Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Freizeitpferdechampionat: Nennungsschluss auf 9. August verlängert

    Freizeitpferdechampionat: Nennungsschluss auf 9. August verlängert

    Verden (fn-press). Es sind noch einige Startplätze frei beim 9. Bundesweiten Championat des Freizeitpferdes/-ponys im Rahmen der Verdiana in Verden (26. und 27. August). Der Nennungsschluss wurde daher um eine Woche verlängert und auf den 9. August verlegt. Wer sich noch einmal genauer anschauen möchte, welche Aufgaben beim Freizeitpferdechampionat verlangt werden, der kann sich darüber in vier kurzen Filmbeiträgen auf der Internetseite www.pferd-aktuell.de/freizeitpferdechampionat informieren.

    Auf derselben Seite ist auch die Ausschreibung zu finden. Seit vergangenem Jahr spielen Alter und Rasse des Pferdes keine Rolle mehr. Neben einer Abteilung für vier- bis siebenjährige Pferde und Ponys aus deutscher Zucht gibt es eine weitere Abteilung für alle älteren Pferde und diejenigen ohne Zuchtbescheinigung und/oder Zuchtbucheintragung eines Mitgliedszuchtverbandes der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Der Wettbewerb besteht aus mehreren Teilen: einer Rittigkeitsaufgabe auf dem Viereck, einem Fremdreitertest, einer Überprüfung der Grundgangarten, einem Gruppengeländeritt und einer Gehorsamsaufgabe, bei der unter anderem durch ein Stangenlabyrinth oder über eine Plane geritten werden muss. Hb


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Pferde für unsere Kinder Hannoveraner Züchter unterstützen gemeinnützigen Verein

    Pferde für unsere Kinder Hannoveraner Züchter unterstützen gemeinnützigen Verein

    Verden. Der Hannoveraner Verband unterstützt gemeinsam mit seinen Bezirksverbänden Hannover, Lüneburg, Osnabrück/Emsland und Ostfriesland/Oldenburg das Projekt „10.000 Holzpferde für Kindergärten“ des gemeinnützigen Vereins „Pferde für unsere Kinder e.V.“. Beim großen Turnier „Verden International“ wurden fünf Holzpferde an ihre strahlenden neuen Besitzer übergeben. Dem Zuchtverband ist es ein großes Anliegen, den Nachwuchs in Pferdezucht und -sport zu fördern.

     

    „Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, dass Kinder mit dem Thema Pferd in Berührung kommen. Der Umgang mit dem Pferd fördert viele positive Eigenschaften bei Kindern, die für die Entwicklung sehr wichtig sind“, erklärt Dr. Werner Schade, Geschäftsführer und Zuchtleiter des Hannoveraner Verbandes. „Pferde berühren uns Menschen, sie helfen uns dabei, unsere eigene Haltung zu reflektieren und Empathie für andere zu entwickeln“, betont die erste Vorsitzende des Vereins, Dr. Christina Münch. Der Verein hat es sich zum Ziel gemacht, Kinder und Jugendliche mit dem Pferd in Berührung zu bringen. Gründungsmitglied Georg Ettwig ergänzt: „Wer einmal das glückliche Gesicht eines Kindes gesehen hat, das zum ersten Mal auf einem Pony sitzt, der wird nicht in Frage stellen, dass das Pferd einen enormen Stellenwert in der Entwicklung unserer Kinder einnehmen kann.“

     

    Um Kindern Zugangswege zum Pferd zu schaffen, hat der Verein das Projekt „10.000 Holzpferde für Kindergärten“ ins Leben gerufen. Mit einer großzügigen Spende unterstützt der Hannoveraner Verband gemeinsam mit den Bezirksverbänden Lüneburg, Ostfriesland/Oldenburg und Hannover dieses Projekt. Im feierlichen Rahmen wurden bei „Verden International“ die Holzpferde an Kindergärten aus verschiedenen Regionen Niedersachsens übergeben. Bei der Übergabe wurden die Holzpferde mit dem Hannoveraner Brand versehen. „Das ist eine tolle Idee! Jugendförderung beginnt schon bei den Jüngsten. Wir befürworten diese Aktion gerne und spenden gleich zwei Pferde“, so Jörn Wedermann, Vorsitzender des Bezirksverbandes Ostfriesland/Oldenburg. Dr. Werner Schade fügt hinzu: „,Pferde für unsere Kinder e.V.` hat viele positive Effekte und verdient eine starke Beachtung und nachhaltige Entwicklung. Wir als Hannoveraner Verband unterstützen diesen Verein sehr gerne.“

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verden-turnier.com

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Vier deutsche Distanzreiterinnen für EM qualifiziert

    Vier deutsche Distanzreiterinnen für EM qualifiziert

    Warendorf (fn-press). Vier deutsche Reiterinnen fahren zu den Europameisterschaften der Distanzreiter nach Brüssel in Belgien. Nachdem die Welt- und die Europameisterschaften in den vergangenen beiden Jahren in Samorin in der Slowakei stattfanden, treffen sich die besten Distanzreiter Europas in diesem Jahr vom 17. bis 19. August in Brüssel.

    Auf die zwei- und vierbeinigen Ausdauersportler wartet wieder eine 160 Kilometer lange anspruchsvolle Championatsstrecke. Vier deutsche Reiterinnen haben sich für das Championat in Belgien qualifiziert. Die in Frankreich lebende Sabrina Arnold mit dem zehnjährigen Tarzibus und ihre ältere Schwester Melanie Arnold (Kirchheim-Teck) mit der vierzehnjährigen Schimmelstute Sevinc gehören ebenso wie Rebecca Arnold (Walddorf-Häslach) – Cousine von Melanie und Sabrina Arnold – mit dem zehnjährigen Wallach Serpa und Dr. Ursula Klingbeil (Buch) mit der zehnjährigen Stute Aid du Florival zum deutschen Team.

    Auch die besten Nachwuchspferde kommen im Sommer nach Brüssel zu den Weltmeisterschaften der jungen Distanzpferde. Diesen Titel holte sich im vergangenen Jahr im französischen Nègrepelisse Sabrina Arnold mit dem Araberwallach Tsagan Nour. Die Nachwuchspferde müssen eine Strecke von 120 Kilometern bewältigen. Auch in diesem Jahr startet Sabrina Arnold wieder mit einem siebenjährigen Nachwuchspferd, ebenso wie Meike Fickenscher, die mit dem siebenjährigen Mage de la Cure an den Start gehen will.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Bundessieger Children Dressur: Schnakenberg gewinnt in Verden

    Bundessieger Children Dressur: Schnakenberg gewinnt in Verden

    Verden (fn-press). Es war eine Premiere für die Altersklasse Children in der Dressur: Im Rahmen des Turniers Verden international ermittelten die U14-Dressurreiter erstmals ihren Bundessieger Children Dressur. Beide Dressurreiterprüfungen der Klasse L* entschied Maja Schnakenberg aus dem Landesverband Hannover mit Donna-Noblesse für sich. Platz zwei und drei belegten die Bayerin Antonia Gress mit Desperado SV und die Hessin Isabelle Rüdiger mit Laera R.

    Dass an Maja Schnakenberg (Dörverden) so leicht kein Vorbeikommen sein würde, machte die 14-jährige mit ihrer großrahmigen Hannoveraner Don Frederico-Tochter Donna-Noblesse (10) bereits in der ersten Prüfung klar. Trotz ordentlicher Windböen, die den Blumenschmuck von den Tischen fegten und an den großen Zelten um das Viereck rüttelten, unterlief dem Paar bei ihrem ersten Auftritt im Viereck kein Fehler (71 Prozent). „Ich habe einfach nur gehofft, dass Donna artig ist bei dem Wind“, war Maja Schnakenberg erleichtert.

    Unter dem Sattel hat die Neuntklässlerin die Rappstute erst seit Dezember 2016. Eigentlich als Schwangerschaftsvertretung für ihre Ausbilderin Inga von Helldorff eingesprungen, hatte das Nachwuchstalent sofort einen guten Draht zu Donna-Noblesse, die von Züchterin und Besitzerin Ilse Zerbe als Freizeitpferd vorgesehen war. „Donna ist sehr fein zu reiten, das hat mir natürlich den Einstieg bei den Großpferden sehr erleichtert.“ Vorher ist Maja ausschließlich Ponys geritten und ergatterte etliche Schleifen mit ihrem nur 1,29 Meter Stockmaß großen Ponyhengst Baschano. Mitte Juli hat sie zwei Dressurponys ihrer Ausbilderin für die Bundeschampionate qualifiziert. Über einen Bezirkslehrgang empfahl sich Maja für die Sichtungsschiene der Children Dressur und wurde nach Warendorf zum Auswahllehrgang eingeladen. Insgesamt zwölf Reiter aus dem gesamten Bundesgebiet erhielten eine Startgenehmigung für Verden international. Im Finale konnte das Paar aus dem Landesverband Hannover seine Leistung vom Vortag noch einmal steigern (72,552 Prozent).

    Die weite Anfahrt nach Niedersachsen hatte sich gelohnt: Über Silber im Finale konnte sich Antonia Gress (München) mit ihrem Wallach Desperado SV (10) freuen (71,875 Prozent). Die 14-Jährige war schon am Vortag der Siegerin dicht auf den Fersen und konnte ihre Leistung im Finale noch einmal steigern. Auf den Bronzerang arbeitete sich die 13-jährige Isabelle Rüdiger (Immenhausen) aus dem Landesverband Hessen mit der der westfälisch gezogenen Stute Laera R vor. Sie belegten in beiden Wertungsprüfungen den vierten Rang. In der Finalprüfung kam das Paar auf 70,990 Prozent. Insgesamt Vierte wurde die Schleswig-Holsteinerin Franziska Haase (Hellschen) mit Lorentino. Die 13-jährige hatte sich von Platz sechs in der ersten Wertungsprüfung auf den dritten Platz im Finale gesteigert. Auf Rang fünf im Endklassement kam die Hamburgerin Olivia Schmitz-Morkramer (13) mit Tropensonne.

    Maja Schnakenberg bekam übrigens das „Go“ von der Besitzerin, ihren erfolgreichen Weg mit Donna-Noblesse auch in der Altersklasse Junioren fortzusetzen. „Dafür bin ich unglaublich dankbar“, so sie frisch gekürte Bundessiegerin Children Dressur.

    „Es freut uns natürlich sehr, wenn die Altersklasse Children für die noch sehr jungen Reiter dann auch den sportlichen Weg zum Bundesnachwuchschampionat Dressur, beziehungsweise dann ins Junioren-Lager ebnet, wo sie dann ja eine bereits noch größere Prüfungsroutine auf Bundesebene vorweisen können“, so Caroline Roost von der AG Nachwuchs des Dressurausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR).

    Insgesamt war die Pferdewirtschaftsmeisterin, die seit 2017 für den Bereich Ponys und Children zuständig ist, sehr zufrieden mit der Premiere. „Der Veranstalter ist uns wirklich sehr entgegengekommen, da die Kinder vorher zweimal auf dem Prüfungsviereck trainieren durften und so natürlich ihre Pferde besser an die großen Zelte rund um das Viereck gewöhnen konnten. Sportlich sind wir mit den ausgewählten Paaren auf dem absolut richtigen Weg, wie vor allem die durchweg guten Ergebnisse im Finale zeigen.“ Für die U14-Dressurreiter gibt es bereits seit 2015 Europameisterschaften, zu denen Deutschland aber bisher noch kein Team entsandt hat. Für den Aufbau der neuen Altersklasse müssen die Strukturen in den Landesverbänden noch weiter ausgebaut werden. Geeignet ist die Altersklasse Children für Kinder zwischen zwölf und 14 Jahren, die schon etwas zu groß für Ponys sind, kein geeignetes Pony zur Verfügung haben oder parallel bereits ein Großpferd reiten, dass idealerweise als Lehrmeister fungieren kann. Bereits zweimal konnte die Mannschaft der deutschen Dressur-Children den Nationenpreis in Hagen a.T.W gewinnen.
    FN/ Tina Pantel


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Piaff-Förderpreis: Lisa-Maria Klössinger gewinnt Qualifikation in Verden

    Piaff-Förderpreis: Lisa-Maria Klössinger gewinnt Qualifikation in Verden

    Verden (fn-press). Die Bayerin Lisa-Maria Klössinger (Aicha) hat mit ihrem Wallach FBW Daktari die Finalqualifikation des Piaff-Förderpreises im Rahmen des Turniers Verden International gewonnen. Platz zwei belegten Charlott-Maria Schürmann (Gehrde) und Burlington FRH vor Bianca Nowag (Ostbevern) mit Fair Play RB.

    Die vorletzte Station des Piaff-Förderpreises in Verden diente auch als letzte Sichtung für die U25-Europameisterschaften, die am ersten Septemberwochenende im österreichischen Lamprechtshausen ausgetragen werden. Besonders empfahlen sich für das Championat die 24-jährige Lisa-Maria Klössinger und der württembergische Wallach FBW Daktari. Bereits in der Einlaufprüfung am Freitagabend hatten die beiden mit 71.053 Prozent Rang zwei belegt. Im U25-Grand Prix am Samstagvormittag steigerten sie sich noch und setzten sich mit 73.186 Prozent an die Spitze des Klassements. Nach ihrem Sieg bei der Piaff-Förderpreis-Station in Balve Anfang Juni war dies bereits ihr zweiter Triumph in dieser Saison.

    Charlott-Maria Schürmann, die genau wie Klössinger zu den Stipendiaten der Deutsche Bank Reitsport-Akademie zählt, hatte sich mit ihrem Hannoveraner Hengst Burlington FRH am Freitag mit 72.526 Prozent den Sieg geschnappt. Sie erreichten am Samstag 72.116 Prozent und damit Platz zwei. Die drittplatzierten Bianca Nowag und ihre westfälische Stute Fair Play RB bestätigten in Verden ihre starke Form, die sie bereits im U25-Nationenpreis beim CHIO Aachen demonstriert hatten. Die 22-Jährige mehrfache Nachwuchs-Europameisterin aus Ostbevern hat 2015 ein Stipendium der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport bei Bundestrainerin Monica Theodorescu bekommen und sich seitdem sportlich enorm weiterentwickelt. Sie erreichte mit ihrer Fuchsstute 71.930 Prozentpunkte. Die beiden hatten bereits zu Beginn der Saison die Finalqualifikation für den Piaff-Förderpreis in München für sich entschieden.

    Vierte wurde in Verden Ninja Rathjens (Barmstedt) mit Emilio (71.721 Prozent) vor Juliette Piotrowski (Kaarst) mit Sir Diamond (70.977), Franziska Stieglmaier (Roth) mit Lukas (68.860) sowie Florine Kienbaum (Telgte) mit Doktor Schiwago (68.767).

    Der Piaff-Förderpreis ist eine Grand-Prix-Serie für unter 25-jährige Dressurreiter. Sie wird ermöglicht durch die Liselott Schindling-Stiftung zur Förderung des Dressurreitsports. Geritten wird bei den Qualifikationen jeweils die Intermediaire II sowie der U25 Grand-Prix. Das Finale findet im Rahmen der German Masters im November in Stuttgart statt. Dort müssen die Finalisten den U25 Grand-Prix sowie den aktuellen internationalen Grand Prix bewältigen. Vor dem diesjährigen Finale steht noch die Qualifikation in Ising (5.-10. September) auf dem Programm. jbc

    Alle Ergebnisse aus Verden finden Sie hier: reitturniere-live.de/2017/verden


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Team für Europameisterschaft U25 Dressur nominiert

    Team für Europameisterschaft U25 Dressur nominiert

    Verden (fn-press). Im Anschluss an die letzte Sichtung beim Turnier Verden International hat der Dressurausschuss des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) das Team für die U25-Europameisterschaft der Dressurreiter im österreichischen Lamprechtshausen (30. August bis 3. September) nominiert.

    Das Aufgebot für Deutschland bilden (in alphabetischer Reihenfolge): Lisa-Maria Klössinger (24 Jahre, Aicha) mit FBW Daktari, Bianca Nowag (22, Ostbevern) mit Fair Play RB, Juliette Piotrowski (24, Kaarst) mit Sir Diamond und Charlott-Maria Schürmann (24, Gehrde) mit Burlington FRH. Erste Reserve ist Ninja Rathjens (23, Barmstedt) mit Emilio, zweite Reserve ist Franziska Stieglmaier (24, Roth) mit Lukas. jbc


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Umjubelter Doppelsieg vor Heimpublikum in London – Scott Brash gewinnt zwölfte Etappe vor Ben Maher

    Umjubelter Doppelsieg vor Heimpublikum in London – Scott Brash gewinnt zwölfte Etappe vor Ben Maher

    Mit einem umjubelten Doppelsieg für die einheimischen Reiter endete die zwölfte Etappe der Longines Global Champions Tour von London, die erstmals im Park von Royal Hospital Chelsea ausgetragen wurde.  Der Mannschafts-Olympiasieger von 2012, Scott Brash (GBR), sicherte sich auf Hell Forever die Siegprämie in Höhe von 99 000 Euro vor seinem Teamkollegen Ben Maher (GBR) auf Madame X.

    Brash hatte im Stechen der elf Reiter, die sich im Normalumlauf mit Nullrunden qualifiziert hatten, hauchdünn die Nase vorn: Er benötigte nach erneut makelloser Runde seinen Ritt nach 38.62 Sekunden – Maher war mit 38.68 Sekunden nur sechs hundertstel Sekunden langsamer. Denis Lynch (IRE) wurde Dritter auf All Star (0/39. 35). Harrie Smolders (NED) wurde vierter, er führt die Gesamtwertung weiterhin an. Der beste deutsche Reiter war Christian Kukuk auf Colestus, der nach zwei fehlerfreien Runden auf den neunten Platz ritt.

    Überschattet war der Jubeltag von einem schweren Sturz John Whitakers (GBR), der an seinem 62. Geburtstag von einem Krankenwagen aus dem Parcours gefahren werden musste.Sein Sohn Robert gab später aus dem Krankenhaus Entwarnung: „Er ist okay.“

    Es verbleiben noch drei Etappen in der Saison, bis die Meisterschaft entschieden wird. Am kommenden Wochenende geht es nach Valkenswaard in die Niederlande.  Harrie Smolders führt mit  263 Punkten vor Alberto Zorzi (ITA/245 Punkte) und Christian Ahlmann (GER/220 Punkte).


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • „Stand up for the champion!“ Hannoveraner Fohlen auf alle fünf Kontinente

    „Stand up for the champion!“ Hannoveraner Fohlen auf alle fünf Kontinente

    Verden. Ein Sturm der Begeisterung fegte durch die vollbesetzte Niedersachsenhalle, als Be my Beauty Queen für 160.000 Euro versteigert wurde. Ein Spitzenpreis, der in der langjährigen Verdener Auktionsgeschichte bislang noch nie für ein Fohlen erzielt wurde. Die hochkarätige Kollektion der 106 Fohlen wurde nicht nur gefeiert, sondern brachte auch beim Durchschnittspreis von 11.506 Euro eine Bestmarke.

     

    Für die zwei Auktionstage hatte der Hannoveraner Verband ein breit gefächertes und attraktives Angebot zusammengestellt. Eine hervorragende Qualität, die sich auf dem zeitgleich stattfindenden Turnier Verden International in Windeseile herumgesprochen hatte. Bei den als Favoriten auf den Spitzenpreis gehandelten Fohlen füllten sich die Ränge, insgesamt herrschte ein reges Kommen und Gehen bei gleichbleibend guter Stimmung. Am Sonnabend brauchten die Zuschauer nicht lange zu warten. Als zweites Fohlen hatte die Bonds/San Amour-Tochter Be my Beauty Queen (Z.: u. Ausst.: Stefan Hermann, Northeim) ihren großen Auftritt. Nach einem spannenden Bieterduell, in dem die Gebote rasch in die Höhe schnellten, erteilte Auktionator Bernd Hickert schließlich den Zuschlag bei sagenhaften 160.000 Euro an einen dänischen Stammkunden. Das ohnehin begeisterungsfähige Publikum hielt es nicht länger auf den Sitzen, und Züchter Stefan Hermann ließ es sich nicht nehmen, sein Fohlen auf der Ehrenrunde zu begleiten.

     

    Auch die Springpferdezüchter kamen bei der Fohlenauktion auf ihre Kosten. Begehrte, internationale Pedigrees fanden sich in der Kollektion. Den höchsten Preis markierte ebenfalls ein Stutfohlen: Balou for Fun v. Balou Peggio/Darco (Z. u. Ausst.: Jan Crome-Sperling, Lutter am Bbg.). Eine Spitze für den Sport: Ihre Mutter Hann.Pr.St. Dark Side Up ist Halbschwester von Fit For Fun, die vor zwei Wochen mit Luciana Diniz Zweite im Großen Preis von Aachen wurde. Balou for Fun wurde für 29.000 Euro nach Hessen verkauft.

     

    Hannovers Jüngste waren rund um den Globus gefragt. Die Liste der Käuferländer reichte in alle fünf Kontinente von Australien über Argentinien, die USA bis hin nach Südafrika und Südkorea. Das Kaufinteresse war in der Schweiz (fünf) am größten, gefolgt von Großbritannien, Spanien und Südkorea (jeweils vier).

     

    Die sieben Zuchtstuten erfreuten sich ebenfalls großer Käufergunst und fanden im Durchschnitt für 13.623 Euro einen neuen Besitzer. Drei werden Deutschland verlassen. Hann.Pr.A. Be my Love v. Benicio/Stedinger (Z. u. Ausst.: Michael Siekiera, Brühl) hat einen kurzen Weg: Sie wurde für 22.500 Euro in das Oldenburger Münsterland versteigert.

     

    „Die Kollektion überzeugte mit Toppedigrees und überragender Qualität. Schon bei der ersten Präsentation auf dem Verdener Dressurviereck hatte sie Begehrlichkeiten auch bei vielen Reitern geweckt. Diese nutzten die Gelegenheit, im Rahmen des Turniers nach den Spitzen von morgen Ausschau zu halten. Das glänzende Resultat freut mich für alle Hannoveraner Züchter und ist ein Zeichen dafür, dass der Auktionsplatz Verden einen herausragenden Stellenwert hat“, sagte Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • EM/U18-WM Ebreichsdorf: Fünf Medaillen – Gold für Nordheim

    EM/U18-WM Ebreichsdorf: Fünf Medaillen – Gold für Nordheim

    Ebreichsdorf (fn-press). Am vierten Tag des Doppel-Championats (EM der Senioren / WM der Junioren) im österreichischen Ebreichsdorf standen die Entscheidungen bei den Junioren an. Medaillen-Bilanz aus schwarz-rot-goldener Sicht: Gold für Nordheim, Silber für Franziska Peitzmeier, Ronja Kähler und Julian Kögl sowie Gregor Klehe, Bronze für Philipp Stippel. Damit holt Deutschland die meisten Medaillen bei diesem U18-Championat. Das Team NORKA des Voltigiervereins Köln-Dünnwald konnte derweil mit einem Kürsieg vom dritten auf den zweiten Platz klettern. Bei den Einzelvoltigierern deklassierten Kristina Boe (Hamburg) und Jannis Drewell (Gütersloh) die Konkurrenz. Boe liegt damit auf Goldkurs, Drewell brachte sich überraschend wieder in Medaillen-Position.

    Bei der ersten Medaillenentscheidung des Tages konnte die deutsche Equipe von Bundestrainerin Ulla Ramge und Disziplintrainer Kai Vorberg im Kampf um das begehrte Edelmetall eingreifen. Ronja Köhler (14, Stahnsdorf) und Julian Kögl (16, Blankenfelde) vom Landesverband Berlin-Brandenburg, die im bayrischen Ingelsberg trainieren, zeigten im Ebreichsdorfer Zirkel auf ihrem neunjährigen niederländischen Wallach Daytona – longiert von Lars Hansen – erneut eine hervorragende Runde, die vom achtköpfigen Richtergremium mit 7,801 Punkten belohnt wurde. Damit rangieren die Deutschen in der Endabrechnung bei 7,824 Punkten und gewinnen Silber. Besser war am heutigen Tag und auch im Gesamtklassement nur das österreichische Duo Anna Krippl und Viktoria Feldhofer, das das globale U18-Championat mit 7,938 Punkten abschloss. Mit dem zweiten Platz in der Tageswertung (7,881) konnten sich Philine Lindhorst (15, Hamburg) und Katharina von Eynern (14, Bad Bevensen) mit ihrem 15-jährigen Rockard – longiert von Winnie Schlüter – noch vom fünften Platz aus dem ersten Durchgang auf Platz vier (7,708) vorschieben. Die Hamburger, die in diesem Jahr die CVIs in Ermelo und Krumke sowie den Preis der Besten gewonnen hatten, mussten den Amerikanerinnen Janie Salisbury und Bridget Kiernan (7,75) knapp den Bronze-Vortritt lassen.

    Ebenfalls Silber gab es im Finale der Damen. Franziska Peitzmeier aus Langenberg präsentierte in der vierten Runde der WM noch einmal eine hervorragende Kür, mit der sie in der Endabrechnung auf 7,91 Punkte kam. Lediglich die Österreicherin Nicole Brabec, die die letzte Kür deutlich gewann, rangierte mit 7,99 Zählern in der Turnierwertung vor Peitzmeier und freute sich nach Rang vier bei der EM im Vorjahr nun über Gold. Peitzmeier unterstrich damit einmal mehr ihre Zuverlässigkeit und war wie schon 2015 und 2016 auf den Punkt fit zum Jahreshöhepunkt: Die Westfälin holte bei ihrer dritten Championatsteilnahme mit ihrem Pferd Dorian Gray und Anna Brinkmann an der Longe bereits zum dritten mal Silber. Die Schwedin Johanna Lindberg komplettierte das Podest mit 7,831 Punkten und Bronze, gefolgt von Österreichs Lena Birkenau (7,694). Nach einer beeindruckenden Aufholjagd schloss Mara Xander aus Nordheim die U18-WM auf Platz fünf ab. Die 16-jährige amtierende Europameisterin war mit dem 16-jährigen Rheinländer Luigi und Longenführerin Andrea Blatz nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Abstimmung mit Platz neun in das Turnier gestartet und verbesserte sich nach der ersten Kür zwischenzeitlich auf Rang sieben. Am Finaltag machte sie dann zwei weitere Plätze gut. Hannah Steverding aus Herxheim und ihre Longenführerin Alexandra Dietrich musste heute einen Rückschlag einstecken. Ihr Pferd Celebration parierte während der Kür kurzzeitig durch. Die 18-jährige EM-Bronzemedaillengewinnerin des Vorjahres konnte zwar einen Sturz verhindern, fiel aber von Platz fünf des ersten Durchgangs auf Rang sieben zurück.

    Bei den Herren war das Podest am Ende mit zwei Vertretern auf dem GER-Lager gut besetzt: Gregor Klehe aus Ingelsberg holte Silber, Philipp Stippel aus Münster Bronze. Klehe, der gestern die Pflicht gewann, reichte für das Edelmetall die drittbeste Kür des Tages (8,253), womit er insgesamt mit seinem Pferd Adlon und Longenführer Alexander Hartl auf 7,945 Punkte kam. Der 17-jährige Stippel beendete sein erstes Championat mi Sir Valentin und Longenführerin Dina Menke mit der zweitbesten Kür (8,295 / gesamt: 7,817) und somit Bronze. Der 15-jährige Jannik Liersch aus Planegg komplettierte das hervorragende deutsche Ergebnis mit Platz vier (7,755). Seinen WM-Titel aus dem Jahr 2015 verteidigen konnte der 17-jährige Juan Martin Clavijo. Der Kolumbianer ließ heute mit einer Wertnote von 8,859 keine Zweifel an seiner Dominanz. Der Südamerikaner, der es im vergangenen jahr bereits bei der Senioren-WM in die Top-Ten schaffte, beendete die WM mit drei von vier Tagessiegen und 8,181 Punkten.

    Das ersehnte Gold für Deutschland gab es schließlich in der letzten Junioren-Disziplin des Tages, dem Teamwettbewerb. In dieser Königsdisziplin ließen die jungen Baden-Württembergerinnen vom RV Nordheim mit ihrer Samba-Choreografie nichts mehr anbrennen. Herauragende 8,544 Punkte bedeuteten den klaren Gesamtsieg. Deutschland gewann mit 8,13 Zählern – und damit mit 0,551 Punkten Vorsprung vor Österreich (7,579), der Schweiz (7,555) und Italien (7,258). Damit konnte sich die Truppe von Trainerin Andrea Blatz im Vergleich zur ersten Kürrunde (8,488) sogar noch einmal steigern. Die Preis-der-Besten-Sieger, die in diesem Jahr alle CVIs gewannen, bei denen sie antragen, fielen sich nach dem Auslauf in die Arme. Einen fantastischen Job hatte auch der zehnjährigen Oldenburger Humphrey Bogart gemacht, der Solveig Blankenhorn, Melanie Eger, Lara Häussermann, Anne Schlumbohm, Mara Xander und Charlene Zweininger souverän zum Titel galoppierte. Der Triumph ist zum Einen der größte Erfolg der Nordheimer Vereinsgeschichte. Zum Anderen beenden die Süddeutschen damit auch eine kleine Serie. In den vergangenen drei Jahren hatte bei den Championaten zweimal Österreich und einmal die Schweiz triumphiert – nun erklomm erstmals wieder Deutschland den Thron und sicherte sich seinen allerersten U18-Weltmeistertitel in der Geschichte des Voltigiersports.

    Bei den Senioren, die morgen ihre vier Finals im Pferdesportpark Magna Racino austragen, gab es Licht und Schatten aus deutscher Sicht. Herausragend: Kristina Boe gewann aud dem Rücken von Don de la Mar mit 8,206 Punkten und fast sieben zehntel Abstand das Technikprogramm. Der 29-jährigen Unfallchirurgin, die bereits in der Kür die Konkurrenz deutlich hinter sich ließ, ist ihrem Ziel des EM-Titels damit ein riesigen Schritt näher gekommen. Sarah Kay holte Platz drei im Technikprogramm und ist ebefalls auf Medaillenkurs. Janika Derks aus Neuss musste ihren Start zum Wohl des Pferdes Auxerre heute zurückziehen, der bei der morgendlichen Kontrolle nicht zu 100 Prozent fit war.

    Bei den Herren voltigierte heute Jannis Drewell allen davon. Der Sportsoldat aus Gütersloh, der in den ersten beiden Umläufe nicht an sein gewohnt hohes Leistungsniveau kam, legte eine 8,193 vor. Daran kam die Konkurrenz nicht ansatzweise heran. Somit hat der amtierende Europameister, der die Medaillenhoffnungen eigentlich innerlich schon fast begraben musste, nun plötzlich wieder alle Chancen auf sein drittes Edelmetall bei seinem dritten Championat. In der Gesamtwertung führt weiterhin Erik Oese. Der 29-Jährige aus Radebeul kam heute auf Platz vier. Thomas Brüsewitz, der die Pflicht gewonnen hatte und nach der Kür auf Bronzekurs lag, unterlief ein grober Fehler beim Technikelement Umspringen aus dem Knien in das Rückwärtsstehen. Ergebnis: Rang elf im Technik, weshalb eine Medaille für den 23-Jährigen nur noch mit einer enormen Aufholjagd funktionieren würde.

    Zum Abschluss eines langen Turniertages konnte schließlich das Team NORKA des VV Köln-Dünnwald überzeugen. Die Gruppe von Longenführer Patric Looser gewann auf Danny Boy mit 8,977 Punkten die Kür und schob sich von Platz drei auf zwei vor. Vor der morgigen Finalkür führt aktuell die Schweiz (8,34) vor Köln (8,233) und Österreich (8,132).

    Das Championat in Ebreichsdorf geht am morgigen Sonntag in die fünfte und abschließende Runde. Dann stehen alle Medaillen-Entscheidungen bei den Senioren auf dem Programm. Ab 8.30 Uhr tragen die Damen ihr Kürfinale aus. Die Herren folgen um 10 Uhr. Im Pas-de-Deux werden die Medaillen ab 11.15 Uhr vergeben. Den krönenden Abschluss machen die Teams mit ihren finalen Kürdarbietungen ab 12.45 Uhr. FN/Daniel Kaiser


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Video Herwart von der Decken-Schau

    Video Herwart von der Decken-Schau

    Ein kleiner Video-Zusammenschnitt von der Herwart-von-der-Decken-Schau von Kunstwerk-Video:


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Verden International: Siegesritt Christopher Dittmann

    Verden International: Siegesritt Christopher Dittmann

    Der Siegesritte von Christoper Dittmann mit Viscerado in der Prüfung 34 !

    Video von ClipMyHorse.TV


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Irische Equipe für die Vielseitigkeits-EM steht

    Irische Equipe für die Vielseitigkeits-EM steht

    Für die EM nominiert sind derzeit diese Paare:
    ·         – Sarah Ennis et Horseware Stellor Rebound
    ·         – Jonty Evans et Cooley Rorkes Drift
    ·         – Joseph Murphy et Sportsfield Othello
    ·         – Michael Ryan et Dunlough Striker
    ·         – Patricia Ryan et Dunrath Eclipse
    ·         – Austin O’Connor et Kilpatrick Knight


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Wechsel im Schweizer EM-Team

    Wechsel im Schweizer EM-Team

    Da Werner Muff sein Pferd für die EM nicht zur Verfügung steht, gibt es in der eidgenössischen Equipe folgende Änderung:
    • Romain Duguet mit Twentytwo des Biches
    • Paul Estermann mit Lord Pepsi
    • Martin Fuchs mit Clooney III
    • Steve Guerdat mit Bianca oder Hannah III
    • Nadja Peter Steiner mit Saura de Fondcombe


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Jung ist Trumpf in Verden

    Jung ist Trumpf in Verden

    Verden   Verdens Turnierszene kennt Maurice Tebbel vor allem aus seinen Jahren als Junior und Junger Reiter und durch die Hengstvorführungen. Jetzt kommt der 23-jährige Springreiter aus Emsdetten erstmals zu Verden International und zwar als EM-Kandidat. Der Sohn des dreimaligen Deutschen Meisters Rene Tebbel wurde für die Europameisterschaften Springen in Göteborg nominiert und bringt zu seiner Premiere auch sein Top-Pferd Chacco`s Son mit.

    “Papa ist schon mehrmals in Verden geritten, ich noch nicht”, so Tebbel, dessen Telefon nach Bekanntgabe der Nominierung für die Europameisterschaften “ziemlich viel geklingelt” habe. Sein EM-Pferd will er in zwei Prüfungen reiten, jedoch nicht in der Großen Tour. Dort soll der acht Jahre alte rheinische Hengst Don Diarado an den Start gehen. Für Chacco`s Son gehe es um Formerhaltung und Fitness.

    Die ersten Sieger gab es im Springstadion am zweiten Turniertag zu beklatschen und diese Sieger und Platzierten sind noch sehr jung: Die Hannoveraner Springpferdechampionate haben begonnen und hatten mit den Hengsten Grey Chester, Viscerado und Stonehenge würdige Sieger. Der vier Jahre alte Viscerado von Viscount-Raphael beeindruckte mit der Top-Note 8,8 unter seinem Reiter Christopher Dittmann. Der Dunkelfuchs ist übrigens “im Staatsdienst”, er gehört dem Niedersächsischen Landgestüt Celle. Der fünf Jahre alte Schimmel Grey Chester von Grey Top-Picard erhielt die gleiche Note. Er wurde von Nina Schäfer (Königslutter) in der Springpferdeprüfung Kl. L vorgestellt.  Stonehenge von Stolzenberg-Colibri sicherte sich den Sieg mit Dustin Witte (Unna) im Sattel und auch für diesen Hengst gab es die Note 8,8. Die Hannoveraner Springpferde fühlen sich sichtlich wohl auf dem Sandplatz.

    Ganz junge Pferde trumpften in der Hannoveraner Arena auf: Die Hannoveraner Reitpferde-Championate haben für die drei und vier Jahre alten Stuten, Wallache und Hengste begonnen. Die siegenden und platzierten Pferde beendeten ihre Prüfungen mit Noten über 8,0. So glänzte der drei Jahre alte Hengst Dohnanyi von De Niro-Lauries Crusador xx unter Janina Tietze (Hänigsen) als Sieger. Isabel Freese pilotierte den vier Jahre alten For Cruise von Fürstenball-Don Crusador auf Rang eins (8,3). Bei den Stuten und Wallachen durfte sich Kaderreiter Jan-Dirk Gießelmann (Wagenfeld) über eine 8,4 für Hudson von Hotline-Weltmeyer freuen. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde) und das Jungtalent Florenz von Foundation-St. Moritz führten das Feld mit einer 8,3 an.

    Ran an die Töpfe….

    heißt es für Ex-Fussballprofi Frank Rost und die dreimalige Weltcupsiegerin Meredith Michaels-Beerbaum. Unter der Regie von Sternekoch Wolfgang Pade ist am Samstag bei Verden International Show-Cooking angesagt ist. Zuschauen können alle Besucher der Veranstaltung. Wolfgang Pade selbst entstammt einer reitsportbegeisterten Familie und sagte spontan “ja” zur Idee der Veranstalter, gewissermaßen mitten auf dem Turniergelände zu kochen. Frank Rost, der seine Bundesliga-Karriere einst bei Werder Bremen begann und beim Hamburger SV beendete, wird am Samstag um 15.30 Uhr gemeinsam mit Wolfgang Pade kochen. Schon um 14.00 Uhr schwingt Meredith Michaels-Beerbaum den Kochlöffel. Die Top-Springreiterin und der Spitzenkoch kennen sich, vor allem kennt Michaels-Beerbaum die exzellente Kochkunst von Pade.

    Ergebnisübersicht Verden International

    28/1 Reitpferdeprüfung – 4jähr. Stuten und Wallache

    1. Abt. Preis des Etelser & Alperi Käsewerk GmbH

    1. Jan-Dirk Gießelmann (Barver/RV Wagenfeld e. V./GER) auf Hudson 19 8.40

    2. Betina Nunnenkamp (Uchte/RFV Ströhen e.V./GER) auf Flore M 8.20

    2. Lukas Fischer (Rastede/RURV Rastede/GER) auf Nymphenburgs Scofield 8.20

    4. Johannes Westendarp (Wallenhorst/RUFV Rulle/GER) auf Fantasy 108 8.00

    4. Sandra Kötter (Bramsche/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Ferrero 42 8.00

    4. Nina zur Lage (Bersenbrück/RUFV Alfhausen/GER) auf Love Parade 16 8.00

    4. Philly Roberts (Damme/RV Wagenfeld e. V./GBR) auf Royal Gold 5 8.00

    4. Nikolaus Kühn (Dossenheim/PSV Heidelberg-Ladenburg e.V./GER) auf Bottermelk Fresh 8.00

    28/2 Reitpferdeprüfung – 4jähr. Stuten und Wallache

    2. Abt. Preis des Autohaus Hoyer, Walsrode

    1. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde/RV Gehrde e.V./GER) auf Florenz 75 8.30

    2. Philipp Hess (Reinhausen Gleichen/RV Hof Bettenrode e. V./GER) auf Schöne Scarlett 8.20

    3. Yvonne Reiser (Hatten/RV Hoeven e.V./GER) auf Barolo 64 8.10

    3. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V./SWE) auf Bounty 269 8.10

    3. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V./SWE) auf Thomson Duiselina 8.10

    6. Nadine Seebauer (Leer/RuFV Saterland u.Umgeb.e.V./GER) auf Ben Vito 7.90

    6. Stefan Blanken (Hepstedt/RV Tarmstedt/GER) auf Quelle Magie 7.90

    29 Reitpferdeprüfung – 4jähr. Hengste, Preis des Züchterforum Matthaes Medien GmbH, Stuttgart

    1. Isabel Freese (Muehlen/RV Oldenburger Muensterland e.V/NOR) auf For Cruise 8.30

    2. Rieke Schnieder (Oldenburg/RV Aller-Weser/GER) auf Devonport 3 8.20

    3. Vera Nass (Scheeßel/RG Klosterhof Medingen/GER) auf Ballando 2 8.00

    4. Sandra Kötter (Bramsche/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Ballantines Finest 2 7.90

    4. Sandra Frieling (Balge/RV Aller-Weser/GER) auf Don K 2 7.90

    6. Silvia Busch-Kuffner (Prinzhöfte/RV Ganderkesee/GER) auf Fritz Santinus 7.80

    27 Reitpferdeprüfung – 3jähr. Hengste, Preis des Herrn Herbert Kruse, Hamburg:

    1. Janina Tietze (RuF Hänigsen), Dohnanyi 5, 8.6;

    2. Julia Watzek (RV Oldenburger Münsterland), Deparon, 8.5;

    3. Jessica Lynn Andersson (ZRuFV St. Hubertus Neuenkirchen), Zoom 8, 8.4;

    3. Janine Drissen (RV St. Georg Kevelaer), Falihandro, 8.4;

    5. Katharina Tünemann-Rohlfing (RV Wagenfeld), Dr. Steelhammer, 8.0;

    6. Sascha Böhnke (RuFV Nienburg), Shir Khan 41, 7.8;

    34 Springpferdeprüfung Kl.A**, Qualifikation 4jähr. Springpferde, Preis der Zeppelin Baumaschinen GmbH, Achim

    – Parcoursbesichtigung zu Pferde –

    1. Christopher Dittmann (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V./GER) auf Viscerado 8.80

    2. Jan-Oliver Tödtmann (Reeßum/RV Fredenbeck/GER) auf Sindbad Dree Boeken 8.60

    3. Joachim Winter (Burgdorf/RFV Westercelle/Altencelle/GER) auf Scotch 49 8.50

    4. Inga Schuurman (Bedburg-Hau/RFV von Driesen Asperden-Kessel/GER) auf Cascadello-Boy RM 8.40

    5. Constanze Meier (Wolfsburg/RV Vorsfelde e. V./GER) auf Vivalaya 8.30

    6. Christopher Dittmann (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V./GER) auf Perigerio 8.10

    6. Otmar Eckermann (Kranenburg/RV Kranenburg u.Umg./GER) auf Stakkato-Boy RM 8.10

    35/1 Springpferdeprüfung Kl.L, Qualifikation 5jähr. Springpferde, Preis der Fa. Guido Klatte International Equine Service, Lastrup – Parcoursbesichtigung zu Pferde –

    1. Nina Schäfer (Königslutter/RC Elmgestüt Drei Eichen e. V./GER) auf Grey Chester 2 8.80

    2. Sandra ter Bahne (Billerbeck/ZRFV Borken e.V./GER) auf Con Argrandos 8.60

    3. Oliver Ross (Thedinghausen/RV Aller-Weser/GER) auf Special Delight 8.40

    4. Karl jun. Brocks (Sendenhorst/RV Waltrop e.V./GER) auf San Classica 8.30

    5. Enrico Süßenbach (Isernhagen/RFV Isernhagen/GER) auf Carrisma 8.20

    5. Anja-Sabrina Heinsohn (Heeslingen/RV Zeven/GER) auf Voodoo Fire 8.20

    35/2 Springpferdeprüfung Kl.L, Qualifikation 5jähr. Springpferde, Preis der Fa. Guido Klatte International Equine Service, Lastrup

    1. Lea Steinbrüchel (Osnabrück/RUFV Rulle/SUI) auf Lantana E 8.70

    2. Bernd Herbert (Viernheim/RFV Viernheim/GER) auf Gina 1821 8.50

    2. Sina Dierking (Buchholz/TG Poggenhagen/GER) auf Hylanderhof`s Georgij 8.50

    2. Thomas Heineking (Stolzenau/RFV Nendorf e. V./GER) auf Diamant de Plaisir 8.50

    5. Dennis Schlüsselburg (Stuhr/RFV Steller See e. V./GER) auf Messi’s Lady 8.20

    5. Anja-Sabrina Heinsohn (Heeslingen/RV Zeven/GER) auf Sparta’s la Isa 8.20

    36 Springpferdeprüfung Kl.M* Qualifikation 6-jähr. Springpferde, Preis der Firma Reitboden Bohlmann:

    1 Abteilung:

    1. Dustin Witte (RFV Massener Heide), Stonehenge 5, 8.8;

    2. Bernd Herbert (RFV Viernheim), Can-Tucky, 8.6;

    3. Josch Löhden (RV Zeven), Van Moor, 8.4;

    3. Geraldine Lüthje (RV Rehagen-Hamburg), Steuberhof’s Golde Snow, 8.4;

    3. Markus Renzel (RV Oer-Erckenschwick), Cristella S, 8.4;

    6. Richard Vogel (ZRFV Riesenbeck), Vario 7, 8.2;

    6. Dennis Schlüsselburg (GER), Ernie 77, 8.2;

    6. Marek Klus (CZE), Quincy, 8.2;

    2 Abteilung:

    1. Sophie Hinners (RV Sittensen), Schiller 9, 8.7;

    2. Karl jun. Brocks (RV Waltrop), Pippa Blue, 8.5;

    2. Julian Goldmeier (RFSP Sieversen), Quincy 194, 8.5;

    2. Oliver Cordes (RuFV Lastrup), Stina 67, 8.5;

    5. Anja-Sabrina Heinsohn (RV Zeven), Cloonberg, 8.3;

    5. Sina Dierking (GER), Hylanderhof’s Bahrain, 8.3;

    5. Anne Ziemer (TG Poggenhagen), Quintessa 35, 8.3;

    5. Frederick Troschke (RuFV St. Martinus Hagen), Conchetta S, 8.3;

    42 Dressurpferdeprfg. Kl.M – 6jähr. Hannoveraner u. Rheinländer, Preis des Akzent Hotel Höltje

    – Siegerehrung ohne Pferde –

    1. Alexa Westendarp (Wallenhorst/RUFV Rulle/GER) auf Four Seasons 18 8.20

    2. Hermann Burger (Menslage/RuFV Löningen-Böen-Bunnen v.1927 e./GER) auf Lightning C 7.90

    3. Larissa Deecke (Lachendorf/RFV Beedenbostel u.U./GER) auf Full.-House 7.60

    4. Nadine Zschiedrich (Nienhagen/RV Aller-Weser/GER) auf Domino Gold 7.50

    4. Mayke Liebregts (Wedemark/RV Meitze/NED) auf Flori’s Flo 7.50

    6. Franziska Lisanne Paschke (Wedemark/RV Meitze/GER) auf Davie’s Dancer 7.40

    6. Vera Nass (Scheeßel/RG Klosterhof Medingen/GER) auf Strellson 2 7.40


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Irlands Springteam steht für die Spring-EM

    Irlands Springteam steht für die Spring-EM

    Bertram Allen with Noel Delahunty/Connaught Bloodstock’s Hector Van D’Abdijhoeve
    Cian O’Connor with Adena Springs and Ronnoco Jump Ltd’s Good Luck
    Denis Lynch with his own and Thomas Straumann’s All Star 5
    Shane Sweetnam with his own and Spy Coast Farm’s Chaqui Z

    Reserfe: Mark McAuley with Eva Lundin’s Miebello


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews