Kategorie: Zuchthistorie

  • Neumünster: Ergebnisse der VR Classics

    Neumünster: Ergebnisse der VR Classics

    Dieses Wochenende finden die VR Classics bereits zum 70. Mal statt. Zum ersten Mal wird in Neumünster das Finale der BEMER Riders Tour ausgetragen. Neben der sechsten Etappe der Springsportserie kommen auch die Dressurfans mit dem FEI Dressage World Cup auf ihre Kosten.

    VR Classics meets Dressage

    Am Samstagmorgen starteten einige große Namen der internationalen Dressur und trugen den Gran Prix aus. Ganz oben auf dem Siegertreppchen sahen die Richter Jessica von Bredow-Werndel mit TSF Dalera BB. Die Trakehnerstute von Easy Game-Handryk erhielt 81,500 Prozentpunkte unter ihrer Reiterin aus Aubenhausen. Auch Isabell Werth startete souverän bei den VR Classics. Im Sattel des Westfalen Emilio von Ehrenpreis-Cacir konnte sie 78,130 Prozentpunkte erreiten. Somit hatte sie den zweiten Platz sicher.

    Der dritte Platz ist ebenfalls von einem deutschen Reiter belegt. Benjamin Werndl erreichte 74,587 Prozentpunkte und damit Bronze. Der Aubenhausener Reiter saß dabei auf Famoso OLD von Farewell III-Welt Hit. Auch für den vierten Platz reißt die deutsche Glückssträhne nicht ab. Mit Helen Langehanenberg und Damsey FRH sind hier ebenfalls bekannte Namen vertreten. Die Leistung des Hannoveraners von Dressage Royal-Ritual unter seiner Reiterin aus Billerbeck honorierten die Richter mit 74,000 Prozentpunkten.

    Am Sonntagvormittag steht die Grand Prix Kür in der Holstenhalle für die qualifizierten Paare an.

    Ab in den Springparcours

    Am Samstagabend fand die Austragung des Preises der BEMER Int. AG über Hindernisse bis 1,50 Meter statt. Hier konnten Nisse Lüneburg und Look at me R mit zwei fehlerfreien Runden überzeugen. Der spanische Wallach von Jimy de Pravia-Baloubet de Rouet trug seinen Reiter in 38,23 Sekunden ins Ziel. Mit knappen Abstand folgen Cayenne WZ und Felix Haßmann. Mit ebenfalls zwei fehlerfreien Runden geht der zweite Platz an den Holsteiner Hengst von Claudio-Ramirado und seinen Reiter aus Lienen.

    Auch auf dem dritten Platz findet sich ein deutsches Reiter-Pferd-Paar wieder: Patrick Stühlmeyer und Quincy von Quintender-Lando. Die beiden ebenso keine Fehlerpunkte und erreichten das Ziel in 38,93 Sekunden. Ein weiterer deutscher Platz ist der vierte Rang geworden: Katharina Offel im Sattel von Elien. Die KWPN-Stute von Carambole-Mermus R trug ihre Reiterin in fehlerfreien 39,28 Sekunden durch den Parcours.

    Der Große Preis der Volksbanken Raiffeisenbanken und damit das Finale der BEMER Riders Tour wird am Sonntagmittag ausgetragen. Als Abschluss der VR Classics findet am Sonntagabend das Finale des Youngster-Cups als letzte Prüfung statt.

    Horse-Gate/ACG

  • Desperados FRH unerwartet verstorben

    Desperados FRH unerwartet verstorben

    Deutscher Meister, einige Einzel- und Mannschaftstitel bei Welt- und Europameisterschaften, über 70 Siege in der Schweren Klasse: das ist nur ein Auszug aus Desperados‘ Karriere. Seit 2010 bildete der bildhübsche Rappe mit lediglich etwas weiß an drei Beinen ein erfoglreiches Team mit seiner Reiterin Kristina Bröring-Sprehe.

    Im Jahr 2016 nahm Desperados an den Olympischen Spielen in Rio de Janero teil. Mit Mannschaftsgold und Einzelbronze kehrte der schwarze Hengst zurück. Nach einer Verletzungspause folgte 2018 das erfolgreiche Comeback mit Kristina Bröring-Sprehe im Sattel. Alle vier Prüfungen, in denen der Hannoveraner Hengst gestartet war, entschied er für sich.

    Desperados FRH und Kristina Bröring-Sprehe. / © www.sportfotos-lafrentz.de

    Wie Kristina Bröring-Sprehe via Facebook bekannt gibt, wollte sie ihren „Despi“ dieses Jahr in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Knapp 600.000 Euro Lebensgewinnsumme hat Desperados während seiner Karriere gewonnen.

    Im Alter von 19 Jahren ist der Hannoveraner am gestrigen Freitag überraschend verstorben. Als Ursache nennt das Gestüt Sprehe einen Aortaabriss. Abstammend von De Niro-Wolkenstein II-Matcho AA blickt Desperados selbst auf 35 gekörte Söhne. Sein Nachkomme Destiny aus einer Stute von Sandro Hit-Argentinus ist mittlerweile unter Kristina Bröring-Sprehe im großen Viereck unterwegs. Die beiden feierten einen Tag zuvor noch ihren ersten Grand Prix Sieg.

    Horse-Gate/ACG

  • Junger Weltmeister Zucchero plötzlich gestorben

    Junger Weltmeister Zucchero plötzlich gestorben

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Erst letztes Jahr holten sie sich zusammen den Weltmeistertitel der jungen Dressurpferde. Nun ist der Braune Oldenburger plötzlich ohne Vorwarnung gestorben. 

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“196815″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ onclick=“img_link_large“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Frederic Wandres teilte seine tiefste Trauer über den Verlust von Zucchero auf Facebook. Der siebenjährige Hengst verstarb an eine Kolik.

    „Er war mein bester…
    In vielerlei Hinsicht – mein bester Pferde 🐎Partner und mein bester Pferde Freund🦄.Ich erinnere mich an viele, wenn nicht sogar an alle Momente die wir zusammen hatten.
    Vom ersten Ritt 3j, bis zum ersten Mal auf Kandare.Noch nie hatte ich so ein Pferd, um so schwerer fällt es mir jetzt ohne ihn weiter zu gehen.Die besonderen Erinnerungen sind das einzige was uns bleibt – für immer !Danke an alle die dazu beigetragen haben unsere gemeinsame Zeit auf gewisse Art und Weise besonders gemacht zu haben und bis zum Schluss alles gegeben haben…“ 

    Rip 🖤Zucchero❤️ (© facebook/Frederic Wandres)

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Wandres teilte besonders große Momente mit seinem Sportspartner. Zucchero v. Zonik-Prince Thatch xx wurde von Hans-Heinrich Brüning gezogen und zeigte sich als vielversprechendes Talent sowohl in der Zucht als auch beim Sport. Er wird eine große Lücke hinterlassen.

    Horse-Gate/ST[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“196817″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ onclick=“img_link_large“][/vc_column][/vc_row]

  • Zwei positive Körurteile für Trakehnerhengste

    In Münster-Handorf fand die Frühjahrskörung statt. Zwei Hengste stachen besonders durch ihren blutgeprägten Stammbaum auf.

    Der in Polen von Monika Machlowicz-Wojsat aus Gietrzwald gezogene, dreijährige All Night von Asagao xx aus einer Agar-Mutter fiel besonders durch seine überdurchschnittlichen Grundgangarten auf. All Night sit der erste gekörte Sohnvon Asagao xx.

    Der zweite im Bunde ist Cestuy La De L’Esques AA von King Size AA aus einer Ultan AA-Mutter. Der athletische Braune ist bereits gekört beziehungsweise anerkannt beim Pferdezuchtverband Baden-Württemberg für das Deutsche Sportpferd,  Selle-Français, Anglo-Araber und Schweizer Sportpferde. Züchter ist Laurent Jamault aus Frankreich und Besitzer ist Dr. Andreas P. Gygax aus der Schweiz. Der Hengst ist weiterhin in Frankreich stationiert. TG ist über das Haupt- und Landgestüt Marbach und Söderhof erhältlich.

    Horse-Gate/ST

  • Oldenburger Siegerhengst Bellany bei Hengstschau des DLZ

    Oldenburger Siegerhengst Bellany bei Hengstschau des DLZ

    Seit Wochen ausverkauft – die Hengstschau des Dressurpferde Leistungszentrums Lodbergen (DLZ) am Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr in Vechta ist auch in diesem Jahr wieder ein Züchtermagnet. Die Vererber des DLZ  geben sich zusammen mit den Deckhengsten des Gestüts Bonhomme und des Gestüts Westfalenhof die Ehre.

    Dabei stehen natürlich vor allem die beiden spektakulären DLZ-Neuzugänge im Fokus: der umjubelte Oldenburger Siegerhengst Bellany (v. Bon Coeur-De Niro) und der in Münster gekörte Tarantino (v. Top Gear-Fürst Romancier). Beide dreijährigen Jungstars verfügen über eine ausgesprochen wertvolle Genetik, begeistern zudem mit ihrer Typschönheit und ihren herausragenden Bewegungen.

    Freuen dürfen sich Züchter und Pferdefreunde auch auf die Auftritte der Boxennachbarn von Bellany und Tarantino, allen voran vom Siegerhengst, Hauptprämiensieger, Burg-Pokal-Finalisten und bereits Grand Prix-erfolgreichen For Romance I OLD, der 2019 außerdem zum VTV-Dressurhengst des Jahres gekürt wurde und gerade aktuell erst den Siegerhengst der DSP-Körung in München stellen konnte. Ihm folgen u.a. der mehrfach beim Bundeschampionat vorne platzierte und nun bis zur schweren Klasse geförderte For Final OLD, der frischgebackene Hauptprämien-Reservesieger La Vie und der leistungsgeprüfte De Royal, dessen erster Fohlenjahrgang sich in diesem Frühjahr ankündigt.

    „Wir zeigen unsere Hengste nur sehr dosiert auf Hengstschauen“, erklärt Betriebsleiter Wolfgang Stagge das DLZ-Konzept. „Für uns steht ganz klar die sportliche Förderung im Vordergrund, wie ja gut an den Karrieren des EM-Bronzegewinners Dante Weltino OLD und des Grand Prix-Newcomers For Romance I OLD zu sehen ist.“ Entsprechend werden sich die Hengste in Vechta vorzugsweise in Trainingssequenzen präsentieren. „Daraus lassen sich für die Züchter wertvolle Informationen über die Leistungsbereitschaft und –fähigkeit unserer Hengste ableiten.“

    Wer sich dies nicht entgehen lassen und noch eine der wenigen Stehplatzkarten ergattern möchte, kann dies direkt beim Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen per Telefon 05432-595946-0 oder Mail info@dressurleistungszentrum.de tun.

    Weitere Infos unter www.dressurleistungszentrum.de

    Dressurpferde Leistungszentrums Lodbergen

  • Hengst des Monats Februar: Benicio

    Hengst des Monats Februar: Benicio

    Wie der Vater, so der Sohn! Diese Aussage ist eine große Ehre für Benicio, unseren Hengst des Monats Februar. Der Hannoveraner Hengst stammt von Belissimo M-Velten Third-Wanderkönig ab und führt das Erbe seines Großvaters väterlicherseits Beltain von Bolero-Grande-Marcio xx gekonnt weiter.

    Benicio tritt in große Fußstapfen

    Benicio und Anna-Sophie Fiebelkorn. / © Lafrentz

    Benicios Vater Belissimo M nahm 2002 dreijährig an der 30-tägigen Veranlagungsprüfung teil. Der Fuchshengst verließ Zweibrücken mit dem bis dahin höchsten Dressurergebnis. Er erhielt die dressurbetonte Endnote 9,63 und die gewichtete Gesamtnote 9,25 für seine Leistungen in der Hengstleistungprüfung. Belissimo Ms Zuchtwert Dressur beläuft sich auf 138 Indexpunkte. Damit vertritt der das Erbe seines Vaters Beltain würdig, der seinerzeit der erste Hengst war, der aufgrund seiner Sporterfolge gekört wurde.

    Benicio wird seinen Vorfahren und deren Leistung absolut gerecht. Sein Zuchtwert Dressur steht bei 157 Indexpunkten. Beim Bundeschampionat 2011 stand er als strahlender Sieger ganz oben auf dem Treppchen der sechsjährigen Dressurpferde. Mit seiner 30-tägigen Veranlagungsprüfung in Schlieckau übertraf er die rekordhafte Benotung seines Vaters noch einmal. Der schicke Dunkelfuchs sicherte sich mit dem Rekordergebnis einer dressurbetonten Endnote von 9,88 und einer gewichteten Gesamtnote von 9,14 den Titel als Siegerhengst 2011. Bemerkenswert dabei ist die Benotung aller drei Grundgangarten jeweils mit der Höchstnote von 10,00. Auch der Fremdreiter war begeistert von ihm und gab Benicio eine 9,50 für seine Rittigkeit.

    Auf ins große Viereck

    Seit 2014 ist der Hannoveraner Hengst unter dem Sportnamen Callaho’s Benicio mit Jessica Lynn Andersson im Sattel in der Schweren Klasse unterwegs. Im Frühjahr 2017 debütierten die beiden im Grand Prix und sicherten sich mit über 70 Prozent direkt den Sieg. Zwischenzeitlich kann der nun 15-jährige Benicio auf über 30 Siege und Platzierungen im großen Viereck stolz sein.

    Vererberleistung

    Unter Benicios Nachkommen sind mittlerweile 17 gekörte Söhne und 67 eingetragene Zuchtstuten, von denen 21 Staatsprämien- bzw. Prämienstuten sind. Seine erfolgreichste Tochter Brasilia war 2016 Bundechampionatsfinalistin der dreijährigen Reitpferde unter Anja Duetsch. Fünfjährig war Hannoveraner Stute aus einer Lauries Crusador xx-Rotspon-Mutter bereits siegreich in der Klasse L.

    Verdientes Lob für den auffälligen Dunkelfuchs Benicio. / © Lafrentz

    Bei seinen Söhnen ist u.a. der Oldenburger Bonds aus einer Sir Donnerhall I-Rubinstein I-Stute, der sechsjährig in der Klasse M sein Debüt gab, hervorzuheben. Der westfälisch gezogene Ben Benicio aus einer Hochadel-Fidermark-Mutter erreichte 2016 den Siegertitel in der Leistungsprüfung in Adelheidsdorf und kann bereits auf einige hohe Platzierung der Klasse M verweisen. Ebenso beweist Bon Vivaldi die Vererberqualität seines Vaters. Aus einer Vivaldi-Riccione-Mutter stammend wurde er 2019 ins Hengstbuch I des Oldenburger Verbandes aufgenommen. Zudem war der westfälische gezogene Braune im selben Jahr Bundeschampionatsfinalist unter Eike Bewerungen.

    Horse-Gate/ACG

  • Weltmeyer- und Stakkato-Preise vergeben

    Weltmeyer- und Stakkato-Preise vergeben

    Schon bei seinem ersten öffentlichen Auftritt hatte Karajan v. Kannan/Verdi (Z.: Werner Schultze, Langlingen, Station: Klosterhof Medingen) für Aufsehen gesorgt. Bei der Körung in Münster-Handorf wurde er Siegerhengst. Vier Wochen später bei der 2. Hannoveraner Körung in Verden erhielt er eine Prämie. Bei beiden Sportprüfungen überzeugte er mit Spitzennoten. Im März vergangenen Jahres prangte die 10 für Springvermögen und für den Gesamteindruck im Zeugnis des 2014 geborenen Modellathleten. Auch überragende Sportergebnisse ließen nicht lange auf sich warten, zweimal nahm er mit Christian Temme am Hannoveraner Springpferdechampionat teil. Die 30. Hannoveraner Privathengstschau war der prächtige Rahmen für die Besten ihres Jahrganges. In der Niedersachsenhalle wurden sechs junge Dressurhengste mit dem Weltmeyer-Preis ausgezeichnet. Zwei Springtalente erhielten den Stakkato-Preis. Sie alle gehörten zur absoluten Spitze bei ihren Hengstprüfungen.

    Bailador, der „Tänzer“, wurde seinem Namen gerecht. Der Benicio/Florencio-Sohn (Z.: Susanne Geffke, Cuxhaven, Station: Sönke Rothenberger und Gestüt Birkhof) absolvierte mit der Gesamtnote 8,61 den 50-Tage-Test in Schlieckau im November 2019. Dabei überzeugte er nicht nur mit überragenden Grundgangarten sondern auch durch sein sehr gutes Interieur.

    Hannah Laser mit Damaschino: Bundeschampion 3-jährige Reitpferde Hengste © Lafrentz

    In Warendorf wurde Damaschino v. Danone/Fidertanz (Z.: Burkhard Wahler, Bad Bevensen, Station: Klosterhof Medingen) als strahlender Bundeschampion der dreijährigen Hengste gefeiert. Bei der Prüfung in Schlieckau im November riss der ausdrucksstarke Dunkelfuchs die Richter zu Höchstnoten hin. 9,75 zückten die Fremdreiter. Eine glatte 10 erhielt er für seinen Gesamteindruck – besser geht es nicht! Damit siegte er mit der Endnote 9,35 im 50-Tage-Test. Ein großartiger Erfolg für Burkhard Wahler: Im vergangenen Jahr war an gleicher Stelle sein Hengst Dostojewski v. De Niro/Latimer mit dem Weltmeyer-Preis ausgezeichnet worden.

    Als Prämienhengst hatte der Dancier/Floriscount-Sohn Danciero (Z.: ZG Broers und Weber, Aurich, Station: Helgstrand Dressage) die Verdener Hengstkörung vor zwei Jahren verlassen. Ein dreiviertel Jahr später wurde der Glanzrappe mit Eva Möller Hannoveraner Reitpferdechampion. Im hochklassig besetzten Warendorfer Finale wurde Danciero vielbeachteter Vierter. Zurück in Dänemark brillierte er mit der Idealnote 10 im Fremdreitertest beim 35-Tage-Test in Randers/DEN und setzte mit der Gesamtnote 9,11 ein eindrucksvolles Ausrufezeichen.

    Danciero war mit zwei Stallgefährten aus Dänemark zur Preisverleihung nach Verden gereist. Vendôme v. Veneno/Fidertanz (Z.: Paul Paessens, Weeze, Station: Helgstrand Dressage), ebenfalls Prämienhengst der Hannoveraner Körung 2018, kam bei seiner Prüfung in Randers/DEN auf das Gesamtergebnis von 8,80.

    Unvergessen der Auftritt des Vivaldi/Dancier-Sohnes Vivino (Z.: Ulrike Buurmann, Greifenstein, Station: Helgstrand Dressage) in der Niedersachsenhalle. Mit dem Megapreis von 2,01 Millionen Euro erzielte er eine absolute Rekordmarke auf dem Hengstmarkt. Seine überragenden Qualitäten stellte er beim 35-tägigen Hengstexamen in Randers/DEN unter Beweis, wo er auf die Endnote 8,80 kam.

    Zur Hengstriege des Landgestüts Warendorf gehört Zoom v. Zack/Don Schufro (Z.: Dorthe M. Jeppesen, Lenzburg/SUI). Schon auf seiner Körung im Dezember 2016 zog er die Blicke auf sich und wurde mit der gelb-weißen Prämienschärpe ausgezeichnet. Dass sein wertvolles Pedigree hält, was es verspricht, zeigte sich in beiden Sportprüfungen. Im März 2018 war er mit der Endnote 8,51 überragender Sieger des Teil I in Münster-Handorf. Im vergangenen Jahr war Zoom mit Beatrice Buchwald für das Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurpferde qualifiziert.

    Ausgezeichnete Springhengste

    Zwei Springhengste wurden mit dem Stakkato-Preis ausgezeichnet. Über den Hengstmarkt kam Chilano Blue v. Chacco’s Son/Carenzo (Z.: Wolfgang Stümpel, Beesten) auf den Burghof der Familie Brodhecker ins hessische Riedstadt. Dort wurde er sportlich weit gefördert. Im März 2019 setzte der sprunggewaltige Braune in München-Riem beim Sporttest Teil II zu wahren Höhenflügen an und glänzte mit der Endnote 9,43 und führte mit Abstand das Starterfeld an. Mittlerweile stehen bereits sechs Siege in Springpferdeprüfungen auf seinem Erfolgskonto.

    Schon bei seinem ersten öffentlichen Auftritt hatte Karajan v. Kannan/Verdi (Z.: Werner Schultze, Langlingen, Station: Klosterhof Medingen) für Aufsehen gesorgt. Bei der Körung in Münster-Handorf wurde er Siegerhengst. Vier Wochen später bei der 2. Hannoveraner Körung in Verden erhielt er eine Prämie. Bei beiden Sportprüfungen überzeugte er mit Spitzennoten. Im März vergangenen Jahres prangte die 10 für Springvermögen und für den Gesamteindruck im Zeugnis des 2014 geborenen Modellathleten. Auch überragende Sportergebnisse ließen nicht lange auf sich warten, zweimal nahm er mit Christian Temme am Hannoveraner Springpferdechampionat teil.

  • Marbacher Winterkörung – Fünf neue Vererber für DSP-Zucht

    Marbacher Winterkörung – Fünf neue Vererber für DSP-Zucht

    Am Wochenende fand die regionale Winterkörung des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg auf dem Haupt- und Landgestüt Marbach statt. 

    Drei Marbacher Hengste anerkannt

    Fünf Reitpferdehengste traten vor die Körkomission und erhielten alle ein positives Körurteil. Drei von ihnen hatten keine besonders weite Anreise. Der vierjährige Quite Great v. Quite Easy-Capitol erblickte bereits in Marbach das Licht der Welt und wurde nun für das Deutsche Sportpferd (DSP) gekört. Die Komission bewertet ihn als einen harmonisch gebauten Hengst mit guter Hinterhandkonstruktion. Außerdem brachte er seine drei guten Grundgangarten besonders unter dem Sattel zum Ausdruck. Beim Freispringen präsentierte sich der Braune mit Übersicht, gute Manier sowie Vermögen. Bevor Quite Great jedoch in den Deckeinsatz geht, soll er zuvor noch den 14-Tage-Test und die Sportprüfung Teil I absolvieren.

    Der zweite im Bunde ist der dreijährige Hannoveraner Momentum v. Morricone-Fürstenball, gezogen von Dirk Vierke. 2019 wurde er bereits in Verden gekört und anschließend vom Haupt- und Landgestüt Marbach ersteigert.

    Der schicke vierjährige Vollblutaraber WM Devdas ox wurde nun auch für die DSP-Zucht und für das Deutsche Reitpony in Baden-Württemberg anerkannt. Der 1,62 Meter große Schimmelhengst soll als Veredler für die Landespferdezucht eingesetzt werden. Im Oktober 2019 war der Weil-Marbacher Hengst als Sieger der VZAP-Körung in Alsfeld prämiert worden.

    Zwei weitere Hengste konnten für die DSP-Zucht anerkannt werden. Der dreijährige Fürst Fabelhaft konnte sich bereits bei der Körung in Kreuth beweisen und erreichte die beste Bewertung unter den Dressurhengsten. Gezogen wurde der Fürst Jazz-Sohn von Hartmut Ahmann. Und last but not least erhielt der Hohenstein-Sohn die Anerkennung für die DSP-Zucht. Der Hannoveraner Heart and Soul stammt aus einer Donnerhall-Mutter und wurde von Richard Thale gezogen.

    Horse-Gate/ST

  • Springpferde-HLP: For Pleasure-Söhne hoch bewertet

    Springpferde-HLP: For Pleasure-Söhne hoch bewertet

    For Pleasure war als Vererber mit insgesamt vier Söhnen gut vertreten bei der Sportprüfung der Springpferde vom 05. bis 07. Februar 2020. Insgesamt 36 Hengste stellten sich der Bewertungskommission in Münster-Handorf. Davon erhielten auch alle ein Ergebnis.

    Qualitativ hochwertiges Starterfeld der vierjährigen Hengste

    18 vierjährige Springhengste traten zum Sporttest an. Das Starterfeld überzeugte die Kommission mit ihrer besonderen Qualität. Vier Hengste erhielten Endnoten mit einer 9 vor dem Komma. Weitere elf Anwärter konnten die Prüfung mit einer besseren Endnote als 8,0 abschließen.

    Darüber hinaus vergab die Bewertungskommission zweimal eine glatte 10 – beide Mal für das Springvermögen. Hickstead Blue von Hickstead White-Chacco Blue-Contender erhielt eine der beiden Höchstnoten. Seine Manier und der Gesamteindruck brachten ihm zudem jeweils noch eine 9,50 ein. Schlussendlich ging der Westfale mit einer gewichteten Endnote von 9,35 als Sieger aus der Hengstleistungsprüfung.

    For the Future von For Pleasure-Nabab de Reve-Cassini II erhielt für sein Springvermögen ebenfalls die Höchstnote. Für seinen Gesamteindruck bekam er darüber hinaus eine 9,50 und Manier sowie wie Rittigkeit wurden jeweils mit einer 9,20 bewertet. Somit ergab sich für den Westfalen die gewichtete Endnote von 9,31 und entsprechend nur mit knappem Abstand der Platz als Reservesieger.

    Ebenfalls mit einer 9 vor dem Komma verließen Diamant de Casall und Chezarro die Prüfung. Diamant de Casall von Diamant de Semilly-Caretino-Lavall I erhielt die gewichtete Endnote von 9,17. Der Holsteiner konnte sowohl für sein Springvermögen als auch seine Manier eine 9,50 abstauben. Chezarro erreichte die gewichtete Endnote von 9,11 und blieb damit nur knapp hinter Diamant de Casall zurück. Der Holsteiner von Casall-Conteur-Athlet Z überzeugte die Kommission sehr konstant. Er erhielt dreimal die Note 9,20 für Manier, Rittigkeit sowie Gesamteindruck. Zusätzlich punktete er mit seinem Galopp und Springvermögen, für die er jeweils mit 9,00 bewertet wurde.

    For Pleasure-Sohn vorne bei den fünfjährigen Hengsten

    Das Starterfeld der fünfjährigen Hengste bestand ebenfalls aus 18 Hengsten, die alle antraten. Bei ihnen verließen zwei Siegerhengste mit der gleichen Note die Hengstleistungsprüfung. Can Tici und Forino erhielten beide die gewichtete Endnote von 9,05 von der Bewertungskommission.

    Can Tici von Cornet Obolensky-Canto-Barnaul xx überzeugte vor allem mit seinem – mit einer 9,50 bewerteten – Springvermögen. Zudem konnte der Holsteiner jeweils mit einer 9,00 für Galopp, Rittigkeit und Gesamteindruck punkten.

    Auch bei Forino von For Pleasure-Caretino-Contender vergab die Bewertungskommission eine 9,50 für das Springvermögen. Darüber hinaus erhielt der Holsteiner jeweils eine 9,00 für seine Manier, Rittigkeit und den Gesamteindruck.

    Horse-Gate/ACG

  • Münster-Handorf Sporttest Gewinner – Fürst Dior und Gaitano

    In diesem Jahr fand in Münster-Handorf der erste Sporttest für vier-und fünfjährige Hengste statt. Zum ersten Mal wurden nun keine Mindestnoten mehr vergeben.

    Die Abschaffung der Mindestnoten

    Mit Beginn des neuen Jahres tritt die Änderung in der Zuchtverbandsordnung von Dezember 2019 in Kraft. Das bedeutet, dass die Mindestnote abgeschafft ist. Jedoch besteht für die jeweiligen Zuchtverbände selbst die Option eine Mindestleistung zu verlangen.

    Dr. Klaus Miesner, der Geschäftsführer der Abteilung Zucht bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) erklärt: „Ob die Hengste bestanden haben, hängt davon ab, wie sich die einzelnen Zuchtverbände bezüglich einer Mindestnote entscheiden oder entschieden haben. Zur Erinnerung: Die gemeinsame Mindestnote wurde im Dezember in der Zuchtverbandsordnung (ZVO) abgeschafft. Stattdessen legt jeder Zuchtverband ab 2020 in seinem Zuchtprogramm fest, ob er eine solche Mindestnote verlangt oder ob ihm die Teilnahme mit Ergebnis an einer Hengstleistungsprüfung ausreicht. Darüber hinaus legt jeder Zuchtverband für sich fest, ob er besonders gut geprüfte Hengste herausstellen und prämieren will.“

    Vierjährige Hengste

    Bei den Vierjährigen stach der schicke Rapphengst v. Fürstenball-Sir Donnerhall-Rubinstein besonders hervor. Fürst Dior stammt aus der Zucht der ZG Hedemann in Halle und wurde von Eva Möller für die niederländische Station von Joop van Uytert vorgestellt. Der Oldenburger erhielt eine Spitzenbewertung: Trab 8,4, Galopp 8,5, Schritt 9,2, Rittigkeit 9,1, Gesamteindruck 8,8. Die Gesamtnote lautet: 8,83. Dodo Weihgand v. Diamond Hit-Fürst Heinrich-Don Schufro (Z.: Christine Arns-Krogmann) wurde mit einer Gesamtnote von 8,7 Zweiter.

    Fünfjährige Hengste

    17 Hengste traten zur Sportprüfung der Fünfjährigen an. Auch hier konnte sich ein Oldenburger behaupten und lieferte Top-Ergebnisse. Gaitano v. Goldberg-Rohdiamant-Sevillano xx (Z.: Heiko Meinen, Apen) wurde von Beatrice Buchwald für die Station Hoffrogge vorgestellt. Die Noten lauten: Trab 8,5, Galopp 8,3, Schritt 8,0  und 8,4 für Rittigkeit und Gesamteindruck. Somit ergibt sich 8,32 als gewichtete Endnote. Mit einer Bewertung von 8,25 platzierte sich der KWPN-Hengst Kane v. Dream Boy-Krack C-Oracle, auf den zweiten Rang. Er wurde von Jessica Lynn Thomas für das Gestüt Lövsta in Schweden vorgetsellt.

    https://youtu.be/HDCo2fxNO4A

     

     

    Horse-Gate/ST

  • Körung für Millionen-Siegerhengst zunächst aberkannt

    Körung für Millionen-Siegerhengst zunächst aberkannt

    Der westfälische Siegerhengst 2019 Dynamic Dream verliert vorerst seinen Körtitel. Ein regulärer Dopingtest von allen 56 gekörten Hengsten ergab, dass der Dream-Boy-Sohn die Substanz Flunixin im Blut hatte. 

    Folgen für den Million-Hengst

    Der damals strahlende Siegerhengst wurde ende November in Münster-Handorf für 1,9 Millionen Euro von Helgstrand Dressage ersteigert. Der Aussteller war die Besitzergemeinschaft Gießelmann/Van der Laan. Nachdem das Dopingergebnis positiv ausgefallen ist, wurde Andreas Helgstrand sofort informiert sowie der Beschicker benachrichtigt. „Ich bedanke mich für die Offenheit, mit der mit diesem Befund umgegangen wurde. Das Prozedere tut meinem Vertrauen in das Westfälische Pferdestammbuch keinen Abbruch, sondern bestärkt mich darin eher noch. So stelle ich mir konstruktive Zusammenarbeit vor“, so der dänische Hengsthalter.

     

    Aufgrund von Hautproblemen wurde der Hengst mit einem Medikament behandelt, welches den Wirkstoff Flunixin beinhaltet. Heinrich Giesßelmann war sich nicht bewusst, welche Konsequenzen die Behandlung mit sich bringen würde. Helgstrand reagiert sehr positiv auf die Situation und macht deutlich, dass sein Vertrauen zum Westfälische Pferdestammbuch nicht darunter leiden würde. Er bedankt sich für die Offenheit und den korrekten Umgang mit diesem Befund. Helgstrand Dressage wird nicht vom Kauf zurücktreten.

    Wahrscheinlich wird Dynamic Dream Ende Februar erneut der Körkommission vorgestellt.

    Dopingmittel: In welchen  Medikamenten ist Flunixin enthalten?

    Das Präparat Flunixin gilt als „Klassiker“ unter den nonsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID) und wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und fiebersenkend. Das in Deutschland wohl meist verwendetet Medikament mit diesem Wirkstoff ist Finadyne. Flunixin gilt in Deutschland als eine „im Wettkampf verbotene Substanz“.  Die Karenzzeit wird mit 18 Tagen angegeben. Der Weltreiterverband FEI geht von sechs Tagen Nachweisbarkeit aus. Auch im internationalen Sport ist der Wirkstoff verboten als Prohibited Substances List – Controlled Medication.

    Horse-Gate/ST

  • VER-Dinale: Highlights am Sonntag

    VER-Dinale: Highlights am Sonntag

    Am letzten Tag der 45. VER-Dinale ist nochmal einiges geboten. Zunächst wurde es spannend im Springparcours: Das Finale der Großen Tour – der Preis der Verdener Wirtschaft – stand an. Siegerin in dieser Springprüfung der Klasse S*** ist Karin Martinsen. Mit der Oldenburger Stute Tailormade Chloé Star PS entschied sie in 34,16 Sekunden mit einer fehlerfreien Runde das Stechen für sich. Der zweite Platz geht an Max Haunhorst. Im Sattel des Holsteiners Risohorse Carex  absolvierte er den Parcours in 35,34 Sekunden ebenfalls fehlerfrei. Rang drei sicherte sich Michael Symmangk auf Caillaux. Der Westfale trug ihn fehlerfrei und in 35,76 Sekunden über die Hindernisse.

    Am heutigen Spätnachmittag steht ein weiteres Highlight der VER-Dinale auf dem Programm: Ab 17 Uhr präsentiert das Landgestüt Celle eine Auswahl ihre Hengste. Dabei werden sich voraussichtlich 24 Hengste in der Niedersachsenhalle von ihrer besten Seite zeigen. Unter ihnen findet sich beispielsweise Vaderland von Vitalis-Krack C-Contango, der letztes Jahr mit seiner Körung für Aufsehen sorgte. Auch Kedhira, ein Sohn des kürzlich verstorbenen Kannan, aus einer Caretano Z-Mutter ist für die Präsentation vorgesehen.

    Horse-Gate/ACG

  • BadenClassics: Ergebnisse von Samstag und Sonntag

    BadenClassics: Ergebnisse von Samstag und Sonntag

    Vom 30. Januar bis 02. Februar 2020 finden die 13. BadenClassics statt. Währenddessen sind einige Springprüfungen mit Bedeutung angesetzt. Hier kommen die Ergebnisse zu den Wettkämpfen am Samstag und Sonntag.

    Bronze Tour Finale am Samstag

    Als einziges Reiter-Pferd-Paar schafften sie im Stechen einen fehlerfreien Umlauf in 37,72 Sekunden. Dadurch sicherten sich Timo Beck und die westfälische Stute Crianza die goldene Schleife. Zwar mit einem schnelleren Umlauf – in 36,08 Sekunden – dafür mit 4 Fehlerpunkte absolvierten Laura-Marie Juraske und der Mecklenburger Good Live den Parcours. Damit war ihnen der zweite Platz gewiss. Good Lives Großvater väterlicherseits ist Goldfever, der sich unter Ludger Beerbaum einen Namen machte. Mit deutlichem zeitlichem Abstand folgt den beiden das Reiter-Pferd-Paar auf dem dritten Rang. Romy Gronau benötigte im Sattel des Hannoveraners Charming Adlantus 41,49 Sekunden für den Umlauf und brachte 4 Fehlerpunkte mit nach Hause.

    Gold Tour Finale der Longines Rangliste am Samstag

    Der französische Reiter Edward Levy sicherte sich Punkte für die Longines Rangliste. Im Sattel von Starlette de la Roque kam er ohne Fehlerpunkte und in 35,60 Sekunden durch den Parcours im Stechen. Somit holte er sich den Sieg in dieser Prüfung. Ihm folgt Josch Löhden mit dem Hannoveraner Van Moor auf dem zweiten Platz. Die beiden absolvierten das Stechen ebenfalls fehlerfrei in 36,01 Sekunden. Knapp dahinter setzte sich Toni Haßmann auf den dritten Rang. Im Sattel der Holsteiner Stute Daring Queen benötigte er 36,30 Sekunden für den Umlauf im Stechen und blieb ebenfalls ohne Fehlerpunkte.

    Sonntägliches Finale in der Silber Tour

    Heute Vormittah wurde der Preis der Stadt Offenburg im Finale der Silber Tour ausgetragen. Hierbei war Julia Beck im Sattel des Holsteiners Champion d’Amour siegreich. Sie blieb als einzige ohne Strafpunkte während der 62,81 Sekunden im Parcours. Die silberne Schleife holte sich Nikolas Lauer auf der Holsteiner Stute Baden Classic. Er kam mit einem Strafpunkt und 68,21 Sekunden ins Ziel. Der dritte Platz geht an Clarissa Crotta mit dem Hannoveraner Vincent. In 59,20 Skeunden und mit 4 Strafpunkten absolvierte sie den Parcours.

    Des Weiteren findet heute Nachmittag noch das Finale der Platin Tour statt. Diese Prüfung zählt ebenso wie das Gold Tour Finale von Samstag für die Longines Rangliste. Alle Ergebnisse der BadenClassics sind online einsehbar.

    Horse-Gate/ACG

     

  • VER-Dinale: Samstags-Ergebnisse

    VER-Dinale: Samstags-Ergebnisse

    Dieses Wochenende geht die VER-Dinale bereits in die 45. Runde. Bis jetzt fanden am heutigen Tag bereits eine Dressurprüfung Klasse S*** und eine Springprüfung Klasse * bei dem Hallenreitturnier des Rennvereins Verden statt.

    Preis der Madaus Event Catering GmbH und der Firma Fricke Landmaschinen GmbH

    Direkt um 8 Uhr heute Morgen ging es im Dressurviereck mit der Prüfung in der Klasse S*** los. Dabei starteten von 12 Nennungen lediglich 8 Reiter. Auf den ersten drei Plätzen finden sich drei Hannoveraner wieder. Die Goldene Schleife holte sich Andre Hecker im Sattel des Hengstes Hemingway 60. Die beiden erzielten 71,357%. Der zweite Platz ging an Martin Christensen mit dem Wallach Bacchus von Worrenberg und 70,504%. Als Dritte schafften Hendrik Lochthowe und der Hengst Bricco Barone es aufs Treppchen.

    VER-Dinale Springprüfung Klasse S*

    Am Nachmittag fand die erste von zwei Springprüfungen der Schweren Klasse an diesem Samstag statt. Beim Preis der Ehrichs Hegewald und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH starten 27 Reiter. Mit einer Zeit von 50,31 Sekunden sicherten sich Christof Kauert und die DSP-Stute Annabell von Askari-Qvenetie-Rebel Z I den die goldene Schleife. Direkt dahinter folgt Mikko Mäentausta im Sattel des Hannoveraner Wallachs Carriado mit 52,27 Sekunden auf dem zweiten Platz. Indem er mehr als 2,5 Sekunden Vorsprung auf das nächste Reiter-Pferd-Paar rausreiten konnte, holte sich Tim-Uwe Hoffmann den dritten Rang. Mit dem Hannoveraner Wallach Spectre H absolvierte er den Parcours in 53,69 Sekunden.

    Horse-Gate/ACG

     

  • PS-online: Je t’aime Flamenco-Sohn erzielt Spitzenpreis

    PS-online: Je t’aime Flamenco-Sohn erzielt Spitzenpreis

    Vom 26.01 bis 28.01.2020 war es möglich, auf die Young Jumpers der PS-online Auktion zu bieten. 13 Nachwuchshoffnungen standen zum Verkauf und wechselten für insgesamt 526.500 Euro ihre Besitzer.

    An der Preisspitze steht ein 4-jähriger Fuchs mit 1,76m Stockmaß. Abstammend von Je t’aime Flamenco-Conthargos-Baloubet du Rouet erzielte Jannik PS den Verkaufspreis von 101.000 Euro. Nun steht für das Oldenburger Springpferd der Umzug nach Irland an. Sein Halbbruder Chagolou hat sein Talent bereits mit Philip Rüping unter Beweis gestellt.

    Der zweithöchste Preis wurde für den 1,80m-großen Chacoon Fly PS geboten. Der Schimmelwallach von Chacoon Blue-Sir Shutterfly-Balou du Rouet kostet 85.000 Euro. Seine zukünftiges Zuhause liegt in den Vereinigten Staaten.

    Im Durchschnitt betrug der Zuschlagspreis für einen Young Jumper 40.500 Euro. Die hauptsächlich internationalen Käufer zeigen die große Reichweite der PS-online Auktion.

    Horse-Gate/ACG