Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Die Hengststation Bachl öffnet ihre Tore zur Hengstschau am 19. MĂ€rz 2017

    Die Hengststation Bachl öffnet ihre Tore zur Hengstschau am 19. MÀrz 2017
    Die Hengststation Bachl heißt alle ZĂŒchter und Interessierte am kommenden Sonntag, den 19. MĂ€rz 2017 zur Hengstschau nach PostmĂŒnster herzlich willkommen. Mit dem Schwerpunkt „Hengste im Training“ werden die Hengste an der Hand und unter dem Sattel prĂ€sentiert unter Mitwirkung der namhaften Reiter Thomas Konle, Daniel Sonnberger und Ralf Kornprobst sowie dem Hausherrn Tobias Bachl selbst.

    Ein besonderes Highlight im Hengstbestand ist der WM-Erfahrene und fĂŒr seine Nachkommen honorierte Vingino v. Voltaire x Cassini I, der aktuell mit Rang 3 der vielversprechenden Vererber WELTWEIT ausgezeichnet wurde.
    Infos: www.bachl-hengststation.de/de/hengste/vingino/

    Auf dem Programm stehen darĂŒber hinaus hochinteressante Hengste wie:

    – Cullinan du Borget B v. Diamant de Semilly x Quick Star, Springsieger 2015
    Infos: www.bachl-hengststation.de/de/hengste/cullinan-du-borget-b/

    – Adzaro de L’Abbaye B v. Quaprice BoiMargot x Diamant de Semilly, Siegerhengst Selle Francais 2013
    Infos: www.bachl-hengststation.de/de/hengste/adzaro-de-labbaye-b/

    – Perpignan Noir v. Schwarzgold x Maizauber, Siegerhengst der Trakehner 2015
    Infos: www.bachl-hengststation.de/de/hengste/perpignan-noir/

    Und auch die weiteren B-Hengste:

    – Cervino H v. Cornet Obolensky x Grand Step/Sandro
    – Chanoc v. Caretino x Ramiro Z
    – Cordolensky v. Corlensky G x Sandro Boy
    – Lebenstraum v. Abendtanz x Heops
    – Limbothello B v. Limbus x Cassini II
    – Smart N Sparkin v. Smart Chic OLena x Shining Spark dem World Champion Reining 2016

    Gerne können auch Anpaarungsempfehlungen besprochen werden.
    Alle Infos zu den Hengsten und weitere Informationen finden Sie hier: www.hengststation-bachl.de

    Gestartet wird am 19. MĂ€rz 2017 bei freiem Eintritt um 14:00 Uhr.
    Die Adresse fĂŒrs NAVI: 84347 Pfarrkirchen, Christangerstrasse.

    Die Hengststation Bachl freut sich auf Ihren Besuch.

    Mehr Infos auf www.hengststation-bachl.de
    Die Hengststation Bachl öffnet ihre Tore zur Hengstschau am 19. MÀrz 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Löwen Classics – formstark, fröhlich, charmant

    Löwen Classics – formstark, fröhlich, charmant
    Die Zeichen sind unĂŒbersehbar in Braunschweig: Es ist Löwen Classics-Zeit vom 17. – 19. MĂ€rz. Auf dem Harz & Heide-GelĂ€nde entsteht der internationale Stallbereich mit einem zusĂ€tzlichen Abreitezelt, an der Volkswagen Halle wird gewerkelt und gebaut, um Pferden, Reitern und Besuchern das typische Löwen Classics-Flair zu ermöglichen. Und Pferdesportfans dĂŒrfen sich freuen auf ein starkes Teilnehmerfeld und Top-PrĂŒfungen.Freuen dĂŒrfen sich Pferdesportfans auf allerfeinsten Sport. Mit dem Schwung eines Sieges im Großen Preis des FĂŒnf-Sterne-Turniers in s`Hertogenbosch kommt der NiederlĂ€nder Leopold van Asten zu den Löwen Classics. Carsten-Otto Nagel (Wedel) holte sich im dĂ€nischen Herning Platz drei im Großen Preis und will nun auch in Braunschweig Zeichen setzen. Der Olympiasieger der Vielseitigkeit und Grand Slam Gewinner, Michael Jung aus Horb macht bei den Löwen Classics seine Aufwartung. Der erfolgeichste Vielseitigkeitsreiter weltweit ist auch in klassischen Springparcours ein Hingucker
.„Jede PrĂŒfung ist wichtig. Wir haben keine so genannten RahmenprĂŒfungen, es geht immer um Leistung auf hohem Niveau“, unterstreicht Turniermacher Axel Milkau. Das gilt fĂŒr die Weltranglistenspringen wie den Preis der DKB, das Veolia Championat und den Großen Preis der Volkswagen AG genauso wie fĂŒr die von der Öffentliche Versicherung prĂ€sentierte Deutsche Meisterschaft der LandesverbĂ€nde, das Deutsche Hallenchampionat der Landesmeister Springen und das HGW-Bundesnachwuchschampionat. Insgesamt 25 Nachwuchsreiterinnen und -reiter aus ganz Deutschland wurden fĂŒr das HGW-Bundesnachwuchschampionat nominiert und wer dieses Championat einmal gesehen hat, weiß, dass es allerbesten Sport garantiert.Hannovers „Jungspunde“
Als gastgebender Landesverband schickt der Pferdesportverband Hannover gleich zwei Teams in die DM. Eines ist die siegende Mannschaft der Verdinale (Januar 2017). Tim-Uwe Hoffmann, Finja Bormann und Julia Plate zĂ€hlen zu den Zukunftshoffnungen des Verbandes und erobern nun die Deutschen Meisterschaften in der Volkswagen Halle. Das jĂŒngste Team macht damit nicht nur allen andere Landesverbandsmannschaften, sondern auch Hannover II mit den Routiniers Mynou Diederichsmeier, Thomas Brandt und Hilmar Meyer ordentlich Konkurrenz
Der erste Formcheck findet am Freitag mit dem Einlaufspringen statt, am Samstag folgen die beiden UmlĂ€ufe und die haben es tatsĂ€chlich in sich. „Das sind reell schwere Springen, da geht es um was“, sagt der Weser-Ems-Mannschaftsreiter Jan Wernke aus Holdorf. „Die DM bei den Löwen Classics ist bei uns ein Thema, da will man hin.“Bummeln, Shoppen, EntspannenDie Löwen Classics sind immer auch ein Treffpunkt fĂŒr alle, die gern bummeln und shoppen gehen. Zwischen den PrĂŒfungen locken die Ausstellung im Foyer der Volkswagen Halle und die Gastronomie im Abreitezelt. Klönen, diskutieren und ein bißchen die AthmosphĂ€re genießen, das gehört untrennbar zum Löwen Classics-Feeling
Auch dabei sein?Das geht – Karten fĂŒr das internationale Reitturnier gibt es vor Ort auch an den Tageskassen der Volkswagen Halle. Einfach kommen und ein tolles Event genießen.
    Löwen Classics – formstark, fröhlich, charmant

    Source: Presseservice Kerstan

  • Pferdefestival Redefin – Saisonauftakt im Pferdeland

    Pferdefestival Redefin – Saisonauftakt im Pferdeland
    Vom 12. – 14. Mai wird es voll auf dem LandgestĂŒt Redefin. Dann bitten Paul & Bettina Schockemöhle zu Sport pur beim Pferdefestival Redefin und das bietet Pferden, Reitern und Zuschauern eine tolle Kulisse und großartige Bedingungen. Das internationale Turnier auf Drei-Sterne-Niveau bietet Platz in HĂŒlle FĂŒlle, erstklassige Rahmenbedingungen mit dem Grasplatz vor dem Portal des Reithauses, die beiden Hallen hinter dem Portal und dem großen Außenplatz. Dazu kommen das Dressurviereck im Park und der Abreiteplatz Dressur, der in die Sandbahn integriert wurde.


Countryflair und Entspannung

Einen solchen Platz fĂŒr ein Turnier zu haben, ist ein Vorzug. Das idyllisch gelegene Redefin ist damit als Ausflugsziel fĂŒr die ganze Familie geradezu prĂ€destiniert. Gleich hinter dem Einlass lockt eine feine Ausstellung mit vielen Treffpunkten, Branchenvielfalt und Gastronomie. Reiter und Pferde sind fĂŒr Besucher immer zum Greifen nah und zwischendurch lohnt auch der Blick auf die sanierten GebĂ€ude des LandgestĂŒts. 

Den sportlichen Rahmenbedingungen steht das Programm in nichts nach. In drei verscheidenen Touren treten Top-Reiter mit ihren Pferden an, drei Weltranglistenspringen zĂ€hlen zu den absoltuten Höhepunkten im Parcours. Die Dressur punktet mit den Qualifikationen zum NĂŒrnberger Burg-Pokal und zu den DKB-Bundeschampionaten, sowie den großen Dressurklassikern im Grand Prix und im Grand Prix Special.


Internationales Opening

Redefins Pferdefestival ist eine feste GrĂ¶ĂŸe im Turnierkalender und eröffnet die interationale Saison im Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern. Kompakt und kurzweilig ist das Programm und beginnt schon am Freitag mit Spitzensport. Wer das erleben will, kann sich freuen, denn StehplĂ€tze gibt es zum Nulltarif, lediglich fĂŒr TribĂŒnenplĂ€tze werden Tickets verkauft, solange der Vorrat reicht.

Die ĂŒberdachten SitzplĂ€tze gibt es am Freitag fĂŒr 10€ und am Samstag und Sonntag fĂŒr je 15€. Eine TribĂŒnen-Dauerkarte ist fĂŒr 32 € erhĂ€ltlich. 


Sichern Sie sich hier Ihre TribĂŒnenkarten: 
Mail: tickets@schockemoehle.de
Telefon: 05492-808-262

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auch online unter: www.reitturnier-redefin.de
    Informationen zum Pferdefestival Redefin 2017, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und PlÀtzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #PferdefestivalRedefin .
    Pferdefestival Redefin – Saisonauftakt im Pferdeland

    Source: Presseservice Kerstan

  • Dressurreiter ermitteln in Redefin ihre Hallenmeister

    Dressurreiter ermitteln in Redefin ihre Hallenmeister
    Rund 100 Dressurreiter satteln am kommenden Wochenende (18.-19. MĂ€rz) ihre Pferde im LandgestĂŒt Redefin, um in sechs Altersklassen die Hallen-Landesmeister 2017 zu ermitteln. Es werden 13 PrĂŒfungen auf dem Programm stehen. Im vergangenen profitierte Roland LĂŒders (RV GĂŒstrow) vom Verletzungspech seiner Konkurrentin Christina Thieme (RFV LandgestĂŒt Redefin) und konnte zu seiner Sammlung eine weitere Goldmedaille hinzufĂŒgen. Die Titelverteidiger sind bei den Ponyreitern Niklas Rieck (RV Carolinenhof Pogez), Jugend B (jetzt Meisterklasse L) Caroline Lass (RSG Wöpkendorf), Jugend A (jetzt Meisterklasse M) Nathalie Westphal (RFV LandgestĂŒt Redefin), bei den Senioren (Ü 40) RĂŒdiger Tremp (RFV StĂŒlow) und bei den Handicap-Reitern Annemarie Ondrusch (RFV KrĂŒmmel).
    Dressurreiter ermitteln in Redefin ihre Hallenmeister

    Source: Presseservice Kerstan

  • Sechs neue Hallen-Landesmeister im Springreiten

    Sechs neue Hallen-Landesmeister im Springreiten
    Bei den Hallen-Landesmeisterschaften der Springreiter im LandgestĂŒt Redefin konnte kein Vorjahressieger seinen Titel verteidigen. Bei den Ponyreitern holte sich zum ersten Mal Caroline Lenz (RFV Wessin) mit Remus die Goldmedaille. Bei den Children (U16) auf Großpferden wurde Lilli Plath ihrer Favoritenrolle gerecht und siegte mit der Stute Alcira. Wie im vergangenen Jahr holte sich Anna-Chantal Burmeister (Schwaaner RFV) Silber, diesmal jedoch mit der Stute Catania. Nach Platz zwei im Jahr 2015 konnte diesmal bei den Junioren/Jungen Reitern (U21) Christoph Maack (RSV Kirch Mummendorf) mit Derbys dream triumphieren. Bei den Senioren (Ü40) ĂŒberraschte diesmal Mario MĂŒhlenberg (MĂŒhlen-RC Friedrichsruhe) mit Georgia Armani die Konkurrenz. Bei den Damen gab es ein Deja-vu-Erlebnis fĂŒr Kathrin Greve (RFV Gadebusch) mit Amelie, die erneut nur Zweite wurde. Nach einer Babypause konnte Juliane Weihs (RSC Sandfelder GrevesmĂŒhlen), die Goodewind gesattelt hatte, ihren dritten Hallentitel nach 2010 und 2012 gewinnen. In der Altersklasse „Reiter“, die zwei schwere SpringprĂŒfungen reiten mussten, gab es eine Überraschung. Nur zwei Teilnehmer kamen ĂŒber alle Parcours fehlerfrei. Im Stechen war dann Ulf Ebel (RSV Polzow) mit Les Lennet, der vor einigen Jahren noch fĂŒr Berlin-Brandenburg ritt, schneller als Silvio Wascher (RFV LandgestĂŒt Redefin) mit Arizona. Bronze ging an den Aserbaidschaner Rashad Samadov, der gegenwĂ€rtig fĂŒr den RFSV Insel Poel startet. Mit seinem Pferd Zidane D leistete er sich lediglich 0,75 Zeitfehlerpunkte nach zwei DurchgĂ€ngen.
    Medaillengewinner
    Ponyreiter
    Gold: Caroline Lenz (RFV Wessin) mit Remus
    Silber: Flemming Ahlmann (RFV Alt Sammit u. Umg.) mit Lila Grace
    Bronze: Lysan-Cathris Hinz (RFV Malchow) mit Narsil
    Children (U16)
    Gold: Lilli Plath (RFSV Insel Poel) mit Alcira
    Silber: Anna-Chantal Burmeister (Schwaaner RFV) mit Catania
    Bronze: Charlie Ann Wolf (RSG Wöpkendorf) mit Lousianna
    Junioren/Junge Reiter (U21)
    Gold: Christoph Maack (RSV Kirch Mummendorf) mit Derbys dream
    Silber: Johanna Schmidt (RC Passin) mit Quintana Roo
    Bronze: Jenny Kammholz (RSV Kirch Mummendorf) mit Queen Bee
    Damen
    Gold: Juliane Weihs (RSC Sandfelder GrevesmĂŒhlen) mit Goodewind
    Silber: Kathrin Greve (RFV Gadebusch) mit Amelie
    Bronze: Kathrin Wollert (PSC Tenze) mit Claudius
    Senioren (Ü40)
    Gold: Mario MĂŒhlenberg (MĂŒhlen-RC Friedrichsruhe) mit Georgia Armani
    Silber: Wilfried Holl (RFV Crivitz) mit Queen de La
    Bronze: Enrico Finck (RV Zehlendorf-Recknitztal) mit Cronau
    Reiter
    Gold: Ulf Ebel (RSV Polzow) mit Les Lennet
    Silber: Silvio Wascher (RFV LandgestĂŒt Redefin) mit Arizona
    Bronze: Rashad Samadov (RFSV Insel Poel) mit Zidane D
    Sechs neue Hallen-Landesmeister im Springreiten

    Source: Presseservice Kerstan

  • Widerstand gegen die neuen PlĂ€ne der FEI

    Widerstand gegen die neuen PlÀne der FEI
    Es ist der langweiligste Wettbewerb des vergangenen Jahres, der neue Regeln fĂŒr 2017 schaftt: Nachdem sich der Weltverband FEI und die Global Champions Tour/ Global Champions League endlich darĂŒber verstĂ€ndigten wie der Mannschaftswettbewerb Global Champions League laufen kann, regt sich in Europa nun allerdings Widerstand. Zu den Protagonisten zĂ€hlen Experten wie der niederlĂ€ndische Trainer Henk Nooren und er steht mit seiner EinschĂ€tzung nicht allein da.

    Waren es bislang bei internationalen Turnieren Regeln wie 60:40 Prozent (60 Prozent Teilnehmer aus dem Inland, 20 Prozent aus dem Ausland und 20 Prozent ĂŒber Veranstaltereinladung, so Ă€ndert das MOU (Memorandum of Understanding) diesen Zustand jetzt. FĂŒr die GCT/ GC gilt : 30 Prozent aus der Weltranglistenspize, 30 Prozent aus der WRL von Platz 17 bis 250, 10 Prozent Einladungen, 30 Prozent Veranstaltereinladungen.

    So weit, so gut, wĂ€re da nicht der Haken mt dem Teamwettbewerb. Wer im Team reitet, kauft sich dort nach bestimmten Regeln ein. Und – grundsĂ€tzlich sind alle Reiter, die teilnehmen ab Ranglistenplatz 17 nicht mehr eingeladen. .

    Heißt aber auch, dass 60 Prozent aller Teilnehmer bezahlen mĂŒssen fĂŒr ihren GCL-Auftritt. Und das grundsĂ€tzlich ist sowieso schon mal nicht wenig.

    Der Weltverband FEI hat im Streben nach Harmonisierung der Zugangsvoraussetzungen und der GebĂŒhren tief in andere Geldbeutel gegriffen. das Thema soll am 16. April in Lausanne beim Sportforum diskutiert werden. VerkĂŒrzt gesagt erhöhen sich die GebĂŒhren teilweise um das Doppelte in Europa. Im dĂ€nischen Herning bezahlten Teilnehmer des CSI3* fĂŒr ein Pferd 663 Euro, inkl. nebenkosten, ab2022 wĂ€ren es 1336 Euro fĂŒr ein Pferd, ĂŒber 100 Prozent mehr.Und beim FĂŒnf-Sterne-Turnier in Paris geht die Marke sogar von Null auf 1023 Euro.

    Das wollen sich vor allem die EuropĂ€er nicht bieten lassen. 79 Prozent aller bei der FEI registrierten Reiter sind ĂŒbrigens EuropĂ€er, so wie 84 Prozent aller registrierten Sportpferde aus europĂ€ischen Zuchtgebieten stammen und 81 Prozent aller internationalen Turniere in Europa stattfinden

    Widerstand gegen die neuen PlÀne der FEI

    Source: Presseservice Kerstan

  • AGP: Joachim Völksen zum neuen Vorsitzenden gewĂ€hlt

    AGP: Joachim Völksen zum neuen Vorsitzenden gewÀhlt
    Die Arbeitsgemeinschaft der Pony- und KleinpferdezĂŒchter, AGP, hat einen neuen Vorsitzenden. Einstimmig wurde Joachim Völksen, Vorsitzender des Verbandes der Pony- und KleinpferdezĂŒchter Hannover, im Rahmen der zweitĂ€gigen Mitgliederversammlung in Verden zum Nachfolger von Hans-Heinrich Stien gewĂ€hlt. Stien hatte den AGP-Vorsitz seit 2009 inne und wurde zum AGP-Ehrenvorsitzender ernannt. Detlef Schwolow aus Dallgow-Döberitz bleibt stellvertretender Vorsitzender.

    Der gelernte Konditormeister und Betriebswirt Joachim Völksen (58) ĂŒbernahm 1982 nicht nur den elterlichen BĂ€ckereibetrieb, sondern baute auch die von seinem Vater in den 1950er Jahren begonnene Ponyzucht weiter aus. Aus dieser gingen gleich mehrere Hengste und StaatsprĂ€mienstuten hervor, darunter der mittlerweile 16-jĂ€hrige, bis Grand Prix platzierte Hengst Online Ixes (v. Okay Big Bambu), der Vize-Bundeschampion der fĂŒnfjĂ€hrigen Dressurponys von 2012, Kick Down (v. Kennedy WE) oder die BundesprĂ€mienstute Betty Snowflake. Joachim Völksen besitzt das Silberne Fahrabzeichen und ist FN Richter Zucht. Seit Mitte der 1990er Jahre ist er ehrenamtlich in verschiedenen Gremien des Verbandes der Pony- und KleinpferdezĂŒchter Hannover aktiv, 2009 ĂŒbernahm er dessen Vorsitz.

    14 ZuchtverbĂ€nde und ebenso viele Interessengemeinschaften sind aktuell in der schon 1949 gegrĂŒndeten Arbeitsgemeinschaft der Pony- und KleinpferdezĂŒchter vertreten. Zweck der AGP ist es, Kontakt zu den UrsprungszuchtbĂŒchern der verschiedenen Ponyrassen und Kleinpferderassen zu halten, sich gegenseitig zu informieren und die Ausbildung von von Rasseexperten und Zuchtrichtern zu begleiten. Weitere Aufgaben sind die Weitergabe von Informationen aus EU- und Tierzuchtgesetzen, die Begleitung des Hengstleistungs- und ZuchtstutenprĂŒfungskonzeptes, die Bundesschauen- und PrĂ€mienkonzeption und die Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten.

    Ein weiterer Schwerpunkt der AGP-Tagung war neben den Wahlen das Thema „PM Ponyspaß“, mit dem sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) seit einigen Jahren abteilungsĂŒbergreifend und mit UnterstĂŒtzung der Persönlichen Mitgliedern (PM) befasst. Ziel ist es, bereits kleine Kinder mit Hilfe geeigneter, kleiner Ponys fĂŒr das Pferd zu begeistern und fĂŒr den Pferdesport zu gewinnen. Zu den jĂŒngsten Maßnahmen zĂ€hlt ein GrĂŒnderwettbewerb fĂŒr Ponyreitschulen (FN). „Bei den GesprĂ€chen mit den Betreibern von Ponyreitschulen werden wir von den Ausbildern und Inhaber der Reitschulen immer wieder gefragt, wie sie an geeignete Ponys fĂŒr den Kinderreitunterricht kommen können“, berichtete Dr. Teresa Dohms-Warnecke, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der AGP. „Wir mĂŒssen daher – gemeinsam mit den ZĂŒchtern – ĂŒberlegen, wie eine bessere Vernetzung zwischen ZĂŒchtern und Reitschulen gelingen kann.“ Als einen ersten Lösungsansatz nannte Dohms-Warnecke die Internetseite der AGP (www.deutsche-ponyzucht.de), auf der die Besucher Ponys gezielt nach Rassen und nach Regionen sowie nach Ansprechpartnern in den jeweiligen ZuchtverbĂ€nde und Interessengemeinschaften suchen können.

    Ein ganz anderes Thema behandelte Prof. Jens Tetens aus dem Department fĂŒr Nutztierwissenschaften an der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen. Er informierte ĂŒber Erbfehler in der Pferde- und Ponyzucht. Um das Auftreten von Erbdefekten zu vermeiden, sollten diese möglichst dokumentiert werden, forderte er die AGP-Mitglieder auf. Denn nur so könne erkannt werden, ob Handlungsbedarf besteht. Tetens schilderte weiterhin verschiedene Lösungsstrategien, die jedoch davon abhĂ€ngen, was man ĂŒber den Erbgang weiß, wie hoch die Frequenz ist, ob man den Founder, also das erste Tier mit defekten Gen, identifizieren kann und ob es einen Test gibt. „Aber der limitierende Faktor bei der AufklĂ€rung sowie der Entwicklung von Strategien sind bisher die fehlenden Daten aus der aktuellen Population“, wiederholte Dr. Dohms-Warnecke die Forderung Tetens und kĂŒndigte an, dass man dieses Thema in Zukunft in der APG weiterverfolgen werde. Hb
    AGP: Joachim Völksen zum neuen Vorsitzenden gewÀhlt

    Source: Presseservice Kerstan

  • Turniervorschau vom 14. bis 19. MĂ€rz

    Turniervorschau vom 14. bis 19. MĂ€rz
    Braunschweiger Löwen Classics, internationales Springturnier in Paris und mehr

    Internationales Springturnier (CSI3*) „Löwen Classics“ mit HGW-Bundesnachwuchschampionat, Deutschem Hallenchampionat der Landesmeister und Deutscher Meisterschaft der LandesverbĂ€nde im Springreiten vom 17. bis 19. MĂ€rz in Braunschweig
    Weitere Informationen unter www.loewenclassics.com
    TV-Tipp: ClipMyHorse ist vor Ort und ĂŒbertrĂ€gt an allen Veranstaltungstagen live im Online-Stream.

    Auslandstarts:

    Internationales Springturnier (CSI5*/U25) vom 17. bis 19. MĂ€rz in Paris/FRA
    Christian Ahlmann (Marl); Ludger Beerbaum (Riesenbeck); Daniel Deusser (Mechelen/BEL); Marcus Ehning (Borken); Maximilian Lill (Antdorf); Sophia Schindlbeck (Seefeld).
    Weitere Informationen unter www.sauthermes.com

    Internationales Spring- und Dressurturnier (CSI3*/CDI3*/P) vom 14. bis 19. MĂ€rz in Wellington/USA
    CSI: Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen); Markus Beerbaum (Thedinghausen); Wilhelm Genn (Lebanon/USA); CDI: Michael Klimke (MĂŒnster); CDIP: Lisa Widmayer (Hamburg).
    Weitere Informationen unter www.equestriansport.com

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 13. bis 19. MĂ€rz in Arezzo/ITA
    CSI3*: Dirk Ahlmann (Reher); Jens Baackmann (MĂŒnster); Steffen Dehmelt (Ecklak); Theresa Dietz (Ratingen); Christian Hess (HeidmĂŒhlen); Marie LĂŒtgenau (Bönen); Markus Merschformann (Laer); Louisa MĂŒller (HĂŒckeswagen); Janine Rijkens (Elmshorn); Maximilian Schmid (Utting); Hauke Schneider (Hamburg); Charlotte Wrede (DĂŒsseldorf); Martina Wrede (Arnsberg); Steffen Dehmelt (Ecklak); Christian Hess (HeidmĂŒhlen); Elisa-Sophie Leetz (Ladbergen); Lilly Matthes (Hamburg); Janine Rijkens (Elmshorn); Jelena Rubino (Hamburg); Hauke Schneider (Hamburg).
    Weitere Informationen unter www.arezzoequestriancentre.com

    Internationales Springturnier (CSI4*) „Sunshine-Tour“ vom 7. bis 12. MĂ€rz in Vejer de la Frontera/ESP
    Torben Köhlbrandt (Emsdetten); Sylvie Liebing (Horst-Meterik/NED); Helmut Schönstetter (Unterneukirchen); Michael Viehweg (Schrobenhausen); Sandra Viehweg (Schrobenhausen); Holger Wenz (Bad Laer); Katharina Offel (Doenrade/NED).
    Weitere Informationen unter www.sunshinetour.net

    Internationales Dressurturnier (CDI3*/J/Y/P/U25) vom 16. bis 19. MĂ€rz in Caselle die Sommacampagna/ITA
    CDI3*: Tamara Rehnig (Frankfurt); Charlotte Rummenigge (GrĂŒnwald); Benjamin Werndl (Tuntenhausen); CDIJ: Maia Fee Goldmann (GriesstĂ€tt); CDIY: Raphael Netz (Tuntenhausen); CDIU15: Tamara Rehnig (Frankfurt); Franzsika Stieglmaier (Roth); CDIP: Lana-Pinou BaumgĂŒrtel (Nottuln); Lucie-Anouk BaumgĂŒrtel (Nottuln); Sophia Ritzinger (Niederaichbach).
    Weitere Informationen unter www.sportingclubparadiso.it

    Internationales Dressurturnier (CDIY) vom 18. bis 19. MĂ€rz in Keysoe/GBR
    Jillian Mara RĂŒpcke (Schenefeld).
    Weitere Informationen unter www.keysoe.com

    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
    CSI1*/2*/YH1* Villeneuve Loubet vom 16. bis 19. MĂ€rz; www.espace-azur-cheval.com
    CSI 1*/2*/YH Lier/BEL vom 16. bis 19. MĂ€rz; www.azelhof.be
    CSI 1*/2* Oliva/ESP vom 14. bis 19. MĂ€rz; www.metoliva.com
    CSI 2*/YH1* Mijas/ESP vom 14. bis 19. MĂ€rz; www.costadelsoltour.com
    Turniervorschau vom 14. bis 19. MĂ€rz

    Source: Presseservice Kerstan

  • NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren stockt 2017 auf

    NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren stockt 2017 auf
    Gute Nachrichten fĂŒr den talentierten Nachwuchs im bayerischen Pferdesport: Zur neuen Saison wird die Anzahl der Qualifikationen verdoppelt. So haben die jungen Dressur- und Springreiter kĂŒnftig acht Startmöglichkeiten, um auf dem Weg ins Finale Punkte zu sammeln. Im neuen Modus richtet jeder der vier bayerischen RegionalverbĂ€nde jeweils zwei Qualifikationen aus. Diese richten sich, anders als bisher, an Aktive des gesamten Freistaats, so dass fĂŒr die jungen Talente in deutlich höherem Umfang die Möglichkeit zum KrĂ€ftemessen besteht.

    Ziel aller Teilnehmer ist das traditionell am Heimturnier des Namensgebers NÜRNBERGER Versicherung stattfindende Hallenturnier Faszination Pferd, das im Rahmen der Verbrauchermesse Consumenta Ende Oktober/Anfang November ausgetragen wird. DafĂŒr qualifizieren sich in beiden Diszipinen jeweils die 12 besten Junioren der Qualifikationen. In diese Punktwertung gehen die beiden besten Ergebnisse ein, unabhĂ€ngig von der Anzahl der Starts.

    Startberechtigt im NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren ist der bayerische Nachwuchs der JahrgĂ€nge 1998 und jĂŒnger.

    Ideengeber der Reihe ist Hans-Peter Schmidt, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherung, PrĂ€sident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands e.V. und Mitglied des PrĂ€sidiums der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN): „Unser Ziel ist eine breit angelegte und nachhaltige Ausbildung, und zwar im Einklang mit einem partnerschaftlichen Umgang von Pferd und Reiter. Nur auf dieser Basis ist langfristiger Erfolg erreichbar.“

    Weitere Informationen unter www.nuernbergerburgpokal.de

    oder www.pferdesport.nuernberger.de
    NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren stockt 2017 auf

    Source: Presseservice Kerstan

  • Nachwuchs in der Rheinisch-Deutschen Kaltblutfamilie Stute Evi machte den Anfang: Die ersten Fohlen sind da

    Nachwuchs in der Rheinisch-Deutschen Kaltblutfamilie
    Stute Evi machte den Anfang: Die ersten Fohlen sind da
    Wer die Titanen der Rennbahn in den vergangenen Jahren begleitet hat, hat sicher auch an der alljĂ€hrlichen Tombola teilgenommen, bei der es jede Menge toller Preise zu gewinnen gibt. ZunĂ€chst konnte man pro Veranstaltung als Hauptpreis ein Fohlen aus dem Nachwuchs der Rheinisch-Deutschen Kaltblutzucht Haseloff in BrĂŒck gewinnen. Das Ă€nderte sich im Jahre 2005: Von da an wurden sogar an beiden Veranstaltungstagen Fohlen verlost, so dass zwei junge Kaltblutpferde ihren Besitzer wechselten. Das motiviert bis heute Pferdefreunde, an der traditionellen Tombola von „Titanen der Rennbahn“ teilzunehmen und diese hochkarĂ€tige Gewinnchance zu nutzen. Thomas und Burkhardt Haseloff haben jedoch seither keines ihrer Fohlen aus den Augen verloren, die ĂŒber ganz Deutschland verteilt sind. So wurden die inzwischen nicht mehr so kleinen Vierbeiner zum 15. JubilĂ€um im letzten Jahr zum Familientreffen in die Arena nach BrĂŒck eingeladen. Manche von ihnen hatten ihren Geburtsort bis dahin schon öfter besucht, fĂŒr einige war es das erste Mal, dass ihre Hufe den Hof ihrer Geburt betraten.
    Nun steht das 16. Titanen-Event bevor und die Preise der prall gefĂŒllten Tombola warten darauf, gewonnen zu werden. Soviel steht fest: Auch in diesem Jahr werden zwei von den Fohlen verlost, die in diesem Jahr das Licht der Welt erblicken. 2017 erwarten die Kaltblutstuten auf dem BrĂŒcker Titanen-GelĂ€nde insgesamt 15 Fohlen, damit ist der Nachwuchs noch grĂ¶ĂŸer als im Vorjahr. Stute Evi machte den Anfang. Sie brachte am 28. Februar das erste Kaltblutfohlen in diesem Jahr zur Welt. Die kleine Fuchsstute stammt vom Vater Eros ab und ist wie ihre Mutter wohlauf. Das zweite Fohlen ist ein Sonntagskind, ebenfalls eine Fuchsstute und wurde am 5. MĂ€rz geboren. In den nĂ€chsten Wochen und Monaten kommen weitere Fohlen zur Welt. WĂ€hrend am letzten Juniwochenende schon zwei von ihnen ihre zukĂŒnftigen Besitzer kennenlernen, werden einige der flauschigen Vierbeiner erst nach dem Titanen-Rennen geboren.
    Die Vorbereitungen fĂŒr die „16. Titanen der Rennbahn“ laufen bereits. Wer in diesem Jahr an der Verlosung teilnimmt, hat neben vielen hochwertigen Preisen fĂŒr die ganze Familie wieder zwei Mal die Chance, ein vielversprechendes Fohlen zu gewinnen. Nicht nur fĂŒr Pferdefreunde wird es traditionell ein Ereignis, bei dem GĂ€nsehaut garantiert ist.
    Nachwuchs in der Rheinisch-Deutschen Kaltblutfamilie
    Stute Evi machte den Anfang: Die ersten Fohlen sind da

    Source: Presseservice Kerstan

  • JubilĂ€ums-Hengstschau Ponyverband Hannover: Glanzvolle Geburtstags-Gala

    JubilÀums-Hengstschau Ponyverband Hannover:
    Glanzvolle Geburtstags-Gala
    Zum Auftakt des Zuchtjahres 2017 feierte der Verband und Pony- und KleinpferdezĂŒchter Hannover im Rahmen der Ponyhengstschau in Verden seinen 70. Geburtstag in großem Stil. EhrengĂ€ste kamen als „Shuttle-Service“ mit Kaltblutgespannen in die Niedersachsenhalle gefahren, RasseverbĂ€nde prĂ€sentierten ihre Ponys in aufwĂ€ndigen Schaubildern und befreundete ZuchtverbĂ€nde gratulierten persönlich.
    Im Vorfeld der Hengstvorstellung traten insgesamt zwölf bereits in anderen Zuchtgebieten eingetragene Hengste zur Anerkennung im Verbandsgebiet Hannover vor die Körkommissare. Direkt als PrĂ€mienhengst ausgezeichnet wurden Mini-Shetland Hengst Lennox vom Landhof v. Lucky v.d. Halv (Z. u. B.: Andrea Witting, Erwitte), Shetland Hengst Amigo v.d. Garderenshof v. Scot v.d. Garderenshof (B: ZG Kipp, Hille) und Davenport II v. Da Vinci R (Z. u. B.: Familie Krone), Dinklage. PrĂ€mienhengstanwartschaften vergab die Kommission an den Classic Pony Hengst Jay MK v. East-Dikes Joker (Z: ZG Schirmer, Liebenburg, B.: Helmut Gerdes, Wittmund), den Haflinger Stratus Gold v. Straden (B: Marcel Roffka SchwĂŒblingsen) sowie Bolero III v. Orchard Boginov (Z. u. B.: JĂŒrgen Wittkop, Echem).
    „Wir haben uns ĂŒber die große Resonanz der Zuschauer auf unsere JubilĂ€umsveranstaltung gefreut. Und was die ZĂŒchter und Interessengemeinschaften am Schaunachmittag prĂ€sentiert haben, hat mir so manches mal feuchte Augen und GĂ€nsehaut beschert “, bedankte sich der Vorsitzende des Verbandes der Pony- und KleinpferdezĂŒchter Hannover, Joachim Völksen, bei den ĂŒber 200 Akteuren mit ihren 180 Ponys. AnlĂ€sslich des Geburtstages hatte der Verband auch eine umfangreiche Chronik mit Fotos und Ereignissen der Verbandsgeschichte von 1947 bis 2017 herausgegeben. Organisiert wurde der vierstĂŒndige Show-Nachmittag mit 25 Schaubildern von der GeschĂ€ftsstelle des Verbandes, dem Vorstand und einem Team aus engagierten Verbandsmitgliedern und Helfern. Als EhrengĂ€ste konnten Joachim Völksen und Volker Hofmeister (Zuchtleiter und GeschĂ€ftsfĂŒhrer) Vertreter der Abteilung Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, der Landwirtschaftskammer Hannover, des Hannoveraner Verbandes, des Pferdesportverbandes Hannover, der PonyverbĂ€nde Weser-Ems, Schleswig-Holstein, Brandenburg-Anhalt sowie bundesweit organisierter RasseverbĂ€nde und Interessengemeinschaften begrĂŒĂŸen. Eingeladen waren auch Classic Pony ZĂŒchter aus Russland sowie ehemalige Vorstandsmitglieder.
    Vor dem Schaunachmittag zeigten die hannoverschen Deckstationen sowohl ihre jungen Hengste als auch die sportlich weit geförderten BeschĂ€ler. Vielseitig, sportlich und leistungsbereit prĂ€sentierten sich die 30 Deckhengste, darunter PrĂ€mienhengste, Körsieger und Bundeschampions fĂŒr die kommende Zuchtsaison. Nun liegt es an den Stutenbesitzern, auf welche Ponyhengste die Wahl fĂŒr den erfolgreichen Fohlenjahrgang 2017 fĂ€llt.
    Mehr Stil geht nicht: Das Stammbuch fĂŒr Kaltblutpferde Niedersachsen chauffierte die EhrengĂ€ste mit schick herausgeputzten Kutschen und verschiedenen Kaltblutrassen zur EhrentribĂŒne, wo sie von einem Spalier hannoverscher PonyjungzĂŒchter und dem Vorstand in Empfang genommen wurden, um den JubilĂ€ums-Schaunachmittag zu genießen. Mit rasanten Runden eines Gladiators, der von vier temperamentvollen iberischen Pferden im Römerwagen gezogen wurde, startete die Geburtstagsfeier. In VerzĂŒckung gerieten große und kleine Ponyfans beim Anblick der ThĂ€nhuser Zwerge, einer Showgruppe, die ihre Mini-Shetties professionell an der Hand vorstellte, und das Talent der vielseitigen Ponys in vielen Facetten zeigte.
    Die Haflingerfreunde Cuxhaven hatten sich fĂŒr ihre Quadrille vom Masken-Karneval in Venedig inspirieren lassen. Mit irischen Tanzeinlagen garniert, prĂ€sentierte das Connemara-Show-Team ihre Rassevertreter aus Irland. Was die IG Shetland mit ihrem „Zeitreise der Shetlandponys“ auf die Beine gestellt hatte, sorgte fĂŒr reichlich Szenenapplaus. Vom Gruben- und Arbeitspony, bis zum treuen Begleiter von Robin Hood, und schick herausgebrachten FĂŒhrzĂŒgelpony der heutigen Zeit zeigte die Reise die Bedeutung dieser robusten und beliebten Ponyrasse. Ponys und Akteure mĂŒssen ganz besondere KostĂŒmdesigner beauftragt haben, um so viele Details liebevoll in Szene zu setzen. Begleitet wurde alles live von einem Dudelsackspieler, wĂ€hrend die Pony mystisch in Nebelschwaden gehĂŒllt waren. Ebenfalls aus den königlichen WĂ€ldern Englands kam eine weitere britische Ponyrasse in die Verdener Niedersachsenhalle. Die IG New Forest setzte viele sportliche Akzente mit ihren vielseitigen und stabilen Ponys. Die besonderen und selten gezeigten Anspannungsarten wie Tandem und Troika des nĂ€chsten Haflingerschaubildes erfreute vor allem Fahrsportfans. Die Ponyquadrille mit Shetland- und Classicponys, die vom Team des Schlaggenhofes ohne Sattel vorgestellt wurde, begeisterte natĂŒrlich die jĂŒngsten Ponyfans im Publikum mit ihrem Schlumpf-Song. Luftballons, Fahnen, BĂ€lle und Flaschen kamen bei den Mounted-Games der Bissendorfer Hobbits zum Einsatz, die Ponys aller GrĂ¶ĂŸen in rasanten Pony-Spielen zeigten. Dass die gangfreudigen Islandpferde vom MĂŒllers Hoff bereits auf großen Events in Aachen und verschiedenen Pferdemessen aufgetreten waren, merkte man dem professionellen Auftritt der beliebten Tölter aus dem hohen Norden an. Mit einer spektakulĂ€ren und exakt gerittenen Fahnenquadrille brachten die GĂ€ste vom Islandpferdezuchtverband richtig Stimmung in die Halle. Und was wĂ€re ein Schaunachmittag ohne das Markenzeichen des Ponyverbandes Hannover, der großen hannoverschen Reitponyquadrille? 18 junge Reiter hatten fleißig fĂŒr ihren Auftritt in Verden trainiert und ĂŒberzeugten einmal mehr mit anspruchsvollen Figuren. Dass die nĂ€chste Generation an leidenschaftlichen PonyzĂŒchtern schon in den Startlöchern steht, bewiesen die JungzĂŒchter mit ihrem Schaubild „Die jungen Robusten“ an den Leinen. „Hier zĂ€hlt die Zeit mit den Ponys in der Natur mehr als Smartphones und Computerspiele“, merkte Moderator Volker Hofmeister ganz passend an. Eingebunden in den Pony-Nachmittag waren auch Hannoveraner Auktionspferde sowie Hengste aus dem LandgestĂŒt Celle mit Gast-Auftritten.
    Ihre besondere Fahrsporteignung stellten die Classic Ponys mit einer quirligen und exakt gefahrenen Sulky-Quadrille unter Beweis, bei der die schicken Classic Ponys eine große Bandbreite ihrer Farbschattierungen zeigten. Der Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt ĂŒberbrachte nicht nur schöne Gastgeschenke, sondern mit einem prĂ€mierten Lewitzer Hengst auch einen typischen vierbeinigen Vertreter aus ihrem Zuchtgebiet mit, der gute Werbung fĂŒr die sportlichen Schecken machte. Vertreter aller Welsh-Pony-Sektionen sorgten mit einem bunten Zirkus-Schaubild der IG-Welsh fĂŒr Applaus. Die Spring-Quadrille zum Schlager „Hulapalu“ war hier einer der Höhepunkte. Einen Familienausflug der Deutschen Reitponys inszenierte Familie Reese-Bornhorst aus Midlum mit ihren in Sport und Zucht erfolgreichen Ponys.
    Nach dem Schaubild der erfolgreichen Haflinger im Fahrsport bekam Arndt Lörcher die Goldene Ehrennadel mit Sporn fĂŒr seine sportlichen Erfolge mit Haflingern ĂŒberreicht. Geritten und gefahren prĂ€sentierte anschließend die IG Haflinger ihre „Blonden“ in einer weiteren Quadrille aus Reitern und Fahrern, bevor dann die IG-Fjord mit unglaublich schönen KostĂŒmen und fast kĂŒnstlerisch anmutenden Scher-Mustern im Winterfell ihrer Ponys die Vielseitigkeit der Fjordis als Jahresuhr vorfĂŒhrten. Western- oder Wanderreiten, Dressur oder Springen, GelassenheitsprĂŒfung oder FĂŒhrzĂŒgel: So ein Fjordpferd ist einfach fĂŒr alles zu haben. Dank der großzĂŒgigen UnterstĂŒtzung vieler treuer Förderer und Sponsoren des Ponverbandes Hannover, konnten sich dann die GĂ€ste der großen Geburtstags-Gala ĂŒber viele hochwertige Preise der Tombola freuen.

    FĂŒr Hannover anerkannte Ponyhengste:

    Shetlandpony kleiner als 87 Zentimeter:
    Erik v. d. Westerbroek v. Win-Win van Sta-Mullacott Adven, ZĂŒchter: NL, Besitzer: Karsten Scheele, Wildeshausen
    Guinness vom Dannbarg v. Gorden B-Pinocchio af Ja, ZĂŒchter und Besitzer: Janet Recker, Grasberg
    PrĂ€mienhengst Lennox vom Landhof v. Lucky v.d. Halv-Rene, ZĂŒchter und Besitzer: Andrea Witting, Erwitte

    Shetland
    PrĂ€mienhengst Amigo v.d. Garderenshof v. Scot v.d. Garderenshof-Libero W v.d. He, ZĂŒchter: Niederlande, Besitzer: ZG Kipp, Hille

    Deutsches Classic Pony
    Janosch vom Taubergrund v. Jasper-James Bond, ZĂŒchter: Classicponyzucht Taubergrund, Rot am See, Besitzer: ZG Schirmer, Liebenburg
    PrĂ€mienhengstanwĂ€rter Jay MK v. EastDikes Joker-John Boy, ZĂŒchter: ZG Schirmer, Liebenburg, Besitzer, Helmut Gerdes, Wittmund

    Haflinger
    Abiolo v. Almquell-Alpenstein, ZĂŒchter: Österreich, Besitzer: Marcel Roffka, SchwĂŒblingsen
    PrĂ€mienhengstanwĂ€rter Stratus Gold v. Straden-Wolfgang, ZĂŒchter: Österreich, Besitzer: Marcel Roffka SchwĂŒblingsen

    Deutsches Reitpony
    PrĂ€mienhengstanwĂ€rter Bolero III v. Orchard Boginov-Decoration, ZĂŒchter und Besitzer: JĂŒrgen Wittkop, Echem
    PrĂ€mienhengstanwĂ€rter Calle Cool v. Cockney Cracker-Neckar, ZĂŒchter: Bruns, Westerstede, Besitzer: Bettina und Norbert BĂŒscherhoff, Seeth-Ekholt
    PrĂ€mienhengst Davenport II v. Da Vinci R-Vita Nova’s Gol, ZĂŒchter und Besitzer: Familie Krone, Dinklage
    Riverdance v. Rheingold-Psyches Ambassa ox, ZĂŒchter und Besitzer: ZG Scheele, Visselhövede
    JubilÀums-Hengstschau Ponyverband Hannover:
    Glanzvolle Geburtstags-Gala

    Source: Presseservice Kerstan

  • Ergebnisdienst vom 6. bis 12. MĂ€rz

    Ergebnisdienst vom 6. bis 12. MĂ€rz
    Sieger und Platzierte in s’Hertogenbosch/NED, Ocala/USA, Herning/DEN, Gorla Minore/ITA, Vilamoura/POR und Valencia/ESP

    Internationales Spring- und Weltcup-Dressurturnier (CSI5*/ CDI-W/U25) vom 9. bis 12. MĂ€rz in s’Hertogenbosch/NED
    Großer Preis
    1. Leopold van Asten (NED) mit VDL Groep Zidane N.O.P.; 0/0/39,29
    2. Wout-Jan van der Schans (NED) mit Capetown; 0/0/40,51
    3. Marc Houtzager (NED) mit Sterrehof’s Calimero; 0/0/41,11

    10. Christian Ahlmann (Marl) mit Colorit; 4/79,86

    Grand Prix
    1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Emilio; 80,000 Prozent
    2. Hans Peter Minderhoud (NED) mit Glock’s Flirt; 77,020
    3. Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Zaire-E; 75,500

    Grand Prix KĂŒr
    1. Hans Peter Minderhoud (NED) mit Glock’s Flirt; 84,890 Prozent
    2. Isabell Werth (Rheinberg) mit Emilio; 83,300
    3. Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Zaire-E; 80,265

    Grand Prix U25
    1. Anne Meulendijks (NED) mit MDH Avanti; 72,395 Prozent
    2. Denise Nekeman (NED) mit Boston STH; 70,628
    3. Jeanine Nieuwenhuis (NED) mit TC Athene; 68,698
    

    10. Jessica Krieg (Heinsberg) mit Special Edition; 61,442

    Grand Prix KĂŒr U25
    1. Anne Meulendijks (NED) mit MDH Avanti; 76,175 Prozent
    2. Maxime van der Vlist (NED) mit Bailey; 75,500
    3. Jill Huybregts (NED) mit Zamacho Z; 73,400
    

    10. Jessica Krieg (Heinsberg) mit Special Edition; 62,300

    Weitere Informationen unter www.indoorbrabant.com

    Internationales Weltcup-Springturnier (CSI3*-W) vom 8. bis 12. MĂ€rz in Ocala/USA
    Großer Preis
    1. Todd Minikus (USA) mit Babalou; 0/0/47,77
    2. Andre Thieme (Plau am See) mit Conthendrix; 0/0/49,39
    3. Alexandra Paillot (FRA) mit Polias de Blondel; 0/0/51,68

    Weitere Informationen unter www.liveoakinternational.com

    Internationales Spring- und Dressurturnier (CSI3*/1*/CDI3*) vom 8. bis 12. MĂ€rz in Herning/DEN
    Großer Preis
    1. Simone Hansen Scherff (DEN) mit Watokia G; 0/0/37,86
    2. Maureen Bonder (NED) mit Con Coleur; 0/0/38,28
    3. Christian Jansen (DEN) mit Madea; 0/0/38,96
    4. Harm Lahde (Sassenholz) mit Oak Grove’s Dr.J; 0/0/38,98

    Grand Prix
    1. Dorothee Schneider (Framersheim) mit Sammy Davis Jr.; 75,880 Prozent
    2. Severo Jesus Jurado Lopez (ESP) mit Deep Impact; 75,000
    3. Severo Jesus Jurado Lopez (ESP) mit Dragao; 72,960

    Grand Prix KĂŒr
    1. Severo Jesus Jurado Lopez (ESP) mit Deep Impact; 79,050 Prozent
    2. Dorothee Schneider (Framersheim) mit Sammy Davis Jr.; 78,700
    3. Daniel Bachmann Andersen (DEN) mit Blue Hors Zack; 75,975

    Weitere Informationen unter www.herninghorseshow.com

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 9. bis 12. MĂ€rz in Gorla Minore/ITA
    Großer Preis
    1. Julie Andrews (GBR) mit Ayrton IV; 0/0/38,19
    2. Clementina Grossi (ITA) mit Zquasimodo R; 0/0/41,50
    3. Melissa Vanzani (ITA) mit Corleone; 0/0/42,32
    

    22. Simon Widmann (Markt Schwaben) mit Domburg van de Rechri; 8/74,63

    Weitere Informationen unter www.equieffe.it

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 6. bis 12. MĂ€rz in Vilamoura/POR
    Großer Preis
    1. Thierry Goffinet (BEL) mit Artuur JH Z; 0/0/38,87
    2. Reynald Angot (FRA) mit Symphonie des Biches; 0/0/41,76
    3. Marc Bettinger (Remouchamps/BEL) mit Quincy W; 0/4/42,60

    Weitere Informationen unter www.vilamouratour.com

    Internationales Dressurturnier (CDI3*/2*/J/Y) vom 9. bis 12. MĂ€rz in Valencia/ESP
    Grand Prix
    1. Sönke Rothenberger (Bad Homburg) mit Cosmo; 78,940
    2. Sönke Rothenberger (Bad Homburg) mit Favourit; 71,900
    3. Maria Caetano (POR) mit Coroado;71,400

    Grand Prix Special
    1. Sönke Rothenberger (Bad Homburg) mit Cosmo; 79,569 Prozent
    2. Agusti Elias Lara (ESP) mit Altaneiro BCN; 71,765
    3. Jordi Domingo Coll (ESP) mit Mango Stateman; 69,706

    Grand Prix KĂŒr
    1. Sönke Rothenberger (Bad Homburg) mit Favourit; 77,800 Prozent
    2. Maria Caetano (POR) mit Coroado; 75,250
    3. Alejandro Asencio Mendez (ESP) mit Dalio; 70,525

    Grand Prix KĂŒr Junge Reiter
    1. Semmieke Rothenberger (Bad Homburg) mit Disseration; 76,375 Prozent
    2. Anna Jesty (GBR) mit Aquiro; 67l,800
    3. Maria Igualador Petit (ESP) mit Red Diamond; 67,650

    Grand Prix KĂŒr Junioren
    1. Moises Segui Pons (ESP) mit Fandango D’Alo; 71,625 Prozent
    1. Gemma Guerrero Garriga (ESP) mit Airplane; 71,625
    3. Paula Martinez Carmona (ESP) mit Carlson; 70,417
    

    5. Liselott Marie Linsenhoff (Kronberg) mit Danoenchen OLD; 69,625

    Weitere Informationen unter www.cesvalencia.net
    Ergebnisdienst vom 6. bis 12. MĂ€rz

    Source: Presseservice Kerstan

  • Neuigkeiten vom CDI3* in Stadl-Paura: Der neue Hallenboden kommt diese Woche

    Neuigkeiten vom CDI3* in Stadl-Paura: Der neue Hallenboden kommt diese Woche
    Mit großen Schritten nĂ€hert sich der Startschuss zu den neu ins Leben gerufenen Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge, das von 06.-09. April im Pferdezentrum Stadl-Paura ĂŒber die BĂŒhne gehen wird. Die Vorbereitungen laufen weiterhin auf Hochtouren, nicht zuletzt weil der angekĂŒndigte neue Hallenboden in den nĂ€chsten Tagen kommen wird. Top-Bedingungen sind im Rahmen des viertĂ€gigen Events also garantiert und dank der Zusammenarbeit mit „KHB Heuschmid“ gesichert.

    Mitte dieser Woche wird der neue Sand geliefert. Binnen drei Tagen ist der Einbau samt Feinschliff finalisiert und das neue Parkett auf den AbreiteplĂ€tzen und der großen Veranstaltungshalle verteilt. Einem erstklassigen Rahmen fĂŒr den bevorstehenden Drei-Sterne-Event steht also nicht mehr im Wege.

    Parallel dazu sind bereits die eigens kreierten Turnierschleifen, VIP- und Stall-BĂ€nder angekommen, die den Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge nochmals eine ganz eigene Note verleihen. Und auch die bekannte LIVE-Band „Route 66“ ist bereit: Sie werden am Samstag (08.04.) fĂŒr Party-Stimmung sorgen.

    Die Vorfreude auf die Premierenveranstaltung wÀchst
.

    Save the date: 06.-09. April 2017.

    Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge – die Touren:
    ‱ Grand Prix & Grand Prix Freestyle
    ‱ Grand Prix & Grand Prix Special
    ‱ Youngster 5yo.
    ‱ Youngster 6yo.
    ‱ Youngster 7yo.
    ‱ Prix St. Georges & Intermediate I
    ‱ Intermediate A & Intermediate II

    Sie haben Fragen zum Event? Dann können Sie gerne Thomas Baur kontaktieren:
    – Mobil: +491713311267
    – Mail: acm.baur@t-online.de

    Alle wichtigen Infos zum Event finden Sie unter www.ps-festival.at .
    Neuigkeiten vom CDI3* in Stadl-Paura: Der neue Hallenboden kommt diese Woche

    Source: Presseservice Kerstan

  • Ostern bei Sosath +++ Tag der offenen TĂŒr am Ostersamstag +++ Fohlenchampionat, Rahmenprogamm und große Ausstellung

    Ostern bei Sosath +++ Tag der offenen TĂŒr am Ostersamstag +++ Fohlenchampionat, Rahmenprogamm und große Ausstellung
    Am Ostersamstag, dem 15. April 2017, lĂ€dt der Hof Sosath ab 11:00 Uhr zum neunten Mal zum Tag der offenen TĂŒr ein. ZĂŒchter, Pferdefreunde und Familien erwartet an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm rund ums Pferd.

    ZĂŒchter können sich auf das 9. Lemwerderaner Fohlenchampionat mit den ersten JahrgĂ€ngen von Adoro, Devonport, Diamant de Landor, Diamant de Plaisir, For Dance, Livester und Ogano freuen. Etwa 30 Fohlen von Hengsten der Station werden vorgestellt, um den Fohlenchampion dressur- sowie springbetont zu kĂŒren. In diesem Jahr besteht die fachkundige Fohlenjury aus dem erfolgreichen HengstaufzĂŒchter Heinrich Ramsbrock, Egbert Schep, Pferdefachmann aus den Niederlanden, und Dr. Axel Brockmann, Landstallmeister des NiedersĂ€chsisches LandgestĂŒts Celle.

    Die Zucht- und Sporthengste, wie zum Beispiel Cador, Casino Berlin, Casino Grande, Casiro und Ogano sowie Adoro, For Dance und Florenz gehen unter dem Sattel oder an der Hand.

    Die Besucher können sich den ganzen Tag ĂŒber die Anlage mit etwa 300 Pferden aller Altersklassen und 20 Zuchthengsten anschauen sowie Veranstaltungen und VorfĂŒhrungen besuchen. Mehrmals am Tag gibt es interessante PrĂ€sentationen von TierĂ€rzten, Physiotherapeuten, einem Hufschmied und einem Zahntechniker.
    Von 11:00 bis 14:00 Uhr steht das Familienprogramm im Fokus. Den Auftakt macht ein Gottesdienst. Dann folgen verschiedene Schaubilder. Auch das beliebte Zirkuspony Joschi wird wieder seine neuesten KunststĂŒcke prĂ€sentieren.

    Die vielfĂ€ltige Ausstellung lĂ€dt zum Informieren, Shoppen und Verweilen ein. Von einer großen Auswahl an Reitartikeln ĂŒber Strandkörbe, Landmaschinen und Schmuck bis zu vielen kulinarischen Leckereien ist fĂŒr alle etwas dabei.

    Kinder erwartet ein buntes Programm mit Karussell, Ponyreiten und verschiedenen Tieren im Streichelzoo. In diesem Jahr lĂ€dt die örtliche Jugendfeuerwehr zu vielen Mitmach-Aktionen ein. Außerdem wird wieder ein Holzpferd der Aktion „Pferde fĂŒr unsere Kinder“ an einen Kindergarten verlost. Jedes Kindergartenkind kann ein selbstbemaltes Osterei gegen ein Los eintauschen.

    ParkplÀtze sind ausreichend auf den Weiden am Hof vorhanden. Der Eintritt ist frei.

    Foto (Beelitz): Fohlenchampion springbetont 2016 von Casino Grande – Stalypso – Caprilli
    Ostern bei Sosath +++ Tag der offenen TĂŒr am Ostersamstag +++ Fohlenchampionat, Rahmenprogamm und große Ausstellung

    Source: Presseservice Kerstan

  • Ocala: Andre Thieme Zweiter im Weltcup-Springen

    Ocala: Andre Thieme Zweiter im Weltcup-Springen
    Im mit 100.000 US-Dollar dotierten Weltcup-Springen von Ocala in Florida belegte Andre Thieme (Plau am See) mit seinem Holsteiner Contendro I-Sohn Conthendrix Platz zwei. Auf Rang neun platzierte sich der gebĂŒrtige Mecklenburger Christian Heineking mit NKH Caruso. Diese Platzierung reichte ihm fĂŒr die Qualifikation zum Weltcup-Finale der Springreiter.

    Im Stechen, fĂŒr das sich 18 der 36 Paare des Normalumlaufs qualifizieren konnten, lieferte der 41-JĂ€hrige Thieme in 49,39 Sekunden den zweitschnellsten fehlerfreien Ritt ab und durfte sich dafĂŒr ĂŒber ein Preisgeld von 20.000 US-Dollar freuen. Besser war lediglich Todd Minikus (USA), der mit seiner Oldenburger Stute Babalou (v. Balou du Rouet) das Ziel strafpunktfrei in 47,77 Sekunden passierte. Platz drei ging an die Französin Alexandra Paillot mit Polias de Blondel (null Strafpunkte in 51,68 Sekunden). Platz neun sicherte sich Christian Heineking (Strasen), der mit dem Oldenburger Springpferd NKH Caruso (v. Cash und Carry) im Stechen einen Abwurf in 50,66 Sekunden zu verzeichnen hatte. Dennoch kann der gebĂŒrtige Mecklenburger, der seit eingen Jahren in den USA heimisch ist, schon einmal anfangen zu packen. Denn er hat sich nun endgĂŒltig fĂŒr die Teilnahme am Weltcup-Finale der Springreiter qualifiziert, das vom 28. MĂ€rz bis 2. April im US-Amerikanischen Omaha stattfindet.
    Ocala: Andre Thieme Zweiter im Weltcup-Springen

    Source: Presseservice Kerstan