Schlagwort: Pferd

  • Gratis: KNOW HOW PFERDEFÜTTERUNG (Tier-Akademie)

    Gratis: KNOW HOW PFERDEFÜTTERUNG (Tier-Akademie)

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Der Online-Zertifikatslehrgang „Know How Pferdefütterung“ behandelt alle wichtigen Fragen rund um die bedarfsgerechte Fütterung des Pferdes. Der Lehrgang umfasst insgesamt 6 Lektionen. Wöchentlich erhalten die Teilnehmer eine praxisnahe und leicht verständliche Lektion von jeweils ca. 30 Lernfolien. Alle Lektionen sind in der Online-Lernplattform verfügbar. Selbstkontrolltests zu jeder Lektion sichern den Lernerfolg und bieten eine optimale Prüfungsvorbereitung. Nach bestandenem Abschlusstest erhälst Du das Zertifikat „Know How Pferdefütterung (IPM)“.

    So startest Du den Kurs:

    Unter dem Tab “Lehrplan” findest Du die einzelnen Lektionen. Hier kannst Du die einzelnen Kapitel (1.1, 1.2 … anklicken und durcharbeiten). Du musst eingeloggt sein, um die Lektionen durcharbeiten zu können.

    Beispiele für Lernfolien: Verdauung, Futterinhaltsstoffe, Körpergewicht, Wasser, Futteranalysen, Fütterungstechnik, Die Zuchtstute, Das Sport- und Freizeitpferd und viele weitere Themen.

    Als Exclusive-Mitglied kannst Du den Kurs im Wert von 261,80€ kostenlos absolvieren![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text showfor=“not_logged_in“]

    Als Exclusive-Mitglied sparst du 100% und bekommst den Online-Zertifikatslehrgang „Know How Pferdefütterung“ im Wert von 261,80€ kostenlos zur Verfügung gestellt!

    [/vc_column_text][ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3,6″ ihc_mb_template=“4″]

    Als Exclusive-Mitglied sparst du 100% und bekommst den Online-Zertifikatslehrgang „Know How Pferdefütterung“ im Wert von 261,80€ kostenlos zur Verfügung gestellt!

    Dein Rabatt-Code:

    HORSEGATE15

     

    » Rabatt-Code direkt im Shop einlösen

    [/ihc-hide-content][/vc_column][/vc_row]

  • Koppelzaun: mit diesen Tipps wird er hütesicher

    Koppelzaun: mit diesen Tipps wird er hütesicher

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Pferde entspannt auf einer Koppel grasen zu sehen – das ist ein schöner Anblick. Begrenzt durch den Koppelzaun können sie sich hier sicher bewegen. Doch wenn ein Pferd oder sogar die ganze Herde beim Spielen oder nach einem Schreck über die Weide galoppiert – kann der Koppelzaun den Pferden dann noch klare Grenze aufzeigen? Um dies zu gewährleisten, müssen einige Punkte erfüllt sein. Ansonsten können die Tiere durch den Zaun brechen und so zu einer Gefahr für andere werden. Zum Beispiel im Straßenverkehr aber auch auf Feldern und Wiesen.

    Natürlich gibt es keinen 100 prozentigen Schutz vor einem Ausbruch. Wer sich aber intensiv mit dem Weidezaun auseinandersetzt, der kann den optimalen Zustand eines ausbruchsicheren Weidezauns nahezu erreichen. Wichtige Punkte sind hier die richtige Zaunhöhe, der passenden Pfahlabstand, das optimale Weidetor und nicht  zuletzt auf die richtigen Bänder, Litzen oder Seile sowie das Weidezaungerät.

    Höhe des Zauns festlegen

    Der Koppelzaun muss zu den Pferden passen, die sich auf der Koppel befinden. Ausschlaggebend für die Hütesicherheit ist unter anderem die Zaunhöhe und die Anzahl der Litzen und Bänder. Die Experten von AKO Agrartechnik empfehlen zum Beispiel für Pferde drei Reihen mit Litzen, Bänder oder Seilen. Stehen Großpferde auf der Koppel, sind folgende Höhe zu wählen: 60 cm, 100 cm und 140 cm. Befinden sich Hengste oder Springpferde auf der Weide, sollten die Begrenzungen etwas höher montiert werden: 60 cm, 110 cm und 160 cm. 45 cm, 75 cm und 105 cm empfehlen die Zaun-Profis für Ponys und Kleinpferden. Bei der Bemessung der Zaunhöhe ist aber nicht nur das Pferde selbst zu beachten. Wer einen Zaun baut, muss auch die Topographie der Weide berücksichtigen! Ein Grund: Ein Pferd springt deutlich vor dem Zaun ab. Liegt der Absprungpunkt höher als der unterste Punkt des Pfahls, muss man diese Differenz entsprechend einplanen, damit die Hütesicherheit noch gewährleistet ist. Unterschieden wird auch in verschiedene Risikobereiche. Liegt die Weide an stark befahrenen Bereichen wie Bundesstraßen, Autobahnen oder Bahnlinien, sind drei Litzen erforderlich. Bei Koppeln, die fern von den sogenannten Risikobereichen liegen, können zwei Reihen ausreichend sein.

    Sichtbarer Koppelzaun

    AKO LitzCllip, der Bandverbinder für den Koppelzaun.
    Bänder sind für Pferde gut sichtbar, darum bilden sie eine exzellente Begrenzung für Pferdeweiden.
    Foto: AKO Agrartechnik

    Massive Holz- oder Kunststoffzäune sind für Pferde gut sichtbar und sind somit eine gute optisch Barriere, die akzeptiert wird. Häufig gibt es sie auch in Kombination mit elektrischen Leitern, um die Hütesicherheit zu verbessern. Alternativ setzten gerade Pferdebetriebe aus Kostengründen gerne auf reine Elektrozäune mit Litzen, Bändern oder Seilen. Um eine gute Sichtbarkeit des Zauns zu erhalten, raten die Zaun-Experten von AKO Leiterbänder mit einer Breite von 10 bis 40 Millimeter zu verwenden. Diese können mit Seilen und Litzen, die Pferde aber nicht so gut sehen, kombiniert werden. Eine weitere Alternative sind Zäune mit dem Premium Horse Wire. Dieser ist solide und leitfähig wie ein blanker Stahldraht, aber wesentlich sichtbarer und sicherer für die Pferde auf der Weide. Wichtig bei allen Elektrozäunen ist, dass die Leiter gut gespannt sind, damit sie nicht durchhängen und die Spannung abgeleitet und verloren geht.

    Weidezaungerät Sun Power S 3000 von AKO, das den Koppelzaun unter Spannung setzt.
    Das Weidezaungerät Sun Power S 3000 von AKO ist ein leistungsstarker Allrounder.
    Foto: AKO Agrartechnik

    Weidezaungerät auch ohne Steckdose nutzen

    Ein wesentlicher Punkt für die Hütesicherheit ist neben der richtigen Höhe der Bänder das Weidezaungerät. Es muss ausreichend Spannung liefern, um den kompletten Weidezaun angemessen mit Strom zu versorgen, und so Pferde vom Ausbruch abzuhalten. Doch welches Weidezaungerät ist das richtige? Grundsätzlich muss man sich die Frage stellen, ob ein netz- oder batteriebetriebenes Gerät die bessere Wahl ist. Modelle, die direkt mit dem Stromnetz verbunden sind, bieten einen hohen Komfort, da die Stromversorgung gewährleistet ist. Viele Betriebe nutzen aber Koppeln und Weiden, die abseits liegen und ohne direkte Stromversorgung sind. Hier können batteriebetriebene Zaungeräte eine Alternative sein. Diese haben aber den Nachteil, dass die Batterie irgendwann leer ist. Eine bessere Alternative sind Modell wie die Solargeräte von AKO, die den integrierten Akku regelmäßig aufladen. So ist garantiert, dass der Akku dank Sonnenenergie nicht einfach schlapp macht.

    Solarpanel von AKO Agrartechnik versorg Weidezaungeräte mit Strom und sorgen so für Spannung auf dem Koppelzaun.
    Foto: AKO Agrartechnik

    AKO Agrartechnik bietet zum Beispiel die Weidezaungeräte Sun Power S 800, Sun Power S 1500 und Sun Power S 3000 für den mobilen Einsatz an. Das Sun Power S 3000 ist der leistungsstärkste Allrounder von AKO. Das Modell eignet sich für Weidezaunanlagen mit leichtem bis mittlerem Bewuchs und ist für alle Standardzäune geeignet. Das netzunabhängige Weidezaungerät ist mit einem 12-V-Akku mit 18 Ah ausgestattet und verfügt über ein 12-V-Solarpanel 12 Volt (25 Watt).

    Wissen, wie hütesicher der Koppelzaun ist

    Das beste Weidezaungerät nützt aber nichts, wenn der Zaun zum Beispiel durch einen herabgefallen Ast beschädigt wurde oder die Erdung des Zaungeräts gestört ist – all diese Vorfälle vermindern die Hütesicherheit am Koppelzaun. Hoher Bewuchs oder Sabotage können andere Ursachen sein, die die Hütesicherheit minimieren. Darum müssen Betriebsleiter den Zaun und das Weidezaungerät regelmäßig kontrollieren und diese Arbeit auch protokollieren – nur so ist die Hütesicherheit gewährleistet und im Schadensfall die ordnungsgemäße Funktion des Zauns nachweisbar.

    AKO FenceControl überwacht den Weidezaun und informiert den Betriebsleiter über Fehler.
    Der FenceControl von AKO verfügt über eine Backup-Batterie, sodass der Zaunüberwacher immer mit Energie versorgt wird.
    Foto: Pferdebetrieb

    Wer nicht jeden Tag Kilometer um Kilometer des Weidezauns ablaufen und die Spannung messen möchte, für den bietet AKO mit dem FenceCONTROL eine passende Lösung. Neben einer Variante mit Batterie bietet AKO auch ein Modell mit direkter Stromversorgung via 230-V-Steckdose. Das Tolle an dem FenceCONTROL: Er überwacht permanent die Zaunspannung und meldet sofort via App, wenn etwas nicht stimmt. So ist der Betriebsleiter und/oder seine Mitarbeiter immer über die ordnungsgemäße Funktion des Zauns informiert. Zudem bietet die App ein Zauntagebuch, in dem der Zustand des Zauns protokolliert wird. So kann der Betriebsleiter nicht nur Einsteller sondern im Schadensfall auch Versicherer über den ordnungsgemäßen Zustand eines Weidezauns informieren.

    Info: www.ako-agrar.de
    Die Zaun-Profis von AKO Agrartechnik sorgen für den sicheren Koppelzaun.

    Tipp der Redaktion: AKO FenceControl im Praxistest vom Profi-Magazin Pferdebetrieb
    Tipp der Redaktion: Zaunbau: Litzen, Bänder und Seile schnell und sicher verbinden[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Gratis: 6 Ausgaben Profi-Magazin Pferdebetrieb

    Gratis: 6 Ausgaben Profi-Magazin Pferdebetrieb

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Fachexpertise und Wissen aus der Praxis, dies und vieles mehr, zeichnet Pferdebetrieb, das Profi-Magazin, aus. Egal ob es um die richtige Fütterung, Pferdehaltung oder Technik geht. Pferdebetrieb informiert pferdebegeisterte Betriebsinhaber auch in Bezug auf die Rechtslage, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Produktneuheiten werden vorgestellt und moderne Nutzfahrzeuge erleichtern die Arbeit auf dem Hof.

    Sichere Dir jetzt Deine 6 kostenlosen Exemplare des Profi-Magazins Pferdebetrieb!

    Bestelle Sie jetzt gratis auf www.pferde-betrieb.de.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text showfor=“not_logged_in“]

    Als Exclusive-Mitglied bekommst du 6 Ausgaben des Profi-Magazins Pferdebetrieb gratis zu dir nachhause geschickt! Einfach bestellen auf www.pferde-betrieb.de.

    [/vc_column_text][ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3,6″ ihc_mb_template=“4″]

    Als Exclusive-Mitglied bekommst du 6 Ausgaben des Profi-Magazins Pferdebetrieb gratis zu dir nachhause geschickt! Einfach bestellen auf www.pferde-betrieb.de.

    Dein Rabatt-Code:

    HORSEGATE15

     

    » Rabatt-Code direkt im Shop einlösen

    [/ihc-hide-content][/vc_column][/vc_row]

  • Zaunbau: Litzen, Bänder und Seile schnell und sicher verbinden

    Zaunbau: Litzen, Bänder und Seile schnell und sicher verbinden

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer Litzen, Bänder oder Seile seines Weidezauns mit einem Knoten verbindet, büßt schnell an Hütesicherheit ein. Der Grund: Ein Knoten wirkt wie ein Widerstand, der den Stromfluss behindert. Sicherer verbinden Sie Litzen, Bänder oder Seile mit dem Litzclip von AKO-Agrartechnik. Der Litzclip kann werkzeuglos montiert werden und ist für neue sowie bereits bestehende Zaunanlagen geeignet.

    Das sagen Experten:
    »Verknoten von Litzen und Bändern ist ein echtes No-Go. Gerade bei Bändern ist es eher Zufall, ob sich die Leiterbahnen der beiden Bandenden berühren. Das Verknoten geht außerdem zu Lasten des Materials. Beim Zuziehen wird automatisch am Leitermaterial gerissen, weil der Knoten, so fest es geht, zugezogen werden soll. Dadurch können – je nach Leitermaterial – die Drähte brechen und es kann zum Funkensprung kommen. Diese Bruchstellen sind der Schwachpunkt in der Anlage und müssen verhindert werden.«

    So geht’s:
    AKO Litzclip-Verbinder aus Edelstahl gewährleisten eine durchgehende Elektrifizierung des Leitermaterials und halten selbst hohen Zugkräften stand. Durch einfaches Verschieben der widerstandsfähigen Verschlusskappen aus Kunststoff nach außen wird eine sichere und schnelle Fixierung des Leitermaterials gewährleistet. Die geringe Schlitzbreite der Verschlusskappen garantiert optimalen Kontakt des Leitermaterials zur Verbindungsplatte und damit höchste Leitfähigkeit durch Anpressen des Leitermaterials an die Metallplatte.

    Info: www.ako-agrar.de
    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Derby-Luft schnuppern, nicht nur für die Stars!

    Derby-Luft schnuppern, nicht nur für die Stars!

    Hamburg – Das von J.J.Darboven präsentierte Deutsche Spring- und Dressur-Derby ist einzigartig auf der Welt. Denn hier in Hamburg-Klein Flottbek steht zum einen der älteste und schwierigste Parcours der Welt, das Deutsche Spring-Derby, gleichzeitig Wertungsprüfung für die DKB-Riders Tour. Zum anderen machen die höchstdotierten Springsportserien der Welt im Derby-Park Station, die Longines Global Champions Tour und die Global Champions League. Das lockt Welt- und Europameister, Weltcupsieger und Olympiamedaillenträger an die Elbe.

    Aber nicht nur die internationalen Spitzenreiter der Welt folgen dem Ruf nach Klein Flottbek, auch Amateure, Nachwuchsreiter und vierbeinige Zukunftshoffnungen bekommen hier die Chance, sich auf dem heiligen Rasen im Derby-Park zu präsentieren.

    Der Eggersmann Junior Cup lädt die besten U21-Reiter der norddeutschen Landesverbände ein, auf diesem legendären Platz Steigbügel an Steigbügel mit ihren großen Idolen zu reiten und hier ihr Serienfinale auszureiten. Auf fünf Qualifikationsturnieren können sich die jungen Springreitertalente qualifizieren, drei Chancen stehen noch an: in Friedrichshulde-Schenefeld, Bremervörde und Westercelle/Altencelle.

    Aber auch die SPOOKS-Amateur Trophy liefert eine sensationelle Gelegenheit für Non-Professionals, die Vorzüge des internationalen Fünf-Sterne-Events und Turnierklassikers zu genießen. In drei Kategorien, nämlich der Small-, Medium- und Large-Tour, können ambitionierte Amateure in Klein Flottbek starten. Das besondere an der Station der SPOOKS-Amateur Trophy in Hamburg ist das einzigartige Amateur-Spring-Derby mit typischen Derby-Hindernissen, das es so sonst nirgendwo gibt.

    Aber auch die vierbeinigen Hoffnungsträger im Springsport, nämlich sieben- und achtjährige Pferde, bekommen in Hamburg den sprichwörtlichen roten Teppich ausgerollt. Während beim Equiline Youngster Cup die Akteure im Sattel zur internationalen Weltspitze gehören, sind die Sportler unter dem Sattel noch absolute Newcomer, die oft ihre ersten Auftritt vor einer solch beeindruckenden Kulisse wie die des von J.J.Darboven präsentierten Deutschen Spring- und Dressur-Derby haben. Dabei tritt der neue Sponsor der bereits etablierten Youngster-Tour, Equiline, auch mit überarbeitetem Modus an, denn seit dieser Saison gehen die sieben- und achtjährigen Pferde in getrennten Prüfungen an den Start, um noch mehr Chancengleichheit zu sichern. Und wer weiß, vielleicht offenbart sich dieses Jahr die nächste Olympiahoffnung, wie einst der Hengst London, der über den Youngster Cup in den internationalen Sport wuchs, dann mit dem niederländischen Spitzenreiter Gerco Schröder seinem Namen olympische Ehre machte und 2012 bei den Spielen in der britischen Hauptstadt Doppelsilber holte. Für tolle Runden auf Championaten sorgte auch schon Molly Malone V, die von dem Iren Billy Twomey im Youngster Cup gezeigt wurde und inzwischen unter dessen Landsmann Bertram Allen eine Bank in der irischen Equipe ist. Einer der jüngsten Überflieger, die den Youngster Cup als Sprungbrett nutzten, ist sicher L.B. Convall, der mit Christina Liebherr (SUI) in der Nachwuchstour startete, 2016 mit Philip Weishaupt den Großen Preis von Aachen und ein Jahr später den Großen Preis von Calgary gewann. Wiedersehen in Hamburg nicht ausgeschlossen!

    Zum Deutschen Spring- und Dressurderby:
    Informationen über den Turnierklassiker in Hamburg-Klein Flottbek gibt es unter www.engarde.de in der Rubrik Veranstaltungen.
    Das Kartentelefon ist unter Telefon 01805 – 119 115 erreichbar. (Montag bis Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr).

    Quelle

    Weiterlesen auf: Derby-Luft schnuppern, nicht nur für die Stars!

  • FEI-Generalsekretärin Sabrina Ibanez zur Präsidentin der paralympischen Vereinigung gewählt

    FEI-Generalsekretärin Sabrina Ibanez zur Präsidentin der paralympischen Vereinigung gewählt

    Sabrina Ibáñez (SUI), Generalsekretärin der Fédération Equestre Internationale (FEI), wurde zum Präsidentin der neu gegründeten Vereinigung der Paralympischen Sportorganisationen (APSO) gewählt. Die Abstimmung fand heute bei der Gründungsversammlung der Vereinigung in Abu Dhabi (UAE) statt. Sie setzte sich dabei gegen Maureen Orchard aus Kanada durch. Die Generalsekretärin des Internationalen Rollstuhl-Verbandes hat die Gründung des Spitzengremiums vorbereitet und gehört in Zukunft zum Vorstand der neugegründeten APSO: „Es ehrt nicht, daß ich zur Präsidentin des Verbandes gewählt wurde, der in Zukunft so eine große Rolle spielen wird.“ Die APSO ist die Stimme der. Verbände, die dem Paralympischen Kommittee das alleinige Vertretungsrecht entzogen hatten und eigen paralympischen Sport organisieren wie die FEI mt der Para-Dressage. Die Schweizerin Ibanez ist Seitz 2014 FEI Generalsekretärin.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-BCH 2017: Reto Weishaupt ist bester Azubi

    DKB-BCH 2017: Reto Weishaupt ist bester Azubi

    Warendorf (fn-press). Reto Weishaupt gewinnt den „J.J.Darboven Trainee Cup“, mit dem im Rahmen der DKB-Bundeschampionate der beste Auszubildenden des Turniers ausgezeichnet wird. Der 18-jährige Schweizer wurde mit dem westfälischen Hengst Quendolin 13er im Finale der fünfjährigen Springpferde.

    Der J.J.Darboven Trainee Cup ist mit 1.000 Euro dotiert, zudem darf Reto Weishaupt zu einer Trainingswoche bei Holger Wulschner nach Groß Viegeln reisen. „Das ist eine tolle Belohnung. Auf den Lehrgang freue ich mich“, sagte der künftige Berufsreiter, der bei der Zuchtgemeinschaft Wassing-Schumann in Ahaus seine Ausbildung zum Pferdewirt Schwerpunkt klassische Reitausbildung macht und bereits im dritten und letzten Lehrjahr ist. Auch mit den 1.000 Euro Preisgeld kann der Springreiter etwas anfangen. Davon wird der Führerschein finanziert. Zum Sieg im J.J.Darboven Trainee Cup verhalfen ihm seine guten Leistungen mit dem Hengst Quendolin (v. Quipeggio – Barring, Züchter: Franz Schulze Ameling). Mit dem Hengst durfte der Schweizer dann die Ehrenrunde im Rahmen der großen Championatsehrung auf dem Springplatz drehen, was sein stolzer Pferdebesitzer Josef Wassing mit dem Smartphone filmerisch festhielt.

    Für den J.J.Darboven Trainee Cup wurden alle bei der FN registrierten Auszubildenden bewertet, die an den DKB-Bundeschampionaten teilnehmen, sich vor Ort beworben hatten und einen der folgenden Berufe erlernen: Klassische Reitausbildung, Pferdehaltung und Service, Pferdezucht, Spezialreitweisen oder Pferderennen. Die Bewertung erfolgte vor Ort über die Abteilung Ausbildung und Wissenschaft der FN in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Berufsreiter. FN/Bo


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-BCH 2017: BMEL-Tierschutzpreis vergeben

    DKB-BCH 2017: BMEL-Tierschutzpreis vergeben

    Warendorf (fn-press). Zum vierten Mal wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei den DKB-Bundeschampionaten ein Tierschutzpreis vergeben. Prämiert werden Reiter und erstmals auch Fahrer für den besonders pferdefreundlichen Umgang sowie das besonders pferdegerechte Reiten/Fahren während der Veranstaltung. Der BMEL-Tierschutzpreis ist ein Sonderehrenpreis, der im Rahmen der Finalprüfungen vergeben wurde. Folgende Reiter/Fahrer wurden ausgezeichnet:

    • Jana Bertels (Konstanz), dreijährige Reitpony-Stuten und -Wallache
    • Danica Duen (Bad Oeynhausen), dreijährige Reitpony-Hengste
    • Christiane Seelig (Lienen), vierjährige Reitpony-Stuten und -Wallache
    • Nazila Natasha Lotz (Rodenäs), vierjährige Reitpony-Hengste
    • Andrea Krehenwinkel (Neuenkirchen), dreijährige Reitpferde-Stuten und -Wallache
    • Jessica Lynn Andersson (Wettringen), dreijährige Reitpferde-Hengste
    • Tessa Frank (Bad Zwischenahn), vierjährige Reitpferde-Stuten und -Wallache
    • Kay Pawlowska (Radeburg), vierjährige Reitpferde-Hengste
    • Michelle Lachmann (Voerde), fünfjährige Springponys
    • Sönke Fallenberg (Ennigerloh), sechsjährige Springponys
    • Andreas Kreuzer (Herford), fünfjährige Springpferde
    • Marie Ligges (Ascheberg), sechsjährige Springpferde
    • Jana Lehmkuhl (Voerde), fünfjährige Dressurponys
    • Julia Rohmann (Marl), sechsjährige Dressurponys
    • Kira Wulferding (Wildeshausen), fünfjährige Dressurpferde
    • Annabel Frenzen (Krefeld), sechsjährige Dressurpferde
    • Anja Schöniger (Lengenfeld), Vielseitigkeitsponys
    • Isabel Mengeler (Hamminkeln), fünfjährige Vielseitigkeitspferde
    • Libussa Lübbeke (Wingst), sechsjährige Vielseitigkeitspferde
    • Christian Koller (Warendorf), vier- und fünfjährige Fahrpferde
    • Klaus Seifert (Kesselsdorf), sechs- und siebenjährige Fahrpferde

    Mit dem Preis soll zum einen der Fokus auf die besonders positiven Beispiele auf den Vorbereitungsplätzen gerichtet werden. Zum anderen soll für einen pferdegerechteren Umgang mit Pferden in Freizeit und Sport geworben werden. Überreicht wurden die Preise an allen Tagen durch Vertreter des BMEL, unter anderem durch die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth. FN/Bo

    Schon seit dem ersten Veranstaltungstag hatten Richter und Stewards ihre Eindrücke von den Vorbereitungsplätzen notiert. Ab Samstag waren dann die jeweiligen Jurys, zusammengesetzt aus einem externen Vertreter des Tierschutzes, dem jeweiligen Richter oder Steward des Vorbereitungsplatzes und einem FN/DOKR-Offiziellen, auf den verschiedenen Plätzen unterwegs, um das Geschehen zu beobachten. Bewertungskriterien waren der Umgang des Reiters mit dem Pferd – auch in kritischen Situationen, die Vorbereitung des Pferdes gemäß „FN-Kriterienkatalog Vorbereitungsplatz“, die An- und Verwendung von Ausrüstung auf dem Vorbereitungsplatz sowie das Verhalten des Reiters bei Pferdekontrollen.

    Die Gewinner nehmen den BMEL-Tierschutzpreis 2017 stellvertretend für die vielen Reiter, Pfleger, Besitzer und Züchter entgegen, die Tag für Tag vorbildlich und pferdefreundlich mit dem Partner Pferd umgehen. Mit Danica Duen, Annabel Frenzen, Anja Schöninger und Christiane Seelig wurden vier Reiterinnen ausgezeichnet, die auch im letzten Jahr den Tierschutzpreis erhalten haben.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Carvalho-Ass triumphiert Start-Ziel vor Iquitos im 145. Longines Großer Preis von Baden

    Carvalho-Ass triumphiert Start-Ziel vor Iquitos im 145. Longines Großer Preis von Baden

    Der Baden-Baden-Held 2017 in der German Racing Champions League heißt Guignol: Nach seinem Erfolg im Frühjahr im Großen Preis der Badischen Wirtschaft triumphierte der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim für den Stall Ullmann trainierte fünfjährige Hengst auch am Sonntag vor 15.500 Zuschauern im 145. Longines Großer Preis von Baden (Gruppe I, 250.000 Euro, 2.400 m), einem der bedeutendsten Galopprennen Deutschlands auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim.

    Unter Jockey Filip Minarik, der seinen vierten Erfolg in diesem Top-Event schaffte, war der Cape Cross-Sohn vom Start bis ins Ziel mit der gewohnten Taktik von der Spitze aus die dominierende Figur. Nie geriet die 48:10-Chance in Gefahr und war schon weit vor dem Ziel ein beeindruckender Zweieinhalb-Längen-Gewinner! Nach dem Sieg im Pastorius – Großer Preis von Bayern 2016 in München war es der zweite Gruppe I-Treffer für Guignol, der beim 13. Start zum fünften Mal siegte. Mit dem Preisgeld von 150.000 Euro katapultierte er seine Gewinnsumme auf 338.900 Euro.

    Jockey Filip Minarik unmittelbar nach dem Badener Super-Sieg: „Ich hatte großen Respekt vor Iquitos, der zuletzt den Großen Dallmayr-Preis gewonnen hatte, doch danach auch hier zu siegen, kam nicht oft vor. Ich war dabei guter Hoffnung, aber dass Guignol so gewinnen würde, hatte ich nicht erwartet. Umso größer ist die Freude. Er liebt die Rennen von vorne, und er bekam unterwegs Ruhe. Das kam ihm entgegen. Es lief alles nach Plan. Für mich ist Iffezheim mein zweites Wohnzimmer. Wir haben eine zehnmonatige Tochter, daher wird nicht groß gefeiert, sondern es geht zurück nach Köln.“

    Trainer Jean-Pierre Carvalho erklärte: „Über solch einen Erfolg freut man sich ganz besonders. Er mag diese Bahn und vor allem Linkskurse, wie man ja auch in München gesehen hatte. Ich habe ihn gezielt auf dieses Rennen vorbereitet. Nun werden wir voraussichtlich erst im Großen Preis von Bayern wieder starten und die Titelverteidigung anpeilen.“

    Iquitos, der Vorjahressieger dieses Rennens und der German Racing Champions League und Galopper des Jahres 2016, war wie schon im Mai hier Zweiter zu Guignol. Vom letzten Platz machte der Favorit unter Andrasch Starke zwar gewohnt viel Boden gut, aber Guignol konnte er nicht erreichen. „Bei diesem Rennverlauf bin ich nicht enttäuscht. In München hatten wir mehr Tempo als hier, auch weicherer Boden wäre besser gewesen“, sagte sein Trainer Hans-Jürgen Gröschel.

    Und Jockey Andrasch Starke sah es ähnlich: „Er konnte bei diesem Tempo nicht so seinen Speed anbringen.“

    Lange sah auch der Dreijährige Colomano (Eduardo Pedroza) gefährlich aus, der nur einen kurzen Kopf hinter Iquitos sehr stark lief und Dritter wurde und damit einen Rang vor Derbysieger Windstoß blieb, der als Vierter nie so richtig zwingend wirkte. „Das Rennen war nicht schnell. Ich habe mich immer an Filip Minarik orientiert. Aber Windstoß konnte schon die Tempoverschärfung nicht mitgehen“, meinte Jockey Adrie de Vries. Nie im Rennen waren die beiden im Besitz von Dubai-Herrscher Scheich Mohammed stehenden Best Solution und Prize Money auf den letzten beiden Plätzen. In ihrem Team haderte man mit dem zu trockenen Boden.

    Hochspannend wird nun die Frage nach dem Gesamtsieger in der German Racing Champions League: Dschingis Secret (21 Punkte), der am Sonntag nicht mit von der Partie war, verlor die Führung an Iquitos (22 Punkte), auch Guignol ist mit 20 Punkten nun dichtauf.

    Bei den Jockeys führt Andrasch Starke mit 40 Punkten vor Filip Minarik mit 23 Punkten und Adrie de Vries mit 22 Punkten. Markus Klug ist mit 68 Punkten bei den Trainern einsam voraus.

    Alle Termine der German Racing Champions League, den aktuellen Punktestand, News und Stories sowie den Livestream des Rennens finden Sie unter www.german-racing.com/champions-league.

    Die German Racing Champions League wird unterstützt von deinSchrank.de, Europas Nummer 1 für Maßmöbel im Netz.

    Atemberaubende Vorstellung der Zweijährigen Narella

    Atemberaubende Vorstellung in einem der bedeutendsten Zweijährigen-Rennen Deutschlands: Mit einem Speed der Extraklasse triumphierte die von Champion Markus Klug für das Gestüt Röttgen trainierte Narella (45:10) unter Jockey Adrie de Vries im 144. Steinhoff Zukunftsrennen (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.400 m).

    Die schon bei ihrem Kölner Debüt sehr imponierende Reliable Man-Tochter (erster Gruppesieg für den Beschäler) überrollte ganz an der Außenseite die Konkurrenz mit zwei Längen und bleibt weiterhin ungeschlagen. Damit dürfte sie ein heißes Eisen für den Preis der Winterkönigin im Oktober auf dieser Bahn sein.

    Jockey Adrie de Vries: „Narella sprang wie auf Knopfdruck von den Gegnern war, das war sehr beeindruckend.“ Markus Klug sagte gegenüber German Racing: „Sie begann erst im hinteren Teil des Feldes, hatte dann aber außen eine gute Spur. Unterwegs ging sie schon sehr gut und hat dann richtig angezogen. Ein tolles Pferd. Natürlich ist die Winterkönigin nun unser Ziel.“

    Lange schien Auenperle (N. Guilbert) für einen Schweizer Sieg sorgen zu können, die aus dem Vordertreffen nur Narella weichen musste. „Das ist für uns wie ein Erfolg. Sie hat nach einem optimalen Rennverlauf schön zugelegt“, versicherte ihre Betreuerin Christina Bucher.

    Der Favorit Julio (Stephen Hellyn) schob sich nur noch auf Rang drei, mehr war nie drin, er blieb klar vor dem restlichen Feld. „Mit Platz drei in einem Grupperennen können wir nicht enttäuscht sein“,

    meinte Trainer Mario Hofer. Sein Mitbesitzer Timo Horn, der Torhüter des 1.FC Köln, weilte in Baden-Baden vor Ort.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Stille Post – Holsteiner Pferde und Landeschampions

    Stille Post – Holsteiner Pferde und Landeschampions

    Fünf Tage DKB-Bundeschampionate fördern ja auch manchmal Dinge zutage von denen man gar nicht wußte, dass sie in der Welt sind. Interpretationsleistungen zum Beispiel. Die rangieren häufig noch vor der direkten Information. Diego de Semilly, der sieben Jahre alte Stationshengst von Diarado-Colman war zwar für Warendorf qualifiziert, aber gar nicht mit. Am Sonntag „erfuhren wir dann auch“, dass Diego gar nicht mehr bei uns sei. What?? Der Holsteiner Landeschampion der sieben Jahre alten Pferde grunzt vergnügt in seiner Box auf der Hengststation Maas J. Hell in Klein Offenseth herum und freut sich seines Lebens –  tagtäglich und ausgiebig.

    So ist „stille Post“ – irgendwas geht zwischen Anfang und Ende immer gewaltig daneben. Und bevor wieder interpretiert wird –  auch 2018 ist Diego de Semilly in Klein Offenseth für die Züchter erreichbar. Bei uns. Nicht irgendwo in Klein Offenseth. Auf der Station Maas J. Hell. Ganz zweifelsfrei.

    Bundeschampionat

    Diego ist ja einer von zwei Landeschampions der Station und der zweite Champion war mit in Warendorf und hat Platz sechs im Finale der fünf Jahre alten Springpferde belegt. Wir sind mächtig stolz auf Casallantum von Casall-Qantum, den Jennifer Fogh Pedersen so souverän durch das Finale geleitet hat. Über alle Tage hat er einen aufgeräumten, nervenstarken und rundherum guten Eindruck hinterlassen. In beiden Final-Umläufen dann jeweils eine 8,8 –  well done Casallantum und Jennifer. Unser Glückwunsch gilt aber genauso Patrick Stühlmeyer und dem Siegerpferd Diaron von Diarado-Come On – wirklich außergewöhnlich.

    Stichwort Landeschampionate und Stichwort Zucht. Über die rückläufigen Starterzahlen bei den DKB-Bundeschampionaten wird immer wieder mal diskutiert. Tatsächlich spielen sicherlich die rückläufigen Bedeckungszahlen dafür ein Rolle – es sind eben auch weniger Pferde aus deutscher Zucht geboren worden – und die Vermarktung. Andreas Kreuzer hatte es treffend formuliert –  er ist mit sechs Pferden nach Warendorf gekommen, bei denen er sicher war, dass sie den Anforderungen genügen. So machen das andere auch. Und alle anderen bleiben lieber zuhause.

    Was ist mit der Holsteiner Warmblutzucht? Es gibt eine Zahl, die aufhorchen läßt. Noch vor zehn Jahren, so hat einer ausgerechnet, waren bei den Bundeschampionaten (Springen) rwohl und 50 Prozent der teilnehmenden Pferde aus Holsteiner Blutlinien –  2017 sollen es noch ganze 23 Prozent gewesen sein. Hmmm… Wie man gute Springpferde züchtet, weiß man andernorts auch und hat sich dafür ja oft genug auch holsteinischer Linien bedient. Das ist alles keine Katastrophe, aber gründlich nachdenken muss man darüber sicherlich…. Und nachrechnen vielleicht auch nochmal.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-BCH 2017: Positive Bilanz

    DKB-BCH 2017: Positive Bilanz

    Warendorf (fn-press). Junge Nachwuchspferde, jubelnde Zuschauer und jede Menge Shopping:  Von Mittwoch bis Sonntag hat die 24. Auflage der Bundeschampionate in Warendorf 38.000 Zuschauer auf das Veranstaltungsgelände gelockt. Bei angenehm sommerlichen Temperaturen präsentierten sich über 700 Pferde und Ponys sowie fast 500 Reiter und Fahrer. In insgesamt 57 Prüfungen von Reitpferde- über Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsprüfungen bis hinzu Fahrprüfungen bewiesen die vierbeinigen Nachwuchshoffnungen eindrücklich den Erfolg der deutschen Pferdezucht.

    „Man muss feststellen, dass sich die deutsche Pferdezucht und die Reiterei beständig weiterentwickeln. Wir haben unter guten Rahmenbedingungen tolle und moderne Sportpferde gesehen“, zog Theo Leuchten, Vizepräsident Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Bilanz von den diesjährigen DKB-Bundeschampionaten. Besonders wichtig war ihm, die Bedeutung der Achtung des Pferdewohls bei den DKB-Bundeschampionaten noch einmal zu betonen, besonders in der jüngsten Altersklasse: „Die Prüfungen der dreijährigen Reitpferde und -ponys war geprägt von qualitativen Pferden, die harmonisch und pferdegerecht präsentiert wurden.“ Das habe auch die Reaktion der Zuschauer gezeigt. Sie erschienen zahlreich, nicht nur zu den Prüfungen der Jüngsten: „Die Zuschauer registrieren die Reiterei aufmerksam und quittieren sie sehr fachmännisch und fair“, lobte Leuchten die 38.000 Zuschauer, die in diesem Jahr zu den Bundeschampionaten kamen und die Pferde in Reitpferdeprüfungen, Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren auf insgesamt fünf Plätzen begutachteten.

    „Nachdem Donnerstagmorgen der Regen einige Zuschauer noch vom Besuch der DKB-Bundeschampionate abgehalten hat, hatten wir am Wochenende bei gutem Wetter tolle Besucherzahlen und volle Stadien. Es gab keine größeren Unfälle oder Probleme. Wir sind stolz, so eine tolle Veranstaltung durchgeführt zu haben“, freute sich Turnierleiter Carsten Rotermund über den Erfolg der diesjährigen DKB-Bundeschampionate.

    Bis Sonntagabend erhielten insgesamt 21 Pferde die Auszeichnung des Bundeschampions. Außerdem gab es eine Prüfung für siebenjährige Springpferde, für Turnierleiter Rotermund war sie eines seiner persönlichen Highlights: „Cheenook, der Sieger bei den Siebenjährigen, hat alle drei Springprüfungen gewonnen, das war schon beeindruckend.“

    Neben den glänzenden Nachwuchsstars in Viereck und Parcours gab es auch auf der Ausstellermeile viel Glanz für die Besucher: Vom Helm über das Turnierjackett bis hin zu Trensen, Glitzer war in diesem Jahr groß im Trend. Über 200 Aussteller präsentierten Produkte rund um Pferd und Reiter. „Das Besondere der DKB-Bundeschampionate ist auch, dass sich hier neben der ganzen Bandbreite des Reitsportbedarfs auch viele Vertreter aus der Zucht präsentieren, wie Zuchtverbände oder private Hengsthalter“, erklärte Vermarktungschef Volker Wulff, was die Ausstellermeile der DKB-Bundeschampionate einzigartig macht. Der Trend gehe außerdem zu hochwertigen Produkten: „Es hat sich in diesem Jahr gezeigt, dass Qualität bei den Besuchern sehr gefragt ist.“ Insgesamt seien die Aussteller sehr zufrieden: „Viele buchen schon bevor sie hier ihre Zelte abbauen wieder für das nächste Jahr. Die Nachfrage ist groß, in jedem Jahr haben wir mehr Aussteller und Wartelisten.“ Auch bei den Sponsoren sei die Zufriedenheit in diesem Jahr groß gewesen.

    Das alles stimmt positiv für die DKB-Bundeschampionate 2018, dennoch sagte Wulff: „Man darf sich nicht auf dem, was man erreicht hat ausruhen.“ Das sieht auch Rotermund so: „Wir wollen weiterhin Dinge optimieren. Zum Beispiel wollen wir nochmal sehen, wie wir die Transportmöglichkeiten für die Besucher auf dem weitläufigen Gelände verbessern können.“ Die Planungen für die DKB-Bundeschampionate 2018 laufen daher bereits.

    Darauf dürfen sich zwei Bundeschampionatsmitarbeiter nach 24 Jahren dann als Besucher freuen: Das Ehepaar Christa und Heinz Brüggemann. Die FN-Mitarbeiter gehen nächstes Jahr in Ruhestand und wurden für sie völlig überraschend bei der Parade der Sieger geehrt. Melanie Köster


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-BCH 2017: Zwei neue Doppelbundeschampion bei den Dressurponys

    DKB-BCH 2017: Zwei neue Doppelbundeschampion bei den Dressurponys

    Warendorf (fn-press). Der Sonntagmorgen auf dem Dressurviereck war den Ponys vorbehalten. Dominierend in diesem Jahr waren die Hengste, die fast ausnahmslos jeweils die Ränge eins bis drei belegten. Bundeschampion der sechsjährigen Dressurponys 2017 darf sich der Hengst Daily Pleasure WE (8,4) nennen, der Sieg bei den fünfjährigen Dressurponys ging an den Hengst Clooney (8,5).

    Das Finale der sechsjährigen Dressurponys war ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Hier siegte der gekörte Hengst Daily Pleasure WE von HB Daylight aus einer Dressmann I-Mutter (Züchter: Reinhard Kramer (Lathen)) aus dem Zuchtgebiet Weser-Ems unter dem Sattel seiner Besitzerin Ann-Cathrin Rieg (Schwäbisch-Gmünd). Der Bundeschampion des Vorjahres ging als vorletzter Starter ins Viereck und erntete für die überzeugende Vorstellung viel Applaus der Zuschauer sowie durchweg Lob der Richter. Qualifiziert über den fünften Platz in der Finalqualifikation (7,8) steigerte sich das Pony im Finale deutlich: Hier stand der Hengst durchgehend sicher an den Reiterhilfen und präsentierte sich bei konstanter Anlehnung im guten Seitenbild, wobei er seine natürlichen Anlagen geradezu schulmäßig zur Geltung bringen konnte. Für den geregelten und elastischen Trab mit erkennbarer Lastaufnahme in den Versammlungen und ausgeprägter Balance vergaben die Richter eine 8,0. Der Schritt, gleichmäßig im Vor- und Übertritt bei optimaler Dehnungsbereitschaft, war eine 8,5 wert. Zudem zeigte Daily Pleasure WE einen taktsicheren und deutlich bergauf gesprungenen, ausbalancierten Galopp mit der Bereitschaft zur Lastaufnahme und deutlich erkennbaren Versammlungsgrad, für den es ebenfalls eine 8,5 gab. Mit derselben Note wurde die sichere gleichbleibende Anlehnung und sehr gute Durchlässigkeit belohnt. Insgesamt bescheinigen die Richter dem Hengst, ausbildungsmäßig auf dem richtigen Weg zu sein. Die Endnote von 8,4 bedeutete den Sieg im Feld der 14 Finalisten, 28 Ponys waren in der Finalqualifikation gestartet.

    Silber ging an den mit der Note 8,2 lange Zeit führenden westfälischen Hengst Golden West, einem Sohn des HET Golden Dream-FS Golden Moonlight, der auf der Hengststation Rohmann (Marl) deckt und sich über den dritten Platz in der Finalqualifikation fürs Finale empfahl. Der damals von Wibke Hartmann-Stommel vorgestellte Vizechampion 2014 der dreijährigen Reitponys und Bundeschampion 2015 der vierjährigen Reitponys aus der Zucht von Bianca Weidner aus Gütersloh (Besitzerin: Melissa Rose Mulchahey) wurde von Julia Rohmann (Marl) geritten. Der aparte Hengst imponierte mit energisch abfußendem Trab und viel Schub in den Verstärkungen, der mit einer 8,5 belohnt wurde. 7,5 vergaben die Richter für den fleißigen und geregelten, allerdings im Vor- und Übertritt etwas knappen Schritt. Wiederum 8,5 gab es für den sicher im Dreitakt gesprungenen Galopp mit guter Bergauftendenz und Schwebephase, der im Mittelgalopp minimal eilig wurde. Gelobt wurde zudem die durchgehend schöne Anlehnung und ordentliche Maultätigkeit, die Versammlungen hätten etwas mehr herausgearbeitet werden können. Insgesamt sahen die Richter in dem Hengst ein Pony, das die Grundanlagen für ein Sportpony in höheren Aufgaben mitbringt.

    Nur ein Zehntel dahinter platzierte sich mit der Note 8,1 der holsteinisch gezogene Hengst Steendieks Corlandos von FS Chambertin-Nordstar (Züchter: Peter Börge (Schönhorst), Besitzerin: Dr. Julia Holtermann) unter dem Sattel von Marie Holtermann (Geldern). Hier wurde für den energischen Trab die Note 7,5 vergeben, den man sich etwas schwingender und mit mehr Kadenz gewünscht hätte. Der Schritt war taktsicher, fleißig und gut durch den Körper gehend (8,0), der Galopp in guter Bergauftendenz mit Bereitschaft zur Lastaufnahme (8,0). Ebenso Lob gab es für die durchweg leichte, konstante Anlehnung und die gute Durchlässigkeit (8,5) des Ponys, das uneingeschränkt auf dem richtigen Weg ist.

    Fünfjährige Dressurponys

    Auch bei den fünfjährigen Dressurponys gingen die Gold- und Silbermedaillen an Hengste. Mit einer Endnote von 8,5 wurde Clooney Bundeschampion der fünfjährigen Dressurponys, der sich über den vierten Platz in der Finalqualifikation qualifizierte. Auch er ist mit dem Gelände in Warendorf bestens vertraut, siegte er im Vorjahr bereits bei den vierjährigen Reitponys unter Wibke Hartmann-Stommel. Stolz sein dürfte seine Reiterin Nadine Krause (Bad Homburg), die den hessischen Hengst von Cyrill aus einer Mutter von Valido in nicht nur einer harmonischen Vorstellung präsentierte, sondern zudem auch seine Züchterin und Besitzerin ist. Das talentierte Pony zeigte durchweg sehr gute Grundgangarten, wobei im Trab besonders der geregelte und elastisch abfußende Ablauf bei schönem Seitenbild beeindruckte und den Richtern eine 8,5 wert war. Ebenfalls eine 8,5 wurde für den taktsicheren Schritt in schöner Vorwärts-Abwärtsdehnung vergeben. Im gut ausbalancierten Galopp wäre etwas mehr Kadenz in der Versammlung wünschenswert gewesen (8,0). Besonders imponierte der Falbhengst mit einer durchweg guten Anlehnung, war immer sehr sicher an den Hilfen, sehr konzentriert und ansprechend im Seitenbild und zeigte hohe Durchlässigkeit, die mit einer 9,0 belohnt wurde – Ein Pony, das alles für den großen Sport mitbringt und sich nun Doppelbundeschampion nennen darf.

    Vizechampion wurde der hannoversch gebrannte Hengst Nike’s Newcomer von Nacromancer in the dark aus einer Mutter von Niveau (ZG: U. Wesemann und H. Kuhlmann (Langwedel); Besitzerin: Antonia Kuffner). Von Antonia Busch-Kuffner (Prinzhöfte) vorgestellt lieferte der Falbe als erster Starter am frühen Morgen einen gelungenen Auftakt. Das Pony zeigte sich mit viel Ausstrahlung, selbstverständlich locker und gelassen bei sehr guter Maultätigkeit. Der Trab überzeugte mit guter Balance und schönem Einschwingen in den Verstärkungen (9,0). Für den fleißig durch den Körper gehenden Schritt gab es die 7,5, mindernd wirkte sich hier der mangelnde Vortritt aus der Vorderhand aus. Der Galopp war stets losgelassen und ausbalanciert, schön in Haltung und korrekt an den Reiterhilfen (8,5). Besonders beeindruckte die stetige Selbstverständlichkeit und innere Gelassenheit des Hengstes, die zur Note 9,0 für die Durchlässigkeit beitrugen. Wünschenswert wäre etwas mehr Aktivität aus der Hinterhand gewesen, die Note 8,4 bedeutete am Ende Platz zwei und damit deutlichen Abstand auf den Drittplatzierten.

    Bronze ging an den rheinländischen Wallach Disney Dancer, einem Wallach von FS Daddy Cool-Derbino (Züchterin: Alexa Prange (NED), Besitzerin: Stefanie Frieß) unter dem Sattel von Hannah Erbe (Krefeld). Die Endnote 8,0 setzt sich zusammen aus einer 7,5 für den etwas übereilten Trab, einer 9,0 für den durch den Körper schwingenden Schritt mit deutlichem Übertritt, 8,0 für den Galopp sowie 7,5 und 8,0 für Durchlässigkeit und Gesamteindruck.

    Einer der Favoriten und Sieger der Finalqualifikation, Diamond Touch von Golden Dime-FS Golden Moonlight (Züchter: Bianca Weidner (Gütersloh)), bekam viel Applaus der Zuschauer, rangiert mit einer Endnote von 7,7 am Ende auf Platz sechs. Der von Lara Stoll (Geilenkirchen) gerittene Deckhengst der Station Schurf beeindruckte mit seiner Trabtour (9,0), musste jedoch Abzüge bei der Durchlässigkeit und Losgelassenheit hinnehmen.

    Stellvertretend für die Richtergruppen resümiert Kommentator Dietrich Plewa, dass in beiden Finalprüfungen die Qualität der Ponys recht unterschiedlich war. Gezeigt wurden einige züchterisch sehr gelungene, qualitätsvolle Ponys „wie man sie sich wünscht: mit Bewegungen wie bei einem Großpferd.“ Durchweg überzeugte hingehen die reiterliche Qualität und Ausbildungsstand der Ponys: „Dieses Jahr waren alle Ponys durchweg sehr gut geritten, so dass wenig technische Probleme auftreten“, stellt Plewa fest.
    Katja Arens

    Alle Ergebnisse unter www.dkb-bundeschampionate.de.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-BCH 2017: Costbar, Gentleman und Springdelight siegen "im Busch"

    DKB-BCH 2017: Costbar, Gentleman und Springdelight siegen "im Busch"

    Warendorf (fn-press). Costbar, Gentleman und Springdelight sind die Bundeschampions 2017 in der Vielseitigkeit. Insgesamt bewarben sich 58 fünfjährige und 30 sechsjährige Vielseitigkeitspferden sowie 13 Vielseitigkeitsponys um den Titel.

    Im vergangenen Jahr noch Dritte, waren sie in diesem Jahr nicht zu bremsen: Marina Köhncke (Badendorf) und ihr Holsteiner Wallach Costbar (v. Clarimo – Contender). Mit einer 8,5 in der Dressur und einer 8,8 im Parcours gingen sie am Sonntag bei den sechsjährigen Vielseitigkeitspferden bereits mit deutlicher Führung in die finale Geländeprüfung. Es hätte gar nicht so viel Abstand sein müssen, denn auch im Gelände war das Paar nicht zu schlagen: „Wir sind hier schon sehr verwöhnt worden mit talentierten Pferden“, sagte Bundestrainer Hans Melzer. „Aber hier haben wir ein Pferd, wie man es sich für den gehobenen modernen Vielseitigkeitssport wünscht.“ Mit der Geländenote 9,2 addierte sich das Gesamtergebnis auf 35,7 Punkte. Mit Costbar, einem echten „Familienpferd“ aus der Zucht von Ehemann Hanno Köhncke und im Besitz von Mutter Dörthe Loheit, stellt Marina Köhncke bereits ihren dritten Bundeschampion. Ihr erster Titel liegt mittlerweile 30 Jahre zurück. 1987 gewann sie mit Sundance Kid (v. Smaragd) das allererste Bundeschampionat des deutschen Geländepferdes in Süseler Baum und startete damit eine erfolgreiche Karriere im Busch bis zur WM-Platzierung. „Die beiden sind sich wirklich unheimlich ähnlich. Beide im Kopf klar, patent und mit guten Bewegungen ausgestattet“, sagt sie und ergänzt lachend. „Und cool, was ich ja oft nicht bin. Das gleichen sie aus.“

    Auf dem zweiten Platz landete mit Dajara (v. Carrico – Caretino) ein weiterer Vertreter der Holsteiner Pferdezucht. Die braune Stute aus der Zucht von Jennifer Bardtke (Großjörl) hatte sich sowohl mit seiner Besitzerin Jeanette von Schiller, als auch deren Sohn Georg von Schiller (Rabel/Kappeln) für die Teilnahme in Warendorf qualifiziert und wurde dort von Letzterem vorgestellt. Die beiden überzeugten in Dressur (8,3), wie auch im Springen (7,5), aber erst recht im Gelände. „Ein sehr vermögendes Pferd, dass beim Springen keine Wünsche offen lässt“, sagte Melzer. Nur stellenweise hätten sich die Juroren den Galopp etwas lässiger und mehr über den Rücken gewünscht, so dass sie am Ende ein „fast sehr gut“, die 8,9, vergaben. Insgesamt hieß dies 33,6 Punkte.

    „Ein bisschen geschmeidiger“ hätten sich die Richter auch den Oldenburger Quadro Porte (v. Quadros – Jape xx) gewünscht, bescheinigten ihm jedoch „eine hohe Qualität und eine Zukunft im Sport“. Benotet wurde der Geländeritt mit einer 8,7, so dass sich am Ende 33,0 Punkte (Dressur 7,7, Springen 7,9) für den Fuchswallach aus der Zucht von Evgenia Gurfinkel (Travemünde) und dem Besitz von Nikolaus Prinz von Croy ergaben. Vorgestellt wurde der Oldenburger wie schon im vergangenen Jahr von Sandra Auffarth (Ganderkesee). Damals hieß er allerdings noch Quadro Jape. „Das konnte aber nie einer so richtig aussprechen“, sagte Auffarth. Mit der Ausstellung des FEI-Passes bekam er daher auch gleichen einen neuen Namen – in passender Anlehnung an den Rennwagen „Maserati Quattroporte“.

    Es war nicht das einzige Pferd, das Sandra Auffarth bei diesen DKB-Bundeschampionaten am Start hatte. Bei den fünfjährigen Vielseitigkeitspferden ritt sie den Hannoveraner Gentleman (v. Grey Top – Fabriano) zum Titel. Der gekörte Hengst vom Nienburger Gestüt Lichtenmoor sicherte sich bereits mit seinem Sieg in der Qualifikationsprüfung die Favoritenrolle und wurde dieser auch im Finale gerecht. Bereits für die mit „viel Ausdruck“ präsentierte Dressur gab es die Bestnote 9,2, im Parcours eine 8,2. Den Vogel schoss der von Annette und Detlef Schelhas (Lage) gezogene Dunkelbraune jedoch im Gelände ab. Als ein „modernes Pferd, mit einer sehr guten Galoppade, vermögend und flüssig am Sprung“, lobte Bundestrainer Hans Melzer den neuen Champion. „Gentleman ist der Beweis dafür, dass auch Hengste in der Vielseitigkeit eine Perspektive haben.“ Bereits im vergangenen Jahr hatte der Hannoveraner durch sein souveränes Abschneiden bei der ersten Sportprüfung für vielseitig veranlagte gekörte Hengste in Münster auf sich aufmerksam gemacht. Mit einer doppelt gewerteten 9,5 für den Geländeritt ergab sich eine Gesamtnote von 36,3 Punkten.

    Noch besser im Gelände war nur einer: der in Bayern gezogene Osterglanz, ein Sohn des Vollblüters Ostermond xx – Canterbury aus der Zucht und im Besitz des Bayerische Haupt- und Landgestüts Schwaiganger. Vorgestellt wurde der dunkelbraune Wallach von Sophie Grieger (Ohlstadt), einer ehemaligen U21-Kaderreiterin, die seit 2012 selbständig einen Ausbildungsstall betreibt und teils eigene, teils Gestütspferde in Beritt hat. Osterglanz stammt aus einer alten Stutenlinie des HuL und Grieger startete bereits mit Osterglanz‘ Mutter Goldstück erfolgreich bis Zwei-Sterne-Niveau. Mit einer 8,6 aus der Dressur und einer 7,2 nach einem Abwurf im Springen startete das Paar ins Gelände, wo es nicht nur Jubel bei den Richtern auslöste. „Das war ein Ritt, wie man ihn sich vorstellt“, schwärmte Melzer. „Das Pferd war immer total ausbalanciert, immer vor den Hilfen des Reiters und vermögend am Sprung. Ein Pferd, das seinen Weg machen wird.“ Eine 9,7 war den Richtern die Vorstellung wert, die zu einem Gesamtergebnis von 35,2 Punkten und damit Platz zwei für Osterglanz führten.

    Auf dem Bronzerang landete mit 32,4 Punkten die Holsteiner Stute Deike (v. Diarado – Alcatraz), vorgestellt von Anna Siemer (Salzhausen). „Ein moderner Typ, leichtfüßig in der Galoppade und mit hohen Rittigkeitswerten ausgestattet, ein Pferd mit viel Vermögen und Talent“, bezeichnete Melzer die Dunkelbraune aus der Zucht von Claus-Heinrich Petersen (Ahrenviöl) und im Besitz der Pferde Total GmbH & Co. KG. Allerdings brauchte die Stute ein kleines bisschen, um auf der 1.350 Meter langen finalen Strecke in Gang zu kommen, so dass die Note etwas unterhalb des Ergebnisses der Finalqualifikation lag, in der das Paar die zweite Abteilung mit der Note 9,2 hatte gewinnen können. Für die finale Vorstellung gab es eine 8,6, zuvor hatte Deike in der Dressur eine 7,8 und im Springen auf Grund eines Springfehler 7,4 erzielt.

    Den Auftakt im „Busch“ hatten am Finaltag der DKB-Bundeschampionate 2017 die fünf- und sechsjährigen Vielseitigkeitsponys gemacht. Wie im Vorjahr stellten die „Kleinen“ erneut auch das kleinste Starterfeld, hatten anders als 2016 jedoch kaum Probleme mit den gestellten Aufgaben: „Wir haben deutlich kommuniziert, dass die Ponys gut vorbereitet sein müssen und eine entsprechende Qualität besitzen müssen“, sagte Fritz Lutter, Bundestrainer der Vielseitigkeitsponys. Dies und ein etwas freundlicher gebaute Geländekurs machten sich bemerkbar. Bis auf ein Pony sahen alle zehn Finalisten das Ziel. Eine bessere „Quote“ gab es auch bei den „Großen“ nicht.

    Mit insgesamt 33,0 Punkten sicherte sich die in Holstein gezogene Stute Springdelight (v. Nemax – Bernstein) den Titel und bescherte ihrer Reiterin Laura Lilienthal damit den zweiten Bundeschampionatssieg. Bereits vor zwei Jahren sicherte sie sich mit SF Detroit die Championatschärpe. „Ich habe danach den Stall gewechselt und da mein eigenes Pony tragend war, habe ich ein Pony zum Reiten gesucht“, berichtet Lilienthal. Dabei wurde sie Iris Knöll, der Züchterin und Besitzerin von Springdelight vorgestellt. Die sechsjährige Stute rangierte nach der Dressur (6,7) und dem Springen (8,5) noch auf Platz vier, konnte jedoch mit ihrer Geländevorstellung am bis dahin führenden Spitzentrio vorbeiziehen. „Ich freue mich, dass wir solche Ponys wie dieses zu sehen bekommen. Ponys, die diesen Sport wollen und in diesem eine Zukunft haben“, sagte Lutter.

    Den zweiten Platz belegte mit insgesamt 32,7 Punkten die ebenfalls in Holstein gezogene, ebenfalls sechsjährige Stute Mica (v. Hot Cream – Da Capo), einer der beiden Spitzenreiter vor dem Geländefinale. Vorgestellt von Nicholas Goldbeck (Bargteheide) glänzte die helle Fuchsstute sowohl in der Dressur (7,9), als auch im Parcours (8,0), dazu kam eine 8,4 im Gelände. Besonders gefiel den Richtern dabei die „Einstellung“ des Ponys, das während des gesamten Ritt immer auf der richtigen Spur blieb und sich durch eine „sichere Balance“ auszeichnete. Für Mica, die von Sarka Göttsche-Götze aus dem schleswig-holsteinischen Flintbek gezogen wurde und sich im Besitz von Stefanie Klatt befindet, und ihren 16-jährigen Reiter steht nun in Kürze der nächste Saisonhöhepunkt an. Sie peilen in zwei Wochen den Start bei den Deutschen Ponymeisterschaften in Hohenberg-Krusemark an.

    Über die Bronzemedaille durfte sich die in Westfalen gezogene Veivels Little Queen (v. Veivel – Diplomat) freuen. Im Sattel der sechjährigen Rappstute aus der Zucht und im Besitz von Josef Börnemann (Ostbevern) saß der ehemalige Europameister der Ponyvielseitigkeitsreiter, Calvin Böckmann (Lastrup). Im Gelände gab es für die routinierte Vorstellung wie schon in der Dressur eine 8,1 (Springen 7,7). Ein „toll aufgemachtes Pony“ lobte Lutter die Rappstute, ebenso wie deren „gute Einstellung“. Hb


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-BCH 2017: Bayerischer Champion auf dem Viereck

    DKB-BCH 2017: Bayerischer Champion auf dem Viereck

    Warendorf (fn-press). Ihn hatte man bei den DKB-Bundeschampionaten zunächst nicht „auf dem Zettel“: DSP Dominy, in Bayern gezogener Sohn des Diamond Hit, sicherte sich nach schwachem Auftakt doch noch die Goldmedaille bei den fünfjährigen Dressurpferden. Silber gewann der Oldenburger Fürst William HC (v. Fürst Wilhelm-Lord Sinclair), Bronze der Westfale Revenant (v. Rock Forever-Sir Donnerhall I).

    DSP Domini räumte das Feld gewissermaßen von hinten auf. In der Qualifikationsprüfung für das Finale der fünfjährigen Dressurpferde mochte sich der Don Diamond-Sohn aus einer Pour Plaisir-Mutter nicht mit dem Warendorfer Dressurviereck anfreunden. Seine schwedische Reiterin Therese Nilshagen (Löningen), die bei dem Besitzer des Hengstes, dem Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen, als Pferdewirtin angestellt ist, gab mit dem schicken Fuchs auf. So musste sich das Paar über das Kleine Finale die nächste Chance erarbeiten – mit Erfolg: Der von Else Hermine Schnell (Burgthann bei Nürnberg) gezogene Hengst platzierte sich an dritter Stelle und hatte somit das Ticket für den Wettstreit der besten Pferde gelöst. Therese Nilshagen zeigte, was in dem Fuchs steckt: elastischer Trab (Wertnote 9), raumgreifender Bergaufgalopp (9,5), großartige Balance und eine hohe Versammlungsfähigkeit mit viel Kadenz (9 für die Durchlässigkeit). Die Jurymitglieder Elke Ebert, Klaus Ridder und Horst Eulich bescheinigten dem Hengst das Potenzial für den großen Dressursport, wie Kommentator Dr. Dietrich Plewa dem Publikum erläuterte. In der Summe brachte es DSP Dominy auf glatte 9,0.

    Die Silbermedaille gewann der von Beatrice Buchwald (Voerde) vorgestellte Oldenburger Hengst Fürst William HC aus der Zucht von Monika Stärk (Merzen) und im Besitz der belgischen HC Stables. Der Braune v. Fürst Wilhelm-Lord Sinclair war als einer der Favoriten ins Rennen gegangen. Viele Besucher kannten ihn bereits, denn vor zwei Jahren war er Bundeschampion der dreijährigen Hengste, damals von Anna-Sophie Fiebelkorn geritten. Die höchste Note erhielt der Braune für seinen Galopp (9). Wie Plewa erläuterte, habe Beatrice Buchwald das Pferd imponierend vorgestellt und sein Potenzial bestens präsentiert (Gesamtnote 8,7).

    Auf dem Bronzerang folgte der westfälische Hengst Revenant aus der Zucht von Katharina Hadeler in Rhaden. Im vergangenen Jahr war er Westfalen-Champion und wechselte Ende 2016 in den Besitz des Gestüts Ammerland. Der dunkelbraune Rock Forever-Sohn (aus einer Sir Donnerhall I-Mutter) mit Rudolf Widmann im Sattel punktete vor allem im Trab (9), Galopp (9,5) und in der Durchlässigkeit (9). Mängel im Schritt (7) führten letztlich zur Gesamtnote von 8,6.

    Als Bundeschampion der Fünfjährigen hätte man sich auch den rheinischen Fuchshengst Villeneuve vorstellen können. Der Vitalis-Dancier-Sohn aus der Zucht von Edeltraut Hähn (Bergneustadt) und im Besitz des Gestüts Vorwerk bekam als einziges Pferd des Feldes einmal die Note 10 für seinen herausragenden, elastisch-schwingenden Trab. Zu viele „technische Fehler“, wie Dietrich Plewa erklärte, verhinderten allerdings den Triumph. Der bildschöne Hengst und seine Reiterin Laura Strobel, Bereiterin im Stall von Championatsreiterin Dorothee Schneider (Framersheim), wurden schließlich Vierte (8,5).

    Die meisten Pferde, die in der Qualifikation auf den vorderen Plätzen rangiert hatten, konnten sich Finale nicht vorne behaupten. Auch die Siegerin Quadrophenia (v. Quasar de de Charry-Hochadel) musste sich der Übermacht der Hengste beugen. Die schwarzbraune Lady aus der Zucht von Klaus-Hermann Ehlen (Bremervörde) und im Besitz  der Sportpferde Scholz GmbH belegte mit Carina Bachmann (Iserlohn) im Finale den sechsten Platz (8,3)   hen

    Alle Ergebnisse unter www.dkb-bundeschampionate.de.


    Alle Ergebnisse unter www.dkb-bundeschampionate.de.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-BCH 2017: Dreijährige Champions gekürt

    DKB-BCH 2017: Dreijährige Champions gekürt

    Warendorf (fn-press).  Vier Mal gab es bei den dreijährigen Reitpferden in diesem Jahr die Höchstnote 10,0, ein Mal entschieden die Fremdreiter über Sieg und Platz. Neue Bundeschampions sind der Oldenburger Hengst Finest Selection OLD und der Westfalen-Wallach Eternity.

    Er war in diesem Jahr der Star auf dem Reitpferdeviereck – ihn wollte jeder sehen: Secret, Deutsches Sportpferd mit dem Zuchtgebiet Baden-Württemberg, lockte selbst Vielseitigkeits-Olympiasieger Frank Ostholt auf die Tribüne an der Burandtwiese. „Alle reden darüber, da  wollte ich ihn mir auch selbst anschauen“, sagte er. Der schwarzbraune Hengst vom dreimaligen Weltmeister Sezuan und der Seline von St. Moritz (Züchter Hubert Vogler; Ellwangen; Besitzer Gestüt W.M. GmbH; Reiterin Jessica Lynn Andersson, Wettringen) war von den Richtern im Finale drei Mal (für den Trab, den Schritt und die Ausbildung) mit einer 9,0 bedacht worden, für den Galopp gab es die Höchstnote 10,0. „Der Hengst verfügt über einen immensen Ausdruck, ein Optimum an Schwung, Energie und Gleichmaß“, machte Kommentator Martin Richtenhagen (Ostbevern) deutlich.  Im Fremdreitertest jedoch verlor Secret seine Führungsposition: Mit lediglich 17,00 Punkten von Marcus Hermes (Billerbeck) und Anke Unger (Meerbusch) kam der Schwarzbraune am Ende auf 62,50 Punkte und musste dem Oldenburger Finest Selection OLD (63,50 Punkte) den Vortritt lassen.

    Der neue Champion, ebenfalls in dunkler Jacke, vermittelte den beiden Fremdreitern ganz eindeutig das bessere Reitgefühl. Mit 19,00 Punkten erhielt er die höchste Bewertung in diesem Finale Teil B. Der von Heinz-Hermann Leismann (Tecklenburg) gezogene Oldenburger Landeschampion von Follow Me-Lauries Crusador xx war Secret  sowohl in der Finalqualifikation als auch im Finale bereits auf den Fersen gewesen: Lediglich 0,2 Punkte betrug der Unterschied zwischen den Beiden in den Prüfungen.  Im Schritt war der Oldenburger im Finale auch besser: „Sehr bedeutend, sicher und absolut losgelassen“, sagte Richenhagen zur der Wertnote von 9,5. Für den Trab und die Ausbildung gab es eine 9,0, für den Galopp und das Gebäude eine 8,5. Finest Selection wurde von Lukas Fischer (Rastede) präsentiert und steht im Besitz des Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen.

    Bronze ging an den Celler Landbeschäler Dohnanyi von De Niro-Lauries Crusador xx.  Der Fuchs aus der Zucht von Aalke Lübbers (Rhede) zeigte einen „markierten, fleißigen Schritt mit gutem Raumgewinn“ (WN 9,0) und erhielt in allen anderen Kriterien die Wertnote 8,5. Die Fremdreiter fühlten sich auf ihm ebenso wohl wie seine ständige Reiterin Janina Tietze (Hänigsen) und vergaben 18,00 Punkte. An Ende kam der Hannoveraner Champion auf eine Gesamtpunktzahl von 61,00.

    Stuten und Wallache

    „Mir fehlen die Worte“, begann Martin Richenhagen seinen Kommentar. „Wir sehen hier dreijährige Pferde und dieser hier überzeugt schon jetzt mit einer enormen Motorik bei ebenso großer Gelassenheit, mit einer optimalen Schwungentfaltung und ganz viel Ausdruck. Das ist nicht zu toppen!“ Gemeint war der neue Bundeschampion der dreijährigen Stuten und Wallache: der Westfale Eternity von Escolar-Sir Donnerhall I. Zwei Mal zückte die Jury (Peter Mannheims, Ute von Platen, Gerd Sickinger) für den braunen Westfalen-Champion die Wertnote 10,0 – für den Trab und den Schritt. „Im Schritt ist es eigentlich sogar eine 10 plus“, betonte Richenhagen. „Besser geht es nicht!“  Zu diesen beiden Top-Noten gesellten sich von der Jury eine 9,0 für die Ausbildung und das Gebäude, lediglich der Schritt des Siegers ließ etwas zu wünschen übrig (WN 7,5). Auch die beiden Fremdreiter waren begeistert: 19,50 Punkte gab es von Marcus Hermes und Anke Unger, das heißt, einer von ihnen bewertete sein Reitgefühl ebenfalls mit einer 10,0. Eternity wurde von Franz Remmersmann (Hörstel) gezogen, steht seit der Westfalenwoche im Besitz der Helgstrand Dressage A/S und wurde von deren Mitarbeiterin Eva Möller (Hagen) vorgestellt.

    Als Zweite war die Hannoveranerin Borgia in das Finale eingezogen und hielt diesen Platz auch nach dem Fremdreitertest. Die braune Tochter des Benetton Dream aus einer Mutter von Westernhagen (Züchter und Besitzer Axel Windeler, Verden) punktete vor allem mit einem „sich am Ideal befindenden Schritt“ (WN 9,5) und einem „bedeutenden, ausbalancierten“ Galopp“ (WN 9,0). Vorgestellt wurde die neue Vizechampionesse und Bronzemedaillengewinnerin des Hannoveraner Championats von Ulrike Hatzl (Langwedel).

    Viel Szenenapplaus vom Publikum hatte auch die Escolar-Tochter Eyleen bekommen. Die westfälisch gebrannte Stute aus der Zucht und dem Besitz der Familie Josef und Christiane Ulmker (Neuenkirchen) zeigte „große Möglichkeiten im Galopp“ (WN 9,0) und einen „schreitenden, mit großer Raumgriff ausgestatteten Schritt“ (WN 9,0). Lediglich der „etwas schwache Rücken“ (WN 7,5) drückte auf die Gesamtnote der Jury – 8,5. Für die Dritte des Westfalenchampionats, die von Andrea Krehenwinkel  (Neuenkirchen) präsentiert wurde, gab es von den beiden Fremdreitern ebenso wie für Borgia 17,50 Punkte. FN/bsp

    Alle Ergebnisse unter www.dkb-bundeschampionate.de.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews