Schlagwort: Pferd

  • Berlin: Hauptstadt-Turnier feiert Ahlmann und Blum

    Berlin: Hauptstadt-Turnier feiert Ahlmann und Blum

    Berlin (fn-press). Eine gelungene Premiere erlebte das Berliner Turnier „Global Jumping Berlin“ im Sommergarten des Messegeländes am Fuß des Funkturms. Tausende Zuschauer feierten Christian Ahlmann (Marl) als Sieger im Großen Preis, dem Wertungsspringen der Global Champions Tour, und die zweitplatzierte Simone Blum (Zolling).

    Parcourschef Frank Rothenberger (Bünde) hatte es den 24 Startern im Großen Preis alles andere als leicht gemacht: Nur drei Reiter, Simone Blum, Christian Ahlmann und Leopold van Asten, schafften einen fehlerfreien Umlauf, so dass das Stechen eine kurze und schnelle Angelegenheit wurde. Als erster Reiter musste der Niederländer Leopold van Asten ins „Rennen“. Mit der elfjährigen KWPN-Stute VDL Group Beauty, einer Tochter des For Pleasure, leistete er sich an zwei Hindernissen Fehler (8/44,55). Es sollte der dritte Platz werden. Simone Blum und ihre zehnjährige in Brandenburg-Anhalt gezogene Stute DSP Alice wuchsen einmal mehr über sich hinaus: Die amtierende Deutsche Meisterin, die in diesem Jahr einen Höhenflug erlebt, ließ die Askari-Tochter über die kapitalen Hindernisse regelrecht fliegen. Fehlerfrei in 41,01 Sekunden passierte das Paar die Ziellinie. Zum Sieg sollte es für die 28-Jährige allerdings nicht reichen. Christian Ahlmann spielte seine ganze Routine aus und steuerte den 15-jährigen Hannoveraner Codex One (v. Contendro) eine knappe halbe Sekunde schneller durch den Parcours (0/40,56). Der 42-Jährige war überglücklich: „Es ist das erste Mal nach langer Zeit, dass Codex One wieder einen Großen Preis gewinnen konnte. Es freut mich besonders, dass es hier in Berlin passiert ist, denn Codex‘ Besitzerin Marion Jauß ist Berlinerin und hat sich für das Turnier sehr stark gemacht.“ Finanziell hat sich das Springen gelohnt. Christian Ahlmann gewann 99.000 Euro, Simone Blum als Zweite verdiente 60.000 Euro

    Auch Ludger Beerbaum (Riesenbeck) meisterte mit dem elfjährigen Wallach Chacon (v. Chacco-Blue) aus der Zucht Oldenburg International das Springen ohne Fehl und Tadel – aber ein Zeitfehler verhinderte seine Teilnahme am Stechen und den Kampf um den dicksten Batzen Preisgeld des mit 300.000 Euro dotierten Springens. Für ihn ging der Große Preis mit Platz vier zu Ende.

    Die Befürchtungen des Turnierveranstalters Volker Wulff einige Tage zuvor hatten sich als unbegründet erwiesen: „Ich war in Sorge, dass die enormen Regenmassen der vergangenen Woche dem Boden sehr zusetzen würden, aber die Fläche ist gut zu bereiten.“ Passend zum Turnier hatte sich das Wetter geändert, so dass die Reitfläche abtrocknete, die Reiter und Pferde optimale Bedingungen vorfanden und die vielen Besucher die „Picknick-Atmosphäre“ auf den grasbewachsenen Wällen rund um den Parcours genießen konnten.   hen


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Global Jumping Berlin eine Liga für sich –   Valkenswaard United landet Topscore

    Global Jumping Berlin eine Liga für sich – Valkenswaard United landet Topscore

    Berlin – Das Global Jumping Berlin tritt gleich bei seiner Premiere als Gastgeber der höchstdotierten Reitsportserien Longines Global Champions Tour und Global Champions League auf, und zwar als elfte Etappe. Zunächst stand die Punkteverteilung für den Teamwettbewerb, also der Global Champions League, auf dem Programm. Die Summe von zwei Prüfungen – die erste am Turnierfreitag, die zweite am Samstagmittag – liefert die Entscheidung und verteilt die wertvollen Punkte fürs Ranking.

    Bertram Allen (IRL) mit Izzy By Picobello und Alberto Zorzi (ITA) mit Cornetto K vertraten im Sommergarten unter dem Funkturm das Team „Valkenswaard United“ und landeten dafür den Topscore mit dem Sieg bei der Berliner Etappe. Dafür gab es dann bei strahlendem Sonnenschein eine standesgemäße Champagnerdusche bei der Siegerehrung in der ovalen Wettkampfarena. Platz zwei ging an den Olympiasieger von 2008 Eric Lamaze (CAN) mit Chacco Kid und Jos Verlooy (BEL) mit Igor für das Team „Hamburg Diamonds“, gefolgt von den „London Knights“, vertreten durch den Weltranglistenersten Kent Farrington (USA) mit Creedance und Ben Maher (GBR) mit Don Vito. Durch ihren zweiten Platz haben die „Hamburg Diamonds“ nach der Etappe in Berlin nun die Führung im Ranking der Global Champions League übernommen. Ihnen folgt „Valkenswaard United“ vor „Mexico Amigos“. Die nächste Etappe der Tour führt die Teams der Global Champions League in eine weitere Hauptstadt, nämlich nach London.

    In der Small-Tour des CSI*, präsentiert von Selleria Equipe, führte die Österreicherin Brigitte Prömer ihre Siegesserie fort. Im Sattel von Before Sunrise verwies sie Sophie Gracida (USA) mit Diamant WP Z und Augusto Bonotto Perfeito (BRA) mit Double B auf die Plätze.

     

    ERGEBNISSE Samstag, 29. Juli 2017

    10 CSI1* – Medium Tour, Springprüfung nach Fehlern und Zeit, international
    Höhe: 1,30m

    1. Alexandra Crown (USA)/Quentucky Jolly 0/51.42 sec.

    2. Philipp Makowei (GER)/Stalypso´s Billy Jean M 0/55.35 sec.

    3. Daniel Sonnberger (AUT)/Cascara 12 0/55.62 sec.

    4. Volker Lehrfeld (GER)/Lordina 0/56.83 sec.

    5. Thomas Sagel (GER)/Lemon Park 0/57.16 sec.

    6. Rick Siewert (GER)/Allegra 0/57.69 sec.

    09 Selleria Equipe präsentiert: CSI1* – Small Tour, Springprüfung nach Fehlern und Zeit, international, Höhe: 1,15m

    1. Brigitte Prömer (AUT)/Before Sunrise 0/53.20 sec.

    2. Sophie Gracida (USA)/Diamant WP Z 0/54.58 sec.

    3. Augusto Bonotto Perfeito (BRA)/Double B 0/57.39 sec.

    4. Hanna Katrin Stephan (GER)/Cutie v. 0/59.77sec.

    5. Charlotte Höing (GER)/Candida Bs Z 0/62.71 sec.

    6. Brigitte Prömer (AUT)/Chanel 418 4FP 0/52.85 sec.

    03 CSI5* – GLOBAL CHAMPIONS LEAGUE

    2. Wertung zur Global Champions League 2017; Qualifikation LGCT;
    Springprüfung nach Fehlern und Zeit für Teams und Einzelreiter, international
    Höhe: 1,60m

    Einzel:

    1. Sergio Alvarez Moya (ESP)/Carlo 273 0/55.40 sec.

    2. Simon Delestre (FRA)/Hermes Ryan 0/55.66 sec.

    3. Ben Maher (GBR)/Don Vito 0/56.16 sec.

    4. Olivier Philippaerts (BEL)/H&M Legend of Love 0/56.85 sec.

    5. Kent Farrington (USA)/Creedance 0/57.14 sec.

    6. Lorenzo de Luca (ITA)/Halifax van het Kluizebos 0/58.7 sec.

    Teamwertung:

    1. Valkenswaard United mit Bertram Allen (IRL) und Alberto Zorzi (ITA)

    2. Hamburg Diamonds mit Eric Lamaze (CAN) und Jos Verlooy (BEL)

    3. London Knights mit Kent Farrington (USA) und Ben Maher (GBR)

    aktuelles Ranking der Teams nach der Etappe in Berlin:

    1. Hamburg Diamonds

    2. Valkenswaard United

    3. Mexico Amigos


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Berlin-Impressionen vom Sonnabend von Stefan Lafrentz

    Berlin-Impressionen vom Sonnabend von Stefan Lafrentz

    Samstag stand der große Prost in Berlin im Mittelpunkt – wir haben wieder ein paar Fotoimpressionen von Stefan Lafrentz….














    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Global Jumping Berlin feiert erstes Stechen –  Felix Haßmann siegt blitzschnell

    Global Jumping Berlin feiert erstes Stechen – Felix Haßmann siegt blitzschnell

    Berlin – Es war die erste Springprüfung mit Stechen bei der Premiere des Global Jumping Berlin, der elften Station der Longines Global Champions Tour und Global Champions League im Sommergarten unter dem Funkturm. Und dieses Stechen hatte es in sich. Im Preis der Deutsche Vermögensberatung AG – DVAG trafen sich sage und schreibe 23 Reiter-Pferd-Paare zur entscheidenden schnellen Runde im Oval. Wer hier vorne mitmischen wollte, musste also alles riskieren, denn der Konkurrenzdruck um die mit 92.000 Euro dotierte Prüfung war groß. Am Ende der Prüfung und des ersten Turniertages, den 3.500 Zuschauer bei Kaiserwetter und in herrlicher Picknick-Atmosphäre erlebten, erklang die deutsche Hymne, denn Felix Haßmann (Lienen) wurde seinem Ruf einmal mehr gerecht, einer von der ganz schnellen Truppe zu sein. Seinen Partner für diesen Erfolg kennt Haßmann in- und auswendig: „Wir haben Balzaci als Fohlen gekauft, inzwischen ist er 14. Er ist zwar nicht der Größte, aber ein Riesenkämpfer. Er ist sehr schnell und wendig und hat mir das Leben heute echt leicht gemacht“, freute sich der 31-Jährige. Platz zwei ging an den Weltranglistenzehnten Simon Delestre (FRA) im Sattel von Chadino, gefolgt von Christian Ahlmann (Marl) mit Colorit.

    Der Preis der Deutsche Vermögensberatung AG – DVAG war gleichzeitig die erste Runde der Global Champions League, der noch jungen internationalen Team-Springserie auf Fünf-Sterne-Niveau. Auch wenn die entscheidenden Punkte fürs Ranking erst am Samstagmittag vergeben werden, fließt das Ergebnis hier schon in die Schlusswertung ein und ist zudem entscheidend für die Startfolge am Entscheidungstag. Sozusagen die Pole-Position sicherte sich als bestes Team der ersten runde „Miami Glory“, vertreten durch den Iren Denis Lynch und die US-Amazone Georgina Bloomberg. Wie die Punkte fürs Ranking der Station in Berlin vergeben werden, entscheidet sich am heutigen Samstag im packenden Showdown direkt vor dem Longines Global Champions Tour Grand Prix of Berlin presented by Sapinda um 12.30 Uhr.

    ERGEBNISSE Freitag, 28. Juli 2017

    01 CSI5* – Preis der Familie Eduard Winter
    Zwei-Phasen Springen, international
    Höhe: 1,45m

    1. Nayel Nasser, (EGY)/ DeeJee Nassar 0/27,94 sec.
    2. Jos Verlooy (BEL)/ Domino 0/28,24 sec.
    3. Denis Lynch (IRL)/ RMF Zecilie 0/28,48 sec.
    4. Ludger Beerbaum(GER)/ Chacon 0/29,75 sec.
    5. Simone Blum (GER)/ DSP Alice 0/31,12 sec.
    6. Angelique Rüsen (GER)/ Carlson 0/31,91 sec.

    02 CSI5* – Preis der Deutschen Vermögensberatung AG-DVAG
    Springprüfung mit Stechen für Teams und Einzelreiter, international
    1. Wertung Global Champions League
    Höhe: 1,50m

    1. Felix Hassmann ( GER)/ Balzaci, 0/35,55 sec.
    2. Simon Delestre (FRA)/ Chadino, 0/36,23 sec.
    3. Christian Ahlmann (GER)/ Colorit, 0/36,83 sec.
    4. Jos Verlooy (BEL)/Igor, 0/36,98 sec.
    5. Danielle Goldstein (ISR)/ Lizziemary, 0/37,86 se.
    6. Eric Lamaze (CAN)/ Chacco Kid, 0/38,24 sec.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Berlin-Impressionen vom Freitag von Stefan Lafrentz

    Ein paar Bilder vom Freitag aus dem Sommergarten – alle von Stefan Lafrentz….


















    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Berlin-Impressionen vom Donnerstag von Stefan Lafrentz

    Berlin-Impressionen vom Donnerstag von Stefan Lafrentz

    Hier kommen die ersten Bilder aus Berlin von Stefan Lafrentz….














    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Lesetipp: St Georg bezieht mal Stellung – das mögen wir

    Lesetipp: St Georg bezieht mal Stellung – das mögen wir

    Der St. Georg bezieht in einer bisher einmaligen Form einmal Stellung zum Medienphänomen der Inszenierung. Insgesamt gibt es nix zu der Berichterstattung zuzufügen:

    Deshalb an dieser Stelle eine dringende Leseempfehlung:

    https://www.st-georg.de/news/dressur/wdr-quotentheischen-rollkur-bericht-chio-aachen-tierschutzwidrig/ 

    Ergänzend – war nicht ganz der einzige Ausrutscher in der WDR-Berichterstattung. Die an einem Einzelfall aufgehängte Reportage über sexuellen Missbrauch im Umfeld des Reitsports wirkte auch etwas konstruiert. Ein wichtiges Thema, das sicher eine tiefere Recherche in einem anderen Umfeld verdient hätte.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Reining-Teams für EM und WM in Givrins benannt

    Reining-Teams für EM und WM in Givrins benannt

    Warendorf (fn-press). Für die Reiner stehen vom 9. bis 12. August die Europameisterschaften der Senioren und für die Junioren und Jungen Reiter die Weltmeisterschaften in Givrins in der Schweiz als Saisonhöhepunkt bevor. Auf Vorschlag von Bundestrainer Nico Hörmann (Berlin) hat der Disziplin-Beirat Reining des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) folgende Reiner benannt, die bei der EM der Senioren und bei der WM der Junioren und Jungen Reiter für Deutschland an den Start gehen werden:

    Senioren: Elias Ernst (Windeck) mit USS Dun it, Dominik Reminder (Erlenbach) mit Dun It With a Splash, Julia Schumacher (Bitz) mit Coeurs Little Tyke, Markus Süchting (Steyerberg) mit Spotlight Charly, Alexander Ripper (Fürth) mit Bay Gunner und Oliver Stein (Rhede) mit Litn Up Conquistador.

    Junge Reiter: Jakob Behringer (Kirchardt) mit Rascal Sensation, Johannes Heil (Lindenfels) mit Whizper Lil Gump BB, Gina Schumacher (Givrins/SUI) mit Gotta Nifty Gun, Anna Voß (Uetze) mit Mandys Little Magnum, Maria Theresia Till (Leipzig) mit Arc Captain und Michelle Maibaum (Groß-Rohrheim) mit Revolutionary Affair.

    Junioren: John Wisser (Enspel) mit Rodin Rooster, Kim-Leonie Kiechle (Nagold) mit Smoke of Guntini, Lilly Görgen (Neuenahr-Ahrweiler) mit Wimpys German Gold, Georgia Wilk (Göppingen) mit Golden Iron Jac, Franziska Engel (Hauenstein) mit KD Whizoffthefuture und Lena-Marie Maas (Kirkel) mit Mr Stun Gun.

    „Wer für das deutsche Team startet und wer als Einzelreiter an den Start geht, entscheiden wir erst vor Ort“, erklärt Bundestrainer Nico Hörmann. Für das deutsche Senioren-Team heißt es den Vize-Titel zu verteidigen. Denn bei den vergangenen Europameisterschaften 2015 in Aachen gab es Teamsilber, außerdem holten die deutschen Reiner Einzel-Silber und -Bronze. Grischa Ludwig gewann mit Shine My Gun den Titel Vize-Europameister, Championtsdebütant Elias Ernst nahm die Bronzemedaille entgegen. Elias Ernst ist auch in diesem Jahr wieder mit seinem zwölfjährigen Hengst USS Dun it am Start. „Grischa hat leider in diesem Jahr kein passendes Pferd, so dass er seine Silbermedaille nicht verteidigen kann“, erklärt Hörmann. „Wir müssen auf einige erfahrene Reiter und Pferde verzichten und haben neue Gesichter im Team, aber ich glaube, dass wir eine gute Mischung aus erfahrenen Reitern und guten Nachwuchs-Reinern dabei haben“, so Hörmann. „Wir wollen unsere Silbermedaille auf jeden Fall verteidigen.“

    Nicht zum ersten Mal reisen die deutschen Reiner zu einem Championat nach Givrins. Bereits im vergangenen Jahr fanden auf der privaten Reining-Anlage von Corinna Schumacher die Weltmeisterschaften der Senioren statt und auch die Nachwuchs-Reiner ermittelten bereits drei Mal hier ihre Jugend-Europameister. 1.400 Zuschauer finden in der Halle dieser großen und modernen Reining-Anlage Platz, so dass sich die deutschen Reiner wieder auf ideale Bedingungen freuen können.

    Weitere Informationen: www.cs-ranch.eu


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Gründerwettbewerb: Gute Resonanz auch im zweiten Jahr

    Gründerwettbewerb: Gute Resonanz auch im zweiten Jahr

    Warendorf (fn-press). 68 Bewerbungen sind beim Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen eingegangen, den die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in Kooperation mit dem Verein Pferde für unsere Kinder e.V. zum zweiten Mal ausgeschrieben hatte. Besonders viele Bewerbungen kamen aus den Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Hannover, Rheinland und Westfalen.

    „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz auf den zweiten Gründerwettbewerb. Die Qualität der einzelnen Bewerbungen war sehr gut. Bereits in dieser frühen Phase des Wettbewerbs gab es sehr ausgereifte Konzepte, bei denen sich die Bewerber schon intensiv mit ihren wirtschaftlichen Kennzahlen auseinandergesetzt haben“, sagt Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe. Ausgewählte Bewerber werden nun Anfang September zu einer Vorstellungsrunde eingeladen. Dort bekommen sie die Chance, ihr Vorhaben noch einmal persönlich zu präsentieren und sich für die nächste Bewerbungsstufe zu empfehlen. Ende November soll dann feststehen, welche zehn Ponyreitschulen in der zweiten Runde des Gründerwettbewerbs gefördert werden. Neben einer umfassenden Beratung gibt es für sie eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 5.000 Euro sowie Sachleistungen der Wettbewerbspartner Derby, Effol, uvex und Waldhausen.

    Der Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN) wurde 2016 ins Leben gerufen, da deutschlandweit Angebote für kleine Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren fehlen. Bestehende Ponyreitschulen haben oft lange Wartelisten. Entsprechend bieten sich auf diesem Gebiet große Wachstumschancen für Vereine und Betriebe, die sich entsprechend positionieren. In der aktuell laufenden Runde 2016/2017 fördert die FN insgesamt zwölf Projekte, die eine wirtschaftlich tragfähige Ponyreitschule für die genannte Altersgruppe zum Ziel haben. hoh

    Weitere Informationen zum Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen gibt es unter www.pferd-aktuell.de/gruenderwettbewerb.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Warendorf: Perspektivgruppen Dressur und Springen erhalten Zuwachs

    Warendorf (fn-press). Ein großes Kommen und Gehen erlebte das Bundesleistungszentrum (BLZ) Reiten in den vergangenen Tagen – und das hatte ganz viel mit den Mitgliedern der Perspektivgruppen Springen und Dressur zu tun. Während Springreiterin Kendra Claricia Brinkop und der Hengst A la Carte NRW Warendorf in Richtung Borken verlassen, um die großen Turnierplätze dieser Welt zu erobern, gab es ein großes Willkommen für drei neue Dressurreiterinnen und ihre Pferde. Außerdem verstärkt Diathago, ein weiterer Warendorfer Landbeschäler, die Perspektivgruppe Springen.

    Nach drei Jahren schickt das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) Kendra Claricia Brinkop nun in die „große Welt“ des Springreitens (wir berichteten). Drei Jahre lang hat die 21-Jährige bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) eine duale Berufsausbildung zur Kauffrau für Büromanagement absolviert und vor kurzem erfolgreich abgeschlossen. Vor und nach der Arbeit trainierte und versorgte die gebürtige Neumünsteranerin ihre Turnierpferde am BLZ. Ihre sportlichen Erfolge hat sie mit dem Hengst A la Carte NRW erreicht, der nun mit ihr nach Borken umsiedelt. Als Mitglied der Perspektivgruppe Springen genießt sie auch weiterhin eine besondere Unterstützung. „Ich bin sehr dankbar, dass das Landgestüt und das DOKR so junge Leute wie mich sportlich und beruflich fördern und mir weiterhin die Chance geben, ein so tolles Pferd wie A la Carte NRW zu reiten“, sagt Brinkop, die vom Bundestrainer die Startgenehmigung für das Nationenpreisturnier in Hickstead (GB) an diesem Wochenende bekommen hat.

    Neu in den Kreis der Perspektivgruppe Springen kommt die 20-jährige Lara Weber aus Kamen. Die Sportsoldatin ist seit 2016 an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf stationiert. Jetzt erhält auch sie die besondere Förderung durch das DOKR. Mitte Juli kehrte sie erfolgreich von den westfälischen Meisterschaften in Steinhagen zurück, wo sie mit dem Marbacher Landbeschäler Christdorn die Silbermedaille bei den Jungen Reitern gewann. Anfang Juni gewannen die beiden die letzte Qualifikation für das Finale von Deutschlands U25 Springpokal und sicherten sich die Startgenehmigung für Aachen. „Die Perspektivgruppe ist eine tolle Chance für mich. Dank der Zusammenarbeit des DOKR und des Landgestüts Marbach wird mir Christdorn zur Verfügung gestellt und ich bin sehr dankbar, ihn reiten zu dürfen“, sagt Weber. „Meine Familie ist nicht im Spitzenpferdesport unterwegs. Auch wenn sie mich toll unterstützt, wäre der Reitsport auf diesem Niveau für mich ohne solche Förderprogramme nicht möglich.“

    Christdorn (von Contendro I – Glücksstern), gehört genau wie der Warendorfer Landbeschäler A la Carte NRW (von Abke – Lux) zu dem Pool von Spitzenpferden, die einige deutsche Landgestüte der Perspektivgruppe Springen zur Verfügung stellen. Die Kooperation mit dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt wird weiter ausgebaut. Neu dazugekommen ist jetzt der KWPN-Hengst Diathago (von Diamant de Semilly – Carthago), der im letzten Jahr sein Vermögen unter anderem als Teilnehmer der Weltmeisterschaft der fünfjährigen Springpferde unter Beweis gestellt hat. „Die Kooperation mit den Landgestüten und Zuchtverbänden ist für beide Seiten unheimlich fruchtbar. Wir sind sehr glücklich, dass uns diese jungen und talentierten Pferde zur Verfügung gestellt werden, denn mit ihnen zusammen können die Mitglieder der Perspektivgruppe optimal in den großen Sport hineinwachsen“, sagt DOKR-Geschäftsführer Dr. Dennis Peiler.

    Drei neue Dressur-Talente am Bundesleistungszentrum

    Die Perspektivgruppe Dressur hat gleich drei neue Gesichter dazubekommen. Bianca Nowag (Ostbevern), Claire-Louise Averkorn (Nottuln) und Ann-Kristin Arnold (Sehnde) sind mit ihren Pferden am BLZ eingezogen. So wie Lara Weber sind auch Averkorn und Arnold bereits seit einiger Zeit als Sportsoldatinnen an der Bundeswehr Sportschule stationiert. Am BLZ haben sie nun die Möglichkeit, beinahe täglich unter den Augen der Dressur-Bundestrainer Monica Theodorescu, Sebastian Heinze und Cornelia Endres zu trainieren und sich auf ihre Profikarriere vorzubereiten. Mehr zu den drei neuen Mitgliedern der Perspektivgruppe Dressur erfahren Sie auch im nächsten PM-Forum, das am 1. August erscheint.

    Hintergrund:

    In den Perspektivgruppen werden jeweils vier bis sieben Reiter im Alter zwischen Anfang und Ende 20 zusammengefasst. Ausgewählt werden sie aufgrund ihres Talentes, ihrer bisherigen Leistungen und aufgrund ihrer Bereitschaft, diesen Sport professionell auszuüben. Es sind sowohl praktisches Training als auch eine begleitende Ausbildung unter anderem mit Themen wie Veterinärmedizin/ Management des Sportpferdes, Fütterung, Sponsorengewinnung und Umgang mit Medien vorgesehen. jbc


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Global Jumping Berlin –   Als Schleifenkind den Stars ganz nah

    Global Jumping Berlin – Als Schleifenkind den Stars ganz nah

    Berlin – Es gibt sie in gold, silber, weiß, blau, rot und grün – die schmucken Schleifen, die den Pferden bei der Siegerehrung an das Zaumzeug gesteckt werden, haben Tradition und markieren zudem den Sieger und die Platzierten. Ganz klar, der Sieger bekommt die goldene! Die bunten Rosetten sind also begehrte Trophäe und werden erwartungsvoll von den Reitern in Empfang genommen – aber von wem eigentlich?

    Für das Global Jumping Berlin, dem internationalen Fünf-Sterne-Reitturnier vom 28. bis 30. Juli 2017 im Sommergarten unter dem Funkturm, wurden diese Posten, nämlich das hochwürdige Amt des Schleifenkindes, das die Siegerschleifen in die  Siegerehrung bringt, in Kooperation mit der Berliner Morgenpost ausgeschrieben. Eine überwältigende Flut an Bewerbungen von pferdebegeisterten Kids aus Berlin und dem Umland folgte. Dabei war der Kreativität kaum Grenzen gesetzt: Fotos, Gedichte, gemalte Bilder und unzählige Geschichten trudelten in der Redaktion der Berliner Morgenpost ein. Sechs Kinder wurden ausgewählt, die sich besonders viel Mühe bei ihrer Bewerbung gemacht hatten.

     

    Es war alles schon mal da! Die Baltic Horse Show präsentierte 15 Jahre lang gemeinsam mit den Kieler Nachrichten ein Schleifenkind. Auch bei der Partner Pferd in Leipzig tauchte das Schleifenkind schon einmal auf. Gut kopiert ist halt besser als schlecht erfunden….

    „Ich freue mich schon jetzt darauf, auf so einem tollen Turnier zu sein. Und auf diesem großem Platz neben so tollen Reitern und Pferden zu stehen, wäre einfach unbeschreiblich“, hieß es zum Beispiel in der Bewerbung der elfjährigen Charlotte von Weizsäcker.

    Sie wird zusammen mit fünf weiteren Kids zu den allerersten Schleifenkindern beim Global Jumping Berlin gehören. Für das perfekte Outfit im herrlichen ovalen Parcours des Turniers sorgt dabei SPOOKS, mit trendigen Stücken aus der aktuellen Kollektion. Neben Charlotte von Weizsäcker sind zudem Sarah Marie Janzen, Michele Romeo Burtzlaff, Pheeby Jane Kutzner, Johann Theodor Grahle und Charlotte Haase dabei. Die vier Mädchen und zwei Jungs sind zwischen sieben und zwölf Jahre alt und haben nun die Ehre und verantwortungsvolle Aufgabe, den besten Reitern der Welt zu ihren Erfolgen bei der Longines Global Champions Tour of Berlin mit ihrer prachtvollen Schleife zu gratulieren. Alle anderen, die es in diesem Jahr nicht zum Schleifenkind geschafft haben, werden dennoch dabei sein, denn sie haben für Sonntag Eintrittskarten bekommen, damit sie mit ihren Eltern Spitzenreitsport erleben und den Springsportstars beim Global Jumping Berlin zujubeln können.

     

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • EM Kaposvar: Unwetter statt erste Medaillen

    EM Kaposvar: Unwetter statt erste Medaillen

    Kaposvar/HUN (fn-press). Unwetter statt Medaillen. Kurz vor Ende musste die Mannschafts-Dressur bei den Pony-Europameisterschaften im ungarischen Kaposvar wegen eines heftigen Gewitters unterbrochen werden. Der Start der letzten fünf Reiter wurde auf Donnerstag, 18.45 Uhr, nächsten Tag verschoben. In der Zwischenzeit liegt das deutsche Team in Führung – die letzte Reiterin der stärksten Konkurrenten aus Dänemark steht allerdings noch aus.

    „Das ist wirklich mehr als Pech. Lucie wurde im wahrsten Sinne des Wortes mit Blitz und Donner angekündigt. Da konnte einem angst und bange werden“, schildert Bundestrainerin Conny Endres. Denn ausgerechnet bei der deutschen Schlussreiterin und Titelverteidigerin Lucie-Anouk Baumgürtel (Nottuln) mit Zinq Massimiliano FH zog ein heftiges Gewitter auf. „Das geht hier rasend schnell. Eben noch 30 Grad, dann innerhalb von fünf Minuten Starkregen und zehn Grad weniger“, so Endres. Nach ihr ritt noch die belgische Reiter aufs Viereck, doch dann wurde die Prüfung eilends abgebrochen. Zunächst sollte in der Halle geritten werden, dann entschied sich der Veranstalter, die Prüfung komplett auf den kommenden Tag zu verlegen.

    Für Lucie Anouk Baumgürtel kam der Abbruch fünf Minuten zu spät. Angesichts von Blitz und Donner, hektisch zusammenräumender Fotografen und Unruhe auf der Tribüne beendete sie die Prüfung zwar mit einem ausgezeichneten Ergebnis von 72,769 Prozent – dem zweitbesten Ergebnis überhaupt – aber mit einigen Patzern und unterhalb ihrer eigentlichen Möglichkeiten. Dennoch konnte das deutsche Team mit 220,616 Punkten seine Führung halten. Doch dahinter folgt das dänische Team, dessen Schlussreiterin Louise Christensen nun erst morgen an den Start gehen wird. Derzeit auf Platz drei rangiert die Mannschaft aus Großbritannien mit einem Endstand von 213,154 Punkten.

    Das beste Ergebnis fürs deutsche Team lieferte heute die dritte Teamreiterin Jana Lang (Schmidgaden) mit NK Cyrill ab. Sie beendete die Prüfung mit dem vorläufigen Spitzenergebnis von 75,308 Prozent. Bereits gestern hatten die beiden EM-Neulinge – Anna Middelberg (Glandorf) mit Drink Pink und Julia Barbian (Düsseldorf) mit Der Kleine König Prozent – mit nahezu gleichwertigen Ergebnissen das Viereck verlassen, Middelberg mit 72,154 Prozent, Barbian mit 72,539.

    Für die Ponyspringreiter stand heute ein Warm-Up auf dem Programm, für sie beginnt die EM morgen ab 8 Uhr mit dem ersten Qualifikationsspringen.

    Die Ponyvielseitigkeitsreiter stellten ihre Vierbeiner heute in der Verfassungsprüfung vor. Auch für sie geht es morgen richtig los, zunächst mit der Dressur. Fürs deutsche Team nominierte Bundestrainer Fritz Lutter folgende Paare: Johanna Schulze Thier (Ascheberg) mit Mondeo (Startzeit 13.32 Uhr), Jason Böckmann (Lastrup) mit Rocky (15.02 Uhr), Maxima Homola (Bad Homburg) mit Nutcracker (16.55 Uhr) und Anna Lena Schaaf (Voerde) mit Pearl (18.22 Uhr). Als Einzelreiter starten Antonia Locker (Hamminkeln) mit Andante D (13.52 Uhr) und Konstantin Harting (Königswinter) mit Camillo WE (16.16 Uhr). Locker ist für Christina Schöniger (Lengenfeld) nachgerückt, deren Napoli kurzfristig ausgefallen war.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Neue Teams für Göteborg

    Neue Teams für Göteborg

    Zwei Nationen haben ihre Springteams für die EM in Göteborg benannt – Irland und die Schweiz – Voila:

     

    Ireland

    • Bertram Allen with Hector Van D’Abdijhoeve
    • Cian O’Connor with Good Luck
    • Denis Lynch with All Star 5
    • Shane Sweetnam with Chaqui Z
    • Reserve: Mark McAuley with Miebello

    Switzerland

    • Romain Duguet and Twentytwo des Biches
    • Paul Estermann and Lord Pepsi
    • Martin Fuchs and Clooney III
    • Steve Guerdat and Bianca or Hannah III
    • Werner Muff and Daimler III


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Berlin aus der Konserve und im Internet

    Berlin aus der Konserve und im Internet

    Berlin – Noch 48 Stunden! Dann geht es los! Der Vorhang geht auf für das internationale Springturnier Global Jumping Berlin. Vom 28. bis 30. Juli treffen sich dann Welt- und Europameister sowie Olympiasieger im Sommergarten unter dem Funkturm zum mit 1.000.000 Euro dotierten Fünf-Sterne-Event.

    „Die Kooperation mit der Longines Global Champions Tour und der Deutschen Kreditbank AG stärkt uns so den Rücken, dass wir mit der Dotierung direkt oben eingestiegen sind“, erklärt Turnierleiter Volker Wulff. „Die Dichte der Topsportler ist enorm.“ Acht von den Top 10 Springreitern der Welt starten in Berlin.

    „Der Sommergarten ist die grüne Lunge Berlins“, betont der Geschäftsführer der Messe Berlin, Dirk Hoffmann. „Wir freuen uns sehr, an diesem speziellen Berliner Ort Gastgeber für dieses pferdesportliche Highlight sein zu dürfen“.

    Die Tickets für diese langersehnte Rückkehr des Topreitsports in die Hauptstadt gingen weg wie warme Schrippen, Restkarten sind noch für Schnellentschlossene zu ergattern. Verpassen müssen aber auch Daheimgebliebene nichts, denn es wird auf allen Kanälen über dieses sportliche Highlight in der Hauptstadt gesendet. So liefert der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) in seiner Sendung ZIPP am Freitagabend um 18.30 Uhr eine Reportage über das Global Jumping Berlin. Alle Prüfungen der Longines Global Champions Tour und der Global Champions League werden von GCT TV im Internet übertragen, alle weiteren Prüfungen von ClipMyHorse.TV. Der Sportkanal Eurosport liefert in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Zusammenfassung der beiden Serien, und zwar um 0.15 Uhr. Und auch RTL plant eine Reportage aus dem Sommergarten. Darüber hinaus lohnt es sich, regelmäßig auf der Facebook-Seite des Mitveranstalters EN GARDE Marketing vorbei zu gucken, denn auch hier werden immer wieder live-Schalten des Global Jumping Berlin gesendet.

    Packendes zu verfolgen gibt es ständig: Es geht los mit dem Eröffnungsspringen am Freitag, das von einem Namen unterstützt wird, der in Berlin weitläufig bekannt ist, nämlich im Preis der Familie Eduard Winter. Für Madeleine Winter-Schulze und ihre Schwester Marion Jauß, beides extrem wichtige Mäzene des deutschen Reitsports, war es eine klare Entscheidung, ein derart hochkarätiges internationales Turnier in ihrer Heimatstadt zu unterstützen. Und selbstredend werden sie dieses Debut vor Ort miterleben. „1956 bin ich in Berlin bei meinem ersten internationalen Turnier am Start gewesen“, erinnert sich Madeleine Winter-Schulze. „Ich war damals sehr aufgeregt, aber es ist alles gut gegangen. Jetzt blicke ich freudig aufgeregt zur Premiere von Global Jumping Berlin und bin sicher: Es wird fantastisch!“

    Noch am Freitag geht es mit dem Preis der Deutsche Vermögensberatung AG – DVAG in die erste Wertungsprüfung der Global Champions League. Für diesen hochkarätigen Team-Wettbewerb ist auch Ludger Beerbaum zusammen mit seinen Mannschaftskameraden Marco Kutscher und Christian Kukuk genannt.

    Wie hier genau die Punkteverteilung fürs Ranking erfolgt, besiegelt am Samstagmittag die zweite Wertungsprüfung der League. Im Anschluss wird dann entschieden, wer im Longines Global Champions Tour Grand Prix of Berlin presented by Sapinda die elfte Etappe der höchstdotierten Springsportserie der Welt für sich entscheidet und den Topscore davonträgt.

    Am Abend können dann die Preisgelder gleich in die Zukunft investiert werden, denn unter dem Titel Global Jumping Foals steht eine exquisite Auswahl an erstklassig gezogenen Fohlen des Jahrgangs 2017 zur Versteigerung. Mitbieten darf natürlich jeder, und wer weiß, welch extravagante Besitzergemeinschaften sich spontan zusammentun, um sich die nächsten Springkracher zu sichern.

    Am Sonntag reiten die Starter der CSI*-Sterne-Tour dann ihr Finale im IDEE KAFFEE -Preis aus, bevor das allererste Global Jumping Berlin mit dem Championat der Deutschen Kreditbank AG von Berlin seinen krönenden Abschluss feiert. „Berlin war überfällig!“ freut sich DKB-Team Athlet Holger Wulschner auf das Pferdesport-Highlight im Sommergarten. „Und bei der Topbesetzung, die am Start ist, bin ich sicher, dass sich Berlin als Standort etablieren wird.“ Dem stimmt Jens Hübler, DKB-Regionalleiter Berlin-Brandenburg, mit voller Überzeugung zu: „Der Berliner Sommergarten ist eine Ideal-Location für den Reitsport“.

    TV & Streaming

    Freitag, 28. Juli 2017, 18.30 Uhr
    „ZIPP“ – Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb)

    Sonntag, 30. Juli 2017, 0.15 Uhr
    Eurosport

    Alle Prüfungen werden von ClipMyHorse.TV live übertragen.

    Zudem überträgt GCT TV live im Internet (www.globalchampionstour.com/gct-live) die Prüfungen der Longines Global Champions Tour (LGCT) und der Global Champions League (GCL):

    Freitag, 28. Juli 2017
    17.15 Uhr: Preis der Deutsche Vermögensberatung AG – DVAG, 1. Wertung GCL

    Samstag, 29. Juli 2017
    12.30 Uhr: 2. Wertung GCL & Qualifikation LGCT Grand Prix of Berlin
    16.15 Uhr: LGCT Grand Prix of Berlin presented by Sapinda

    Resttickets für das Global Jumping Berlin sind im Vorverkauf bei Ticketmaster.de, Telefon 01806 – 999 0000, erhältlich.

    Karten gibt es außerdem über die Karten-Rufnummer (01805) 119 115 bei EN GARDE Marketing GmbH (MO.-FR., 9:00 – 13:00 Uhr).

    Mehr Informationen finden Sie im Internet: www.engarde.de

    Tickets für GLOBAL JUMPING BERLIN

    Resttickets für das Global Jumping Berlin sind im Vorverkauf bei Ticketmaster.de, Telefon 01806 – 999 0000erhältlich.
    Karten gibt es außerdem über die Karten-Rufnummer (01805) 119 115 bei EN GARDE Marketing GmbH (MO.-FR., 9:00 – 13:00 Uhr).

    Weitere Neuigkeiten zum GLOBAL JUMPING BERLIN finden sie unter www.engarde.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • „Late-Show“ – 69. Landesturnier später als gewohnt

    „Late-Show“ – 69. Landesturnier später als gewohnt

    (Bad Segeberg) Das 69. Landesturnier in Bad Segeberg mit den gemeinsamen Landesmeisterschaften Dressur und Springen für Schleswig-Holstein und Hamburg kommt 2017 später als gewohnt: Vom 21. – 24. September geht es in Bad Segeberg um Gold, Silber und Bronze, zwei Wochen später als üblich und das aus gutem Grund. Vom 8. – 10. September finden in Aachen die Deutschen Jugend-Meisterschaften Springen, Dressur und Voltigieren statt und 29 Nachwuchstalente, inkl. Reservisten aus Schleswig-Holstein wurden dafür nominiert.

    Auf die Stars der Zukunft soll beim 69. Landesturnier in Bad Segeberg nicht verzichtet werden, schließlich bilden die Landesmeisterschaften traditionell den Abschluss und Höhepunkt der grünen Saison im Norden. Dabei geht es um die Titelentscheidungen in der Dressur und im Springen und zwar in allen Altersklassen: Junioren, Junge Reiter und um die Generation Ü21. Leistungsträger und Titelverteidiger aus dem Nachwuchsbereich, der in Schleswig-Holstein überdurchschnittlich gut ist, würden bei zeitgleich mit der DJM stattfindenen Landesmeisterschaften fehlen.

    Rund 40 Prüfungen umfasst das Landesturnier an drei Tagen. Dazu gehören auch die spektakulären Abteilungswettkämpfe für Junioren-Reitabteilungen und die Reitabteilungen der Jungen Reiter/ Erwachsenen im Landeswettkampf. Diese Wettkämpfe sind in ihrer Qualität und Quantität einzigartig in Deutschland und neben den Titelentscheidungen ein Alleinstellungsmerkmal des traditionsreichen Turniers.

    Premiere für das Kölln-KInderland

    Ein Jahr vor dem „70. Geburtstag“ hat das Landesturnier mit Blick auf den Sportnachwuchs und die Besucher im Rahmenprogramm noch mal zugelegt.

    Erstmals wird das Kölln-Kinderland für ganz junge Besucher eröffnet. Für Kinder ist das mit noch mehr Spielmöglichkeiten verbunden: Hüpfburg, Malecke, Kinderschminken –  all das bietet die Wohlfühloase für die jüngsten Besucher des 69. Landesturniers. Möglich wird diese Erweiterung durch das schleswig-holsteinische Unternehmen Peter Kölln GmbH & Co. KGaA mit Sitz in Elmshorn.

    Die Springprüfungen des 69. Landesturniers werden im September an allen drei Tagen im Livestream unter www.pferdesportverband-sh.de und erstmals beim internationalen Pferdesportportal  www.horsepointtv.com zu sehen sein.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews