
Zuchtwissen

Aus der Corona-Krise haben wir gelernt, dass sich unverhofft alles sehr plötzlich ändern kann und dass ein Notfall-Plan in der Schublade dann am besten bereits ausgearbeitet ist. Notfallszenarien entstehen dabei.
In diesem Jahr feierten wir erst seinen 20. Geburtstag, doch gestern Abend musste Matthias Rath von dem Ausnahmehengst Abschied nehmen. Totilas erlag einer Kolik. Wir blicken zurück auf eine.

Die seit über eineinhalb Jahren laufende Auseinandersetzung zwischen dem Hannoveraner Verband und seinem ehemaligen Geschäftsführer und Zuchtleiter Dr. Werner Schade ist beendet. Beide Seiten einigten sich vor dem Arbeitsgericht Verden.
Spätestens wenn Vertreter verschiedener Reitweisen aufeinandertreffen, beginnt die Diskussion um den perfekten Boden. Aber kann ein Boden alle glücklich machen? Welche Lösungen und Kompromisse sich anbieten, haben wir für Sie.

Gutes Stallklima folgt dem Außenklima. Am leichtesten ist dies durch eine angepasste Planung und Bauweise zu erreichen. In Bestandsgebäuden können auch kleine Umbauten viel dazu beitragen, das Stallklima zu verbessern..
Mit der Ipsos-Studie stellt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) eine umfangreiche Studie zum Pferdesport in Deutschland vor. Dafür führte das Marktforschungsunternehmen Ipsos bereits 2019 insgesamt 10.000 Interviews. Anfang 2020 lagen.

Das Training der Reitpferde der Verdener November-Auktion hat begonnen. Ab sofort können Interessierte Termine zum Ausprobieren der Pferde vereinbaren. Am Samstag, 14. November, werden 66 Reitpferde für alle Ansprüche versteigert..
Pferde wollen auch in der kalten Jahreszeit weiterbewegt und trainiert werden. Auch wenn die Koppelzeiten verkürzt Reitplätze aufgrund der Witterung gesperrt oder, Hallen überbelegt sind. Deshalb stellt sich die Frage.

Im feierlichen Schauprogramm vor dem Hengstmarkt der Dressurhengste stand eine echte Lady im Rampenlicht: St.Pr.St. Daylight wurde Hannoveraner Stute des Jahres. Vor 20 Jahren kam die De Niro/Weltmeyer-Tochter Daylight im.
Mit der Versteigerung der Dressurhengste endeten Hengstkörung und Hengstmarkt des Hannoveraner Verbandes mit einem absoluten Höhepunkt. Nachdem vor zwei Tagen bereits 17 Hengste mit modernen Springgenen gekört wurden, waren es.