Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Hengste der Hengststation Maas J. Hell WFFS-frei

    Hengste der Hengststation Maas J. Hell WFFS-frei

    Nachdem die neue Zuchtverbandsordnung zu Beginn des Jahres in Kraft getreten ist, ist es verpflichtend die Zuchthengste einer Untersuchung bezĂŒglich des Gendefekts Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS) zu unterziehen. Die Testergebnisse werden ab sofort vom jeweiligen Verband in der Tierzuchtbescheinigung und in seiner eigenen Datenbank dokumentiert und veröffentlicht. Die Veröffentlichung dient dabei ausschließlich als Information fĂŒr ZĂŒchter und hat keine Auswirkungen auf die Eintragung des Hengstes. 

    Die Hengststation Maas J. Hell gibt nun bekannt, dass alle Hengste im Portfolio der traditionsreichen Station in Klein Offenseth auf die Erbkrankheit WFFS getestet wurden. Die Ergebnisse sind gute Neuigkeiten fĂŒr die Station, denn keiner der Hengste ist TrĂ€ger des Gen-Defektes.

    Lesen Sie hier alles zum Thema Warmblood Fragile Foal Syndrome:

    Das Warmblood Fragile Foal Syndrome

    Horse-Gate/Sophia Tigges

  • Messe Partner Pferd 2019 in Leipzig – Kommen Sie mit der SĂ€chsischen GestĂŒtsverwaltung ins GesprĂ€ch

    Messe Partner Pferd 2019 in Leipzig – Kommen Sie mit der SĂ€chsischen GestĂŒtsverwaltung ins GesprĂ€ch

    PARTNER PFERD ‒ 17.-20. Januar 2019 ‒ Messestand Halle 1 / Stand B10

    Am Stand der SĂ€chsischen GestĂŒtsverwaltung zur internationalen Messe der Pferdeszene in Leipzig erwarten die GestĂŒtsmitarbeiter aus dem LandgestĂŒt Moritzburg und dem HauptgestĂŒt Graditz interessierte Besucher, um zu den Themen Zuchthengstbestand 2019, Pferdezucht, Hengst- und StutenleistungsprĂŒfungen, Berufsausbildung, Lehrgangsgeschehen und Veranstaltungen ins GesprĂ€ch zu kommen. Ansprechpartner werden unter anderem Obersattelmeister Dirk Hofmann (Ausbildungsleiter Fahren) am Donnerstag, erster Hauptsattelmeister Jörg Piehozki am Freitag und Samstag sowie Obersattelmeister Enrico Schöbel (Ausbildungsleiter Klassische Reitausbildung) am Sonntag sein. Landstallmeisterin Dr. Kati Schöpke und Siegmund Hintsche, Leiter des HauptgestĂŒtes Graditz, werden ebenfalls an allen vier Messetagen vor Ort sein und fĂŒr GesprĂ€che zur VerfĂŒgung stehen.

     

    Berufsausbildung Pferdewirt

    Im Aktionsring der Halle 3 werden die Auszubildenden des HauptgestĂŒtes Graditz unter
    Anweisung von Ausbildungsleiterin Antje Kleinschmidt die Ausbildung von Reiter und Pferd demonstrieren und einen Einblick in die Berufsausbildung des Pferdewirtes geben.

    PrÀsentation der SGV Lehrausbildung im Aktionsring

    PrÀsentationstermine

    Donnerstag:    14.00 – 14.20 Uhr & 17.40 – 18.00 Uhr

    Freitag:           10.20 – 10.40 Uhr & 18.30 – 18.50 Uhr

    Samstag:         09.30 – 09.50 Uhr & 14.30 – 14.50 Uhr

    Sonntag:          11.20 – 11.40 Uhr

     

    Interessenten an einer Ausbildung zum Pferdewirt in den Fachrichtungen Pferdehaltung und Service sowie Klassische Reitausbildung haben am Messestand tĂ€glich die Möglichkeit, im Rahmen einer Fragestunde direkt mit den Auszubildenden der SĂ€chsischen GestĂŒtsverwaltung  und Ausbildungsleiterin Antje Kleinschmidt ins GesprĂ€ch zu kommen.

     

    Fragestunde am Messestand

    Donnerstag:    15.30 Uhr

    Freitag:           14.00 Uhr

    Samstag:         11.00 Uhr

    Sonntag:          14.00 Uhr

     

    Pferde der SĂ€chsischen GestĂŒtsverwaltung auf der PARTNER PFERD 2019

     

    Freitag, 18.01.          HIT Holz Preis 7. PARTNER PFERD DSP Freispring-Cup 2019

    Im Rahmen der Messe in Leipzig werden die besten Nachwuchstalente

    im Freispringen gegeneinander antreten. Unter ihnen sind mit den

    Wallachen Darius v. Diarado – Cottbus und Casello v. Cassoulet –

    Colestus zwei dreijÀhrige Nachwuchstalente aus dem

    Verkaufspferdelot der SĂ€chsischen GestĂŒtsverwaltung am Start.

     

    Samstag: 19.01.       Leipziger Pferdenacht

                              Ein eindrucksvoller Höhepunkt im großen Schauprogramm der Leipziger

    Pferdenacht ist die Dressurquadrille der mitteldeutschen LandgestĂŒte. Aus der SĂ€chsischen GestĂŒtsverwaltung  werden die Moritzburger Hengste Feiner FĂŒrst, Dominos, Apeldoorn, Rock For You, Lahnstein,

    Casdorff, Skyman und PalmarĂšs gemeinsam mit Reitern und Pferden der

    LandgestĂŒte Neustadt/Dosse und Celle zu erleben sein.

     

    Sonntag: 20.01.        Großer Preis von Leipzig

    Zur Siegerehrung im Weltcup-Qualifikationsspringen wird die

    Königlich-SĂ€chsische Staatskalesche des LandgestĂŒtes Moritzburg,

    angespannt mit den vier Schweren Warmbluthengsten Cadett,

    Lord Brown II, Unicum und Veneziano zu sehen sein.

     

    Wir sehen uns in Leipzig!

     

    Quelle: SĂ€chsische GestĂŒtsverwaltung

  • Unser HENGST DES MONATS: Erinnerung an Breitling W

    Unser HENGST DES MONATS: Erinnerung an Breitling W

    Er stammt aus Neumarkt in der Oberpfalz, lebt in Nordrhein-Westfalen, ist Grand Prix-Reiter, gehört zu den renommiertesten Ausbildern bundesweit und zĂŒchtet noch dazu sehr erfolgreich Pferde: Wolfram Wittig. Im Rahmen des Internationalen Festhallenturniers in Frankfurt wurde er in den exklusiven Kreis der Reitmeister aufgenommen. Vorgenommen wurde die Ehrung von Burkhard Jung, dem Vorsitzenden der Bundesvereinigung der Berufsreiter. Der Kreis der Reitmeister ist ĂŒbrigens nicht nur illuster, sondern auch klein: Vor 1989 erwarben vier Berufsausbilder den Titel durch eine PrĂŒfung, seitdem erfolgt die Ernennung auf Empfehlung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Wolfram Wittig ist erst der 32. Ausbilder, dem diese Ehre zuteil wurde.

    Man habe die Nachricht „gut unter Verschluss gehalten“, so Wittig. Erst wenige Tage vor dem Turnier habe er davon erfahren. Dass die Ehrung vor der Siegerehrung des Burgpokal-Finales in Frankfurt stattfand und nicht etwa in seiner westfĂ€lischen Wahlheimat, hat einen guten Grund: 1994 war Wittig zum ersten Mal mit eigenem Pferd in der Festhalle am Start, „GĂ€nsehautfeeling“ sei das gewesen, erinnert er sich. Weitere erfolgreiche Auftritte in Frankfurt folgten. Auch als Trainer war er immer wieder in der Festhalle: Zu seinen SchĂŒlern zĂ€hlen Victoria Max-Theurer, Kira Wulferding, Marcus Hermes und Matthias Bouten, um nur einige zu nennen. Auch mit Isabell Werth arbeitete er jahrelang zusammen. Und selbstverstĂ€ndlich trainierte und trainiert er seine Frau Brigitte, die das Burgpokal-Finale 2009 im Sattel der spĂ€ter unter Victoria Max-Theurer international erfolgreichen Blind Date (Mutter von Donnerhall-Pik Bube I) gewann. 2012 hieß der Burgpokal-Sieger Burlington (Mutter von Rohdiamant-Akzent II). Geritten wurde dieser mittlerweile lĂ€ngst im Grand Prix-Sport erfolgreiche Hannoveraner von Charlott-Maria SchĂŒrmann. Burlington ist ein Halbbruder der Blind Date, denn beide sind Kinder des Hengstes Breitling B.

    Breitling W und Wittig – eine unzertrennliche Verbindung

    Und da schließt sich der Kreis, denn mit Breitling W, dem Hannoveraner von Bismarck-Maat I-Gralsritter ist die Zucht- und AusbildungsstĂ€tte Wittig untrennbar verbunden. Der Fuchshengst, den der frischgebackene Reitmeister selbst ausbildete, kam bereits auf dem Hof der Wittigs in Rahden zur Welt, war unter Wolfram Wittig eine feste GrĂ¶ĂŸe im Grand Prix-Sport und darĂŒber hinaus als Vererber erfolgreich. Mehr als 150 Siege und Platzierungen in Klasse S bis Grand Prix stehen in seiner Erfolgsbilanz. Viele seiner Nachkommen kamen auf dem Hof der Familie Wittig zur Welt und wurden von Wolfram und Brigitte Wittig bis zur schweren Klasse gefördert. ZunĂ€chst deckte er vor allem Stuten der Wittigs. Das Ă€nderte sich, als seine ersten Kinder im großen Viereck glĂ€nzten, doch ein „Modehengst“ war Breitling W nie. Gegen Ende des Jahres 2015 musste er im Alter von 24 Jahren infolge einer Kolik eingeschlĂ€fert werden.

    Breitling liegt in der ZuchtwertschÀtzung 2018 an der Spitze

    Mehr als 130.000 Euro betrÀgt die Lebensgewinnsumme des Breitling W, mehr als 450.000 Euro die seiner Nachkommen aktuell. Gut 160 seiner Nachkommen wurden als Sportpferde eingetragen, jeder Vierte von ihnen war im Viereck in der schweren Klasse erfolgreich, 13 seiner Söhne wurden gekört beziehungsweise anerkannt.

    Breitling W

    Seine Leistung als Vererber spiegelt sich auch in der aktuellen „ZuchtwertschĂ€tzung Turniersport“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung wider. In diese fließen die Starts beziehungsweise Rangierungen der deutschen TurniersportprĂŒfungen einer Saison ein. Und Breitling W liegt mit dem Wert 166 bei einer Sicherheit von 85 Prozent auch in der Auswertung fĂŒr 2018 vorne!

    Die reiterlichen AnfĂ€nge Wolfram Wittigs ĂŒbrigens liegen in seiner bayerischen Heimat, genauer im Reiterhof Mooswiese in Neumarkt in der Oberpfalz, noch in Bayern schlug er die Profikarriere ein. Seine ZwischenprĂŒfung machte er in MĂŒnchen – zu einer Zeit ĂŒbrigens, als der legendĂ€re Reitmeister GĂŒnther Festerling dort noch wirkte. 1982 folgte der Umzug nach Westfalen – der Liebe wegen. Seit 1985 sind Wolfram und Brigitte Wittig mit ihrem Dressurausbildungsstall in Rahden im Norden Westfalens zu Hause.

    Horse-Gate/Michaela Weber-Herrmann

    Foto: © www.sportfotos-lafrentz.de/ Stefan Lafrentz

  • RĂŒcktritt des Holsteiner Verbandsvorstands

    RĂŒcktritt des Holsteiner Verbandsvorstands

    Am 02.01. veröffentlichte der Holsteiner Verband eine Stellungnahme zu den aktuellen VorwĂŒrfen, dass ein Mitglied des Verbandsvorstands sich angeblich Verkaufsprovisionen mit dem Auktionator teilen wollte (wir berichteten). Eine Woche spĂ€ter fand eine außerordentliche Körbezirks-Versammlung in Rendsburg/Eckernförde zu diesem Thema statt. Das Ergebnis: der 1. Vorsitzende Thies Beuck verkĂŒndete „Zum Wohle des Verbandes mussten wir diesen Schritt gehen“ und bezieht sich damit auf den angekĂŒndigten RĂŒcktritt des gesamten Vorstandes.

    Weitere Schritte

    Bis zum Februar bleibt die FĂŒhrung des Verbandes in gewohnter Hand und die laufenden GeschĂ€fte werden kommissarisch weitergefĂŒhrt. Dann findet eine außerordentliche Delegiertenversammlung statt, in deren Rahmen sich ein neuer Vorstand zusammenfinden soll.

    Quelle: Holsteiner Verband

  • Oldenburger Springpferde ĂŒberzeugten international

    Oldenburger Springpferde ĂŒberzeugten international

    Die Oldenburger Springpferde konnten sich im Finale der China Tour in Guangzhou sowie beim Weltcup-Turnier in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten behaupten. Von sieben erfolgreichen Pferden stammen dabei drei direkt vom berĂŒhmten Vererber Chacco-Blue ab.

     Cha Cha Cha, OS, geb. 2005, v. Chacco-Blue a.d. Golden Star v. Quick Star, Z.: GestĂŒt Lewitz, B.: Sharjah Equestrian & Racing Club and Abdullah Al Muheiri, Vereinigte Arabische Emirate, wurde mit Abdullah Humaid Al Muhairi Dritter im Weltcup-Springen von Abu Dhabi, einer 1,60 m-SpringprĂŒfung. Mutter Golden Star brachte ebenfalls die in S-Springen erfolgreiche Tailormade La Golda Z v. Lawito sowie Cormick v. Cormint.

    Chaccopia, OS, geb. 2007, v. Chacco-Blue a.d. La Pia v. Lauriston – Pilot, Z.: GestĂŒt Lewitz, B.: Beijing Clearwood stud., China, rangierte mit Kenneth Cheng im Großen Preis von Guangzhou, einer 1,50 m-SpringprĂŒfung, an vierter Stelle.

    Chalano Gold, OS, geb. 2010, v. Chacco-Blue a.d. Kirigold v. Landgold – Nagano – Domino, Z.: GestĂŒt Lewitz, B.: Fengling Ji, China, und der Belgier Steve Lefevre wurden FĂŒnfte im Großen Preis von Guangzhou, einem S***-Springen.

    Conter Coco, geb. 2008, v. Conterno Grande a.d. Shakira v. Shamane/Trak. – Grand Galopin, Z.: Fritz Lintelmann, Kirchdorf, B.: Fu Shiyu, China, platzierte sich unter Tongyan Liu aus China in einer S*-SpringprĂŒfung in Guangzhou auf dem fĂŒnften Rang.

    Ninyon, OS, geb. 2008, v. Nintender a.d. Grand Passion v. Careful – Grand Canyon, Z.: GestĂŒt Lewitz, B.: Kemperten Capital Hk Limited, Taiwan, und Jasmine Chen freuten sich in Abu Dhabi ĂŒber Rang sechs im Weltcup-Springen, einer 1,60 m-SpringprĂŒfung. Der gekörte Hengst feierte 2012 und 2013 den Titel des Landeschampions in Rastede. Großmutter Grand Pacific brachte u.a. die S-erfolgreichen Balyon v. Baloubet du Rouet unter Armin jun. SchĂ€fer, Larry v. Landgold unter JĂŒrgen Panzer, Catapult v. Carthago mit Caroline MĂŒller im Sattel und Camoro Pacific v. Carthago unter Michael Eichler. Aus dieser Stutenfamilie entspringt u.a. der gekörte Hengst Cartogran v. Carthago sowie einige in der schweren Klasse siegreichen Springpferde. Ninyon fĂŒhrt Blutanschluss auf Contender.

    Quintus, geb. 2003, v. Quick Star a.d. Grannuschka v. Grannus, Z.: Bruno Benner, Boppard, B.: Ahmad Saber Hamcho, Syrien, und sein Besitzer gewannen zwei 1,45 m-Springen in Abu Dhabi. Mutter Grannuschka war selbst siegreich im schweren Parcours unter Anna-Maria Benner und Markus Merschformann. Aus dieser Stutenfamilie sind mehrere S-erfolgreiche Pferde wie Gletscher v. Gimpel unter Matthias Berenbrinker, Gianna D v. Gepard unter Christine DĂŒtersiek, Inka v. Inschallah AA mit Peter KrĂ€mer im Sattel und Floremont v. First Gotthard unter Martin Winkler hervorgegangen. Des Weiteren entspringen dieser Stutenfamilie die gekörten Hengste Coperphild v. Cornet Obolensky, Curd v. Come On sowie Lisandro v. Limited Edition.

    Santhago, OS, geb. 2011, v. Santhago a.d. Carley v. Cartogran – Harley, Z.: GestĂŒt Lewitz, B.: Fengling Ji, China, sicherte sich mit Galatu Jiri aus China den vierten Platz in einem S*-Springen in Guangzhou.

     

    Quelle: Oldenburger Verband

  • Neues GĂŒtesiegel fĂŒr deutsche Pferdezucht

    Neues GĂŒtesiegel fĂŒr deutsche Pferdezucht

    Mit dem Siegel „German Horse Quality“ wurde ein gemeinsamer Markenauftritt der deutschen PferdezuchtverbĂ€nde ins Leben gerufen. Dieses soll gerade auch im Ausland die Darstellung und Betonung deutscher PferdequalitĂ€t unterstĂŒtzen. „Der Wunsch unserer ZuchtverbĂ€nde ist es, mit diesem gemeinsamen Markenzeichen speziell im Ausland die Wiedererkennung deutscher Pferde zu erhöhen“, erklĂ€rt Dr. Klaus Miesner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

    Bereits im Jahr 2018 sind die ersten silbernen – statt wie bisher roten – PferdepĂ€sse von den ZuchtverbĂ€nden fĂŒr deren registrierte Fohlen ausgestellt worden. Abgesehen von der Umschlagfarbe ist als Neuerung das GĂŒtesiegel „German Horse Quality“ Siegel auf der RĂŒckseite der PĂ€sse angebracht. Seit Anfang 2019 ist die zugehörige Homepage online und bietet Informationen ĂŒber Tradition, Zucht und Erfolge der deutschen Pferdezucht. Laut Miesner soll die Webseite allerdings nicht als Konkurrenz zu den deutschen PferdezuchtverbĂ€nden gesehen werden, sondern lediglich die KrĂ€fte bĂŒndeln. In diesem Sinne finden sich auch die Verlinkungen zu den einzelnen Verbandsseiten auf der Seite des Markenzeichens. Die Informationen bleiben auch eher allgemeiner Natur, erlĂ€utern beispielsweise die Aufteilung in ZuchtverbĂ€nde, das einheitliche Zuchtziel der deutschen VerbĂ€nde und das Prozedere der FN-ZuchtwertschĂ€tzung. Details zu den einzelnen Rassen und deren Zuchtschwerpunkte sind nicht zu entnehmen, dafĂŒr wird auf die jeweiligen Zuchtbuchordnungen verwiesen.

    Aktuell ist die Homepage in deutscher und englischer Sprache abrufbar. ErgÀnzt werden sollen in diesem Jahr noch eine chinesische, russische und spanische Version, um weitere internationale Kunden anzusprechen.
    Neben elf ReitpferdeverbĂ€nden sind auch Kaltblut-, Schwere Warmblut-,Pony- und Kleinpferde-ZuchtverbĂ€nde sowie Spezialrassen auf der Homepage der „German Horse Quality“ vertreten.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • Acht Holsteiner-Hengste nach Januar-Körung zur Zucht zugelassen

    Acht Holsteiner-Hengste nach Januar-Körung zur Zucht zugelassen

    Am 08.01.2019 waren in Elmshorn 17 Hengste zur Januar-Körung des Holsteiner Verbandes angetreten. Acht von ihnen sind nun zur Zucht zugelassen.

    Gekörte Hengste

    Contutto DE 421000040307, geb. 17.02.2007, St. 2495
    v. Cartani a.d. Ferinia B H v. Joost – Landmeister – Grandioso – Farnese – Cottage Son xx
    Z.: ZG Marion u. Norbert Belz, Haseldorf
    B.: Joachim Schill, Kehl

    Cesandrow DE 421000079112, geb. 06.06.2012, St. 8895
    v. Catoo a.d. Granada VII H v. Anthonys Dream xx – Wahnfried – Duhnen – Falkenheim – Feo
    Z.: Klaus Detlef Harbeck, Hövede
    B.: Martin Prignitz, Kollmoor

    Chopin DE 421000217409, geb. 13.04.2009, St. 5064
    v. Casall a.d. Odina III SP v. Coriano – Cantus – Lagos – Roman – Aldato
    Z.u.B.: Manfred von Allwörden, Grönwohld

    Hengste im Zuchtversuch

    Grandorado TN (KWPN) NLD003201101482, geb. 10.04.2011
    v. Eldorado vd Zeshoek a.d. Charmieque v. Carolus II – Baloubet du Rouet – Burggraaf – Joost – Marco Polo
    Z.: M.Rietberg / D.Verhoeven, NL – Holten
    B.: Maatschap Team Nijhof, NL – Geesteren

    Jaloubet K (KWPN) NLD003201408995, geb. 21.07.2014
    v. Baloubet du Rouet a.d. Krista v. Polydor – Pakt – Argwohn I – Adlerfels – Abhang I
    Z.: C.T. Klaver, NL – Schoorl
    B.: Wiepke van de Lageweg, NL – Bears

    For Treasure (KWPN) NLD003201602587, geb. 15.03.2016
    v. For Pleasure a.d. Cathana Z v. Carthago – Ramiro – Jasper – Lucky Boy xx – Beiaard
    Z.: G. van de Winkel, NL Smakt
    B.: Wiepke van de Lageweg, NL – Bears

    Asterix de Couleur (OS) DE 418182570716, geb. 29.07.2016, St. 162
    v. Aganix de Seigneur a.d. Exeptional BP v. Hickstead – Numero Uno – Capitol I – Calando I – Mambo
    Z.: Hartwig Schoof, Hedwigenkoog
    B.: Stall Fulltofta, S – Hörby

    For Friendship VDL (Hann.) DE 431316876716, geb. 11.03.2016
    v. For Pleasure a.d. Symphonie v. Stakkato Gold – Zeus – Raphael – Goetz – Lugano I
    Z.: GĂŒnther Soltau, Hamburg-Billwerder
    B.: Wiepke van de Lageweg, NL – Bear

    Quelle: Holsteiner Verband

  • Tanja und Lukas Fischer starten mit eigener Reitponyhengst-Deckstation

    Tanja und Lukas Fischer starten mit eigener Reitponyhengst-Deckstation

    Die Besitzer des in Emstek-Halen beheimateten Dressurstalls Fischer verkĂŒndeten Mitte der Woche die Eröffnung ihrer eigenen Hengststation.

    Im Programm haben sie demnach aktuell folgende Hengste: Den zehnjĂ€hrigen S-Seriensieger Celebration WE (von Constantin-Royal Diamond-Plaisir d’Amour; ZĂŒchter: Gudula Vorwerk-Happ), der ja nach seinen Platzierungen bei der Burg-Pokal-Quali in Hagen einen regelrechten Hype auslöste, und den vierjĂ€hrigen gefeierten Bundeschampion Cosmo callidus NRW (von Cosmopolitan D-Cyriac WE-Bokkesprong Czardas; ZĂŒchter: Bernd Sabel). Ebenfalls im Frischsamenversand angeboten werden die drei ĂŒberaus vielversprechende Junghengste: die beiden PrĂ€mienhengste Carpe Diem WE und Mr. Surprise WE sowie der in MĂŒnster-Handorf gekörte Gigabyte aus dem Erfolgsstamm der Nibelungenlied.

    DarĂŒber hinaus werden ĂŒber eine Kooperation mit der Hengststation Gut Neuenhof fĂŒr ZĂŒchter zwei Nachwuchshengste bereitgestellt: der WestfĂ€lische Reitpferdehengst Emanuel (von Escolar-Lauries Crusador xx-Nebelhorn; ZĂŒchter: ZG von Ameln) und der KWPN-Hengst Kane (von Dark Pleasure-Sandreo-Belisar; ZĂŒchter: P.J. Pomper) bereitgestellt.

    Wer sich live von dem Ausbilder-Ehepaar und ihren Hengsten ĂŒberzeugen möchte, hat dazu bereits am 23.Februar beim Weser-Ems-Hengsttag die Möglichkeit. Zudem sind Tanja und Lukas Fischer bei der WestfĂ€lischen Hengstschau am 03. MĂ€rz dabei und laden herzlich zu ihrem Tag der offenen TĂŒr am 16. MĂ€rz in Emstek-Halen ein.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

     

  • Ludger Beerbaum investiert fĂŒr BWP-Hengst

    Ludger Beerbaum investiert fĂŒr BWP-Hengst

    Aus einer Mitteilung des Woodland’s International Sales Team zu entnehmen, wurde der Schimmel-Hengst zur HĂ€lfte an Ludger Beerbaum verkauft.

    Mumbai van de Moerhoeve nennt sich der Neuzugang der Ludger Beerbaum Stables. Es handelt sich um einen siebenjÀhrigen Sohn v. Diamant de Semilly aus einer Nabab de Reve-Chin Chin-Quidam de Revel-Mutter, der demnach mit einer hochwertigen Springabstammung glÀnzen kann.

    Niels Bruynseels erlĂ€utert: „Mumbai war kĂŒrzlich fĂŒr Hannover und Westfalen anerkannt worden. Er zieht jetzt um nach Riesenbeck. Sie werden dort das sportliche und Deckmanagement ĂŒbernehmen. Er wird weiterhin mit Frisch- und TG-Samen verfĂŒgbar sein. Wir freuen uns auf die Entwicklung dieses Hengstes.“

    Foto: Lafrentz

    Horse-Gate/Sophia Tigges

  • Das WestfĂ€lische Pferdestammbuch lĂ€dt ein: ZĂŒchterversammlungen 2019

    Das WestfĂ€lische Pferdestammbuch lĂ€dt ein: ZĂŒchterversammlungen 2019

    Das WestfĂ€lische Pferdestammbuch e.V. veranstaltet diverse ZĂŒchterversammlungen und lĂ€dt zum Informationsaustausch ins Casino des WestfĂ€lischen Pferdezentrums nach MĂŒnster-Handorf ein. Der Verband wĂŒnscht sich eine rege Teilnahme, damit rassespezifische ZĂŒchtermeinungen abgebildet werden.

    Die Termine der ZĂŒchterversammlungen

    Dienstag, 22.01.2019/18.00 Uhr
    ZĂŒchter der Rassen Shetland Pony, Part-Bred Shetland Pony, Classic Pony sowie weitere Rassen (inkl. Welsh Themen)

    Mittwoch, 23.01.2019/18.00 Uhr
    ZĂŒchter der Rassen Deutsches Reitpony und Welsh-Sektion

    Donnerstag, 24.01.2019/18.00 Uhr
    ZĂŒchter der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger

    Samstag, 26.01.2019/10.00 Uhr (NRW-LandgestĂŒt, Warendorf)
    ZĂŒchter der Rassen Kaltblut (s.u.)

    Samstag, 26.01.2019/ca. 17.30 Uhr
    ZĂŒchter der Rasse Island, im direkten Anschluss an den Qualitag Islandpferde Handorf

    ZĂŒchterversammlung Kaltblutrassen
    Die ZĂŒchterversammlung fĂŒr die ZĂŒchter der Kaltblutrassen findet wie im letzten Jahr zusammen mit dem Neujahrsempfang des Kaltblutvereins NRW am LandgestĂŒt in Warendorf statt.

    Samstag, den 26.01.2019/10:00 Uhr
    NRW LandgestĂŒt Warendorf, Schulungsraum der Deutschen Reitschule

    Weitere Informationen zu Tagesordnung und ZeitplÀnen finden Sie hier.

     

    Quelle: WestfÀlisches Pferdestammbuch

  • Die Hengststationen Klatte und Van Olst kooperieren

    Die Hengststationen Klatte und Van Olst kooperieren

    Der oldenburgische Zuchthof Klatte hat mit der niederlĂ€ndischen Hengststation Van Olst einen weiteren Kooperationspartner gewonnen. Erst im November gaben die Oldenburger um Henrik Klatte die zukĂŒnftige Zusammenarbeit mit dem GestĂŒt Schafhof bekannt (wir berichteten), Ende Dezember nun auch die mit der niederlĂ€ndische Familie Gertjan van Olst.

    Hessen und Oldenburg

    Hinter dem hessischen GestĂŒt steht Matthias-Alexander Rath als neuer Partner fĂŒr den Zuchthof Klatte. Hier treffen Springprofi und Dressurspezialist aufeinander und haben große gemeinsame PlĂ€ne, wie auf beiden Facebook-Seiten verkĂŒndet wird. Den Startschuss zur gelungen Zusammenarbeit gibt am 30. MĂ€rz der ZĂŒchtertag auf dem Schafhof in Kronberg und wird am 13. April direkt mit der Hengstschau auf dem Zuchthof Klatte in Klein Roscharden weitergefĂŒhrt. Des Weiteren veranstalten die beiden Partner zum ersten Mal mit „Roscharden Dressage“ ein Dressurturnier bis Grand Prix vom 23. bis 25. August mit angeschlossener Fohlenauktion auf dem Zuchthof Klatte.

    NiederlÀndische ErgÀnzung

    Zu diesen Entwicklungen gesellen sich nun noch Top-Vererber, die die Oldenburger Deckstation mit ihrem neuen Kooperationspartner seinen Kunden zur VerfĂŒgung stellen kann. Der Zuchthof lobt die NiederlĂ€nder in der Bekanntgabe auf seiner Facebook-Seite: „Die Hengststation van Olst steht fĂŒr Dressurpferdezucht auf höchstem Niveau und weltbekannte Vererber wie Negro und Painted Black der Grand Prix Spezialist Everdale sowie der amtierende Weltmeister der 7-jĂ€hrigen Dressurpferde Glamourdale stehen dort auf Station.“ Als Auftakt der Zusammenarbeit werden die Hengste der Deckstation Van Olst ebenfalls auf der HengstvorfĂŒhrung in Lastrup am 13. April vorgestellt.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

     

  • 90. FrĂŒhjahrs Elite-Auktion der Oldenburger Pferde

    90. FrĂŒhjahrs Elite-Auktion der Oldenburger Pferde

    Am 05. und 06. April steht in Vechta wieder die FrĂŒhjahrs Elite-Auktion fĂŒr Youngster und bereits erfolgreiche Sportpferde an.

    Der Verband wĂŒnscht sich ein Aufgebot von Reit-Eliten aus „gekörten, leistungsgeprĂŒften Hengsten, nicht gekörten Sporthengsten sowie Wallachen und Stuten anspruchsvollster QualitĂ€t“. Gern gesehen sind dabei sowohl Talente aus der Dressur als auch aus dem Springen.

    Vom 07. bis 16. Januar 2019 stehen folgende Auswahltermine an:

    Montag, 07. Januar 2019
    10.00 Uhr Oldenburger Pferde Zentrum Vechta – Auswahl Dressur- und Springpferde
    14.30 Uhr Reithalle H. Oncken, Tichelboeweg 1 a, 26452 Sande, Tel. 0172-2940843

    Dienstag, 08. Januar 2019
    10.00 Uhr GebrĂŒder Möller GbR, Hauptstraße 51, 19249 Garlitz, Tel. 0172-3801757
    13.30 Uhr Zuchthof Menck, Dorfstr. 31, 16845 RĂŒbehorst, Tel. 0172-3273588

    Mittwoch, 09. Januar 2019
    10:00 Uhr Dressurstall Annika Korte, Hohe Allee 101, 48431 Rheine, Tel. 0152-01888884
    12:30 Uhr RH Rudi Rehkamp, Quadenorter Weg 10, 49593 BersenbrĂŒck, Tel. 0172-5676127
    16:30 Uhr RH Bramall/Dusche, Am Wienkamp 30, 30916 Isernhagen, Tel. 0170-2022266

    Donnerstag, 10. Januar 2019
    11.00 Uhr Böckmann Pferde GmbH, Osterfeld 7, 49688 Lastrup, Tel. 04472-688560
    13.00 Uhr Dressurpferdeleistungszentrum Lodbergen, Tel. 05432-2182
    14.30 Uhr GestĂŒt Sprehe, Reithalle, Neuekamp 1, 49624 Löningen, Tel. 05432-803880

    Freitag, 11. Januar 2019
    10.00 Uhr GestĂŒt WĂ€ldershausen Pferdezucht GbR, WĂ€ldershausen 6, 35315 Homberg/Ohm, Tel. 0173-4817869

    Montag, 14. Januar 2019
    12.00 Uhr Stall Fromberger, Osterrade 1, 24796 Bovenau, Tel. 0173-2090421

    Dienstag, 15. Januar 2019
    10.00 Uhr Oldenburger Pferde Zentrum Vechta – Auswahl Dressurpferde

    Mittwoch, 16. Januar 2019
    10.00 Uhr Oldenburger Pferde Zentrum Vechta – Auswahl Springpferde

    FĂŒr die Auswahltermine außerhalb des Kernzuchtgebietes bittet der Verband unter 04441-935512 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com um Anmeldung.

    Weitere Information finden Sie hier.

    Quelle: Oldenburger Verband

     

  • WestfĂ€lische Körung: PrĂ€mienhengst positiv getestet – Körurteil aberkannt

    WestfĂ€lische Körung: PrĂ€mienhengst positiv getestet – Körurteil aberkannt

    Der westfÀlische PrÀmienhengst Vaderland wurde positiv auf Acepromazin getest. In der Folge hat das WestfÀlische Pferdestammbuch ihm das Körurteil und die PrÀmierung aberkannt.

    Wie der Verband berichtet, wurde die Medikationskontrolle im Rahmen der Reitpferde-Hauptkörung gemĂ€ĂŸ der allgemein anerkannten ADMR-Standards (FN Anti-Doping- und Medikationskontroll-Regeln, vgl. LPO) vom WestfĂ€lischen Pferdestammbuch durchgefĂŒhrt. Untersucht wurden die Proben vom Institut fĂŒr Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln. Dabei wurde die Katalognummer 50 des Körkatalogs, Hengst von Vitalis-Krack C, ausgestellt von der Reesink Pferde GmbH, positiv auf den Wirkstoff Acepromazin getestet. Aufgrund dieser positiven Dopingkontrolle ist der Hengst nicht mehr gekört.

    Vorheriger Klinikaufenthalt

    Das Beruhigungsmittel Acepromazin unter anderem bei Klinikaufenthalten oder zur Stressreduzierung wĂ€hrend Transporten zum Einsatz. So argumentiert auch der Hengstaussteller schriftlich, dass er auf eine Öffnung der B-Probe verzichte, da der vorgestellte Hengst unmittelbar vor Körungsbeginn in einer Tierklinik gewesen ist. Der Klinikaufenthalt und die Medikation wurden allerdings nicht im KörbĂŒro angezeigt, so dass keine Vorabentscheidung der VerbandstierĂ€rzte möglich gewesen wĂ€re.

    Neuer Besitzer – neue Chance

    Nach der erfolgreichen Körung und PrĂ€mierung wechselte Vaderland den Besitzer und wurde von diesem der Hengststation Beckmann als Pachthengst zur VerfĂŒgung gestellt. Die Deckstation bezog direkt nach Bekanntgabe der Aberkennung des Körurteils auf ihrer Facebook-Seite Stellung. Die UmstĂ€nde der erfolgten Körung möchte man nicht kommentieren, stattdessen wird eine erneute Zulassung zur Beurteilung durch die Körkommission positiv gesehen. Ende Februar 2019 wird der Hengst aufgrund seines grundsĂ€tzlichen Potenzials erneut in MĂŒnster-Handorf vorgestellt – selbstverstĂ€ndlich mit einer erneuten Medikationskontrolle. Pascal Kandziora bereitet Vaderland auf die erneute Körung vor und die Hengststation ist zuversichtlich, dass der Braune zu Beginn der Decksaison legal im Einsatz sein wird.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • Querelen in Holstein: Der Vorstand informiert – Dr. GĂŒnther Friemel nicht mehr Auktionator

    Querelen in Holstein: Der Vorstand informiert – Dr. GĂŒnther Friemel nicht mehr Auktionator

    Der Holsteiner Verband macht derzeit vor allem negative Schlagzeilen. Das beherrschende Thema: Verkaufsprovisionen, die sich Vorstandsmitglied Christian Dietz angeblich mit Auktionator Dr. GĂŒnther Friemel teilen wollte. Die Aussagen dazu sind kontrĂ€r. Um soweit möglich Klarheit zu schaffen, stellt der Vorstand des Holsteiner Verbands die Ereignisse nach den Kör- und Auktionstagen von NeumĂŒnster nun chronologisch dar. Hier die komplette Pressemitteilung:

    „Das Vorstandsmitglied des Holsteiner Verbandes Christian Dietz  fragte ca. 14 Tage vor der Holsteiner Herbst-Auktion 2018  bei Thies Beuck, 1. Vorsitzender des Holsteiner Verbandes, und Timm Peters, 2. Vorsitzender, an, ob er fĂŒr den Hengst- bzw. Reitpferdeeinkauf fĂŒr die von ihm akquirierten Kunden aus SĂŒdafrika nach den Bedingungen der Holsteiner Vermarktungs- und Auktions GmbH Provision erhalten könne. Vor dem Hintergrund der vorangegangenen Auktionen, bei denen es an auslĂ€ndischen Kunden mangelte, und nach PrĂŒfung durch die GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Vermarktungs GmbH, ob es sich um „Neukunden“ handelt sowie nach rechtlicher PrĂŒfung durch den Verbandsjustitiar wurde das vom Verbandsvorsitzenden bejaht. Über die Zusage hat Ronald Schultz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Vermarktungs- und Auktions GmbH, die verantwortlichen Mitarbeiter informiert.

    Einer der Kunden, ein in Deutschland lebender SĂŒdafrikaner, hatte zwar bereits im Land, u. a. auch beim Verband gekauft, war aber noch nicht auf einer unserer Auktionen als KĂ€ufer aufgetreten. FĂŒr diesen Kunden meldete Christian Dietz zu Beginn der Auktion einen weiteren Provisionsantrag an, dessen ÜberprĂŒfung durch die GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Vermarktungs GmbH des Verbandes allerdings noch ausstand.  Dieser Kunde kaufte zwei Pferde. Weitere vier Pferde wurden an die sĂŒdafrikanischen Kunden verkauft.

    Ein Mitarbeiter der VermarktungsGmbH Ă€ußerte anschließend den Verdacht, dass sich Christian Dietz die Provision fĂŒr die verkauften Pferde mit Dr. GĂŒnther Friemel, teilen wĂŒrde. Nach geltendem Recht ist dieses untersagt. Weiterhin ist festzuhalten, dass Christian Dietz fĂŒr die von ihm beantragten Provisionen noch keine Rechnung gestellt hat. Um den Verdacht des Missbrauchs auszurĂ€umen, hat Christian Dietz auf die Provision verzichtet.

    Am 23. November, 20 Tage nach der Auktion, berief Thies Beuck mit seinem Stellvertreter Timm Peters ein Treffen mit Christian Dietz, Dr. GĂŒnther Friemel sowie dem Mitarbeiter der Vermarktungs GmbH, der die internen Informationen öffentlich gemacht hatte, ein. Als neutraler Beobachter nahm der ehemalige Justitiar des Holsteiner Verbandes, Ulrich Dose, teil. In dieser Sitzung bestritten Christian Dietz und Dr. GĂŒnther Friemel, dass es eine Aufteilung der Provision zwischen ihnen geben sollte.

    Der Mitarbeiter der Vermarktungs GmbH blieb bei seiner Behauptung, dass Christian Dietz die Provision mit Dr. GĂŒnther Friemel teilen wollte. Dieses habe ihm Dr. GĂŒnther Friemel in einem GesprĂ€ch mitgeteilt.

    In einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 6. 12. wiederholten  Christian Dietz und Dr. GĂŒnther Friemel, dass es keine Provisionsabsprachen zwischen ihnen gegeben habe.

    Das ArbeitsverhĂ€ltnis zu dem Mitarbeiter, der ohne RĂŒcksprache mit dem Vorstand wiederholt Interna öffentlich gemacht hatte, wurde u.a. vor diesem Hintergrund nach schriftlichen Abmahnungen fristlos gekĂŒndigt.

    Am 11.12. wurden die Delegierten des HV auf einer Versammlung in NMS durch Thies Beuck  ĂŒber den Sachstand informiert. Anschließend verlas der 1. Vorsitzende Thies Beuck eine eidesstaatliche ErklĂ€rung des Verbandsmitglieds Reimer D. Hennings. Darin hĂ€lt Reimer D. Hennings fest,  dass ihm Dr. GĂŒnther Friemel in einem Telefonat am Montag nach der Auktion erklĂ€rt habe, sich die Provision mit Christian Dietz zu teilen. Christian Dietz und Dr. GĂŒnther Friemel wiederholten ihre ErklĂ€rungen, die sie im Vorstand abgegeben hatten, nach denen sie nicht die Absicht hatten, sich die Provision zuteilen.

    Der Vorstand hatte beschlossen, die Entscheidung ĂŒber den Verbleib von Christian Dietz und Dr. GĂŒnther Friemel im Vorstand, der Delegiertenversammlung, dem höchsten Organ des Verbandes, per Votum entscheiden zu lassen. 52 Delegierte sprachen sich fĂŒr den Verbleib aus, 36 dagegen. Nach Bekanntgabe des Ergebnisses trat das Vorstandsmitglied Jan LĂŒneburg zurĂŒck.

    Im weiteren Verlauf der Delegiertenversammlung standen drei  Vorstandsmitglieder turnusmĂ€ĂŸig zur Wahl. FĂŒr den 1.Vorsitzenden Thies Beuck sprachen sich 79 Delegierte (93%), fĂŒr Thies Luther 84 Delegierte (99%) und fĂŒr Dr. GĂŒnther Friemel 47 Delegierte (55%) aus.

    Drei Tage spĂ€ter – am 14. Dezember – legten Christian Dietz und Dr. GĂŒnther Friemel ihr Vorstandsamt nieder. Zuvor hatten etliche ZĂŒchter mit einem Verbandsaustritt  und Streichung einer grĂ¶ĂŸeren Anzahl ihrer beim Holsteiner Verband gemeldeten Stuten und Hengste auf die Vorkommnisse reagiert.

    Daraufhin trafen sich am 17. Dezember Thies Beuck und Timm Peters mit Reimer D. Hennings und einer Gruppe von ZĂŒchtern, die mit dem Votum der Delegierten nicht einverstanden waren. Hier wurde noch einmal klar gestellt, dass die eidesstattliche ErklĂ€rung von Reimer D. Hennings, die auch den Delegierten vor der Abstimmung vorgetragen worden war, fĂŒr den Vorstand hohes Gewicht habe. Allerdings seien die Delegierten das höchste Organ des Holsteiner Verbandes.

    Aufgrund der nach wie vor ungeklĂ€rten Situation sieht sich der Vorstand derzeit nicht in der Lage die Zusammenarbeit mit Christian Dietz und Dr. GĂŒnther Friemel fortzusetzen.

    Dr. GĂŒnther Friemel wird nicht mehr als Auktionator fĂŒr den Holsteiner Verband tĂ€tig sein. Die langjĂ€hrige Zusammenarbeit mit Christian Dietz wird ausgesetzt, bis die gegen ihn erhobenen VorwĂŒrfe, ggf. auch juristisch, vollstĂ€ndig aufgeklĂ€rt sind.

    Der Vorstand wird in angemessener Zeit mit den Körbezirksvorsitzenden ĂŒber die Neuzusammensetzung des Vorstandes bei einer festzusetzenden Delegiertenversammlung nach den Körbezirksversammlungen 2019 VorschlĂ€ge machen.“

    Foto: Der Holsteiner Brand steht derzeit nicht nur fĂŒr qualitĂ€tvolle Springpferde. Fotograf: Stefan Lafrentz

  • VerstĂ€rkung fĂŒr Böckmanns Hengstriege: Dieu de l`Amour, Sohn einer Legende

    VerstĂ€rkung fĂŒr Böckmanns Hengstriege: Dieu de l`Amour, Sohn einer Legende

    Schon der Name ist vielversprechend, der Hengst selbst begeisterte schon als Zweiter Reservesieger der Oldenburger FrĂŒhjahrskörung 2018: Dieu de l`Amour – ĂŒbersetzt „Gott der Liebe“ – von De Niro-San Amour hat eine BeschĂ€lerbox bei der Böckmann Pferde GmbH in Lastrup im Oldenburger MĂŒnsterland bezogen. Damit ist neben dem vier Jahre alten Dohnanyi ein weiterer Sohn des Jahrhunderthengstes De Niro auf der traditionsreichen Deckstation zuhause.

    Der Weltklasse-Vater De Niro

    Der Vater De Niro, ein Hannoveraner von Vererberlegende Donnerhall aus einer Akzent II-Wiesenbaum xx-Mutter war ein Dressurpferdemacher par excellence: Die laut Ranking des Weltzuchtverbandes WBFSH seit 2015 und nach wie vor aktuelle Nummer eins der Dressurvererber weltweit war der Star des Klosterhofes in Medingen. Entdeckt wurde er bei seiner Körung 1995 in Verden von den Freunden Burkhard Wahler vom Klosterhof Medingen und „Tönne“ Böckmann, die schließlich gemeinsam Besitzer des Hengstes wurden.

    Der Rappe siegte unter Dolf-Dietram Keller und Theresa Wahler in Grand Prix, unter anderem beim Deutschen Dressur-Derby in Hamburg, und avancierte zum Stammhalter des Donnerhall. Er lieferte internationale Dressurcracks in Serie, darunter Kristina Bröring-Sprehes Desperados, der seiner Reiterin Teamgoldmedaillen bei Olympischen Spielen, Europa- und Weltmeisterwschaften einbrachte, Fabienne LĂŒtkemeiers D’Agostino, der unter Anabel Balkenhol erfolgreiche Dablino, Edward Gals Voice oder Beatriz Ferrer-Salads Delgardo – die Liste ließe sich fortsetzen. 2016 meldet ihn Hengsthalter Burkhard Wahler einer Rehe-Erkrankung wegen aus dem aktiven DeckgeschĂ€ft ab, im Oktober 2017 musste der Hengst trotz aller BemĂŒhungen um seine Gesundheit im Alter von 24 Jahren eingeschlĂ€fert werden.

    Sein Erbe ist nicht nur im Sport, sondern auch in der Zucht gesichert: 1954 seiner Nachkommen wurden als Sportpferde registriert, mehr als 240 von ihnen feierten Erfolge in Klasse S, die Lebensgewinnsumme seiner Kinder liegt aktuell bei rund 3,15 Millionen Euro, 99 seiner Söhne wurden gekört, mehr als 1300 als Zuchtstuten eingetragen, knapp 200 davon mit einer StaatsprÀmie ausgezeichnet.

    Die Mutter, Bundeschampionesse Soiree d’Amour

    Aber Dieu de l’Amour hat nicht nur einen berĂŒhmten Vater. Seine 2009 geborene Mutter, die Oldenburger Rappstute Soiree d’ Amour OLD, war unter ihrer Ausbilderin Kira Wulferding 2012 sowohl Landes- als auch unangefochtene Bundeschampionesse der dreijĂ€hrigen Stuten und Wallache. 2014 war sie Vize-Bundeschampionesse und platzierte sie sich im Finale der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde. Inzwischen ist die Stute zur S-Siegerin gereift. Ihr Muttervater, der 2004 geborene San Amour I (von Sandro Hit-Plaisir d’Amour-Figaro), ein Hengst der Station Schockemöhle, war 2008 Oldenburger HauptprĂ€miensieger und hat aktuell 48 gekörte beziehungsweise fĂŒr die Zucht anerkannte Söhne aufzuweisen. Dazu kommen knapp 350 als Zuchtstuten eingetragene Töchter und mehr als 800 sportregistrierte Nachkommen, von denen fĂŒr mehr als 50 S-Erfolge registriert sind.

    Wie die Böckmann Pferde GmbH bekannt gibt, soll Dieu de l’Amour in die Hufspuren seiner Eltern treten, in Lastrup-Hamstrup weiter ausgebildet und im Sport vorgestellt werden.

    Horse-Gate/Michaela Weber-Herrmann

    Foto: Neuzugang in Lastrup-Hamstrup: Dieu de l’Amour. Fotografin: Kiki Beelitz