Schlagwort: Pferd

  • Die Springreiter Jörg Naeve, Thomas Voss und Michael Grimm haben ihreNennung für den Ball der Pferdefreunde abgegeben

    Die Springreiter Jörg Naeve, Thomas Voss und Michael Grimm haben ihreNennung für den Ball der Pferdefreunde abgegeben
    (Neumünster) Am Samstag, den 21. Januar 2017 öffnen die Holstenhallen Neumünster wieder ihre Tore für die 18. Auflage des Balls der Pferdefreunde. Das gesellschaftliche Spitzenereignis, organisiert vom Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.V., lockt auch in diesem Jahr wieder tausende Pferdesportfans und viele weitere Gäste in die festlich geschmückten Holstenhallen.

    Die Eröffnung des Balles übernehmen in diesem Jahr Stefan Studt, Minister
    für Inneres u. Bundesangelegenheiten, sowie der Vorsitzende des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein (PSH), Dieter Medow.
    Nach diesem Auftakt geht es dann direkt auf die Tanzflächen. An diesem Abend wird die wohl erfolgreichste Coverband Norddeutschlands, TIN LIZZY, die Gäste musikalisch erstklassig unterhalten und gemeinsam mit unterschiedlichen Walking Acts sowie Comedians die Nacht zum Tag machen.

    „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die Band TIN LIZZY nach einer großartigen Resonanz im vergangenen Jahr erneut verpflichten konnten und freuen uns auf eine festliche Ballnacht“, sagt Matthias Karstens, Geschäftsführer des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein e.V.

    Nur noch an der Abendkasse haben Kurzentschlossene und Last-Minute-Ball-
    Besucher Chancen auf Tickets. Die Abendkasse ist am 21. Januar 2017 von 18:30 Uhr bis 23:00 Uhr an den Holstenhallen geöffnet.
    Die Springreiter Jörg Naeve, Thomas Voss und Michael Grimm haben ihreNennung für den Ball der Pferdefreunde abgegeben

    Source: Presseservice Kerstan

  • Jens Baackmann: Erst Großer Preis von Münster, dann Lieblingsitaliener und „ein, zwei Bier“

    Jens Baackmann: Erst Großer Preis von Münster, dann Lieblingsitaliener und „ein, zwei Bier“
    Münster, 17. Januar 2017 – Für Jens Baackmann aus Albachten war das Licht am Sonntag deutlich heller als sonst. Kein Wunder, stand der 32-jährige mit seiner Stute Carmen doch erstmals am Sonntagabend im Scheinwerferlicht in der Halle Münsterland. Baackmann und seine 12 Jahre alte Westfalen-Stute Carmen hatten nur Minuten zuvor in fehlerfreien 32,95 Sekunden den Großen K+K Preis im Stechen für sich entschieden. Über diesen „Homerun“ freuten sich die Zuschauer genauso wie über Platz zwei für den erst 18 Jahre alten Lars Volmer aus Legden und Rang drei für Toni Haßmann aus Münster.

    Genau zehn Teilnehmer jumpten ins Stechen der Springprüfung Kl. S****, darunter auch zwei Amazonen mit Nicole Persson (Schweden) und Zoe Osterhoff (Albachten). Spannend und anspruchsvoll geriet die Entscheidung in der Hauptprüfung des fünftägigen Turniers, so wie auch 24 Stunden zuvor das Championat von Münster einen echten sportlichen Hingucker bot.

    „Ihre Qualität und Schnelligkeit, ihr Charakter, das gefällt mir am besten an ihr“, so Baackmann, der die Siegerehrung nutzte, um seinem gesamten Team zu danken, „denn ohne gute Leute um einen herum, kann sowas gar nicht gelingen“. Für den Sieger haben seine Freunde flugs einen Plan entwickelt: Essen beim Lieblingsitaliener, dann ein, zwei Bier…. Und auch Carmen geht auf keinen Fall leer aus. „Da passt unser Pfleger schon auf“, lachte Jens Baackmann.

    Jungtalent Lars Volmer, der mit Maja H bravourös auf Platz zwei jumpte, war einfach zufrieden, ulkte aber auch, dass sein Vater Uwe Volmer wieder gute Pferde für schwere Springen habe und „heiß“ auf Top-Turniere sei: „Ich muss jetzt echt aufpassen, der will los“. Für Toni Haßmann war der dritte Platz zufriedenstellend: „Hätte mir das vor dem Springen jemand gesagt, hätte ich sofort unterschrieben.“ Baackmann und Volmer haben sich mit ihren Erfolgen den Startplatz beim internationalen Turnier in Dortmund (2.- 5. März) gesichert. Der SIGNAL IDUNA CUP ist Standort für das Finale der MASTERS LEAGUE und genau dafür wurden im Championat und im Großen Preis von Münster die letzten Plätze vergeben.

    Gerrit Nieberg im AGRAVIS-Zukunftspreis vorn

    In eine neue Saison startete beim K+K Cup der AGRAVIS-Zukunftspreis. Nach den ersten drei von neun S-Springen liegt Gerrit Nieberg vorne. Zoe Osterhoff folgt auf Rang zwei, Lars Vollmer an dritter Stelle. Dirk Bensmann, Vorstandsmitglied der AGRAVIS Raiffeisen AG, gratulierte den derzeit Führenden zum Abschluss des K+K Cups zu ihrem erfolgreichen Abschneiden in Münster. Diese turnierübergreifende Punktwertung für Springreiter unter 25 Jahren hat die AGRAVIS Raiffeisen AG mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgestattet. „Die konstant guten Leistungen junger Springreiter bei den anspruchsvollsten Prüfungen, wie wir sie beim K+K Cup von Gerrit Nieberg und den Platzierten gesehen haben, sind es wert, besonders honoriert zu werden“, unterstrich Dirk Bensmann.

    Die nächste Station beim AGRAVIS-Zukunftspreis 2017 ist das Burgturnier in Nörten-Hardenberg vom 18. bis 21. Mai mit drei S-Springen. Das Finale wird dann wie im Vorjahr beim AGRAVIS-Cup in Oldenburg ausgetragen, der vom 2. bis 5. November in der EWE-Arena stattfindet und ebenfalls drei schwere Prüfungen beinhaltet.

    In Oldenburg freute sich vor wenigen Wochen Jana Wargers vom RV Greven als Gewinnerin des AGRAVIS-Zukunftspreises 2016 über einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro. 3.000 Euro erhielt Maurice Tebbel als Zweitplatzierter in der Gesamtwertung, 2.000 Euro gingen an den Dritten, Maximilian Lill.

    Weitere Informationen, News und Tickets erhaltet ihr hier: www.escon-marketing.de

    Ergebnisüberblick K+K Cup

    28 Großer K+K Preis von Münster, Springprüfung Kl. S**** mit Stechen, Qualifikation Finale „Masters League 2017“, Wertung zum AGRAVIS Zukunftspreis für Teilnehmer U25
    1. Jens Baackmann (ZRFV Albachten e. V.), Carmen, 0 SP/32.95 sec; 2. Lars Volmer (ZRFV Legden e.V.), Maja H, 0/33.22; 3. Toni Haßmann (Zucht- Reit u. Fahrverein Lienen e.), Bien-Aimee De La Lionne, 0/33.33; 4. Patrick Stühlmeyer (RUFV Rulle), Caramba, 0/33.77; 5. Jasper Kools (RV Oldenburger Muensterland e.V), Chatto, 4/32.62; 6. Nisse Lüneburg (RFV Uetersen u.U.von 1924 e.V.), Westbridge, 4/34.36

    45 KANTRIE REITSPORT – Preis der Raiffeisen-Märkte, Wertungsprüfung „Preis der Zukunft“ für Junge Reiter, Dressurprüfung Kl. S*
    1. Semmieke Rothenberger (Bad Homburg), Dissertation, 868 Punkte; 2. Anna-Christina Abbelen (Vorst), Fürst on Tour, 858.5; 3. Alexa Westendarp (Rulle), Der Prinz, 840; 4. Leonie Richter (Bad Essen), Don Windsor OLD, 817; 5. Maike Mende (Wolbeck), Rothschild, 815; 6. Christian Alsdorf (Neuwied), His Heini OLD, 792.5
    Jens Baackmann: Erst Großer Preis von Münster, dann Lieblingsitaliener und „ein, zwei Bier“

    Source: Presseservice Kerstan

  • Münster: Doppel-Sieg für Dorothee Schneider

    Münster: Doppel-Sieg für Dorothee Schneider
    Münster (fn-press). Die deutsche Dressurszene hat die Weihnachtspause beendet und sich beim K+K-Cup in Münster wieder der Konkurrenz gestellt. Die Grand Prix-Tour mit Grand Prix Special dominierten Dorothee Schneider (Framersheim) und Samy Davis jr., den Kurz-Grand Prix gewann Brigitte Wittig (Rahden) mit Bodega, in der Kür führte Kathleen Keller (Salzhausen) mit Desperados das Feld an.

    Drei Wochen nach seinem Sieg beim Finale des Louisdor Cups in Frankfurt setzte sich der elegante Rappe Sammy Davis jr. erneut bestens in Szene. Mit seiner Ausbilderin Dorothee Schneider gewann der nun elfjährige, in Bayern gezogene San Remo-Sohn den Grand Prix und den Grand Prix Special beim K+K Cup in der Halle Münsterland. 75,5 Prozent lautete das Jury-Urteil im Grand Prix, im Special kam das Paar auf 77,627. In beiden Prüfungen behauptete sich Helen Langehanenberg (Billerbeck) an zweiter Stelle. Mit dem 15-jährigen Hannoveraner Damsey FRH war im Grand Prix „noch Luft nach oben“ (73,2 Prozent), im Special spielte der Dressage Royal-Sohn seine Klasse aus: 76,412 Prozent lautete das Ergebnis. Auch Louisdor Cup-Finalist Heuberger hat seine Turnierpause beendet. Mit Anabel Balkenhol (Rosendahl) wurde der zehnjährige Trakehner Imperio-Sohn Vierter im Special (74,039) und Dritter im Grand Prix (72,74). So tauschte das Paar die Rangierung mit Beatrice Buchwald (Voerde) und dem 16-jährigen westfälischen De Niro-Sohn Daily Pleasure (Platz vier mit 71,2 Prozent im Grand Prix, Platz drei mit 74,039 im Special). Mit einen Neuzugang war Isabell Werth am Start: Die Rheinbergerin präsentierte die elfjährige niederländische Stute Anne Beth, die bislang mit Werths Schülerin Lisa Müller bis zum Intermediaire-Niveau erfolgreich war. Mit den Plätzen fünf und sechs Platz fiel das Turnierdebüt der Beiden vielversprechend aus.

    Die zweite Grand Prix-Tour mit Kurz-Grand Prix und Kür sah unterschiedliche Paare an der Spitze. Brigitte Wittig ritt die Oldenburger Breitling-Tochter Bodega im Grand Prix an die Spitze (71,116 Prozent), gefolgt von Nadine Capellmann (Würselen), die mit ihrem erst neunjährigen, in der Ukraine gezogenen Nachwuchspferd Forpost 68,558 Prozent erzielte. Die Kür gewann Kathleen Keller mit dem zwölfjährigen hannoverschen Danone I-Nachkommen Desperados (72,39 Prozent). Zweite wurden Marion Wiebusch (Hasbergen) und der 17 Jahre alte Oldenburger Wüstensohn-Sahib (v. Wolkentanz), die mit 70,33 Prozent bewertet wurden. hen
    Münster: Doppel-Sieg für Dorothee Schneider

    Source: Presseservice Kerstan

  • 20. PARTNER PFERD wird live übertragen – TV- und Streaming-Zeiten des Spitzenevents

    20. PARTNER PFERD wird live übertragen –
    TV- und Streaming-Zeiten des Spitzenevents
    Wer es nicht schaffen sollte, vom 19. – 22. Januar 2017 direkt in der Leipziger Messehalle die 20. PARTNER PFERD, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, hautnah zu erleben, muss trotzdem nichts verpassen. Der Mitteldeutsche Rundfunk und ClipMyHorse.tv übertragen live!

    Der Mitteldeutsche Rundfunk lässt es sich nicht nehmen, das herausragende Sportevent für Leipzig und die Region, die PARTNER PFERD in der Leipziger Messe, live auf die Bildschirme zu bringen. Das dreifache Weltcupturnier mit Wertungsprüfungen im Longines FEI World Cup der Springreiter, sowie FEI World Cup der Gespannfahrer und Voltigierer zieht internationale Spitzenpferdesportler in die Sachsenmetropole. Wer nicht selbst in die Messehallen kommt, kann Live-Übertragungen im TV und Stream verfolgen.

    Im Rahmen der Sendung „Sport im Osten“ überträgt das MDR-Fernsehen am Sonntag, den 22. Januar von 14.10 Uhr bis 15.30 Uhr live den Longines FEI World Cup™ im Sparkassen-Cup – Großer Preis von Leipzig.

    Im MDR Stream sind folgende Übertragungen geplant:

    Freitag, 20. Januar 2017

    ab 20.00 bis 22.00 Uhr „Sparkassen Jubiläums-Gala“ mit Jubiläums-Show: www.mdr.de/sport

    Samstag, 21. Januar 2017

    ab 15.15 Uhr „Championat von Leipzig“, internationale Springprüfung: www.mdr.de/sport

    Alle weiteren Prüfungen werden live von www.clipmyhorse.tv übertragen.
    20. PARTNER PFERD wird live übertragen –
    TV- und Streaming-Zeiten des Spitzenevents

    Source: Presseservice Kerstan

  • Welschof und Rothenberger gewinnen Preis der Zukunft

    Welschof und Rothenberger gewinnen Preis der Zukunft
    Münster (fn-press). Die jungen Talente im Dressursattel sind mit dem „Preis der Zukunft“ in die Saison gestartet. Im Rahmen des K+K Cups in Münster hat Lia Welschof (Hövelhof) mit Linus K den „Preis der Zukunft“ der Junioren (U18) gewonnen. Semmieke Rotheneberger aus Bad Homburg und Dissertation siegten bei den Jungen Reitern (U21).

    „Das habe ich nicht erwartet, das ist ein Hammergefühl“, sagte Lia Welschhof nach ihrem Sieg beim Preis der Zukunft in Münster. „Linus und ich haben im Winter besonders am Trab gearbeitet, das konnten wir heute auf dem Viereck zeigen.“ Mit 73.070 Prozentpunkten sicherte sich das Paar den Sieg im Finale. Die Einlaufprüfung am Samstag hatten beide noch auf Rang drei beendet. „Der Preis der Zukunft ist mein Saisonstart und besonders entscheidend für den weiteren Verlauf“, sagt die Juniorin. Eines ihrer großen Ziele sei die Teilnahme am Preis der Besten im Mai in Warendorf.

    Rang zwei bei den Junioren belegte Nadine Krause mit ihrem Hengst Dancer von Vivaldi-Tango. Das Paar erzielte 71.930 Prozentpunkte. Nadine Krause hatte im Ponylager insgesamt drei Mannschaftsgoldmedaillen bei Europameisterschaften geholt sowie einmal Mannschafts- und zweimal Einzelsilber. Mit dem Umstieg aufs Großpferd ist Dancer, der Weltmeister der Jungen Dressurpferde von 2014, bei ihr eingezogen.

    Rebecca Horstmann und Friend of mine, Teil der siegreichen Equipe bei den diesjährigen Europameisterschaften, sahen die Richter in der Einlaufprüfung auf Rang zwei. Die beiden beendeten das Finale mit 71.886 Prozent auf dem dritten Platz.

    Semmieke Rothenberger brilliert bei U21-Premiere

    Die erst 17 Jahre alte Semmieke Rothenberger (Bad Homburg) hatte im vergangenen Jahr noch den Preis der Zukunft bei den Junioren gewonnen. In diesem Jahr griff sie erstmals bei den Jungen Reitern ins Geschehen ein und entschied mit ihrer 10-jährigen Stute Dissertation und 76,140 Prozent diese Altersklasse für sich.

    „Meine Geschwister Sönke und Sanneke sind beide schon ein Jahr früher in der höheren Altersklasse gestartet, also wollte ich es auch probieren. Ich habe mir heute Morgen noch einen Ritt meines Bruders mit Cosmo angesehen, quasi als Inspiration“, sagt Rothenberger. Für sie sei der Preis der Zukunft ein Test gewesen. „Wir haben immer mal wieder an den Serienwechseln und Galopp-Pirouetten geübt und ich hatte hier ja eigentlich nichts zu verlieren“, meint sie. Die größte Schwierigkeit habe für sie in der schnellen Abfolge der verschiedenen Lektionen gelegen: „Während man bei den Junioren manchmal noch Zeit zum Luftholen hat, geht in der Aufgabe der Jungen Reiter alles unheimlich schnell, da bleibt keine Sekunde zum Ausruhen.“

    Rang zwei bei den Jungen Reitern sicherten sich die Vorjahressieger Anna-Christina Abbelen und Fürst on Tour aus Kempen mit 75,307 Prozent. Abbelen hatte die Einlaufprüfung am Samstag noch gewonnen, im Finale dominierte Rothenberger. Der dritte Platz ging an Alexa Westendarp (Rulle) und Der Prinz mit 73,684 Prozent. Auch Westendarp startet die erste Saison bei den Jungen Reitern, im vergangenen Jahr war sie noch Zweitplatzierte im Preis der Zukunft der Junioren. lau
    Welschof und Rothenberger gewinnen Preis der Zukunft

    Source: Presseservice Kerstan

  • LVM- Dressurchampionat: Dorothee Schneider gewinnt in Münster

    LVM- Dressurchampionat: Dorothee Schneider gewinnt in Münster
    Münster, 15. Januar 2017- Münsters traditionsreiches Turnier ist immer ein Ziel für Mannschafts-Olympiasiegerin Dorothee Schneider (Framersheim) und ganz entspannt bedankte sich die Pferdewirtschaftsmeisterin sowohl bei der LVM Versicherung, als auch beim Reiterverband Münster für „dieses schöne Turnier und die tollen Prüfungen“. Nur kurz zuvor hatte Schneider mit Sammy Davis jr. – Sieger des Louisdor-Preis-Finales 2016 – den Grand Prix Special im Preis der LVM-Versicherung gewonnen. Mit 77,62 Prozent setzte sich das Paar souverän an die Spitze. „Pferde ausbilden ist mein Leben“, sagt Dorothee Schneider ganz schlicht. Die Früchte dieser Arbeit kann die Mannschafts-Olympiasiegerin immer wieder „ernten“ und hat sichtlich Spaß daran.
    Solide weiter ausbilden, so lautet ihr Plan für die etwas jüngeren Pferde, Olympiapferd Showtime FRH wird in der Saison sehr gezielt und dosiert eingesetzt, ließ Schneider wissen. Immerhin ist 2017 ein Europameisterschaftsjahr. Platz zwei eroberte in der Halle Münsterland Helen Langehanenberg (Billerbeck) mit Damsey FRH. „Ich hatte heute Freude an ihm“, strahlte die Weltcupsiegerin von 2013, „wir kennen uns ja gerade eben ein Jahr und er ist echt ein Charakterpferd“. Zufrieden mit Daily Pleasure und der eigenen Leistung äußerte sich auch die Drittplatzierte Beatrice Buchwald, die seit wenigen Wochen in Dinslaken auf dem Gut Kostenschlag selbstständig ist und eine ganze Reihe neuer, junger Pferde, aber eben auch den 15 Jahre alten Daily Pleasure als Grand Prix-Pferd zur Verfügung hat. Das LVM Dressurchampionat, zu dem auch die Grand Prix Kür am Sonntagnachmittag beim K+K Cup zählt, markiert gleich zum Jahresbeginn ein echtes Glanzlicht im deutschen Dressursport.

    Hund, Katze, Maus, Tiger, Giraffe?

    Eckhart ist erst acht Jahre alt und möglicherweise war der Hengst „erstaunt“ am Samstagabend – man weiß es nicht. In Eckharts Sattel saß beim Punktespringen mit Kostümwertung ein Tiger und nicht einfach nur Jörg Oppermann (Gückingen). Der Sieger im Championat von Münster holte sich am Abend auch noch den Sieg in der Springprüfung Kl. S** mit Joker – Ruthmann Fancy Dress, weil er und Eckhart am schnellsten alle Punkte sammelten. Die Publikumswertung gewann in Halle Münsterland dank rauschendem Applaus jedoch Alexander Potthoff (Coesfeld). Der Reiter selbst sah aus wie man sich einen Dschungelforscher vorstellt, der Clou jedoch war seine FST Amarone M – die 13 Jahre alte Stute erschien von Kopf bis Huf als Giraffe. Soviel Dekorationsbereitschaft sorgte in der Halle für Begeisterungsstürme. Amarone ist inzwischen längst zum Pferdedasein zurückgekehrt.

    Bilanz: Reiterverband Münster zufrieden

    Rund 30.000 Zuschauer – so lautet die Aussage von Turnierleiter Oliver Schulze-Brüning zum K+K Cup 2017. „Das ist der Bereich, in dem wir jedes Jahr liegen“, so der Turnierchef, „und das ist in diesem Jahr nicht anders, ohne dass ich jetzt genau sagen könnte, an welchen Tagen mehr oder weniger Zuschauer im Vergleich zum Vorjahr gekommen sind. Das verteilt sich durchaus unterschiedlich.“ Ändern möchten der Reiterverband Münster und Oliver Schulze-Brüning am Konzept und Programm des K+K Cups grundsätzlich nichts. „Der Samstagabend war und ist mein Thema gewesen, seit ich die Turnierleitung übernommen habe, und ich glaube mit dem Punktespringen mit Kostümwertung haben wir eine Form gefunden, die gut ankommt – sowohl beim Publikum, als auch bei den Teilnehmern. Es ist überall viel gelacht worden“, unterstrich Oliver Schulze-Brüning.

    Ergebnisüberblick K+K Cup

    41 Preis der LVM – VERSICHERUNG, LVM – DRESSURCHAMPIONAT 2017, Dressurprüfung Kl. S**** – Grand Prix Special 2017
    1. Dorothee Schneider (Framersheim), Sammy Davis jr., 1979.5 Punkte; 2. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Damsey FRH, 1948.5; 3. Beatrice Buchwald (Dinslaken), Daily Pleasure, 1888; 4. Anabel Balkenhol (Münster), Heuberger TSF, 1854.5; 5. Hartwig Burfeind (Hamburg), Fine Spirit, 1794.5; 6. Isabell Werth (Rheinberg), Anne Beth, 1771

    18 LVM – YOUNGSTER CHAMPIONAT 2016/2017, Dressurpferdeprüfung Kl. L – Finale –
    1. Stephanie Leuenberger (ZRFV Coesfeld/Lette e. V.), Inlana V, Wertnote 8.3; 2. Sophie Holkenbrink (ZRFV Albachten e. V.), Rock Amour, 8.1; 3. Stephanie Leuenberger (ZRFV Coesfeld/Lette e. V.), Indora V, 7.7; 4. Lara Heggelmann (RFV Roxel e.V.), Fürst Stern, 7.4; 5. Jessica Hartmann (RV St.Georg Münster e.V.), Fairbanks, 7.3; 6. Ann-Christin Wienkamp (RFV Mesum e.V.), Scavy, 7.2

    44 KANTRIE REITSPORT – Preis der Raiffeisen-Märkte, Einlaufprüfung „Preis der Zukunft“ – Junge Reiter, Dressurprüfung Kl. S*
    1. Anna-Christina Abbelen (RV 1878 e.V. Vorst), Fürst on Tour, 848.5 Punkte; 2. Semmieke Rothenberger (Bad Homburger RFV), Dissertation, 848; 3. Semmieke Rothenberger (Bad Homburger RFV), Geisha, 823; 4. Leonie Richter (RUFV Bad Essen), Don Windsor OLD, 814; 5. Alexa Westendarp (RUFV Rulle), Der Prinz, 809.5; 6. Maike Mende (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Rothschild, 807

    23 WECKER DRUCKLUFT PERFECTION, Wecker Druckluft GmbH präsentiert, Springprüfung Kl. S** mit Siegerrunde (Best of 5)
    1. Katrin Eckermann (Füchtorf), Vallejo, 0 SP/37.14 sec; 2. Zoe Osterhoff (Albachten), Qatar, 0/39.30; 3. Steffen Eikenkötter (Geisterholz), Sir Sandro BS, 0/41.12; 4. Kaya Lüthi (Stadthagen), Caramia, 4/36.55; 5. Henrik Griese (Lemgo), Cause I’m Cool, 8/38.50; 6. Alexander Potthoff (Coesfeld), Quinara, 0/56.10

    29 RUTHMANN FANCY DRESS, Kostüm-Jagd um Punkte- Springprüfung Kl. S** mit Joker
    Sonderehrenpreis für das beste Kostüm
    1. Jörg Oppermann (Gückingen), Eckhart, 900 Punkte; 2. Philipp Schulze Topphoff (Roxel), Cooper, 820; 3. Michael Cristofoletti (Italien), Luna, 730; 4. Frederike Windmüller (Waltrop), Quicky, 560; 5. Carsten Averkamp (Münster), Valentijn W., 520; 6. Steffen Eikenkötter (Geisterholz), Dicardo, 500
    Das beste Kostüm: Alexander Potthoff, ZRFV Bösenselle. V., FAST Amarone M

    38 Preis der LVM – VERSICHERUNG, LVM – DRESSURCHAMPIONAT 2016, Dressurprüfung Kl. S*** – Kurz Grand Prix (S10)
    1. Brigitte Wittig (Rahden), Bodega W, 1529 Punkte; 2. Nadine Capellmann (Würselen), Forpost, 1474; 3. Jennifer Hoffmann (Coesfeld), Farinelli, 1465; 4. Marion Wiebusch (Unna), So Nice, 1450.5; 5. Joline Thüning (Münster), Don Dayly, 1442; 6. Hartwig Burfeind (Hamburg), Finest Feeling M, 1412

    50 Finale DERBY Dressage Cup
    Dressurprüfung Kl. S* 1. Bianca Nowag (Ostbevern), Fair Play RB, 798.5 Punkte; 2. Katharina Hemmer (Borchen), Don Angelo, 760; 3. Sarah Runge (Köln), Dark Dynamic, 736
    LVM- Dressurchampionat: Dorothee Schneider gewinnt in Münster

    Source: Presseservice Kerstan

  • Horsepoint TV ­ weltweit Pferdesport sehen

    Horsepoint TV ­ weltweit Pferdesport sehen
    (Lamprechtshausen) Pferdesport pur sehen, das möchten und können Fans weltweit, egal wo sie gerade sind und ob auf dem Smartphone oder dem Rechner zuhause. Das in Österreich gegründete Pferdesportportal bringt Shows und Events auf den Bildschirm und zwar weit über die Grenzen Österreichs hinaus. Veranstaltungen in ganz Europa werden bei Horsepoint TV gezeigt, bzw. sind umgekehrt auch überall zu sehen. Im Januar bringt Horsepoint TV vier mehrtägige Events in Österreich, Deutschland und der Schweiz in den Livestream und damit zu den Fans.Vom 20. ­ 22. Januar das CDN­A/ CDN­B Magna Racino vor der Toren Wiens Am 24. und 25. Januar das Late Entry des Warsteiner Reitvereins vom 27. ­ 29. Januar das Mercedes­Benz CSI im schweizerischen Zürich und zeitgleich auch das CSN­B Magna Racino.Erreichbar ist der Livestream unter www.horsepointtv.com. Das Portal bietet neben dem Livestream eine Mediathek, Bilder und eine Community zum Austausch und zur Diskussion, dazu außerdem laufend News aus der Welt des Pferdesports und der Pferdezucht. Reinklicken, schauen, informieren und genießen!
    Horsepoint TV ­ weltweit Pferdesport sehen

    Source: Presseservice Kerstan

  • Münster: Jens Baackmann gewinnt Großen Preis

    Münster: Jens Baackmann gewinnt Großen Preis
    Münster (fn-press). Die Spitzenplätze im Großen Preis von Münster beim K+K Cup machten die Westfalen unter sich aus: Der Münsteraner Jens Baackmann ritt mit der westfälischen Schimmelstute Carmen zum Sieg, auf den Plätzen zwei und drei behaupteten sich Lars Volmer (Legden) mit der Oldenburgerin Maja H und Toni Hassmann (Münster) mit der westfälischen Stute Bien-Aimee de la Lione.

    Es war, wie so oft im großen Springsport, die Schlacht um Sekundenbruchteile: Im Großen Preis vom Münster, einem Vier-Sterne-Springen und Höhepunkt des K+K Cups in der Halle Münsterland, entschied am Ende das kleine Quäntchen Glück: Jens Baackmann, 32-jähriger Münsteraner, der in Havixbeck trainiert, meisterte im Sattel seiner zwölfjährigen westfälischen Cornet Obolensky-Tochter Carmen das zehnköpfige Stechen am schnellsten: Bei fehlerfreien 32,95 Sekunden blieb die Uhr stehen – Sieg und 10.000 Euro Preisgeld. 27 hundertstel Sekunden langsamer passierte der Zweite das Ziel und überraschte seine routinierten Mitstreiter: Der erst 19 Jahre junge Lars Volmer, schon im Pony- und Juniorenalter auf internationalen Championaten im Einsatz, schnuppert erst allmählich Luft in den „dicken“ Vier-Sterne-Springen. Und das mit großem Erfolg: Seine zehnjährige Oldenburger Contender-Tochter Maja H bewältigte die Aufgaben hervorragend und beendete den Parcours ohne Fehl und Tadel in 33,22 Sekunden. Westfälisch gezogen, aber mit schwierigem Namen ausgestattet ist die drittplatzierte Bien-Aimee de la Lione. Die Balou du Rouet-Tochter meisterte mit Toni Hassmann im Sattel das Stechen knapp hinter Volmer auf Platz drei (0/33,33). Patrick Stühlmeyer (Osnabrück) und dem Oldenburger Clinton (v. Contender) gelang ebenfalls eine Null-Runde, aber mit gut vier zehntel Sekunden Abstand wurde es Platz vier (0/33,77).

    Das Championat von Münster, zweitwichtigste Springprüfung des K+K Cups, führte der 16 Jahre alte Holsteiner Concept-Sohn Che Guevara mit Jörg Oppermann aus dem rheinland-pfälzischen Gückingen an. Der Reiter wurde für den schnellsten fehlerfreien Ritt im Stechen (35,86 Sekunden) mit einem PKW belohnt. Auf Platz zwei ritt Felix Hassmann (Lienen), der seinen Westfalen Balzaci eingesetzt hatte. Der 14-jährige Balou du Rouet-Nachkomme passierte die Ziellinie in 37,04 Sekunden. Gut eine Sekunde mehr benötigte der aus dem Süden angereiste junge Niklas Krieg (Villingen-Schwenningen) mit seinem Toppferd, der Holsteinerin Carella (0/38,19). hen
    Münster: Jens Baackmann gewinnt Großen Preis

    Source: Presseservice Kerstan

  • Aufgeholt: RV Gustav Rau Westbevern gewinnt Bauernolympiade – Jörg Oppermann sichert sich Championat

    Aufgeholt: RV Gustav Rau Westbevern gewinnt Bauernolympiade – Jörg Oppermann sichert sich Championat
    Die dritte und letzte Teilprüfung im Karl-Gessmann-Gedächtnispreis, 81. Wettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster, brachte die Entscheidung. Im „Endspurt“ holte der Titelverteidiger RFV Gustav Rau Westbevern auf und sicherte sich dank der guten Ergebnisse im Springen die entscheidenden Punkte, um der RFV Nienberge-Schonebeck noch vom ersten Rang zu verdrängen.

    Glücklich, zufrieden, aber auch mit großem Respekt vor Nienberge-Schonebeck feierte die Mannschaft Westbevern den Erfolg. „Wir brauchen solche Vereine, die im Wettkampf dabei sind, dass ist ja für uns alle gut und ich hätte es dem RFV Nienberge-Schonebeck wirklich gegönnt, auch wenn wir uns natürlich riesig freuen“, unterstrich Britta Weiligmann, Vorsitzende des Seriensiegervereins in der „Bauernolympiade“. Mit einem hohen Maß an Motivation und guten Nerven machten sich Westbeverns Reiterinnen und Reiter an die Arbeit. O-Ton Springtrainer Matthias Schnüpke: „Wir bleiben ruhig und dann geht das schon…“

    Für Sabrina Geßmann vom RFV Nienberge-Schonebeck war der Wettkampf eine Premiere. Zum ersten Mal war Geßmann für das Team verantwortlich, Schwester Melanie fiel in der Woche zuvor durch eine Gehirnerschütterung aus und bis kurz vor Beginn des K+K Cups „zitterte“ man im Verein, ob alle wieder rechtzeitig „fit to compete“ sein würden. „Wir sind sehr stolz und zufrieden“, so Geßmann, „es war ein unbeschreibliches Gefühl die Kür zu sehen“. Fest steht, dass Nienberge-Schonebeck auch 2018 wieder bei der Bauernolympiade angreifen will.

    Championatstriumpf für Oppermann

    „Münster ist ein tolles, sehr familiäres Turnier, ich komme hier immer wieder gern her“, so Jörg Oppermann aus Gückingen, der sich mit seinem 16 Jahre alten Holsteiner Routinier Che Guevara in 35,86 Sekunden den Sieg im Championat von Münster – Preis der Sparkassen in Westfalen-Lippe sicherte. Spannend von der ersten bis zur letzten Minute geriet diese zweite Qualifikation zum Großen K+K Preis von Münster – zugleich auch Qualifikation zur MASTERS LEAGUE, die in 48 Tagen in Dortmund ihr Finale erlebt.

    „Das ist nicht einfach in dieser Halle – auch für den Parcourschef nicht“, hob Oppermann hervor, „aber das war ein sehr guter Umlauf, keine schlechten Bilder und ein sehr gutes Stechen. Ich hatte Glück dass ich im letzten Drittel dran war, da konnte man vorher den anderen zugucken und entscheiden wie man es selbst reiten will und kann.“ Lohn der schnellen Runde für Oppermann war ein feuerroter neuer PKW des Autohauses VOVIS, mit dem Oppermann sofort durch die Halle fegte… Vorgelegt hatte bereits der erste Starter Niklas Krieg aus Villingen, der seinen 23. Geburtstag feiern konnte und mit der Holsteiner Stute Carella mächtig viel Druck für die folgenden Starter aufbaute. Dem war u.a. Felix Haßmann gewachsen, der mit dem 14 Jahre alten Balzaci noch schneller ins Ziel kam als Krieg und vor dem Baden-Württemberger am Ende Zweiter war. Tim Rieskamp-Goedeking aus Steinhagen bescherte seinen Kollegen aufregende Sekunden, war nah dran am Erfolg, ritt die schnellste Zeit, kassierte aber auch einen Abwurf.

    Die Blickrichtung des erfolgreichen Trios geht nun Richtung Sonntag und dort zum Großen K+K Preis von Münster. Den gewann Jörg Oppermann im Januar 2016, dämpfte jedoch zu hohe Erwartungen, denn sein Holsteiner Hengst ging mit dem Championat die erste Prüfung beim Fünf-Tage-Turnier.

    Ergebnisübersicht K+K Cup

    27 Preis der Sparkassen in Westfalen-Lippe, Championat von Münster, Springprüfung Kl. S*** mit Stechen, 2. Qualifikation Großer K+K Preis von Münster, Qualifikation Finale „Masters League“ 2016, Fahrzeug für den Sieger aus dem Hause der VOVIS Automobile GmbH, Wertung zum AGRAVIS Zukunftspreis für Teilnehmer U 25
    1. Jörg Oppermann (Gückingen), Che Guevara, 0 SP/35.86 sec; 2. Felix Haßmann (Lienen), Balzaci, 0/37.04; 3. Niklas Krieg (Villingen), Carella, 0/38.19; 4. Jan Sprehe (Cloppenburg), Queentina, 0/38.97; 5. Gerrit Nieberg (Münster), Casallora, 0/46.49; 6. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen), Quapitola de Beaufour, 4/36.97

    04 Preis der STADT MÜNSTER und der Gestüt Neuenhof KG, Springprüfung Kl. A**
    3. Teilprüfung „Mannschaftswettkampf“ um die Wanderstandarte der Stadt Münster
    – Karl-Gessmann-Gedächtnispreis –
    1.Abt.: 1. Michelle Saminsky (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Montendor, 0 SP/44.63 sec; 2. Jessica Krevert (ZRFV Bösensell e. V.), La Fina, 0/45.33; 3. Kathrin Kolkmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Lady Lissabon, 0/48.36; 4. Anna Schulze Zuralst (RV Albersloh e.V.), Sam, 0/48.55; 5. Marion Hofmann (RFV Greven e.V.), Escadia, 0/49.01; 6. Annika Schnüpke (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Rosalie, 0/49.23

    2.Abt.: 1. Isabell Ahlbrand (ZRFV Bösensell e. V.), Let’s go Bob, 0 SP/44.81 sec; 2. Jana Schulze Gronover (RFV Greven e.V.), Credo, 0/45.99; 3. Elisabeth Schindewolf (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Leni, 0/48.43; 4. Charlotte Wiegert (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Felipe, 0/48.89; 5. Daria Suttrup (RFV Münster-Sprakel e.V.), Annalena D, 0/49.14; 6. Jennifer Rotert (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Sanvitalio, 0/49.39

    02 Preis der WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN , Komb. Prüfung Kl. A**, Einzelwertung im Komb. Mannschaftswettkampf
    1. Melanie Geßmann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Ryano, Wertnote 9.23; 2. Tim Kolkmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Aperol, 9.000; 3. Judith Helmer (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Leandro, 8.93; 3. Charlotte Wiegert (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Felipe, 8.93; 5. Anna Schulze Zuralst (RV Albersloh e.V.), Sam, 8.9; 6. Johanna Lethaus (ZRFV Appelhülsen e.V.), Belan, 8.85

    40 Preis der LVM – VERSICHERUNG, LVM – DRESSURCHAMPIONAT 2016, Dressurprüfung Kl. S**** – Grand Prix de Dressage 2017, Qualifikation für den Grand Prix Special (LP Nr.40)
    1. Dorothee Schneider (Framersheim), Sammy Davis jr., 1890 Punkte; 2. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Damsey FRH, 1830; 3. Anabel Balkenhol (Münster), Heuberger TSF, 1818.5; 4. Beatrice Buchwald (Dinslaken), Daily Pleasure, 1780; 5. Isabell Werth (Rheinberg), Anne Beth, 1752.5; 6. Hartwig Burfeind (Hamburg), Fine Spirit, 1721

    37 Preis des Reitsportzentrum Massener Heide, Dressurprüfung Kl. S** für 7-10jähr. Pferde
    Aufgabe: Intermediaire I, 2017, Finale Youngster Dressurtour
    1. Holga Finken (Hagen a.T.W.), Simply Red, 838 Punkte; 2. Florine Kienbaum (Lohmar), Dorincourt, 812; 3. Jan-Dirk Gießelmann (Barver), First Connection, 790.5; 4. Ann-Kathrin Schulte-Varendorff (Laggenbeck), Santa Maria, 778.5; 5. Stefanie Schatz-Weihermüller (Bayreuth), Dicaprio Swing, 724

    42 Preis der Zukunft gegeben von der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung, Einlaufprüfung „Preis der Zukunft“ – Junioren , Dressurprüfung Kl. M*
    1. Nadine Krause (Bad Homburger RFV), Dancer, 821 Punkte; 2. Rebecca Horstmann (RV Ganderkesee), Friend of mine, 809.5; 3. Lia Welschof (RFV Hövelhof e.V.), Linus K, 799; 4. Liselott Marie Linsenhoff (Frankf.Turnierst.Schw.Gelb e.V.), Danönchen OLD, 793; 5. Bettina Nuscheler (RFV Fuchstal e.V.), Fascinate, 792; 6. Cosima von Fircks (RC Gut Adelsried am Starnberger See), Diabolo Nymphenburg, 770
    Aufgeholt: RV Gustav Rau Westbevern gewinnt Bauernolympiade – Jörg Oppermann sichert sich Championat

    Source: Presseservice Kerstan

  • Internationaler CDI3*-Event im Herzen Österreichs: Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge von 05.-09. April 2017

    Internationaler CDI3*-Event im Herzen Österreichs:
    Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge von 05.-09. April 2017
    Stadl-Paura und internationaler Dressursport gehören zusammen. Das ist Tradition, hat sich bewährt und wird sich deswegen auch im kommenden Turnierjahr 2017 nicht ändern: Von 05.-09. April 2017 findet unter dem Namen „Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge“ ein Drei-Sterne-Event statt, der neben der Kleinen und Großen Tour auch ein breitgefächertes Programm mit Youngster Touren und Nachwuchsprüfungen bietet.

    Das edle Ambiente des Pferdezentrums zählt seit vielen Jahren als beliebter Veranstaltungsort. Wo, wenn nicht in Stadl-Paura, findet man ein derartig großes Kulturgut vor und bekommt inmitten des ehemaligen K & K-Hengstendepots Sport auf höchstem Niveau geboten. Unter komplett neuem Glanz erstrahlt das Areal nach der letztjährigen Landesausstellung zum Thema „Mensch & Pferd. Kult und Leidenschaft“: Die Gebäude und Stallungen wurden prächtig in Szene gestellt und versprühen mehr denn je einen edlen Charme. Das Herzstück stellt klarerweise die große Veranstaltungshalle dar, die mit ihren stattlichen Abmessungen und dem einladenden Tribünen- und Gastrobereich den perfekten Rahmen für die sportlichen Prüfungen bildet. Hier werden von 05.-09. April 2017 die Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge über die Bühne gehen.

    Den heimischen Dressursport fördern
    Mit der Intention, den österreichischen Dressursport zu fördern und neue Akzente zu setzen, wurde das Anfang April datierte Turnier ins Leben gerufen. Das Organisationsteam setzt sich zusammen aus einem sportbegeisterten Gremium, das auf einen beachtlichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann: Elisabeth Max-Theurer wird an der Seite von Thomas Baur, Josef Frech, Stefan Seiberl und Rupert Ziller das CDI3* organisieren und weil man natürlich – im Sinne der österreichischen Dressurfamilie – einen erstklassigen Event auf die Beine stellen will, laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren.

    Das Programm, Ausschreibung und weitere Infos folgen in Kürze.

    Alle wichtigen Infos zum Event unter www.ps-festival.at
    Internationaler CDI3*-Event im Herzen Österreichs:
    Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge von 05.-09. April 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Reiterkreuz in Gold für Hans-Peter Schmidt

    Reiterkreuz in Gold für Hans-Peter Schmidt
    Nürnberg / Frankfurt. Stimmungsvoller hätte die Kulisse nicht sein können: 25 Jahre NÜRNBERGER BURG-POKAL und eine fast bis auf den letzten Platz besetzte Frankfurter Festhalle sorgten für den passenden Rahmen. Für seine Verdienste um den Pferdesport bekam Hans-Peter Schmidt im Dezember das Reiterkreuz in Gold vom Präsidenten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Breido Graf zu Rantzau, verliehen.

    „Solche Menschen braucht unser Sport“, betonte zu Rantzau. Schmidt erhielt die Auszeichnung insbesondere als Initiator des NÜRNBERGER BURG-POKALs, den er 1992 ins Leben rief. Seit 2002 leitet Schmidt als Präsident die Geschicke des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes. FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau würdigte in seiner Laudatio Schmidts große Verdienste, unter anderem um den Erhalt der Olympia-Reitanlage München-Riem. Zudem setzt sich Schmidt seit vielen Jahren engagiert für die Erhaltung des Kulturgutes Pferd sowie die Wahrung der Prinzipien der klassischen Reiterei und Pferdeausbildung ein. 2005 wurde er in das Präsidium der FN gewählt. 2010 zeichnete ihn die FN mit dem deutschen Reiterkreuz in Silber aus.

    Der Ehrenaufsichtsratsvorsitzender des Namensgebers NÜRNBERGER Versicherung und Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands ist ein ausgewiesener Pferdemann und genießt Anerkennung weit über die Grenzen seines Landesverbands hinaus. Als Präsidiumsmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist er zudem im wichtigsten Gremium des Pferdesports hierzulande vertreten. Bereits seit seiner Kindheit spielt der Partner Pferd eine große Rolle in seinem Leben.

    Der NÜRNBERGER BURG-POKAL gehört zu den erfolgreichsten Pferdesportserien der Welt. Insgesamt 129 Medaillen gewannen Pferde aus dieser Serie bei internationalen und nationalen Titelkämpfen bisher. Auch im 26. Jahr geht die Erfolgsgeschichte weiter und man darf gespannt sein, welche potentiellen Olympiasieger sich in den 12 Qualifikationen zum NÜRNBERGER BURG-POKAL der Dressurreiter 2017 von Ihren Ausbildern präsentiert werden.
    Reiterkreuz in Gold für Hans-Peter Schmidt

    Source: Presseservice Kerstan

  • Highlight PfingstTurnier

    Highlight PfingstTurnier
    Für Lina Born (Hofheim) und Frank Hofmann (Wiesbaden) steht ihr Highlight des Jahres 2017 schon fest: Der Start beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier! Zwei regionale Springsportgrößen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, stellen sich der ‚kribbeligen Herausforderung‘ neben internationalen Stars der Szene an den Start zu gehen.

    Es ist Tradition beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier, dass zwei Startplätze an regionale Reiter vergeben werden. Normalerweise sind das die beiden Erfolgreichsten des Schlossparkturniers, also der sogenannten kleinen Schwester des PfingstTurniers. Das Schlossparkturnier findet immer drei Wochen nach dem Internationalen PfingstTurnier statt, 2016 machten die Wassermassen aber einen Strich durch die Planung der Organisatoren. Der Schlosspark war einfach zu nass, das Turnier musste im Sinne von Reitern, Pferden und des Parks abgesagt werden. „Wir wollten aber unbedingt an unserer Tradition festhalten, zwei regionalen Reitern beim PfingstTurnier einen Start zu ermöglichen“, erklärt Albert Schäfer, Vorstandsmitglied des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs. „Also haben wir uns etwas anderes überlegt und den beiden erfolgreichsten Amateuren der Kreismeisterschaft die Plätze zugesprochen.“ Diese beiden Besten waren Lina Born, die sich den Kreismeistertitel der Leistungsklasse 3-Reiter sicherte, und Frank Hofmann, der Vize-Meister.

    Lina Born und Frank Hofmann – Zwei, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Lina ist die jüngste Tochter der pferdebegeisterten Familie Born und geht noch bei den Junioren, also den U18-Reitern, an den Start. Ihr Vater Manfred ist ihr Trainer und leitet den familieneigenen Pferdebetrieb Rosshof in Hofheim. Den Meistertitel sicherte sich Lina – und das ist der i-Punkt ihres Erfolgs – auf der selbst gezogenen Stute California.

    Ganz anders Frank Hofmann. Der 53-Jährige ist zwar von Kindesbeinen an den Pferden verbunden, hat aber jahrelang mit der Reiterei ausgesetzt, um seine Catering-Firma aufzubauen. Erst durch seine Tochter animiert stieg er wieder in den Sattel, speziell in den von Fridolyn. „Fridolyn haben wir vor fünf Jahren gekauft, eigentlich für meine Tochter, aber das funktionierte nicht und so kam ich ins Spiel“, lacht Hofmann. „Wir haben uns zusammen entwickelt und im vergangenen Jahr einige gute Runden gedreht.“ Als der Hobby-Springreiter erfuhr, dass er beim PfingstTurnier 2017 reiten darf, hat er erst einmal nachgedacht. „Ich kenne das PfingstTurnier sozusagen von der anderen Seite der Bande, ich habe dort einige Jahre Catering gemacht. Aber auf den traditionellen Springplatz selbst einzureiten – das ist schon etwas anderes“, gesteht er. „Aber ich bin jemand, der gerne einen Schritt weitergeht und die Chance kommt vielleicht nie wieder.“ Nach kurzer Pause hängt Hofmann noch schmunzelnd an: „Ich habe es auch gerne mal kribbelig.“

    Eine „kribbelige Herausforderung“ wird das PfingstTurnier 2017 sicher für beide – spannende Momente, wenn man beim Abreiten Bügel an Bügel mit den internationalen Springsportstars unterwegs ist, inklusive.
    Highlight PfingstTurnier

    Source: Presseservice Kerstan

  • Boden gut – alles gut – bei den VR Classics

    Boden gut – alles gut – bei den VR Classics
    Neumünster – Die VR Classics vom 16. – 19. Februar zählen zu den erfolgreichsten und traditionsreichsten internationalen Hallenturnieren in Deutschland. Mithin gilt es immer, den guten Ruf zu wahren und dafür wurde im vergangenen Jahr eine Investition getätigt, die bei Spring- und Dressurreitern richtig gut ankam.

    Wohlfühlfaktor Boden
    Die Grundlage für eine Veranstaltung muss stimmen und in diesem Fall gilt „Nomen est Omen“ – die Böden in der Haupthalle und den beiden Abreitehallen sind die „Säule“ für guten Sport, zufriedene Pferde und Reiter.„Meine Pferde haben sich dort sehr wohl gefühlt“, sagt Denis Nielsen, Deutscher Meister des Jahres 2015 und seit dem ersten Januar im bayrischen Isen auf dem Gut Daxau zuhause. „Die Pferde halten sich effektiv länger in der Abreitehalle auf, als in der Haupthalle, deswegen ist es wichtig, dass der Boden gut ist,“ so der Dritte im Großen Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Mit DSP Cashmoaker jumpte Nielsen auf Rang drei und ließ mit Calanda gleich danach im sh:z-Youngster Cup für Nachwuchspferde noch Platz zwei folgen. „Das gute Gefühl aus der Abreitehalle nehmen die Pferde mit in die Haupthalle“, ist sich Nielsen sicher, „also ich habe das gemerkt und war sehr erfolgreich in Neumünster.“

    Doppelfunktion erfüllt – auch für die Dressur
    So sehen es auch die Dressurreiter. Schleswig-Holsteins und Hamburgs Landesmeister Wolfgang Schade: „Es war erheblich besser, als in den Vorjahren. In der Haupthalle ist der Boden sowieso gut, in der Halle 3 dann im Februar letzten Jahres auch.“ Der Hamburger kennt die Holstenhallen wie seine „Westentasche“ auch von den Körveranstaltungen und weiß, welchen Herausforderungen Veranstalter gegenüberstehen, denn die Bodennutzung ist durchaus unterschiedlich bei den einzelnen Events.

    „Früher war es manchmal auch zu nass auf dem Abreiteplatz“, so Schade, „es wurde dann auch über Nacht am Boden gearbeitet, damit die Verhältnisse auf dem Abreiteplatz in Ordnung sind. Der neue Boden ist qualitativ weit entfernt von den früheren Verhältnissen, da darf man nicht mäkeln. Und manchmal mäkeln wir ja auch….“ Mannschafts-Weltmeisterin Fabienne Lütkemeier aus Paderborn kennt das „Vorher“ und das „Nachher“ und erinnert sich gern an die VR Classics 2016: „Das war alles sehr gut!“ Die Kaderreiterin trabte mit Fabregaz auf Platz drei im Grand Prix Special des Championats der Pferdestadt Neumünster und ließ danach ihren D`Agostino FRH in der Weltcup-Kür im Preis der VR Bank Neumünster richtig tanzen.

    Stichwort Dressur – samstags wächst die Spannung
    Top-Reiter treten in Neumünster bei den VR Classics zum FEI World Cup Dressage an. Noch vor der entscheidenden Grand Prix Kür im Preis der VR Bank Neumünster, in der 15 Paare startberechtigt sind, wird am Samstagvormittag die Qualifikation im Grand Prix – Preis von Madeleine Winter-Schulze – entschieden. Wer also große Dressur auf allerbestem Niveau erleben will und alle Weltcup-Kandidaten sehen möchte, der sollte den Samstagvormittag nicht verpassen….

    Guten Sport sehen – nette Leute treffen – VR Classics
    Dressur- und Springsport pur, der große Show-Wettbewerb der Volksbanken Raiffeisenbanken und easyCredit, erstmals ein Barrierenspringen und eine große Ausstellung zum Bummeln, Essen & Trinken und um nette Leute zu treffen – all das sind typische Kennzeichen der VR Classics vom 16. – 19. Februar in den Holstenhallen Neumünster. Für das kultige Sportereignis gibt es noch Tickets unter der Hotline-Rufnr. (04321) 755 421 oder per mail unter tickets@vr-classics.de. Zusätzlich können noch bis zum 14. Februar im Caspar-von-Saldern-Haus, Haart 32 in 24534 Neumünster Tickets gekauft oder bereits

    erworbene Tickets abgeholt werden. Die Öffnungszeiten des Caspar-von-Saldern-Hauses: Di. & Mi. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr. Do. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr. Ab dem 15. Februar gibt es Karten am Eingang der Holstenhallen 4/5 direkt an den Tageskassen.

    Informationen zu den VR Classics 2016, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #VRClassics.
    Boden gut – alles gut – bei den VR Classics

    Source: Presseservice Kerstan

  • Spannung steigt für die Bauernolympiade – Felix Haßmann auf die Siegerstraße

    Spannung steigt für die Bauernolympiade – Felix Haßmann auf die Siegerstraße
    Münster, 13.01.2017 – Die legendäre „Bauernolympiade“ – der Wettkampf der Reitvereine im Karl-Gessmann-Gedächtnispreis steuert auf die Zielegerade zu. Nach der Dressurkür der Vereine in der brechend vollen Halle Münsterland, in der der RFV Nienberge-Schonebeck mit einer sensationellen Vorstellung triumphieren konnte, geht es jetzt in die 3. Teilprüfung Springen am Samstag ab 10.00 Uhr. Das aller guten Dinge drei sind, mag sich auch Felix Haßmann (Lienen) gedacht haben, denn der Westfale gewann am Freitag allein drei Prüfungen.

    Haßmann sicherte sich sowohl den Sieg in der Einlaufprüfung der mittleren Tour, einem S**-Springen, mit der Balou du Rouet-Tochter Balance, als auch den ersten Platz in beiden Abteilungen der Young Horses Trophy für acht Jahre alte Pferde. Sowohl Cantara, als auch SIG Captain America standen mit ihrem Reiter am Ende ganz vorn.

    Die Dressurkür der Reitvereine geriet erneut zum absoluten Publikumsmagneten und war besonders für den siegenden Verein eine höchst emotionale Angelegenheit. Der RFV Nienberge-Schonebeck konnte 2016 wegen einer Infektion nicht in der Bauernolympiade antreten, jetzt beeindruckten die Reiterinnen mit einer herausragenden Teamleistung. Das „Tüpfelchen“ obendrauf war die Verleihung des Goldenen Reitabzeichens an Mannschaftsführerin Sabrina Geßmann am gleichen Abend.

    Finale im DERBY Dressage Cup steht
    Derweil fiel in der Messehalle Nord bereits eine wegweisende Entscheidung. Der K+K Cup in Münster ist Standort für das Finale des DERBY Dressage Cups, der sich an die Generation Zukunft im Dressursport richtet. Inzwischen stehen die Top-Drei des Finales fest: Sarah Runge (Mettmann) und Dark Dynamic, Bianca Nowag (Ostbevern) und Fair Play, sowie Katharina Hemmer (Borchen) und Don Angelo sind die drei Super-Finalistinnen, die am Samstagabend um 19.00 Uhr in einer Dressur-Sonderaufgabe starten.
    Der Weg in das Finale führte über die Dressurprüfung Intermediaire und in einer Intermediaire trat auch die Generation Ü-21 mit jüngeren Pferde an. Helen Langehanenberg aus Billerbeck gewann den Vergleich mit Suppenkaper, einem neun Jahre alten niederländischen Wallach, der ihrem Lebensgefährten Dr. David Lichtenberg gehört.

    K+K Cup im TV
    Sport pur aus der Halle Münsterland gibt es am Samstag, 14. Januar, im TV zu sehen. Zwischen 21.00 und 22.00 Uhr zeigt Sport1 die Springprüfung Kl. S** mit Siegerrunde (Best of Five) im Preis der Wecker Druckluft Perfection.

    Ergebnisübersicht K+K Cup
    20 A Preis der Fa Malerbetrieb Wienfort GmbH, “Ihr innovativer Partner für Projektgestaltung“
    WIENFORT Young Horses Trophy 2017, Springprüfung Kl. M** – 7jähr. Pferde, 2. Qualifikation für den „Siegerpreis der Nachwuchspferde“
    1. Otmar Eckermann (RV Kranenburg u.Umg.), Cornwell, 0 SP/52.16 sec; 2. Jasper Kools (RV Oldenburger Muensterland e.V), Mocca, 0/52.21; 3. Katrin Eckermann (RV Kranenburg u.Umg.), Fortuna, 0/52.63; 4. Franz-Josef Jun. Dahlmann (RV Fritz Sümmermann Fröndenberg e.), Capri, 0/53.21; 5. Bernd Schulze Topphoff (RFV Roxel e.V.), Concordess DB, 0/53.85; 6. Jana Wargers (RFV Greven e.V.), Lord Al Bahar, 0/54.66

    22 Preis der GBV Südertor GmbH & Co.KG, Münster und Preis der Sportpferde Andreas Osterhoff GmbH & Co. KG Hamm, Springprüfung Kl. S**, Einlaufprüfung Mittlere Tour
    1. Felix Haßmann (Zucht- Reit u. Fahrverein Lienen e.), Balance, 0 SP/47.97 sec; 2. Hendrik Zurich (LZRFV Gronau e.V.), Aurelia, 0/48.06; 3. Toni Haßmann (Zucht- Reit u. Fahrverein Lienen e.), Channing L, 0/49.88; 4. Kaya Lüthi (RV Albersloh e.V.), Caramia, 0/50.46; 5. Zoe Osterhoff (ZRFV Albachten e. V.), Quasi Fomia Z, 0/51.26; 6. Markus Merschformann (RV Osterwick e.V.), Carefino, 0/52.68

    19 B Preis der Fa. Malerbetrieb Wienfort GmbH, “Ihr innovativer Partner für Projektgestaltung“
    WIENFORT Young Horses Trophy 2017, Springprüfung Kl. M** – (8jähr. Pferde)
    1. Qualifikation für den „Siegerpreis der Nachwuchspferde“
    1.Abt.: 1. Felix Haßmann (ZRFV Lienen), Cantara, 0 SP/49.61 sec; 2. Klaus Otte-Wiese (RV Hellefeld e.V.), Donner I.K, 0/51.53; 3. Philipp Winkelhaus (ZRFV Albachten e. V.), Corex, 0/52.27; 4. Tim Rieskamp-Goedeking (RFV Westerkappeln-Velpe-Lotte e.V.), Coldplay, 0/52.43; 5. Gert-Jan Bruggink (Niederlande – Netherlands), Cindy, 0/53.02; 6. Maurice Tebbel (RFV Emsbueren e.V.), Don Diarado, 0/53.26
    2.Abt.: 1. Felix Haßmann (ZRFV Lienen), SIG Captain America, 0 SP/50.05 sec; 2. Hendrik Zurich (LZRFV Gronau e.V.), Caja, 0/51.92; 3. Jens Baackmann (ZRFV Albachten e. V.), Cornada B, 0/52.37; 4. Alexander Potthoff (ZRFV Bösensell e. V.), Cyndy, 0/52.55; 5. Johannes Ehning (ZRFV Borken e.V.), C-Jay, 0/53.12; 6. Maximilian Beermann (RV Waltrop e.V.), Joe Zapatero, 0/54.07

    35 Ehrenpreis gegeben von Goldschmiede Sabine Baßler, Menden, Dressurprüfung Kl.S*** – Intermediaire II 2017
    1. Helen Langehanenberg (RV St.Georg Münster e.V.), Suppenkasper, 824 Punkte; 2. Marcus Hermes (ZRFV Appelhülsen e.V.), Rovereto, 799.5; 3. Jan Herrmann (RV Heldenbergen e.V.1990), San Pelegrino, 742.5; 4. Kathleen Keller (Pferdezucht- u. RV Luhmühlen e.V.), Standsfield, 721; 5. Fabienne Lütkemeier (RFV Paderborn e.V.), Fats Domino, 708.5

    34 DERBY Dressage Cup, Dressurprüfung Kl. S*** – Intermediaire B 2017
    1. Sarah Runge (RFV Wintermühle e.V.), Dark Dynamic, 909.5 Punkte; 2. Bianca Nowag (RFV Ostbevern e.V.), Fair Play RB, 902.5; 3. Katharina Hemmer (RV Altenautal e.V.), Don Angelo, 881.5; 4. Maire Carolin Beuth (RUFV Friesoythe), Hofglanz, 876.5; 5. Jennifer Buda (RFV Trebur e.V.), Catch you, 853.5; 6. Mareike Flege (RFV Königslutter u.U. e.V.), Walentina, 848

    17 Regio Dressur Cup, Dressurprüfung Kl. S*
    1. Claire-Louise Averkorn (ZRFV Appelhülsen e.V.), Condio B, 924 Punkte; 2. Ann-Christin Wienkamp (RFV Mesum e.V.), FBW Sir Solitär, 893.5; 3. Petra Stroetmann (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Damon’s Divarouge, 878; 4. Ekaterina Baichkina (RFV Warendorf e.V.), Andretti, 871.5; 4. Anna Sahle (RV St.Martin Greven-Bockholt e.V.), Fläder af Hagalund, 871.5; 6. Sabrina Geßmann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Lord Loriot, 867.5

    15 Preis des Reiterverbandes Münster e. V., Dressurprüfung Kl. M* – geschlossene Prüfung
    1. Nicole Franzke (RFV Milte-Sassenberg e.V.), Esperado S, 775 Punkte; 2. Ann-Kathrin Helmig (LZRFV Seppenrade e.V.), Davenport, 765.5; 3. Sharon Horstmann (Freunde des Reitsports Hörstel e.V.), Sweet Reina Rosa, 762.5; 4. Hannah Hafkemeyer (RFV Havixbeck-Hohenholte e.V.), Donna, 751.5; 5. Patricia Bijak (RFV Senden e.V.), Dancing Empire, 751; 6. Julia Wilkens (RV St.Georg Münster e.V.), Fritzchen, 743.5
    Spannung steigt für die Bauernolympiade – Felix Haßmann auf die Siegerstraße

    Source: Presseservice Kerstan

  • 1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD – Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!

    1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD –
    Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!
    Leipzig – Besser hätte es sich keiner ausdenken können, denn zur 20. PARTNER PFERD, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, vom 19. – 22. Januar 2017 wird der 1 Millionste Besucher erwartet. Der Empfang wird jedenfalls festlich!

    Satte 993.100 Besucher hat die PARTNER PFERD in der Leipziger Messe seit 1998 bei ihren bisher 19 Auflagen angelockt. Nun zum 20. Jubiläum des internationalen Fünf-Sterne-Pferdesportevents mit dreifacher Weltcup-Station im Longines FEI World Cup der Springreiter und dem FEI World Cup der Gespannfahrer sowie der Voltigierer und umfangreicher Fachmesse wird der 1 Millionste Besucher erwartet. Noch ist nicht ganz sicher, wann er durch die Messetüren schreiten wird, prognostiziert ist allerdings der Turnierfreitag, der zum einen auch noch auf den 20. Januar fällt, an dem das Herzstück der Feierlichkeiten, die glanzvolle Sparkassen Jubiläums-Gala, geplant ist. Und der 1.000.000. Besucher muss natürlich ebenfalls gefeiert werden, so bekommt dieser Ehrenbesucher zwei VIP-Tickets für sich und seine Begleitung. Im Rahmen der Gala gibt es noch eine besondere Ehrung – und bereits jetzt gilt der feste Vorsatz, die nächste Million Besucher mit der PARTNER PFERD zu begeistern.
    1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD –
    Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!

    Source: Presseservice Kerstan