Kategorie: Zuchtwissen

  • Ermelo: Deutschland holt Bronze im Nationenpreis

    Ermelo: Deutschland holt Bronze im Nationenpreis

    Die erste Medaillenentscheidung ist gefallen. Im niederländischen Ermelo wurde heute erstmals in der Geschichte des Voltigiersports ein Nationenpreis im Rahmen einer Europameisterschaft ausgetragen. Den Titel sicherte sich die Mannschaft aus Frankreich vor Österreich und Deutschland, das aus den beiden Einzelvoltigierern Jannik Heiland (Wulfsen) und Thomas Brüsewitz (Köln) sowie dem Team Ingelsberg bestand. Im Pas-de-Deux stiegen die deutschen Athleten heute mit einem Doppel-Erfolg in den Wettkampf ein. Hier führen Chiara Congia und Justin van Gerven aus Köln. Bei der gleichzeitig stattfindenden Weltmeisterschaft der Junioren konnten die deutschen Athleten von Bundestrainerin Ulla Ramge (Warendorf) und Disziplintrainer Kai Vorberg (Sassenberg) überzeugen.

    Frankreich machte den Anfang der Favoritenteams in Ermelo

    Die Mannschaft aus Frankreich war als erste Vertretung der drei favorisierten Nationen (Frankreich, Deutschland und Österreich) im Zirkel im „Ruitersportcentrum“ in der Provinz Gelderland am Start. Vincent Haennel (Vize-Weltmeister 2016) hielt das Rennen zunächst mit einigen Unsicherheiten in seiner Kür (8,412 Punkte) offen. Dann jedoch folgte der amtierende Weltmeister Lambert Leclezio mit einer nahezu fehlerfreien Darbietung, welche die acht Wertungsrichter mit 9,246 Zählern (schließlich auch die Höchstwertung des Tages) belohnten. Diesem Spektakel folgte schließlich noch die Mannschaft Noroc (Weltmeister 2016), die für ihr Voltigierfeuerwerk 8,961 Punkte kassierten.
    Im Anschluss war die deutsche Mannschaft am Start. Zunächst konnte der amtierende Vizeweltmeister Jannik Heiland einmal mehr seine herausragende Form unter Beweis stellen. Der 27-jährige Ingenieur aus Wulfsen kam mit seiner Gini-Kürchoreografie auf dem Rücken seines Erfolgspferdes Dark Beluga sowie Longenführerin Barbara Rosiny auf eine Wertung von 9,066 Zähler – neben Leclezio die einzige weitere Benotung über der magischen Grenze von neun Punkten am heutigen Wettkampftag. Im Anschluss folgte WEG-Bronzemedaillengewinner Thomas Brüsewitz. Dem 25-jährigen Kölner, der vor zwei Wochen zum vierten Mal in Folge den CHIO in Aachen gewonnen hatte, unterlief in seiner „Alexander-Hamilton-Kür“ bei einem frei gesprungenen Flick-Flack auf dem Rücken von Eyecatcher (Longe: Alexandra Knauf) ein Sturz, was ihn und das deutsche Team wertvolle Punkte kostete. Seine Wertung lag am Ende bei 8,234 Zählern. Diesen Rückstand konnte schließlich auch die Mannschaft des VV Ingelsberg nicht mehr aufholen. Die Bayern um FN-Voltigiermeister und Longenführer Alexander Hartl kassierten für ihre Mexiko-Kür starke 8,839 Punkte. Damit kam die deutsche Equipe insgesamt auf 26,139 Zähler und musste damit den Franzosen den Vortritt lassen, die eine Summe von 26,619 Notenpunkten verbuchten.
    Auch die Mannschaft aus Österreich zog als letztes Team des Tages noch an den schwarz-rot-goldenen Athleten vorbei. Katharina Luschin, Jasmin Lindnder und das Team Wildegg aus Wien sammelten 26,372 Punkte und freuten sich über die Silbermedaille. Auf Platz vier des Nationencups landete die Schweiz (25,078), gefolgt von Dänemark (24,308), Schweden (23,223) und den Gastgebern aus den Niederlanden (23,035).

    Österreichische Mannschaft führt nach erstem Durchgang in Ermelo

    In der Mannschaftswertung führt nun nach dem ersten Wertungsdurchgang (Pflicht und Kür) die Mannschaft aus Österreich mit 8,299 Punkten vor dem VV Ingelsberg (8,251). Auf Rang drei stehen die Franzosen (8,135).

    Alle Teilnehmer, die nicht für den Nationenpreis aufliefen, hatten bereits im Vorfeld ihren regulären Kürdurchgang, der die erste Runde komplettiert. Hier konnte sich bei den Herren vor allem Jannis Drewell behaupten. Der 28-jährige Europameister von 2015 und Weltcup-Sieger der Jahre 2017 und 2018, voltigierte mit Qualimero OLD und seiner Mutter Simone Drewell an der Longe mit seiner „Eddie-the-Eagle-Kür“ zu starken 8,743 Punkten. Damit schon sich der Voltigierer aus Gütersloh vom sechsten Platz nach der Pflicht auf den dritten Rang in der Zwischenwertung vor. In Führung liegt nun der Franzose Lambert Leclezio (9,071) vor Jannik Heiland (8,866) und Drewell (8,427). Thomas Brüsewitz büßte trotz seines Sturzes nur einen Platz ein und liegt vor dem morgigen Technikprogramm auf Platz vier (8,412).

    Janika Derks überzeugt mit Kür

    Bei den Damen konnte Janika Derks aus Dormagen im Kürdurchgang überzeugen. Die 29-jährige Physiotherapeutin vom RSV Neuss-Grimlinghausen, die am Vortag nach der Pflicht nur auf Rang fünf gelegen hatte, erhielt auf ihre Kür zum Thema „Million-Dollar-Baby“ mit ihrem Pferd Carousso Hit und ihrer Longenführerin Jessica Lichtenberg mit 8,942 Punkten die höchste Kürwertung des Tages bei den Damen. Damit schon sich die Rheinländerin auf den zweiten Platz in der Zwischenwertung vor. Derks liegt nach zwei von vier Durchgängen bei 8,666 Punkten. Lediglich Nationenpreis-Starterin Katharina Luschin aus Österreich (Kürwertung: 8,94), steht mit 8,75 Punkten im Zwischenranking vor der amtierenden Weltcup-Siegerin. Auf Rang drei folgt Jasmin Lindner (ebenfalls Österreich) mit 8,603 Punkten, gefolgt von Sheena Bendixen aus Dänemark (8,544) und der Schweizerin Nadja Büttiker (8,524). Corinna Knauf aus Köln folgt auf Platz sieben. Die 26-Jährige Kölnerin erhielt auf ihre „Walpurgisnacht“-Kür mit ihrem Pferd Fabiola W und Longenführerin Alexandra Knauf 8,57 Punkte. Pauline Riedl aus Neuss, die dritte Starterin unter schwarz-rot-goldener Flagge, rangiert mit 8,373 Zählern auf Rang acht. Die 25-Jährige Aachenerin vom RSV Neuss-Grimlinghausen bekam für ihre Kür mit Flamant und Longenführerin Jessica Lichtenberg 8,512 Punkte.

    Pas-de-Deux der Senioren in Ermelo

    Im Pas-de-Deux der Senioren stand heute der erste von zwei Wertungsdurchgängen auf dem Programm. Zur Freude der deutschen Fans liegen gleich beide Vertretungen aus der Bundesrepublik klar auf Medaillenkurs. Einen sehr deutlichen Vorsprung konnten sich Justin van Gerven und Chiara Congia erarbeiten. Die Athleten vom Voltigierverein Köln-Dünnwald voltigierten mit Picardo und Longenführerin Alexandra Knauf zu 8,833 Punkten. Damit verwiesen die Rheinländer ihre Landesverbandskollegen Janika Derks und Johannes Kay vom RSV Neuss-Grimlinghausen auf Rang zwei. Die diesjährigen CHIO-Aachen-Sieger landeten mit ihrem Pferd Diamond Sky und Longenführerin Jessica Lichtenberg bei 8,456 Punkten. Auf Platz drei folgen die Österreicherinnen Eva Nagiller und Ramona Hintner (8,146).

    Pflichtdurchgänge der Junioren

    Bei den Junioren standen heute die zweiten Pflichten auf dem Plan. Dabei konnte sich die derzeit zweitplatzierte Mona Pavetic den deutlichen Tagessieg sichern und ihren zweiten Sieg in dieser Teilprüfung einfahren. Die 16-jährige Neusserin kam mit Eyecatcher (Longe: Alexandra Knauf) auf 8,467 Punkte und verwies die führende Schweizerin Danielle Bürgi auf Rang zwei (8,201). Rang vier in der Tageswertung ging an die 17-jährige Fabienne Nitkowski aus Hamminkeln. Die amtierende Europameisterin von der VRG in den Auen landete mit ihrem Erfolgspferd Dantez und Longenführerin Iris Schulten bei 8,002 Punkten. Annemie Szemes aus Baiersdorf kassierte mit ihrem Pferd Fernando und Longenführerin Dagmar Szemes 7,476 Punkte. Das war Rang neun in der Tageswertung für die 17-jährige Bayerin. Für das Finale der 15 besten Juniorinnen hatten sich neben den drei Athletinnen aus Deutschland auch drei Vertreterinnen aus Österreich und der Schweiz, zwei Amerikanerinnen sowie jeweils eine Vertreterin aus der Slowakei, Tschechien, Dänemark und Ungarn qualifiziert. Das Kürfinale steigt morgen.

    Sven Ris setzt sich erneut bei Juniorenherren in Ermelo durch

    Bei den Juniorherren konnte sich der Schweizer Sven Ris heute erneut leicht absetzen. Der in Front liegende Eidgenosse kam mit seiner Pflicht auf 8,101 Punkte und verwies Jannik Liersch aus Kreiling auf Platz zwei. Der 17-jährige Vize-Europameister voltigierte mit seinem Pferd Elegante und Longenführer Alexander Hartl zu 7,71 Punkten. Julian Kögl aus Blankenfelde-Mahlow komplettierte die deutschen Herren-Riege auf Platz fünf. Der 18-Jährige vom Reitclub Grunewald kam mit seiner Pflicht auf dem Rücken von Daytona (Longe: Lars Hansen) auf 7,162 Punkte. Simon Stolz aus Bodenheim, der dritte deutsche Herr, trat heute nicht mehr an. Der 15-jährige vom VFZ Mainz-Ebersheim, der das Turnier ebenfalls mit Elegante und Longenführer Alexander Hartl angegangen war, konnte seine WM-Teilnahme nicht fortsetzen. Bundestrainerin Ulla Ramge zog seinen Start zum Wohl des Pferdes zurück, da sich Elegante nicht auf die Kür von Stolz hatte einstellen können. Simon Stolz war aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls seines Erstpferdes Celebration kurz vor Abfahrt nach Ermelo auf das Ingelsberger Pferd umgestiegen.

    Am morgigen vierten Wettkampftag stehen alle Finals der Junioren an. Die Pas-de-Deux-Entscheidungen fallen ab 11 Uhr. Die Damen folgen ab 13 Uhr, die Herren ab 14.30 Uhr. Ab 16 Uhr steht dann das Kürfinale der Gruppen auf dem Programm. Am Vormittag zeigen die Herren (ab 9 Uhr) sowie Damen (9.45 Uhr) im Rahmen der EM ihr Technikprogramm.

    Quelle: FN

  • Ermelo: Deutschte Voltigierer starteten gut

    Ermelo: Deutschte Voltigierer starteten gut

    Am Mittwoch ging es los: In dieser Woche kämpfen die deutschen Voltigierer im niederländischen Ermelo auf gleich zwei Großveranstaltungen um die begehrten Medaillen. Im „Ruitersportcentrum“ in der Provinz Gelderland werden zum einen die Titel bei den Europameisterschaften der altersoffenen Klasse (Senioren) vergeben. Am heutigen Mittwoch wurden jedoch zunächst die parallel ausgetragenen Weltmeisterschaften der Junioren (U18) eröffnet. Hier konnten sich die Athleten von Bundestrainerin Ulla Ramge (Warendorf) und Disziplintrainer Kai Vorberg (Sassenberg) mit ihren Pflichten und Küren gute Ausgangspositionen erarbeiten. Ronja Kähler und Julian Kögl vom Landesverband Berlin- Brandenburg erarbeiteten sich im ersten Umlauf des Pas-De-Deux zugleich einen komfortablen Vorsprung. Bei den Damen führen Mona Pavetic (Neuss) und Fabienne Nitkowski das 50-köpfige Teilnehmerfeld an. Jannik Liersch vom VV Ingelsberg rangiert punktgleich mit einem Schweizer Konkurrenten auf Rang eins.

    Bereits im vergangenen Jahr standen Ronja Kähler von der VRG Schäferhof und Julian Kögl vom Reitclub Grunewald bei den Europameisterschaften im ungarischen Kaposvár auf dem obersten Podest. Nun wollen die 17-Jährige und ihr 18-jähriger Partner ihrer Kollektion eine weitere Goldmedaille hinzufügen. Mit ihrem ersten Durchgang ließen die Berlin-Brandenburger, die auch am bayrischen Leistungszentrum in Ingelsberg trainieren, keine Zweifel an ihren hohen Ambitionen und keinerlei Unsicherheiten auskommen. Mit 8,726 Punkten legten die Deutschen mit ihrem Pferd Daytona und Longenführer Lars Hansen eine traumhafte Wertung vor. Damit rangieren sie mit großem Abstand vor den zweitplatzierten Schweizerinnen Anja Schneider und Lousia Ryf (8,167). Ebenfalls auf Medaillenkurs rangieren Anna Löw (17) und Fabian Pentrop (17) vom Pferdesportverein Haus Getter. Die Westfalen kamen mit Sir Valentin und Longenführerin Dina Menke auf 7,971 Zähler.

    Auch bei den Damen rangiert Schwarz-Rot-Gold an der Spitze

    Mona Pavetic liegt an der Spitze des Feldes. Die 16-jährige Neusserin voltigierte mit Eyecatcher und Longenführerin Alexandra Knauf zu 8,109 Punkten. Platz zwei im Zwischenranking nimmt die amtierende Europameisterin Fabienne Nitkowski ein. Die 17-Jährige von der VRG in den Auen kam mit ihrem Erfolgspferd Dantez und Longrnführerin Iris Schulten zu 8,024 Zählern. Dahinter folgen die Schweizerinnen Danielle Bürgi (7,936) sowie Damira Garius (7,917). Die dritte deutsche Dame – Annemie Szemes (17) aus Baiersdorf – liegt mit ihrem Pferd Fernando und Longenführerin Dagmar Szemes auf Rang acht (7,625).

    Bei den Herren liegen Jannik Liersch aus Krailling und der Schweizer Sven Ris nach der Pflicht punktgleich auf Rang eins. Der 17-jährige Vize-Europameister beendete den ersten Umlauf mit seinem Pferd Elegante und Longenführer Alexander Hartl mit 7,867 Zählern – der gleichen Wertnote wie Ris. Der Österreicher Philip Clement folgt mit 7,523 auf Rang drei. Die weiteren beiden deutschen Teilnehmer rangieren auf den weiteren Rängen. Auf Platz vier liegt Simon Stolz aus Bodenheim (7,443). Der 15-jährige vom VFZ Mainz-Ebersheim turnte ebenfalls auf Elegante, vorgestellt von Alexander Hartl. Platz fünf im Zwischenklassement nimmt Julian Kögl aus Blankenfelde-Mahlow mit Daytona (Longe: Lars Hansen) ein (7,334).

    Bei den Teams liegen die deutschen Vertreter nach Durchgang eins auf Platz zwei. Die Mannschaft des RSV Neuss-Grimlinghausen voltigierte mit Smarti und Longenführerin Pauline Riedl zu 7,147 Punkten. Davor liegt das Team der VG Seefeld. Die Österreicher liegen bei 7,534 Zählern. Auf Platz drei folgen die Schweizer vom Voltige-Club Harlekin (6,956).

    Der morgige Wettkampftag wird eröffnet mit den Pflichten der Einzel-Senioren ab 8.30 Uhr. Ab 10.50 Uhr folgen die Küren der Junior-Herren, ab 12.30 Uhr die Senior-Gruppen (Pflicht). 14.45 Uhr stehen die Küren der Junior-Damen auf dem Programm. Der Wettkampftag wird beendet von den Küren der Juniorgruppen ab 18.30 Uhr.

    Quelle: FN

  • Bundeschampionate: freier Eintritt für Züchter

    Bundeschampionate: freier Eintritt für Züchter

    Das wünschen sich Züchter schon lange: freien Zugang zu den Bundeschampionaten. In diesem Jahr erhalten die Züchter der genannten Pferde und Ponys erstmals ein Gästeband und damit freien Eintritt für die Bundeschampionate, die vom 4. bis 8. September in Warendorf stattfinden.

    „Freier Zugang ist für die Besitzer auf vielen Turnieren inzwischen üblich, nicht aber für die Züchter. Das will die FN bei den Bundeschampionaten nun ändern und mit der Aktion ein Zeichen für die Bedeutung der Pferdezucht setzen. Die Züchter sollen für ihren züchterischen Erfolg gewürdigt werden und ihre Erfolgsprodukte in Warendorf begleiten können“, sagt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Jeder Züchter erhält ein Gästeband mit freiem Zugang für alle Championatstage, unabhängig davon, wie viele Pferde oder Ponys aus seiner Zucht bei den Bundeschampionaten an den Start gehen. Die betroffenen Züchter brauchen dazu selbst nicht aktiv zu werden, sondern werden rechtzeitig persönlich von der FN angeschrieben.

    Quelle: FN

  • CHIO Aachen – Update

    CHIO Aachen – Update

    Heute war der letzte Tag beim Weltfest des Pferdesports und die Athleten haben sich noch einmal spannende Wettkämpfe geliefert. Bei bestem Wetter war die Stimmung auf Platz und Tribünen beim CHIO einzigartig.

    Ein Spitzenereignis bereits am Vormittag war der Grand Prix Kür des großen Dressurpreises von Aachen. Diese Prüfung wurde von deutscher Bestleistung dominiert! Isabell Werth holte mit Bella Rose 90,450 Prozent und damit die Goldmedaille. Einen Hauch dahinter fanden sich mit 89,660 Prozent Dorothee Schneider und Showtime auf dem zweiten Platz ein. Unter Jessica von Bredow-Werndl tanzte TSF Dalera BB mit 87,595 Prozent auf den dritten Platz.

    Der Höhepunkt des CHIO im Springparcours folgte dann am Nachmittag. Im Stechen des Rolex Grand Prix’ gaben die sieben Besten der zwei vorherigen Umläufe noch einmal alles. Am Ende sicherte sich der Amerikaner Kent Farrington mit Gazelle und einer fehlerfreien Runde in 43,98 Sekunden den ersten Platz. Dicht dahinter folgte ebenfalls ohne Fehlerpunkte in 44,35 Sekunden Daniel Deusser auf Tobago Z. Bronze ging mit einem Abwurf und 43,94 Sekunden an den Briten Ben Maher im Sattel von Explosion W. Auf dem vierten Platz ist Simone Blum mit DSP Alice mit einem Abwurf und 46,88 Sekunden gesprungen.

