Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Spitzenduell in der DKB-Riders Tour— Thieme trifft Weishaupt

    Spitzenduell in der DKB-Riders Tour— Thieme trifft Weishaupt
    Nummer eins und Nummer zwei der DKB-Riders Tour treffen in Wiesbaden  vom 13. – 16. Mai aufeinander: Mit Andre Thieme (Plau am See) und Philipp Weishaupt (Riesenbeck) sind die beiden derzeit besten Reiter der ersten zwei Etappen der DKB-Riders Tour im Schlosspark Wiesbaden-Biebrich am Start. Thieme führt nach einem vierten Rang (Hagen a.T.W.) und Platz drei ( Hamburg) mit 28 Punkten die Tabelle an, Weishaupt folgt als Sieger der Auftaktetappe mit 20 Punkten. Und da der punktgleich auf Platz zwei rangierende Ire Billy Twomey am Pfingstwochenende im britischen Windsor als aktueller Derbysieger gefeiert wird, haben sowohl Thieme als auch Weishaupt alle Möglichkeiten in Wiesbaden ihre Ranking-Position weiter auszubauen.

    Top-Teilnehmerfeld im Schlosspark

    Leicht wird das gleichwohl nicht, denn die dritte Etappe der DKB-Riders Tour ist ein CSI4* und birgt ein hervorragendes Teilnehmerfeld. Dazu zählt zum Beispiel Luciana Diniz (Portugal), die selbst die Gesamtwertung der DKB-Riders Tour 2012 gewann, unter anderem auch dank eines Top-Ergebnis` in Wiesbaden. Denis Lynch (Irland) war Rider of the Year 2010, Holger Wulschner (Passin) gewann die Gesamtwertung 2014 und Janne Friederike Meyer (Hamburg) ist die aktuelle Titelverteidigerin in der internationalen Serie. Alle diese Reiterinnen und Reiter sind auch beim Internationalen Wiesbadener Pfingstturnier dabei.

    Janne „sattelt um“
    Janne Friederike Meyer – in Hamburg erneut Vierte – hat ihren Plan geändert und kommt als Siebte des aktuellen Rankings zum Internationalen Wiesbadener Pfingstturnier. Der Ire Cameron Hanley, der in Hagen a.T.W.  die ersten zehn Punkte holte und Wiesbadens Turnier bereits als strahlender Sieger im Großen Preis der Landeshauptstadt Hessen verließ, wird ebenfalls 2016 auf Punktejagd gehen….

    Zwei spektakuläre Prüfungen
    Die Qualifikation zur Wertungsprüfung findet am Sonntag (15. Mai) um 14.45 Uhr im Preis des hessischen Ministerpräsidenten, einem internationalen Springen mit Stechen statt. Die beste 50 Paare, inklusive der vorqualifizierten Reiterinnen und Reiter, treten dann in der DKB-Riders Tour am Montag – Großer Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden und Qatar Equestrian Federation – ab 15.30 Uhr an.

    Etappe Nummer 3 für alle
    Live im Schlosspark Wiesbaden-Biebrich ist die dritte Etappe der DKB-Riders Tour am schönsten. Wer tatsächlich nicht vor Ort dabei sein kann, darf auf den Stream des Portals www.clipmyhorse.tv aus Wiesbaden vertrauen. Das HR-Fernsehen  zeigt die Entscheidung in der DKB-Riders Tour am Pfingstmontag (16.5.) live von 17.00 – 18.00 Uhr.
    Spitzenduell in der DKB-Riders Tour— Thieme trifft Weishaupt
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Turniervorschau vom 10. bis 16. Mai

    Turniervorschau vom 10. bis 16. Mai
    Internationales Dressur-, Spring-, Vielseitigkeits- und Voltigierturnier (CDI5*/CSI4*/CIC3*/CVI-Masterclass) vom 13. bis 16. Mai in Wiesbaden
    Vier Tage Spitzensport in vier Disziplinen, zudem Shows und ein umfassender Ausstellungsbereich: Das Internationale Wiesbadener PfingstTurnier bietet vor herrlicher Schlosskulisse im Park viele Highlights. Geht es für die Springreiter in Wiesbaden unter anderem um die 3. Etappe der Riders Tour, so messen sich die besten Dressurreiter am Sonntagabend in einer Kür unter Flutlicht. Einen Tag zuvor bereits haben auch die Voltigierer ihre Fluchtlicht-Kür und für die Vielseitigkeitsreiter geht es nach Dressur und Springen am Freitag, am Samstag ins Gelände.

    Weitere Informationen unter www.pfingstturnier.org

    TV-Tipp: Wer die Ritte beim Wiesbadener Pfingstturnier nicht vor Ort verfolgen kann, braucht trotzdem nicht auf ‚live’ zu verzichten: ClipMyHorse überträgt an allen Tagen live im Internet unter www.clipmyhorse.tv. Am Pfingstmontag sendet außerdem der Hessische Rundfunk aus dem Schlosspark. Los mit „heimspiel! extra live“ geht es ab 17 Uhr auf HR.

    Auslandstarts

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*) vom 12. bis 15. Mai in La Baule/FRA

    Ludger Beerbaum (Riesenbeck); Daniel Deusser (Mechelen/BEL); Christian Kukuk (Riesenbeck); Christian Ahlmann (Marl); Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen).

    Weitere Informationen unter www.labaule-cheval.com

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO/Ch/J/YJ/YP/U25/) vom 12. bis 15. Mai in Lamprechtshausen/AUT

    CSIOCh: Victoria Elbers (Garrel); Charlotte Höing (Großbeeren); Luis Jobst (Regensburg); Anna Jurisch (Nathetal), Lilli Plath (Insel Poel), Flemming Ripke (Steinfeld); Hanna Schumacher (Bottrop); Pia Stieborsky (Lüdenscheid); CSIOJ: Laura Hetzel (Goch); Christoph Maack (Kirch-Mummendorf); Kathrin Stolmeijer (Emsbüren); Justine Tebbel (Emsbüren); CSIOYJ: Annika Fleuren (Friesoythe); Isabelle Gerfer (Odenthal); Teresa Jurk (Straubing); Sophia Schindlbeck (Seefeld); CSIOY: Daniel Böttcher (Fraunberg); Theresa Dietz (Ratingen); Guido Klatte (Lastrup); Leonie Krieg (Villingen-Schwenningen); Theresa Ripke (Steinfeld); U25: Alaska Akbar (München); Daniel Böttcher (Fraunberg); Marisa Braig (Baienfurt); Sascha Braun (Bühl); Theresa Dietz (Ratingen); Teresa Jurk (Straubin); Guido Klatte (Lastrup); Rebekka Lill (Antdorf); Kaya Lüthi (Stadtlohn); Christoph Maack (Kirch-Mummendorf); Theresa Ripke (Steinfeld); Sophia Schindlbeck (Seefeld); Johannes Schuster (Pöttmes); Sophie Schuster (Pöttmes); Kathrin Stolmeijer (Emsbüren); Maurice Tebbel (Emsbüren); Franziska Wora (Ampfing); Michael Wörle (Augsburg); Lesley Wulff (Wulsbüttel); CSIOP: Pia Alfert (Ahaus); Mia-Charlotte Becker (Sendenhorst); Lars Berkemeier (Münster); Frederike Schulte (Bad Homburg); Hanna Schumacher (Bottrop); Maria Schuster (Pöttmes); Pia Stieborksy (Lüdenscheid); Jan Stolmeijer (Emsbüren).

    Weitere Infomationen unter www.horsedeluxe.at

    Internationales Offizielles Dressurturnier (CDIO/CDIOP/CDIP) vom 12. bis 16. Mai in Odense/DEN
    CDIO: Matthias Bouten (Sonsbeck); Kathleen Keller (Salzhausen-Luhmühlen); Svenja Peper (Harsefeld); Brigitte Wittig (Rahden); CDI3*: Marcus Hermes (Billerbeck); Matthias Bouten (Sonsebeck); CDIOP: Lucie-Anouk Baumgürtel (Nottuln); Anna Schölermann (Brande-Hörnerkirchen); Marlene Sieverding (Cappel); CDIP: Helen Erbe (Krefeld); Anna-Margareta Jürgens (Grebin); Nele Löbbert (Witten); Jacob Schenk (Römstedt); Jule Marie Schönfeldt (Hamburg); Johanna Sieverding (Cappeln).

    Weitere Informationen unter www.jbkhorseshows.dk

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO) vom 12. bis 15. Mai in Celje/SLO
    Markus Beutel (Markt Rettenbach).

    Weitere Informationen unter www.horses-celje.com

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 11. bis 15. Mai in Lexington/USA
    Ansgar Holtgers (Löningen).

    Weitere Informationen unter www.kentuckyhorseshows.com

    Internationales Offizielles Fahrturnier (CAIO4*/CAI3*) vom 11. bis 15. Mai in Windsor/GBR
    CAIO: Rainer Duen (Minden); Mareike Harm (Negernbötel); Rene Poensgen (Escheiler), Anna Sandmann (Lähden); Christoph Sandmann (Lähden); CAI: Michael Bügener (Gronau-Epe); Dieter Höfs (Weil der Stadt); Jaqueline Walter (Petershagen).

    Weitere Informationen unter www.rwhs.co.uk

    Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC3*/1*) vom 14. bis 15. Mai in Chatsworth/GBR
    Kai Rüder (Fehmarn); Bernhard Reenmtsma (Groß Walmstorf).

    Weitere Informationen unter www.chatsworth.org/attractions-and-events/events/dodson-horrell-chatsworth-international-horse-trials

    Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC2*) 13. bis 15. Mai in Floors Castle/GBR
    Pia Münker (Meerbusch).

    Weitere Informationen unter www.floorscastlehorsetrials.com

    Internationales Distanzturnier (CEI3*/2*/1*) am 14. Mai in Ermelo/NED

    CEI3*: Melanie Arnold (Kirchheim); Andrea Baran (Rheinberg); Conny Birmele (Bötzingen); Claudia Bretthauer-Kleinhans (Warburg); Ursula Kingbeil (Buch); Melanie Mannherz (Bietigheim); Jule Roehm (Buch/Gangtershausen); Ute Wiemer (Karlsruhe); Vanessa Zehaczek (Friedberg); CEI2*: Veronika Grell (Nienstädt); Petra Hattab (Wuppertal); Clara Haug (Waren); Michaela Kosel (Visselhövede); Alwin Merkel (Darmstadt); Dirk Osthoff (Senden); Merle Roehm (Ganntershofen); CEI1*: Kerstin Michelmann (Barby); Jürgen Zell (Gelnhausen).

    Weitere Informationen unter www.endurancealive.nl

    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
    CSI2*/1*/YH1* Busto Arsizio/ITA vom 12. bis 15. Mai; www.etrea.it
    CSI2*/1* Odense/DEN vom 12. bis 15. Mai; www.jbkhorseshows.dk
    CSI2*/1*/YH1* Opglabbeek/BEL vom 13. bis 16. Mai; www.sentowerpark.com
    CIC2* Höör/SWE vom 12. bis 15. Mai; www.eketorpeventing.se
    CEI2* Windsor/GBR vom 11. Bis 15. Mai; www.rwhs.co.uk
    Turniervorschau vom 10. bis 16. Mai
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Philipp Weishaupt war im Youngster-Finale nicht zu schlagen

    Philipp Weishaupt war im Youngster-Finale nicht zu schlagen
     Deutlich und mit über einer Sekunde Vorsprung sicherte sich am Dienstag, dem Schlusstag des 53. Mannheimer Maimarkt-Turniers, Philipp Weishaupt (Riesenbeck) das Youngster-Finale um den Preis der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg. Auf der siebenjährigen Hannoveraner Stute Call me Eva setzte er im MVV-Reitstadion schon als dritter Starter im Stechen der 21 Fehlerfreien aus dem Umlauf die Richtzeit und war nach 38.67 Sekunden im Ziel. An dieser Zeit biss sich die nachfolgende Konkurrenz die Zähne aus. Am nächsten kam dem Sieger noch Johannes Ehning (Stadtlohn), der den acht Jahre alten Holsteiner Hengst Contino gesattelt hatte (0/39.87). Dann platzierten sich zwei Amazonen zeitgleich auf dem dritten Rang: Die Schwedin Jonna Ekberg und Laura Klaphake (Mühlen) blieben beide ebenfalls ohne Abwurf und benötigten jeweils 40.56 Sekunden zur Bewältigung des Parcours. Ekberg ritt die achtjährige Stute Isibel d’O, Klaphake den gleichaltrigen Hannoveraner Hengst Sandokan.
    Philipp Weishaupt war im Youngster-Finale nicht zu schlagen
    Source: Presseservice-Kerstan

  • It’s Showtime: Dorothee Schneider siegt in München

    It’s Showtime: Dorothee Schneider siegt in München
    Vier Tage Top-Sport in Dressur und Springen, Europameisterschaften in der Working Equitation, ein buntes Schauprogramm und eine riesige Messe: Pferd International München ist am Sonntag Abend mit einem Rekord von 70.000 Besuchern zu Ende gegangen.
    Tanzende Pferde, rockige Klänge und fantasievolle Choreographien gab es bei der Grand Prix Kür in der NÜRNBERGER Dressur-Arena zu bewundern. Am Ende holte sich die Frankfurter Pferdewirtschaftsmeisterin Dorothee Schneider mit ihrer Stute Showtime den Sieg, die eine beeindruckende Kür über die Bühne brachte. Dicht dahinter lag Jessica von Bredow-Werndl aus Aubenhausen mit ihrer neuen Musik. „Ich hab mich so auf die Choreographie konzentriert, dass ich die Piaffe nicht gut genug vorbereitet habe, was mich wertvolle Punkte gekostet hat“, kommentierte die 30-Jährige ihren Auftritt.

    Über das hohe Niveau der Vierbeiner, die in der Kür gestartet worden waren, freute sich vor allem Chefrichterin Katrina Wüst. „In Deutschland haben wir eine ganz solide Basis, auf die wir immer wieder aufbauen können“, so die Kürspezialistin.
    Bereits in der Früh war die Qualifikation zum NÜRNBERGER Burg-Pokal über die Bühne gegangen. Hier landete Ingrid Klimke einen doppelten Triumph. Mit der Rheinländer Stute Geraldine gewann sie die goldene Schleife, mit dem achtjährigen Hengst Franziskus landete sie auch noch auf dem 2. Platz.

    Großen Jubel bei den deutschen Fans gab es im Lager der Working Equitation Reiter, die in Riem ihre Europameisterschaften austrugen. In der Einzelwertung siegte der Portugiese Vasco Godinho mit Trigo, Mihai Maldea aus dem niederbayerischen Eging am See holte sich die Bronzemedaille. Eine Silbermedaille errang das deutsche Team mit Mihai Maldea, Thomas Türmer, Mitja Hinzpeter und Mirjam Wittmann in der Mannschaftswertung hinter Portugal. Einen Überraschungssieg landete das deutsche Team dann im Cow Trial, in der Rinderwertung also. Hier kämpften sich die drei Männer und die Rosenheimer Amazone Mirjam Wittmann an die Spitze und durften sich die Goldmedaille umhängen lassen.
    Überschattet wurde die Veranstaltung von einem Unfall beim Großen Preis von Bayern, als das Pferd Questfinder mit seinem Reiter, dem Iren Eoin Mcmahon vor dem Wassergraben ins Straucheln kam, stürzte und sich das Bein brach. Das Pferd musste eingeschläfert werden, der Reiter kam ins Krankenhaus.

    Der Große Preis wurde dann auf Wunsch der Reiter abgebrochen und eine Platzierung der Aktiven vorgenommen, die bis zu diesem Zeitpunkt an den Start gegangen waren. Hier setzte sich Bruce Goodin, der in den vergangenen beiden Jahren den Großen Preis mit Centina gewonnen hatte, mit der Schimmelstute an die Spitze. Auf dem Silberrang folgte der Ingolstädter Michael Viehweg mit Avalon.
    It’s Showtime: Dorothee Schneider siegt in München
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Sieg verteidigt – Willi Fischer gewinnt Linzer EY-Cup

    Sieg verteidigt – Willi Fischer gewinnt Linzer EY-Cup
    Der Österreicher Will Fischer hat beim CSIO Linz erneut die EY-Cup-Qualifikation gewonnen. Der 21-jährige, der im vergangenen Jahr in Wiener Neustadt bei den Nachwuchs-Europameisterschaften auch zur Equipe Österreichs zählte, setzte sich vor großem Publikum mit seinem Holsteiner Schimmel Colmar an die Spitze des schweren Springens mit Stechen. Damit ist er der Fünfte direkt für das Finale des European Youngster Cup Jumping qualifizierte U25-Reiter.

    Drei Nationen auf dem Podium

    Insgesamt 19 junge Talente gingen in der schweren Prüfung im Rahmen des Nationenpreisturniers von Österreich an den Start, nur drei erreichten das Stechen. Neben dem Sieger Willi Fischer auch die Russin Maria Madenova mit Balsandra, die Zweite wurde. Maria war 2015 auch Absolventin der Young Riders Academy, ein Projekt, das fünf jungen Talenten außergewöhnliche Praktika ermöglicht. Die Schwedin Malin Ahlqvist wurde mit Courweis VDL Dritte.

    Gastgeber in guter Form
    Zur Freude der Gastgeber folgten hinter dem Spitzentrio gleich drei junge Österreicher mit Marie-Luise Abraham/ Zazou, Leonard Platzer/ Nausica Tame und Katrin Esser/ Lopster. Auf die sechste Etappe in Linz folgt nun gleich vom 12. – 16. Mai das Amadeus Junior Specials, das CSIO der Jungen Reiter und U25-Reiter in Lamprechtshausen.
    Sieg verteidigt – Willi Fischer gewinnt Linzer EY-Cup
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Doppelsieg für Ingrid Klimke in der Einlaufprüfung zum NÜRNBERGER BURG-POKAL

    Doppelsieg für Ingrid Klimke in der Einlaufprüfung zum NÜRNBERGER BURG-POKAL
    Mit einem Doppelschlag entschied Ingrid Klimke bei der Pferd International  die Einlaufprüfung zum NÜRNBERGER BURG-POKAL für sich. Die sympathische Reiterin gewann den Wettbewerb im Sattel der 8jährigen Rheinländer Stute Geraldine. Die über Fürst Grandios x Tolstoi gezogene Nachwuchshoffnung verstand es zu begeistern und gewann den Wettbewerb mit satten 73,415 Prozent.

    Rang zwei holte sich Klimke mit dem 8jährigen Hengst Franziskus (Fidertanz x Alabaster). Das Paar hielt gute 72,707 Prozent. An dritter stelle folgte in dem Wettbewerb Benjamin Werndl im Sattel von Sandokan. Ihm sprachen die Richter 70,049 Prozent zu. Die zwöfl besten Paare der Einlaufprüfung treten am Sonntag ab 9 Uhr zum Wettstreit um das Finalticket im NÜRNBERGER BURG-POKAL an.

    Bereits am Freitag sorgte Dorothee Schneider im Grand Prix um den Preis der NÜRNBERGER VERSICHERUNG für Furore. Im Sattel von Showtime entschied die Reiterin den Wettbewerb mit 77,520 Pozent für sich. Damit verwies sie die Spanierin Beatriz Ferrer-Salat mit Delgado (76,760%) und die mehrmalige Olympiasigerin Isabell Werth mit Emilio (76,460%) auf die Plätze.

     
    Hans-Peter Schmidt, Initiator der Prüfungsreihe, Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands und Präsidiumsmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), sieht in den geforderten Lektionen wichtige Standards gesetzt, die das Fundament für spätere Höchstleistungen bilden. Aktuell geht diese Serie in ihr 25. Jahr und ist bei Aktiven und Veranstaltern ein Fixpunkt. 1992 erstmalig durchgeführt, ist sie Meilenstein in der Entwicklung junger Dressurpferde und gilt als bedeutendste Maßnahme zur Nachwuchsförderung überhaupt.

     
    Für den Pferdemann Hans-Peter Schmidt, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender des Namensgebers NÜRNBERGER Versicherung steht das harmonische Miteinander von Reiter und Pferd im Vordergrund. Dieses Verständnis ist Basis für das Motto, unter dem das Unternehmen im Pferdesport aktiv ist: „Reiten heißt Partner sein.“
    Doppelsieg für Ingrid Klimke in der Einlaufprüfung zum NÜRNBERGER BURG-POKAL
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Hamburg: U25-Dressur-Derby erneut an Caroline Wilm

    Hamburg: U25-Dressur-Derby erneut an Caroline Wilm
    Bei ihrem dritten Start im U25-Dressur-Derby hat Caroline Wilm ihren zweiten Sieg eingefahren. Die Schleswig-Holsteinerin setzte sich im Finale mit Pferdewechsel gegen Ann-Kristin Arnold und Raika-Marie Rosch durch.

    In der Qualifikation zum Finale hatte sich am Freitag noch die 19-jährige Warendorfer Sportsoldatin Ann-Kristin Arnold an die Spitze des Klassements gesetzt. Die jüngste der drei Finalistinnen und ihr Hannoveraner Rio de Janeiro (von Riccione/De Niro) hatten in der Dressurprüfung Klasse S* 72.061 Prozentpunkte von den Richtern erhalten. Der aufgeweckte, elfjährige Wallach, den Arnold bereits seit seinem fünften Lebensjahr ausgebildet hat, machte den Starterinnen das Leben im Derby-Finale allerdings nicht leicht. Mit seiner eigenen Reiterin erzielte er zwar noch 69.579 Prozent und damit das zweitbeste Ergebnis des Tages. Die spätere Siegerin, Caroline Wilm, hatte jedoch vor allem in der Galopptour Probleme mit ihm – 61.158 Prozent waren das Ergebnis. Die Schleswig-Holsteinerin betreibt zusammen mit ihrer Mutter Petra Wilm, der Präsidentin des Trakehner Verbandes, das Gestüt Tasdorf im Kreis Plön. Dort bildet sie junge Pferde bis zum Grand Prix aus. In diesem Jahr gelang Caroline Wilm ein erfolgreicher Einstieg in die Königsklasse. Mit ihrem eigenen Hengst Elfado, einem Trakehner von Kostolany, erzielte sie mit 69,816 Prozent das beste Ergebnis des Finales. Auch mit den anderen beiden Reiterinnen harmonierte der zwölfjährige Hengst und wurde bestes Pferd des U25-Derbys.

    Derby-Aus für Hubertus Schmidt
    Schlechte Nachrichten gab es am Samstag jedoch von Hubertus Schmidt, der sich am Freitag souverän für das Finale des Deutschen Dressur-Derbys der Senioren qualifiziert hatte. Im Grand Prix Special wurde er nach seiner Prüfung disqualifiziert, denn seine Stute Stella Pack Ganda wies eine kleine, wundgescheuerte Stelle am Bauch auf, was nach internationalem Reglement den Ausschluss bedeutet. Ein FEI-Tierarzt bestätigte jedoch, dass die Wunde vor Beginn der Prüfung noch nicht zu sehen gewesen und auch nicht vom Sporen aufgestochen sei. Reitmeister Schmidt vermutete, dass die Stelle eher von seinem Stiefel aufgescheuert worden war. Er zog die Stute vom Derby-Start zurück. Für ihn rückt die Dänin Nathalie zu Sayn-Wittgenstein nach. Das Dressur-Derby findet somit ohne deutsche Beteilung statt. Den Grand Prix Special gewann der Spanier Borja Carrascosa mit der 14-jährigen Fuchsstute Wonder (73.059 Prozent). Die Schwedin Michelle Hagman und Happiness wurden Zweite (73.020 Prozent) vor B-Kader-Reiterin Bernadette Brune (Westerstede) mit Lights of Londonderry (70.922 Prozent). Für Hubertus Schmidt endete der Tag aber doch noch erfolgreich. Mit Hedelunds Mefisto und glatten 77 Prozentpunkten gewann er die Kür vor Marcus Hermes (Billerbeck) und Royal Mirage (73.6 Prozent).
    Hamburg: U25-Dressur-Derby erneut an Caroline Wilm
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Hannoveraner für US-Huntermarkt – Fohlenkollektion stark besetzt

    Hannoveraner für US-Huntermarkt – Fohlenkollektion stark besetzt
    Preisspitze der Verdener Auktion im Mai war die braune Stute Belissaria, die für 32.000 Euro in die USA verkauft wurde. Insgesamt erzielten die 60 Reitpferde einen Durchschnittspreis von 12.358 Euro. Großen Zuspruch fand die Fohlenkollektion. Bestbezahlter Vertreter der Jahrgangs 2016 war das Hengstfohlen Dolomite, für das ein Hengsthalter aus Nordrhein-Westfalen 22.000 Euro anlegte.

     
    Mit Kopfnummer 32 hatte die Belissimo M/Embassy-Tochter Belissaria (Z.: Carsten Cohrs, Scharnhorst, Ausst.: Lena-Marie & Kerstin Klose, Burgwedel) ihren großen Auftritt in der Niedersachsenhalle. Telefonisch wurde die vielseitig veranlagte Braune für 32.000 Euro als Hunter an einen renommierten Ausbilder in den USA verkauft. Keine acht Wochen, nachdem der Hannoveraner Graf Grannus-Sohn Mindful als „Hunter of the Year“ ausgezeichnet wurde, erwarb der Trainer außerdem Nice to Have v. Now Or Never/Mont du Cantal AA (Z.: Andre Vagts, Bargstedt, Ausst.: Niedersächsisches Landgestüt Celle) für einen Zuschlagspreis von 20.000 Euro.

     
    Über wertvolle Dressurgene und überdurchschnittliches Talent verfügt Ferris v. Fürst Romancier/Natiello xx (Z.: ZG Königs, Wallmoden, Ausst.: Tundi Andersson, Sjöbo/SWE). Das machten den bewegungsstarken Fuchs schon im Vorfeld zum Anwärter auf den Spitzenpreis der Dressurpferde. Er wird für 26.000 Euro den Weg nach Frankreich antreten.

     
    Insgesamt wurden 25 Reitpferde an internationale Kundschaft verkauft. Die größte Käufergruppe kam aus Belgien (sechs), gefolgt von Frankreich und den USA (jeweils fünf). Bemerkenswert auch die Zahl von acht Pferden, die sich Käufer aus Nordrhein-Westfalen sicherten. Der „Tag des Hannoveraners“ im Pferdezentrum Schloss Wickrath Anfang April war gelungene Werbung für die Verdener Auktion.

    Erneut fand die Fohlen-Kollektion großen Anklang. Nach dem guten Ergebnis aus dem vergangenen Jahr wurden 70 Fohlen angeboten. „Es wurden mehr Fohlen bei der Vorauswahl vorgestellt. Die Züchter honorieren die Absatzmöglichkeit“, sagte Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener. Besonders gefragt waren die Hengstfohlen. Die größte Begehrlichkeit hatte der Dimaggio/Sir Donnerhall-Sohn Dolomite geweckt (Z. u. Ausst.: Dieter Hilz, Spiegelau), der bei 22.000 Euro den Zuschlag erhielt und bei einem Hengstaufzüchter aus Nordrhein-Westfalen aufwachsen wird. Im Durchschnitt mussten für die 61 verkauften Fohlen 5.743 Euro angelegt werden.

     
    Am 16. Juli  findet die nächste Auktion des Hannoveraner Verbandes statt. Eingebettet ist diese Veranstaltung zum ersten Mal in das Landesturnier des Pferdesportverbandes Hannover, das zeitgleich auf dem Gelände an der Niedersachsenhalle ausgetragen wird. Sport und Zucht treffen sich also in der Niedersachsenhalle. Die Auftaktpräsentation der Dressur-, Spring- und Reitpferde findet am Sonnabend, 9. Juli, statt. Interessenten können ab 10 Uhr nicht nur die jungen Talente in der Niedersachsenhalle beobachten, sondern es besteht auch die Möglichkeit zum sofortigen Ausprobieren. Info: wwww.hannoveraner.com.
    Hannoveraner für US-Huntermarkt – Fohlenkollektion stark besetzt
    Source: Presseservice-Kerstan

  • CIC3*: Belgischer Sieg in Marbach – Dirk Schrade Profi-Champion

    CIC3*: Belgischer Sieg in Marbach – Dirk Schrade Profi-Champion
    Wenige Minuten, nachdem ihr Schwager Andreas Ostholt mit Platz zwei in Badminton den größten Triumph seiner bisherigen reiterlichen Karriere feierte, hatte die Schwedin Sara Algotsson-Ostholt auf der Schwäbischen Alb so richtig Pech: Bei den letzten drei Hindernissen des Marbacher CIC3*-Parcours fielen Stangen – 12 Fehlerpunkte, am Ende blieb für die Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Spiele von London, die bis zum Springen in Führung gelegen hatte, Platz fünf.

    Das Ziel: die sechsten Olympischen Spiele
    Und so wurde bei der Siegerehrung das „Lied von Brabant“, die belgische Hymne, gespielt. Für Karin Donckers, die der Schwedin von der Dressur an dicht auf den Fersen gewesen war und eine saubere Nullrunde ging. Die achtfache Belgische Meisterin und vierfache Olympiateilnehmerin – 1992 in Barcelona war sie Achte, 2000 in Sydney stürzte sie und konnte die Spiele nicht beenden, 2004 in Athen 16., 2008 in Hongkong Neunte und 2012 in London 15. – beendete das CIC3* mit ihrem Dressurergebnis von 36,5. Damit dürfte sie ihren sechsten Olympischen Spielen ein großes Stück nähergekommen sein. Vielleicht hat das Marbacher Publikum mit dem elfjährigen Wallach Fletcha van’t Verahof von Vigo D’Arsouilles aus einer Vollblutstute ja Karin Donckers Olympiapferd gesehen. „Er hat jetzt in Folge drei Drei-Sterne-Prüfungen gewonnen, das ist nicht so schlecht“, schmunzelte sie. Deshalb sei er ihre Nummer Eins für Rio de Janeiro. Und als Vorbereitung sei der Ritt auf der Schwäbischen Alb ideal gewesen, so die Reiterin. „Ich komme aus dem Norden Belgiens, also einer Gegend, die sehr flach ist. Und in Rio ist es hügelig, so wie hier. Das ist ein gutes Training.“

    Marbach grüßt Badminton
    Sara Algotsson-Ostholt nahm’s gelassen, in Gedanken war sie wohl auch ein wenig in Badminton. „Ich habe Reality in der Kombination etwas zu sehr zurückgenommen, dann wurde es am Ende zu eng. Aber das kann ja passieren, das ist nicht schlimm. Ich freue mich riesig für Andreas und Michael – beide haben den Badminton-Erfolg verdient. Andreas setzte immer auf So is et. Als der jung war, hat niemand etwas von ihm gehalten, Andreas hat immer an ihn geglaubt. Und er setzte mit dem Start in Badminton alles auf eine Karte, riskierte den kurzen Sichtungsweg über den Vier-Sterne-Kurs zu gehen anstatt den langen über Drei-Sterne-Prüfungen. Jetzt hoffe ich, dass er in Rio starten darf.“

    Auch die Schwedin Frida Andersen, die bis zum Springen auf Platz drei gelegen hatte, kam mit ihrer routinierten, 14-jährigen Herta nicht ohne Fehler aus dem Parcours. Schon das erste Hindernis brachte der 25-Jährigen, die 2013 in Marbach Zehnte und im selben Jahr bei der Europameisterschaft in Malmö Neunte war, vier Fehlerpunkte ein, das elfte vier weitere. „Ich war so begeistert, dass ich die dreifache Kombination geschafft hatte, dass ich am Schluss die Konzentration verloren habe.“ Aus Platz drei wurde Platz vier.

    Bahn frei für Maxime Livio aus Frankreich. Der 28-Jährige, der 2013 seine erste Drei-Sterne-Vielseitigkeit gewinnen konnte, gehörte bei den Weltreiterspielen 2014 im eigenen Land zur viertplatzierten französischen Mannschaft, die damit zunächst die Olympia-Teilnahme für Frankreich sicherte. Allerdings wurde Maxime Livio in Caen nachträglich disqualifiziert. In Marbach belegte er mit zwölfjährigen Qalao des Mers mit deutlichem Abstand zu Karin Donckers Platz zwei (43,7 Punkte), im Sattel des 13-jährigen Pica d’Or wurde er Dritter.

    Ein Titel für den Lokalmatador
    Das Deutsche Championat der Berufsreiter gewann Dirk Schrade. Der Mann aus Gomadingen bei Marbach, der heute in Westfalen lebt, belegte mit seinem Championatspferd Hop and Skip Platz 15 (54,1 Punkte). Vize-Championesse wurde Anna Siemer, die in Luhmühlen einen Ausbildungsstall betreibt, mit Butts Avondale (Platz 20 der Gesamtwertung; 59,7 Punkte). Auf den Bronzerang galoppierte Nicolai Aldinger mit dem erst achtjährigen Newell, übrigens dem ersten Sohn von Andreas Dibowskis ehemaliger Top-Stute Serve Well. Kein Zufall – schließlich trainiert Nicolai Aldinger bei Andreas Dibowski. Und natürlich wurde der 27-Jährige in Marbach frenetisch bejubelt – schließlich ist er Baden-Württemberger, der Sohn von Dieter Aldinger, dem IGV-Vorsitzenden des Landes. Und die Interessengemeinschaft der Vielseitigkeitsreiter Baden-Württembergs ist Veranstalter des Marbacher Turniers. Der Kreis schließt sich.
    CIC3*: Belgischer Sieg in Marbach – Dirk Schrade Profi-Champion
    Source: Presseservice-Kerstan

  • München: Isabell Werth gewinnt Grand Prix Special

    München: Isabell Werth gewinnt Grand Prix Special
    Mit dem für den erst zehnjährigen Westfalen Emilio (v. Ehrenpreis) persönlichen Bestergebnis von 80,98 Prozent siegte Isabell Werth (Rheinberg) im Grand Prix Special der Fünf-Sterne-Tour beim Internationalen Spring- und Dressurturnier in München. Die 46-Jährige bewies damit beeindruckend, dass auch nach dem gesundheitlich bedingten Ausfall ihrer beiden Spitzenpferde Don Johnson FRH und Bella Rose mit ihr im Hinblick auf einen möglichen Start bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro zu rechnen ist.

    Platz zwei ging an die Warendorferin Carola Koppelmann, die mit Deveraux B 74,471 Prozent erzielte. Dritte wurde die Schweizerin Marcela Krinke Susmelj mit Smejers Molberg (73,294 Prozent). Drittbeste Deutsche auf Platz sechs war Victoria Michalke (Isen) mit Wasabi OLD (61,235 Prozent).   

    Den Louisdor-Preis für Nachwuchspferde auf Grand Prix-Niveau gewann der Oldenburger Dilenzio (v. Duino). Mit Ursula Wagner (Aßling) im Sattel kam der Neunjährige auf 71,744 Prozent. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mit Fiero (69,721 Prozent) und Michael Klimke (Münster) mit Djamba Djokiba (68,628 Prozent). Mit Harmony´s Depardieu belegte Klimke zudem Platz vier (68,04 Prozent).

    Den Grand Prix der Fünf-Sterne-Tour am Freitag sicherte sich Dorothee Schneider (Framersheim). Mit ihrem zehnjährigen Hannoveraner Showtime (v. Sandro Hit) erzielte sie 77,52 Prozent und verwies damit Beatriz Ferrer-Salat (Spanien), die mit dem Westfalen Delgado (v. De Niro) auf 76,76 Prozent kam, auf den zweiten Platz. Ganz dicht dahinter folgten Isabell Werth und Emilio mit 76,46 Prozent auf Platz drei. Als drittbeste Deutsche landete Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Zaire BB mit 74,10 Prozent auf Platz vier. Dafür durfte sich die 30-Jährige im Grand Prix der Drei-Sterne-Tour mit Unee BB mit 76,137 Prozent über den Sieg freuen. Zweite wurde hier Dorothee Schneider mit dem Hannoveraner Fohlenhofs Rock´n Roll (v. Rubin Royal) mit 70,176 Prozent. TH
    München: Isabell Werth gewinnt Grand Prix Special
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Daniel Deußer gewinnt das Maimarkt-Championat von Mannheim

    Daniel Deußer gewinnt das Maimarkt-Championat von Mannheim
    „Ich bin ziemlich glücklich, dass Hidalgo heute sein erstes großes Springen gewonnen hat“, strahlte Daniel Deußer (Wolvertem/Belgien) nach seinem Erfolg im Maimarkt-Championat von Mannheim um den Preis der Mannheimer Ausstellungs-GmbH und der Diringer & Scheidel GmbH – in memoriam Hartwig Steenken. Auf dem neunjährigen Hengst Hidalgo VG blieb er im Stechen der fünf Fehlerfreien aus dem Umlauf erneut ohne Abwurf und hatte mit 37.67 Sekunden die schnellste Zeit zu Buche stehen. Dafür gab es 7.500 Euro Siegprämie. „Er hat einen weiteren Schritt in seiner Entwicklung gemacht und ich bin sehr zufrieden mit ihm“, lobte der Weltcup-Sieger von 2014 seinen Partner, „ich habe so ein Gefühl, dass er eines meiner besten Pferde werden könnte.“

     

    Auf den zweiten Platz kam der Schweizer Nikolaus Rutschi, der im Sattel von Windsor, einem in den Niederlanden gezogenen Wallach, zunächst geführt hatte (0/39.58). Dritter wurde Alexander Schill (Neuried-Altenheim), der mit dem Holsteiner Hengst Chass im Stechen ebenfalls noch ohne Abwurf blieb (0/41.25).

     

    Turnierchef Peter Hofmann gratulierte nicht nur zum Sieg, sondern dankte Daniel Deußer auch für seine Bereitschaft, vom Hamburger Derby noch nach Mannheim gekommen zu sein. Außerdem galt sein Dank der Mannheimer-Ausstellungs-GmbH für das große Engagement seit vielen Jahren. Geschäftsführer Jan Goschmann: „Das Turnier und der Maimarkt gehören einfach zusammen und wir unterstützen es auch gerne. Es ist super, dass der Sieg heute nach Deutschland ging, es hat Spaß gemacht und es wurde toller Sport geboten.“
    Daniel Deußer gewinnt das Maimarkt-Championat von Mannheim
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Das Spring Festival läutet Sommerserie in der Lake Arena ein

    Das Spring Festival läutet Sommerserie in der Lake Arena ein
    Die Events in der Lake Arena in Wiener Neustadt haben Charakter, garantieren einzigartiges Flair und sind deshalb auch beliebter Treffpunkt für die heimischen SpringreiterInnen sowie namhafte Konkurrenz aus dem Ausland. Im Sommer erfreuen sich die Turniere auf der Anlage der Familie Steinbrecher natürlich besonderer Beliebtheit: Neben den Top-Bedingungen mit dem großen Austragungsplatz, mehreren Warmreiteplätzen und der Rennbahn versprühen die Veranstaltungen einfach Urlaubsfeeling pur.

     
    Hauptaugenmerk wird freilich auf den internationalen, in diesem Jahr insgesamt vier Wochen andauernden Equestrian Summer Circuit gelegt. Doch bevor um über 460.000,- Euro Gesamtdotation und neun Weltranglistenspringen geritten wird, findet von 10.-12. Juni 2016 das alljährlich Spring Festival statt. Bei diesem CSN-A CSN-B wartet die Ausschreibung mit 26 Prüfungen auf, wobei der Hauptbewerb, der „Grand Prix – LAKE ARENA“, wie üblich am Sonntagnachmittag entschieden wird. Hier geht es um eine lukrative Siegesprämie von 2.000,- Euro, die dem Gewinner im Stechen des S**-Springens über 1,45 Meter vorbehalten ist.

    Darüber hinaus werden den Arrivierten Prüfungen von 1,05 Meter bis 1,40 Meter geboten. Stichwort: Punkte und Platzierungen sammeln und als strahlende Sieger die Ehrenrunde am großen Platz anführen, wo im vergangen Jahr noch die Medaillenentscheidungen bei den Nachwuchs-Europameisterschaften der Children, Junioren und Jungen Reiter gefallen sind. Als Parcoursbauer konnte wiederum die renommierte und weit über die Landesgrenzen hinaus anerkannte Koryphäe Franz Madl gewonnen werden, der gemeinsam mit Armin Krenn für die Gestaltung der Linienführungen verantwortlich ist.

     
    Nennschluss ist am 17. Mai 2016 über ZNS. Der Veranstalter hält sich vor, gegebenenfalls – wie im Vorjahr – um einen Tag zu verlängern.
    Das Spring Festival läutet Sommerserie in der Lake Arena ein
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Helen Langehanenberg und Sandra Nuxoll qualifizieren sich für das Jubiläumsfinale im NÜRNBERGER BURG-POKAL

    Helen Langehanenberg und Sandra Nuxoll qualifizieren sich für das Jubiläumsfinale im NÜRNBERGER BURG-POKAL
    Mit gleich zwei Qualifikationen startete der NÜRNBERGER BURG-POKAL in den Wonnemonat Mai. Beim Pferdefestival in Redefin zeigte sich die gebürtige Österreicherin Sandra Nuxoll mit ihrem Oldenburger Wallach Destiny OLD in hervorragender Verfassung und siegte mit über hundert Punkten Vorsprung. Rang zwei ging an Holga Finken und Simply Red. Der achtfache Finalteilnehmer erreichte starke 70,537% und verwies Vera Nass mit Fideralala (69,756%) auf Rang Drei.
     
    Mit einem starken Auftritt machte Helen Langehanenberg in Mannheim beim Dressurwochenende des Maimarktturniers von sich reden: Mit Damsey FRH zweimal in der Großen Tour siegreich, sicherte sich die Mannschaftsweltmeisterin mit Nachwuchshoffnung Suppenkasper das begehrte Finalticket des NÜRNBERGER BURG-POKALs. Der Münsteranerin gelang eine starke Präsentation, die mit 74,902% belohnt wurde. Auch der zweite Platz ging an Helen Langehanenberg, hier mit Annabelle, einer achtjährigen Stute. Dritte wurden Kristine Möller und Excalibur.
     
    Hans-Peter Schmidt, Initiator der Prüfungsreihe, Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands und Präsidiumsmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), sieht in den geforderten Lektionen wichtige Standards gesetzt, die das Fundament für spätere Höchstleistungen bilden. Aktuell geht diese Serie in ihr 25. Jahr und ist bei Aktiven und Veranstaltern ein Fixpunkt. 1992 erstmalig durchgeführt, ist sie Meilenstein in der Entwicklung junger Dressurpferde und gilt als bedeutendste Maßnahme zur Nachwuchsförderung überhaupt.
     
    Für den Pferdemann Hans-Peter Schmidt, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender des Namensgebers NÜRNBERGER Versicherung steht das harmonische Miteinander von Reiter und Pferd im Vordergrund. Dieses Verständnis ist Basis für das Motto, unter dem das Unternehmen im Pferdesport aktiv ist: „Reiten heißt Partner sein.“
     
    Bereits am kommenden Wochenende steht bei Pferd International in München-Riem die nächste Qualifikation an: Auf der Olympia-Reitanlage geht es am Sonntag um den Sieg in diesem prestigeträchtigen Wettbewerb. Nur dieser sichert den Startplatz am Jahresende in der Frankfurter Festhalle.
    Helen Langehanenberg und Sandra Nuxoll qualifizieren sich für das Jubiläumsfinale im NÜRNBERGER BURG-POKAL
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Katrin Khoddam Hazrati (OÖ) im internationalen 2-Sterne Bewerb unter den Top Drei nach dem Gelände – Clemens Croy übernimmt die Führung in der NÖ LM

    Katrin Khoddam Hazrati (OÖ) im internationalen 2-Sterne Bewerb unter den Top Drei nach dem Gelände – Clemens Croy übernimmt die Führung in der NÖ LM
    Das Herzstück jeder Vielseitigkeit ist zweifellos der Geländeritt. Im Falle des Turnieres auf dem Gelände der Theresianischen Militärakademie in Wr. Neustadt (NÖ) bedeutet dies, dass Naturhindernisse, Wassersprünge und Gräben auf wunderschönen, gepflegten Wiesen und Waldwegen absolviert werden.

    Auch an Tag zwei lief es in Wr. Neustadt gut für die rot-weiß-roten Buschreiter. Im Hauptbewerb, der CCI2* Prüfung liegt Österreichs Nummer eins Katrin Khoddam Hazrati (OÖ) als beste Österreicherin auf Platz drei. Im CCI1* kämpfte sich der Niederösterreicher Clemens Croy auf Fridolin mit einem fehlerfreien Geländeritt vier Plätze nach vorne auf den dritten Zwischenrang und übernahm damit auch die Führung in der NÖ Landesmeisterschaft. Platz zwei für Andreas Grafenberger (OÖ) im CIC2* Bewerb bedeuten ebenfalls eine gute Ausgangssituation vor dem entscheidenden Parcoursspringen am morgigen 1. Mai.

    Internationale Top Leistungen der Österreicher im Gelände – Frankreich, Italien und Deutschland in Führung

    In den Top Ten Rängen der drei internationale Vielseitigkeitsprüfungen auf ein und zwei Sterne Niveau hat sich nach dem Gelände einiges verändert im Vergleich zum Dressurergebnis. In der langen 2-Sterne Vielseitigkeit CCI2* (Bewerb 07) liegt zwar nach wie vor Maxime Livio (FRA) in Führung. Lediglich 0,40 Zeitfehler mussten nach dem Gelände zu seinem Dressurergebnis addiert werden. Auf Platz zwei liegt derzeit Jörg Kurbel (GER) mit 48,10 Punkten – es trennt ihn also vor dem Parcours weniger als ein Abwurf vom Führenden. Nach dem Ausfall von Lokalmatador Roland Pulsinger (NÖ) und zwei Verweigerungen von Charlotte Dobretsbergers (NÖ) Top Pferd Larifari ist Österreichs Nummer eins Katrin Khoddam Hazrati (OÖ) derzeit beste Österreicherin im Feld mit 49,20 Punkten und Platz drei. Die Ränge acht bis zehn sind dank Manfred Rust (S), Bernhard Eicher (K) und Rebecca Gerold (ST) ebenfalls in österreichischer Hand.

    In der langen 1-Stern Vielseitigkeit (Bewerb 05) dominieren die deutschen Buschreiter. Falk-Filip-Fin Westerich und Giacomo YSK führen nach einem fehlerlosen Geländeritt mit 43,70 Punkten vor dem Dressursieger Felix Etzel auf Quidor 8. Der Niederösterreicher Clemens Croy konnte ebenfalls sein Dressurergebnis ins Ziel reiten. Damit belegt er den hoffnungsvollen dritten Platz vor dem entscheidenden Parcours und übernahm die Führung in der NÖ Landesmeisterschaft der allgemeinen Klasse. Andreas Triebl (ST), Katrin Khoddam Hazrati (OÖ) und Victoria Erb (B) liegen derzeit auf den Plätzen sieben, acht und zehn für Österreich.

    Sabrina Assirelli (Strategik Wing) aus Italien lag nach der Dressur mit 46,60 Punkten auf Platz sieben in der Zwischenwertung der CIC2* Vielseitigkeit (Bewerb 06). Mit lediglich drei Zeitfehlern aus dem Gelände übernahm sie heute (30.04.) die Führung in diesem internationalen Bewerb vor dem Oberösterreicher Andreas Grafenhofer auf Constantin 2 und Ludovica Manzoli (ITA) auf Pin Up de Mai. Harald Siegl und Luis W liegen mit 52,80 Punkten auf dem aussichtsreichen vierten Platz. Lediglich 3,8 Punkte – also weniger als ein Abwurf – trennen die ersten Vier in diesem Bewerb voneinander vor der entscheidenden dritten Disziplin, dem Parcoursspringen.



    Führungswechsel in der NÖ Landesmeisterschaft


    Mit einem komfortablen Vorsprung von 7,7 Punkten führt derzeit Clemens Croy vom RV St. Gabriel-Gerasdorf in der NÖ LM der allgemeinen Klasse (Ü21) vor Peter Liebmann aus Reichenau und Bernhard Neunteufel vom RS Neunteufel Meierhof.

    Bei den Jugendlichen hat sich dier Zwischenstand nicht verändert. Hier belegen nach wie vor Antonia Weber, Katharina Körmer und Xenia Mika die Medaillenränge.

    In der Klasse der Junioren (U16) hat Katharina Zellhofer die Führung von Lea Köstenbaumer übernommen und darf sich über 4,3 Punkte Vorsprung freuen vor dem Parcours, was bedeutet, dass sie einen Anwurf frei hat morgen. Auf Bronzekurs liegt derzeit Nathalie Berghauerova.

    Bei den Jungen Reitern (U21) musste einzige Teilnehmerin Birgit Brandstetter lediglich 2 Zeitfehler aus dem Gelände zu ihrem Dressurergebnis addieren.

    Morgen steht ab 9 Uhr das entscheidende Parcoursspringen auf dem Programm.



    PROGRAMM SONNTAG, 01.05. SPRINGEN


    NATIONAL
    09.00 Springen Bew. 01 Klasse A leicht Klasse A leicht NÖ LM Jugend



    INTERNATIONAL
    10.00 Bew. 05 CCI1* NÖ LM Allgemeine Klasse
    11.30 Bew. 06 CIC2*
    13.00 Bew. 07 CCI2* Austrian Eventing Trophy
    NATIONAL
    14.00 Bew. 02 Klasse A NÖ LM Junioren
    15.30 Bew. 04 Klasse L NÖ LM allgemeine Klasse
    Bew. 03 Klasse L NÖ LM Junge Reiter Springen Bewerb 4,3
    anschl. Siegerehrungen ÖHSV Verbandsmeisterschaft , NÖ LM Vielseitigkeit Alle Klassen

    Ergebnisüberblick CCI2* CIC2* CCI1* CCN-A MilAk Wr. Neustadt (NÖ) Samstag, 30.04.2016

    Zwischenergebnis nach Dressur und Gelände



    INTERNATIONAL

    Bew. 05 CCI1*

    1. Giaocomo YSK – Falk-Filip_Finn Westerich (GER) 43,70

    2. Quidor 8 – Felix Etzel (GER) 45,00

    3. Fridolin 14 – Clemens Croy (AUT/NÖ) 47,00

    3. Hübscher Hüpfer – Maria Kriegisch (GER) 47,00

    5. Ballygrangans Sea Breeze – Viola Maria Novellone (ITA) 47,00

    6. Hallodri 29 – Angelika Thurmayr (GER) 49,40

    7. Biomont’s Oktavius – Andreas Triebl (AUT/ST) 50,90

    8. Oklahoma 2 – Katrin Khoddam-Hazrati (AUT/OÖ) 53,30

    9. Herdis Turbo C – Alice Pozzato (ITA) 54,10

    10.Lathatatlan – Victoria Erb (AUT/B) 54,1

    Bew. 06 CIC2*

    1. Strategik Wing – Sabrina Assirelli (ITA) 49,00

    2. Constantin 2 – Andreas Grafenhofer (AUT/OÖ) 50,00

    3. Pin Up de Mai – Ludovica Manzoli (ITA) 52,40

    4. Luis W – Harald Siegl (OÖ) 52,80

    5. Off Set – Juan Carlos Garcia (ITA) 54,10

    6. Lasing – Eliska Opravilova (CZE) 56,20

    7. Eagle Eye – Miloslav Prihoda Jr (CZE) 64,80

    Bew. 07 CCI2*

    1. Opium De Verrieres – Maxime Livio (FRA) 45,40

    2. Entertain You – Jörh Kurbel (GER) 48,10

    3. Flashlight 2 – Katrin Khoddam-Hazrati (AUT/OÖ) 49,20

    4. Tina De La Fieffe – Maxime Livio (FRA) 49,50

    5.Captain Hero – Miroslav Prihoda Jr. (CZE) 51,40

    6. Querfou – Juan Carlos Garcia (ITA) 51,60

    7. Balladeer Promise (GER) 54,20

    8. Hugo Holiday 2 – Manfred Rust (AUT/S) 56,70

    9. Montreux – Bernhard Eicher jun. (AUT/K) 63,20

    10.Galileo 5 – Rebecca Gerold (AUT/ST) 68,70

    NATIONAL

    Bew. 01-1 Klasse A leicht für R1 Reiter

    1. Obora’s Unique – Nathalie Berghauerova (NÖ) 49,00

    2. Nikita 70 – Antonia Weber (NÖ) 49,40

    3. Chronos RB – Renate Berner (S) 49,90

    4. Great Gatsby 5 – Vanessa Posch (NÖ) 50,30

    5. Malaika Mlinzi – Anja Stangl (ST) 51,60

    6. Orkan 6 – Rene Löffler (OÖ) 52,10

    7. Diana Timur – Anica Plattensteiner (NÖ) 52,50

    8. Off Limits xx – Katharina Körmer (NÖ) 53,40

    9. Sabi W – Vera Pfersmann (B) 55,60

    10.Lordano RM – Xenia Mika (NÖ) 58,50

    Bew. 01-2 Klasse A leicht für R2 Reiter

    1. Asitha – Angelika Thurmayr (GER) 50,70

    2. Sommertau – Katharina Pichler (OÖ) 51,20

    3. Dinamit Destino – Christoph Heiden (ST) 53,40

    4. Sterneck – Eva Maria Rinner (NÖ) 55,40

    5. Balletka – Miriam Bray (SLO) 56,90

    6. Tayfun 10 – Kerstin Fortmann (B) 58,20

    7. Golden Sunrise – Bernhard Neunteufel (NÖ) 58,70

    8. Quiet Special – Josef Ettenhuber (GER) 58,70

    9. Ultimatum De Soulac – Erika Montag (W) 59,20

    10.Valda – Fruzsina Vachter (HUN) 61,40

    Bew. 02-1 Klasse A für R1 Reiter

    1. Grand Coeur 3 – Katharina Maria Wagner (ST) 48,10

    2. Naruto WM – Lena Stürzer (ST) 50,20

    3. Esmee 2 – Anna Bischof (ST) 51,20

    4. Finnley 2 – Robin Erkinger (ST) 52,90

    5. Herz ist Trumpf W – Sabrina Freiler (NÖ) 54,00

    6. Sarabi 2 – Katharina Zellhofer (NÖ) 54,20

    7. Lyr v Rosenberg – Lisa-Maria Dreisiebner (ST) 54,60

    8. Tocata Z – Nora Spitzer (NÖ) 54,80

    9. Wilde Hilde – Bianca Wenzl (ST) 58,20

    10. Andora 49 – Stefanie Huber (ST) 60,20

    Bew. 02-2 Klasse A für R2/3 Reiter

    1. Karma 3 – Juliana Wolf (OÖ) 48,70

    2. Captain Benjamin 2 – Elisabeth Knogler (GER) 48,90

    3. Badita De Coco PW – Daniel Dunst (ST) 49,40

    4. Starhemberg – Eva Maria Rinner (NÖ) 49,80

    5. Eragon 3 – Markus Stroblmair (OÖ) 50,20

    6. Stella H – Melanie Runtsch (NÖ) 50,60

    7. Look at me 7 – Michaela Iglhauser (S) 50,60

    8. Cristallo’s Cara Mia – Werner Weber (NÖ) 51,20

    9. Finca W – Stephanie Wyrwoll (GER) 51,90

    10.Nagini – Cornelia Lischka (ST) 52,40

    Bew. 03 Klasse L

    1. Cari 2 – Susanne Weissl (OÖ) 47,70

    2. Cassius P – Harald Siegl (OÖ) 48,10

    3. Acordelli – Ernst Scheiblhofer (OÖ) 48,60

    4. Queen Sally – Daniel Dunst (ST) 50,10

    5. Grafenstolz Boy – Birgit Brandstetter (NÖ) 50,9

    Bew. 04 Klasse L

    1. Inception 2 – Felix Etzel (GER) 51,80

    2. High Hill’s Apollo 13 – Nicole Riedel (ST) 52,50

    3. Chacita – Tamara Reikl (NÖ) 53,00

    4. High Fire – Anna Lena Watzek (ST) 53,30

    5. Glücksruf – Miriam Bray (SLO) 53,80

    6. Pippa 2 – Katrin Khoddam-Hazrati (OÖ) 54,00

    7. Quatar De Soulac – Erika Montag (W) 54,10

    8. Baricello 3 – Theresa Stroblmair (OÖ) 54,60

    9. Anatara – Alexander Ceman (K) 55,40

    10.Cantou – Anna Makovska (CZE) 56,20

    Zwischenstand NÖ LM Vielseitigkeit 2016

    Jugend

    1. Nikita 70 – Antonia Weber (RS Neunteufel Meierhof) 49,40

    2. Off Limits xx – Katharina Körmer (Verein der Pferdefreunde NÖ) 53,40

    3. Lordano RM – Xenia Mika (RV St. Nepomuk-Scharndorf) 58,50

    Junioren

    1. Sarabi 2 – Katharina Zellhofer (Ländl. RV Steinakirchen am Forst) 54,20

    2. Obora’s Valentino – Lea Köstenbaumer (RV Damarishof) 56,50

    3. Obora’s Unique – Nathalie Berghauerova (RS Neunteufel Meierhof) 58,80

    Junge Reiter

    1. Grafenstolz Boy – Birgit Brandstetter (URFV Aspang) 50,90

    Allgemeine Klasse

    1. Fridolin 14 – Clemens Croy (RS St. Gabriel – Gerasdorf) 47,00

    2. Carisma S – Peter Liebmann jun. (PS Team Pferdewelt Reichenau) 54,70

    3. Miss Austria – Bernhard Neunteufel (RS Neunteufel Meierhof) 56,10

    Zwischenstand ÖHSV Verbandsmeisterschaft


    Jugend

    1. Naruto WM – Lena Stürzer (ST) 50,20

    2. Finnley 2 – Robin Erkinger (ST) 52,90

    3. Malaika Mlinzi- Anja Stangl (ST) 61,92

    Allgemeine Klasse

    1. Queen Sally – Daniel Dunst (ST) 50,10

    2. Grand Coeur 3 – Katharina Maria Wagner (ST) 57,72

    3. Starhemberg – Eva Maria Rinner (NÖ) 59,76



    CCI2* CIC2* CCI1* CCN-A MilAk Wr. Neustadt (NÖ)
    NÖ LM Vielseitigkeit alle Klassen, ÖHSV Verbandmeisterschaft, Austrian Eventing Trophy
    29.April – 01.Mai 2016
    www.hrsv-thermilak.at
    Katrin Khoddam Hazrati (OÖ) im internationalen 2-Sterne Bewerb unter den Top Drei nach dem Gelände – Clemens Croy übernimmt die Führung in der NÖ LM
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Girls Day: Nicole Persson gewinnt Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG

    Girls Day: Nicole Persson gewinnt Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG
    Es war ihr erster Start beim internationalen Pferdefestival Redefin und der endete optimal: Die 28 Jahre alte Schwedin Nicole Persson gewann mit dem 15 Jahre alten Wallach Lexington am Sonntag den Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG und verwies neun Konkurrenten auf die Plätze. „Damit habe ich jetzt nicht gleich gerechnet“, bekannte die Blondine verschmitzt lächelnd. Persson blieb als Einzige fehlerfrei im Stechen der Weltranglistenprüfung. „Ein bißchen Glück habe ich auch gehabt“, so die Schwedin, „zum letzten Sprung kam ich nicht so optimal, aber Lexington hat mit seiner Routine alles richtig gemacht“.


    Schweden – Dänemark – Deutschland

    Nicole Persson hat mehrere Jahre im Sportstall Marcus und Johannes Ehning (Borken) gearbeitet und trainiert und sich vor knapp zwei Jahren in Ibbenbüren bei Osnabrück selbstständig gemacht. Zu Pferdebesitzerin Judith Gölkel meldete Nicole Persson voller Stolz gleich den prestigeträchtigen Erfolg, der 12.500 Euro aus dem Gesamtpreisgeld wert war. Platz zwei ging an den dänischen WM-Teilnehmer Sören Pedersen und Tailormade Chaloubet, ein Chacco-Blue-Nachkomme, mit dem Pedersen 2015 auch den Großen Preis in Sommerstorf gewinnen konnte. „Ich bin damit ganz zufrieden – ich habe ja viele Schockemöhle-Pferde aus der Lewitz, so wie Chaloubet…“ Turnierchef Paul Schockemöhle durfte auch seinem Mitarbeiter Philip Rüping gratulieren. Der Bereiter aus dem Mühlener Sportstall eroberte mit Copperfield den dritten Platz im Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG.



    Wulschner bester Mecklenburger

    Bester Mecklenburger war einmal mehr Holger Wulschner (Passin). Als einziger Springreiter aus dem Gastgeberland hatte der 52-jährige mit BSC Skipper das Stechen des Großen Preises erreicht, kassierte jedoch einen Fehler und wurde Sechster. Kollektive Seufzer entrangen sich tausenden Zuschauerkehlen, als sich die Wege von Janne Friederike Meyer (Hamburg) und ihrer Westfalen-Stute Charlotta außerplanmäßig trennten und als Meredith Michaels-Beerbaum und ihre Stute Apsara sich nicht völlig einig waren und einen Extrakringel drehten.

    Finnischer Sieg im Grand Prix Special

    Kristina Böckmann und „Der kleine Lord“ gelang im Grand Prix Special – Preis der aldrip und des Helenenhofs – der Sieg. Die für Finnland startende Reiterin, die in Schenefeld lebt, eroberte mit 72,09 Prozent die Führung und gab sie auch nicht wieder her. Hinter der Deutsch-Finnin reihte sich der Sieger des Grand Prix, Borja Carrascosa Martinez aus Spanien mit Wonder ein. Dritter wurde wie schon im Grand Prix Francisco Freire Boaventura aus Portugal mit Sal Baba Plus. Den ersten Mitteldeutschen Jugendcup Dressur in Redefin gewann die 16-jährige Tanja Schneider (Pferdesport SV Phoenix). Die Schülerin von Obersattelmeister Michael Thieme siegte mit Fashion Week in der Dressurprüfung Kl. S.

    Ergebnisübersicht Pferdefestival Redefin

    9 -Große Tour- Int. Weltranglisten Springprüfung mit Stechen (1.55 m) CSI3* – FEI Art. 238.2.2 , Großer Preis der Deutschen Kreditbank AG:

    1. Nicole Persson (Schweden), Lexington 65, 0.00/44.01;

    2. Sören Pedersen (Dänemark), Tailormade Chaloubet, 4.00/42.18;

    3. Philip Rüping (Mühlen), Copperfield 40, 4.00/42.98;

    4. Peder Fredricson (Schweden), H&M Zaloubet, 4.00/43.04;

    5. Rolf-Göran Bengtsson (Schweden), Oak Grove´s Heartfelt, 4.00/43.67;

    6. Holger Wulschner (Passin), BSC Skipper, 4.00/44.52;
    7 Kleine Tour – Finale Int. Zwei-Phasen Springprüfung (1.40 m) CSI3* – FEI Art. 274.5.3, H + M Schüssler Preis:

    1. Thilo Schulz (Mühlen), Ceylon 28, 0.00/30.51;

    2. Thomas Kleis (Gadebusch), AFP’s Questa Vittoria, 0.00/30.70;

    3. Denise Svensson (Schweden), Linus 322, 0.00/31.48;

    4. Robert Bruhns (Karstädt), Aragonessa, 0.00/31.76;

    5. Mathis Schwentker (Kirchdorf), Balaine, 0.00/32.14;

    6. Philipp Makowei (Gadebusch), Balouna Windana, 0.00/32.80;


    30 FEI Grand Prix Special – Nat. Dressurprüfung, Preis der aldrip und des Helenenhofs, Familie Schwiebert:


    1. Kristina Böckmann (Finnland), Der kleine Lord 16, 72.092%;

    2. Borja Carrascosa Martinez (Spanien), Wonder 51, 71.961%;

    3. Boaventura Francisco Freire (Portugal), Sai Baba Plus, 69.902%;

    4. Holga Finken (Emsbüren), Heartbreaker MZ, 68.824%;

    5. Steffen Frahm (Hagen a.T.W.), Lollipop 126, 68.039%;

    6. Kirsten Sieber (Schwerte), Rosafina WRT, 67.516%;

    6. Holga Finken (Emsbüren), Hofgraf, 67.516%;
    26 Nat. Dressurprüfung – Prix St. Georges Special für 7-9jährige Pferde, NüRNBERGER BURG-POKAL 2016:

    1. Sandra Nuxoll (Österreich), Destiny OLD, 76.000%;

    2. Holga Finken (Emsbüren), Simply Red 45, 70.537%;

    3. Vera Nass (Bad Bevensen), Fideralala, 69.756%;

    4. Elisa Prigge (Verden), Dark Dancer 22, 69.366%;

    5. Ronald Lüders (Gutow), Smilla Kunterbunt, 69.268%;

    6. Boaventura Francisco Freire (Portugal), Robin Plus, 68.902%;


    28 Dressurprüfung Kl. S für U25, R+V / VTV-Generalvertretung Kuschel präsentiert den Mitteldeutschen Jugendcup:

    1. Tanja Schneider (Redefin), Fashion Week, 67.895%;

    2. Julia Heck (Hamburg-Wentorf), Delano Royal, 67.588%;

    3. Laura Lepenies (Fredenbeck), Hot Chili 4, 66.623%;

    4. Britt Carolin Eckert (Berlin), His Spark of Hope, 66.272%;

    5. Franziska Vos (Großwaltersdorf), Night Magic 2, 65.833%;

    5. Marie-Luise Misztl (Gompitz), Balian 5, 65.833%;


    8 Mittlere Tour – Finale Int. Weltranglisten Zwei-Phasen Springprüfung (1.45 m) CSI3* – FEI Art. 274.5.3 2. Selektionsprüfung für die „Young Riders Academy“ , Preis des Landes Mecklenburg-Vorpommern, MV tut gut.:

    1. Douglas Lindelöw (Schweden), Corleone 76, 0.00/30.31;

    2. Jack Dodd (Irland), Wrangler II, 0.00/31.20;

    3. Johan-Sebastian Gulliksen (Norwegen), Charleville, 0.00/31.22;

    4. Mathis Schwentker (Kirchdorf), Chadiator, 0.00/31.61;

    5. Sören Pedersen (Dänemark), Tailormade Cavetta, 0.00/32.39;

    6. Adam Grzegorzewski (Polen), Zazou Szumawa, 0.00/32.49;


    Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #PferdefestivalRedefin
    Girls Day: Nicole Persson gewinnt Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG
    Source: Presseservice-Kerstan