Schlagwort: Pferd

  • Springen: Weltreiterspiele wohl doch mit Zeitspringen zum Auftakt

    Springen: Weltreiterspiele wohl doch mit Zeitspringen zum Auftakt
    Nach deutlicher Kritik aus Reihen der nationalen VerbÀnde und Spitzenspringreiter an den PlÀnen des Weltreiterverbandes FEI, auf das traditionelle Zeitspringen zum Auftakt der Weltreiterspiele zu verzichten, zeichnet sich nun eine Abkehr von diesen PlÀnen ab.

    Bei der FEI-Generalversammlung im vergangenen November in Tokio war eigentlich die Entscheidung gefallen, dass das Zeitspringen als erste PrĂŒfung der Weltmeisterschaften im Springreiten sowie das traditionelle Finale mit Pferdewechsel kĂŒnftig entfallen sollen. Dadurch sollte das Wettkampfprogramm gestrafft und modernisiert werden. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hatte sich bereits damals gegen den Wegfall des Zeitspringens ausgesprochen. FN-GeneralsekretĂ€r Soenke Lauterbach und Otto Becker, Bundestrainer der deutschen Springreiter, hatten das Vorgehen des Verbandes auch klar begrĂŒndet, wie hier nachzulesen ist: www.pferd-aktuell.de/28342. Jedoch hatte dieses damals keine Mehrheit gefunden.

    Nachdem die Entscheidung gefallen war, ĂŒbten vor allem die Spitzenspringreiter und der Internationale Springreiter-Club Kritik daran. Nun hat das FEI-Bureau angekĂŒndigt, das Zeitspringen wieder in das Wettkampfprogramm der Weltreiterspiele aufnehmen zu wollen. jbc
    Springen: Weltreiterspiele wohl doch mit Zeitspringen zum Auftakt

    Source: Presseservice Kerstan

  • Thijssen gewinnt Masters – Angelina Herröder in Spanien gelandet

    Thijssen gewinnt Masters – Angelina Herröder in Spanien gelandet
    Mit dem Sieg des NiederlĂ€nders Leon Thijssen endete der Tag bei der Costa del Sol Equestrian Tour am Freitag. Der 48 Jahre alte Nationenpreisreiter zĂ€hlt zu den SportgrĂ¶ĂŸen seines Heimatlandes – jetzt hat sich Thijssen aufgemacht, um in Mijas die Outdoor-Saison zu beginnen.
    Hessin in Andalusien
    Mit dem 11 Jahre alten Bulavsco von Verdi dĂŒpierte Thijssen in der HauptprĂŒfung die Konkurrenz, ließ die junge deutsche Amazone Angelina Herröder aus BĂŒttelborn mit Cornwall hinter sich. Herröder hat ihre Sportpause beendet und startet in Spanien in die grĂŒne Saison. „Mir gefĂ€llt es sehr sehr gut hier, Top-Bedingungen, die Pferde sind gut drauf“. Mit drei Pferden ist Angelina Herröder nach Andalusien gereist und hat sich fest vorgenommen, noch mehr Schleifen zu sammeln. Eine SchĂŒlerin von Siegfried Herröder machte den Trainer und seine Tochter Angelina auf die Costa del Sol Equestrian Tour aufmerksam. Prompt machten sich alle Herröders auf den Weg nach Spanien.
    Zweiter Erfolg fĂŒr Weichert
    Und auch Jan-Philipp Weichert aus Bippen, der am Donnerstag das Masters gewann, landete einen weiteren Erfolg. Mit Drachten jumpte der junge deutsche Reiter in der zweiten masters-PrĂŒfung auf Rang zwei hinter dem Belgier Viktor Daem. Beim Blick in die Teilnehmerlisten fĂ€llt auf,

    dass etliche internationale Routiniers zum zweiten Winter Cup des Jahres 2017 gereist sind. Auch DĂ€nemarks Lars Bak Andersen ist in Mjas eingetroffen, er wurde im Masters Dritter mit Casmann.
    Im Hippodromo Costa del Sol blickt man nun gespannt auf den Sonntag mit dem ersten Großen Preis des zweiten Winter Cups 2017. An jedem Wochenende werden beim CSI3* Weltranglistenspringen ausgetragen.

    ErgebnisĂŒberblick Costa del Sol Equestrian Tour
    Master 1,45m
    1. Leon Thijssen (Niederlande) Bulavsco, 0/36,71
    2. Angelina Herröder (Deutschland) Cornwall, 0/38,21
    3. Steven Franks (England) Brutuss III, 0/38,76
    4. Bruce Goodin (Neuseeland) Lajgaardens Landor, 0/40,47
    5. Viktor Daem (Belgien) Aken Utopia, 0/41,89
    6. Louise Whitaker (England) Udget du Rozel, 0/41,96

    Informationen ĂŒber die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den HĂ€nden der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Thijssen gewinnt Masters – Angelina Herröder in Spanien gelandet

    Source: Presseservice Kerstan

  • Löwen Classics – Top-Teilnehmerfeld fĂŒr Top-Turnier

    Löwen Classics – Top-Teilnehmerfeld fĂŒr Top-Turnier
    Die internationalen Löwen Classics vom 17. – 19. MĂ€rz sind der Anziehungspunkt fĂŒr Reiterinnen und Reiter aus ĂŒber zehn Nationen und sie sorgen fĂŒr sportliche Relevanz, denn schaut man genau hin, wird deutlich, dass diese Springreiter und -reiterinnen „sich nichts schenken“ – qualitativ geht es hoch her in der Volkswagen Halle. Das internationale Turnier ist ein absoluter Höhepunkt im Sportjahr in Niedersachsen und zudem sichtbarer Ausdruck des umfassenden Engagements fĂŒr den Pferdesport. Das Sportcentrum Löwen Classics als Standort fĂŒr gezielte Sport- und Nachwuchsförderung beweist das.

    Und das wird fĂŒr die Pferdesportfans deutlich, denn mit Christopher Sladowski, der 2013 noch das HGW-Bundesnachwuchschampionat ritt, darf ein Talent aus den eigenen Reihen des Sportcentrums in der internationalen Youngster-Tour bei den Löwen Classics 2017 in Braunschweig starten. Turnierchef Axel Milkau ist stolz darauf: „Er hat es sich mehr als verdient, da er 365 Tage seine Pferde im Jahr lebt, sich ehrenamtlich um die Ponykids der Ponyschule LC bemĂŒht, der sportliche Werdegang und nunmehr der Erfolg legitimiert es und somit erhĂ€lt er nun die Chance, erstmals international auf den Löwen Classics in Braunschweig zu starten.Wir sind besonders stolz darauf, wieder einmal ein Talent aus den eigenen Reihen, von der AnfĂ€ngerklasse bis in den Leistungssport gefĂŒhrt zu haben und dieses ausschließlich mit Pferden aus unserer eigenen Ausbildung.“

    Christopher Sladowski trifft dann auch in den PrĂŒfungen des CSI der Nachwuchspferde auf international renommierte Konkurrenz, denn die Promis im Sattel bringen nur zu gern ihre guten jungen Pferde mit in eine internationale Arena.

    Allein aus Deutschland haben sich neben dem einstigen Doppel-Europameister Marco Kutscher (Bad Essen) und dem Mannschafts-Weltmeister 2010, Carsten-Otto Nagel (Wedel) etliche hervorragende Starter angemeldet. Der zweimalige Mannschafts-Olympiasieger und Gewinner des Großen Preises der Volkswagen AG, Lars Nieberg (MĂŒnster), Philipp Weishaupt aus dem Stall Beerbaum in Riesenbeck und sein Kollege Christian Kukuk sind bei den Löwen Classics dabei, ebenso der neue deutsche Aktivensprecher Holger Wulschner (Passin), der schnelle Felix Haßmann (Lienen) und der Deutsche Meister Andreas Kreuzer aus Herford.

    Zu den Top-GĂ€sten aus dem Ausland zĂ€hlen die Mannschafts-Europameisterin 2009, Clarissa Crotta (Schweiz), der NiederlĂ€nder Albert Zoer und Schwedens Nicole Persson, sowie der NeuseelĂ€nder Daniel Meech, der die Farben seines Landes bereits bei Olympischen Spielen vertrat. Kurz und gut: Löwen Classics, das ist auch 2017 Pferdesport auf hohem Niveau und eine spannende PrĂŒfung nach der anderen.

    Deutsche Meisterschaft der LandesverbĂ€nde – 16 Teams dabei
    Es ist ein Championat mit hervorragendem Ruf. „Auf die DM sind alle heiß, ich auch“, sagt der Niedersachse Jan Wernke (Holdorf), „ich kann jetzt zum ersten Mal mitreiten. FrĂŒher hatte ich nicht genug passende Pferde. Die DM wird auf sehr hohem Niveau entschieden.“ Wernke startet fĂŒr den LV Weser-Ems. Insgesamt 16 LandesverbĂ€nde senden Teams zur Deutschen Meisterschaft, die von der Öffentliche Versicherung Braunschweig prĂ€sentiert wird und zu den spektakulĂ€rsten Entscheidungen in der Volkswagen Halle zĂ€hlt. Baden-WĂŒrttemberg muss den Titel verteidigen.
    Der Pferdesportverband Hannover bringt als Gastgeber sogar zwei Teams an den Start – eines davon eine Jugendmannschaft, die im Rahmen der Verdinale im Januar 2017 das große Mannschaftsspringen gewann. Die „jungen Wilden“ machen nun den Routiniers des Pferdesportverbandes Konkurrenz
..

    Die Löwen Classics erlebt man am besten direkt und live vor Ort. FĂŒr all jene die zu weit weg sind vom 17. – 19. MĂ€rz bietet das Pferdesportportal www.clipmyhorse.tv eine Alternative, denn dort wird das Turnier von Freitag bis Sonntag live gezeigt.

    Tickets gibt es hier!
    Wer die fröhlichen, spannenden und sportlich wertvollen Löwen Classics 2017 nicht verpassen möchte, sollte sich jetzt Tickets sichern. Karten sind deutschlandweit unter ADticket erhÀltlich,
    aber auch ĂŒber die Ticket-Hotline (0531) 16 606 und 0180 6050 400. Zudem sind Karten in den Konzertkassen Schild 1a und Schloss-Arkaden (EG) in Braunschweig, in den Service-Centern der Braunschweiger Zeitung und solange der Vorrat reicht an der Tageskasse am Veranstaltungswochenende erhĂ€ltlich
    Löwen Classics – Top-Teilnehmerfeld fĂŒr Top-Turnier

    Source: Presseservice Kerstan

  • Deutscher Doppelerfolg beim Winter Cup in Mijas

    Deutscher Doppelerfolg beim Winter Cup in Mijas
    Not always Britains win – nicht nur die britischen Springreiter können im spanischen Mijas Siege einheimsen. Am dritten Turniertag sorgten zwei deutsche Springreiter fĂŒr die Schlagzeilen des Tages beim Winter Cup im Hippodromo Costa del Sol: Jan-Philipp Weichert aus dem niedersĂ€chsischen Bippen gewann mit Luigi die HauptprĂŒfung des Tages, das Masters-Springen (1,40m) zum ersten von drei CSI3* in Mijas.
    Weichert, vor zwei Wochen noch unter dem Hallendach beim CSI im Reitsportzentrum Damme zu Gast, lieferte mit Luigi die mit Abstand schnellste Runde des internationalen Springens ab. „Meine Pferde fĂŒhlen sich hier wirklich wohl“, schwĂ€rmt der 26-jĂ€hrige Springreiter, „ich kann sie durch die Rennbahn auch wirklich auslasten, dadurch haben sie Spaß und sind viel entspannter. Das ist definitiv schon etwas anderes, als wenn man zu einem normalen Turnier fĂ€hrt.“
    Weichert konnte einem deutschen Kollegen in der Siegerehrung die Hand schĂŒtteln, denn Benjamin Wulschner aus Wendorf pilotierte den Quebec-Sohn Rytters Quinton mit Weile auf den zweiten Rang im Masters. Außerdem gab es einen Sieg mit dem fĂŒnf Jahre alten Jumpy. Wulschner hat vom ersten auf den zweiten Winter Cup verlĂ€ngert. Dritter wurde der Grieche Aggelos Touloupis, dahinter erst folgte eine britische Reihe Springreiter.

    England, Deutschland, Belgien, Schweden

    Die Costa del Sol Equestrian Tour ist Anziehungspunkt fĂŒr etliche europĂ€ische StĂ€lle. Ludo Philippaerts, belgischer Nationenpreisreiter, ist mit zwei seiner vier Söhne und SchĂŒlern sowohl beim ersten, als auch beim zweiten Winter Cup dabei. „Wir sind mit 25 Pferden hierher gekommen,“ so Philippaerts, „das ist ja auch gut erreichbar, der Flughafen ist nur 15 Autominuten entfernt. Außerdem ist es nicht völlig ĂŒberlaufen, man kann gut arbeiten.“ Philippaerts nutzt den Winter Cup fĂŒr die Saisonvorbereitung. Seine SchĂŒler gehen anschließend zu internationalen Turnieren. Seine Söhne Thibault und Anthony werden Turniere fĂŒr Children und Junioren absolvieren nach den ersten internationalen Erfahrungen in Mijas.
    Schwedens Mathilda Karlsson fĂŒhlt sich mitsamt ihren Pferden einfach wohl in Mijas. „Das ist genau das, was wir brauchen, man kann wirklich konzentriert bei Top-VerhĂ€ltnissen arbeiten. Man hat Platz, gutes Wetter und auch nach der Arbeit viele Möglichkeiten, was zu unternehmen. Der Hafen von Puerto Banus Marbella, die StrĂ€nde, Gibraltar, so viele Restaurants – ich bin sehr zufrieden hier.“

    ErgebnisĂŒbersicht Costa del Sol Equestrian Tour
    5 Year Old Horses
    1. Lauren Edwards (England) Carumba, 0/74,54
    2. Benjamin Wulschner (Deutschland) Estelle, 0/74,59
    3. Jan Philipp Weichert (Deutschland) Come to Bippen, 0/82,49
    4. Miguel Torres Garcia (Spanien) Funky Buddha, 0/85,43
    5. Helena Irmand Nielsen (DĂ€nemark) Conrad, 1/93,66
    6. Graham Babes (England) Ma Fleur, 4/65,60

    6 Year Old Horses
    1. Benjamin Wulschner (Deutschland) Jumpy, 0/73,23
    2. Graham Babes (England) Glencoe, 0/74,54
    3. Michal Kazmierczak (Polen) Rossa, 0/77,47
    4. Jan Philipp Weichert (Deutschland) Cobalou, 0/79,87
    5. Vicent Elbers (Deutschland) Romeo, 0/81,68

    7 Year Old Horses
    1. Michal Kazmierczak (Polen) Wilander, 0/78,60
    2. Bruce Goodin (Neuseeland) Chacceldi, 0/78,71
    3. Fidel Segovia (Argentinien) Jack, 0/79,30
    4. Louise Whitaker (England) Special Warrior, 0/81,85
    5. Bruce Goodin (Neuseeland) Cloi, 0/82,60
    6. Viktor Daem (Belgien) Carinja, 0/84,77

    Master 1,30m
    1. Louise Whitaker (England) Cuata, 0/75,83
    2. Aggelos Touloupis (Griechenland) Caesar, 0/78,32
    3. Steven Franks (England) Billy Ginger, 0/78,86
    4. Anna Power (England) Edison V, 0/81,58
    5. Mathilda Karlsson (Schweden) Candy, 0/85,41
    6. Chris Franks (England) Mond Grand Prix, =/87,45

    Master 1,35m
    1. Aggelos Touloupis (Griechenland) Coco Chanell, 0/29,25
    2. Francois Mathy Jr. (Belgien) Uppercut de Bay, 0/29,69
    3. Chloe Smith (England) Candy Boy, 0/31,34
    4. Jan Philipp Weichert (Deutschland) Cotopaxi, 0/33,19
    5. Aggelos Touloupis (Griechenland) Be Aperle VA, 0/33,28
    6. Jan Philipp Weichert (Deutschland) Drachten, 0/33,52

    Master 1,40m
    1. Jan-Philipp Weichert (Deutschland) Luigi 0/60,62
    2. Benjamin Wulschner (Deutschland) Rytters Quinton 0/66,74
    3. Aggelos Touloupis (Griechenland) Zita 0/67,10
    4. Anna Power (England) Chesterfield Z 0/67,22
    5. Adrian Whiteway (England) Carambow 0/67,56
    6. Steven Franks (England) Carlow Cruiser 0/71,46

    Informationen ĂŒber die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den HĂ€nden der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Deutscher Doppelerfolg beim Winter Cup in Mijas

    Source: Presseservice Kerstan

  • Marbacher GestĂŒtsauktion am 11. MĂ€rz Garantierte Spannung bei der Versteigerung 22 junger Remonten

    Marbacher GestĂŒtsauktion am 11. MĂ€rz

    Garantierte Spannung bei der Versteigerung 22 junger Remonten
    Der große Tag fĂŒr die Auktionspferde rĂŒckt nĂ€her: Am Samstag, 11. MĂ€rz, 14 Uhr bietet das Haupt- und LandgestĂŒt Marbach 22 hoffnungsvolle Nachwuchspferde fĂŒr Sport und Freizeit zur Versteigerung an. Am Samstag, 11. MĂ€rz, um 10 Uhr findet die AbschlussprĂ€sentation im Freispringen sowie unter dem Reiter statt.

    Rahmenprogramm
    Ein Besuch der GestĂŒtsauktion lohnt sich nicht nur fĂŒr Kaufinteressierte. Der international tĂ€tige Auktionator Hendrik Schulze RĂŒckamp freut sich auf spannende Bieterduelle und glĂŒckliche KĂ€ufer, wenn sein Hammer gefallen ist. Zur GestĂŒtsauktion werden einige bekannte ReitergrĂ¶ĂŸen aus dem LĂ€ndle und dem Ausland erwartet. Kaufinteressierte aus den USA, Canada, Italien und der Schweiz haben bereits ihre FlĂŒge gebucht, um sich eines der hoffnungsvollen Nachwuchstalente zu sichern. Landstallmeister aus dem LandgestĂŒt Celle Dr. Axel Brockmann, wird in Marbach zu Gast sein und bei der Versteigerung seiner vier Auktionskandidaten mitfiebern.

    Eine wahre Herzensbrecherin: Donauherz/T. v. HERBSTKÖNIG/T. (Foto: Stephan Kube)

    Vorab prĂ€sentiert das Haupt- und LandgestĂŒt Marbach den LandbeschĂ€ler LEMBERGER v. Locksley II-GARDEZ, der aus seinem zweiten Fohlenjahrgang, mit „Lichtensteiner“ ein Spitzenauktionspferd stellt. LandbeschĂ€ler FÜRSTENHOF stellt aus seinem ersten Jahrgang gleich zwei hoffnungsvolle Youngster mit „First Love“ und „Fitzgerald“. Bewegungstalent „Dix“ von LandbeschĂ€ler DEMETRIUS ist einer der JĂŒngsten und einer der bewegungsstĂ€rksten Talente im Lot. Premiere haben in diesem Jahr, neben den Pferden aus dem Haupt- und LandgestĂŒt Marbach und erfahrenen ZĂŒchterstĂ€llen, erstmals Pferde aus dem LandgestĂŒt Celle und dem Haupt- und LandgestĂŒt Schwaiganger, die ĂŒber die Marbacher GestĂŒtsauktion eine neue WirkungsstĂ€tte finden. In diesem Jahr werden mehr vierjĂ€hrige und Ă€ltere Pferde angeboten als in den vergangenen Jahren.

    Mit dabei ein springgewaltiger Junghengst aus dem LandgestĂŒt Celle mit dem klangvollen Namen „Goethe“ v. Grey Top (Foto: Stephan Kube)
    Charity-Aktion
    FĂŒr einen guten Zweck wird im Rahmen der Auktion ein Holzpferd und Lernkoffer des Vereins „Pferde fĂŒr unsere Kinder“ versteigert. Das ersteigerte Holzpferd soll an einen Kindergarten gespendet werden. Der Verein setzt sich dafĂŒr ein, Kinder zum Pferd zu bringen.

    Die große Reithalle ist beheizt und auf dem Reithallenvorplatz wird fĂŒr das leibliche Wohl gesorgt. Weitere Austeller rund um den Pferdebedarf runden das Angebot ab.

    Das Auktionslot
    22 ausgezeichnete Jungpferde sind in gute HĂ€nde abzugeben. Im Auktionslot stehen vor allem drei- und vierjĂ€hrige Pferde sowie Ältere und entsprechend reiterlich weiter geförderte Pferde. Bei Verkaufsleiter Karl Single steht das Telefon seit Tagen nicht mehr still, die jungen Remonten aus der Zucht und der ausgezeichneten Aufzucht des Haupt- und LandgestĂŒts Marbach, ZĂŒchterpferden, dem Haupt- und LandgestĂŒt Schwaiganger sowie dem LandgestĂŒt Celle werden tĂ€glich unter dem Sattel ausprobiert und trainiert. „Es ist uns in diesem Jahr wieder gelungen ein besonders hochwertiges Auktionslot zusammenzustellen. Wir freuen uns sehr ĂŒber das große Interesse an unseren Youngstern, und sind gespannt auf den doch recht vielversprechenden Auktionsverlauf.“ so Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck.

    Weitere Informationen
    · AusfĂŒhrliche Informationen, Videos und Bilder der Auktionspferde im Internet: www.gestuet-marbach.de oder
    · Besichtigungs- und Probetermine nach Absprache mit Ausbildungsleiter Karl Single, Tel. (01 70) 2 20 47 52.
    Termine
    11. MÀrz 10 Uhr AbschlussprÀsentation der verkÀuflichen Pferde im Freispringen und unter dem Reiter
    14 Uhr Auktionseröffnung

    Karten
    Preise: TribĂŒne 10,- Euro – es gibt keine Stehplatzkarten VIP-Tisch Parkett
    20,- Euro | Katalog zur GestĂŒtsauktion 3,- Euro zzgl. Versandkosten.
    Am Auktionstag gibt es ab 9 Uhr eine Tageskasse. Es können keine Karten mehr versandt werden. Die Mitarbeiter in der GestĂŒtsverwaltung beantworten gern Ihre Fragen. Tel. (0 73 85) 96 95-0 oder per E-Mail poststelle@hul.bwl.de.

    Hotelnachweis ĂŒber die Tourist-Info Gomadingen, Rathaus, 72532 Gomadingen, Tel. (0 73 85) 96 96 – 33, Fax (0 73 85) 96 96 – 22, www.gomadingen.de.

    Weitere Informationen zum Haupt- und LandgestĂŒt Marbach im Internet unter www.gestuet-marbach.de oder auf der Facebook-Seite des GestĂŒts.
    Marbacher GestĂŒtsauktion am 11. MĂ€rz

    Garantierte Spannung bei der Versteigerung 22 junger Remonten

    Source: Presseservice Kerstan

  • 600 TierĂ€rzte und Pferdespezialisten gelistet Die App von Pferdesport-Online.com machtÂŽs möglich

    600 TierÀrzte und Pferdespezialisten gelistet
    Die App von Pferdesport-Online.com machtŽs möglich
    Das Forum wÀchst und die Pferdewelt profitiert davon! Das Portal Pferdesport-Online.com hat in den letzten Wochen wahre Pionierarbeit geleistet und mittlerweile 600 TierÀrzte und Pferdespezialisten auf einen Klick vereint.
    Die Kontaktadressen sind online via App und Homepage www.pferdesport-online.com verfĂŒgbar und somit ein unverzichtbarer Begleiter fĂŒr alle Pferdebesitzer, ZĂŒchter, Stallbetreiber


    Sie wollen mehr Infos, dann klicken Sie sich rein auf die Homepage www.pferdesport-online.com, die Facebook-Seite www.facebook.com/pferdesportonline oder kontaktieren Sie das Team rund um Karin Schindler und Andrea Grob.

    Zum Video: http://youtu.be/rXr8QIqaxZM
    600 TierÀrzte und Pferdespezialisten gelistet
    Die App von Pferdesport-Online.com machtŽs möglich

    Source: Presseservice Kerstan

  • Dressur: Helen Langehanenberg in B-Kader nachberufen Mannschaftsweltmeisterin mit dem Hengst Damsey FRH zurĂŒck in DOKR-Auswahl

    Dressur: Helen Langehanenberg in B-Kader nachberufen
    Mannschaftsweltmeisterin mit dem Hengst Damsey FRH zurĂŒck in DOKR-Auswahl
    Der Dressurausschuss des Deutschen Olympiade-Komitees fĂŒr Reiterei (DOKR) hat Helen Langehanenberg (Billerbeck) mit dem Pferd Damsey FRH in den B-Kader nachberufen. Die 34-JĂ€hrige und der Hannoveraner Hengst hatten am vergangenen Wochenende in der Weltcup-KĂŒr von NeumĂŒnster den zweiten Platz belegt und damit ihre starke Form einmal mehr bestĂ€tigt.

    Seit gut einem Jahr sind Helen Langehanenberg und der 15-jĂ€hrige Hannoveraner-Hengst Damsey FRH (von Dressage Royal – Ritual) im internationalen Sport unterwegs. Schon nach kurzer Zeit sammelten sie ihre ersten gemeinsamen Siege auf Grand-Prix-Niveau, wie zum Beispiel beim Maimarkt-Turnier in Mannheim. Ihren ersten gemeinsamen Weltcup-Auftritt meisterten sie am vergangenen Wochenende bei den VR-Classics in NeumĂŒnster mit großem Erfolg. ZunĂ€chst belegten sie mit 73,200 Prozent Platz drei im Grand Prix, ehe sie in der Grand Prix KĂŒr 79,150 Prozentpunkte von den Richtern erhielten und damit Rang zwei hinter Isabell Werth und Don Johnson FRH erreichten (wir berichteten).

    WĂ€hrend der Wettkampf in der Holstenhalle die Weltcup-Premiere fĂŒr Damsey war, wurde das Turnier fĂŒr seine Reiterin zu einer sehr emotionalen RĂŒckkehr. In den Jahren 2012, 2013 und 2014 hatte sie mit ihrem damaligen Spitzenpferd Damon Hill NRW die Weltcup-PrĂŒfungen von NeumĂŒnster dominiert. Mit dem Hengst wurde sie zudem Mannschaftsweltmeisterin sowie doppelte Vize-Weltmeisterin im Einzel bei den Weltreiterspielen in Caen (FRA) 2014. Zwei Mal gewann sie das Weltcup-Finale (2013 und 2014) sowie 2012 Team-Silber bei den Olympischen Spielen in London. Mit Damsey FRH hat Langehanenberg, die in den vergangenen Jahren zahlreiche junge Pferde ausbildete und diese bei den DKB-Bundeschampionaten sowie den Weltmeisterschaften der Jungen Dressurpferde ĂŒberaus erfolgreich vorstellte, wieder ein Spitzenpferd im Stall, mit dem sie an frĂŒhere Erfolge im Spitzensport anknĂŒpfen will. „Wir sind immer noch dabei uns kennenzulernen. Hier hatte ich aber schon das GefĂŒhl, dass wir richtig gut zusammengearbeitet haben. Jetzt ist es an der Zeit, PlĂ€ne zu schmieden“, sagte Langehanenberg in NeumĂŒnster. jbc
    Dressur: Helen Langehanenberg in B-Kader nachberufen
    Mannschaftsweltmeisterin mit dem Hengst Damsey FRH zurĂŒck in DOKR-Auswahl

    Source: Presseservice Kerstan

  • Sensationeller Auftakt – EY-Cup-Kandidatin gewinnt Großen Preis in Dortmund

    Sensationeller Auftakt – EY-Cup-Kandidatin gewinnt Großen Preis in Dortmund
    Sanne Thijssen sorgte fĂŒr helle Begeisterung in Dortmund: Die erst 18 Jahre alte niederlĂ€ndische Springreiterin gewann mit dem Holsteiner Con Quidam Rb den Großen Preis der Bundesrepublik Deutschland und damit auch die direkte Qualifikation zum Finale des European Youngster Cups Jumping 2017. Der spektakulĂ€re Sieg der jungen NiederlĂ€nderin riss die Zuschauer förmlich von den Sitzen.
    Dortmunds CSI4* bot drei PrĂŒfungen, in denen die Generation U25 gesondert gewertet wurde. Sanne Thijssen sorgte fĂŒr einen tatsĂ€chlich perfekten Abschluss dieser ersten Etappe des EY-Cups, der seit 2003 ausgetragen wird. „Das ist eine tolle Idee und gut fĂŒr uns“, findet Sanne, „wir können bei internationalen Turnieren starten, uns aber innerhalb der Alterklasse vergleichen, ich finde das prima.“ Strahlend ließ sich die temperamentvolle Blondine – Tochter des niederlĂ€ndischen Nationenpreisreiters Leon Thijssen – feiern und pries vor allem ihr Pferd an. Mit Con Quidam Rb habe sie ihr erstes 1,30m-Springen geritten, dann 1,40m und 1,45m und jetzt den ersten Großen Preis auf Vier-Sterne-Niveau. „Wir sind zusammen da hinein gewachsen“, so Sanne Thijssen, „manchmal ist es mit ihm etwas schwierig auf dem Abreiteplatz, aber ich kenne das ja schon
“
    Überhaupt sorgte die Generation U25 im mit 150.000 Euro dotierten Großen Preis in Dortmund fĂŒr Furore: Mit Pieter Clemens (Belgien) und Frank Schuttert (Niederlande) sprangen zwei weitere EY-Cup-Kandidaten – 23 und 24 Jahre alt – auf die PlĂ€tze vier und fĂŒnf. Sanne Thijssen, die 2015 im polnischen Jakobowice erstmals im European Youngster Cup Jumping auffiel, freut sich erstmal, den Startplatz in Salzburg beim Finale bereits jetzt „in der Tasche“ zu haben.
    Der European Youngster Cup Jumping im Internet: www.eycup.eu
    Facebook: https://www.facebook.com/EYCupU25
    Youtube: https://www.youtube.com/user/EYCupEU#g/a
    Twitter: https://twitter.com/EYCUP
    Sensationeller Auftakt – EY-Cup-Kandidatin gewinnt Großen Preis in Dortmund

    Source: Presseservice Kerstan

  • Liebe zum Pferd vereint Pferdesportler

    Liebe zum Pferd vereint Pferdesportler
    Fast vier Millionen Menschen in Deutschland reiten zumindest gelegentlich. Sie alle eint die Liebe zum Pferd. Gleichwohl ist die Pferdeszene keineswegs homogen, sondern eine bunte Mischung aus Vertretern verschiedener Reitweisen, deren Motive und Ziele sich zum Teil grundlegend unterscheiden. Was Pferdesportler im Jahr 2017 kennzeichnet, wie zufrieden sie mit der Situation der Pferdebranche sind und was sie sich wĂŒnschen, hat das Marktforschungsinstitut HorseFuturePanel in einer BroschĂŒre zusammengestellt.

    „Pferdesportler 2017“ lautet der Titel der BroschĂŒre, die Ergebnisse verschiedenster Studien zusammenfasst und damit ein Zustandsbild des Pferdesports in Deutschland zeichnet. Unterschieden in die Disziplinen Dressur, Springen, Gangreiten, Klassisch-Barockes Reiten, Westernreiten und Fahren werden verschiedene Faktoren beleuchtet, darunter auch Pferdehaltung und Pferdezucht. Dabei erkennt das HorseFuturePanel bei der Pferdehaltung unter anderem einen starken Trend hin zu Gruppenhaltungssystemen. Allerdings sind je nach Disziplin nur maximal ein Viertel aller Pferdesportler auch zufrieden mit der VerfĂŒgbarkeit dieser Haltungsform. Hinsichtlich den Eigenschaften einer Trainingsanlage ist fĂŒr fast alle Befragten der Aspekt Pferdegerechtheit besonders wichtig. Mit Blick auf die Pferdezucht in Deutschland sind Dressur- und Springreiter ĂŒberdurchschnittlich zufrieden mit dieser, wĂ€hrend fĂŒr die Vertreter alternativer Reitweisen das Gegenteil gilt. Über alle Disziplinen hinweg begeistern bei der Pferdezucht vor allem die QualitĂ€t deutscher Pferde sowie das Herzblut und die Passion der ZĂŒchter. In der BroschĂŒre wird auch ein Bild des durchschnittlichen, deutschen ZĂŒchters skizziert. Dieser ist mĂ€nnlich, Mitte 50, besitzt 3,4 Zuchtstuten, betreibt die Pferdezucht seit 16 Jahren und hat eine enge Verbindung zur Landwirtschaft. Zusammengefasst hat das HorseFuturePanel auch Erkenntnisse zum Informations- und Kaufverhalten von Pferdesportlern: Welche KanĂ€le nutzen sie, um sich zu informieren? Was motiviert sie zum Kauf bestimmter Produkte? Wen dies interessiert und wer tiefer in die Themen eintauchen und sich ein eigenes Bild vom „Pferdesportler 2017“ machen möchte, der kann die BroschĂŒre im PDF-Format unter www.horsefuturepanel.de/studien kostenlos anfordern. hoh
    Liebe zum Pferd vereint Pferdesportler

    Source: Presseservice Kerstan

  • Kaya LĂŒthi wechselt in die Schweiz

    Kaya LĂŒthi wechselt in die Schweiz
    Die Vize-Europameisterin der Jungen Reiter von 2014 und 2015 startet neu unter Schweizer Farben
    Die junge Springreiterin und deutsch-schweizerische DoppelbĂŒrgerin Kaya LĂŒthi aus Aach (GER) hat sich entschlossen, kĂŒnftig fĂŒr die Schweiz zu reiten und hat den Schweizerischen Verband fĂŒr Pferdesport SVPS gebeten, dazu bei der FEI die nötigen Schritte einzuleiten.
    Die FormalitĂ€ten sind nun erledigt und die deutsche reiterliche Vereinigung (FN) hat ihr EinverstĂ€ndnis auch gegeben – somit wird Kaya LĂŒthi ab sofort fĂŒr die Schweiz starten. Wie alle Reiterinnen und Reiter muss auch die Vize-Europameisterin Einzel und Team der Jungen Reiter von 2015 in Wiener Neustadt (AUT) entsprechend Resultate zeigen, um in ein Schweizer Kader aufgenommen oder zu einem Nationenpreis aufgeboten zu werden.
    Zudem darf die 23-JĂ€hrige im Moment noch keine Nationenpreise und Championate fĂŒr die Schweiz bestreiten, dies weil ein Gesuch um eine Aufhebung der sogenannten Sperrfrist – man darf zwei Jahre, nachdem ein internationales Championat, ein Nationenpreis oder ein Weltcupspringen fĂŒr ein Land bestritten wurde, nicht fĂŒr ein anderes Land an ebensolchen teilnehmen – noch bei der FEI hĂ€ngig ist.
    «Wir freuen uns, eine talentierte hoffnungsvolle Nachwuchsreiterin in unseren Reihen willkommen zu heissen», so das Statement des Equipenchefs der Elite Andy Kistler zu diesem Nationenwechsel.
    Kaya LĂŒthi wechselt in die Schweiz

    Source: Presseservice Kerstan

  • 54. Maimarkt-Turnier im MVV-Reitstadion Mannheim Die „Mannheimer Pferdewoche“ ist ein internationales Pferdesport-Highlight

    54. Maimarkt-Turnier im MVV-Reitstadion Mannheim
    Die „Mannheimer Pferdewoche“ ist ein internationales Pferdesport-Highlight
    ARENA Polo sowie internationale DressurprĂŒfungen der U25- und der Ponyreiter am ersten Wochenende der „Mannheimer Pferdewoche“ (29. April bis 1. Mai) und fĂŒnf Tage mit internationalen Spring-, Dressur- und Para-Equestrian-Wettbewerben am zweiten Wochenende (5. bis 9. Mai) bilden das vielfĂ€ltige und hochkarĂ€tige Programm des 54. Maimarkt-Turniers im MVV-Reitstadion Mannheim. Einmal mehr werden auf dem MĂŒhlfeld zum Auftakt der „grĂŒnen Saison“ Reiterinnen und Reiter aus ĂŒber 30 Nationen zu Gast sein, darunter Olympia- und Paralympics-Sieger, Welt- und Europameister.

    Doch auch auf den Nachwuchs setzt Peter Hofmann, PrĂ€sident des Reiter-Verein Mannheim und seit 34 Jahren Organisator des Traditionsturniers in der Metropolregion Rhein-Neckar. „Die U25-PrĂŒfungen und die Bewerbe fĂŒr Ponyreiter sind international ausgeschrieben, denn wir wollen den jungen Pferdesportlern in einem großen Turnier eine Plattform bieten.“ An den siebten „Mannheimer ARENA Polo Championships“ nehmen an drei Tagen sechs Mannschaften teil, Titelverteidiger ist das Team Ubi Bene, das auch schon 2015 gewonnen hatte.

    An den fĂŒnf Tagen der zweiten TurnierhĂ€lfte ragen im Springen das Championat von Mannheim am Sonntag (Vorjahressieger Daniel Deußer) und der abschließende Große Preis von MVV Energie – Die Badenia – am Dienstag, den im vergangenen Jahr der Italiener Emilio Bicocchi fĂŒr sich entscheiden konnte, heraus. Außerdem sind in drei weiteren PrĂŒfungen Weltranglistenpunkte zu holen. Springen fĂŒr Amateure und U25-Reiter, internationale DressurprĂŒfungen mit dem Grand Prix um den Grimminger-Preis (Freitag), der Grand Prix Special (Samstag), die Grand Prix KĂŒr (Sonntag) sowie die Qualifikation zum NĂŒrnberger Burg-Pokal um den Preis der NĂŒrnberger Versicherungsgruppe runden das Programm ab.

    Bereits zum vierten Mal wird im Rahmen des Maimarkt-Turniers der einzige Nationenpreis Deutschlands der behinderten Dressurreiter ausgetragen. Die „Paras“ sind seit 2003 in Mannheim in ein Regelturnier integriert, womit sich Turnierchef Peter Hofmann mit seinem Team buchstĂ€blich als „Vorreiter“ der Inklusion einen Namen gemacht hat. Die Para-Equestrians tragen 15 internationale PrĂŒfungen aus.

    Tickets fĂŒr die ĂŒberdachte TribĂŒne gibt es ĂŒber die Mannheimer Ausstellungsgesellschaft unter der Telefonnummer 06 21 – 42 509-22. Sie kosten zehn Euro am 6. und 8. Mai beziehungsweise 15 Euro am 7. und 9. Mai. Am ersten Wochenende sowie am Freitag, 5. Mai, haben alle Maimarkt-Besucher freien Zugang zur TribĂŒne. Eintrittskarten fĂŒr den Maimarkt kosten im Vorverkauf (ebenfalls ĂŒber die Mannheimer Maimarkt-Gesellschaft) 4,50 Euro fĂŒr Erwachsene sowie drei Euro fĂŒr Kinder und Jugendliche (sechs bis 14 Jahre), an der Tageskasse sind die Tickets fĂŒr acht Euro beziehungsweise 4,50 Euro erhĂ€ltlich. Mit diesen Karten kann auch das Maimarkt-Turnier von den StehplĂ€tzen aus beobachtet werden.

    Das VRN-Maimarkt-Ticket (Eintritt sowie Hin- und RĂŒckfahrt zum Maimarkt im gesamten VRN-Gebiet) kosten 9,50 Euro fĂŒr Erwachsene und 5,30 Euro fĂŒr Kinder.
    54. Maimarkt-Turnier im MVV-Reitstadion Mannheim
    Die „Mannheimer Pferdewoche“ ist ein internationales Pferdesport-Highlight

    Source: Presseservice Kerstan

  • Wieder da – Lauren Edwards bei der Costa del Sol Equestrian Tour

    Wieder da – Lauren Edwards bei der Costa del Sol Equestrian Tour
    FrĂŒhlingshafte 17 Grad Lufttemperatur, Mittelmeerklima und perfekte Rahmenbedingungen fĂŒr die Arbeit mit Pferden – so ist die Costa del Sol Equestrian Tour in den zweiten Winter Cup des Jahres 2017 gestartet und erneut war es eine Britin, die sich in den Vordergrund schob. Lauren Edwards ist mit ihren Pferden nach dem ersten Winter Cup einfach in Mijas geblieben, um dort weiter zu machen, wo sie vor ĂŒber einer Woche aufgehört hat – vorne.

    Die 22-jÀhrige kommt aus Stockport in der englischen Grafschaft Cheshire und nutzt die Costa del Sol Equestrian Tour intensiv, um sich und ihre Pferde voran zu bringen. Mit dem sechs Jahre alten Breit Star dominierte die Amazone bereits im Februar die Nachwuchspferdetour, jetzt folgte Platz zwei hinter Landsmann Graham Babes mit Ma Fleur JS. Bester deutscher Reiter war Dirk-Heiner Strobel (Klein Offenseth) mit Casallantum auf dem vierten Rang.
    Zu den bekanntesten Teilnehmern beim zweiten Wnter Cup 2017 zĂ€hlt der Australier James Paterson-Robinson. Der 38-jĂ€hrige, der im niederlĂ€ndischen Putten lebt, gewann in Mijas mit der siebenjĂ€hrigen Touche d`Allegresse. Paterson-Robinson war 2012 und 2016 bei den Olympischen Spielen und vertrat australische Farben bei den Weltmeisterschaften in Kentucky und in Caen. „Keep it simple“ – halt es einfach – so lautet die Philosophie des Profis, der 2012 der Rolex one to watch war, der bemerkenswersteste Reiter. Grund: Innerhalb von 12 Monaten kletterte er in der Weltrangliste um gleich 190 PlĂ€tze weiter nach oben.

    Ranglistenpunkte kann sich der Australier auch in Mijas holen, denn der zweite Winter Cup des Jahres 2017 ist als CSI3* ausgeschrieben, in den Großen Preisen geht es um Punkte und um Preisgeld. Allerdings trifft Paterson-Robinson gleich reihenweise auf Kollegen, die genau das auch haben wollen. Zum Beispiel Benjamin Wulschner aus Wendorf, der seinen Spanien-Aufenthalt kurz entschlossen verlĂ€ngert hat, auf Louise Whitaker (Engand) oder auf Mike Patrick-Leichle aus Schnarup-Thumby und seine SchĂŒler. Bis zum 26. MĂ€rz geht der zweite Winter Cup im andalusischen Mijas im Hippodromo Costa del Sol und lockt Reiterinnen und Reiter aus der ganzen Welt in die KĂŒstenstadt.

    ErgebnisĂŒbersicht Costa del Sol Equestrian Tour
    5 Year Old Horses
    1. Graham Babes (England) Ma Fleur JS, 0/38,92
    2. Lauren Edwards (England) Breit Star, 0/39,77
    3. Miguel Torres Garcia (Spanien) Funky Buddha, 0/42,45
    4. Dirk-Heiner Strobel (Klein Offenseth) Cassallantum,
    5. Lauren Edwards (England) Carumba, 4/84,79
    6. Sebastian Bishop (England) Springsteen, 4/87,26

    6 Year Old Horses
    1. Cassandre Malherbe (Belgien) Fee van het Cauterhof, 0/36,70
    2. Graham Babes (England) Glencoe, 0/38,98
    3. Antonia Andersson (Schweden) Clinto T Z, 0/39,77
    4. Vincent Elbers (Deutschland) Romeo, 0/40,50
    5. Lauren Edwards (England) Kesara, 0/42,82
    6. Adrian Whiteway (England) Kimba, 0/43,71

    7 Year Old Horses
    1. James Paterson-Robinson (Australien) Touche D’Allegresse, 0/42,62
    2. Louise Whitaker (England) Special Warrior, 0/43,23
    3. Viktor Daem (Belgien) For President, 0/43,79
    4. Luciano Segovia (Argentinien) Allegria du val Henry, 0/44,47
    5. Samuel Oliva Martinez (Spanien) Casalli, 0/45,09
    6. Sean Monaghan (Irland) Dignity, 0/46,53

    Informationen ĂŒber die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den HĂ€nden der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.

    Wieder da – Lauren Edwards bei der Costa del Sol Equestrian Tour

    Source: Presseservice Kerstan

  • Gerhard Gramann verstorben

    Gerhard Gramann verstorben
    Die deutsche Pferde- und Ponyzucht trauert um Regierungs-Landwirtschaftsdirektor Gerhard Gramann aus Kiel. Anfang MĂ€rz verstarb der ehemalige Holsteiner Zuchtleiter und GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Verbandes Schleswiger Pferdezuchtvereine sowie des Landesverbandes der Pony- und KleinpferdezĂŒchter im Alter von 88 Jahren.

    Der gebĂŒrtige Westfale ergriff nach dem Zweiten Weltkrieg das Studium der Landwirtschaft in Göttingen und arbeitete nach seiner Referendarausbildung in Niedersachsen zunĂ€chst in der Futtermittelindustrie und als Tierzuchtleiter beim Verband Schwarzbunte Schleswig-Holsteiner in LĂŒbeck, bevor er das Amt des Pferdezuchtreferent der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Kiel ĂŒbernahm. Von 1973 bis 1990 war er Abteilungsleiter im Landesamt fĂŒr Tierzucht Schleswig-Holstein und Dezernent fĂŒr Pferdezucht, nach Auflösung des Landesamtes bis 1993 Referent fĂŒr Pferdezucht der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. DarĂŒber hinaus war Gerhard Gramann von 1965 bis 1990 GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Landesverbandes der Pony- und KleinpferdezĂŒchter Schleswig-Holstein/Hamburg und des Verbandes Schleswiger Pferdezucht-Vereine, die beide 1977 zum Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/ Hamburg fusionierten. Ebenfalls seit 1965 (bis 1993) war er GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Landesverbandes schleswig-holsteinischer PferdezuchtverbĂ€nde (Holsteiner, Schleswiger, Ponys, Kleinpferde, Trakehner, Traber) und gleichzeitig GeschĂ€ftsfĂŒhrer der staatlichen Körkommission dieser VerbĂ€nde. Von 1967 bis 1989 war er GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher PonyzuchtverbĂ€nde (AGP) und hatte von 1970 bis 1989 die GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Abteilung Zucht des Verbandes der ZĂŒchter des Holsteiner Pferdes inne. WĂ€hren dieser Zeit setzte sich Gerhard Gramann intensiv fĂŒr die EinfĂŒhrung der EDV fĂŒr den gesamten Pferdezuchtbereich sowie fĂŒr die Erstellung eines Zuchtprogramms fĂŒr Pferde und die Entwicklung aussagefĂ€higer LeistungsprĂŒfungen ein. Gemeinsam mit Hans-Heinrich Stien war er Autor des Buches „Das Holsteiner Pferd. Geschichte, Zucht und Leistung“, darĂŒber hinaus war er journalistisch fĂŒr das „Bauernblatt“ und als Ansager und Kommentator auf Turnieren und Pferdeschauen tĂ€tig und gehörte dem Fachbeirat der Messe „Hansepferd“ in Hamburg an. FĂŒr seine zahlreichen Verdienste um die Förderung der Pferdezucht wurde Gramann von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) 1993 mit der Gustav-Rau-Medaille ausgezeichnet.
    Gerhard Gramann verstorben

    Source: Presseservice Kerstan

  • Turniervorschau vom 7. bis 12. MĂ€rz

    Turniervorschau vom 7. bis 12. MĂ€rz
    Internationales Spring- und Weltcup-Dressurturnier in s’Hertogenbosch, internationale Springturniere in Wellington und Ocala und mehr

    Auslandstarts

    Internationales Spring- und Weltcup-Dressurturnier (CSI5*/ CDI-W/U25) vom 9. bis 12. MĂ€rz in s’Hertogenbosch/NED
    CSI: Christian Ahlmann (Marl); Ludger Beerbaum (Riesenbeck); Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen); Marcus Ehning (Borken); Marco Kutscher (Bad Essen); CDI-W: Jessica Krieg (Heinsberg); Fabienne LĂŒtkemeier (Paderborn); Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen); Isabell Werth (Rheinberg).

    Weitere Informationen unter www.indoorbrabant.com

    Internationales Springturnier (CSI5*) vom 7. bis 12. MĂ€rz in Wellington/USA
    Daniel Deusser (Mechelen/BEL); Markus Beerbaum (Thedinghausen); Wilhelm Genn (Lebanon/USA).

    Weitere Informationen unter www.equestriansport.com

    Internationales Weltcup-Springturnier (CSI3*-W) vom 8. bis 12. MĂ€rz in Ocala/USA
    Markus Beerbaum (Thedinghausen); Christian Heineking (Strasen); Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen); Andre Thieme (Plau am See).

    Weitere Informationen unter www.liveoakinternational.com

    Internationales Spring- und Dressurturnier (CSI3*/1*/CDI3*) vom 8. bis 12. MĂ€rz in Herning/DEN
    CSI3*: Evi Bengtsson (Itzehoe); Thomas Brandt (Winsen); Felix Hassmann (Lienen); Harm Lahde (Sassenholz); Nisse LĂŒneburg (Hetlingen); Jesse Luther (Wittmoldt); Janne Friederike Meyer-Zimmermann (Pinneberg); Rolf Moormann (Großen Kneten); Björn Nagel (Friedrichskoog); Carsten-Otto Nagel (Norderstedt); Heike Schmidt (Neu Benthen); Holger Wulschner (Passin); CSI1*: Evi Bengtsson (Itzehoe); Thomas Brandt (Winsen); Daniela Haase (Twistringen); Harm Lahde (Sassenholz); Nisse LĂŒneburg (Hetlingen); Jesse Luther (Wittmoldt); Janne Friederike Meyer-Zimmermann (Pinneberg); Rolf Moormann (Großen Kneten); Björn Nagel (Friedrichskoog); Astrid Wulschner (Klein Beliltz); CDI: Nadine Husenbeth (Sottrum); Dorothee Schneider (Framersheim).

    Weitere Informationen unter www.herninghorseshow.com

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 9. bis 12. MĂ€rz in Gorla Minore/ITA
    Matthias Lienhop (Zollinkon/SUI); Jörne Sprehe (FĂŒrth); Simon Widmann (Markt Schwaben); Marcel Wolf (Neuendorf/SUI).

    Weitere Informationen unter www.equieffe.it

    Internationales Springturnier (CSI4*) „Sunshine-Tour“ vom 7. bis 12. MĂ€rz in Vejer de la Frontera/ESP
    Torben Köhlbrandt (Emsdetten); Sylvie Liebing (Horst-Meterik/NED); Helmut Schönstetter (Unterneukirchen); Michael Viehweg (Schrobenhausen); Sandra Viehweg (Schrobenhausen); Holger Wenz (Bad Laer); Karin Ernsting (MĂŒnster); Katharina Offel (Doenrade/NED).

    Weitere Informationen unter www.sunshinetour.net

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 6. bis 12. MĂ€rz in Vilamoura/POR
    CSI3*: Marc Bettinger (Remouchamps/BEL); Christoph Könemann (Root/SUI); Marcel Marschall (Heiligkreuztal); Nicola Pohl (Marburg); CSI1*: Katharina Schaper (Lissabon/POR); Henrike Schmidt-Holzmann (Köln).

    Weitere Informationen unter www.vilamouratour.com

    Internationales Dressurturnier (CDI3*/2*/J/Y) vom 9. bis 12. MĂ€rz in Valencia/ESP
    CDI3*: Sönke Rothenberger (Bad Homburg); CDI2*: Cornelia Dyhr (DĂŒsseldorf); Matthias Alexander Rath (Kronberg); CDIJ: Liselott Marie Linsenhoff (Kronberg); CDIY: Semmike Rothenberger (Bad Homburg).

    Weitere Informationen unter www.cesvalencia.net

    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
    CSI1*/2*/YH1* Villeneuve Loubet vom 9. bis 12. MĂ€rz; www.espace-azur-cheval.com
    CSI 2*/YH1* Mijas/ESP vom 7. bis 12. MĂ€rz; www.costadelsoltour.com
    Turniervorschau vom 7. bis 12. MĂ€rz

    Source: Presseservice Kerstan

  • Drei neue Fendt-Traktoren fĂŒr das Bundesleistungszentrum

    Drei neue Fendt-Traktoren fĂŒr das Bundesleistungszentrum
    Im vergangenen Jahr besiegelten der Landtechnikhersteller Fendt, die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und das Deutsche Olympiade-Komitee fĂŒr Reiterei (DOKR) die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Partnerschaft fĂŒr mindestens zehn weitere Jahre. Nun wurden im Rahmen dieser Partnerschaft drei Fendt-Traktoren an das DOKR-Bundesleistungszentrum (BLZ) Reiten in Warendorf ĂŒbergeben.

    „Die Traktoren kommen bei der gesamten Pflege der Anlage und bei Veranstaltungen wie LehrgĂ€ngen, Nachwuchs- und DKB-Bundeschampionaten zum Einsatz“, erklĂ€rt BLZ-Betriebsleiter Heinz BrĂŒggemann. Dazu gehören etwa die Reithallen- und GrĂŒnlandpflege, aber auch der Transport von Heu- und Strohballen. Die schwereren Arbeiten werden mit den beiden grĂ¶ĂŸeren Maschinen erledigt, mit dem dritten und kleineren Traktor, der sehr schmal und wendig ist, kann zum Beispiel der Boden im Parcours zwischen den Hindernissen hergerichtet werden. Eines haben die drei Fahrzeuge gemeinsam: Sie strahlen in einer neuen Farbe, dem frischen Fendt Nature Green.

    FN-GeneralsekretĂ€r Soenke Lauterbach sagte: „Wir sind Fendt sehr dankbar fĂŒr diese UnterstĂŒtzung. Der Einsatz der Traktoren ist bei der Instandhaltung des Bundesleistungszentrums unabdingbar, deshalb sind wir froh, dass wir sie haben. Das sind drei erstklassige Maschinen, die fĂŒr die SpitzenqualitĂ€t der Fendt-Produkte stehen.“

    Bis mindestens 2026 bleibt die Marke Fendt Hauptsponsor der deutschen Reitsport-Nationalmannschaften in den olympischen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Auch weiterhin werden also die deutschen Reiter bei Nationenpreisen oder Championaten, wenn sie fĂŒr Deutschland reiten, die Kleidung mit dem Fendt Logo tragen. jbc
    Drei neue Fendt-Traktoren fĂŒr das Bundesleistungszentrum

    Source: Presseservice Kerstan