Schlagwort: Pferd

  • 20. PARTNER PFERD mit jugendlichem Auftakt – Joan Wecke gewinnt Eggersmann Junior Cup

    20. PARTNER PFERD mit jugendlichem Auftakt –
    Joan Wecke gewinnt Eggersmann Junior Cup
    Die U21-Reiter liefern den Startschuss in die PARTNER PFERD, auch bei ihrer 20. Auflage. Die Finalisten im Eggersmann Junior Cup dürfen sich auf dem heiligen Sand des Weltcup-Turniers an Ort und Stelle messen, wo ihre Idole wie Christian Ahlmann, Daniel Deußer und Ludger Beerbaum an diesem Wochenende Weltklassereitsport liefern. Die beste Nachwuchsreiterin der ostdeutschen Landesverbände kommt aus Möser im Jerichower Land!

    „Ich glaube, ich bin einfach abgebrüht“, war der trockene Kommentar der erst 14-jährigen Joan Wecke (Möser) nach ihrem Sieg im Eggersmann Junior Cup. Ihre vierbeinige Sportpartnerin ist Corina. Und Corina hat zudem noch einen engen Verwandten in der Leipziger Messehalle wiedergetroffen, denn ihr Vater Colorit ist das Top-Pferd, mit dem der Weltranglistenzweite und Leipzig-Seriensieger Christian Ahlmann zur PARTNER PFERD angereist ist. Und dann muss es ja klappen mit dem Siegen! Joan Wecke hat es dann auch einfach so gemacht wie die Großen. Im Stechen um den Sieg schlug sie Laura Schoechert (Hoburg), die seit Jahren im Finale des Eggersmann Junior Cup vorne mitmischt und inzwischen ein echter PARTNER PFERD-Dauergast geworden ist. Im Sattel von Dewinia verwies sie wiederum Lukas Burmeister (Prignitz) mit Carlo auf Platz drei.

    Die PARTNER PFERD bietet seit jeher eine glanzvolle Bühne, nicht nur für den Weltklassereitsport, sondern auch für den springsportlichen Nachwuchs. Der Eggersmann Junior Cup lädt die besten Junioren und Junge Reiter der ostdeutschen Reitsportverbände ein, sich auf dem wichtigsten Hallenreitturnier in Deutschland zu präsentieren. Was für eine Kulisse für Jungspunde im Sattel, wenn sie ihr Finale bei einem Turnier mit Weltcup-Status ausreiten dürfen – genau da, wo ihre Idole wie Christian Ahlmann schon fulminante Siege feierten. Auf sieben Qualifikationsturnieren zwischen Juni und Oktober 2016 konnten die Springstars von morgen ihr Ticket für die PARTNER PFERD 2017 lösen.

    Der Eggersmann Junior Cup wurde von den Futtermittelexperten der Firma Eggersmann ins Leben gerufen, die Förderung des reitenden Nachwuchses ist der Familie Eggersmann eine Herzensangelegenheit. Eggersmann ist seit über 40 Jahren spezialisiert ist auf Pferdefutter für jeden Bedarf. Höchste Produktqualität, aufmerksamer Service und das Vertrauen der Kunden hat Eggersmann zu einem der erfolgreichsten Pferdefutter Experten gemacht.

    Tickets für die Jubiläumsveranstaltung

    Infos zu den Tickets über www.partner-pferd.de

    Ergebnisse 20. PARTNER PFERD 19. – 22. Januar 2017

    Donnerstag, 19. Januar 2017

    Prüfung Nr. 30 Eggersmann Junior Cup
    Einlaufspringen – Stilspringprüfung, national (CSN)

    1. Christoph Maack (GER), Codex K, Wertnote 8,6

    2. Joan Wecke (GER), Corina, Wertnote 8,5

    3. Juliana Jakubiec (GER), Bellacor, Wertnote 8,4

    4. Marvin Jüngel (GER), Daydream, Wertnote 8,3

    5. Svenja Katharina Arndt (GER), Lenzmond, Wertnote 8,2

    6. Isabelle Grandke (GER), Luna, Wertnote 8,1

    Prüfung Nr. 28 W-Seineke PARTNER PFERD CUP
    Einlaufspringen – Springprüfung, national (CSN)

    1. Dirk Holländer (GER), Landsdown, 0/55,59 sec.

    2. Sophia Haschlar (GER), Ernie, 0/55,70 sec.

    3. Matthias Lucas (GER), Jamaica Sun, 0/58,02 sec.

    4. Jan Greiffert (GER), Emmely, 0/59,25 sec.

    5. Henry Stude (GER), Frau Stude, 0/59,66 sec.

    6. Michael Schiecke (GER), Cindoro, 0/61,42 sec.

    Prüfung Nr. 13 SPOOKS-Amateur Trophy
    Springprüfungen Small / Medium / Large, international (CSIAm A+B)

    1. Christina Klein (GER), Championesse Levista, 0/49,69 sec.

    2. Marvin Jüngel (GER), Mas que nada, 0/52,32 sec.

    3. Jennifer Kleofas (GER), El Marguerite, 0/53,86 sec

    4. Lesley Wulff (GER), Winnjess Opal Moon, 0/54,21 sec.

    5. Andre Holste (GER), AFP´s Quick Vainqueur, 0/57,94 sec

    6. Sandy Noack (GER), Sun Dokan, 0/58,38 sec.

    Prüfung Nr. 16 SPOOKS-Amateur Trophy
    Springprüfungen Small / Medium / Large, international (CSIAm A+B)

    1. René Köhler (GER), Quinto B, 0/48,92 sec.

    2. Saskia Ohrmund (GER), Tabita, 0/51,34 sec.

    3. Brigitte Prömer (AUT), Chanel 418, 0/54,64 sec.

    4. Wilhelm Haberl (GER), Lesotho, 0/54,72 sec.

    5. Julia Rehme (GER), Pikeur Caressini, 0/54,92 sec.

    6. Georgina Atock (IRL), Quantana 7, 0/56,86 sec.

    Prüfung Nr. 19 SPOOKS-Amateur Trophy
    Springprüfungen Small / Medium / Large, international (CSIAm A+B)

    1. Friederike Eggersmann (GER), Lauricio, 0/50,37 sec.

    2. Stefan Unterlandstättner (GER), Conwell L, 0/54,28 sec.

    3. Lesley Wulff (GER), Levisto´s Loverboy, 0/54,45 sec.

    4. Thomas Sagel (GER), Lemon Park, 0/58,32 sec.

    5. Hans Helmut Bauer (GER), Carlon, 0/58,63 sec.

    6. Gerrit Flücken (GER), Chazetto, 0/59,00 sec.

    Prüfung Nr. 31 Eggersmann Junior Cup
    Finale 2016/2017 – Springprüfung mit Stechen, national (CSN)

    1. Joan Wecke (GER), Corina, 0/33,45 sec.

    2. Laura Schoechert (GER), Dewinia, 0/35,11 sec.

    3. Lukas Burmeister (GER), Carlo, 0/35,67 sec.

    4. Hedy Trümper (GER), Delaynie, 0/36,64 sec.

    5. Hannah Köber (GER), Calvados, 0/35,55 sec.

    6. Anna Jurisch (GER), Questo Vincitore, 0/39,97 sec.
    20. PARTNER PFERD mit jugendlichem Auftakt –
    Joan Wecke gewinnt Eggersmann Junior Cup

    Source: Presseservice Kerstan

  • Jörg Naeve gewinnt Grand Prix-Qualifikation beim Weltcup-Turnier

    Jörg Naeve gewinnt Grand Prix-Qualifikation beim Weltcup-Turnier
    (Al Sharjah) Jörg Naeve hat in Al Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Qualifikation zum Großen Preis/ Weltcup mit Carena gewonnen. Der 49 Jahre alte Springreiter aus Ehlersdorf/ Bovenau blieb mit der Holsteiner Schimmelstute als einer von nur fünf Reitern fehlerfrei im klassischen Springen, war in 69,91 Sekunden aber schneller als der Rest. „Das ist richtig gut gelaufen“, freute sich Naeve nach dem Triumph. Zuvor gab es bereits einen fünften Platz mit D`accord im Zwei-Phasen-Springen des CSI3*. Bereits seit mehreren Wochen ist Naeve in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu Gast und bleibt noch bis Mitte Februar dort.
    Jörg Naeve gewinnt Grand Prix-Qualifikation beim Weltcup-Turnier

    Source: Presseservice Kerstan

  • Trakehner Hengstverteilungsplan 2017 – online und als Printversion verfügbar

    Trakehner Hengstverteilungsplan 2017 – online und als Printversion verfügbar
    Er ist – wie der Zuchtleiter des Trakehner Verbandes, Lars Gehrmann treffend feststellt – das wichtigste Nachschlagewerk für einen Trakehner Züchter im Jahresablauf: Der Hengstverteilungsplan. Der aktuelle HVP des Trakehner Verbandes ist verfügbar und zwar sowohl als Onlineversion, als auch als gedrucktes Nachschlagewerk. Ausführlich und mit allen zucht- und leistungsrelevanten Daten versehen, wird jeder einzelne Trakehner Hengst, sowie die zur Veredlung zugelassenen Hengste, vorgestellt. Enthalten sind vorliegende Ergebnisse der Zuchtwertschätzung, bzw. Prüfungsresultate. Im Plan werden die Hengste statistisch auch nach Zuchtbezirken erfasst und die Veranlagung nach Ergebnissen in der Dressur, im Springen und in der Vielseitigkeit ist darstellbar. Die Onlineversion bietet darüber hinaus auch noch die Bebilderung der Hengste. Der neue Hengstverteilungsplan ist über die Geschäftsstelle des Trakehner Verbandes in Neumünster zu beziehen, online sind Informationen über die Hengste hier verfügbar: http://trakehner-verband.de/pferde/hengste/
    Trakehner Hengstverteilungsplan 2017 – online und als Printversion verfügbar

    Source: Presseservice Kerstan

  • Finale W. Seineke PARTNER PFERD CUP – Lucky Lucas gewinnt bei der 20. PARTNER PFERD

    Finale W. Seineke PARTNER PFERD CUP –
    Lucky Lucas gewinnt bei der 20. PARTNER PFERD
    Den Springreiterinnen und -reitern in den ostdeutschen Bundesländern wurde mit dem W. Seineke PARTNER PFERD CUP die Tür zur 20. PARTNER PFERD, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, geöffnet. Matthias Lucas war schon viele Male beim Finale in der Leipziger Messe gut dabei und in diesem Jahr auch einfach mal für einen Sieg fällig.

    Auf 15 Qualifikationsstationen von Horka bis Gadebusch konnten Springreiterinnen und -reiter der Leistungsklassen zwei und drei für die Serie punkten. Die besten 20 Teilnehmer des Rankings durften im Finale in Leipzig an den Start gehen. Zudem haben die Landestrainer der ostdeutschen Verbände die Chance, je eine Wildcard zu vergeben.

    Als Favorit und Führender im Ranking ist Tino Bode (Halle) in die Leipziger Messe gereist. Der schaffte es auch durch eine fehlerfreie Runde im Umlauf ins Stechen, gemeinsam mit sechs seiner Konkurrenten ging es nun um den Sieg. Bode ritt zwar auch die schnellste Zeit im Sattel von Esperanto ins Ziel, musste aber einen Springfehler hinnehmen, der ihn letztlich auf Rang vier durchreichte. Der Sieg ging an Matthias Lucas (Penig) mit Armand de Corcy K, der zwar eine knappe Sekunde langsamer als Bode war, den zwölfjährigen Wallach aber mit blütenweißer Weste durch den Stangenwald pilotierte. Platz zwei und drei ging an ostdeutsche Amazonen, nämlich an Ellen Kölz (Leisnig) mit Landfee Z gefolgt von Anne Keller (Falkenstein) mit Duncan.

    Matthias Lucas betreibt seit elf Jahren einen eigenen Betrieb mit Zucht, Ausbildung, Handel und Pensionspferdehaltung in Penig. Vorher hat er seine Lehrjahre unter anderem bei Paul Schockemöhle und in den USA verbracht. Nach seinem Triumpf in der Leipziger Messehalle ist klar: Lucas möchte wiederkommen: „Ich hoffe, dass der W. Seineke PARTNER PFERD CUP noch lange erhalten bleibt“, so der 36-Jährige. „Ich finde es sehr wichtig, dass wir regionalen Reiter auf so einem Weltklasseturnier eine Chance bekommen. Und die Stimmung unter den Zuschauern war ja auch richtig gut!“.

    (EquiWords/SySa)

    Tickets für die Jubiläumsveranstaltung

    Infos zu den Tickets über www.partner-pferd.de

    Ergebnisse 20. PARTNER PFERD 19. – 22. Januar 2017

    Donnerstag, 19. Januar 2017

    Prüfung Nr. 29 Pferde in Sachsen und Thüringen präsentiert:
    W. Seineke PARTNER PFERD CUP
    Finale 2016/2017 – Springprüfung mit Stechen, national (CSN)

    1. Matthias Lucas (GER), Armand de Corcy K, 0/35,17 sec.

    2. Ellen Kölz (GER), Landfee Z, 0/36,26 sec.

    3. Anne Keller (GER), Duncan, 0/41,04 sec.

    4. Tino Bode (GER), Esperanto, 4/34,24 sec.

    5. Chantal Rose (GER), Charewa, 4/36,55 sec.

    6. Jens Schmidt (GER), Chamberlain, 4/36,98 sec.
    Finale W. Seineke PARTNER PFERD CUP –
    Lucky Lucas gewinnt bei der 20. PARTNER PFERD

    Source: Presseservice Kerstan

  • IDEE Kaffee-Preis für Niederländer

    IDEE Kaffee-Preis für Niederländer
    Die Partner Pferd in Leipzig zählt zu den vom Hamburger Pferdemann und Unternehmer Albert Darboven gesponserten Veranstaltungen und den IDEE Kaffee-Preis gewann in Leipzig ein Niederländer. Harrie Smolders siegte mit dem Nabab de Reve-Nachkommen Zinus in der internationalen Prüfung vor dem besten deutschen Teilnehmer, dem Deutschen Meister Andreas Kreuzer (Herford) mit Quick Jumper. Darbovens Unternehmen ist auch Titelsponsor des wichtigsten deutschen Galopprennens, des Deutschen Derbys.
    IDEE Kaffee-Preis für Niederländer

    Source: Presseservice Kerstan

  • Falk Rosenbauer wieder in Schleswig-Holstein

    Falk Rosenbauer wieder in Schleswig-Holstein
    Der Dressurausbilder Falk Rosenbauer ist wieder zurück in Schleswig-Holstein. Rosenbauer der u.a. das Olympia- und WM-Pferd Desperados FRH von Kristina Sprehe ausgebildet hat und den Hengst auch im Deutschen Dressur-Derby vorstellte, war auf dem Gestüt Bonhomme in Werder bei Berlin für die Dressurausbildung und den Beritt verantwortlich. Jetzt trennten sich die Wege von Ausbilder und Gestüts wieder. Rosenbauer, der n Niebüll aufgewachsen ist und immer ein „Standbei“ in Flensburg hatte und hat, zählt zu den angesehensten Pferde-Ausbildern Deutschlands.
    Falk Rosenbauer wieder in Schleswig-Holstein

    Source: Presseservice Kerstan

  • Auf ein Neues: Frühjahrskörung und Hengstschau in Münster-Handorf

    Auf ein Neues: Frühjahrskörung und Hengstschau in Münster-Handorf
    Am 10. und 11. Februar ist das Westfälische Pferdezentrum in Münster-Handorf Schauplatz der Trakehner Frühjahrskörung und der 19. Trakehner Hengstschau. Dann stellen sich dreijährige und ältere Trakehner Hengste, sowie Hengste aus Veredlungsrassen den Augen der Körkommission.
    Pflastermusterung, Freilaufen und Freispringen, Dreiecksmusterung und Sattelpräsentation finden in Münster am 11. Februar zwischen 09.00 und ca. 12.00 Uhr statt. Die große Hengstschau mit dem Besten aus Trakehner Züchterställen folgt ab 13.00 Uhr und ist in jedem Jahr ein absoluter Hingucker. Nirgendwo sonst gibt es eine so gute Gelegenheit, Trakehner Vererber und Veredler unterschiedlichen Alters so komprimiert im Vergleich zu sehen. Die 19. Trakehner Hengstschau in Münster-Handorf ist ein „Must Have“ für alle Trakehner Fans. Karten für die Schau sind im Vorverkauf für 10 Euro noch bis zum 31. Januar gegen Einsendung eines Schecks oder Bargeld (jeweils frankierten Rückumschlag beilegen) zu erhalten bei: Annette Brusis-Hautkappe, Dahlweg 5, 59394 Capelle, (Tel. 02599-1346). An der Tageskasse kosten Karten 12 Euro.
    Auf ein Neues: Frühjahrskörung und Hengstschau in Münster-Handorf

    Source: Presseservice Kerstan

  • Ankum: Langehanenberg in Siegeslaune

    Ankum: Langehanenberg in Siegeslaune
    Mannschaftsweltmeisterin Helen Langehanenberg zeigte sich mit ihren Vierbeinern in Top-Form beim zweiten Treffen des Ankumer Dressur Clubs vom 18. bis 22. Januar 2017. Die Berufsreiterin aus Billerbeck sicherte sich bereits während der ersten drei Turniertage alleine vier goldene Schleifen.

    In der Dressurprüfung Klasse S* für sieben- bis neunjährigen Dressurpferden sicherte sich Langehanenberg im Sattel der Belissimo M-Tochter Brisbane FE mit 71,389 Prozent den Sieg vor dem in Krefeld stationierten Spanier Borja Carasscosa Martinez, der seinen Gribaldi-Nachkommen Escort zu 70,635 Prozent pilotierte. Er verwies damit Tanja Fischer aus Rastede und den Ponyhengst Celebration WE von Constantin mit 69,563 Prozent auf Rang drei.

    Langehanenberg war auch in der kleinen Tour das Maß der Dinge. In der ersten Abteilung der S*-Dressur siegte sie mit der Rheinländer Stute Agneta (70,913 Prozent) vor Nicole Wego, die mit dem Welfenadel-Sohn SPH Dante Rang zwei (70,119 Prozent) vor Isabell Wiese aus Unna mit dem Fidertanz-Nachkommen Fürstentanz (69,127 Prozent) belegte. Den Sieg in der zweiten Abteilung teilte sich Langehanenberg auf Cuantano SL mit der Luxemburgerin Veronique Henschen auf Ferguson Delux (70,238 Prozent) vor Marion Wiebusch aus Unna mit Renoir Marte’n (69,008 Prozent). Auch im finalen Prix St. Georges waren sich die Richter einig und setzten Langehanenberg und Henschen mit Cuantano SL und Ferguson Delux und jeweils 70,044 Prozent gemeinsam auf Rang eins. Platz drei ging an Wego und SPH Dante, die 69,693 Prozent erreichten.

    Die große Tour des zweiten ADC-Turniers brachte einen Doppelsieg für Borja Carrascosa Martinez und den Holsteiner Al Martino. Im Kurz-Grand Prix platzierten sich Lisa-Maria Klössinger aus Aicha mit dem Württemberger FBW Daktari und Bianca Kasselmann mit der Westfälin Escada hinter dem Spanier. Im Grand Prix Special rangierte Kasselmann mit Escada und Lollipop auf Platz zwei und drei hinter Carrascosa Martinez und vor Klössinger. Helen Langehanenberg rangierte sich hier im Sattel von Love-Light auf dem fünften Rang ein.

    Der Eintritt ist bei allen ADC-Turnieren frei, Besucher sind herzlich willkommen. Informationen, Zeitplan, Starter- und Ergebnislisten finden Sie unter www.ankumer-dressur-club.de.

    Ergebnisse im Überblick:

    9 Dressurprüfung Kl.S*, Für 7-9j. Pferde: 1. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Brisbane FE, 71.389%; 2. Borja Carrascosa Martinez (Krefeld/ESP), Escort 27, 70.635%; 3. Tanja Fischer (Rastede), Celebration WE, 69.563%; 4. Brigitte Wittig (Rahden), Bricco Barone, 67.778%; 5. Veronique Henschen (Luxemburg), Ferguson DELUX, 67.460%; 6. Tanja Ernst (Bottrop), Rotruschel’s, 67.024%;

    17 Dressurprüfung Kl.S*** – Kurz-Grand Prix: 1. Borja Carrascosa Martinez (Krefeld/ESP), Al Martino 10, 69.225%; 2. Lisa-Maria Klössinger (Aicha), FBW Daktari, 68.915%; 3. Bianca Kasselmann (Hagen a.T.W.), Escada 197, 68.643%; 4. Bianca Kasselmann (Hagen a.T.W.), Lollipop 126, 68.178%; 5. Marion Wiebusch (Unna), Wüstensohn-Sahib, 67.946%; 6. Sabine Egbers (Haftenkamp), Leuchtfeuer 14, 67.636%;

    12 Dressurprüfung Kl.S*:
    1 Abteiltung: 1. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Agneta 17, 70.913%; 2. Nicole Wego (Hagen a.T.W.), SPH Dante, 70.119%; 3. Isabell Wiese (Unna), Fürstentanz 3, 69.127%; 4. Brigitte Wittig (Rahden), Bounty 252, 68.968%; 5. Wolfgang Schmitz-Heinen (Wermelskirchen), Sir Remo, 68.294%; 6. Sabine Egbers (Haftenkamp), Berti N, 68.135%;
    2 Abteiltung: 1. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Cuantano SL, 70.238%; 1. Veronique Henschen (Luxemburg), Ferguson DELUX, 70.238%; 3. Marion Wiebusch (Unna), Renoir Marte’n, 69.008%; 4. Sabine Egbers (Haftenkamp), Fiderprinz 2, 68.452%;

    13 Dressurprüfung Kl. S* – Prix St. Georges, Finale: 1. Veronique Henschen (Luxemburg), Ferguson DELUX, 70.044%; 1. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Cuantano SL, 70.044%; 3. Nicole Wego (Hagen a.T.W.), SPH Dante, 69.693%; 4. Marion Wiebusch (Unna), Frederico 39, 69.561%; 5. Paulina Holzknecht (Solingen), Wells Fargo 14, 68.860%; 6. Isabell Wiese (Unna), Fürstentanz 3, 68.684%;

    18 Dressurprüfung Kl. S*** – Grand Prix Special, Finale: 1. Borja Carrascosa Martinez (Krefeld/ESP), Al Martino 10, 72.484%; 2. Bianca Kasselmann (Hagen a.T.W.), Escada 197, 70.196%; 3. Bianca Kasselmann (Hagen a.T.W.), Lollipop 126, 69.346%; 4. Lisa-Maria Klössinger (Aicha), FBW Daktari, 69.216%; 5. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Love-Light, 67.320%; 6. Marion Wiebusch (Unna), Wüstensohn-Sahib, 66.275%;

    8/1 Dressurprüfung Kl.M**, Teilnehmer der leistungsklassen 1 & 2: 1. Lukas Fischer (Rastede), Raffinesse OLD, 70.049%; 2. Lukas Fischer (Rastede), Faballina, 68.922%; 3. Sina Aringer (Hagen a.T.W.), Davranches, 68.775%; 4. Andreas Schöffner (Vechta), Don Darling, 68.186%; 5. Alvaro Osborne Diez (Herrenberg/ESP), Querido Pepe, 67.696%; 6. David Leßnig (Menslage), Quantum 13, 67.059%;

    8/2 Dressurprüfung Kl.M**, Teilnehmer der Leistungsklassen 3 & 4: 1. Ann-Cathrin Rehkamp (Bersenbrück), Lesodoro, 68.824%; 2. Marlene Sieverding (Cappeln), Belvedere 44, 68.578%; 3. Luise Ostermann (Bonn), Sunnyman, 68.431%; 4. Antonia Bergmeister (Hagen a.T.W./AUT), Fort Knoxx, 66.520%; 5. Ana Teresa Pires (Hagen a.T.W./POR), Royal Princess 22, 66.422%; 6. Johanna Sieverding (Cappeln), Da Capo’s Dancing Boy, 66.225%;

    ADC Turniere Frühjahr 2017:
    18.-22.01.2017
    01.-05.02.2017
    15.-19.02.2017
    Ankum: Langehanenberg in Siegeslaune

    Source: Presseservice Kerstan

  • Die deutsche Pferdesportindustrie schaut gespannt auf das Jahr 2017

    Die deutsche Pferdesportindustrie schaut gespannt auf das Jahr 2017
    Das Jahr 2016 bescherte der deutschen Pferdesportindustrie erneut ein leichtes Umsatzplus und setzt damit den Trend der letzten Jahre fort. Mit Spannung richtet sich der Blick der Branche nun auf das Jahr 2017, dem man trotz der noch nicht vorhersehbaren Auswirkungen des Brexit und der US-Wahl zuversichtlich entgegenblickt.

    „Insgesamt können wir mit dem vergangenen Jahr zufrieden sein. Das In- und Auslandsmessegeschäft konnte auf dem Vorjahresniveau gehalten werden, wobei auf beiden Seiten weiterhin Ausbaupotenzial besteht“, resümiert Dirk Kannemeier, Vorsitzender der Fachgruppe Pferdesport im BSI, das Abschneiden seiner Branche im Jahr 2016.

    Auf der spoga horse Frühjahr 2017 präsentiert die Pferdesportindustrie zum mittlerweile neunten Mal exklusive und innovative Produktneuheiten. Die spoga horse Frühjahr hat sich als fester Branchentermin etabliert und bietet den Besuchern auch 2017 wieder ein hervorragendes Rahmenprogramm. Neben spannenden Themen bei der spoga horse academy und Live-Präsentationen von neuen Kollektionen auf dem fashion walk feiert der Reitsport-Markt Händler Award sein zehnjähriges Jubiläum. Dieser wird traditionell am ersten Messetag vergeben und prämiert Fachhändler für ausgezeichnete Ladenkonzepte.
    Die Reitsportbranche heißt die Fachhändler auf der diesjährigen spoga horse Frühjahr herzlich willkommen und freut sich auf interessante Gespräche.

    BSI – Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. ist der 1910 gegründete Unternehmensverband der deutschen Sportartikelhersteller, -importeure und -großhändler. Ihm gehören 150 führende meist mittelständisch geprägte Firmen an, unter ihnen internationale Marktführer wie Adidas, Puma, Asics, Fischer, Völkl, Marker, Lowa, Vaude, Tatonka oder Kettler sowie bekannte Reitsportunternehmen wie Cavallo, Passier, Pikeur, Sprenger oder Waldhausen. Die deutsche Sportartikelindustrie erwirtschaftet weltweit einen Jahresumsatz rund 25 Milliarden Euro.

    Der BSI ist Mitglied des Verbandes der europäischen Sportartikelhersteller FESI mit Sitz in Brüssel und damit auch Mitglied im Weltverband der Sportartikelindustrie WFSGI mit Sitz in Bern. Der BSI ist Mitgründer und ideeller Träger der Köln-Messen spoga und spoga horse und ideeller Träger der Münchener ISPO, der Weltmesse des Sports. Gleichzeitig ist er Förderer der Augsburger Golf Europe sowie der FSB in Köln. Die im BSI organisierte Fachgruppe Outdoor ist Gründerin der Friedrichshafener Messe OutDoor.
    Die deutsche Pferdesportindustrie schaut gespannt auf das Jahr 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Die TV-Tipps für die kommenden Tage

    Die TV-Tipps für die kommenden Tage
    TV-Tipps – Ein Service der Persönlichen Mitglieder
    Liebes Persönliches Mitglied, lieber Pferdefreund,

    hier die TV-Tipps der nächsten zwei Wochen:

    18.01.2017 | 21:00 Uhr | ARD-alpha
    Voll im Leben – Drei um die 80 (Pferdeschutzhof)

    19.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Partner Pferd Leipzig

    20.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Partner Pferd Leipzig

    21.01.2017 | 07:05 Uhr | MDR
    Hip Horses – Du und Dein Pferd (Teil 3)

    21.01.2017 | 09:50 Uhr | ORF2
    Das Glück dieser Erde – Die Heimkehr

    21.01.2017 | 10:00 Uhr – 22:00 Uhr | ClipMyHorse.de
    Partner Pferd Leipzig

    21.01.2017 | 10:30 Uhr | BR
    Im Schatten des Pferdemondes (Spielfilm, D. 2010)

    21.01.2017 | 10:45 Uhr | ARD
    Doppelt heilt besser: Tierische Weihnachten mit Kati und Rike (Pferdekoliken)

    21.01.2017 | 18:00 Uhr | ARD-alpha
    Welt der Tiere: Schnee in Australien (Brumby-Wildpferde)

    22.01.2017 | 09:00 Uhr | BR
    Das Pferd auf dem Balkon (Spielfilm, Öst. 2012)

    22.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Partner Pferd Leipzig

    22.01.2017 | 14:10 Uhr | MDR
    Sport im Osten: Weltcupspringen in Leipzig/Partner Pferd

    23.01.2017 | 12:35 Uhr | Arte
    360° Geo Reportage – Andalusien: Edle Pferde, wilde Stiere

    23.01.2017 | 23:00 Uhr | Eurosport
    Springreiten: FEI Weltcup in Leipzig

    26.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Jumping Amsterdam/NED

    27.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Jumping Amsterdam/NED

    28.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Jumping Amsterdam/NED

    28.01.2017 | 10:45 Uhr | ARD
    Doppelt heilt besser: Traum vom Fliegen (Tierheilpraktiker behandeln u. a. ein Pferd)

    29.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Jumping Amsterdam/NED

    30.01.2017 | 17:00 Uhr | 3sat
    Seen auf dem Dach der Welt: Der Qinghai Hu in China (Zucht von Qinghai-Pferden)

    30.01.2017 | 23:00 Uhr | Eurosport
    Springreiten: FEI Weltcup in Zürich (SUI)

    Kurzfristige Programmänderungen von Seiten der Fernsehsender sind möglich. Daher sind alle Sendetermine ohne Gewähr. Für die Inhalte der Sendungen ist die FN nicht verantwortlich.

    Weitere TV-Tipps finden Sie hier.
    Die TV-Tipps für die kommenden Tage

    Source: Presseservice Kerstan

  • Teilnehmer für HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter nominiert

    Teilnehmer für HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter nominiert
    Im Rahmen der Löwen Classics vom 16. bis 19. März in Braunschweig wird auch in diesem Jahr das HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter ausgetragen. Erstmals unter der Leitung ihres neuen Bundestrainers Peter Teeuwen fanden in Warendorf zwei Auswahllehrgänge statt, in deren Anschluss 25 Paare die Startgenehmigung für Braunschweig erhielten.

    Nominiert wurden (in alphabetischer Reihenfolge): Fabian Baust (Stadthagen/HAN) mit Cera, Mia-Charlotte Becker (Sendenhorst/WEF) mit Coco Mademoiselle, Calvin Böckmann (Lastrup/WES) mit Carvella Z, Liam Broich (Nettetal/RHL) mit Air Force one, Riana Eisenmenger Niederzeuzheim/HES) mit Coralie, Victoria Elbers (Garrel/WES) mit Santa Monica, Anne Götter (Eppingen/BAW) mit Cheyenne, Linn Hamann (Ammersbek/SHO) mit Cesano, Charlotte Höing (Großbeeren/BBG) mit Bajala, Laura Hetzel (Goch/RHL) mit Everybody’s Darling, Anna Jurisch (Nuthetal/BBG) mit Legende, Hannah Köber (Triebes/THR) mit Calvados, Amelie Kunkel (Langenselbold/HES) mit Cobuss, Marie Ligges (Ascheberg/WEF) mit Dibadu L, Emilia Löser (Niederneisen/RHP) mit S.I.E.C Copy Cat, Maximilian Rolf (Bremen/BRE) mit Carachio, Josephin Schmidt (Olsberg/WEF) mit Concetto, Johanna Schulze Thier (Ascheberg/WEF) mit Corloona, Lisa Schulze Topphoff (Havixbeck/WEF) mit Le Point KOE, Philipp Schulze Topphoff (Havixbeck/WEF) mit Abercrombie, Natalia Stecher (Nordhastedt/SHO) mit Cantaress, Philip Terhoeven-Urselmanns (Goch/RHL) mit Cobain Z, Vicky Venschott (Greven/WEF) mit Guimmerdor, Janne Visscher (Leer/WES) mit La Grafina sowie Alicia von Daniels (Köln/RHL) mit Cosmos. Reservisten sind Loren Hähner (Burbach/HES) mit Landjego, Tobias Kuhlage (Havixbeck/WEF) mit Last Night Lacar, Romy Rothenberger (Herford/WEF) mit Coupon sowie Andre Wesseler (Melle/WES) mit Callisto Z.
    Teilnehmer für HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter nominiert

    Source: Presseservice Kerstan

  • Uni Göttingen startet Umfrage zur Pferdehaltung im Wirtschaftsgrünland

    Uni Göttingen startet Umfrage zur Pferdehaltung im Wirtschaftsgrünland
    Göttingen (fn-press). Welche Pferdehalter nutzen wo, wie und wieviel Grünland – und warum? Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt „Die neue Kuh?! Zur Bedeutung der Pferdehaltung im Wirtschaftsgrünland“ an der Universität Göttingen nach und bittet dazu Pferdebesitzer sowie Pferdebetriebe und Pferdehalter, die selbst Grünland bewirtschaften, um Unterstützung. Eine Umfrage soll Aufklärung über Umfang und die Art und Weise der Grünlandnutzung durch die Pferdehaltung liefern.

    Zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen sind Pferdebesitzer, deren Pferd in einem Pferdebetrieb oder Reitverein untergebracht ist (unter https://survey.gwdg.de/index.php/729367/lang-de) sowie Pferdebetriebe und Pferdehalter, die selbst Grünland bewirtschaften (unter https://survey.gwdg.de/index.php/617349/lang-de). Weitere Informationen zum Projekt „die neue Kuh“ gibt es bei der Georg-August-Universität Göttingen, Graslandwissenschaft, E-Mail anja.schmitz@agr.uni-göttingen.de.
    Uni Göttingen startet Umfrage zur Pferdehaltung im Wirtschaftsgrünland

    Source: Presseservice Kerstan

  • Dressur: Klaus Roeser erneut zum Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen

    Dressur: Klaus Roeser erneut zum Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen
    Aktive wählen Hubertus Schmidt, Fabienne Lütkemeier, Sanneke Rothenberger und Florine Kienbaum zu ihren VertreternWarendorf (fn-press). Beim jährlichen Aktiventreffen der Dressurreiter aus dem A- und B-Kader standen in diesem Jahr neben der Saisonplanung auch Wahlen an. Erneut haben die Sportler Klaus Roeser zum Vorsitzenden des Dressurausschusses vorgeschlagen. Die DOKR-Mitgliederversammlung muss diese Wahl Anfang Mai noch bestätigen. Auch die Wahlen der Aktivensprecher standen auf der Tagesordnung.Wenn die DOKR-Mitgliederversammlung dem Vorschlag der Aktiven folgt, dann tritt Klaus Roeser (Lohne) im Mai seine dritte Amtszeit als Ausschussvorsitzender an. 2009 übernahm der Geschäftsführer der Spedition Schockemöhle den Posten von Ferdi-Jörgen Wassermeyer. Seit 2015 ist Roeser auch Mitglied des Dressur-Komitees des Weltreiterverbandes FEI.Der 57-jährige Mannschaftsolympiasieger von Athen, Hubertus Schmidt (Borchen-Etteln), bekleidet nach dem Wunsch der Reiterinnen und Reiter weiterhin den Posten des Aktivensprechers. Seine Stellvertreterin wird die 27-jährige Mannschaftswelt- und -europameisterin Fabienne Lütkemeier (Paderborn). Erstmals haben sich die Sportler dazu entschieden, zusätzlich einen Aktivensprecher zu wählen, der für die Belange der Nachwuchsportler zuständig sein wird. Dieses Amt wird in Zukunft die dreifache U25-Europameisterin Sanneke Rothenberger (24, Bad Homburg) ausüben. Ihre Stellvertreterin wird Florine Kienbaum (23, Telgte) sein, die in diesem Jahr in die Perspektivgruppe und in den B-Kader berufen wurde. jbc
    Dressur: Klaus Roeser erneut zum Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen

    Source: Presseservice Kerstan

  • Personaländerung auf dem Hof Kasselmann

    Personaländerung auf dem Hof Kasselmann
    Dr. Ulf Möller und seine Frau Eva Möller werden zum 1. Feburar 2017 die Hof Kasselmann KG verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung bei „Helgstrand Dressage“ zu stellen. Die Familie Kasselmann danken Ulf und Eva Möller für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen beiden bei ihrer neuen Tätigkeit viel Erfolg. Die Nachfolge von Dr. Möller in der Hof Kasselmann KG ist bereits geregelt und wird zeitnah bekannt gegeben. Auch für Ulf und Eva Möller war, wie für viele andere, der Hof Kasselmann die Plattform, von der aus sie ihre Karriere erfolgreich entwickeln konnten. Dieses Sprungbrett immer wieder für Talente zu ermöglichen, gehört mit zum Erfolgsgeheimnis der Familie Kasselmann und ihrem Unternehmen.
    Personaländerung auf dem Hof Kasselmann

    Source: Presseservice Kerstan

  • VR Classics – Der Norden von der schönsten Seite

    VR Classics – Der Norden von der schönsten Seite
    Neumünster – Neumünsters internationales Hallenreitturnier VR Classics besticht in jedem Jahr als schönster Pferdetreffpunkt Schleswig-Holsteins im Februar. Das wird auch vom 16. – 19. Februar 2017 so sein, wenn in den Holstenhallen Neumünster internationaler Springsport und der FEI World Cup Dressage für Anziehungskraft sorgen.

    Vier Mal geht es bei den VR Classics um Weltranglistenpunkte im Springen. Absoluter Höhepunkt ist der Große Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken Schleswig-Holsteins. Neumünster ist zudem die siebte von neun Stationen des FEI World Cups Dressage und eine der begehrtesten und beliebtesten dazu. Der Weg ins Finale im US-amerikanischen Omaha/Nebraska (27. 3. – 2.4.) führt über die VR Classics. Die Qualifikation zur Weltcup-Kür in Neumünster erfolgt am Samstag im Grand Prix. Rund 270.000 Euro Preisgeld werden bei den VR Classics zu vergeben sein, der Gesamtetat des traditionsreichen internationalen Turniers liegt bei 960.000 Euro. Zum Hot-Spot der Pferdewelt werden die VR Classics jedoch nicht nur dadurch, sondern auch durch die Teilnehmer, die in jedem Jahr aus rund 20 Nationen kommen.

    Hinter dem Zahlenwerk steckt Herzblut, Pferdesportbegeisterung und sorgfältige Planung und Organisation. Die für Neumünster typische

    Athmosphäre verbreitet sich ab Donnerstagmorgen in den Holstenhallen, wenn alles perfekt vorbereitet und einladend gestaltet ist
    und die Ausstellung auf 6000 Quadratmetern mit rund 90 Ausstellern in den Hallen 4 + 5 bereits der erste Treffpunkt für Pferdesportfans ist.

    Knapp vier Wochen vor Beginn des internationalen Turniers stehen die ersten Teilnehmer bereits fest und die kommen aus Schleswig-Holstein. Sowohl Carsten-Otto Nagel (Wedel) der 2003 den Großen Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit Elwood gewinnen konnte, als auch Janne Friederike Meyer (Hamburg), Björn Nagel (Friedrichskoog) und Theresa Ripke (Steinfeld) werden die Holstenhallen erobern. In der Dressur dürfen sich die Fans von Piaffen und Passagen u.a. auf Juliane Brunkhorst (Hamburg) aktuell 13. im Weltcup, den dreimaligen Landesmeister Wolfgang Schade (Hamburg) und das Nachwuchskadermitglied Franziska Schwiebert (Kattendorf) freuen.

    Vielfalt ist Trumpf
    Drei Disziplinen gehören zu den VR Classics – Springen, Dressur und am Donnerstag auch die Indoor-Vielseitigkeit in Memoriam Dr. Karl Blobel. Gleich nach dem legendären Show-Wettbewerb der Volksbanken Raiffeisenbanken und easyCredit geht es um Tempo in der Zeitspringprüfung über Naturhindernisse. U. a. dabei Peter Thomsen, Mannschafts-Olympiasieger 2012, und die einstige Deutsche Meisterin Julia Mestern (Rohlstorf).

    Vielfalt, das gilt jedoch auch für die Alters- und Leistungsklassenstruktur. Spitzenreiter mit internationalem Renommeé sind genauso bei den VR Classics dabei wie Nachwuchsreiter. Wer später mal im Championat oder Großen Preis dominieren möchte, kann in Neumünster über den Junioren Team Cup, präsentiert von Holsteiner Masters und die

    Championate der Pferdestadt Neumünster für Junioren/ Junge Reiter und Ponyreiter erste VR Classics-Erfahrungen sammeln.

    Was ist neu?
    Keine VR Classics ohne neue Reize. Im Jahr 2017 ist erstmals anstelle des Knock-Out eine Barrierenspringprüfung Bestandteil des Abend der Energie, der am Samstag von SWN präsentiert wird. Beim Barrierenspringen stehen vier von sechs Hindernissen in dichter Reihe und wachsen von Runde zu Runde in die Höhe. Spektakulär ist diese Prüfung zum einen wegen der Hindernishöhe, aber auch wegen des sportlichen Anspruchs.

    Zum ersten Mal kommt bei den VR Classics „Spectator Judging“ zum Einsatz. Das heißt: auf den Tribünen können Zuschauer mitrichten, wenn sie es möchten und ihre Bewertungen werden auch erfasst. Dafür wurde eine App namens „Spectator Judging“ entwickelt und sie ermöglicht Zuschauern jeden einzelnen Ritt zu werten und Noten zu vergeben. Das geht bei den Dressurprüfungen zum Championat der Pferdestadt Neumünster, beim Grand Prix – Qualifikation zur FEI World Cup Kür im Preis der VR Bank Neumünstert – oder in der Weltcup-Kür selbst am Sonntag.

    Alles was man dafür tun muss, ist die App installieren. Im Google Play Store und im AppStore kann die Anwendung kostenfrei heruntergeladen werden und dann kann fleißig bewertet werden bei den VR Classics. Spannend dürfte es sein, zu sehen, ob Richter und Zuschauer vorneinander abweichen.

    Hier gibt es Tickets!
    Dressur- und Springsport pur, der große Show-Wettbewerb der Volksbanken Raiffeisenbanken und easyCredit, erstmals ein Barrierenspringen und eine große Ausstellung zum Bummeln, Essen & Trinken und um nette Leute zu treffen – all das sind typische

    Kennzeichen der VR Classics vom 16. – 19. Februar in den Holstenhallen Neumünster. Für das kultige Sportereignis gibt es noch Tickets unter der Hotline-Rufnr. (04321) 755 421 oder per mail unter tickets@vr-classics.de. Zusätzlich können noch bis zum 14. Februar im Caspar-von-Saldern-Haus, Haart 32 in 24534 Neumünster Tickets gekauft oder bereits
    erworbene Tickets abgeholt werden. Die Öffnungszeiten des Caspar-von-Saldern-Hauses: Di. & Mi. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr. Do. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr. Ab dem 15. Februar gibt es Karten am Eingang der Holstenhallen 4/5 direkt an den Tageskassen.

    Informationen zu den VR Classics 2016, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #VRClassics.
    VR Classics – Der Norden von der schönsten Seite

    Source: Presseservice Kerstan