    Bei den Vierspännern stand heute noch die dritte Teilprüfung für den Nationenpreis an: das Kegelfahren. Als beste deutsche Fahrerin holte Mareike Harm mit 8,62 Fehlern den sechsten Platz in der dritten Teilprüfung. Die deutsche Mannschaft belegte in der Gesamtwertung den vierten Platz, obwohl sie nach der Gelände-Teilprüfung noch auf dem dritten Rang lag.

    Horse-Gate/ACG

  • Was war bisher los beim CHIO Aachen? – Teil 2

    Was war bisher los beim CHIO Aachen? – Teil 2

    Nicht nur die Dressur-, Spring- und Voltigiergrößen sind bisher beim CHIO Aachen an den Start gegangen. Auch die Vielseitigkeitsreiter und fahrenden Akrobaten haben Prüfungen absolviert.

    Die Alleskönner

    Für die Vielseitigkeitscracks ging das CHIO Freitag in der Früh mit der Teilprüfung Dressur los. Ingrid Klimke übernahm im Sattel von SAP Hale Bob mit 79,31 Prozent und 20,70 Fehlerpunkten die Führung. Dicht dahinter folgten Michael Jung und fischerChipmunk mit 78,54 Prozent und 21,50 Fehlerpunkten. Auf dem dritten Platz war London 52 unter der Britin Laura Collett mit 77,15 Prozent und 22,90 Fehlerpunkten zu finden.

    Am Abend stand dann die Teilprüfung Springen an. Diesen Wettkampf konnte der Australier Andrew Hoy mit Vassily de Lassos für sich entscheiden. Ingrid Klimke belegte den 18. Platz, Michael Jung erreichte den 21. Rang. Die deutsche Mannschaft konnte sich vor dem neuseeländischen Team den ersten Platz in der Gesamtwertung sichern.

    Nach der Geländeprüfung konnte die deutsche Mannschaft ihren Vorsprung halten und sich in der Mannschaftswertung die Goldmedaille sichern. In der Einzelwertung stand Ingrid Klimke mit insgesamt 24,70 Fehlerpunkten ganz oben auf dem Treppchen. An zweiter Stelle platzierte sich Michael Jung im Sattel von fischerChipmunk mit 25,50 Fehlerpunkten. Die Bronzemedaille holte sich mit 27,00 Fehlerpunkten der Australier Christopher Burton mit Quality Purdey.

    Die Fahrkünstler

    Die Vierspänner traten am Donnerstag zur 1. Wertungsprüfung des Nationenpreis in der Dressur an. Den ersten Platz sicherte sich hier der Australier Boyd Exell mit 31,86 Fehlern. An zweiter Stelle platzierte sich mit 38,52 Fehlern der Amerikaner Chester Weber. Platz drei ging an den Niederländer IJsbrand Chardon mit 41,98 Fehlerpunkten. Die besten Deutschen waren auf Platz acht Mareike Harm und an neunter Stelle Anna Sandmann. Die deutsche Mannschaft lag nach der Dressur hinter den Niederländern, den Franzosen und den Belgieren auf dem vierten Platz.

    Nach der 2. Wertungsprüfung im Gelände hatte sich das deutsche Team auf den dritten Platz vorgekämpft. Die deutschen Fahrer belegten die Plätze sechs bis neun, Georg von Stein war dabei der Beste unter den vieren. Am heutigen Sonntag steht noch das Kegelfahren auf dem Programm.

    Horse-Gate/ACG

  • Was war bisher los beim CHIO Aachen? – Teil 1

    Was war bisher los beim CHIO Aachen? – Teil 1

    Seit letzter Woche Freitag ist das CHIO Aachen in vollem Gange. Dieses Wochenende kommt das traditionsreiche Turnier mit etlichen Nationengrößen in den verschiedenen Starterlisten zu seinem heißersehnten Höhepunkt. Was ist seitdem in den großen Prüfungen passiert? Hier kommt der Überblick über die bisherigen Ergebnisse im Dressur-, Spring- und Voltigiersport.

    Die Viereckkünstler

    Den Auftakt für den CHIO bei den Dressurcracks bildete am Donnerstag der Grand Prix der Vier-Sterne-Tour den Sönke Rothenberger und Cosmo mit fast zwei Prozentpunkte Vorsprung für sich entscheiden konnten. 81,370 Prozent erreichte das Paar in der Prüfung. Mit 79,435 Prozent platzierten sich Isabell Werth und Emilio an zweiter Stelle. Die Bronzemedaille geht mit dem Paar Catherine Dufour und Atterupgaards Cassidy, das 78,043 Prozent erhielt, nach Dänemark. Platz 4 mit Jessica von Bredow-Werndl auf Zaire-E, Platz 5 mit Benjamin Werndl auf Daily Mirror und Platz 7 mit Dorothee Schneider auf DSP Sammy Davis sind ebenfalls in deutscher Hand.

    Am Donnerstag fand die erste Wertungsprüfung für den Nationenpreis statt. Die deutsche Mannschaft mit Helen Langehanenberg auf Damsey FRH (71,239 Prozent), Jessica von Bredow-Werndl mit TSF Dalera BB (79,000 Prozent), Dorothee Schneider auf Showtime (80,609 Prozent) und Isabell Werth mit Bella Rose (82,783 Prozent) siegte mit großem Vorsprung im Grand Prix. Diesen Abstand konnten die deutschen Reiterinnen am Samstag im Grand Prix Special aufrechterhalten! Helen Langehanenberg erreichte 75, 043 Prozent, Jessica von Bredow-Werndl 79,021 Prozent, Dorothee Schneider 83,617 Prozent und Isabell Werth 84,447 Prozent.

    Die Stangenakrobaten

    Die Springprofis starteten am Dienstag mit dem Eröffnungsspringen ins CHIO, welches der Franzose Olivier Robert mit von Vadrouille d’Avril mit einer fehlerfreien Runde für sich entscheiden konnte. Auf den zweiten Platz sprang Berdenn de Kergane unter der Amerikanerin Laura Kraut. Markus Ehning sicherte sich mit einer ebenfalls fehlerfreien Runde im Sattel von Calanda den dritten Platz.

    Weiter ging es am Mittwoch mit dem Preis von Europa, bei dem sich der Ben Maher im Sattel von Explosion W mit einer fehlerfreien Runde. Ebenfalls ohne Abwurf blieb der Spanier Eduardo Alvarez Aznar mit Rokfeller de Plevile Bois Margot auf dem zweiten Platz. Bronze holte sich Daniel Deusser im Sattel von Scuderia Tobago Z, auch ohne Fehler.
    Am Donnerstag fand der Höhepunkt, der Nationenpreis, statt. Das deutsche Team ersprang sich hier mit nur einem Fehlerpunkt Abstand zu der schwedischen Mannschaft den zweiten Platz. Simone Blum lieferte mit DSP Alice zwei fehlerfreie Runden ab. Christian Ahlmann hatte auf Clintrexo Z in der ersten Runde einen Abwurf und blieb in der zweiten ebenfalls fehlerfrei. Daniel Deusser hatte im Sattel von Calisto Blue in Runde 1 einen Zeitfehler und in der zweiten Runde auch null Strafpunkte. Funky Fred unter Marcus Ehning beendete die erste Runde mit vier Fehlern und musste Dank der drei fehlerfreien Runden seiner Teamkollegen als letzter Reiter nicht mehr starten.

    Die Goldmedaille beim Preis von Nordrhein-Westfalen am Freitag ging wieder an ein deutsches Paar: Daniel Deusser im Sattel von Killer Queen VDM! Platz zwei holte sich Cue Channa unter dem Belgier Olivier Philippaerts und an dritter Stelle platzierte sich die Portugiesin Luciana Diniz mit Vertigo du Desert.

    Die Turnartisten

    Mit den Voltigierern startete der CHIO am Freitag, den 12. Juli. Deren Prüfungen gipfelten am Sonntag im Pas de Deux und Nationenpreis. Bei beiden Wettkämpfen hatten die deutschen Starter die Nasen vorne. Den Pas de Deux entschieden mit 8,726 Punkten Chiara Congia und Justin van Gerven mit Picardo für sich. Den zweiten Platz holten sich Diana Harwardt und Peter Künne auf Sir Laulau mit 8,484 Punkten. Auch der dritte Platz ging an ein deutsches Team: Janika Derks und Johannes Kay mit Diamond Sky erreichten 8,382 Punkten. Der Nationenpreis war dann eine sehr knappe Entscheidung zwischen den beiden deutschen Mannschaften. Mit 27,445 Punkten sicherten sich Jannik Heiland auf Dark Beluga, Janika Derks auf Carousso Hit und dem Team Norka des VV Köln-Dünwald auf Calidor den ersten Platz. Die zweitplatzierte Mannschaft mit Jannis Drewell auf Qualimero OLD, Julian Wilfing auf Feliciano und dem Team Fredenbeck auf Claus erreichte 27,275 Punkte. Mit größerem Abstand folgte mit 24,470 Punkt die österreichische Mannschaft auf dem dritten Platz.

    Horse-Gate/ACG

  • Holsteiner Verband: Ergebnisse der Fohlenchampionate in Bordesholm und Dänemark

    Holsteiner Verband: Ergebnisse der Fohlenchampionate in Bordesholm und Dänemark

    Das Holsteiner Fohlenchampionat des Körbezirks Bordesholm fand am Freitag in Tasdorf statt. Auch auf dem Prämierungsplatz in Dänemark (Toftlund, Ryttergaarden) wurde am Mittwoch ein Fohlenchampionat durchgeführt.

    Ergebnis des Fohlenchampionates im Körbezirk Bordesholm (12.07.2019)

    Hengstfohlen
    1. GEB. 08.04.2019 Braun 3488
    Diamant d.Sem FRA00191446545F SF   Wenona       BP    DE421000032806
    v. Aljano -Caretino -Sandro
    Z.u.B.:Borssim Hans                    Wattenbek

    2. GEB. 25.03.2019 Braun 318D2
    Central Park  DE421000024813       Fabiola I    BP    DE421000027313
    v. Vivant BWP-Diamant D.Se SF -Alcazaro
    Z.u.B.:Böckenhauer Fehmke              Boostedt

    3. GEB. 25.04.2019 Braun                    3401
    Dinken        DE421000707310       Wencke I     ZB1   DE421000164206
    v. Cristo -Caretino        -Alcatraz
    Z.u.B.:Pracht Laura                    Neumünster

    4. GEB. 06.04.2019 Braun 6660
    Casall        DE321210208399       Grey Pia     BP    DE421000090514
    v. Clarimo -Corrado I -Lorenz
    Z.u.B.:Fritze Frank                    Neumünster

    5. GEB. 16.02.2019 Braun 7126
    Van Gogh      NLD003200204840 WPN  Hanna Celia  SP    DE421000017715
    v. Cellestial OLD-Coronado -Coriano
    Z.u.B.:Böckenhauer Jens                Boostedt

    6. GEB. 01.05.2019 Braun                      95
    Crack         DE421000412115       Too Late     BP    DE421000105803
    v. Con Air -Landlord -Capitol
    Z.u.B.:Konopka Simone Dr.              Hoffeld

    Stutfohlen
    1. GEB. 09.04.2019 Braun                    2934
    Van Gogh      NLD003200204840 WPN  Bella T      SP    DE421000045009
    v. Canto -Raimondo -Calypso II
    Z.u.B.:Teegen Marion                   Husberg

    2. GEB. 08.04.2019 Fuchs                     162
    Del’Arko d’He FRA00113398572J SF   Cincinnati   SP    DE421000069010
    v. Chin Chin -Contender -Carthago
    Z.u.B.:Poehls Hans Juergen             Neumuenster

    Ergebnis des Fohlenchampionates in Dänemark (10.07.2019)

    Stutfohlen
    1. GEB. 08.06.2019 Braun                    1916
    Del’Arko d’He FRA00113398572J SF   Beyonce II   BP    DE421000453309
    v. Cristo -Quinar -Cassini I
    Z.u.B.:Krogh Bjarne                DK  Bylderup Bov

    2. GEB. 18.05.2019 Braun                    2269
    Quinton       DE421000180905       n.eingetragen      DE421000413307
    v. Candillo -Cassini I -Coronado
    Z.u.B.:Olsen Poul-Erik             DK  Bredebro

    3. GEB. 27.03.2019 Schimmel                  238
    Colestus      DE441411223906  WFA  Venezia I    ZB1   DE421000052105
    v. Colman -Cascavelle -Latus
    Z.u.B.:Sallingboe Erik             DK  Egtved

    Ohne Rangierung
    GEB. 16.03.2019 Braun                    1446
    Van Gogh      NLD003200204840 WPN  Hanna Cruz   BP    DE421000109115
    v. Carmargue -Landos -Corrado I
    Z.u.B.:Andersen Jens Erik          DK  Odder

    GEB. 14.03.2019 DkBraun                  18A2
    Casall        DE321210208399       Betty Boo    BP    DE421000503509
    v. Le Toquet -Carpaccio -Silvester
    Z.u.B.:Hansen Lisa Lind            DK  Horsens

    GEB. 15.06.2019                   Braun                  730B
    Quinton       DE421000180905       Salina-F    ZBI    DE421000166602
    v. CashandCarry -Capitol I -Casino Boy
    Z.u.B.: Møller Hansen Henning        DK  Højer

    GEB. 03.07.2019                   Braun
    Corland        DE 321210124989       R-Landlove    DK333200100947
    v. Landlord -I Love You -Wahnfried
    Z.u.B.: Svenningsen Kristian             DK  Skals

    Hengstfohlen
    1. GEB. 19.05.2019 Braun                    1094
    Quinton       DE421000180905       n.eingetragen      DE421000288006
    v. Easy Way I -La Zarras -Gaspari I
    Z.u.B.:Olsen Poul-Erik             DK  Bredebro

    2. GEB. 20.04.2019 Braun                    5964
    Casall        DE321210208399       Satina I     BP    DE421000172402
    v. Linaro -Cordelabryer SF -Silvester
    Z.u.B.:Ravn Susanne                DK  Vejen

    3. GEB. 07.05.2019 RakaSchi                 4847
    Cancara       DE421000100804       Heidi EnghoejBP    DE421000191215
    v. Clarcon -Baldini I -Romino
    Z.u.B.:Jessen Egon                 DK  Aabenraa

    Ohne Rangierung
    GEB. 08.05.2019 Braun                    18A2
    Clarksville   DE421000048314       Bellavue     BP    DE421000502309
    v. Cartani -Calimero -Carpaccio
    Z.u.B.:Faurschou Anne Elisabeth    DK  Sindal

    GEB. 20.04.2019 DkBraun                   162
    Quaterback    DE457000206303  BRB  Florida S    VP    DE421000412713
    v. Zhivago WPN-Locato -Caretino
    Z.u.B.:Schultz Flemming            DK  Bolderslev

    GEB. 14.06.2019 BrkaSchi                 8908
    Clarimo       DE421000278903       Coco Channel BP    DE421000702110
    v. Clinton I -Campesino       -Cascadeur
    Z.u.B.:Joergensen Birgit           DK  Roedekro

    GEB. 22.04.2019                     SwBraun                 2290
    Secret    HG  DE473730609814  WUE  Utopia I ZBI    DK335290979704
    v. Carapccio -Lincoln -Saskibard
    Z.u.B.:Nygaard Anja           DK  Logumkloster

    GEB. 22.04.2019                     SwBraun                 2290
    Secret    HG  DE473730609814  WUE  Utopia I ZBI    DK335290979704
    v. Carapccio -Lincoln -Saskibard
    Z.u.B.:Nygaard Anja           DK  Logumkloster

    Quelle: Holsteiner Verband

  • DSP-Elitefohlenauktion Nördlingen 27. Juli 2019

    DSP-Elitefohlenauktion Nördlingen 27. Juli 2019

    Zum 13. Mal steht bei den Süddeutschen Pferdezuchtverbänden am 27. Juli 2019 die Elite im Auktionsring. Eingebunden in die DSP-Championate und das Scharlachrennen treten auf der Kaiserwiese in Nördlingen 73 auserwählte Fohlen an.

    Elitäre bewährte Hengstväter mit nationaler und internationaler Genetik treten in der Auktion in Konkurrenz mit den Shootingstars der Pferdezucht wie Secret, Escamillo oder Chubakko und mit Spannung wird erwartet, wie sich Kunden aus aller Welt an der vielfältigen Kollektion der Deutschen Sportpferdefohlen bedienen.

    DSP-Lokalmatadoren wie Vingino, Chacco Chacco, Colorit, Fahrenheit, Topas, Santo Domingo, Fair Game, Uno I, Daybreak M, Don Royal, Fabritius, Limoncino, El Salvador, Quat-Royal, Secret oder Zaccorado Blue warten mit hoch interessantem Nachwuchs auf.

    Internationale Sportler und Vererber wie Comme il Faut, Cornet Obolensky, Cristallo, Escolar, Finest, For Romance I, Franziskus, Fürst Wilhelm, Fürstenball, Hickstead White, Kasanova de la Pomme, Ogano Sitte, Taloubet Z, Van Gogh und Vitalis stehen mit begehrenswerten Fohlen in der Kollektion 2019.

    Quelle: DSP

  • Sächsisch-Thüringische Landeschampions sind gekürt

    Sächsisch-Thüringische Landeschampions sind gekürt

    Landeschampion der vierjährige Springpferden wurde Casselot von Cassoulet-Lancelot Quainton aus der Zucht von Martin Scheide in Großromstedt! Der Springsieger des Schaufensters der Besten von 2017 wechselte seinerzeit auf die Deckstation Maas/Hell von Herbert Ulonska in Klein Offenseth, die den Hengst jetzt herausragend in Szene setzten. Reiter Sven Otto erreichte in der 1. Wertungsprüfung eine 8,5 und in der Finalprüfung eine 8,6, was zum deutlichen Sieg im Landeschampionat der vierjährigen Springpferde führte.

    Platz 2 belegte der Stargold-Sohn Starfire unter Marco Hanisch, der Runden von 7,8 und 8,3 hinlegte! Züchter ist Gerhard Kielmann aus Pölzig. Zum dritten Platz ritt Sara Lara Mösezahl den Asti Spumante-Sohn AIRMAXX, mit Noten von 8,3 und 6,9. der Wallach stammt aus der Zuchtsstätte Claus in Pretzschwitz!

    Die Dreihjährigen

    Bei den 3jährigen DSP‘s aus Sachsen-Thüringen setzte sich die Topas-D‘Amour-Tochter Weena unter Kay Pawlowska an die Spitze. Züchter der herrlich aufgemachten Braunen ist Ulrich Vité in Stauda. Platz zwei belegte der aus der Zucht von Bernd Schierack und im Besitz der Dressurhengste Schleier befindliche Freshman von Florenz-Stallone Quainton. Im Sattel saß Philipp Stuppert. Den dritten Rang erreichte Exquisite S von Christ‘s Clooney aus der Zucht von Andrea Schutza, die die Stute auch selbst vorstellte.

    Die Vierjährigen

    Bei den 4jährigen gewann der Vorjahrschampion DSP Masterpiece v. Millennium- Drakdream aus der Zucht von Horst Füllmich in Stennschütz, erneut von Kay Pawlowska vorgestellt.

    Feiner Fred von Fürst Romancier-Conteur aus der Zucht von Frank Weichold, von Tanja Sohnrey präsentiert. Rang drei belegten René Wener und Weretta von Franziskus-D‘Amour, ebenfalls gezogen bei Ulrich Vité!
    Bei den 5jährigen Dressurpferden siegte DSP Belgardo von Best of Gold-Sonnenstrahl aus der Zucht von Ulrich Vité in Stauda. Der Finalteilnehmer des Bundeschampionats von 2018 wurde von Hermann Gerdes präsentiert!

    Die Sechsjährigen

    Bei den 6jährigen setzte sich Coconut Kiss von Calibri unter Bettina Hoy an die Spitze und qualifizierte sich gleichfalls fürs Bundeschampionat! Züchter des Schimmel ist Manfred Göpfert aus Burkersdorf!

    Quelle: Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen

  • Oldenburger Verband führt offenes Prämienlot für Hengste ein

    Oldenburger Verband führt offenes Prämienlot für Hengste ein

    Der November steht ganz im Zeichen der Oldenburger Hengst-Tage. Alle Hengstaufzüchter werden gebeten, die zur Körung vorgesehenen Hengste zur  Vorauswahl für die Oldenburger Hauptkörung vom 21. bis 23. November anzumelden. Der Anmeldeschluss hierfür ist der 23. August.

    Ab diesem Jahr öffnet der Oldenburger Verband das Prämienlot der dressurbetonten OL-Hengste auch für Vertreter anderer Reitpferdeverbände.

    Zusätzlich müssen die dressurbetonten OL-Hengste bei der Vorauswahl ab diesem Jahr nicht mehr im Freispringen antreten. Mit der Anmeldung zur Hengstvorauswahl hat der Aussteller jedoch weiterhin die Möglichkeit, seinen Hengst zu einer freiwilligen Präsentation im Freispringen anzumelden. So können doppelveranlagte Hengste umfassend beurteilen werden. Zudem folgt der Ablauf der Hengstvorauswahl einer neuen Struktur. Das Freilaufen der Hengste wird der erste Programmpunkt sein.

    Des Weiteren finden die Auswahltermine für den Springpferdezuchtverband Oldenburg-International (OS) vom 8. bis 10. Oktober statt. Die Termine für den Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL) sind am 11., 12. und 14. Oktober.

    Finden Sie hier das Anmeldeformular für die Hengstvorauswahl.
    Bei Fragen wenden Sie sich an Peer Eitenmüller unter der Telefonnummer +49(0)4441-935566 oder via eitenmueller.peer@oldenburger-pferde.com.

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • Feuer auf dem französischen Nationalgestüt Saint-Lô

    Feuer auf dem französischen Nationalgestüt Saint-Lô

    In der Nacht vom 11. auf den 12. Juli brach in einem Teil der Stallgebäude des französischen Nationalgestüts Saint-Lô ein Feuer aus. Ein Mitarbeiter, der auf dem Gestüt wohnt, bemerkte die Flammen gegen Mitternacht. Alle 24 Pferde aus den brennenden Stallungen konnten unverletzt in Sicherheit gebracht werden. Die Ursache des Feuers ist noch ungeklärt.

    „Obwohl ich das Feuer mit eigenen Augen gesehen habe, kann ich es nicht glauben.“ So wird der Gestütsleiter Yann Adam von der französischen  Zeitung Ouest France zitiert. Die Feuerwehrleute wurden sofort nach Entdeckung des Brandes alamiert, jedoch hatte sich die Flammen zu dem Zeitpunkt aufgrund des Futters und des Holzdaches schon ausgebreitet. Der stellvertretende Einsatzleiter der Feuerwehr bestätigte, dass das Dach komplett zerstört wurde. Gegen 4 Uhr morgens hatten die mehr als 80 Feuerwehrleute im Einsatz die Flammen nichts desto trotz unter Kontrolle gebracht.

    Der historischer Wert

    Die Flammen zerstörten hauptsächlich große Teile der historischen Anlage, die seit 1883 bestand, und das Reproduktionslabor. Dieser südliche Stallteil von Saint-Lô war noch original erhalten und bestand aus Holz, sodass das Feuer leichtes Spiel hatte. Der nördliche Teil der Stallungen war im Zweiten Weltkrieg bombadiert worden und anschließend aus Beton wiederaufgebaut worden. Daher verschonten die Flammen diesen Gebäudeteil. Insgesamt konnten durch den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute 1.500 von den urspürnglichen 4.000 Quadratmetern erhalten bleiben.

    Die züchterische Leistung von Saint-Lô

    An der Begrüdnung des Gestüts 1806 war damals Napoleon Bonaparte beteiligt. Seitdem hat sich das Gestüt einen Namen gemacht. Heute stehen erfolgreiche Zuchthengste wie Contendro I, Casall und For Feeling auf Saint-Lô und geben ihre Gene weiter.

  • Landeschampionat in Tübingen 5.-7.Juli 2019 – 745 Pferde gehen an den Start

    Landeschampionat in Tübingen 5.-7.Juli 2019 – 745 Pferde gehen an den Start

    Mit 745 genannten Pferden hat das Landeschampionat in Tübingen auch in diesem Jahr wieder sehr guten Zuspruch der Aktiven, Züchter und Pferdebesitzer.

    Im Vordergrund stehen die Prüfungen der baden-württembergischen Pferdezucht. Einige Champions aus 2018 gehen auch in diesem Jahr wieder in Tübingen an den Start und man darf sicherlich über die Entwicklungen der jungen Pferde gespannt sein.

    Es gehen unter anderem die Championesse der 3-jährigen Pferde im letzten Jahr, „Zoe“ (Zalando-Fürst Romancier; Züchter Josef Rief) wieder mit Ihrer Reiterin Ramona Ritzel an den Start.

    Die heute 5- Jährigen Darling Harbour mit Juliane Fehl (Dante Weltino / Laurentio; ZG Hellstern) und First Date unter Katrin Burger (For Romance /His Highness; Martha-Rose Kullen) treffen als Champions der 4-Jährigen Stuten und Wallache bzw. 4-jährigen Hengste im Viereck aufeinander und bewerben sich um das schwarz-goldene Band in ihrer Altersklasse. Die Auszeichnung des Goldenen Bandes wird bei den 7 – 9-jährigen Dressurpferden vergeben. Das beste baden-württembergische Sportpony 3- und 4- jährig steht bereits am Freitagnachmittag fest.

    Auf dem Springplatz geht es am Samstag um die Qualifikation der 5- und 6- jährigen Springpferde zum Bundeschampionat. Innerhalb dieser Prüfungen geht es um die Wertung des schwarz-goldenen Bandes für das beste baden-württembergische Springpferd.

    Die Zeiteinteilung zum Landeschampionat finden Sie unter:

    https://www.nennung-online.de/files/791927022/zeiteinteilung_deyle_2019-V02.pdf

    Alles Starter- und Ergebnislisten sowie Live-Ergebnisse auf:

    https://www.equi-score.de/index.php?mod=mod_tuebingen2019a

    Natürlich werden auch alle Prüfungen live übertragen.

    https://www.clipmyhorse.tv/de_DE/events/3326/landeschampionat-tubingen

    KiMa/ EquiWords

  • Hendrik Lochthowe gewinnt Inter A – Isabell Werth reist für Bubble Soccer an

    Hendrik Lochthowe gewinnt Inter A – Isabell Werth reist für Bubble Soccer an

    „Einzig der Elefant von links hat ihn etwas irritiert“, muss Hendrik Lochthowe über seinen Bricco Barone schmunzeln, der beim Training die großen Dekotiere am Prüfungsviereck des CDI 4* in Leudelange/LUX erst so gar nicht wahrgenommen hat, um dann in der Inter A doch einmal kurz zu zucken. „Aber ansonsten ging er schon sehr schön selbstbewusst und konnte vor allem in der Galopptour sein Potenzial zeigen“, freute sich der 39-Jährige über seinen jetzt zehnjährigen Vierbeiner, der seit gut anderthalb Jahren im Besitz seines Sponsors Ralph Uwe Westhoff steht – und dem Ziel Grand Prix immer näher kommt. „Das war jetzt unsere erste internationale Platzierung in der Mittleren Tour – und gleich ein Sieg“, freute sich Hendrik Lochthowe, der mit 69,97 Prozent Uwe Schwanz auf Rockson in Schach halten konnte, wenn auch nur um etwas mehr als 0,2 Prozentpunkte. Rang drei ging an die Luxemburgerin Kristine Moeller auf Hamilton (67,61 Prozent).

    Deutsche Ponyreiter – Rose Oatley mit Daddy Moon siegt in finaler Kür

    Nachdem die deutschen Ponyreiter beim Dressurturnier in Leudelange in der Mannschafts- und der Einzelaufgabe ihre letzte EM-Sichtung abgehalten haben und Shona Benner, Antonia Busch-Kuffner, Lana-Pinou Baumgürtel und Rose Oatley die deutschen Farben in Polen vertreten werden, setzte die jüngste im Team, Rose Oatley, mit dem überlegenen Sieg auf ihrem Daddy Moon (78,65 Prozent) in der finalen Kür noch einmal ein Ausrufezeichen hinter ihre Nominierung. Antonia Busch-Kuffner mit Dailey Pleaszre WE (76,43 Prozent) und Paulina von Wulfen mit Dujardin B (75,30 Prozent) reihten sich auf den Plätzen zwei und drei ein.

    Das Finale der fünfjährigen Dressurpferde gewann die Quaterhall-Tochter Quatre-Quarts A L’Orange mit Kristine Moeller mit 87,40 Prozent. In der Einlaufprüfung der Siebenjährigen hatte, wie schon im letzten Jahr Titolas mit Susanne Krohn im Sattel die Nase vorn (76,68).

    Ein bisschen Spaß muss sein

    Dass der Spaß beim Turnier in Leudelange nicht zu kurz kommt, bewies das Bubble Soccer-Turnier am Abend des dritten Turniertages, bei dem sich u.a. auch Christoph Koschel mit einem der großen Ballanzüge und viel Körpereinsatz um das Siegtor mühte. Doch gegen das Team Power Rangers hatte das Team Koschel Dressage keine Chance. Showdown ist dann am Samstag – vor der abendlich Grand Prix Kür: Isabell Werth reist für eine Autogrammstunde um 14.00 Uhr an und wird höchstpersönlich das Team Power Ranger herausfordern im Kampf um die Bubble Soccer-Trophy von Leudelange …

     

    Weitere Infos unter www.dressage-grand-ducal.c

    Riders Club Luxembourg, Leudelange

  • Camargo neu unter Nicola Philippaerts

    Camargo neu unter Nicola Philippaerts

    Camargo hat einen neuen Reiter: Nicola Philippaerts. Beim Turnier in Knokke werden der elfjährige Hannoveraner Canturo-Sohn und der belgische Jugend-Doppel-Europameister, Olympia- und WEG-Teilnehmer zum ersten Mal gemeimsam an den Start gehen. Bislang hatte Luciana Diniz den braunen Hengst aus der Zucht und dem Besitz von Familie Jünger unter dem Sattel, die auch seine Mutter Fit For Fun zu zahlreichen Erfolgen führte.

    Camargo, den sein Züchter Ralf Jünger selbst in den Sport gebracht hat, gewann unter anderem 2018 mit der Portugiesin den 1,60 Meter-Tourmaline Cup in Calgary/CAN und belegten dieses Jahr einen tollen 4. Platz in dem Global Champions-Tour-Grand Prix von Shanghai/CHN.

    Während Nicolas Vater Ludo Philippaerts nun gemeinsam mit dem Freund und Sponsor Frans Lens sich die Sportrechte von Camargo sichern, bleiben die Zuchtrechte an Camargo bei Familie Jünger. Das dürfte die Züchter freuen, schließlich stellte der Prämienhengst seiner Körung bereits, trotz des zunächst sportbedingt nur wenigen Zuchteinsatzes, herausragende Nachzucht, darunter Siegerfohlen, Freispring-Sieger, SLP-Siegerinnen, Siegerstuten und vielversprechende Nachwuchsspringpferde.

    Weitere Infos unter www.stallion-camargo.com

    T. Becker

  • Vechtaer Fohlenchampionat: Ein Erlebnis

    Vechtaer Fohlenchampionat: Ein Erlebnis

    Am Samstag, 6. Juli, ist es soweit, das 3. Vechtaer Fohlenchampionat steht vor der Tür. Besucher sind herzlich eingeladen, wenn sich ab 9.00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein die besten Oldenburger Fohlen im Reiterwaldstadion des Oldenburger Pferde Zentrum Vechtas präsentieren und ihre neuen Champions gekürt werden.

    Mehr als 160 Fohlen wurden für das Fohlenchampionat angemeldet. Den Anfang machen die springbetonten Stutfohlen, gefolgt von den dressurbetonten Stutfohlen, die die hochkarätige Jury mit ihrem weiblichen Charm überzeugen wollen. Nach dem Auftakt startet der Nachmittag um 14.00 Uhr mit den springbetonten Hengstfohlen. Den Abschluss bilden die dressurbetonten Hengstfohlen. Im Anschluss nach jeder Prämierung wird es einen Endring mit der feierlichen Zeremonie des Siegerfohlens geben.

    Besucher sind herzlich willkommen einen schönen Tag beim Fohlenchampionat in Vechta mit den Nachwuchsstars von morgen zu verbringen. Der Eintritt ist frei.