Die Ergebnisse für die Stutfohlen 2016 finden Sie hier
Kategorie: unsichtbar
FN News
-
Ergebnisse Hengstfohlen 2016
Die Ergebnisse für die Hengstfohlen 2016 finden Sie hier
-
Ergebnisse Ponyfohlen 2016
Die Ergebnisse für die Ponyfohlen 2016 finden Sie hier
-
Ergebnisdienst vom 31. August bis 4. September
Sieger und Platzierte in Breda/NED, Ising am Chiemsee, Rio Frio/POR, Brüssel/BEL, Beijing/CHN, Humlikon/SUI und Burghley/GBR
Weltmeisterschaften der Vierspännerfahrer vom 31. August bis 4. September in Breda/NED
Mannschaftswertung
Gold: Niederlande; 365,09
Silber: Ungarn; 390,22
Bronze: Deutschland; 394,79 (Michael Brauchle (Lauchheim)/Christoph Sandmann (Lähden); Georg von Stein (Modautal) (mehr …) -
Gut Buchenhof
Details & Kontakt
Gut Buchenhof
Riefen 184
87474 Buchenberg / Deutschland
Telefon: +49 (0) 8378 93 26 10
Fax: +49 (0) 8378 / 93 26 11e-Mail: daniel.dassler@web.de
Website: http://www.daniel-dassler.de/
Stationierte Hengste
[display-frm-data id=588 Station=“Gut Buchenhof“]
-
Fohlen-Championat 2015
Stutfohlen
Rangierung Katalog-Nr Vater Stute von Name Vorname PLZ Ort Sieger 184 Finest Dressage Royal Rode Paul 49699 Lindern 2. Platz 214 Santo Domingo Rosario Cizkova Lucie CZ-27743 Zalezlice 3. Platz 235 Grey Flanell De Niro Strohm Margarete 48531 Nordhorn 4. Platz 190 Goldberg Rock Forever I Kampmeyer Friederike 49545 Tecklenburg 5. Platz 241 Sir Heinrich Jazz Rubin Geilenkirchen Theo 59399 Olfen 6. Platz 192 Sir Heinrich Fürst Grandios Schmale August-Wilhelm 32339 Espelkamp 7. Platz 242 Santo Domingo Fürst Romancier Inh. Steffen Jahn Gestüt Elstertal 07980 Berga-Elsta 8. Platz 240 Chacco´s Son II Light On Brüggemann Ewald 48432 Rheine-Mesum 9. Platz 244 De Niro Fidertanz Ahlers Lena 49624 Löningen/Bunnen 10. Platz 259 Franziskus Tienken Tienken Kea 27619 Geestenseth Hengstfohlen
Katalog-Nr Name PLZ Ort Vorname Geburtsdatum Vater Stute von
Gesamtnote 85 Mayer 54687 Arzfeld
Ferdinand 5.6.2015 Escolar Belissimo M
92.83 101 Grotelüschen 26203 Wardenburg
Ewald 20.5.2015 Franziskus Belissimo M
91.00 105 Frank 49838 Wettrup
Moormann 15.5.2015 Escolar Vitalis
89.67 153 Wild 08393 Meerane
Martin 8.4.2015 Diatendro D`Inzeo
89.33 124 Naumann USA OR 97321 Albany
Diane 27.4.2015 Livaldon De Niro
89.00 128 Fockenberg 46282 Dorsten
Norbert u. Petra 24.4.2015 De Niro Surprice
89.00 162 Klinker 49696 Molbergen
Andreas 2.4.2015 Sandro Hit Fürst Heinrich
89.00 79 Kummerow 30419 Hannover
Lara 9.6.2015 Gahndi Fidertanz
88.67 156 Wedermann 26434 Wangerland
Beate 6.4.2015 For Romance Don Larino
88.67 131 Fetzer 78658 Zimmern o.R.
Jürgen u. Melanie 22.4.2015 Follow Me Sir Donnerhall I
88.33 84 Sölzer 34560 Fritzlar
Otto 6.6.2015 Franziskus Contendro I
87.83 134 Inh. Steffen Jahn 07980 Berga-Elsta
Gestüt Elstertal 21.4.2015 Floriscount Sandro Hit
87.67 97 Schult 46569 Hünxe
Tobias 23.5.2015 Belantis Ampere
87.00 106 Welsing 46325 Borken
Philipp 15.5.2015 Millenium/T. Don Romantic
86.33 142 Wiedemann 57271 Hilchenbach
Klaus 18.4.2015 Damon Hill Dimension
86.17 123 Schnitger 26683 Saterland
Rainer 29.4.2015 Naldo Ludwig As
86.00 165 Aringer 49170 Hagen a.T.W.
Sina 25.3.2015 Franziskus Dancing Dynamite
85.83 166 Mayer 54657 Arzfeld
Ferdinand 22.3.2015 Don Index Fidertanz
85.83 174 ZG Verhoeven 46446 Emmerich
5.3.2015 Fürst Fohlenhof Goethe
85.83 152 Wernsmann 48477 Hörstel
Josef 8.4.2015 Finest Dream On
85.50 118 Focken 49328 Melle
Gerd 6.5.2015 Sir Heinrich Florenciano
85.17 137 Schwertmann 49401 Damme
Bernhard 20.4.2015 Franziskus Totilas
85.17 147 Lenz 48607 Ochtrup
Josef 15.4.2015 Goldberg Fleury
85.00 99 Vorwerk 49393 Lohne
Günther 21.5.2015 Fahrenheit Dimaggio
84.83 149 ZG Mense-Bußmann 59320 Ennigerloh
12.4.2015 Scuderia Quaterback
84.83 121 Strohm 48531 Nordhorn
Margarete 3.5.2015 Fürstenlook De Niro
84.67 122 Schulze-Buxloh 49069 Hamm
Gretel 29.4.2015 London (Caremba de Muze ) Cornet Obolensky
84.67 171 Rotert 48317 Drensteinfurt
Angela 12.3.2015 Sir Heinrich Lissabon
84.17 163 Große Lohmann 48231 Warendorf
Warin 2.4.2015 Finest Insterburg/T.
84.00 78 Grachtrup 33442 Herzebrock
Ralf 16.6.2015 Rocco Granata Fidertanz
83.83 98 Stümpel 48432 Rheine
Christoph 22.5.2015 Balous Bellini Ferragamo
83.83 86 Leuteritz 09322 Penig
Jürgen 3.6.2015 Fürstenball Sandro Hit
83.50 169 Hauer 06388 Werdershausen
Armin 20.3.2015 Quaterstern Cannonball
83.33 167 Dietrich 31319 Sehnde
Uwe 21.3.2015 Goldberg Sir Donnerhall I
83.00 135 Held 49733 Haren
Franz u. Claudia 21.4.2015 Lycon Clinton I
82.83 176 Hollmann 48455 Bad Bentheim
Heike u. Bernd 11.2.2015 Finest Donnerhall
82.83 168 Gestüt Sonnenhof 53809 Ruppichteroth
G. Peters 21.3.2015 Destano Fidermark
82.67 83 Fieseler 34414 Warburg
Joseph 6.6.2015 Don Nobless Hochadel
82.50 140 Rudolph 87640 Biessenhofen
Markus 20.4.2015 Prince Antony xx Grafenstolz/T.
82.33 170 van Laak 59519 Möhnesee-Günne
Norbert 19.3.2015 Dante Weltino Lancer III
82.33 177 Schulz 07937 Vogtländisches Oberland
Jochen 3.2.2015 Shomari S Ciacomini
82.17 112 Horn 55271 Stadecken-Elsheim
Helmut 10.5.2015 Lavagon Aquilino
82.00 132 Hoffstadt 45659 Recklinghausen
Daniel 22.4.2015 Van Vivaldi Depardieu
82.00 172 Struve 21727 Estorf
Karsten 12.3.2015 Scuderia Lauries Crusador xx
82.00 87 ZG mit Hercz 48531 Nordhorn
3.6.2015 Fürstenball Hotline
81.83 100 Zegger CH-8800 Thalwil
Anja 21.5.2015 For Romance Florestan I
81.67 119 Haverkamp 48249 Dülmen
Hugo 5.5.2015 Farrell Hohenstein/T.
81.67 144 Rodenberg 49419 Wagenfeld
Günter 17.4.2015 No Surrender Calido
81.67 157 Schröder 28790 Schwanewede
Helmut u. Simone 6.4.2015 Diacontinus Cristallo I
81.67 95 Niers 49767 Twist
Johann 28.5.2015 Van Gogh Quidam`s Rubin
81.17 126 Gut Heidlersburg GmbH 49439 Steinfeld
26.4.2015 Fürstenball San Amour
81.17 155 Ilting-Reucke 46325 Borken
Bernd 6.4.2015 Balous Bellini Cornado I
81.17 127 Ohk 50981 Köln
Ursula 25.4.2015 Cornet Obolensky Argentinus
81.00 173 Pietscher GbR 39624 Kalbe
11.3.2015 Verdi Heraldik xx
81.00 114 Schulze-Kappelhoff 48683 Ahaus
Hubert 9.5.2015 Quasar de Charry Fürst Grandios
80.83 145 Schmid 87474 Buchenberg
Gabriele 17.4.2015 Mylord Quidam Z Asti Frizzante
80.83 175 Tim Pischner 04862 Mockrehne
Julia Binder u. 4.3.2015 Susus`s Boy Hochadel
80.50 143 Schneider 74354 Ottmarsheim
Rolf 17.4.2015 Sezuan Sunny Boy
80.33 81 Scheerer 57080 Siegen
Chris Fabian 8.6.2015 Cordynox Alexis
79.67 93 Strecker 65604 Elz
Gisela 30.5.2015 Franziskus Sandro Hit
79.67 111 Kipp 49536 Lienen
Norbert 11.5.2015 Franziskus De Niro
79.50 88 Poppe 31535 Neustadt
Heinrich 2.6.2015 Dancier Warkant
78.17 96 Schneider 56288 Laubach
Willi 25.5.2015 Le Charmeur Noir Normativ OX
78.00 161 Wienand 49076 Osnabrück
Melanie 4.4.2015 Sarotti Mokka Sahne Don Frederico
78.00 113 Polak 84134 Vilsbiburg
Brigitte 10.5.2015 Mylord Quidam Z Coriano
77.50 148 Horn 55271 Stadecken-Elsheim
Helmut 14.4.2015 Fürst Magic Stockholm
76.83 109 Sack 31311 Uetze
Nicola 13.5.2015 Diarado Escudo I
76.67 338 Kneffel 03130 Felixsee OT Reuthen
Christin 16.4.2015 Diacontinus Kolibri
76.17 141 Korff 57627 Astert
Oliver 19.4.2015 Dubarry Woronow
75.50 94 Zuchthof Selders 26419 Schortens
29.5.2015 Lord Calador Don Larino
75.00 104 Storkamp 49479 Ibbenbüren
Karin 16.5.2015 Franziskus Weltmeyer
0.00 115 Jakobs 46119 Oberhausen
Mark 8.5.2015 Leon Lucky Top
0.00 -

Zuchtstuten richtig füttern
[nextpage title=“Zuchtstuten richtig füttern“]
Zuchtstuten richtig füttern
Trächtige und säugende Stuten pauschal Futter „für zwei“ zu geben, ist keine gute Idee. Die Gesundheit von Stute und Fohlen hängt ganz wesentlich davon ab, beiden genau das zukommen zu lassen, was sie in dieser Lebensphase brauchen.
Das wird der nächste Totilas. Ganz bestimmt. Nicht umsonst hat man Dutzende Hengste begutachtet, unzählige Abstammungen verglichen und so mühsam den passenden Vater für den künftigen Nachwuchs auserwählt. Womöglich gibt es auch schon einen Interessenten für das ungeborene Fohlen oder der Züchter hat einen bestimmten Ausbilder im Blick, der des jungen Pferdes Talent erstrahlen lassen soll. So vieles gibt es zu planen, wenn die Zuchtstute trächtig geworden ist. Und doch wird ein besonders wichtiger Bereich häufig vernachlässigt: die Fütterung. Dabei hat gerade sie einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob die Stute Trächtigkeit, Geburt und Laktation gesund übersteht. Ob das Fohlen gut entwickelt zur Welt kommt. Und ob es zu einem gesunden Pferd heranwächst, das seinen künftigen Besitzer, Reiter und Trainer mit dauerhafter Leistungsfähigkeit erfreut.
[nextpage title=“Nährstoffe in der Stuten-Fütterung“][vc_custom_heading text=“Nährstoffe in der Stuten-Fütterung“ font_container=“tag:h4|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_separator type=“double“]
Tiermediziner und Fütterungsexperten haben sich gründlich mit der Fütterung von Stuten und Fohlen auseinander gesetzt. Weltweit untersuchen Forscher, wie sich ein Zuviel und ein Zuwenig von einzelnen Nährstoffen auf die Gesundheit der Pferde auswirken. Sie haben herausgefunden, dass es vor allem die kleinsten Bausteine sind, die die größte Rolle spielen: Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren. Der Bedarf der Stute an diesen Mikronährstoffen steigt jedoch nicht pauschal an, sondern sie benötigt in der Trächtigkeit ein spezielles Verhältnis der Nährstoffe zueinander.
Um die Stute und das Fohlen bedarfsgerecht ernähren zu können, muss der Züchter deshalb vier Faktoren berücksichtigen:
- Erstens muss er wissen, was seine Stute in welcher Phase braucht. Diese Daten liefern ihm die Erkenntnisse der Tierernährungsforschung.
- Um nach den Vorgaben füttern zu können, ist es zweitens nötig, zu wissen, was die Stute wiegt – dies sollte möglichst gewogen oder errechnet, aber nicht geschätzt werden – und wie viel sie von welchem Futter aufnimmt. Auch das muss genau ausgewogen werden, denn erfahrungsgemäß verschätzt man sich dabei sehr stark.
- Drittens müssen die Inhaltsstoff e des Futters bekannt sein. Bei industriell hergestelltem Futter sind sie auf dem Sackanhänger aufgeführt, bei hofeigenem Futter gilt: Die Inhaltsstoff e von Getreide können einigermaßen zuverlässig von Tabellenwerten abgeleitet werden. Raufutter wie Heu und Silage haben dagegen naturgemäß sehr stark schwankende Inhaltsstoffe – für eine genaue Fütterung führt hier deshalb kein Weg an einer Futtermittelanalyse in einem spezialisierten Institut vorbei.
- Kennt der Züchter nun den Bedarf der Stute und weiß, was er füttert, gilt es viertens auch noch, den Erfolg der Fütterungsmaßnahmen zu überprüfen. Dabei hat sich das so genannte Body Condition Scoring (BCS) durchgesetzt, eine Beurteilung des Ernährungszustandes, bei dem die Fettauflage an bestimmten Körperstellen geprüft wird. Der Pferdehalter oder Tierarzt tastet die Fettauflage an Hals, Schulter, Rücken, Brustkorb und Becken ab und vergibt danach Noten von 1 (sehr mager) bis 9 (sehr fett). Für die Bewertung von Stuten ist diese Maßnahme sinnvoll, weil viele Züchter bei dem Versuch, die Stute mit ausreichend Mineralstoffen und Eiweiß zu versorgen, zu viel Energie füttern. Dies geschieht schnell, wenn man Futtermittel verwendet, die nicht die nötige Konzentration etwa an hochwertigem Eiweiß aufweisen. Zu fette Stuten können jedoch Probleme mit Schwergeburten, Milchmangel in der Laktation und schlechter Fruchtbarkeit bekommen. Aber auch beim wachsenden Fohlen ist es wichtig, den Ernährungszustand im Auge zu behalten, da eine zu starke Gewichtszunahme die Gesundheit des Jungpferdes belasten kann.
[nextpage title=“Trächtige Stuten füttern“]
[vc_custom_heading text=“Trächtige Stuten füttern“ font_container=“tag:h4|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_separator type=“double“]
Bei der Ernährung der trächtigen Stute gibt es zwei Phasen. In den ersten sieben Monaten müssen trächtige Stuten nicht anders gefüttert werden als güste (nicht tragende), also nach Erhaltungsbedarf, wenn sie nur auf die Weide gehen, bzw. nach der entsprechenden Leistung, wenn sie gearbeitet werden. Denn bis zum siebten Monat wächst das Fohlen im Mutterleib nur sehr langsam, es erreicht in dieser Phase gerade mal knapp ein Siebtel seiner endgültigen Masse. Aber dann geht es los! Im achten Monat legt das Fohlen so viel zu, wie in den sieben Monaten vorher zusammen, nämlich ca. 18 %, und im neunten Monat gleich nochmals. In den letzten beiden Monaten schließlich wächst vom Gewicht her fast das halbe Fohlen heran. Das bedeutet für die Stute eine hohe Leistung. Sie benötigt deshalb in den letzten drei bis vier Monaten zusätzlich Energie und Protein für Masse und Zusammensetzung der Frucht, für die Fruchthüllen und um Reserven für die folgende Laktation anlegen zu können. Jetzt, am Ende der Trächtigkeit, muss sie tatsächlich schon fast „für zwei“ fressen: Der Energiebedarf einer 500 kg schweren Stute steigt im achten Trächtigkeitsmonat im Vergleich zum Erhaltungsbedarf um knapp ein Viertel an, im elften Monat beträgt der Mehrbedarf etwa 40 %. Gleichzeitig benötigt die Stute im achten Monat über 40 % mehr verdauliches Rohprotein als im Erhaltungsbedarf und im elften Monat sogar fast 80 % mehr. Beim Rohprotein zählt dabei nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität und die Zusammensetzung der Aminosäuren, der Bausteine der Proteine. Durch das starke Wachstum des Fohlens und die Mineralisierung seiner Knochen, die vor allem ab dem neunten Monat stattfindet, steigt der Bedarf der Stute an den Mineralstoffen Calcium, Phosphor, an Vitaminen und an Spurenelementen wie Zink, Kupfer, Mangan und Selen.
Bei der Fütterung hochträchtiger Stuten muss der Züchter bereits über den Zeitpunkt der Trächtigkeit hinausdenken – an die folgende Laktation, ja sogar an die Zukunft seines Fohlens. Die Stute selbst braucht gewisse Fettreserven (ohne dabei zu verfetten), um die Geburt in gutem Futterzustand zu überstehen. Dadurch setzt die Fohlenrosse früher ein, und die Stute hat eine gute Milchleistung. Was die Zukunft seines Fohlens angeht, sollte der Züchter ganz genau dosieren, wie viel Mineralstoffe und Spurenelemente er der Stute in den letzten Trächtigkeitsmonaten füttert. Denn die Ernährung der Stute bestimmt unter anderem, wie stabil die Beinknochen des Youngsters sein werden. Vor allem Calcium, Phosphor, Magnesium, Kupfer, Zink und Mangan spielen hier eine entscheidende Rolle.
Für die Spurenelemente gilt: Die Fohlen müssen schon im Mutterleib einen gewissen Vorrat in der Leber anlegen, denn sie brauchen in ihrer ersten Lebensphase nach der Geburt mehr davon, als sie über die Stutenmilch bekommen. Für Kupfer zum Beispiel haben Wissenschaftler in Versuchen einen Zusammenhang zwischen der Versorgung der Stute und dem Auftreten von Knochenproblemen beim Fohlen nachgewiesen: Bekamen die hochträchtigen Stuten Kupfer zugefüttert, zeigten die Fohlen nachweislich weniger Probleme wie z.B. Osteochondrose. Daher ist der Kupferbedarf bei der tragenden Stute relativ hoch, wie Dr. Ingrid Vervuert, Universität Leipzig, bestätigt. Er liege bei 15-20 mg pro 100 kg Körpergewicht der Stute und pro Tag. Die Fütterungsexpertin appelliert an Züchter, nicht unreflektiert verschiedene Zusatzfutter zu verabreichen, die möglicherweise gar nicht zusammenpassen. Denn so können Imbalancen entstehen, die eine eigene Dynamik entwickeln, z.B. kommen sich Kupfer und Zink oder auch Calcium und Phosphor im Stoffwechsel schnell ins Gehege. Schnell entstehen so genannte Antagonismen, bei denen z.B. die Überversorgung mit einem Mineralstoff den Mangel eines anderen verstärken kann. Deshalb ist es so wichtig, dass das Futter den speziellen Bedarf von Zuchtpferden widerspiegelt. Vervuert empfiehlt, für hochtragende und laktierende Zuchtstuten ein spezielles Zuchtstutenfutter zu verwenden, um den Bedarf genau zu decken. Die Umstellung erfolgt meist in den letzten Wochen der Trächtigkeit und hat zum Ziel, dass die Stuten zum Zeitpunkt der Geburt an Futter und Futtermenge, die für die Laktation vorgesehen sind, gewöhnt sind.
[nextpage title=“Säugende Stuten“]
[vc_custom_heading text=“Säugende Stuten“ font_container=“tag:h4|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_separator type=“double“]
Foto: © Mumpitz / FotoliaSäugende Stuten, die nach der Geburt scheinbar so gemütlich über die Weiden schlendern, erbringen in Wahrheit eine Höchstleistung. Sie decken über den eigenen Erhaltungsbedarf hinaus zu Beginn die komplette Versorgung des Fohlens ab. Dabei produziert eine Stute mit 500 kg Lebendgewicht im dritten Laktationsmonat etwa 18 Liter Milch am Tag. Hinzu kommt, dass bereits wieder gedeckte Stuten auch schon für den Nachwuchs des nächsten Jahres sorgen müssen. Der braucht zwar noch nicht viel, ist aber dennoch anspruchsvoll: Stuten, die zu wenig Futter bzw. Energie aufnehmen, resorbieren häufiger, das heißt, die Frucht stirbt innerhalb der ersten Wochen ab – eine Einrichtung der Natur, die dem Nachwuchs schlechte Überlebenschancen einräumt, wenn schon zu Beginn der Trächtigkeit die Versorgungssituation nicht stimmt.
Weil sie diese Leistungen erbringt, benötigt eine Stute im dritten Laktationsmonat etwa doppelt so viel verdauliche Energie (DE) wie eine (nicht arbeitende) Stute ohne Fohlen, und mehr als dreimal so viel verdauliches Rohprotein. Oder anders ausgedrückt: Eine Stute mit einem drei Monate alten Fohlen bei Fuß muss genauso viel Energie aufnehmen wie ein schwer arbeitendes Sportpferd und etwa doppelt so viel verdauliches Eiweiß. Erhält die Stute zu wenig Eiweiß, sinkt nicht nur die Milchmenge, sondern auch der Eiweißgehalt, wodurch sich das Fohlen schlechter entwickelt. Neben der Eiweißmenge spielt auch dessen Qualität eine wichtige Rolle. Die Stute hat einen hohen Bedarf an essentiellen Aminosäuren wie Lysin und Methionin – diese sind lebenswichtig für das Tier und müssen ihm über das Futter zugeführt werden. Nicht jedes Futtermittel eignet sich hierfür, Hafer kann zum Beispiel die Ansprüche an die Eiweißqualität laktierender Stuten nicht erfüllen. Die typische Heu-Hafer-Ration sollte mit Sojaschrot (hoher Eiweißgehalt) und Mineralfutter (Mengenelemente, Spurenelemente, Vitamine) ergänzt werden, oder der Züchter verwendet spezielles Zuchtstutenfutter zur Raufuttergrundlage.
[nextpage title=“Futter auf der Weide“]
[vc_custom_heading text=“Futter auf der Weide“ font_container=“tag:h4|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_separator type=“double“]
Aus welchen Futtermitteln man die Ration der Zuchtstute zusammensetzt, hängt sehr stark von der Jahreszeit ab. Da Weidegang für die meisten Zuchtstuten die ideale Haltungsform ist, spielt Gras auch eine große Rolle bei ihrer Ernährung. Hat eine Stute einen sehr späten Abfohltermin und kann in der Hochträchtigkeit auf die Frühjahrsweide, kann zum Beispiel ihr Bedarf an Vitamin A und D, der etwa doppelt so hoch ist wie bei der güsten Stute, komplett mit Gras gedeckt werden. Bei einem Geburtstermin im Winter und Stallfütterung müssen die Vitamine hingegen zugefüttert werden. Neben den Vitaminen liefert Weidegras den Stuten gerade zu Beginn der Weidesaison auch genügend Eiweiß in guter Qualität und ist somit das Hauptfuttermittel für säugende Stuten. Ob und was an Zufütterung nötig ist, richtet sich danach, wie lange die Tiere täglich weiden und auch nach der Qualität des Grünlandaufwuchses. Zu berücksichtigen ist, dass der Futterwert von Gras stark schwankt: Zum einen verändert sich der Aufwuchs über die Vegetationsperiode hinweg, zum anderen hat fast jede Weide aufgrund der Bodenverhältnisse, Pflanzen sowie der Düngung und Pflege eine andere Zusammensetzung. Ist der Grünlandbestand lediglich durchschnittlich und dazu in einer schwachen Wachstumsphase, ist davon auszugehen, dass die Weide allein den Bedarf einer säugenden Stute nicht decken kann.
Wie Fütterungsberater berichten, gibt es einige typische Fehler, die Züchtern bei der Fütterung ihrer Stuten immer wieder unterlaufen. Dazu gehört, dass die Rationen säugender Stuten zu wenig Eiweiß, Kalzium, Phosphor, Natrium, Kupfer, Zink, Selen und Vitamin E enthalten. Hinzu kommt, dass manche Züchter lieber auf traditionelle Fütterung und Heu-Hafer-Weide Rationen setzen, anstatt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Mineralstoff und Spurenelementbedarf von Zuchtpferden aufzugreifen. Nicht zuletzt versucht der eine oder andere Züchter, an der Fütterung von Stuten und Fohlen zu sparen und z.B. auf die Futtermittelanalyse oder hochwertiges Eiweißfutter zu verzichten. Doch das bedeutet, genau an der falschen Ecke zu knausern – denn nur sorgfältig gefütterte Fohlen werden zu Krachern, und nur sorgfältig gefütterte Stuten können Generationen an gesunden Fohlen liefern.
[nextpage title=“Was Hänschen nicht frisst…“]
[vc_custom_heading text=“Was Hänschen nicht frisst…“ font_container=“tag:h4|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_separator type=“double“]
Was bei der Ernährung des Fohlens versäumt wird, kann später beim Pferd nicht mehr gut gemacht werden, lautet eine alte Faustregel der Pferdezucht. Dies beginnt schon, wenn das Fohlen noch im Mutterleib ist, und gilt ganz besonders für die Laktation. Wird eine Stute in der Säugephase falsch gefüttert, machen sich die Konsequenzen beim Nachwuchs oft erst Jahre später bemerkbar. Über die Stutenmilch wird das Fohlen mit den wichtigen Spurenelementen sowie Calcium und Phosphor versorgt, die dafür sorgen, dass die Knochensubstanz aushärtet, das Gewebe stabilisiert wird und die Gelenke ihre Stoßdämpfereigenschaft entwickeln können. Mangelhafte Ernährung wird zusammen mit genetischer Veranlagung und zu wenig Bewegung in der Aufzuchtphase dafür verantwortlich gemacht, dass viele junge Pferde Verschleißerscheinungen am Bewegungsapparat zeigen. Besonders in der Diskussion ist dabei seit Jahren die Osteochondrosis (OC), zu der neben den Gelenkchips (Osteochondrosis dissecans, OCD) auch Entzündungen der Wachstumsfugen und Knochenzysten zählen. Eine ausgewogene Ernährung der Fohlen, insbesondere mit Mineralstoffen und Spurenelementen, kann das Auftreten von Knochenproblemen reduzieren. Der zweite Ernährungsfaktor, der die Gesundheit des Bewegungsapparats beeinflusst, ist die Wachstumsgeschwindigkeit. Bekommt das Fohlen über die Stutenmilch und später über die Zufütterung viel Energie zugeführt, wächst es schneller. Jedoch halten nicht alle Gewebe mit dem schnellen Tempo Schritt, so dass an den Gliedmaßen zwar das Längenwachstum der Knochen verstärkt ist, das Breitenwachstum jedoch nicht. Das führt dazu, dass beim Laufen und Toben eine starke punktuelle Druckbelastung auftritt, welche den Knochenverschleiß begünstigt. Und auch hier läuft es wieder auf eine ausgewogene Fütterung der Stute hinaus, zumindest beim Saugfohlen: Über die Fütterung der Stute werden die Inhaltsstoffe der Milch und damit das Wachstum des Fohlens beeinflusst. Deshalb ist es wichtig, dass der Züchter immer die Körperkondition von Stute und Fohlen im Auge behält und die Ration entsprechend anpasst.
Text: Jorinde Buck
-
Transport von Stute mit Fohlen
[nextpage title=“Fohlen richtig transportieren“]
Fohlenschau, Besamung der Stute, Tierklinik usw. – es gibt viele Situationen in denen Stuten mit Fohlen bei Fuß transportiert werden müssen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine Stute mit Fohlen bei Fuß sicher zu verladen und in einem Pferdehänger zu transportieren, erfordert ein paar Vorsichtsmaßnahmen.
© Böckmann[vc_custom_heading text=“Checkliste für einen sicheren Transport“ font_container=“tag:h4|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_separator type=“double“]
[checklist style=“arrow“]
- Verwenden Sie einen breiten Pferdehänger (mind. 1,5 Pferde = Stute mit Fohlen), damit sowohl beim Verladen, als auch während des Transportes genügend Platz für Stute und Fohlen ist.
- Sorgen Sie für genügend Einstreu. Zum einen ähnelt der Pferdeanhänger dann eher der gewohnten Box, so dass das Fohlen meist bereitwilliger hineinläuft. Zum anderen ist der Boden gepolstert für Fohlen, die sich während des Transportes hinlegen.
- Schließen Sie die vordere Einstiegstüre, damit das Fohlen nicht vor Aufregung nach dem Verladen direkt vorne wieder hinaus läuft.
- Verladen Sie am besten mit zwei Helfern, die darauf achten, dass das Fohlen dicht bei der Stute ist, wenn diese auf die Rampe und in den Hänger geht. Das ist wichtig, damit die Stute nicht im Anhänger in Panik gerät, wenn sie ihr Fohlen nicht mehr sieht oder es nur von draußen wiehern hört. Die Helfer sorgen weiter dafür, dass das Fohlen nicht seitlich von der Rampe rutscht und helfen ggf. nach, wenn das Fohlen nicht in den Anhänger gehen sollte oder auf der Rampe stoppt. Als letztes sind es auch die Helfer, die rasch die Klappe schließen, sobald Stute und Fohlen im Anhänger sind.
Ganz wichtig: planen Sie wenn möglich ein bisschen mehr Zeit ein für das Verladen, damit es das Fohlen nicht beim ersten Mal als etwas Unangenehmes empfindet. - Binden Sie das Fohlen auf keinen Fall im Pferdehänger an. Der Transport ist für junge Fohlen oft genauso ungewohnt wie das Anbinden selbst. Das Fohlen kann in Panik geraten und sich im schlimmsten Fall selbst erdrosseln.
- Schließen Sie hinten unbedingt die Plane oder Klappe. Fohlen sind sehr gelenkig und können in Panik über die Rückwand springen. Praktisch sind hierfür auch spezielle Fohlengitter für die Heckklappe.
- Sperren Sie die vordere Türe ab, falls sie sich von innen öffnen lässt. Das Fohlen passt oft auch unter der Bruststange durch und könnte dabei an den Griff kommen und die Türe öffnen.
- Fahren Sie besonders vorsichtig, also sanft bremsen und anfahren und langsam um die Kurven. Fohlen stehen noch nicht so stabil auf Ihren Beinen wie erwachsene Pferde.
- Sie wollen Stute und Fohlen auch während der Fahrt im Auge behalten? Dann statten Sie den Pferdeanhänger mit einer Kamera aus. Einige Stallkameras gibt es mit entsprechenden Vorrichtungen zu kaufen. Das Bild empfangen Sie bequem im Auto. Die Überwachung ist auch bei Transporten z.B. bei jungen oder nervösen Pferden sinnvoll, um im Fall der Fälle schnell eingreifen zu können.
[nextpage title=“Verletzungsgefahren beim Transport“]
Vermeiden Sie so gut es geht ein Einklemmen des Fohlens zwischen Stute und Anhänger bzw. Trennwand.
Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
[checklist style=“circle“]- Ihr Pferdehänger besitzt eine massive, durchgängige Trennwand?
Dann entfernen Sie diese möglichst, da die Stute in diesem Fall kaum Platz hat und das Fohlen versehentlich einklemmen kann. - Sie wollen nicht auf den Halt der Stute durch eine Begrenzung verzichten?
Hierfür bieten einige Hersteller lange Brust- und Heckstangen oder sogar gepolsterte Mitteilstangen ohne massives „Füllmaterial“ an.
Achtung: Viele Anhänger sind ohne Brust- und Heckstangen instabil. Fragen Sie im Zweifelsfall den Hersteller Ihres Pferdeanhängers. - Die Trennwand soll im Anhänger bleiben?
Dann stellen Sie die Mittelwand hinten zumindest breit und fixieren sie sie sorgfältig.
Füllen Sie die Lücke auf der anderen Seite der Trennwand z.B. mit einem kleinen Heuballen, so dass das Fohlen nicht hinter die Trennwand gelangen kann.
Text: Sabine Wiencirz
-
Klosterhof Medingen
[vc_row css=“.vc_custom_1601376332062{margin-bottom: 30px !important;}“][vc_column]
[vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row css=“.vc_custom_1601376026825{background-image: url(https://horse-gate.com/wp-content/uploads/2020/09/box-1.jpg?id=217023) !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}“][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“216943″ img_size=“full“ alignment=“center“ css_animation=“none“ el_class=“iconhengst“][vc_column_text]
Kontaktieren Sie das Gestüt über das Anfrageformular und erhalten Sie eine individuelle Beratung.
[/vc_column_text][cq_vc_separator title=“Zuchtanfrage stellen“ titleshape1=“square“ bgcolor=“#fbb900″ fontcolor=“#ffffff“ bordercolor=“#fbb900″ elementwidth=“80%“ bordersize=“2px“ fontsize=“2em“ fontfamily=“roboto slab“][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/2″][cq_vc_separator title=“Hengste von diesem Gestüt“ titleshape1=“square“ bgcolor=“#ffffff“ fontcolor=“#fbb900″ bordercolor=“#fbb900″ elementwidth=“80%“ bordersize=“2px“ fontsize=“2em“ fontfamily=“roboto slab“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row]
[frm-set-get stall=“Klosterhof Medingen“]
[display-frm-data id=588]
[/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator color=“custom“ border_width=“2″ el_width=“80″ accent_color=“#fbb900″][vc_column_text]
Klosterhof Medingen
Zum Klosterhof 8
29549 Bad Bevensen
Deutschland+49 (0) 58 21 / 98 68 0
info@klosterhof-medingen.de
http://www.klosterhof-medingen.de[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
-
Hengstation Rödl
[vc_row css=“.vc_custom_1601376332062{margin-bottom: 30px !important;}“][vc_column]
[vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row css=“.vc_custom_1601376026825{background-image: url(https://horse-gate.com/wp-content/uploads/2020/09/box-1.jpg?id=217023) !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}“][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“216943″ img_size=“full“ alignment=“center“ css_animation=“none“ el_class=“iconhengst“][vc_column_text]
Kontaktieren Sie das Gestüt über das Anfrageformular und erhalten Sie eine individuelle Beratung.
[/vc_column_text][cq_vc_separator title=“Zuchtanfrage stellen“ titleshape1=“square“ bgcolor=“#fbb900″ fontcolor=“#ffffff“ bordercolor=“#fbb900″ elementwidth=“80%“ bordersize=“2px“ fontsize=“2em“ fontfamily=“roboto slab“][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/2″][cq_vc_separator title=“Hengste von diesem Gestüt“ titleshape1=“square“ bgcolor=“#ffffff“ fontcolor=“#fbb900″ bordercolor=“#fbb900″ elementwidth=“80%“ bordersize=“2px“ fontsize=“2em“ fontfamily=“roboto slab“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row]
[frm-set-get stall=“Hengstation Rödl“]
[display-frm-data id=588]
[/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator color=“custom“ border_width=“2″ el_width=“80″ accent_color=“#fbb900″][vc_column_text]
Hengstation Rödl
Tiefenhof 10
93149 Nittenau
Deutschland+49 (0) 94 36 / 30 00 44
info@hengststation-roedl.de
http://www.hengststation-roedl.de[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
-
EU-Besamungsstation Moritzburg
[vc_row css=“.vc_custom_1601376332062{margin-bottom: 30px !important;}“][vc_column]
[vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_single_image image=“217949″ img_size=“full“ alignment=“center“ css_animation=“fadeInDown“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][/vc_column_inner][/vc_row_inner]
[vc_column_text]
Das Landgestüt Moritzburg wurde 1733 erbaut und erfreut sich auch heute noch eines Namens, der bei Pferdekennern große Emotionen hervorruft. Das Gestüt weißt eine beeindruckende Geschichte auf und verknüpft gekonnt Traditionen mit modernen Know-How.
Ungefähr 80 Zuchthengste der Rasse Warmblut, Schweres Warmblut, Kaltblut und Haflinger werden auf 12 Deck- und Besamungsstationen in Sachsen und Thüringen bereitgestellt. Das Gestüt bietet jedes Jahr eine qualitätsvolle Auswahl an Vererbern an. In diesem Jahr sind für drei Zuchtrichtungen die aktuellen Titelträger Lausitzer von Lahnstein (Süddeutscher Champion Springer), Freiherr von Stein von Millenium (Sieger Trakehner Bundesturnier) und Loriot von Lomitas (Bundeschampion Fahren) im Einsatz.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“218995″ img_size=“full“ alignment=“center“ onclick=“link_image“ css_animation=“fadeInDown“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“218997″ img_size=“full“ alignment=“center“ onclick=“link_image“ css_animation=“fadeInDown“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“218999″ img_size=“full“ alignment=“center“ onclick=“link_image“ css_animation=“fadeInDown“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
Fotos: Profi-Magazin Pferdebetrieb
[vc_row css=“.vc_custom_1601376026825{background-image: url(https://horse-gate.com/wp-content/uploads/2020/09/box-1.jpg?id=217023) !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}“][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“216943″ img_size=“full“ alignment=“center“ css_animation=“none“ el_class=“iconhengst“][vc_column_text]
Kontaktieren Sie das Gestüt über das Anfrageformular und erhalten Sie eine individuelle Beratung.
[/vc_column_text][cq_vc_separator title=“Zuchtanfrage stellen“ titleshape1=“square“ bgcolor=“#fbb900″ fontcolor=“#ffffff“ bordercolor=“#fbb900″ elementwidth=“80%“ bordersize=“2px“ fontsize=“2em“ fontfamily=“roboto slab“][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“1/2″][cq_vc_separator title=“Hengste von diesem Gestüt“ titleshape1=“square“ bgcolor=“#ffffff“ fontcolor=“#fbb900″ bordercolor=“#fbb900″ elementwidth=“80%“ bordersize=“2px“ fontsize=“2em“ fontfamily=“roboto slab“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row]
[frm-set-get stall=“EU-Besamungsstation Moritzburg“]
[display-frm-data id=588]
[/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator color=“custom“ border_width=“2″ el_width=“80″ accent_color=“#fbb900″][vc_column_text]
EU-Besamungsstation Moritzburg
Schlossallee 1
01468 Moritzburg
Deutschland+49 (0) 35 207 / 89 00
poststelle.sgv@smul.sachsen.de
https://www.saechsische-gestuetsverwaltung.de[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
-
Nationenpreise bei den Future Champions: Deutsche Teams dominieren die Dressur
Nationenpreise bei den Future Champions: Deutsche Teams dominieren die Dressur
Das internationale Nachwuchsturnier „Future Champions“ in Hagen am Teutoburger Wald ist ein Treffen für viele junge Talente im Dressur- und Springsattel und gleichzeitig Sichtung für die Europameisterschaften. Während es im Springen noch suboptimal für das deutsche Team lief, dominierten die deutschen Dressurreiterinnen im Viereck.Das deutsche Junioren-Team in der Dressur mit Hannah Erbe (Krefeld), Semmieke Rothenberger (Bad Homburg) und Rebecca Horstmann (Ganderkesee) sicherte sich souverän den Sieg im Nationenpreis vor Dänemark und Russland.
Die amtierende Europameisterin Hannah Erbe und ihr Erfolgspferd Carlos gingen als erstes deutsches Team ins Viereck, legten mit 73,06 Prozent vor und gewannen mit diesem Ergebnis auch die Einzelwertung. Die Vorstellung von Semmieke Rothenberger und ihrer Hannoveraner-Stute Dissertation bewerteten die Richter mit 69,45 Prozent. Dem Paar unterlief ein kleiner Fehler, nach dem starken Galopp, kurz vor der abschließenden Grußaufstellung fiel Dissertation ungewollt für einige Tritte vom Galopp in den Trab. In der Einzelwertung reichte es dennoch zum vierten Rang.
Rebecca Horstmann aus Ganderkesee und der achtjährige Wallach Friend of mine belegten beim Preis der Besten noch Rang vier, in Hagen steigerte das Paar seine Leistung noch einmal und wurde mit 72,97 Prozent Zweite in der Einzelwertung. „Es ist schön wenn man sieht, dass sich die jungen Paare gemeinsam weiterentwickeln“, lobte Bundestrainer Hans-Heinrich Meyer zu Strohen.
Auch die deutschen Jungen Reiter präsentierten sich souverän im Dressur-Viereck, gewannen den Nationenpreis und belegten die Plätze eins bis drei in der Einzelwertung. Jil-Marielle Becks aus Senden und Damon’s Satelite (v. Damon Hill), die gerade erst den Preis der Besten für sich entschieden hatten, lieferten im Nationenpreis mit 76,36 Prozent ihre persönliche Bestleistung ab.
Mit Ducati K ging ein weiterer Damon-Hill-Sohn für das deutsche Team an den Start. Der zehnjährige Wallach und Anna-Lisa Theile (Bühren) starteten als erstes deutsches Paar ins Viereck und legten mit 74,86 Prozent vor – Rang zwei in der Einzelwertung. Anna-Christina Abbelen und ihr Fürst-Heinrich-Sohn Fürst on Tour – gerade noch Zweite beim Preis der Besten – erhielten 72,5 Prozent und belegten den dritten Platz in der Einzelwertung.
Das Team aus Großbritannien gewann den Junioren-Nationenpreis. Die deutsche Mannschaft mit Beeke Carstensen (Sollwitt), Marie Ligges (Ascheberg), Laura Hetzel (Goch) und Philip Houston (Leichlingen) schaffte es nicht in den zweiten Umlauf.
In der Einzelwertung der EM-Qualifikation lief es besser für die deutschen Starter: Philip Houston gewann mit seinem Schimmelwallach Löwenherz vor Lars Volmer (Legden) mit Maja H und Kathrin Stolmeijer (Emsbüren) mit Lilly-Fee.
Nationenpreise bei den Future Champions: Deutsche Teams dominieren die Dressur
Source: Presseservice-Kerstan -
Teilnehmer aus 12 Nationen beim KMG Cup
Teilnehmer aus 12 Nationen beim KMG Cup
Das übertraf die Erwartungen der Veranstalter: Reiterinnen und Reiter aus 12 Nationen haben sich für den 16. KMG Cup, das CSI vom 17. – 19. Juni, angemeldet und machen aus dem beschaulichen Ort Sommerstorf einen internationalen Treffpunkt für allerfeinsten Reitsport. Beim KMG Cup trifft Weltklassereiter Rolf-Göran Bengtsson aus Schweden auf den dreimaligen Derbysieger Andre Thieme aus Plau am See und die Großer-Preis-Sieger Patrick Stühlmeyer (Osnabrück) und Felix Haßmann (Lienen) aufeinander. Letzterer gewann gerade erst die „Goldene Peitsche“ in Nörten-Hardenberg, Stühlmeyer heimste in Wiesbaden den Großen Preis ein.Titelverteidiger „an Bord“
Da kommt etwas zu auf Mecklenburg-Vorpommerns Springsportheroen. Einer von ihnen ist Heiko Schmidt (Neu-Benthen), der 2015 mit Chap das Championat von Lübzer gewann und auch 2016 dabei sein will. Den Großen Preis der KMG Kliniken und des Autohauses Rosier will Vorjahressieger Sören Pedersen (Dänemark) verteidigen. Mit Janne Friederike Meyer (Hamburg) tritt eine der deutschen Top-Amazonen ( WM-Gold 2010, EM-Gold 2011) in Sommerstorf an und für sie ist es genauso wie für Haßmann und Pedersen keineswegs der erste Start beim KMG Cup. Das CSI2* nutzen die arrivierten Reiterinnen und Reiter gern, um auch mal neue und jüngere Pferde im Sport zu präsentieren oder ihre Routiniers zu zeigen.„Homerun“ für MV-Reiter?
Mecklenburg-Vorpommerns Springsportszene ist prominent vertreten: Neben Andre Thieme sind Holger Wulschner (Groß Viegeln), Thomas Kleis (Gadebusch) – der 2014 in Sommerstorf den Großen Preis gewann – Philipp Makowei (Gadebusch), Ulf Ebel (Polzow), Jörg Möller (Garlitz), André Plath (Timmendorf), Denise Svensson (Neu-Benthen/ Schweden) und Paul Wiktor (Karow) in Sommerstorf dabei. Kurz und gut: Es wird auch für die Gäste aus ganz Deutschland, Schweden, Finnland, Slovenien, den Niederlanden, Dänemark, Malaysia, Azerbaidschan, Kanada, Südafrika und Japan alles andere als leicht….Auf zum KMG Cup
Karten für den KMG Cup gibt es ganz besucherfreundlich zum Nulltarif beim internationalen Turnier auf der Reitanlage „Alter Landsitz“. Überdachte Tribünen bieten Sonnenschutz und beste Aussicht auf den großen Turnierplatz, die jüngsten Gäste dürfen im Kinderland, spielen, turnen und herumtoben und rings um den Platz lockt ein vielfältiges kulinarisches Angebot.
Teilnehmer aus 12 Nationen beim KMG Cup
Source: Presseservice-Kerstan -
Hengststation Maas J. Hell erwirbt Auktions-Preisspitze
Hengststation Maas J. Hell erwirbt Auktions-Preisspitze
Die Hengststation Maas J. Hell hat die Preisspitze der Fohlenauktion bei den Holsteiner Pferdetagen in Elmshorn erworben: Ein am 11. März 2016 geborenes Hengstfohlen von Casaltino aus der Tyrah von Contender. Das typvolle Fohlen aus dem Stamm 1916 vereint feinste leistungsgeprüfte Blutlinien in sich und entstammt der Zucht der US-Amerikanerin Wendy Davis-Gerrish.Die Großmutter des kleinen Hengstes, Armalva H, brachte international erfolgreiche Springpferde wie den unter Marco Kutscher erfolgreichen Controe, Caretina oder auch Penelope hervor, ebenso ist die Urgroßmutter Rettina verantwortlich für S-erfolgreiche Pferde. Dem Holsteiner Stamm 1916 entspringen gekörte Hengste wie Clearway, Malteser, Mowgli und Conway II, die Vaterlinie ist über Casall und Carthago leistungsmäßig hervorragend abgesichert.
„Wir sind froh diese Genetik für die Hengststation Maas J. Hell gesichert zu haben, sofern der Hengst später gekört werden sollte,“ so Stationseigner Herbert Ulonska, der bei 20.000 Euro den Zuschlag für das Spitzenfohlen der Auktion erhielt.
Die Hengststation Mass J. Hell im Internet: www.stallhell.de
Hengststation Maas J. Hell erwirbt Auktions-Preisspitze
Source: Presseservice-Kerstan -
Routiniers, Youngster und Teamgeist in Tasdorf
Routiniers, Youngster und Teamgeist in Tasdorf
Der neue Deutsche Vize-Meister ist dabei, der Titelverteidiger sowieso und die Deutsche Meisterin des Jahres 2015 auch – alle sind in Schleswig-Holstein zuhause und haben vom 17. – 19. Juni ein Ziel: Die Tasdorfer Turniertage vor den Toren Neumünsters. Dort schafft der RuFV Husberg u.U. alle zwei Jahre ein besonderes Ereignis, das Routiniers wie einen Thomas Voß (Schülp) genauso lockt wie die guten jungen Reiterinnen und Reiter und die Mannschaften, die im Jugend-Team-Cup, präsentiert von Holsteiner Masters, antreten wollen.Anziehungspunkt Tasdorf
Es wird mächtig was los sein im kleinen Tasdorf, denn das Turnier ist auch für die ganze Region ein begehrenswertes Ereignis, ein geradezu familiärer Treffpunkt für junge, alte, große und kleine „Pferdeleute“ und solche, die es werden wollen. Christian Hess (Boostedt) kennt das – für den frisch gebackenen Deutschen Vize-Meister sind die Tasdorfer Turniertage ein fester Termin im Sportkalender, Thomas Voß hat zwar schon internationale Große Preise gewonnen und war Olympia-Reserve, aber der Große Preis von Tasdorf fehlt noch in der Erfolgsliste. Carsten-Otto Nagel (Wedel) zählt zu den Dauergästen und ist zweimaliger Sieger im Großen Preis: 2014 gewann er mit Ultima und 2012 mit seinem WM- und EM-Pferd Corradina. Das lenkt den Blick auf die Pferde: In Tasdorf traten eben schon vierbeinige Berühmtheiten an. Neben der unvergleichlichen Corradina, gewann Janne Friederike Meyers Lambrasco vor WM- und EM-Gold mit seiner Reiterin als junges Pferd bereits den Großen Preis von Tasdorf. Genau das gelang Sören von Rönne (Neuendeich) auch mit Chaman und der zählt jetzt zu Ludger Beerbaums Spitzenpferden. Die Tasdorfer Turniertage sind immer auch ein „Schaufenster“ außergewöhnlich guter Sportpferde.Passgenaues Sportprogramm
Das, was Turnierleiter Harm Sievers mit seinem Verein alle zwei Jahre in Tasdorf organisiert, „passt einfach“ für Reiter und Pferde. Eine Youngster-Tour für die nächste Generation Grand-Prix-Pferde gibt es genauso wie das Familien-Stafettenspringen, den Jugend-Team-Cup oder die „dicke Piste“, also die großen, schweren Prüfungen. Da ragt der Große Preis von Tasdorf, Teil des von Lotto Schleswig-Holstein präsentierten Holsteiner Masters 3plus1 heraus. Das Top-Ereignis am Sonntag ist mit 4000 Euro dotiert und Auftakt der Springsportserie, die ihr Finale bei der Baltic Horse Show in Kiel zelebriert.Bereits am Samstag „hängen die Trauben hoch“ im klassischen S*-Springen – wer in Schleswig-Holstein gut aussehen will im Parcours, muss einiges leisten und auch das Youngster-Finale der siebenjährigen Pferde Preis der VR Bank Neumünster, wird als S-Springen mit Stechen ausgetragen. Zwei Prüfungen gelten den fünf Jahre jungen Springpferden, die treten in Tasdorf zur Qualifikation für das Bundeschampionat der Springpferde in Warendorf an.
Tickets für wenig Geld
Am Freitag, 17. Juni, ist der Eintritt zu den Tasdorfer Turniertagen frei, am Samstag und Sonntag kosten Karten für Erwachsene und Jugendlich einheitlich drei Euro, Parkplätze sind für zwei Euro zu bekommen.
Routiniers, Youngster und Teamgeist in Tasdorf
Source: Presseservice-Kerstan