der aktuelle Qualifikationszyklus, die nächste Ausscheidung wird im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in zwei Wochen in Balve ausgetragen.

    Seit der Premiere 1992 hat sich der NÜRNBERGER BURG-POKAL als wichtigster Baustein in der Ausbildung junger Dressurpferde nachhaltig etabliert. Initiator der Prüfungsreihe ist Hans-Peter Schmidt, Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands und Ehrenmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Der Pferdemann, Ehrenaufsichtsratsvorsitzende des Namensgebers NÜRNBERGER Versicherung, sieht in diesem Wettbewerb pferdegerechte Standards gesetzt. Nur durch das behutsame Heranführen an höchstes sportliches Niveau und dem partnerschaftlichen Umgang mit dem Pferd sind spätere Höchstleistungen möglich.

    Siegerinterviews und aktuelle Informationen gibt es unter YOUTUBE:
    https://www.youtube.com/channel/UChK6rBhOzxbFz8KQvdCutIg/featured?disable_polymer=true

    Weitere Informationen unter www.nuernbergerburgpokal.de

    NÜRNBEGER Burg-Pokal 2017
    Standorte und Termine
    Hagen: Malin Nilsson – Foreign Affair – 74,976 %
    Mannheim: Matthias Alexander Rath – Foundation – 77,366%
    Redefin: Isabel Freese – Fürst Levantino – 77,098%
    München-Riem / Pferd International – Aijke Fehl –  75,610%
    Balve / Deutsche Meisterschaft  –  08.06. – 11.06.
    Berlin / Bonhomme  –  15.06. – 18.06.
    Bettenrode  –  06.07. – 09.07.
    Neu-Anspach / Dressurfestival Wintermühle  –  27.07. – 30.07.
    Schenefeld  –  25.08. – 28.08.
    Donaueschingen / CHI Donaueschingen  –  14.09. – 17.09.
    Nürnberg / Faszination Pferd  –  31.10. – 05.11.
    Finale Frankfurt  –  14.12. – 17.12.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Belgien gewinnt Nationenpreis in Portugal

    Belgien gewinnt Nationenpreis in Portugal


    Fabienne Daigneux Lange (53) mit Venue d’Fees des Hazalles trug zum belgischen Sieg bei Photo Nuno Pragana / imagemedia/FEI Fabienne Daigneux Lange (53) mit Venue d’Fees des Hazalles trug zum belgischen Sieg bei Photo Nuno Pragana / imagemedia/FEI

    Das belgische Nationenpreis-Team hat mit seinem Coach Peter Weinberg den Nationenpreis in Portugal gewonnen. Das portugiesische CSIO gehört zur Division 2; eine deutsche Mannschaft war nicht am Start.

    Damit haben wir jetzt folgendes Standing in der Division 2:

    1 Belgium                –      280
    2 Great Britain         –      195
    3 Poland                  –        95

    Das Prüfungsergebnis:


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Der Gejagte blieb vorne! –  Markus Sauruggs Triple im Preis der Fa. Zuma Wien GmbH besiegelt

    Der Gejagte blieb vorne! – Markus Sauruggs Triple im Preis der Fa. Zuma Wien GmbH besiegelt


    War im Rahmen der S-Springen unschlagbar und schlüpft in die geheime Favoritenrolle im Casino Grand Prix powered by Westfalia: Läuft bei Markus Saurugg, der auch im Preis der Fa. Zuma GmbH zugeschlagen hatte © RSV Lassee War im Rahmen der S-Springen unschlagbar und schlüpft in die geheime Favoritenrolle im Casino Grand Prix powered by Westfalia: Läuft bei Markus Saurugg, der auch im Preis der Fa. Zuma GmbH zugeschlagen hatte © RSV Lassee

    Weiterhin auf der Überholspur ist Markus Saurugg unterwegs: Ex aequo siegreich mit Dieter Köfler im ersten S*-Springen des Wochenendes, dem Preis der Fa. Mammut, gefeierter Casino Quali-Gewinner im Preis der Fa. Magyer Betriebs GmbH am Freitag und gestern schaffte er im Preis der Fa. Zuma GmbH der Klasse S** den dritten Triumph in Folge – wir gratulieren!

    Man durfte durchwegs den Hut ziehen vor dem steirischen Erfolgsreiter Markus Saurugg, der hier beim CSN-A* in Lassee einen beeindruckenden Erfolgslauf hinlegte und in jedem schweren Springen als phantastischer Sieger vom Platz ging.  Dabei war es im samstägigen S**, dem Preis der Fa. Zuma Wien GmbH, besonders spannend: Er hatte nämlich mit Startnummer eins diese 1,45 Meter hohe Fehler-Zeit-Prüfung eröffnet und schaffte im Sattel von „Baloubet by Etl“  wahrlich einen Auftakt nach Maß. In grandios gerittenen 62,94 Sekunden lieferte er eine Richtmarke ab, die keiner mehr toppen konnte. Für den sprunggewaltigen Holsteiner, der – wie der Name richtig schließen lässt – ein Nachkomme des Spitzenvererbers Baloubet du Rouet ist, sollte es nach dem Großen Preis von Preding, der Platin Tour im Magna Racino und dem Standard-S* am vergangenen Donnerstag der nächste Sieg in der persönlichen Erfolgsliste sein. Am ehesten kam noch Felix Koller an die Richtmarke heran: Der talentierte oberösterreichische Nachwuchsreiter, der die österreichische Fahne auch schon bei Europameiserschaften vertreten hatte, sattelte „Cornet´s Castello“, mit dem er in 66,33 Sekunden über die Ziellinie galoppierte. Großer Jubel herrschte am dritten Platz, denn die hier in Lassee beheimatete Marietta Robitza meisterte nach einer astreinen Vorstellung den Sprung aufs Podium: Gemeinsam mit „Galand van het Venushof“, der ja zuletzt ebenfalls mit internationalen Platzierungen im Rahmen der Spring Tour in Ebreichsdorf auf sich aufmerksam machte, löste sie sämtliche Hürden mit Bravour und war in 66,58 Sekunden auch irre schnell unterwegs.

    Matthias Atzmüller zeichnete sich im Preis der Fa. Pittel + Brausewetter aus

    Ein Sieg mehr für Matthias Atzmüller: Der Oberösterreicher konnte am Samstagvormittag mit Fuchswallach „Chap B“ im Preis der Fa. Pittel + Brausewetter zuschlagen und sich in 57,21 Sekunden die Bestzeit und somit den verdienten Triumph holen. Zweitplatziert war die Tirolerin Anna Rantner, die mit „Ledginia“ eine coole und noch dazu flott angelegte Nullrunde in 61,31 Sekunden zeigte. Dritter wurde Michael Fries, der im Sattel des in Westfalen gezogenen Cornet Obolensky-Nachkommen „Careful 64“ in 62,21 Sekunden über den 1,30 Meter hohen Kurs gesprungen war.

    Doppelsieg für Klara Goess-Saurau im OEPS Nachwuchs Grand Prix

    Wir haben eine Doppelsiegerin im OEPS Nachwuchs Grand Prix: Klara Goess-Saurau konnte sich im 1,20 Meter hohen Finalbewerb der NachwuchsreiterInnen für sich entscheiden. Das aufstrebende Nachwuchstalent konnte sich dabei voll und ganz auf ihre Pferde „L´Alme Z“ und „Meniac“ verlassen, die sich im Stechen vor dem zweifachen Qualifikationssieger Noah Domaingo mit „Well Done 3“ reihten. Ebenfalls platziert war Laura Frank mit dem aus dem ungarischen Zuchtgebiet kommenden „Zapota“. Neuer Zwischenstand auf www.oeps.at .

    Die Finalsieger stehen fest in der J.u.A. Frischeis Springpferde Tour

    Mittels amerikanischen Stechen wurden bei hochsommerlichem Wetter und beinahe wolkenlosem Himmel die drei Finalprüfungen der J.u.A. Frischeis Springpferdebewerbe für alle fünf- bis siebenjährigen Nachwuchscracks entschieden.

    Bereits in den Vorrunden war das Talent des aus französischer Zucht kommenden Wallachs „Cash de Brecey“ unverkennbar. Unter seiner Reiterin Patricia Steiner bestach der schicke Sportler in der Entscheidung mit der schnellsten Nullrunde und kürte sich – nachdem er ja schon im Auftaktbewerb am Donnerstag gewinnen konnte – zum besten fünfjährigen Youngster. Dahinter platzierte sich Matthias Atzmüller mit „Nelson B“, einem vermögenden Nerrado-Nachkommen, an zweiter Stelle.

    Der verdiente Triumph bei den Sechsjährigen ging an Matthias Raisch. Er machte mit seiner Hannoveranerstute „Lacrima von Kükenmoor“ das Rennen im 1,20 Meter hohen Springen und setzte sich vor dem gestrigen Sieger Dieter Köfler an der Spitze durch. Der Kärntner vertraute dabei auf den Clarimo-Sohn „Classico K“.

    In der Prüfung der Siebenjährigen drückte Annika Walter ihren Stempel auf: Gemeinsam mit „Stakkato´s Fiesta“, einer – wie der Name verrät – Tochter des Stakkato, flog sie zum großartigen Triumph. Eine Platzierung mehr heimste „Aphrodite by ETL“, die amtierende Bundeschampionesse, ein: Unter ihrem Reiter Markus Saurugg wurde die ÖWB-Stute Zweite. Ebenfalls eine Schleife mehr an diesem Wochenende gab es für Michael Fries und den Quirado-Sohn „Croete“: Sie jumpten ebenfalls aufs Treppchen und wurden Dritter.

    EQWO.net Pony Grand Prix ging an Ludovica Goess-Saurau und der Petit EQWO.net Pony Grand Prix an Selina Terler

    Nachwuchs vor hieß es in den finalen Ponybewerben, die beide unter der Patronanz von EQWO.net standen und speziell den allerjüngsten des Starterfeldes die Möglichkeit bot, sich auf exklusiver Bühne zu präsentieren. Im Petit EQWO.net Pony Grand Prix über 1,10 Meter hatte Selina Terler mit „Happy Soul“ als vorletzte Stechreiterin zugeschlagen und sich in 34,29 Sekunden den Sieg geschnappt. Dabei machte es die Schlussreiterin Leonie Riedel ordentlich spannend, denn sie hatte mit „Bjorn“ einen Angriff gewagt und war lediglich eine halbe Sekunde langsamer im Ziel (34,79 Sekunden). Ebenfalls zweimal fehlerfrei geblieben war Klara Goess-Saurau mit „Laragh Storm“, die sich in 36,59 Sekunden an dritter Stelle durchsetzen konnten.

    Um einen Tick schwerer gebaut und auf 1,25 Meter erhöht wurde im Anschluss der „große“ EQWO.net Pony Grand Prix, wo es zum „Vierer-Stechen“ kam. Die Entscheidung hätte sich nicht spannender gestalten können: Nachdem Jana Schöpf und Elisabeth Knaus vorgelegt hatten und in fehlerfreien 36,77 und 37,39 Sekunden die Latte sprichwörtlich hochlegten, kam Ludovica Goess-Saurau in die Bahn. Die Burgenländerin sattelte „Lilly Vanilly“, die man ja unter Johanna Sixt noch bestens in Erinnerung hatte – Stichwort Pony-Euro – und nun mit Ludovica von einem Top-Ergebnis zum nächsten springt. Für das Duo, das ihre Stechrunde geschickt anlegte, lief alles wie an der Schnur und in atemberaubenden 32,84 Sekunden war ihr Triumph besiegelt. Neuer Zwischenstand auf www.oeps.at .

    Der R34 Youth Cup in Lassee ist entschieden: Sally Zwiener und Valerie Wick schlugen in der Siegerrunde zu

    Finalstimmung machte sich breit im Reitsportzentrum Lassee: Mit dem Standardspringen über 1,30/1,40 Meter kam es am Samstagvormittag nämlich – nachdem ja gestern das spannende Mannschaftsspringen als Qualifikationsbewerb über die Bühne ging – zur zweiten R34 Youth Cup-Station des heurigen Jahres. Die Prüfung wurde in zwei Abteilungen gewertet und mittels Siegerrunde entschieden. In der 1,30 Meter hohen Klasse führte kein Weg an Sally Zwiener vorbei. Die Salzburgerin war gestern schon im der siegreichen Team dabei und schlug heute mit ihren beiden Pferden „Latent H“ und „Cindy Crawford 5“ gleich zweifach an der Spitze zu und durfte sich als Doppelsiegerin feiern lassen. Dahinter trumpfte Eva Zöcklein für den gastgebenden Reitsportverein Lassee auf: Gemeinsam mit „Cash 1“ war ihr eine Platzierung am Podium sicher. Anschließend spielte die championatserprobte Valerie Wick ihre Klasse aus und führte das Starterfeld in der höheren Kategorie über 1,40 Meter an: Im Sattel von „Cai Caprice“ setzte sie sich vor Teamkollegin Victoire Martin mit „Captain Jack 19“ und Felix Koller mit „Mevisto´s Bonaparte“ an der Spitze durch. Neuer Zwischenstand auf www.oeps.at .

    Die Standardprüfungen, Preise der Fa. Magyer, schlossen den dritten Turniertag ab

    Zum Ausklang des dritten Turniertages standen noch die beiden Standardbewerbe über 1,15 und 1,20 Meter an, die Preise der Fa. Magyer. Bei den R1-Reitern flog Laura Frank im Sattel der in Österreich gezogenen „Revolution 4“ zur Bestzeit und ließ Moritz Liechtenstein hinter sich. Ein rasantes Rennen entfachte sich anschließend bei den höheren Lizenzklassen, wo schlussendlich Birgit Kellner brillieren konnte und sich vor Kathrin Gratzer und Beate Steiner den Sieg sichern konnte.

    Ergebnisse, Livestream und Liveticker unter www.ihremeldestelle.at

    Infos unter www.reitsportzentrum-lassee.at

    News unter www.pferdenews.eu


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Deutsche Nachwuchsspringreiter in Ciekocinko erfolgreich

    Deutsche Nachwuchsspringreiter in Ciekocinko erfolgreich


    Logo Baltica Tour (Logo: Veranstalter) Logo Baltica Tour (Logo: Veranstalter)

    Ciekocinko/POL (fn-press). Ein erfolgreiches Wochenende geht für die deutschen Nachwuchsspringreiter zu Ende. Beim ihrem Internationalen Offiziellen Springturnier in Ciekocinko in Polen sicherte sich sowohl das Children- (U14) als auch das Junioren-Team (U18) den Sieg im Nationenpreis. Die Jungen Reiter (U21) belegten Platz zwei hinter der Mannschaft von Gastgeber Polen. Darüber hinaus siegten Christoph Maack mit Dyleen (Junioren) und Lara Weber mit Christdorn (Junge Reiter) im Großen Preis ihrer Altersklasse. 

    Keinen einzigen Abwurf leistete sich das deutsche Children-Team im Nationenpreis. Lediglich Startreiterin Chiara Reyer (Westerkappeln) mit Cederic musste sich in beiden Umläufen jeweils einen Zeitfehler ankreiden lassen. Liam Broich (Nettetal) mit Dream of Diarado und Mick Haunhorst (Hagen a.T.W.) mit Conquest beendeten den Nationenpreis mit Doppel-Null, so dass Schlussreiterin Charlotte Höing (Großbeeren) mit Bajala sogar auf den zweiten Start verzichten konnte. Mit nur einem Strafpunkt auf dem Konto verwies das deutsche Team die Mannschaften Polen 1 mit 10 Strafpunkten und Polen 2 mit 17 Strafpunkten auf die Plätze. Zum Abschluss hatte dann auch noch Einzelreiterin Lena Magens (Ottenbüttel) mit Crema Grund zur Freude. Im Großen Preis der Children wurde sie mit einer schnellen Runde im Stechen Zweite hinter der Polin Olga Scrobacz mit Lilli Marlene. Dritter wurde Maksymilian Parkitnym, ebenfalls Polen, mit Vorieta.

    Spannender verlief der Nationenpreis für die Junioren, da sie kurzfristig auf Startreiterin Pheline Ahlmann (Reher) und damit auf ein Streichergebnis verzichten mussten. Bei deren Pferd hatten die Richter im ersten Umlauf Blut an der Seite entdeckt, was zur sofortigen Disqualifikation führte. Die nähere Untersuchung durch den Steward brachte jedoch Entwarnung, so dass Pheline Ahlmann und Windsor Queen im Großen Preis wieder am Start waren. Ohne ihre Teamkollegin sammelten Linn Hamann (Ammersbek) mit Crystal Clear (1/8), Hannes Ahlmann (Reher) mit Sunsalve (0/0) und Beeke Carstensen (Sollwitt) mit Venetzia (0/0) insgesamt 9 Strafpunkte in den beiden Umläufen, ebenso viele wie die Reiter aus Schweden. Damit wurde ein Stechen notwendig, in dem das deutsche Trio mit drei Nullrunden auftrumpfte und sich den Sieg sicherte. Die Schweden wurden mit 12 Strafpunkten Zweite. Auf dem dritten Platz landete das Team Österreich mit 10 Strafpunkten nach zwei Umläufen. Im Großen Preis schlug dann die Stunde von Einzelreiter Christoph Maack (Kirch-Mummendorf) und Dyleen. Das Paar gewann das Springen dank der schnellsten Nullrunde im Stechen vor Pheline Ahlmann mit Windsor Queen. Als drittes deutsches Paar im Stechen belegte darüber hinaus Linn Hamann mit Crystal Clear Platz vier hinter der Polin Magdalena Matuszewska mit Campino.

    Bei den Jungen Reitern traten Henry Delfs (Steinburg) mit D Consuela (4/0), Theresa Ripke (Steinfeld) mit Dustinov (0/9); Lara Weber (Kamen) mit Christdorn (4/4) und Tobias Bremermann (Oyten) mit Quintino (4/4) für Deutschland im Nationenpreis an. Mit insgesamt 16 Strafpunkte mussten sie dem polnischen Team den Vortritt lassen, das nach zwei Umläufen nur 9 Strafpunkte auf dem Konto hatte. Den dritten Platz belegte mit insgesamt 30 Strafpunkten die norwegische Mannschaft. Im Großen Preis gelang der Sportschülerin der Bundeswehr, Lara Weber, mit dem Marbacher Landbeschäler Christdorn noch ein Sieg. Mit der schnelleren nur zwei Nullrunden im Stechen setzte sie sich gegen Vilde Wiik Terum (Norwegen) mit General van de Nachtegaele durch. Dritter wurde Henry Delfs mit D Consuela, der ebenfalls das Stechen erreichte, dort jedoch einen Abwurf kassierte.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Emile Faurie fasziniert mit Eleganz im 59. Deutschen Dressur-Derby

    Emile Faurie fasziniert mit Eleganz im 59. Deutschen Dressur-Derby


    Der britische Championatsreiter Emile Faurie (GBR) sicherte sich vor den beiden Damen aus Deutschland und Russland das blaue Band Foto: Thomas Hellmann Der britische Championatsreiter Emile Faurie (GBR) sicherte sich vor den beiden Damen aus Deutschland und Russland das blaue Band Foto: Thomas Hellmann

    Hamburg – Das hat jeder im Publikum sofort erkannt und jede Runde mit leidenschaftlichem Applaus honoriert. Was der Brite Emile Faurie da im Finale des Almased 59. Deutschen Dressur-Derby geleistet hat, war eine Vorführung feinster Dressurreiterei und Horsemanship höchster Güte.

    Doch zunächst kurz zum Modus: Drei Reiter treffen sich am Derby-Sonntag, um im Kurz-Grand Prix mit Pferdewechsel den Gewinner des Blauen Bandes zu ermitteln, das dem Derby-Sieger umgelegt wird. Jeder Reiter tritt zunächst mit seinem eigenen Pferd an und muss anschließend noch das Pferd seiner Konkurrenten durch die Prüfung pilotieren – Vorbereitungszeit: fünf Minuten. Emile Faurie hatte schon im Vorfeld angekündigt: „Der Kniff ist, in der kurzen Zeit herauszufinden, wie ich mit dem fremden Pferd kommunizieren muss.“ Und genau das gelang dem 53-Jährigen im Almased 59. Deutschen Dressur-Derby in höchst beeindruckender Weise, und das obwohl er eigentlich drei fremde Pferde im vollen Dressurstadion von Klein Flottbek vorstellte, denn seine Escada hatte Faurie lediglich zwei Tage vor dem Derby „ein bisschen geritten“, lachte der Sympathische. Letztlich war es ein Durchmarsch. Faurie zelebrierte die Lektionen der Königsklasse mit allen drei Pferden gleichermaßen und übertraf sich von Runde zu Runde, stets elegant auf dem Pferd sitzend und auf feinste Art mit den Pferden in Kommunikation, eben ein Gentleman – mit Humor: „Das mach ich nie wieder, das war viel zu aufregend“, spaßte Faurie im Anschluss in der Presskonferenz.

    Große Ehre für Emile Faurie (GBR), dem Sieger im Almased Deutschen Dressur-Derby Foto: Thomas HellmannGroße Ehre für Emile Faurie (GBR), dem Sieger im
    Almased Deutschen Dressur-Derby
    Foto: Thomas Hellmann

    „Spaß beiseite, das hat riesige Freude gemacht und ich hab drei tolle, sehr gut ausgebildete Pferde hier reiten dürfen.“ Platz zwei im Almased 59. Deutschen Dressur-Derby ging an seine Arbeitgeberin Bianca Kasselmann, die mit Delatio das beste Pferd des Pferdewechsels ins Finale gebracht hatte: „Ich gönne es Emile von ganzem Herzen und freue mich genauso sehr, als hätte ich es selbst gewonnen.“ Überraschungsfinalistin Tatyana Kosterina (RUS) wurde Dritte, sie hatte mit ihrer charmanten Diavolessa v. den qualifizierenden Grand Prix gewonnen. „Ich hatte viel Spaß, bin sehr begeistert. Ich fand die Pferde toll, bin aber vor allem sehr stolz auf meine Stute, sie hat das verdammt gut gemacht und ich fand es toll, wie Emile sie geritten hat.“

    Vor dem Almased 59. Deutschen Dressur-Derby waren die jüngsten und kleinsten Derby-Reiter dran im von Selleria Equipe präsentierten Deutschen Pony-Dressur-Derby für U16-Reiter. Hier siegte souverän die hochgewachsene Caroline Lass (Tempel) vor Christina Gränzdörffer (Düsseldorf) und Avena Siemers (Hamburg). Bestes Pony im Finale wurde Siemers’ Dresscode gefolgt von Gränzdörffers Golden Touch WE und Lass’ Westerhuis Jorik.

    Ein erstes Resumee der Veranstaltung traf Derbychef Volker Wulff, der wahrlich strahlte: „Wir hatten sensationellen Sport, gestern mit dem Sieg zur Verabschiedung von Casall und dieses hohe Niveau im Dressur-Derby, besser geht es kaum und wir rechnen mit einem Besucherrekord, der an der 95.000 Zuschauermarke kratzen wird.“

    ERGEBNISSE des Deutschen Spring- und Dressur-Derbys Hamburg 2017

    Sonntag, 28. Mai 2017:

    Prüfung Nr. 39 Selleria Equipe präsentiert:

    Deutsches Pony-Dressur-Derby Finalprüfung Dressurprüfung mit Pferdewechsel

    1. Caroline Lass (Wöpkendorf), Westerhuis Jorik, 4230,5

    2. Christina Gränzdörffer (Lohausen),Golden Touch WE, 4190,5

    3. Avena Siemers (Rehagen-Hamburg), Dresscode, 4078,0

    Pferdewertung:

    1. Dresscode 4208,00,

    2. Golden Touch WE 4150,00,

    3. Westerhuis Jorik 4141,00

    Prüfung Nr. 32 Almased Deutsches Dressur-Derby

    Finalprüfung Dressurprüfung mit Pferdewechsel

    1. Emile Faurie (GBR), Escada, 224,44

    2. Bianca Kasselmann (GBR), Delatio, 213,73

    3. Tatyana Kosterina (RUS), Diavolessa, 207,94

    Pferdewertung:

    1. Delatio 218,47,

    2. Diavolessa 213,85,

    3. Escada 213,79

    Prüfung Nr. 36 Klassik-Radio Derby-Challenge

    Finalprüfung U25-Dressu-Derby

    1. Christina Ellendt (Heikendorf) Doraya 211,419;

    2. Claire-Louise Averkamp (Nottuln) Elfado 210,235;

    3. Caroline Wilm (Tasdorf) Condio 207,051.

    Pferdewertung:

    1. Doraya 211,761;

    2. Elfado 211,235;

    3. Condio 205,709


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-Riders Tour – Die qualifizierten Reiter…

    DKB-Riders Tour – Die qualifizierten Reiter…


    Andrea Thieme und Contadur zählen jetzt schon zu den favorisierten Paaren für die zweite Etappe der DKB-Riders Tour. (Foto: Stefan Lafrentz) Andrea Thieme und Contadur zählen jetzt schon zu den favorisierten Paaren für die zweite Etappe der DKB-Riders Tour. (Foto: Stefan Lafrentz)

    (Hamburg) Insgesamt 50 Reiter/ Pferd-Paare dürfen am Sonntag die zweite Wertungsprüfung der DKB-Riders Tour bestreiten und die wird im 88. Deutschen Spring-Derby (ab 15.55 Uhr live im ZDF) ausgetragen.  Ganz weit vorn rangiert der Sieger der zweiten Qualifikation, der Brite Nigel Coupe mit Golvers Hill und dann folgt schon Janne Friederike Meyer-Zimmermann aus Hamburg unmittelbar vor Sanne Thijssen (Niederlande).

    Ob es ein „Frauenwunder“ bei dieser spektakulären zweiten Etappe der DKB-Riders Tour gibt? Ausgeschlossen ist nichts. Janne Meyer-Zimmermann und Cellagon Anna haben ihre Derby-Qualitäten bereits unter Beweis gestellt, die Amazone gewann 2015 die Gesamtwertung der DKB-Riders Tour, die Derbyplatzierung hat damals durchaus dazu beigetragen. Von der 18 Jahre alten Sanne Thijssen sagt Paul Schockemöhle, sie habe Talent „und durchaus auch eine Chance im Derby“.

    Nigel Coupe, Vorjahressieger Billy Twomey (Irland), die in den Qualifikationen unter den Top-Drei platzierten Holger Wulschner (Passin), Andre Thieme (Plau am See) und Mario Stevens (Molbergen) zählen zu den Kandidaten, denen man einiges zutrauen darf. Der Niederländer Johnny Pals –  am Donnerstag noch in der ersten Qualifikation platziert – schied im zweiten Durchgang aus, ein Dämpfer für Reiter und Pferd. Holger Wulschner hat bereits entschieden, dass er auf den Start mit BSC Cavity verzichtet. „Das Pferd war am Wall nicht ganz so souverän wie ich es mir gewünscht hätte“, so Wulschner über seine Entscheidung. „Ich habe BSC Cavity viel zu verdanken und ich will ihn nicht erschrecken. Ich habe ihn seit neun Jahren und ich kann behaupten, dass ich noch nie ein so intelligentes Pferd hatte“.

    Thomas Voß aus dem schleswig-holsteinischen Schülp konnte mit zwei souveränen Runden auf Chando überzeugen. Bereits 2016 sprang das Duo unter die Top-Ten in Hamburg. Vielseitigkeitsas Kai Rüder von der Insel Fehmarn beeindruckte mit Cross Keys ebenfalls in der zweiten Qualifikation. Mit Nigel Coupe und William Whitaker sind zwei Briten im Derby vertreten, außerdem Billy Twomey aus Irland, der Franzose Julien Epaillard vertritt die Farben der Tricolore als erklärter Derbyfan, ebenso Aurelien Perrier. Aus Südafrika kommen  Alexa Stais und Govett Triggol, Annika Berwall vertritt schwedische Farben und mit Martin Fuchs ist einer der besten Schweizer Springreiter für das Deutsche Spring-Derby qualifiziert. Der Löwenanteil der Teilnehmer kommt aus Deutschland, bevorzugt aus dem Norden und Paul Schockemöhle dürfte Recht behalten –  der Sieg in der zweiten Etappe der DKB-Riders Tour wird sich wohl zwischen Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, England und Irland entscheiden. Oder auch nicht…..

    DKB-Riders Tour im Internet – www.DKB-riderstour.de ,

    Bei Facebook:  http://www.facebook.com/dkbriderstour

    Bei Youtube: https://www.youtube.com/user/DKBRidersTour 

    Bei Twitter: https://twitter.com/DKBRidersTour .

    Am leichtesten finden Sie die DKB-Riders Tour unter dem HashTag #dkbriderstour. 


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Casall mit GCT-Sieg verabschiedet

    Casall mit GCT-Sieg verabschiedet


    Rolf-Göran Bengtsson nach dem Abschied von Casall Ask (Foto: Comtainment) Rolf-Göran Bengtsson nach dem Abschied von Casall Ask (Foto: Comtainment)

    (Hamburg) Als hätte Quentin Tarrantino Regie geführt: Mit einem Sieg in der Global Champions Tour verabschiedete sich der Holsteiner Verbandshengst Casall in Hamburg von der Sportbühne und machte es seinem Reiter Rolf-Göran Bengtsson leicht. Mit 18 Jahren, so lautete des Entschluss, darf der Holsteiner Überflieger, der der der Zucht im Pferdeland zwischen den Meeren so viele gekörte Söhne und prämierte Töchter bescherte und sportlich eine Nummer eins ist, in „Rente“ gehen. Und der Verabschiedung in Schweden – Heimatland von Bengtsson – folgte die Verabschiedung in Hamburg, gewissermaßen in Casall`s Heimat, denn die Fans saßen rings um den Parcours und feierten den Hengst und den „Beute-Holsteiner“ mit ohrenbetäubendem Jubel nach den Bilderbuchrunden im Parcours. Der Reiter lachte, strahlte und schwenkte seine Kappe, was für Bengtsson`sche Verhältnisse geradezu ein Temperamentsausbruch ist. Jetzt darf der berühmte braune Hengst mit Zurück in den Sportstall, wird weiter geritten und abtrainiert und kann sich ganz auf den Deckeinsatz konzentrieren. Rolf-Göran Bengtsson: „Er wird nicht einfach beiseite gestellt. Er geht zwar nicht mehr zum Turnier, aber wir machen weiter Sport. Sonst wird er ganz schnell alt…“


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Daumen drücken für Caroline…

    Daumen drücken für Caroline…


    Avena Siemers und Caroline Lass vor dem Derby (Foto: comtainement) Avena Siemers und Caroline Lass vor dem Derby (Foto: comtainement)

    (Hamburg) Am Abend sah man sie beide bummeln in Hamburgs Derbypark. Caroline Lass und Avena Siemers – beide Finalistinnen im Deutschen Pony-Dressur-Derby. Die jungen Damen kennen sich, kamen heute, um ihre Ponys sorgfältig zu bewegen und dann Derbyathmosphäre in kurzen Hosen und T-Shirt zu genießen. Die 14 Jahre alte Caroline Lass aus Tempel hat beide Qualifikationen gewonnen und tritt am Sonntag ab 09.15 Uhr im Finale mit Ponywechsel an. Dann ist Avena ihre „Konkurrentin“, so wie Christina Gränzdörffer. Die jungen damen sehen die Sache jedoch entspannt. „Es war schon ein Traum vielleicht ins Finale zu kommen“, sagt Caroline, „unter den besten Drei zu sein und das Finasle zu reiten ist einfach super“. Und ganz gleich wie es ausgeht, stolz sind die Ponyreiterinnen. Avena: „Wir machen uns da jetzt noch keinen Kopf drum. Man muss am Sonntag erstmal reiten.“ Das Deutsche Pony-Dressur-Derby beginnt am Sonntag ab 09.15 Uhr, die Finalistinnen reiten ihre eigenen Ponys zuerst, dann folgt der Wechsel, für den jeweils nur fünf Minuten zur Verfügung stehen. Gezeigt wird das Finale im Livestream bei www.clipmyhorse.tv.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Artistica mit großem Sprint-Kunststück in Baden-Baden – Brümmerhof-Stute triumphiert in der Silbernen Peitsche

    Artistica mit großem Sprint-Kunststück in Baden-Baden – Brümmerhof-Stute triumphiert in der Silbernen Peitsche


    Artistica siegt unter Wladimir Panov in der WACKENHUT Mercedes-Benz Silbernen Peitsche, Gr.3 (Foto: Marc Rühl) Artistica siegt unter Wladimir Panov in der WACKENHUT Mercedes-Benz Silbernen Peitsche, Gr.3 (Foto: Marc Rühl)

    Einen denkwürdigen Sieg landete vor 9.000 Zuschauern am Samstag auf der Galopprennbahn in Baden-Baden Gestüt Brümmerhofs Artistica (53:10) mit Jockey Wladimir Panov. Die von Dominik Moser, der an diesem Tag seinen 44. Geburtstag feierte, in Hannover vorbereitete Areion-Tochter sorgte für einen sehr seltenen Erfolg einer dreijährigen Stute in einem Top-Sprintrennen, der Wackenhut Mercedes-Benz Silberne Peitsche (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m).

    Es war eine Klasse-Vorstellung, die die zuletzt in einem englischen Listenrennen in Nottingham siegreiche Pferdedame bei strahlendem Sonnenschein auf den Rasen zauberte. Mit gewaltigem Speed machte sich die nun beim sechsten Start zum vierten Mal nicht zu bezwingende Artistica noch mit einer dreiviertel Länge von der Konkurrenz frei und brachte 32.000 Euro auf das Konto ihres Besitzers Gregor Baum.

    „Wir waren sehr skeptisch, denn die Geschichte der Silbernen und auch der Goldenen Peitsche zeigt, dass es dreijährige Stuten hier sehr schwer haben. Aber der Gewichtsvorteil hat uns ermutigt, auch wenn die Pause seit ihrem jüngsten Erfolg knapp war. Dass sie hier so gewinnt, ist Wahnsinn. Sie bekommt nun eine lange Pause“, versicherte Baum.

    Trainer Dominik Moser fügte hinzu: „Sie hat ein tolles Frühjahr hingelegt und sich die Pause redlich verdient. Besser ging es nicht. Viel hatten wir uns nicht ausgerechnet und sind das Rennen ganz ruhig angegangen. Es war mein erster Gruppesieg in Deutschland. In England hatte ich das schon geschafft.“

    Ein tolles Rennen lief auch Millowitsch (Andreas Helfenbein) als Zweiter, der sich sehr stark bemerkbar machte. „Das war eine Top-Leistung bei seinem ersten Start auf einer solch kurzen Distanz. Wir werden in Ruhe sehen, was wir nun machen“, ließ Trainer Markus Klug die weiteren Pläne noch offen. Erstaunlich dicht heran lief als Dritter auch der Außenseiter Mc Queen (Stephen Hellyn). „Ihm kam heute der trockene Boden entgegen. Stephen hat ihn unterwegs in Ruhe gelassen, denn eine Jagd an der Spitze mag er nicht. Ich denke, dass wir auf dieser Distanz bleiben“, versicherte Trainerin Yasmin Almenräder.

    Der Favorit Donnerschlag schien vorne lange mehr zu erreichen als Platz vier. „Er hat sich wieder gut gehalten. In Sprintrennen gewinnt mal der ein, dann der andere“, so sein Betreuer Jean-Pierre Carvalho. Man wird ihn ebenso in Hamburg bei der Derby-Woche wiedersehen wie den Fünften Schäng, der laut Trainer Pavel Vovcenko „keinen passenden Boden hatte“. Sunny Belle baute aus guter Lage ab, während Muharaaj immer hinten auszumachen war.

    Absoluter Höhepunkt ist am Sonntag der zweite Lauf der German Racing Champions League, der Große Preis der Badischen Wirtschaft (70.000 Euro) mit Vorjahressieger Iquitos und den weiteren Star-Galoppern Dschingis Secret und Guignol.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Doppelsieg für Anabel Balkenhol

    Doppelsieg für Anabel Balkenhol


    Die Siegerehrung für Anabel Balkenhol (Foto: Maximilian Schreiner) Die Siegerehrung für Anabel Balkenhol (Foto: Maximilian Schreiner)

      Sie reitet seit vielen Jahren erfolgreich an der Spitze mit und hat heute auch bei Pferd International München wieder ihre Klasse bewiesen: Anabel Balkenhol aus Münster, Tochter des Mannschafts-Olympiasiegers Klaus Balkenhol, setzte sich schon am Morgen mit ihrem Nachwuchspferd, dem achtjährigen Hannoveraner Wallach Crystal Friendship, an die Spitze der Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL der Dressurreiter. Diese wichtigste Serie in Sachen Dressurnachwuchs feiert heuer 25-jähriges Bestehen und hat in diesem Zeitraum unzählige talentierte Nachwuchspferde in den Spitzensport gebracht. Kaum ein Championat, in dem nicht mindestens ein Burg-Pokal-Vierbeiner in den Medaillenrängen zu finden gewesen wäre.

    Mittags ging es dann weiter im Erfolgslauf der Reiterin: Mit Heuberger, dem zehnjährigen Sohn des Trakehner Hengstes Imperio, holte sich Anabel Balkenhol im CDI5* Grand Prix Special, dem Preis des Gestüts Ammerland, den Sieg. Bereits am Vortag hatte sie den Schwarzbraunen auf Platz vier im Grand Prix gesteuert. Die drei Erstplatzierten hatten sich für die Grand Prix Kür am Sonntag als Finale entschieden, während Anabel Balkenhol die Variante des Special wählte. Der Sonntag verspricht mit dem Preis der Nürnberger Versicherung, der Finalkür also spannend zu werden.

    Eine tolle Vorstellung gab mit Lisa-Maria Klössinger auch eine der talentiertesten Nachwuchsreiterinnen Bayerns. Die junge Frau aus Landshut setzte sich in der Vorbereitungsprüfung zum Piaff-Förderpreis, der in diesem Jahr erstmals bei Pferd International München Station macht, mit deutlichem Abstand auf den ersten Rang.

    Vor vollen Zuschauerrängen stellten sich dann vier Reiter der großen Herausforderung im Dressurderby mit Pferdewechsel. Isabell Werth, Dorothee Schneider, Hendrik Lochthowe und Jenny Lang-Nobbe präsentierten die zur Verfügung gestellten Pferde und lieferten einen eindrucksvollen Einblick in ihre Reitkünste. Am Ende hatte die Frankfurter Pferdewirtschaftsmeister Dorothee Schneider mit Froop O die Nase vorn, gefolgt von Hendrik Lochthowe auf ebendiesem Pferd.

    Unglaublich, wie Max Kühner auch heute wieder die Konkurrenz im Springparcours dominierte. Der 43-jährige Unternehmer hatte im Championat von München „Preis der Aussteller Pferd International München“, einem CSI3*, das gleichzeitig als dritte Qualifikation zum Großen Preis von Bayern galt, erneut seinen neunjährigen Alfa Jordan gesattelt, mit dem er am Donnerstag bereits die erste Qualifikation gewonnen hatte. Und wieder lieferte der Münchner Familienvater, der international für Österreich an den Start geht, eine sensationelle Runde. In 44,87 Sekunden sauste er pfeilschnell mit einer Nullrunde durch den Parcours und verwies die Konkurrenz damit deutlich in die Schranken. „Ich bin selbst vollkommen überwältigt von diesem Pferd, er hat ja noch gar nicht so viel Erfahrung und hat sich hier bis jetzt wirklich selbst übertroffen“, schwärmte der Reiter.

    Auch für Patrick Afflerbach lief es rund an diesem Samstag. Der Königsbrunner belegte mit der selbst gezogenen Holsteiner Stute Ciara Platz vier und war damit nach Kühner bester Bayer.

    Im Preis der Welt am Sonntag Speed Cup, einem internationalen Zeitspringen über 1,40 Meter, konnte Hans-Peter Konle aus dem fränkischen Küps einen Doppelerfolg feiern. Mit den Pferden Zivia H und Quick Stepp landete er hinter dem Sieger Patrik Majher (Team CWD Deutschland) und Caliber auf den Plätzen zwei und vier.

    Martina Scheibenpflug 

    Weitere Infos finden Sie unter www.pferdinternational-muenchen.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Der allerletzte Sprung schreibt Geschichte – Casall Ask sagt Tschüss mit einem Sieg

    Der allerletzte Sprung schreibt Geschichte – Casall Ask sagt Tschüss mit einem Sieg


    Zieleinlauf nach großartiger Karriere: der 18-jährige Hengst Casall Ask hat sich in Hamburg aus dem Sport verabschiedet. Foto: Sportfotos-Lafrentz Zieleinlauf nach großartiger Karriere: der 18-jährige Hengst Casall Ask hat sich in Hamburg aus dem Sport verabschiedet. Foto: Sportfotos-Lafrentz

    Hamburg – „Es ist ein historischer Moment im Reitsport, den wir nicht vergessen werden, ich wette, Steven Spielberg hat sich schon die Rechte an dieser tollen, emotionalen Geschichte gesichert“, fasste Harrie Smolders den Longines Global Champions Tour Grand Prix of Hamburg zusammen, in dem er selbst mit Don VHP Z zweiter wurde.

    Besser hätte man das Drehbuch tatsächlich nicht schreiben können. 22.000 Zuschauer erlebten beim von J.J.Darboven präsentierten Deutschen Spring- und Dressur-Derby am Samstagnachmittag bei Kaiserwetter einen Longines Global Champions Tour Grand Prix in Hamburg, der unter die Haut ging. Protagonist war ein Holsteiner unter dem Sattel und ein in Schleswig-Holstein lebender Schwede im Sattel, der in der nordischen Pferdegemeinde eh adoptiert ist. Casall Ask und Rolf-Göran Bengtsson sind seit zwölf Jahren ein Paar, seit zehn Jahren sind sie im internationalen Springsport erfolgreich unterwegs – ohne Unterbrechung. Sie werden seit jeher gefeiert, wenn sie im Derby-Park einreiten, doch dieses Jahr sollte es etwas ganz Besonderes werden – es sollte das letzte Mal sein. In Hamburg sollte Casall Ask aus dem Sport verabschiedet werden. Zum letzten Mal den Großen Preis, zum letzten Mal eine Fünf-Sterne-Prüfung gehen – gesund, topfit und 18 Jahre alt. Das Paar wurde schon frenetisch gefeiert, als es das Stechen in der mit 300.000 Euro dotierten Prüfung der Longines Global Champions Tour (LGCT) erreichte, als letzte Starter in der entscheidenden Runde spielten die beiden ihre Routine und Harmonie vollends aus und siegten. Das Publikum brach in Ekstase aus.

    Kaum war die schwedische Nationalhymne zu Ehren des LGCT Grand Prix Siegers verklungen, folgte die feierliche Verabschiedung im Stadion und weitere frenetisch gefeierte Ehrenrunden, die Casall Ask frisch galoppierend absolvierte.

    Der Präsident der Longines Global Champions Tour, Jan Tops, hat ja schon einiges gesehen, doch auch dieser gestandene Pferdemann und Turnierveranstalter zeigte sich angefasst: „Casall Ask ist einfach ein überragendes Pferd und zusammen mit Rolf-Göran Bengtsson ein überragendes Paar. Die beiden haben über zehn Jahre durchgehend auf so einem hohen Niveau vorne mitgemischt und sich jetzt auf diese Art und Weise zu verabschieden, ist nicht nur eine Aussage über die Qualität des Pferdes und des Reiters, sondern auch wie gut das Pferd gemanagt und eingesetzt wurde, das erlebt man nicht oft im Leben.“ Auch der Drittplatzierte der Prüfung, Christian Ahlmann (Marl), der sein Toppferd Epleaser van’t Heike gesattelt hatte, fasste zusammen: „Rolf-Göran ist der verdiente Gewinner und ich will nicht nur ihm gratulieren, sondern auch dem gesamten Team, das Casall Ask über all die Jahre derart gut versorgt und gesund gehalten hat. Das gebührt einfach Respekt.“

    Das letzte Wort zur letzten Runde seines Sportpartners hatte Rolf-Göran Bengtsson selbst: „Es könnte nicht besser enden. Das Gefühl war als ob er elf wäre, er macht seinen Job, und je mehr Publikum er hat, desto motivierter ist er. Es war ein Heimspiel vor seinem heimischen Publikum und er hat es einfach mehr als verdient, derart gefeiert zu werden.“

    Derby-Park im Global Champions League Fieber

    In der Global Champions League hat das Team Miami Glory mit Scott Brash (GBR) und Denis Lynch (IRL) den Topscore gelandet. Brash macht von der Möglichkeit des neuen Reglements Gebrauch, in der zweiten Wertungsprüfung ein anderes Pferd zu satteln und lieferte mit Ursula XII eine fehlerfreie Runde. In der ersten Wertungsprüfung war ihm bereits mit Hello Forever das gleiche Meisterstück gelungen. Auch Lynch machte keine Fehler mit seinem RMF Echo. Platz zwei ging an den Schweizer Martin Fuchs und Lauren Hough (USA) aus dem Team Chantilly Pegasus. Dritter wurde das Team Doha Fursan Qatar, vertreten durch Sheikh Ali Al Thani (QAT) mit First Desision und Bassem Mohammed (QAT) mit Gunder.

    ERGEBNISSE des Deutschen Spring- und Dressur-Derbys Hamburg 2017

    Samstag, 27. Mai 2017:

    – SPRINGEN –

    Prüfung Nr. 18 CSIAm B – SPOOKS-Amateur Trophy CWD-Preis SPOOKS-Amateur Trophy – Small Tour

    1. Brigitte Prömer (AUT), Before Sunrise, 0/26,94 sec.

    2. Christina Klein (GER), Championesse Levista, 0/28,50 sec.

    3. Sabrina Keunecke (GER), Norremollehoj´s Candy, 0/28,61 sec.

    4. Camellia Paulsen (MAS), Cupido 68, 0/29,07 sec.

    5. Thomas Holtrop (GER), Leopold, 0/30,62 sec.

    6. Carolin Lenz-Sagel (GER), Feodora, 0/30,71 sec.

    Prüfung Nr. 21 CSIAm B – SPOOKS-Amateur Trophy CWD-Preis SPOOKS-Amateur Trophy –

    Medium Tour

    1. Roman Schlieckmann (GER), Cedric S, 0/26,71 sec.

    2. Brigitte Prömer (AUT), Chanel 418, 0/27,11 sec.

    3. Moritz Scharffetter (GER), Excalibur, 0/27,53 sec.

    4. Gerrit Flücken (GER), California´s Sister, 0/27,64 sec.

    5. Luise Haferkorn-Hohaus (GER), Alison by Cartoflex, 0/28,47 sec.

    6. Lilli Plath (GER), Carina, 0/28,87 sec.

    Prüfung Nr. 16 CSIYH1* – KASK Youngster Cup Finalprüfung für 7- und 8jährige Pferde

    1. David Will (GER), Casco, 0/31,59 sec.

    2. Janne F. Meyer-Zimmermann (GER), Buettner´s Minimax, 0/31,65 sec.

    3. Guido Jun. Klatte (GER), Corisanto, 0/31,90 sec.

    4. Bertram Allen (IRL), Calafrieda, 0/32,28 sec.

    5. Christian Kukuk (GER), Casanova, 0/32,61 sec.

    6. Olivier Philippaerts (BEL), D Cancarra A.C., 0/32,85 sec.

    Prüfung Nr. 4 CSI5* – Global Champions League

    Prüfung Nr. 4 CSI5* – Global Champions League 2. Wertung zur Global Champions League

    Qualifikation zum LGCT Grand Prix

    1. Peder Fredricson (SWE), H&M All In, 0/69,22 sec.

    2. Ludger Beerbaum (GER), Chiara, 0/69,36 sec.

    3. Gregory Wathelet (BEL), Eldorado van het Vijverhof, 0/70,25 sec.

    4. Rolf-Göran Bengtsson (SWE), Casall ASK, 0/73,00 sec.

    5. Marco Kutscher (GER), Chaccorina, 0/73,87 sec.

    6. John Whitaker (GBR), Cassinis Chaplin, 0/73,90 sec.

    Prüfung Nr. 12 CSI4* –  Speed Derby EquiWords Speed-Derby  (Zeitspringen)

    1. Gilbert Tillmann (GER), Positana, 94,06 sec.

    2. Alexa Stais (RSA), Mandarina 3, 97,48 sec.

    3. Max-Hilmar Borchhert (GER), Caspino, 99,48 sec.

    4. Benjamin Wulschner (GER), Coeur de Canturo, 105,43 sec.

    5. John Walther (GER), Chicassino, 107,94 sec. (103,94)

    6. Bernd Rubarth (GER), Nico, 108,31 sec.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Drei Mal Dressur im Derby-Park –  Siege für Keller, Faurie und Ellendt

    Drei Mal Dressur im Derby-Park – Siege für Keller, Faurie und Ellendt


    Kathleen Keller (GER) gewinnt mit Daintree die Grand Prix Kür, gestiftet von Freiherr von Jenisch Foto: Thomas Hellmann Kathleen Keller (GER) gewinnt mit Daintree die Grand Prix Kür, gestiftet von Freiherr von Jenisch Foto: Thomas Hellmann

    Hamburg – Schick startete der Samstag beim von J.J.Darboven präsentierten Deutschen Spring- und Dressur-Derby mit dem Grand Prix Special. Im Dressurviereck trafen sich die adretten Reiter in Frack und Zylinder zu ebendiesem Deutsche Bank Preis. Der Sieg ging an den britischen Championatsreiter Emile Faurie. Im Sattel des 13-jährigen Wallachs Lollipop verwies er Lokalmatador Hartwig Burfeind (Hamburg) mit der erst neunjährigen Stute Fine Spirit auf Platz zwei. Dritte wurde Bianca Kasselmann (Hagen a.T.W.) mit Delatio. Mit Lollipop hat Faurie sich für dieses Jahr eine Teilnahme an den Europameisterschaften im August in Göteborg vorgenommen. Wenn er von dem Braunen mit dem kecken Gesicht spricht, kommt er aus dem Schwärmen nicht mehr heraus: „Er ist ein sehr liebes Pferd, aber schon sehr aufgeweckt“, lacht der 53-Jährige. „Ich habe noch nie ein so motiviertes Pferd erlebt. Er will immer mitmachen und hat einfach viel Freude am Leben.“

    Die erste Dressur-Derby-Entscheidung im Derby-Park stand am Samstagmittag auf dem Programm. In der Klassik Radio Derby-Challenge traten die U25-Reiter zu ihrem Derby-Finale mit Pferdewechsel an. Und was dort geschah, hat schon etwas von einem romantischen Pferde-Mädchen-Märchen: Die Siegerin Christina Ellendt (Heikendorf) und ihre Stute Doraya S verbindet nämlich eine besondere Geschichte: „Ich kenne sie seit 2013, sie galt damals als unreitbar. Jetzt haben wir es bis hier hin geschafft und dann wird sie auch noch bestes Pferd im Pferdewechsel, das macht mich unheimlich stolz“, zeigte sich Ellendt sichtlich gerührt. Platz zwei im U25-Dressur-Derby ging an die Sportsoldatin Claire-Louise Averkorn (Nottuln), die Condio mit nach Klein Flottbek gebracht hatte. Lokalmatadorin Caroline Wilm (Tasdorf) landete auf Platz drei. Mit Elfado hatte sie im vergangenen Jahr an Ort und Stelle den Sieg davon getragen.

    Der Samstagabend schließt inzwischen traditionell mit der Grand Prix Kür gestiftet von Freiherr von Jenisch. Wenn die Reiter mit ihren Pferden Piaffen, Passagen und Pirouetten zur Musik zelebrieren, herrscht eine ganz besonders edle Atmosphäre im Dressurstadion. Zum Sieg in der Prüfung tanzten Kathleen Keller (Diepholz) mit Daintree. Ihnen folgte in der Ehrenrunde Svenja Peper (Harsefeld) mit Disneyworld auf Platz zwei und Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mit Fiero auf Rang drei.

    ERGEBNISSE des Deutschen Spring- und Dressur-Derbys Hamburg 2017

    Samstag, 27. Mai 2017:

    Prüfung Nr. 30 CDI4* – Grand Prix Special Deutsche Bank Preis

    1. Emile Faurie (GBR), Lollipop, 74,843%

    2. Hartwig Burfeind (GER), Fine Spirit, 72,705%

    3. Bianca Kasselmann (GER), Delatio, 71,921%

    Prüfung Nr. 36 Klassik Radio Derby-Challenge U25-Dressur-Derby Finalprüfung

    Dressurprüfung mit Pferdewechsel

    1. Christina Ellendt (GER), Doraya S (71,552), 211,419

    2. Claire-Louise Averkamp (GER), Doraya S (71,157), 210,235

    3. Caroline Wilm (GER), Doraya S (69,052), 207,051

    Prüfung Nr. 34 CDI2* – Intermediaire B Brokat-Preis  FEI Intermediaire B

    1. Fabienne Lütkemeier (GER), Fats Domino, 71,619%

    2. Kathleen Keller (GER), Das Projekt, 70,238%

    3. Juliane Brunkhorst (GER), Donaugold, 67,357%

    Prüfung Nr. 31 CDI4* – Grand Prix Kür gestiftet von Freiherr von Jenisch

    1. Kathleen Keller (GER), Daintre, 74,550%

    2. Svenja Peper (GER), Disneyworld, 72,975%

    3. Fabienne Lütkemeier (GER), Fiero, 72,925%

    4. Lena Leschly Aamann (DEN), Goerklintgaards Fanero, 71,225%

    5. Roland Metzler (GER), Dante, 70,650%

    6. Nuno Palma Santos (POR), Rose Response, 70,150%


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Casall ASK verabschiedet sich mit einem Sieg in den Ruhestand

    Casall ASK verabschiedet sich mit einem Sieg in den Ruhestand


    Casall ASK - ob er die aktive Zeit vermissen wird? - Foto: Stefano Grasso / LGCT Casall ASK – ob er die aktive Zeit vermissen wird? – Foto: Stefano Grasso / LGCT

    Das schafft nur ein Hollywood-Drehbuch, oder die Realität im Spitzensport: Im allerletzten Springen seiner langen Karriere gewann der 18 Jahre alte Holsteiner Hengst Casall ASK mit seinem Reiter Rolf-Göran Bengtsson (SWE) die fünfte Etappe der Longines Global Champions Tour in Hamburg. Und dies mit riesengroßem Vorsprung. So, wie sich das eben für dieses Jahrhundertpferd gehört, das im vergangenen Jahr schon die Gesamtwertung der höchstdotierten Serie der Welt für sich entscheiden konnte. Alle, Zuschauer, Konkurrenten und Pferdefreunde von überall her drückten die Daumen – und es wurde wahr. Tausende von Zuschauern feierten das Pferd und wollten nicht mehr aufhören zu jubeln. Mit fehlerfreier Runde in 42.69 Sekunden ließen die beiden Sieger dem Niederländer Harrie Smolders und Don VHP keine Chance (0/45.13 Sek) und hatten im Stechen mehr als zwei Sekunden Abstand. Dritter wurde Christian Ahlmann (GER) nach ebenso fehlerfreier Runde in 45.57 Sekunden. Das letzte Preisgeld in Höhe von 99 000 Euro war eine schöne Belohnung, doch die Anerkennung aller war gefühlt ebenso viel wert.

    Bei strahlendem Sonnenschein, vollen Tribünen und sehr guten Bedingungen  hatten die 23 Reiter, die sich für den Longines Global Champions Grand Prix von Hamburg qualifiziert haben,  einen schweren, von Parcourschef Frank Rothenberger gestalteten Parcours zu absolvieren. Fünf Paare hatten sich für das abschließende Stechen qualifiziert, darunter die beiden Deutschen Laura Klapphake – eine der jungen nachkommenden Talente – und Christian Ahlmann, Harrie Smolders (NED) und der Brasilianer Jury Mansur. Unter tosendem Applaus hatte es noch ein Paar geschafft: der ewig junge 18 Jahre alte Casall ASK, mit seinem schwedischen Reiter Rolf-Göran Bengtsson beim allerletzten Turniereinsatzes des unvergleichlichen Holsteiner Hengstes.  Im Anschluss daran wurde das Jahrhundertpferd, lange geplant,  feierlich verabschiedet. Was für eine Dramaturgie! Gänsehaut und feuchte Augen bei tausenden von Zuschauern in Erwartung noch vor dem abschließenden Sieg und frenetischer Jubel bei der anschließenden Siegerehrung und der Abschiedszeremonie.

    Zuvor fand die fünfte Etappe der Global Champions League statt. Scott Brash und Denis Lynch vom Team Miami Glory blieben als einziges Team in beiden Runden fehlerfrei (0/151.20 Sek). Sie siegten im immer wichtiger werdenden Mannschafts-Wettbewerb vor Chantilly Pegasus (4/ 146. 84 – Martin Fuchs, Lauren Hough) und Doha Fursan Qatar ( 6/ 159.50 – Sheik Ali Al Thani, Bassem Mohammed). Nach fünf von 15 Etappen des hochdotierten Teamwettbewerbs liegt nun die Mannschaft Hamburg Diamonds mit 98 Punkten vorne.

     

    Jan Tops, Präsident der LGCT: „Casall ASK ist einfach ein überragendes Pferd und zusammen mit Rolf-Göran ein überragendes Paar. Die beiden haben über die vergangenen zehn Jahre durchgehend auf einem so hohen Niveau vorne mitgemischt und sich jetzt auf diese Art und Weise zu verabschieden, ist nicht nur eine Aussage über die Qualität von Pferd und Reiter, sondern auch, wie gut das Pferd gemanagt und eingesetzt wurde, das erlebt man nicht oft im Leben.“

     

    Rolf-Göran Bengtsson, Sieger der LGCT Hamburg: „Das Gefühl war, als ob er elf wäre. Er macht seinen Job und je mehr Publikum er hat, umso motivierter ist er. Es war ein Heimspiel vor heimischen Publikum und er hat es mehr als verdient, so gefeiert zu werden.“

    Christian Ahlmann, Drittplatzierter beim LGCT Hamburg: „Rolf-Göran ist der verdiente Gewinner und ich will nicht nur ihm gratulieren, sondern dem gesamten Team, das Casall ASK über die ganzen Jahre so gut versorgt und gesund gehalten hat. Dafür gebührt einfach Respekt!“

    Ergebnisse Global Champions League Hamburg:

    results.hippodata.de/2017/1302/docs/gcl_round_2_resultlist.pdf

    Ranking Global Champion League:

    results.hippodata.de/2017/1302/docs/gcl_overall_hamburg2017.pdf

    Ergebnisse LGCT Hamburg:
    www.globalchampionstour.com/events/2017/hamburg/results/1722/class-05-hamburg-2017-csi5-160m/


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Global Jumping Berlin –   „Das wird ein Turnier zum Erleben!“

    Global Jumping Berlin – „Das wird ein Turnier zum Erleben!“


    Reiter Christian Ahlmann und die Veranstalter des Global Jumping Berlin Jan Tops und Volker Wulff. Foto: Thomas Hellmann Reiter Christian Ahlmann und die Veranstalter des Global Jumping Berlin Jan Tops und Volker Wulff. Foto: Thomas Hellmann

    Berlin – Zwei Jahre Vorbereitung sehen endlich ihrer Vollendung entgegen, denn so lange dauerte es bis zur Verkündung: Berlin bekommt ein exquisites Reitturnier – endlich! Die GLOBAL JUMPING BERLIN tritt vom 28. bis 30. Juli 2017 als elfte Station der prestigeträchtigen Longines Global Champions Tour (LGCT) und Global Champions League (GCL) auf. Als internationales Fünf-Sterne-Turnier feiert das Event Premiere mit Spitzenreitsport in der Hauptstadt.

    Im Rahmen der ersten Pressekonferenz zur Turnierpremiere gaben Turnierchef Volker Wulff und Jan Tops, Präsident der LGCT, den Stand der Dinge bekannt. Begeistert und voller Vorfreude äußerte sich auch Christian Ahlmann auf das GLOBAL JUMPING BERLIN angesprochen: „Es wurde allerhöchste Zeit, dass wir endlich wieder ein großes Reitturnier in die Hauptstadt bekommen. Ich freue mich riesig darauf, auf diesem Niveau vor heimischem Publikum reiten zu dürfen. Und ich bin mir sicher: Der Sport wird brillant!“

    Berlin reiht sich in einen illustren Reigen von Etappen der Longines Global Champions Tour ein: Mexico City, Miami, Shanghai, Madrid, Hamburg, Cannes, Monaco, Paris, Estoril, Chantilly, London, Valkenswaard, Rom lauten die Stationen, das Finale wird in Doha zelebriert: „Berlin passt sehr gut in unser Konzept und unsere Philosophie“, erklärte Jan Tops. „Mit der Tour und der League möchten wir in große Städte gehen. Berlin empfiehlt sich, denn Deutschland ist als Pferdenation weltweit bekannt und angesehen. Und Berlin ist nun mal die Hauptstadt.“

    Das Weltklasseevent will aber nahbar und bodenständig bleiben: „Wir möchten die Fanbase für den Pferdesport erweitern und auch diejenigen erreichen, die noch nicht in Kontakt damit stehen“, so Tops weiter. „Deswegen gehen wir in die Städte und wirklich zentrale Standorte.“ Ein solcher ist auch der Austragungsort des GLOBAL JUMPING BERLIN, denn der Sommergarten unter dem Berliner Funkturm liefert eine typische Hauptstadt-Kulisse und gleichzeitig herrliches Ambiente für Teilnehmer und Besucher. Während die Reitarena im ovalen Innenbereich des Sommergartens als Sandplatz angelegt wird, werden die Stallungen und auch der Vorbereitungsplatz in die großzügigen Messehallen verlagert. „Die Location ist wunderschön“, schwärmt Volker Wulff. „Es ist eine historische und denkmalgeschützte Fläche, die aber allen Ansprüchen des internationalen Spitzenreitsports genügen wird. Das wird ein Turnier zum Erleben!“ 6.000 bis 7.000 Zuschauer passen in den Sommergarten unter dem Berliner Funkturm. Der Vorverkauf der Eintrittskarten ist gestartet und die Ticketpreise sind moderat geblieben und gehen bei 5 Euro los.

    Tickets für GLOBAL JUMPING BERLIN gibt es ab sofort im Vorverkauf bei Ticketmaster.de online oder telefonisch01806 – 999 0000.

    Karten gibt es außerdem über die Karten-Rufnummer (01805) 119 115 bei EN GARDE Marketing GmbH (MO.-FR., 9:00 – 13:00 Uhr).

    Weitere Neuigkeiten zum GLOBAL JUMPING BERLIN finden sie unter www.engarde.de oder www.facebook.com/ EnGardeMarketingGmbH


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews