Kategorie: Zuchtwissen

  • Bundesstützpunkt Reiten: Quarantäne aufgehoben

    Bundesstützpunkt Reiten: Quarantäne aufgehoben

    Die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zeigen Wirkung, daher wurde am Bundesstützpunkt Reiten (BSP) des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) der Lehrgangs- und Turnierbetrieb wieder aufgenommen und es kehrt wieder Alltag ein. Ein bisher nicht identifizierbares Virus hatte Menschen und Pferde einige Tage in Atem gehalten. Diverse Tests auf Influenza, Herpes und Druse fielen negativ aus. Dennoch hatte der BSP sicherheitshalber Quarantänemaßnahmen ergriffen. Nun zeigt sich, dass die von Reitern und Angestellten durchgeführten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen gewirkt haben.

    Gleich mehrere Pferde hatten Anfang März Fieber bekommen, sodass der Verdacht nahe lag, dass es sich um eine ansteckende Viruserkrankung handeln könnte. Welcher Erreger diese ausgelöst hat, ist bislang nicht bekannt. Die betroffenen Pferde waren nach ein bis zwei Tagen fieberfrei. Ein Pferd entwickelte jedoch als Komplikation eine schwere Hufrehe, sodass die Tierärzte es erlösen mussten.

    „Wir haben umgehend Sicherheits- und Hygienemaßnahmen eingeleitet“, sagte BSP-Leiter Markus Scharmann. „Das heißt zum einen, dass der Kontakt zwischen Bestandspferden und externen Pferden vermieden werden musste. Reiter des Bundestützpunktes haben mit ihren Pferden nicht an externen Veranstaltungen teilgenommen. Gleichzeitig mussten wir Lehrgänge mit fremden Pferden am BSP absagen. Zum anderen haben wir das gesamte Gelände mit den dazugehörigen Stallungen, Hallen und Paddocks laut Hygieneleitfaden in verschiedene Bereiche unterteilt, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Wir sind froh, dass die Maßnahmen gegriffen haben, auch wenn wir sie gerne allen erspart hätten. Jetzt kann wieder Normalität einkehren. Unsere Reiter dürfen wieder an Turnieren teilnehmen und die geplanten Lehrgänge finden wie angekündigt statt.“

    Prävention und Verhalten im Ernstfall
    Wie Reiter, Pferdehalter, Reitställe und andere pferdehaltende Betriebe Krankheiten vorbeugen und im Ernstfall reagieren können, erklärt der „Hygieneleitfaden Pferd – Biosecurity im Stall und unterwegs“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die Broschüre ist kostenlos und kann im FN-Shop auf www.pferd-aktuell.de (Rubrik Broschüren und Formulare, Veterinärmedizin) heruntergeladen werden.

    Quelle: FN

  • Leistungsprüfung auf dem Gestüt Birkhof

    Leistungsprüfung auf dem Gestüt Birkhof

    Am 6. Mai 2019 findet die Leistungsprüfung für Stuten und Wallache auf dem Birkhof in Donzdorf statt.

    Bitte beachten Sie den Meldeschluss am 8. April 2019.

    Anbei finden Sie die Ausschreibung und das Anmeldeformular für die Leistungsprüfung auf dem Birkhof.

    de/warmblut/stuten/stutenleistungpruefung/

    Quelle: Pferdezuchtverband Baden-Württemberg & Gestüt Birkhof

  • Vaderland endgültig gekört!

    Vaderland endgültig gekört!

    Die Nachkörung des Hengstes Vaderland wurde mit dem vorliegenden Ergebnis der Medikationskontrolle endgültig vollzogen.

    Die nachträgliche Körung des dreijährigen Hengstes Vaderland v. Vitalis – Krack C (Besitzer: Reesink Pferde GmbH; Hengststation M. Beckmann) ist vollständig vollzogen. Bereits am 28.2.2019 fand ein entsprechender Körungstermin im Westfälischen Pferdezentrum statt, bei dem ein grundsätzlich positives Körurteil ausgesprochen wurde (wir berichteten). Das Auswertungsergebnis der aktuellen Medikationskontrolle liegt nun vor, es wurden keine abweichenden Analysewerte vom ADMR-Standard festgestellt.

    Vaderland war im Zuge der Reitpferde-Hauptkörung 2018 in der Medikationskontrolle positiv auf Acepromazin getestet worden. Es folgte die Aberkennung des Kör- und Prämierungsurteils sowie eine Satzungsgemäße Sperre von drei Monaten bis zur erneuten Körungsvorstellung inkl. erneuter Medikationskontrolle.

    Die komplette Vorgeschichte lesen Sie hier.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • 14-tägige Veranlagungsprüfungen: Kataloge sind online

    14-tägige Veranlagungsprüfungen: Kataloge sind online

    Darauf warten die Züchter schon mit Spannung: die 14-tägigen Veranlagungsprüfungen für junge Hengste, in denen sich vor allem der zurückliegende Körjahrgang seinem ersten Leistungstest unterzieht. Die Kataloge für die ersten vier Termine sind jetzt unter www.hengstleistungspruefung.deonline einsehbar, unter „Laufende Prüfungen“.

    Den Auftakt der 14-tägigen Veranlagungsprüfungen machen die Stationen in München-Riem und Schlieckau vom 3. bis 16. April, gefolgt von Adelheidsdorf und Neustadt-Dosse vom 5. bis 18. April. Für Zuschauer interessant sie jeweils die beiden Abschlusstage, da die Hengste dort beim Freispringen und auch unter dem Sattel in den Grundgangarten zu sehen sind. Die Bewertungskommission kommentiert alle Hengste am letzten Tag in den einzelnen Merkmalen und gibt die Noten bekannt.

    Auch Nachkommen des aufstrebenden Vererbers Bon Coeur werden wieder am Start sein.

    Quelle: FN

  • Holsteiner Frühjahrsauktion am 30. März 2019 in Elmshorn

    Holsteiner Frühjahrsauktion am 30. März 2019 in Elmshorn

    Die 31 Auktionskandidaten für die Holsteiner Frühjahrsauktion am 30. März 2019 haben ihre Boxen in Elmshorn bezogen und haben uns in den ersten Trainingstagen bereits erneut von sich überzeugt.
    117_Connor_Ladas

    Gerne möchten wir Sie zu der ersten öffentlichen Präsentation der Auktionskandidaten am kommenden Samstag, 30. März um ca. 13.00 Uhr, einladen. Dort haben Sie die Möglichkeit alle Auktionspferde zu begutachten und Ihre Favoriten kennenzulernen. Das Ausprobieren ist im Anschluss selbstverständlich möglich.
    Hier geht's direkt zum AUKTIONSLOT der Holsteiner Frühjahrsauktion 2019
    Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit sich die Röntgenbilder der Auktionskandidaten ganz einfach online anzuschauen und an Ihren Tierarzt zu schicken. Sie finden bei jedem Pferd rechts in der Spalte ein Formular zur X-RAY Anfrage.
    Über den Gesundheitszustand der Auktionskandidaten können Sie sich weiterhin bei den Auktionstierärzten informieren. Die Pferde wurden bereits klinisch von ihnen untersucht und werden über die gesamte Auktionszeit regelmäßig gecheckt.

    Titel_Katalog_Fruehjahr 2019Hatten Sie schon Gelegenheit sich den Auktionskatalog in Ruhe anzuschauen? Hier finden Sie noch einmal den gesamten Katalog als PDF zum Download. Reinschauen lohnt sich! Auch die Videos der Auktionspferde sind bereits online und können Ihnen einen ersten Eindruck über die Qualität der Nachwuchstalente geben.
    Haben Sie Fragen zu den Auktionspferden oder möchten einen individuellen Termin in Elmshorn vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
    Roland Metz +49 171 4364651
    Sigrun Günther +49 163 2469320

    Alexandra Bitter +49 170 382 54 65
    Wir freuen uns Sie in Elmshornbegrüßen zu dürfen.

     

    Quelle: Holsteiner Verband

  • Unser HENGST DES MONATS im März: Franziskus – ein Allrounder in Zucht und Sport

    Unser HENGST DES MONATS im März: Franziskus – ein Allrounder in Zucht und Sport

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Der dunkelbraune, elegante und typgeprägte Hengst ist aus Zucht und Sport nicht mehr wegzudenken. Mit seiner legendären Hulapalu-Kür unter dem Sattel von Ingrid Klimke, tanzte er sich in die Herzen der Zuschauer.

    In Besitz von Wilhelm Holkenbrink und auf gleichnamiger Hengststation aufgestellt war er schon als Fohlen für das dt. Fohlenchampiont in Lienen qualifiziert und schließlich zum Prämienhengst 2010 in Münster-Handorf gekürt. Er setzte seine Erfolgskarriere auch als Vierjähriger fort, indem er das Bundeschampionat für sich entschied. Auch in den Folgejahren als fünf-und sechsjähriger Junghengst war Franziskus für das Bundeschmapionat in Warendorf qualifiziert sowie auch Finalist bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde (6 J.).

    Besonderes Highlight mit absolutem Gänsehautfeeling war die legendäre Kür der Klasse S in Frankfurt im Preis des Nürnberger Burgpokals für 7-9 Jährige Dressurpferde zur Musik von u.a. Andreas Gabalier.

     

    2017 ist Franziskus im Grand Prix Sport angekommen und war im Finale des Louisdor-Preises Drittbester. Seit dem überzeugt der ausdrucksstarke Hengst. Als bildschön, leistungsbereit und mit überragender Qualität in den Grundgangarten kann man ihn beschreiben. Erst vor kurzem sicherte sich der Viereckskünstler in der Grand Prix Kür beim Signal Iduna Cup in Dortmund den zweiten Platz bei starken 76,84%.

    Gleichermaßen interessant und einflussreich ist der Hengst in der Zucht. Über 25 gekörte Hengste und auch Staatsprämienstuten haben ihn zum Vater, welche im Sport bereits erfolgreich unterwegs sind. Seine Nachkommen sind mit sehr guten Grundgangarten ausgestattet und machen seinem Vater mit starken Gangarten alle Ehre. Auf den Körplätzen sind typschöne Junghengste mit excellentem Exterieur und überragenden Grundgangarten zu finden. Beispielsweise  haben die Söhne Felissimo oder Franz Joseph Junior  bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen und wir blicken gespannt auf die Zukunft der Franziskus Nachkömmlinge![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1520413485999{border-top-width: 2px !important;border-right-width: 2px !important;border-bottom-width: 2px !important;border-left-width: 2px !important;background-color: #e2e2e2 !important;border-left-color: #e9be29 !important;border-left-style: dashed !important;border-right-color: #e9be29 !important;border-right-style: dashed !important;border-top-color: #e9be29 !important;border-top-style: dashed !important;border-bottom-color: #e9be29 !important;border-bottom-style: dashed !important;border-radius: 2px !important;}“][vc_column css=“.vc_custom_1520414063126{padding-right: 30px !important;padding-left: 30px !important;}“][vc_column_text]Du träumst von einem ausdrucksstarken Hengstfohlen von Franziskus? 

    Na dann melde dich kostenlos für unsere an und gewinne einen Freisprung!

    Hier findest du weitere Top-Hengste, von denen wir einen Freisprung verlosen!
    Mitglied werden & gewinnen

    Oder du stöberst selbst in unserem neuen digitalen Hengstverzeichnis nach deinem Traumhengst:
    zum neuen Hengstverzeichnis[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • HLP: Sportprüfung in München-Riem

    HLP: Sportprüfung in München-Riem

    Herausragender Hengst der vierten Sportprüfung in diesem Jahr war der fünfjährige springbetonte Chilano Blue von Chacco’s Son I aus einer Mutter von Carenzo. Der braune Hannoveraner aus der Zucht von Wolfgang Stümpel aus Beesten beendete die dreitätige Sportprüfung mit ausschließlich „sehr guten“ Noten und einer gewichteten Endnote von 9,43. Für den Galopp vergab die Bewertungskommission, bestehend aus den Richtern Hubert Uphus und Gerd Sickinger, dem Disziplinexperten Marcus Döring und Fremdreiter Fabian Lipsky, eine glatte Neun, in den übrigen Merkmalen lagen sie sogar noch höher: 9,3 für die Manier, 9,8 für das Vermögen und jeweils 9,5 für Rittigkeit und Gesamteindruck.

    Anmelder bzw. Reiter von Chilano Blue waren Volker Brodhecker aus Riedstadt und Philipp Brodhecker. Vater und Sohn stellten darüber hinaus auch den DSP-Hengst Cascais vor, der bei den vierjährigen Springhengsten das beste Ergebnis erzielte. Das Deutsche Sportpferd, angemeldet für den Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar, wurde von Denis Grubitzsch (Eilenburg) von Colestus aus einer Mutter von Carrico gezogen. Sein Gesamtergebnis lautete 8,53 bei einer glatten Neun für das Vermögen.

    Insgesamt konnten alle vier fünfjährigen Springhengste die Prüfung bestehen, ebenso wie sieben der acht vorgestellten Vierjährigen. Das zweitbeste Ergebnis ging auf das Konto eines weiteren Deutschen Sportpferdes, Longfellow, gemeldet für den Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt. Der von Lorano – Zeus abstammende Hengst (Züchter: John-Alexander Franke, Neutrebbin) erzielte gleich vier Mal die 8,4 sowie eine 8,5 für sein Vermögen. Dies bedeutete eine gewichtete Endnote von 8,43 für den Braunen, der von Udo Verworner (Bernau OT Ladeburg) ausgestellt und von Martin Schutza geritten wurde.

    Dressurpferde

    Ihr Enkel hatte die Nase bei den dressurbetonten Hengsten vorne: Woodlander Farouche hier unter Michael Eilberg beim
    CHIO Aachen 2016 / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Bei den vierjährigen Dressurpferden schnitt der im britischen Woodlander Stud geborene Hannoveraner Wicked Game Woodlander am besten ab. Der Fuchshengst, der von Stefanie Hladik aus Großostheim ausgestellt und geritten wurde, überzeugte mit sehr guten Noten im Schritt (9,0) und im Galopp (9,2) und durchweg guten Noten in Trab (8,2), Rittigkeit (8,2) und Gesamteindruck (8,6). Er kam insgesamt auf ein gewichtetes Endergebnis von 8,60. Wicked Game Woodlander ist ein Sohn des Woodlander Wild Child, einem Sohn der ehemaligen Weltmeisterin Woodlander Farouche, und stammt aus einer Mutter von St. Moritz.

    Das zweitbeste Ergebnis erzielte ein Sohn des Zack mit dem Sportnamen Zac Efron MT, vorgestellt für Gestüt Vorwerk in Cappeln. Der von Hermann Schildt aus Ovelgönne aus einer Don Larino-Mutter gezogene dunkelbraune Oldenburger wurde ebenfalls sehr guten Noten in Schritt und Galopp (jeweils 9,0) und guten Noten in den übrigen Merkmalen für seine Vorstellungen belohnt und erzielte ein Endergebnis von 8,45. Geritten wurde der Hengst Yvonne Henke. Als Fremdreiter stieg Sebastian Heinze in den Sattel der Dressurhengste und bewertete später gemeinsam mit Peter Mannheims und Gerd Sickinger sowie Disziplinexperte Oliver Oelrich die Leistungen der Hengste.

    Insgesamt stellten sich zehn fünfjährige Dressurhengste dem Urteil der Bewertungskommission, von denen acht den Test erfolgreich beenden konnten. Bei den vier fünfjährigen Hengsten erhielten alle das erforderliche Mindestergebnisse von 7,5 oder besser. Die höchste gewichtete Endnote von 8,12 erhielt in diesem Lot der von Wolfgang Meyer aus Spenge gezogene Hannoveraner Vidar von Viscount – Edward, der für das Landgestüt Celle an den Start ging und von Katja Thomsen geritten wurde.

    Alle Ergebnisse der Hengstleistungsprüfung finden Sie hier.

    Quelle: FN

  • Haupt- und Landgestüt Marbach öffnet seine Tore

    Haupt- und Landgestüt Marbach öffnet seine Tore

    Am Sonntag, den 28. April 2019, ist es wieder so weit: Der Gestütshof in Offenhausen öffnet ab 11 Uhr seine Tore. Das Haupt- und Landgestüt präsentiert während der laufenden Decksaison seine Neuzugänge und Besamungshengste in der großen Reithalle. Die Besucher bekommen die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen der EU-Besamungsstation zu werfen. Das Gestütsmuseum ist geöffnet und die Lauterquelle immer einen Besuch wert. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und eine kleine, feine Verkaufsausstellung begleitet das Programm.

    Hengstvorstellung

    Auch er wird bei der Hengstvorstellung auftreten: Zauberreigen; hier unter Eva-Maria Lühr beim Hannover – Trakehner Bundesturnier 2018 / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Von 13-14 Uhr sind Züchter und Pferdeinterssierte eingeladen die Neuzugänge des Jahres und bewährte Youngster unter dem Sattel zu begutachten. Der lackschwarze Junghengst DOUBTLESS v. Don Nobless, der einen hervorragenden 50-Tage-Test mit der Gesamtnote 8,17 abgelegt hat, wird auf die kommende Turniersaison vorbereitet und gibt seinen Einstand im Deckgeschäft. Die Junghengste BOURBON v. Baccardi, GIULIANI/T. v. Berlusconi/T. und IVORY VOM SCHLÖSSLIHOF v. I’m Special de Muze kommen frisch von den Leistungsprüfungen und stehen den Züchtern nach bestandenen Prüfungen Ende April zur Verfügung.

    Außerdem werden die bereits geprüften und im Sport erfolgreichen Youngster CROCKETT v. Connor, DONAUABEND/T. v. Abendtanz/T., DURELLO v. Destano, LIMONCINO v. Livello, UNO Iv. Uriko und ZAUBERREIGEN/T. v. Rheinklang/T. vorgestellt. Auch die Schwarzwälder Kaltbluthengste Dachs v. Dachsberg und Markstein v. Montan dürfen nicht fehlen.

    Alle Hengste, die im Deckeinsatz stehen, finden Sie hier.

    Rahmenprogramm

    Am Vormittag von 11-12 Uhr und im Anschluss an die Hengstpräsentation (ca. 15-16 Uhr) haben die Besucher die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der EU-Besamungsstation zu werfen. Versierte Mitarbeiter der Besamungsstation führen durch die verschiedenen Bereiche, die sonst nicht zugänglich sind.
    Im Gestütsmuseum in der Klosterkirche erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Gestüts und ein Besuch der Lauterquelle und des Kräutergartens sollte bei jedem Besucher auf dem Programm stehen. Auch die kleinen Pferdefreunde sollen nicht zu kurz kommen. Der Kinderclub Marbach organisiert ein abwechslungsreiches Kinderprogramm im Innenhof. Eine kleine feine Verkaufsausstellung rundet das Angebot ab.

    Neben deftigen Speisen und gekühlten Getränken werden auch Kaffee und Kuchen angeboten. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Quelle: Haupt- und Landgestüt Marbach

  • Desperados FRH zurück im aktiven Deckeinsatz

    Desperados FRH zurück im aktiven Deckeinsatz

    Wie das Gestüt Sprehe mitteilt, steht der Hengst Desperados FRH ab sofort wieder über Frischsamen zur Verfügung.

    Mit Kristina Bröring-Sprehe bildet der 2001 geborene De Niro / Wolkenstein II-Sohn seit Jahren eines der weltweit erfolgreichsten Paare im Dressurviereck. Auf dem Körplatz Verden entdeckt, ging Desperados zunächst in Aufbauprüfungen bis hin zum Bundeschampionat unter Holga Finken an den Start. Unter Falk Rosenbauer reifte Desperados FRH zur Grand Prix-Reife heran, um in der Saison 2011 unter der 24-jährigen Kristina Bröring-Sprehe durchzustarten. Das Traumpaar des deutschen Dressursports heimste unzählige Grand Prix-Siege ein, gewann mehrfach Gold bei deutschen Meisterschaften und wurde mit dem deutschen Team Mannschaftswelt- und –europameister. Teamgold und Einzelbronze bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (2016) krönte die gemeinsame Laufbahn des Paares.

    Der 2016 zum „Hannoveraner Hengst des Jahres“ gekürte Desperados FRH kann auch auf eine beeindruckende Vererbungsbilanz verweisen. 34 seiner Söhne wurden bisher gekört, 35 seiner Nachkommen schafften Erfolge in Dressuren der schweren Klasse. Sein Sohn Destacado wurde 2016 Bundeschampion der dreijährigen Hengste und 2018 Vize-Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde unter Matthias Alexander Rath. Gleich zwei Desperados-Söhne trumpften im Dezember in der Frankfurter Festhalle auf:
    Descolari und Isabell Werth belegten Platz zwei im Finale des Nürnberger-Burgpokals, Destiny OLD und Kristina Bröring-Sprehe beendeten das Finale des Louisdor-Preises auf dem Bronzerang.

    Desperados FRH wird ab sofort auf dem Gestüt Sprehe uneingeschränkt im Frischsamen zur Verfügung stehen. Die Details zum Hengst finden Sie hier.

    Kristina Bröring-Sprehe teilt unterdessen via Facebook mit, dass sie im September Mama wird und deswegen in einigen Wochen reiterlich kürzer treten wird.

    Quelle: Gestüt Sprehe

  • Holsteiner Verband: Anmeldung zur Stuteneintragung 2019

    Holsteiner Verband: Anmeldung zur Stuteneintragung 2019

    Vom 09.05. bis 23.05.2019 finden die Stuteneintragungen und -prämierungen mit Auswahl zur Verbandsstutenschau in Schleswig-Holstein statt.

    Sie haben Ihre Stute noch nicht angemeldet?

    Dann sollten Sie die Anmeldung Ihrer Stute schnellstmöglich an die Geschäftsstelle des Holsteiner Verband in Kiel schicken (per Post Holsteiner Verband, Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel, per Fax 0431 – 33 61 42 oder per Email wessel@holsteiner-verband.de).

    Anmeldungsformular Stuteneintragung 2019

    Die fristgerechte Anmeldung ist wichtig, da sich die Drucklegung des Kataloges ansonsten verzögert. Um einen ordentlichen Zeitplan, an dem sich die Stutenbesitzer orientieren können, aufzustellen, sind wir auf Ihre Unterstützung und die fristgerechte Anmeldung angewiesen!

    Die Verbandsstutenschau mit Staatsprämierung findet am Sonntag, den 16. Juni 2019, statt.Für die Verbandsstutenschau werden alle 3-jährigen Stuten ausgewählt, die in den Abstammungsvoraussetzungen den Status einer Hengstmutter erfüllen und 52 und mehr Punkte bei der Stuteneintragung erreichen.

    Wichtige Information für alle Mitglieder des Körbezirkes Auswärtige Mitglieder: Dreijährige Stuten, die sich zur Teilnahme an der Verbandsstutenschau qualifizieren sollen, müssen am 20. Mai 2019 in Elmshorn anlässlich des Termins für Auswärtige Mitglieder vorgestellt werden. Die Stuteneintragungs- und Fohlenprämierungstour im erweiterten Zuchtbiet findet von Mitte Juni bis Mitte Juli statt. Weitere Termine im In- und Ausland wird es von Mitte August bis Oktober geben. Weitere Informationen zur Eintragungstour im erweiterten Zuchtgebiet erhalten Sie in Kürze.

    Weitere Informationen zum Ablauf der Stuteneintragung und zu den Eintragungsterminen finden Sie in der Rubrik Stuten

    Das Büro des Holsteiner Verbandes in Kiel (0431 -305 996 0) hilft Ihnen bei allen Fragen zur Stuteneintragung gerne weiter!

    Quelle: Holsteiner Verband

  • Rückblick auf die 25. EQUITANA in Essen

    Rückblick auf die 25. EQUITANA in Essen

    Mehr Fachbesucher – gestiegene Internationalität – weniger Publikum / mehr als 180.000 Besucher kommen nach Essen.

    Die EQUITANA hatte Geburtstag und sie alle kamen: Größen wie Ingrid Klimke und Isabell Werth, Stars wie Jessica von Bredow-Werndl und ihr Bruder Benjamin Werndl, Legenden wie Ludger Beerbaum und Ikonen wie Horseman Monty Roberts, Webstars wie Annica Hansen und junge Reiterinnen und Ausbilder wie Lisa Röckener. Das Ganze in der für die EQUITANA typischen Atmosphäre – hautnah, greifbar und auf Augenhöhe. Denn wo gibt es das schon: Lehrstunden, Live-Trainingseinheiten und Seminare mit Reitsportgrößen, Bundestrainern und Top-Ausbildern aller Disziplinen?

    Die Antwort darauf gibt Christina Uetz, seit fast 20 Jahren Chefin der EQUITANA: „Die Messe ist in dieser Form weltweit einmalig. Trotz ihrer Größe als Weltmesse schafft die EQUITANA solche Momente im direkten Austausch, abseits des Turnierplatzes. EQUITANA, das sind neun Tage und Nächte voller Emotionen.“

    Ein Konzept, das bei Besuchern ebenso gut ankommt wie bei den Spitzensportlern selbst. Beispielsweise bei Ingrid Klimke, der zweifachen Mannschaftsolympiasiegerin der Vielseitigkeit: „Die EQUITANA ist eine gelungene Mischung, in der jeder etwas für sich findet. Das gefällt mir besonders gut. Diese Zusammenführung verschiedener Interessen und Disziplinen ist einzigartig und sorgt dafür, dass alle sich auf der Messe wohl fühlen. Und auch für Uta Gräf, selbst Grand Prix-Ausbilderin, ist die EQUITANA schlicht ein „Bildungsurlaub“.

    Weltweit wichtigste Business-Plattform: Kunden aus allen Kontinenten im Plus

    Doch nicht nur reiterlich setzte die diesjährige EQUITANA Akzente. Auch als weltweit größte Messe unterstrich die „Mutter aller Pferdemessen“ ihre Stellung als international wichtigster Branchentreffpunkt. Mit Kunden aus allen Kontinenten – von Amerika über Australien, Asien und Arabien bis nach Südafrika und großen Besucherdelegationen aus Brasilien, China und Russland.

    Sie sorgten in den Investitionsgüterhallen für eine intensive Nachfrage, auch wenn Branchenkenner nach dem Boom der vergangenen beiden Jahre von einer leicht abflauenden Konjunktursituation sprechen. Das unterstreicht Klaus Reinken, Geschäftsführer der Waldhausen GmbH & Co. KG: „Nach den fetten Jahren hat sich das Klima im Reitsportmarkt etwas abgekühlt. Wir bewegen uns auf einem Niveau unter dem Boom-Jahr 2017 und oberhalb von 2015. Dennoch gilt: Qualität läuft.“

    Eine Einschätzung, die Klaus Böckmann, Geschäftsführer der Böckmann Fahrzeugwerke GmbH, teilt: „Die Zulassungszahlen im Fahrzeug- und Transportsektor sind leicht rückläufig. Umso wichtiger war es für uns, dass die EQUITANA weiter an Internationalität gewonnen hat. Wir sind deshalb sehr zufrieden, wir haben gut verkauft.“ Das bestätigt auch Paul Spliethoff, der Geschäftsführer der Rampelmann & Spliethoff GmbH & Co. KG: „Im Vergleich zu den Vorjahren haben wir ein Mehrfaches an Geschäftsabschlüssen. Für uns wichtig – und das hat die EQUITANA 2019 bestätigt – ist die hohe Internationalität der Kontakte auf der Messe.“

    Insgesamt zählte die EQUITANA mit rund 33.000 Fachbesuchern gegenüber der Vorveranstaltung ein leichtes Plus von drei Prozent.

    Ungebetene Gäste wüten: Orkan Eberhard und seine Brüder

    Dass es dennoch nicht die geplante ganz große Geburtstagsfeier wurde, lag auch am Besuch eines ungebetenen Gastes, der am ersten Sonntag die EQUITANA fest im Griff hatte. Orkan „Eberhard“ wütete mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometer über Essen und brachte den gesamten Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen und den Fernverkehr in ganz Deutschland vollständig zum Erliegen. Weitere Sturmtiefs und nahezu tägliche Unwetterwarnungen folgten.

    Mit gravierenden Auswirkungen für die EQUITANA: Mit 183.000 Besuchern, davon 25.000 Gästen bei den Abendveranstaltungen und Shows, blieb die EQUITANA zwölf Prozent unter dem Vorveranstaltungsergebnis.

    „Mit der kommenden EQUITANA 2021 steht uns wieder das gesamte Messegelände zur Verfügung. Das eröffnet neue Spielräume für die Planung der EQUITANA, die dann nicht mehr „under construction“ stattfindet“, sagt Hans-Joachim Erbel, CEO des Veranstalters, Reed Exhibitions Deutschland. Im Zuge der Ausbauten hatte die diesjährige EQUITANA ein in Teilen eingeschränktes Flächenangebot nutzen können.

    Die kommenden Veranstaltungen der EQUITANA

    Die kommende EQUITANA findet vom 13. – 21. März 2021 auf dem Messegelände Essen statt.

    Neu im Programm ist die EQUITANA Open Air in Mannheim, die vom 5. bis 7. Juli 2019 auf dem Maimarktgelände stattfindet. Im Jahr darauf findet in Neuss vom 11. bis 14. Juni  2020 die EQUITANA Open Air im Rennbahnpark Neuss statt.

    Weitere Informationen zur EQUITANA, den Cups und den Gewinnern des EQUITANA Innovationspreises sowie Pressefotos finden Sie im Pressebereich unter www.equitana.com

    Quelle: equitana.com

     

  • Aus der Vorstandssitzung des Hannoveraner Verbandes vom 22. März

    Aus der Vorstandssitzung des Hannoveraner Verbandes vom 22. März

    In seiner Sitzung vom 22.3.2019 hat sich der Vorstand des Hannoveraner Verbandes vor allem mit der angestrebten Strukturreform (wir berichteten) beschäftigt.

    Dabei wurde beschlossen, dass der Vorstand der am 11.4.2019 tagenden Delegiertenversammlung vorschlägt, umgehend eine Strukturreform in Angriff zu nehmen. Wichtige Eckpfeiler dieser Reform sind demnach
    –    Einführung einer Compliance Richtlinie
    –    Einführung eines rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmens (Corporate Governance)
    –    Aufstellung eines unabhängigen Gremiums für die Erarbeitung einer Strukturreform.  Das Gremium wird vom Gesamtvorstand auf einstimmigen Vorschlag des geschäftsführenden Vorstands gewählt

    Dabei hat sich der Gesamtvorstand darauf festgelegt, folgende inhaltliche Eckpfeiler vorzuschlagen:
    1.    Deutliche Verkleinerung des Vorstandes
    2.    Schaffung eines Aufsichtsrates
    3.    Personelle Trennung von Geschäftsführung und Zuchtleitung
    4.    Beibehaltung des Delegiertensystems
    5.    Weitere Forcierung der Digitalisierung, auch als zukünftiges Kommunikationsmedium mit den Züchtern

    Der Vorstand hat darüber hinaus mehrheitlich entschieden, aufgrund der zunehmenden Komplexität der beiden Aufgaben die Trennung von Geschäftsführung und Zuchtleitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorzunehmen.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Olympiastar Helen Langehanenberg in Vechta

    Olympiastar Helen Langehanenberg in Vechta

    Reiten lernen nach der klassischen Reitlehre – das ist das Ziel der Live-Trainingsveranstaltung „Die Alten Meister“.

    Filaro OLD v. Fidertanz war mit Helen Langehanenberg bis zur schweren Klasse siegreich / © Lafrentz

    Als Referentin in diesem Jahr freuen wir uns auf die renommierte Dressurausbilderin Helen Langehanenberg, Mannschaftsolympia-Silbermedaillengewinnerin, Mannschaftsweltmeisterin und Mannschaftseuropameisterin. In einem kurzen Vortrag erklärt sie ihr Geheimnis, wie „Dressurtraining mit Technik und ohne Kraft“ funktioniert. Anschließend werden in einer Live-Trainingsdemonstration Top-Sportler, von Youngster bis Grand Prix, von Olympiastar Helen Langehanenberg kommentiert.

    Freuen Sie sich außerdem auf eine Präsentation ausgewählter Auktioniken der aktuellen Kollektion der 90. Frühjahr Elite-Auktion sowie interessante Vorträge von Boehringer Ingelheim zum Thema „West Nile Virus – Was sollte ich als Pferdebesitzer wissen?“ und Bates „Sattelanpassung leicht gemacht“.

    Besuchen Sie auch unseren Oldenburger Stand mit vielen Highlights für die Gäste: Werden Sie direkt vor Ort Mitglied im Oldenburger Verband und sparen 50 Euro. Sie haben außerdem die Möglichkeit exklusive Oldenburger Fan-Artikel aus dem Fashion-Shop direkt vor Ort zu erwerben sowie an einem lukrativen Gewinnspiel mit erstklassigen Preisen teilzunehmen. Kommen Sie vorbei und profitieren! Alle Interessenten, Züchter und Pferdefreunde sind herzlich eingeladen. Das Oldenburger Pferde Zentrum ist beheizt und der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.henning-reitevents.de.

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein zur Förderung des Oldenburger Pferdesports e.V (OLD) statt.

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • Zuchtstatistik 2018: Tendenz weiter steigend

    Zuchtstatistik 2018: Tendenz weiter steigend

    Es geht weiter aufwärts mit der deutschen Pferdezucht. Erstmals hat 2018 nicht nur die Zahl der Bedeckungen und der Fohlen, sondern erstmals auch der Stuten rasseübergreifend wieder zugenommen. „ Es sieht so aus, als hätte sich die Zucht nun tatsächlich konsolidiert. Inwiefern dieser positive Trend anhält, hängt sicherlich auch davon ab, wie sich die wirtschaftliche und politische Situation in Deutschland entwickelt. Hier gibt es positive, aber auch bedenkliche Signale, man denke zum Beispiel an die Themen Pferdesteuer, die aktuellen hohen Schwankungen bei den Futterpreisen und vermehrt Probleme bei der Genehmigung von befestigten Ausläufen und Reitplätzen. Eine große Herausforderung ist sicher auch der zunehmende demografische Wandel in unserer Züchterschaft. Es muss uns gelingen, die Jungzüchter mehr in unseren Organisationen einzubinden“, sagt Theodor Leuchten, Vize-Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und Vorsitzender des FN-Bereichs Zucht.

    Durchschnittlicher Anstieg

    Über alle Rassen hinweg betrachtet, stieg die Stutenzahl erstmals wieder an: von 80.416 im Jahr 2017 auf 81.140. Der Zuwachs bei den Bedeckungen lag bei 0,5 Prozent, von 44.978 auf 45.202. Insgesamt fielen 38.298 Fohlen (2017: 37.080), das entspricht einem Plus von rund 3,2 Prozent. Weiter abgenommen hat dagegen die Zahl an eingetragenen Hengste. Waren 2017 noch 7.610 Hengste registriert, waren es 2018 nur noch 7.544 (- 0,9 Prozent).

    Erfreuliche Tendenz bei Reitpferden

    Erfreulich bleibt der Trend bei den Reitpferden, was insbesondere der Entwicklung in der deutschen Warmblutzucht zu verdanken ist. Zum zweiten Mal seit 2013 überstieg hier die Zahl der Bedeckungen die 30.000er Marke und lag bei 31.327 (2017: 31.109). Die Zahl der registrierten Fohlen lag bei 25.560, was einem Plus von rund 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2017: 24.460). Damit verbunden stieg auch die Zahl der Zuchtstuten erneut an, von 51.114 auf 51.649, das sind 1,0 Prozent mehr als im Vorjahr.

    Rückläufige Anzahl der Stutenleistungsprüfung

    Weiterhin rückläufig ist allerdings die Zahl der leistungsgeprüften Stuten in der Zucht. 2013 gingen Züchter noch mit 2.701 Stuten zur Stutenleistungsprüfung. Im vergangenen Jahr lag deren Zahl bei 1.941. „Hier wirken sich nach wie vor die bedeckungsschwachen Jahrgänge aus. Zudem werden in der heutigen Zeit auch einige Stuten im Sport gezeigt, so dass die Stutenleistungsprüfungen auf Station und im Feld nicht mehr die einzige Prüfungsart für Stuten sind. Nichtsdestotrotz müssen wir weiterhin für eine erfolgreiche Pferdezucht darauf Wert legen, dass auch Leistungsinformationen von den Zuchtstuten vorliegen“, ist sich Theodor Leuchten sicher.

    Positive Entwicklung der Hengstleistungsprüfung

    Erfreulich ist dagegen die Entwicklung der Hengstleistungsprüfung. Wurden im Jahr vor der HLP-Reform gerade einmal 280 Hengste geprüft, waren es 2016 bereits 375 Junghengste, im vergangenen Jahr 449. Vor allem die Sportprüfung erfreut sich zunehmender Akzeptanz. Stellten sich im ersten Jahr nur 38 Hengste dieser Form der HLP, hatte diese 2018 mit 182 Probanden den höchsten Beschickungsanteil innerhalb des HLP-Konzeptes. Die Zahl der eingetragenen Hengste blieb bei den Warmblütern im vergangenen Jahr weitgehend identisch (2.398 statt 2.399).

    Tendenzen der Ponys/Kleinpferde, Kaltblutrassen und Schweren Warmblutrassen

    Im Aufwind sind auch die Zahlen bei den Ponys und Kleinpferden. Hier wurden 2018 19.589 Stuten (2017: 19.568), 9.847 Bedeckungen (2017: 9.631) und 8.432 Fohlen (2017: 8.336) gezählt. Dies ist – anders als im Vorjahr – vor allem auf ein deutliches Plus bei den Deutschen Reitponys zurückzuführen. Hier stieg die Zahl der Stuten von 4.828 auf 5.033, die Zahl der Fohlen von 2.347 auf 2.403. Der Anstieg der Bedeckungen von 2.408 auf 2.630 deutet die Fortsetzung dieser positiven Entwicklung an. „Aktuell entdecken viele Erwachsene das Pony für sich. Zudem ist die Nachfrage nach gut gerittenen, braven Ponys bei vielen Eltern sehr hoch, denn heute sind die Kinder schon im jungen Alter im Sport unterwegs“, so Leuchten. Eher rückläufig im Vergleich zu 2017 sind dagegen die Zahlen bei den Haflingern, Edelbluthaflingern, Welsh Ponys und Fjordpferden.

    Leichte Verluste müssen die Kalbblutrassen hinnehmen. Rasseübergreifend sank die Zahl der Stuten von 4.441 auf 4.322, die Zahl der Bedeckungen von 1.699 auf 1.661. Lediglich beim Fohlenjahrgang 2018 war mit 1.288 ein leichtes Plus zu verzeichnen (2017: 1.277).

    Prinzipiell positive Meldungen kommen von den Schweren Warmblutrassen. Hier waren 2018 erneut mehr Stuten registriert (2018: 1.250, 2017: 1.204), es kamen auch mehr Fohlen zu Welt: 504 statt 466. Leider hält hier der Trend nicht an, wie die Bedeckungszahlen zeigen. Diese sanken von 640 auf 590 im Jahr 2018. Eine Ausnahme machen hier lediglich die Altwürttemberger und Alt-Oldenburger, hier sind im kommenden Jahr einige Fohlen mehr zu erwarten als 2018.

    Alle Zahlen aus dem Bereich Zucht der FN können ab sofort kostenlos im FN-Shop unter pferd-aktuell.de heruntergeladen werden. Der komplette FN-Jahresbericht 2018 erscheint voraussichtlich Ende April.

    Quelle: FN

  • Holsteiner Frühjahrsauktion am 14. April

    Holsteiner Frühjahrsauktion am 14. April

    Am 14. April ist es wieder soweit. Es ist Holsteiner Frühjahrsauktion in Elmshorn. Rund 40 hoffnungsvolle Nachwuchstalente haben es in das Lot geschafft. Hier geht es direkt zum Auktionslot.

    Vier Wochen später als gewohnt wird sie stattfinden: die 33. Holsteiner Frühjahrsauktion in Elmshorn. Grund dafür ist, dass der neue Vermarktungsleiter Roland Metz etwas mehr Zeit bekommen soll, seine Arbeit aufzunehmen. Seit dem 1. März ist der gebürtige Schwabe in Elmshorn nun tätig. Ausgewählt hatte das Auktionslot zuvor das Team der Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH, das von Thies Luther mit Rat und Tat unterstützt wurde. Beim Fototermin für den Katalog konnte sich Roland Metz dann ein erstes Bild von den Auktionskandidaten machen. „Ich war beeindruckt von der professionellen Arbeitsweise des gesamten Teams und davon, wie gut die Pferde in Schuss waren. Die Qualität ist durchweg gut. Interessant ist, dass wir eine breite Masse an unterschiedlichsten Sportpferden anbieten können, die vom interessanten dreijährigen Rohdiamanten bis hin zum ausgereiften Springpferd, mit denen unsere Kunden sofort losreiten können, reicht.“

    Zehn Dreijährige, die sich im Freispringen präsentieren, und 31 Reitpferde im Alter von vier bis sieben Jahren haben ihre Boxen im Elmshorner Auktionsstall bezogen. Der erste Blick auf ihre Pedigrees verrät bereits, dass wieder eine große und interessante Mischung verschiedener Anpaarungen ausgewählt werden konnte.

    Kataloge können Sie telefonisch (+49 4121-4979-0) bestellen oder hier downloaden.

    TRAININGSZEITEN – DAS AUKTIONSPROGRAMM

    Während der Trainingszeit in Elmshorn besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Favoriten
    in Ruhe auszuprobieren. Für die Vereinbarung eines individuellen Probetermins steht das Auktionsteam
    gern unter der Telefonnummer +49 171 4364651 zur Verfügung.

    Samstag, 30.03. ca. 13:00 Uhr
    Präsentation der Auktionspferde unter dem Sattel
    mit anschließender Gelegenheit zum Ausprobieren

    Montag 01.04. – Freitag 12.04. 09:00 bis 12:00 Uhr
    Offizielles Training mit Ausprobieren

    Samstag, 06.04. 11:00 Uhr
    Präsentation der 3-jährigen Auktionskandidaten im Freispringen
    Anschließend besteht die Möglichkeit die älteren Pferde auszuprobieren

    Donnerstag, 11.04. 

    Tierärztliche Untersuchung der Auktionskandidaten
    Training mit anschließendem Ausprobieren von 14.00 bis 18.00 Uhr

    Samstag, 13.04.
    Ruhetag

    Sonntag, 14.04. ca. 09:00 Uhr

    Präsentation der 3-jährigen Auktionspferde

    Anschließend
    Präsentation der 4- bis 7-jährigen Auktionspferde

    Sonntag, 14.04. ca. 14:00 Uhr
    Auktionsbeginn

    TICKETS

    Karten sind an der Tageskasse erhältlich.
    Preis: 11,- Euro

    IHRE NAVIGATIONSDATEN

    Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH,
    Westerstr. 93-95, 25336 Elmshorn

    DER WEG ZUM ZIEL

    Von der Autobahn A7 auf die Autobahn A23 Richtung Pinneberg/Heide/Husum, Ausfahrt Elmshorn/Glückstadt in Richtung Rennbahn/Wedel zur Reit- und Fahrschule Elmshorn.

    Quelle: Holsteiner Verband