Schlagwort: Pferd

  • 1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD – Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!

    1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD –
    Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!
    Leipzig – Besser hätte es sich keiner ausdenken können, denn zur 20. PARTNER PFERD, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, vom 19. – 22. Januar 2017 wird der 1 Millionste Besucher erwartet. Der Empfang wird jedenfalls festlich!

    Satte 993.100 Besucher hat die PARTNER PFERD in der Leipziger Messe seit 1998 bei ihren bisher 19 Auflagen angelockt. Nun zum 20. Jubiläum des internationalen Fünf-Sterne-Pferdesportevents mit dreifacher Weltcup-Station im Longines FEI World Cup der Springreiter und dem FEI World Cup der Gespannfahrer sowie der Voltigierer und umfangreicher Fachmesse wird der 1 Millionste Besucher erwartet. Noch ist nicht ganz sicher, wann er durch die Messetüren schreiten wird, prognostiziert ist allerdings der Turnierfreitag, der zum einen auch noch auf den 20. Januar fällt, an dem das Herzstück der Feierlichkeiten, die glanzvolle Sparkassen Jubiläums-Gala, geplant ist. Und der 1.000.000. Besucher muss natürlich ebenfalls gefeiert werden, so bekommt dieser Ehrenbesucher zwei VIP-Tickets für sich und seine Begleitung. Im Rahmen der Gala gibt es noch eine besondere Ehrung – und bereits jetzt gilt der feste Vorsatz, die nächste Million Besucher mit der PARTNER PFERD zu begeistern.
    1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD –
    Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!

    Source: Presseservice Kerstan

  • 4. Februar Neumünster: Die Hengste der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH präsentieren sich

    4. Februar Neumünster: Die Hengste der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH präsentieren sich
    Am 4. Februar ab 14.30 Uhr werden vor Beginn der Decksaison 2017 in der Holstenhalle von Neumünster die Vererber der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH Elmshorn gezeigt. In diesem Jahr wird es Emile Hendrix sein, der zusammen mit Norbert Boley die Hengste kommentieren wird. Auf seine Eindrücke darf man gespannt sein, verfügt der holländische Pferdehändler als ehemaliger internationaler Springreiter doch über hohe fachliche Fachkompetenz. Und wer die Hengstpräsentationen in Neumünster in den vergangenen Jahren verfolgt hat, der weiß, dass mit vielen Anpaarungstipps der Experten gerechnet werden kann. Die Moderation der Hengstvorführung hat auch in diesem Jahr wieder Carsten Sostmeier übernommen. Traditionsgemäß wird die Präsentation mit dem Freispringen der Junghengste eingeläutet. Es gibt ein Wiedersehen mit dem umjubelten Siegerhengst sowie zweiten Reservesieger der letzten Körung, Unlimited v. Uriko und Clarksville v. Cascadello I. Hinzu gesellen sich deren Altersgefährten Castle Creek v. Casall, Denton v. Diamant de Semilly und der unlängst in Elmshorn gekörte Del Arko (Del’Arko d’Henvet) v. Tsunami de Hus. Diese Hengste werden, vorbereitet von Kornelia Kindermann, im späteren Verlauf auch unter dem Sattel zu sehen sein. Die „Althengste“ an der Hand zu sehen, ist ein besonderer Höhepunkt der Hengstvorführung. Hier präsentieren sich u. a. Cancara, der einzige Cassini I-Sohn im Elmshorner Hengstbestand, Livello v. Limbus und Conquest v. Contender. Aus dem Haupt- und Landgestüt Marbach werden Nekton v. Nimmerdor und Larimar v. Lavall II anreisen. „Blut ist der Saft, der Wunder schafft“: Neben Armand xx und Ibisco xx kann die Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH den Züchtern in diesem Jahr einen dritten Vollblüter anbieten: Vor kurzem ist es gelungen Fragonard xx anzukaufen, der künftig in Badendorf bei Hanno Köhncke im Natursprung decken soll. Der Dashing Blade xx-Sohn war im November in Neumünster mit seinem gekörten Sohn FreeLancer, der ebenfalls mit nach Neumünster kommen wird, unter den Zuschauern im Gespräch gewesen.
    Für das Parcoursspringen, naturgemäß der Höhepunkt einer jeden Hengstpräsentation, hat sich der Stall von Rolf-Göran Bengtsson mit vier Hengsten angemeldet: Der „Chef“ stellt Clarimo (Ask), der im vergangenen Jahr hervorragende internationale Erfolge erzielen konnte, und dessen Sohn Crunch persönlich vor, Bart von der Mart wird Casaltino v. Casall und Quibery v. Quintero, die seit kurzem in Breitenburg stehen, vorspringen. Von der Insel Fehmarn – aus dem Stall Czwalina – kommt Adagio de Talma v. Lamm de Fetan nach Neumünster, in Sollwittfeld verladen Beeke und Teike Carstensen Lenett v. Loran und Quiran v. Quirado. Christan Hess stellt zum ersten Mal Lamaze öffentlich vor. Der Lasino-Sohn wird von Casalito v. Casall begleitet, mit dem der Boostedter erste internationale Erfolge in der Youngster-Tour feiern konnte. Die Vierjährigen, die erstmals in der Öffentlichkeit unter dem Sattel springen, werden u. a. vertreten von Catch v. Colman, dem Reservesieger von 2014, Cruseon v. Casquetto, Lenair v. Lenett und Unikato v. Uriko. Ein Jahr älter ist der im vergangenen Jahr von den Züchtern heiß begehrte Million Dollar v. Plot Blue, der sich ebenfalls im Parcours zeigen wird. In der Holstenhalle immer wieder gern gesehen ist Diarado v. Diamant de Semilly. Der gefeierte Siegerhengst des Jahres 2007 hat seine Vererbungskraft mit inzwischen 37 gekörten Hengsten und einer Nachkommen-Lebensgewinnsumme von mehr als 215 000 Euro nachdrücklich unter Beweis stellen können. Mit u. a. Uriko v. Untouchable und Clicksem v. Cardino wird er auf S-Niveau den krönenden Abschluss der diesjährigen Hengstpräsentation der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH bilden.
    Karten für die Hengstvorführung können bei den Holstenhallen Neumünster unter der Telefonnummer +49 4321 910-0 oder an der Tageskasse erworben werden.
    4. Februar Neumünster: Die Hengste der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH präsentieren sich

    Source: Presseservice Kerstan

  • Starbesetzung beim Saisonauftakt im Magna Racino

    Starbesetzung beim Saisonauftakt im Magna Racino
    Mit großer Vorfreude fiebert man im Magna Racino dem Saisonauftakt entgegen. Nicht nur weil von 20.-22. Jänner 2017 der offizielle Startschuss nach der Winterpause fallen wird, sondern auch weil sich beim CDN-A* große Prominenz angekündigt hat: Neben den rot-weiß-roten Reitgrößen wie der amtierenden Staatsmeisterin Belinda Weinbauer, dem Abräumer beim Weikersdorfer Hallencup, Peter Gmoser, das starke, von Stephanie Dearing und Christian Schumach angeführte Team vom Gut Muraunberg, Olympiareiterin Renate Voglsang und die Geschwister Karoline und Oliver Valenta, die fürs Magna Racino stetig aufhorchen lassen, scheinen zwei bekannte Namen auf der Nennliste auf: Jessica von Bredow-Werndl und ihr Bruder Benjamin Werndl werden zum Auftakt der noch sehr frischen Saison 2017 in Ebreichsdorf für den Starfaktor sorgen.

    Dass die Dressurreiter schon fest in den Startlöchern scharren, verdeutlicht das beeindruckende Nennergebnis, das sich mit über 150 gemeldeten Pferden sehen lassen kann. Das Programm ist breitgefächert – nicht weniger als 22 Bewerbe von der Klasse L bis zum Grand Prix Special sind ausgeschrieben. Und darüber hinaus garantiert das Teilnehmerfeld hochkarätigen Sport – phantastische Vorstellungen sind vorprogrammiert. Nicht zuletzt weil man die Deutschen Dressurgrößen Jessica von Bredow-Werndl und Bruder Benjamin ankündigen darf. Die lebensfrohe Amazone – aktuelle Nummer 16 der Welt – hat schon eine eindrucksvolle Karriere hinter sich. Zu ihrer persönlichen Erfolgsliste zählen Bronze beim Weltcupfinale Göteborg und Las Vegas und viele, viele internationale Siege und Platzierungen auf den großen Plätzen dieser Welt. Ihr Bruder hat sich mit seinen steten Erfolgen das Goldene Reitabzeichen verdient und ist dreifacher Goldmedaillengewinner bei Europameisterschaften, Vize-Europameister in der Einzelwertung und Deutscher Meister. Man darf sich also auf erstklassigen Dressursport auf höchstem Niveau freuen.

    Der Eintritt ist an allen Turniertagen frei. Die beheizte Gastronomie wird mit dem gewohnten Gemütlichkeitsfaktor ausgestattet sein – Stichwort: gutes Essen, entspanntes Zuschauen und es sich in geselliger Runde gut gehen lassen.

    Auch die Pferde werden nicht zu kurz kommen und genießen in den großen Boxen und fixen Stallungen das Deluxe-Programm. Der in der Showhalle angrenzende Abreiteplatz und moderne Ebbe-Flut-Böden bieten bestmögliche Reitbedingungen, die keine Wünsche mehr offen lassen.

    Warm Up Einzel-Training
    Wir freuen uns sehr, dass unser Warm up Einzel-Training in der Showhalle so stark angenommen wird. Von 13:30-16:10 Uhr ist es schon ausgebucht. Einzelne Termine gibt es noch von 10:00 bis 13:00 Uhr. Anmeldungen bitte an: horseshows@magnaracino.at . Nach 16:10 Uhr ist die Showhalle dann frei für alle.

    Mehr Infos auf www.magnaracino.at
    Starbesetzung beim Saisonauftakt im Magna Racino

    Source: Presseservice Kerstan

  • AWÖ Hengsttag am 11. Februar 2017

    AWÖ Hengsttag am 11. Februar 2017
    Am 11. Februar 2017 dreht sich im Pferdezentrum Stadl-Paura wieder einmal alles um die Warmbluthengste.

    Den Beginn machen die Junghengste und Körhengste mit der Pflastermusterung, danach absolvieren sie ihr Programm mit Freilaufen und Freispringen in der großen Halle. Nach einer Mittagspause findet der Endring der Körhengste statt und anschließend werden jene Junghengste noch einmal präsentiert, die eine Zulassung oder Empfehlung für die Hengstleistungsprüfung erhalten haben.

    Anschließend findet eine Verkaufsschau österreichischer Reit- und Fahrpferde statt. Pferde im Alter zwischen drei und sieben Jahren werden gemäß ihres Ausbildungsstandes unter dem Reiter oder vor dem Wagen präsentiert. Alle diese Pferde müssen eine Auftragsuntersuchung über ihren gesundheitlichen Status vorweisen.

    Zur Freude vieler Züchter und des zuchtinteressierten Publikums soll 2017 auch wieder eine Hengstschau in Zusammenarbeit mit der Internetplattform Pferdeportal geben. Arrivierte österreichische Vererber werden hier ebenso ihren Auftritt haben, wie Hengste ausgewählter ausländischer Hengststationen.

    Die Teilnehmerlisten werden nächst Woche veröffentlicht.

    Freunde der österreichischen Warmblutzucht sollten sich den 11. Februar 2017 also unbedingt schon jetzt in ihren Kalendern notieren, denn den Hengsttag 2017 sollte man keinesfalls versäumen!

    Der Eintritt ist frei!

    Alle weiteren Infos auf www.pferdezucht-austria.at und auf der neuen Facebook-Seite www.facebook.com/awoe.at
    AWÖ Hengsttag am 11. Februar 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Teamspirit pur beim K+K Cup in Münster

    Teamspirit pur beim K+K Cup in Münster
    Münster, 12. Januar 2017 – Teamgeist steht hoch im Kurs beim K+K Cup in der Halle Münsterland und der Messehalle Nord. Der RV Münster sicherte sich im Preis der Raiffeisen-Märkte den Sieg im Mannschaftsspringen Kl. L und zwar mit einen sehr souveränen Leistung: Sabrina Zurheiden, Vicky Venschott und Nicole Lechtermann machten es dem einzigen Mann in der Runde ganz komfortabel – nach drei fehlerfreien Vorstellungen, konnte Alexander Potthof praktisch eine „Trainingsrunde“ reiten – der Sieg war dem Team nicht mehr zu nehmen.

    Den Münsteranern folgte im Mannschafts-Springcup der Kreisreiterverbände der KRV Steinfurt und auf Platz drei der KRV Warendorf. Steinfurt konnte bereits am Mittwoch als Sieger der Mannschaftsspringprf. Kl. M** im Reckhorn-Preis auftrumpfen und auch die „Dressurfraktion“ trabte in Münster auf`s Podium. Das Steinfurter Dressur-Trio wurde hinter Ennepe-Ruhr-Hagen und Coesfeld Abordnung drittplatziertes Team.

    Rieseninteresse erzeugte die Hengstschau in der Halle Münsterland zu der renommierte Privatstationen, das Landgestüt Warendorf und auch das Studbook Zangersheide buchstäblich das „Tafelsilber“ präsentierten. Rund zwei Stunden lang zeigten sich junge und bewährte Vererber unter dem Sattel, an der Hand und auch über den Hindernissen. Die Hengstschau ist seit mehreren Jahren bereits Bestandteil des K+K Cups und vor allem für Züchter ein „Magnet“.

    Ergebnisüberblick K+K Cup

    11 Preis eines Förderers des Springsports , Springprüfung Kl. L – offene Prüfung,

    1.Abt.: 1. Alina-Noel Potthoff (ZRFV Bösensell e. V.), Potthoff’s Cashmir, 0 SP/41.76 sec; 2. Mario Maintz (ZRFV Bösensell e. V.), Atlanta, 0/45.59; 3. Katja Heitbaum (RFV v. Nagel Herbern e.V.), Curly Sue, 0/46.31; 4. Tim Kolkmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Florentina, 0/47.75; 5. Vicky Venschott (RFV Greven e.V.), Guimmerdor, 0/50.39; 6. Maria-Sophie Döricht (RV Osterwick e.V.), Cilius R, 0/50.84

    2.Abt.: 1. Isabel Ehmcke Espinosa (RFV Greven e.V.), Barrado JK, 0 SP/44.73 sec; 2. Anna Nienaber (RV Geisterholz e.V.), Pikonella, 0/45.62; 3. Carina Hoegen (RFV Ochtrup e.V.), Quality’s Son, 0/46.55; 4. Giulia Hombach (RV Osterwick e.V.), Clay Girl, 0/48.93; 5. Philipp Hartmann (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Conrada, 0/50.63; 6. Franz Schulze Schleithoff (RFV Havixbeck-Hohenholte e.V.), Aston, 0/50.94

    10 Preis des Reiterverbandes Münster e.V., Springprüfung Kl. L – geschlossene Prüfung

    1.Abt.: 1. Nicole Lechtermann (RFV Rinkerode e.V.), Cativa, 0 SP/44.96 sec; 2. Leonie Schulze (ZRFV Appelhülsen e.V.), Flaneur, 0/47.35; 3. Chiara Reyer (RFV Westerkappeln-Velpe-Lotte e.V.), Pyconda, 0/48.05; 4. Paula Terhaer (RFV Greven e.V.), Beyla S, 0/48.79; 5. Julia Schillmöller (RFV Greven e.V.), Lilli, 0/49.35; 6. Natalie Freye (RFV Milte-Sassenberg e.V.), Camillo, 0/49.89

    2.Abt.: 1. Joana Westers (RFV Greven e.V.), Caramba, 0 SP/47.34 sec; 2. Joana Westers (RFV Greven e.V.), Lillifee O, 0/47.64; 3. Julina Liebrecht (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Leo Landesco, 0/48.50; 4. Nils Niederhöfer (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Escalina H, 0/49.14; 5. Andrea Witte (RV Mettingen e.V.), Sweet Chocolade, 0/49.66; 6. Jaekyung Lee (RFV Greven e.V.), Cash es King, 0/50.37

    07 Preis des Reiterverbandes Münster e. V. , Springprüfung Kl. A** – offene Prüfung

    1. Lisa Mertens (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Que Bella, 0 SP/38.99 sec; 2. Lisa Mertens (RV St.Georg Saerbeck e.V.), It’s Fischi, 0/40.01; 2. Petra Leusmann (RFV Greven e.V.), Dschubajo, 0/40.01; 4. Paulina Börgel (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Balou’s Son G, 0/43.00; 5. Yewon Kim (RFV Greven e.V.), Afrikaan, 0/43.42; 6. Moritz Engemann (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Concord, 0/44.60

    06 Preis der Firma Kneilmann Gerätebau e. K., Springprüfung Kl. A** – geschlossene Prüfung

    1.Abt.: 1. Hanna Baumert (RV Albersloh e.V.), Caspar, 0 SP/36.86 sec; 2. Julina Liebrecht (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Lacalucci, 0/37.99; 3. Frieda-Johanna Spork (ZRFV Appelhülsen e.V.), Don Camillo, 0/42.89; 4. Kira Frieling (RFV Greven e.V.), Rivana E, 0/43.25; 5. Tanja Krevert (ZRFV Bösensell e. V.), Corado, 0/43.93; 6. Katja Schettler (RFV Münster-Sprakel e.V.), Quentino, 0/44.52 06

    2.Abt.: 1. Julina Liebrecht (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Leo Landesco, 0 SP/36.99 sec; 2. Emily Bögel (ZRFV Albachten e. V.), Charleen, 0/41.91; 3. Gina Voskort (RFV Greven e.V.), Captain Jack, 0/43.04; 4. Verena Beckamp (RFV Rinkerode e.V.), Lahron, 0/43.63; 5. Friederike Wittland (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Quibelle, 0/43.98; 6. Hannah-Luisa Richter (RFV Rinkerode e.V.), Cera R, 0/44.80

    3.Abt.: 1. Sandra Pellmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Courage, 0 SP/37.82 sec; 2. Kathrin Holz (RFV Greven e.V.), Larenco’s Boy, 0/42.33; 3. Johanna Kimmina (RFV Rinkerode e.V.), Campino, 0/43.15; 4. Lea Uekötter (ZRFV Bösensell e. V.), Farina, 0/43.65; 5. Frank Balster (ZRFV Appelhülsen e.V.), La Micki, 0/44.16; 6. Nina Tenholt (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Cascabel, 0/44.93

    05 Preis gegeben von Hotel Münnich, Münster, Dressurprüfung Kl. A*

    1.Abt.: 1. Iris Decking (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Fuggers Fienchen, Wertnote 7.8; 2. Sara Pöppelmann (ZRFV Albachten e. V.), Dark Moon, 7.5; 3. Annika Bloem (RV Albersloh e.V.), Dolphington AW, 7.3; 4. Verena Beckamp (RFV Rinkerode e.V.), Raffaelo, 7.2; 5. Lena Feldkamp (RFV Greven e.V.), Sahin, 7.0; 6. Larissa Heine (RV Albersloh e.V.), Hot Star, 6.9

    2.Abt.: 1. Patrick Brüning (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Liro K, Wertnote 7.6; 2. Lea Schmitz (ZRFV Bösensell e. V.), Golden Mentos, 7.4; 2. Hermann Zumvenne (RFV Rinkerode e.V.), Sound, 7.4; 4. Pia Deipenbrock (RFV Havixbeck-Hohenholte e.V.), Lexus O, 7.1; 4. Theresa Brinkmann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Vis-à-vis, 7.1; 6. Sarah Howest (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Fiorina, 6.8; 6. Nicole Deitert (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Lireen, 6.8; 6. Malou Süßmuth (RFV Greven e.V.), Schmoller, 6.8

    03 Preis der STADT MÜNSTER, Dressurprüfung Kl. A* – 1. Teilprüfung „Mannschaftswettkampf“ um die Wanderstandarte der Stadt Münster – Karl-Gessmann-Gedächtnispreis

    1.Abt.: 1. Christian Schulze Topphoff (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Perspektive As, Wertnote 8.65; 2. Stefanie Gäher (RFV Roxel e.V.), Rock of Stars, 8.5; 2. Sophie Holkenbrink (ZRFV Albachten e. V.), Rock Amour, 8.5; 4. Laura Hartken (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Viva la Vida, 8.05; 4. Nicole Weyerich (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Insterfürst V, 8.05; 6. Anna Schulze Zuralst (RV Albersloh e.V.), Sam, 7.8; 6. Clarissa Wildermann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Flic Flac, 7.8

    2.Abt.: 1. Karin Schulze Topphoff (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Quinie, Wertnote 8.55; 2. Melanie Geßmann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Ryano, 8.45; 3. Anna Maria Holkenbrink (ZRFV Albachten e. V.), Rockland, 8.15; 4. Tim Kolkmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Aperol, 8.0; 5. Judith Helmer (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Leandro, 7.85; 5. Melanie Jankord (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Saladin, 7.85; 5. Melanie Ottmann (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Ribery, 7.85; 5. Charlotte Wiegert (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Felipe, 7.85

    16 Preis eines Liebhabers des Dressursports , Dressurprüfung Kl. M* – offene Prüfung

    1. Ann-Christin Wienkamp (RFV Mesum e.V.), Damon’s Pauly, 802.5 Punkte; 2. Svenja Limberg (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Riley SL, 774; 3. Nicole Wolters (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Sharom, 768; 4. Johanna Klippert (ZRFV Albachten e. V.), Hollister, 752.5; 5. Maike Mende (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Rolex, 750.5; 6. Jessica Hartmann (RV St.Georg Münster e.V.), Disagio, 744.5

    09 Preis der Fa. Reitsport H. Ottenhues, Ibbenbüren-Dörenthe, “Ihr Sattel- und Reitsportspezialist im Münsterland“ ,Dressurprüfung Kl. L* – Kandare – offene Prüfung

    1. Ricarda Franziska Peukert (RV Albersloh e.V.), Golden Gate N, Wertnote 7.8; 2. Lara Heggelmann (RFV Roxel e.V.), Fasching, 7.6; 3. Lara Heggelmann (RFV Roxel e.V.), Franziskaner, 7.3; 4. Daniela Beuing (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Riviera Maya, 7.2; 5. Ralf Bröker (ZRFV Appelhülsen e.V.), Ribery, 7.1; 6. Anja Rehbaum (RV Albersloh e.V.), Laomeda, 6.9
    Teamspirit pur beim K+K Cup in Münster

    Source: Presseservice Kerstan

  • Nathalie zu Sayn-Wittgenstein wird Schleswig-Holsteinerin

    Nathalie zu Sayn-Wittgenstein wird Schleswig-Holsteinerin
    Mit dänischen Reiterinnen und Reitern hat man in Schleswig-Holstein die besten Erfahrungen gemacht. Die pferdesportversierten Nachbarn sind im Land zwischen den Meeren beliebt und angesehen und nun kommt noch eine hinzu: Nathalie zu Sayn-Wittgenstein zieht um – von Bad Berleburg in den Norden. Ehemann Alexander Johannsmann und die beiden Kinder kommen mit, denn die Ehefrau und Mutter hat eine neue Aufgabe, die sehr „honourable“ ist, allerdings in der Regel auch nicht einfach – die Nichte der dänischen Königin ist die neue Nationaltrainerin Dressur im hohen Norden.

    Nathalie zu Sayn-Wittgenstein ist eine klug gewählte Personalie. Seit vielen Jahren international erfolgreich, 2008 Teil des dänischen Teams, das Olympiabronze gewann, 2011 Zweite im Weltcup, Dänische Meisterin war sie auch schon. Und – sie ist unabhängig. Die Dressurreiterin, die in Bad Berleburg aufgewachsen ist, lebt nicht vom Pferdehandel, hat wie ihre Mutter Sinn und Interesse für die Pferdezucht und vor einiger Zeit bereits eine Pflege- und Fashionserie aufgelegt, die ihren Namen „Nathalie“ trägt. Ehemann Alexander Johannsmann kümmert sich u.a. um die Produktreihe. Man könnte es auch so sagen – die Prinzessin ist pragmatisch.

    Dem dänischen Verband ist nach dem Rückzug von Rudolf Zeilinger nach 19 Jahren im Amt mit der Verpflichtung Nathalie zu Sayn-Wittgensteins ein Glücksgriff gelungen. Der Werdegang im Dressursattel wurde durch Kyra Kyrklund und Klaus Balkenhol geprägt, sie hat reichlich Erfahrung auf internationalem Parkett und genießt auch als Mensch und Persönlichkeit großes Ansehen. Die Nähe zum Königshaus, u.a. ist eine Tante der Prinzessin Griechenlands Ex-Königin, ist eher Vor- als Nachteil. Als erste Maßnahme verkündete die frisch gebackene Nationaltrainerin „Hausbesuche“. Sie freue sich auf die Aufgabe „und darauf meine Fähigkeiten als Trainerin weiter zu entwickeln“, ließ Nathalie zu Sayn-Wittgenstein wissen. Von Schleswig-Holstein aus ist sie schnell und unkompliziert in Dänemark – so das die Bauarbeiten auf der A7 zulassen – und kann ihre Kaderreiter gut erreichen. Zudem arbeitet die Dänin bereits seit längerer Zeit mit dem Pferdewirtschaftsmeister und Landestrainer Hamburg, Rainer Schwiebert, in Kattendorf auf dem Helenenhof zusammen. Er schaut und coacht, kennt ihre Pferde, sie vertraut seiner Erfahrung, Geduld und der Fähigkeit, Pferde so zu nehmen wie sie sind und den richtigen Schlüssel zur Zusammenarbeit zu finden.

    Gleichzeitig verdeutlicht die Verpflichtung Sayn-Wittgensteins auch, dass der Einfluss von Andreas Helgstrand im dänischen Dressursport deutlich geringer ist, als noch vor einigen Jahren. Helgstrand, dessen Vater Ulf auch Präsident der dänischen Föderation ist, fiel zuletzt mehr mit Negativ-Schlagzeilen auf und das hat dem Ansehen des Dressursports geschadet. Die Zurückhaltung des in die Schlagzeilen geratenen Reiters in den vergangenen Monaten ist unübersehbar.

    Von Nathalie zu Sayn-Wittgenstein war dazu nie ein Wort zu hören oder zu lesen, weder in die eine, noch in die andere Richtung. Aber die Championatsreiterin kennt das Geschäft, sieht wie sich der Sport entwickelt und in welche Richtung der Trend geht. Will sie erfolgreich mit Mannschaften bei Championaten sein, dann wird sie genau das in ihre künftige Arbeit einfließen lassen. Denn an Ehrgeiz mangelt es der Tochter von Prinzessin Benedikte von Dänemark definitiv nicht. Martina Brüske
    Nathalie zu Sayn-Wittgenstein wird Schleswig-Holsteinerin

    Source: Presseservice Kerstan

  • Berlin trifft Turnier – Longines Global Champions Tour in der Hauptstadt

    Berlin trifft Turnier – Longines Global Champions Tour in der Hauptstadt
    Nun ist es also offiziell: Berlin wird Station der Longines Global Champions Tour. Vom 28. – 30. Juli ist die deutsche Hauptstadt Standort einer weiteren deutschen Etappe der höchstdotierten Springsportserie neben Hamburg. Während man in der Hansestadt ganz genau weiß, wo das Deutsche Spring- und Dressur-Derby nebst Global Champions Tour stattfindet, ist das in Berlin noch nicht klar. GCT-Macher Jan Tops versteht sein Handwerk allerdings – es ist zu erwarten, dass es ein eher spektakulärer Standort mitten in der Hauptstadt wird und nicht gerade das Olympias-Reiterstadion, das deutlich in die Jahre gekommen ist. GCT-like werden Hospitality, excellente Reiter und Pferde und Kontakte in Berlin im Mittelpunkt stehen. Tops ist ein rühriger und ausgezeichneter Netzwerker.
    Berlin trifft Turnier – Longines Global Champions Tour in der Hauptstadt

    Source: Presseservice Kerstan

  • Champions, Helden, Shooting-Stars – Die 20. PARTNER PFERD lockt sie alle!

    Champions, Helden, Shooting-Stars – Die 20. PARTNER PFERD lockt sie alle!
    Zur 20. PARTNER PFERD, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen vom 19. – 22. Januar 2017 hat inzwischen über ein Dutzend Springreiter der Top-20 der Welt ihre Startzusage gegeben, darunter auch die nagelneue Nummer eins im Longines Ranking: Daniel Deußer. In der Leipziger Messe heißt es somit ein Mal mehr: Herzlich willkommen Weltcup-Sieger, Olympia-Medaillenträger, Welt- und Europameister. Wer die Weltspitze in drei Pferdesportdisziplinen – nämlich im Springreiten, Gespannfahren und Voltigieren – erleben will, für den ist die PARTNER PFERD ein Muss!

    Dass die PARTNER PFERD eine herausragende Stellung in der Sportlandschaft in Deutschland hat und zudem strahlende Anziehungskraft weit über die Region und Landesgrenzen hinaus, zeigen die stetig steigenden Publikumszahlen, inzwischen waren sage und schreibe 993.100 Besucher bei der PARTNER PFERD. Kein Wunder, denn zu dem internationalen Fünf-Sterne-Event mit Weltcup-Qualifikationen in den drei Pferdesportdisziplinen Springreiten, Gespannfahren und Voltigieren kommen eben die weltbesten ihres Fachs. Alle unter einem Dach – das gibt’s nur in der Leipziger Messe.

    Allein in den Springprüfungen der 20. PARTNER PFERD werden über ein Dutzend der Top-20 der Welt an den Start gehen, darunter die beiden deutschen Spitzenreiter, die sich ganz vorne im Ranking angesiedelt haben. Die Nummer eins der Weltrangliste ist aktuell Daniel Deußer (Mechelen), der den bislang führenden Christian Ahlmann (Marl) auf Platz zwei verdrängt hat. Die beiden zählten zum Team, das bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Bronze gewonnen hat. Der gebürtige Wiesbadener Deußer und Ahlmann brauchen aber noch dringend ein paar Punkte für das Finale im Longines FEI World Cup, die im Sparkassen-Cup – Großer Preis von Leipzig vergeben werden. Sie werden also ihre besten Pferde in der Messehalle satteln. „Ich werde nach Leipzig auch noch in Zürich und Bordeaux starten“, lautet der Plan von Deußer, denn „meine aktuellen 28 Punkte reichen leider noch nicht fürs Weltcup-Finale, also wäre es schön, wenn ich hier noch ein, zwei Platzierungen mitnehmen könnte. Das würde den Druck etwas rausnehmen.“

    Ebenfalls in Leipzig dabei sind auch ihre beiden Team-Kollegen der Olympiamannschaft von Rio de Janeiro Marcus Ehning (Borken) und Ludger Beerbaum (Riesenbeck). Während es für Ludger Beerbaum der letzte Auftritt im A-Kader war, musste Ehning kurz vor dem Start verletzungsbedingt verzichten. In Leipzig wollen die beiden aber Weltcup-Punkte sammeln und sich einen Anteil der 600.000-Euro-Dotierung sichern.

    Der Weltranglistenfünfte, der Franzose Simon Delestre, kommt ebenfalls und bringt seine mit Olympiagold dekorierten Landsleute mit: Roger-Yves Bost, Kevin Staut und Pénélope Leprevost bildeten drei Viertel der Equipe, die in Rio de Janeiro Team-Gold gewann und sie kommen alle nach Leipzig. Kevin Staut führt übrigens das Ranking im Longines FEI World Cup Jumping an.

    Eine bunte Mischung an Nationalitäten füllen den Reigen aus den Top-20 auf: Der zweifache Gewinner der Longines Global Champions Tour Scott Brash (GBR), der zweitplatzierte im letzten Weltcup-Finale Harrie Smolders (NED), Australiens Spitzenexport im Springsattel Edwina Tops-Alexander, der Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele 2008 und Europameister 2011 Rolf-Göran Bengtsson (SWE) und der irische Wunderknabe Bertram Allen.

    Aber auch abseits der Weltranglistenspitze geht es hochklassig weiter. Holger Wulschner (Groß Viegeln) hat mit einem dritten Platz in der Weltcup-Qualifikation von Mechelen (BEL) mächtig gepunktet, nebenbei noch den Großen Preis dort gewonnen und fährt nun mit Rückenwind nach Leipzig. Genauso motiviert ist der dreifache Derby-Sieger André Thieme, (Plau am See) der in Leipzig erst in den Weltcup einsteigt. Hier wird es ein Wiedersehen von Thieme mit seinem einstigen Erfolgspferd Contanga geben, bei der PARTNER PFERD wird nämlich die griechische Milliardenerbin Athina Onassis mit der Stute antreten.

    Die Sieger im Sparkassen-Cup – Großer Preis von Leipzig der Jahre 2015 und 2016 Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen) und der erst 22-jährige Niklas Krieg (Villingen) haben ebenso genannt wie der amtierende Deutsche Meister Andreas Kreuzer (Herford). Zum neuen Shooting-Star im Bereiterteam des Stalls Beerbaum macht der 26-jährige gebürtige Warendorfer Christian Kukuk immer mehr von sich Reden, in Leipzig tritt er direkt gegen den „Chef“ an. Er wäre nicht der Erste, der bei Ludger Beerbaum in Riesenbeck eine internationale Karriere startet, wie zum Beispiel der Leipziger Stammgast Marco Kutscher (Bad Essen), Doppeleuropameister von 2005. Der Vize-Europameister von 2015, Gregory Whatelet (BEL) und Team-Europameister im selben Jahr, Maikel van de Vleuten (NED) sind auch dabei. Mit Johan Sebastian Gulliksen (NOR) tritt ein Generationswechsel an, der Name Gulliksen war bisher durch Johan Sebastians Vater Geir vertreten. Auch der 24-jährige Martin Fuchs (SUI) ist längst erfolgreich in die Fußstapfen seines Vaters, dem einstigen Weltklassereiter Markus Fuchs, getreten. Die Schweizer Föderation schickt noch einen weiteren seiner Spitzenreiter zum Fünf-Sterne-Event nach Leipzig, nämlich Pius Schwizer.

    Von Australien bis Schweden, von den Bermudas bis aus der Schweiz führen somit die Wege aus rund 20 Nationen in die Sachsenmetropole zur PARTNER PFERD.

    Tickets für die Jubiläumsveranstaltung
    Tickets für alle vier Veranstaltungstage können online unter www.partner-pferd.de/ticket, unter der Vorverkaufsnummer (0341) 14 14 14 oder an den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.

    Infos zu den Tickets und Bestellung erfolgt über www.partner-pferd.de
    Champions, Helden, Shooting-Stars – Die 20. PARTNER PFERD lockt sie alle!

    Source: Presseservice Kerstan

  • Sensationelle Hauptstädte – darunter Berlin – nehmen an der Meisterschaft 2017 teil

    Sensationelle Hauptstädte – darunter Berlin – nehmen an der Meisterschaft 2017 teil
    Die Top-Athleten des Sports werden bei der Longines Global Champions Tour 2017 bei 15 Etappen in zwölf Ländern auf drei Kontinenten wieder um Championatsehren und um das höchste Preisgeld im Springsport kämpfen und eine immer stärker anwachsende Zahl von Fans, Fernseh- und Internetzuschauern weltweit begeistern. Berlin ist als Austragungsort erstmals dabei! Auch hier geht es inmitten des Zentrums vom 28. bis 30 Juli um Einzel- und Teamwettbewerbe bei der Longines Global Champions Tour und der Global Champions League.

    Eurosport überträgt erneut die Großen Preise der Longines Global Champions Tour und der internationale Nachrichtenkanal CNN wird Neuigkeiten und Reportagen von allen Events des Jahres 2017 liefern.

    Die dramatischen Momente und die Intensität des Springsports werden über die eigenen Live-Streamingdienste (GCT TV und GCL TV) mit Expertenanalysen, Kommentaren, mit Blicken hinter die Kulissen und Interviews gewährleistet.

    Der Vorhang öffnet sich für die Saison 2017 in Mexiko City (6-9 April) mit Springwettbewerben in 2000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel, bevor es direkt weiter geht an die Küste des atlantischen Ozeans zur atemberaubenden Destination von Miami Beach (13-15 April).

    Der Zirkus zieht dann weiter nach China zum innovativen Turnier nach Shanghai (28-30 April), wo sich eine immer größer werdende Anzahl chinesischer Fans für den Pferdesport interessiert und Freude am eleganten Lifestyle hat.

    Die Longines Global Champions Tour verlässt Asien und reist nach Europa in die wunderschöne spanische Hauptstadt Madrid (18-21 Mai), gefolgt vom sehr populären und traditionellen in Hamburg, Deutschland (24-28 Mai). Dort waren im vergangenen Jahr 90 000 Zuschauer begeistert von den Leistungen der Reiter.

    Im Juni geht es bei der Serie weiter nach Frankreich zu der glamourösen mediterranen Veranstaltung nach Cannes (8-10 Juni), dann an die Riviera nach Monaco (23-25 Juni) zum Austragungsort direkt am berühmten Jachthafen.

    2017 kehrt die Longines Global Champions Tour – Longines Paris Eiffel Jumping zurück zum Marsfeld mit phänomenalem Blick auf den Eiffelturrm in die französische Hauptstadt nach Paris (30 Juni-2 Juli). Die vierte Auflage des prestigeträchtigen Events wird wieder zum stylischen Highlight werden, bei dem es um Top-Sport, aber auch hochklassige Gastronomie, Kunst und Kultur geht.

    Die portugiesische Riviera lockt im Juli zu einem Turnier mit Rasenarena nach Cascais, Estoril (6-8 Juli) gefolgt vom magischen Event im französischen Chantilly (13-16 Juli) vor dem märchenhaften Schloss.

    Berlin (28-30 Juli) gibt sein Tourdebüt! Damit kommt eine weitere dynamische Hauptstadt zur Tour hinzu und ermöglicht es den Fans, den Springsport auf Topniveau inmitten eines Zentrums zu erleben. Berlin ist die größte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Historische Monumente wie die Berliner Mauer oder das Brandenburger Tor, urbanes Großstadtflair und eine virale kulturelle Szene machen diese Stadt zu einer der meistbesuchten Orte weltweit.

    London (3-6 August) schließt sich 2017 wieder mit einer prestigeträchtigen Veranstaltung im Herzen der britischen Hauptstadt im Royal Hospital Chelsea der Tour an. Die heißbegehrte Location an der Themse hat eine lange Tradition und Verbindungen zur königlichen Familie. Sie liegt nahe der Knightsbridge und dem Londoner Westend, sie ist Heimat der Chelsea Pensioners und der weltberühmten Chelsea Blumenausstellung.

    Die atemberaubende Reitsportanlage Tops International Arena in Valkenswaard (10-13 August) bringt die weltbesten Reiter wieder ins Zentrum Europas. Die luxuriöse Anlage des Gründers und Präsidenten der Tour, Jan Tops, ist einer der führenden Pferdesportstandorte der Welt. Die tadellose Grasarena ist Austragungsort mehrerer Veranstaltungen für junge Reiter und junge Pferde im Mai und Juni. Der Höhepunkt der Events erlebt die Anlage bei der Longines Global Champions Tour im August.

    Die Tour erreicht einen weiteren Pusch, wenn es in die atemberaubende italienischen Hauptstadt nach Rom (21-24 September) geht. Dann werden wieder tausende von Zuschauern ins Stadio dei Marmi pilgern. Umgeben von klassischen Statuen, nahe des olympischen Stadions staunen Gäste von überall aus der Welt über diesen spektakulären Austragungsort für ein Reitturnier.

    Das große Finale findet dann – fast schon traditionell – im atemberaubenden hypermodernen Reitzentrum Al Shaqab in der katarischen Hauptstadt Doha (9-11 November) statt. Die superbe Anlage mit dem grandiosen Flutlicht wird wieder Austragungsort des letzten Turniers 2017 sein. Dort werden die Champions beider Ligen, der Longines Global Champions Tour und der Global Champions League, ermittelt werden.

    Fans erwarten wieder dramatische Wettbewerbe bis zum Schluss. Wie 2016, als Rolf-Goran Bengtsson Sieger in der Einzelwertung der Longines Global Champions Tour wurde und das Team Valkenswaard United die Global Champions League gewann. Es war eine Saison mit Springen, die hauchdünn entschieden wurden, und die Auftritte der Superlative boten.

    Die Vorbereitungen sind gemacht für eine weitere unglaubliche Saison, in der die weltweit besten Reiter und ihre Pferde um Ruhm und um Rekordpreisgelder kämpfen.

    Weitere Aktualisierungen und spezifische Wettkampftermine werden bald mitgeteilt.
    Sensationelle Hauptstädte – darunter Berlin – nehmen an der Meisterschaft 2017 teil

    Source: Presseservice Kerstan

  • Ergebnisdienst vom 5. bis 8. Januar 2017

    Ergebnisdienst vom 5. bis 8. Januar 2017
    Internationales Springturnier in Neustadt-Dosse und Internationales Weltcup-Springturnier in Abu Dhabi/UAE

    Internationales Springturnier (CSI2*) vom 5. bis 8. Januar in Neustadt-Dosse
    Großer Preis
    1. Harm Lahde (Heeslingen) mit Larry 0/0/39,46
    2. Nisse Lüneburg (Hetlingen) mit Westbridge 0/0/39,70
    3. Andreas Knippling (Hennef) mit Tannenhof’s Chacco 0/0/40,69

    Finale Junior Future Cup
    1. Friederike Eggersmann (Dreetz) mit Carlotta; 0/0/44,51
    2. Christin Wascher (Redefin) mit Queen Waltraud; 4/4/38,87
    3. Saskia Ohrmund (Wusterhausen) mit Tabita; 0/4/38,93

    Weitere Informationen unter www.csi-neustadt-dosse.de

    Internationales Weltcup-Springturnier (CSI3*-W) vom 5. bis 7. Januar in Abu Dhabi/UAE
    Großer Preis
    1. David Will (Pfungstadt) mit Mic Mac Du Tillard; 0/0/43,29
    2. Maria Victoria Perez (PUR) mit Quitana; 0/0/43,69
    3. Luis Jesus Escobar (ESP) mit Pour le Poussage; 0/0/44,83

    Weitere Informationen unter www.adec-web.com
    Ergebnisdienst vom 5. bis 8. Januar 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • For Romance I OLD für Holsteiner zugelassen

    For Romance I OLD für Holsteiner zugelassen
    Als mit Abstand jüngster fremdblütiger Dressurhengst wurde For Romance I OLD für die Holsteiner Zucht zugelassen. Der Hauptbeschäler vom Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen (DLZ) hat sich diese Anerkennung redlich verdient – sowohl hinsichtlich seiner bemerkenswerten sportlichen Expertise als auch seiner Vererbungsleistung. Der zweifache Oldenburger Siegerhengst, abstammend von Fürst Romancier-Sir Donnerhall I, qualifizierte sich unter seiner Ausbilderin Kira Wulferding für das Bundeschampionat und platzierte sich 2016 gerade siebenjährig im prestigeträchtigen Nürnberger Burg-Pokal-Finale der besten Dressur-Nachwuchspferde.

    Mehr als zehn For Romance-Söhne aus dessen ersten beiden Jahrgängen wurden gekört, darunter der 2. Reservesieger Federico Fellini, die Prämienhengste For Final, For Dance, Fortunatus, For Faible und Fine Romance sowie der HLP-Sieger und Vize-Landeschampion Fidelio Royal.
    Zu seinen Prämienstuten gehören die Belgische Siegerstute Freya de Mars und die Oldenburger Brillantringstute Marabella. Florentina war 200.000 Euro-Preisspitze der Westfälischen Reitpferde-Auktion.

    For Romance I OLD stellte zahlreiche Siegerfohlen, wie den Goldgewinner beim Deutschen Fohlenchampionat, und teure Auktionsrekordler.

    „Wir sind sehr stolz, dass For Romance I OLD nun, wie zuvor bereits seine Boxennachbarn Dante Weltino OLD und Rubin Royal OLD, nun auch in Holstein das Zuchtokay bekommen hat und damit in allen deutschen Zuchtgebieten zugelassen ist, was ja nur ganz wenigen Dressurhengsten gelingt“, erklärt der DLZ-Geschäftsführer Urs Schweizer.

    Ein Wiedersehen mit For Romance I OLD und den weiteren DLZ-Hengsten gibt es am Sonntag, 19. Februar, um 14.00 Uhr bei der Hengstschau des DLZ in Vechta.

    Weitere Informationen unter www.dressurleistungszentrum.de
    For Romance I OLD für Holsteiner zugelassen

    Source: Presseservice Kerstan

  • Abu Dhabi: David Will gewinnt Großen Preis – Jörg Naeve reitet im Weltcup-Springen auf Platz vier

    Abu Dhabi: David Will gewinnt Großen Preis – Jörg Naeve reitet im Weltcup-Springen auf Platz vier
    Dem tristen deutschen Winter kehrten David Will (Pfungstadt) und Jörg Naeve (Bovenau) den Rücken und starteten beim Weltcup-Turnier in Abu Dhabi. Mit Erfolg: Will gewann mit Mic Mac du Tillard den Großen Preis, zugleich Weltcup-Qualifikation der arabischen Liga, Jörg Naeve platzierte sich mit Benur du Romet an vierter Stelle.

    Topfit startete die nun 17-jährige, in Frankreich gezogene Mic Mac du Tillard ins neue Jahr. Beim CSI3* in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten meisterte die Crusing-Tochter mit ihrem Reiter David Will die zweite Runde des Weltcup-Springens ebenso makellos wie die erste. Die Zeit sollte reichen: 43,29 Sekunden bedeuteten den Sieg für den 28-jährigen Will und seine Fuchsstute. Auf Platz zwei behauptete sich die für Puerto Rico startende Maria Victoria Perez mit Qintana (0/43,69) vor Luis Jesus Escobar aus Spanien mit Pour le Poussage (0/44,83). Ebenso fehlerfrei erreichte Jörg Neave das Ziel. Im Sattel des erst achtjährigen Fuchswallachs Benur du Romet, einem Deutschen Sportpferd v. Balou du Rouet, ließ es der 49-Jährige ruhig angehen: Der Youngster benötigte 49,95 Sekunden, blieb aber fehlerfrei. Weitere deutsche Reiter waren in Abu Dhabi nicht am Start.
    Abu Dhabi: David Will gewinnt Großen Preis – Jörg Naeve reitet im Weltcup-Springen auf Platz vier

    Source: Presseservice Kerstan

  • Weltrangliste Springen: Daniel Deußer ist wieder die Nummer eins

    Weltrangliste Springen: Daniel Deußer ist wieder die Nummer eins

    Besser hätte das Jahr für Springreiter Daniel Deußer kaum beginnen können: In der Weltrangliste machte er im Dezember zwei Plätze gut und wechselte von Rang drei an die Spitze des Klassements. Der 35-Jährige verdrängt damit seinen Teamkollegen Christian Ahlmann auf Rang zwei, der die Liste seit August angeführt hatte.

    Das Gefühl an der Weltspitze zu stehen kennt der gebürtige Hesse Daniel Deußer, der im belgischen Mechelen als Bereiter tätig ist, gut. Bereits im April 2015 hatte er die Spitze für einige Zeit übernommen. Nach seiner überragenden Hallensaison 2016, in der er mit den beiden belgischen Stuten Happiness van’t Paradijs und Equita van’t Zorgvliet unter anderem den Titel German Master in Stuttgart, den Großen Preis von London und das Weltcup-Springen in Lyon gewann, hat er sich nun erneut Rang eins erkämpft.

    Christian Ahlmann (Marl), der im August die Führung in der Weltrangliste übernommen hatte, liegt nun mit 3006 Punkten hinter Deußer (3076 Punkte) auf Rang zwei. Im August hatten die beiden zusammen mit Ludger Beerbaum (Riesenbeck) und Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen) Team-Bronze bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewonnen.

    Auf den Rängen drei bis sechs der Liste liegen Reiter aus den USA und Frankreich: Kent Farrington (USA/2950), Mclain Ward (USA/2940), Simon Delestre (FRAU/2860) und Kevin Staut (FRA/2725). Mit Marcus Ehning (Borken) bleibt ein weiterer Deutscher unter den Top-Zehn (Rang sieben/ 2714 Punkte). Ludger Beerbaum machte einen Rang gut und kletterte von Platz 16 auf 15 (2246 Punkte). Seine Schwägerin Meredith Michaels-Beerbaum hat die Top-20 verlassen und liegt nun mit 2112 Punkten auf Rang 23 (vorher 19).

    In den beiden weiteren Olympischen Disziplinen hat sich die Spitze im Vergleich zum Dezember 2016 nicht verändert. In der Vielseitigkeit führt weiter Olympiasieger Michael Jung (Horb/632 Punkte) mit mehr als 100 Punkten Vorsprung vor dem US-Amerikaner Phillip Dutton (517). In der Dressur bleibt es bei der deutschen dreifach-Spitze mit Isabell Werth (Rheinberg/2928) und Weihegold OLD auf Rang eins, gefolgt von Kristina Bröring-Sprehe (Dinklage/2823) und Desperados FRH sowie Dorothee Schneider (Framersheim/2704) und Showtime FRH. Neu ist jedoch, dass Werth nun auch mit dem zehnjährigen Westfalen-Wallach Emilio unter den Top-Zehn vertreten ist. Die beiden machten einen Sprung von Rang elf auf acht und verzeichnen nun 2389 Punkte.

    Die vollständige Listen finden Sie hier: data.fei.org/Ranking/List.aspx

    Weltrangliste Springen: Daniel Deußer ist wieder die Nummer eins

    Source: Presseservice Kerstan

  • CSI Neustadt-Dosse – endlich geht es los!

    CSI Neustadt-Dosse – endlich geht es los!
    (Neustadt-Dosse)  Es ist wieder da und es geht los: Mit Teilnehmern aus 15 Nationen beginnt ab Donnerstag, 5. Januar das CSI Neustadt-Dosse und bietet in der Graf von Lindenau-Halle bis zum Sonntagabend Spitzen-Springsport der feinsten Machart. „Wir sind sehr froh über den Neustart und die große Resonanz, die wir erfahren haben“, so Turnierveranstalter Herbert Ulonska, der im Jahr 2000 das feine, internationale Turnier in der Graf von Lindenau-Halle in Brandenburg „aus der Taufe“ hob.

    Am kommenden Wochenende wird der erste internationale Vergleich den neuen Jahres entschieden und das EM-Jahr gehen Springreiter und -reiterinnen aus ganz Europa und Übersee mit Elan an. Der dreimalige Derbysieger und Zweite der DKB-Riders Tour André Thieme aus dem mecklenburgischen Plau am See wünscht sich einen guten Start, knapp einen Monat, bevor der Profi wieder für Wochen in den USA auf Turniertour geht. Holger Wulschner (Groß Viegeln/ Passin) würde gern genauso weiter machen wie er das Jahr 2016 beendet hat – erfolgreich. Der Dritte des Weltcups im belgischen Mechelen hatte sich schon vor Wochen einen Plan für das CSI Neustadt-Dosse gemacht: Die etwas jüngeren, weniger erfahrenen Pferde sollen beim CSI in Neustadt in den Parcours. „Ich werde es ein wenig anders machen,“ so der Routinier, der auch die Rangliste der mecklenburgischen Reiter anführt, „das muss aber auch so sein.“

    Sportliche Relevanz
    Insgesamt 22 Mal bitten die Veranstalter zu Springsport pur, zehn Prüfungen zählen zum CSI2*, bzw. zum CSI-YH, zehn Prüfungen sind den internationalen Amateuren vorbehalten und zwei nationale Prüfungen locken die besten Junioren und Jungen Reiter aus den fünf ostdeutschen Bundesländern. Das Gesamtpreisgeld für das viertägige CSI Neustadt-Dosse liegt bei rund 73.000 Euro. Dafür wird ein Gesamtetat von 300.000 Euro rund um das internationale Sportereignis bewegt.

    Vier deutsche Kaderreiter dabei
    Für etliche internationale Teilnehmer so wie den deutschen Kaderreiter Thieme ist das CSI der ideale sportliche Jahresbeginn. Eher selten haben sie wie die Kaderreiter Holger Wulschner in Belgien oder Felix Haßmann (Lienen) in Großbritannien schon die ersten großen Herausforderungen am vergangenen Wochenende absolviert. „Ich bin genau einen Tag zuhause und dann geht es schon nach Neustadt-Dosse,“ ließ Felix Haßmann aus dem britischen Liverpool verlauten, wo er beim internationalen Turnier einen Sieg nach dem anderen einheimste und die britischen Gastgeber „langsam“ aussehen ließ. An diesem „einen Tag zuhause“ konnte Haßmann seinen 31. Geburtstag feiern.

    Kaderkollege Mario Stevens (Cloppenburg) hat Weihnachten und Silvester mit der Familie genossen – „war toll mal länger zuhause zu sein“ – und will das CSI in Neustadt-Dosse nutzen, um Top-Pferd Baloubet wieder in den internationalen Sport zu bringen. „Er hat ein halbes Jahr Pause gehabt, ich habe ihn wieder gut antrainieren können und jetzt geht es nach Neustadt“, so Stevens, der auch einer von zwei deutschen Aktivensprechern ist. „Außerdem bringe ich noch Pancake mit nach der kleinen Pause über Weihnachten und eine junge Stute – Loranda – die aus der familieneigenen Zucht stammt und in Neustadt zum ersten Mal in der Youngster-Tour gehen soll. Das ist ein tolles Turnier dort zum Jahresanfang.“

    Weiter Informationen finden Sie digital – zum Beispiel im Internet: www.csi-neustadt-dosse.de ! Oder bei Facebook: https://www.facebook.com/csi.neustadt.dosse !
    CSI Neustadt-Dosse – endlich geht es los!

    Source: Presseservice Kerstan

  • SIGNAL IDUNA CUP: Dressurikone Isabell Werth kündigt Start in Dortmund an

    SIGNAL IDUNA CUP: Dressurikone Isabell Werth kündigt Start in Dortmund an

    Sie hat ein Jahr hinter sich wie keine andere und reitet von Erfolg zu Erfolg: Ganz gleich ob mit Emilio, El Santo NRW, Don Johnson FRH oder Weihegold OLD. Auch im Rahmen des SIGNAL IDUNA CUP in Dortmund vom 02.-05. März 2017 wird Isabell Werth, die erfolgreichste Dressurreiterin aller Zeiten, an den Start gehen. Welche Pferde sie satteln wird, behält die Rheinländerin allerdings noch für sich. 

    Der SIGNAL IDUNA CUP Anfang März vereint im Jahr 2017 Großes: Die Weltstars im Voltigieren werden ihr Weltcup-Finale, das FEI World Cup™ Vaulting, im Einzel sowie im Pas-de-Deux austragen, im Parcours wird Altmeister Ludger Beerbaum den jungen Nachwuchsstars das Siegen schwer machen und im Viereck mischt Dressurikone Isabell Werth mit. Die 47-jährige ist sechsfache Olympiasiegerin, mehrfache Welt-, Europa- und Deutsche Meisterin und es gibt kein Championat, das sie noch nicht gewinnen konnte. Zudem gehen zwei Weltcupfinaltitel sowie zahlreiche Siege in internationalen Dressurklassikern und Großen Preisen auf Werths Konto. Allein im November und Dezember 2016 verbuchte Isabell neun Siege mit drei unterschiedlichen Pferden.

    In Dortmund 2016 musste Isabell noch mit Rang zwei im Grand Prix und Grand Prix Special Vorlieb nehmen. 2017 wird erneut der Grand Prix de Dressage am Sonntag den Höhepunkt bilden und die aktuelle Nummer eins der Welt wird versuchen ihr Ergebnis aus dem Vorjahr noch einmal zu steigern und ihre Siegesserie beim SIGNAL IDUNA CUP 2017 fortzusetzen. Das Dortmunder Dressurangebot ist vielfältig und bietet Werth die Möglichkeit an vier Veranstaltungstagen Pferde in unterschiedlichen Touren zu präsentieren.

    Tickets und weitere Informationen unter www.escon-marketing.de.

    SIGNAL IDUNA CUP: Dressurikone Isabell Werth kündigt Start in Dortmund an

    Source: Presseservice Kerstan