Kategorie: Zuchtwissen

  • Westfälisches Pferdestammbuch: Elite-Auktion am 07. April

    Westfälisches Pferdestammbuch: Elite-Auktion am 07. April

    Am 07.April 2019 findet ab 14.00 Uhr die 57. Westfälische Elite-Auktion in Münster-Handorf statt. Es erwartet Sie eine exzellente Kollektion aus hoffnungsvollen Spring- und Dressurpferden.

    Die bereits online-gestellte Kollektion finden Sie hier.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch.

  • Trakehner Hengst Imperio wird Lehrmeister

    Trakehner Hengst Imperio wird Lehrmeister

    Viele Jahre gehörte der Trakehner Hengst Imperio mit Reitmeister Hubertus Schmidt dem deutschen Dressurkader an und zählte damit zu den besten Dressurpferden der Welt. Nun wird der 16-jährige Hengst aus dem Spitzensport verabschiedet. Künftig wird er als Lehrmeister der hessischen Juniorin Annabelle Steffens eine neue Aufgabe übernehmen. Sein Zuhause bleibt aber weiterhin Hubertus Schmidts Fleyenhof.

    Imperios Laufbahn

    Hubertus Schmidt und Imperio verbindet eine ganz besondere Beziehung. Seit neun Jahren ist der Trakehner Hengst (von Connery – Balfour xx) auf dem Fleyenhof in Borchen-Etteln zuhause. Mit Hubertus Schmidt etablierte er sich im internationalen Grand-Prix-Sport. 2014 wurden die beiden in den Bundeskader berufen. Bereits ein Jahr später waren sie Teil des siegreichen deutschen Nationenpreis-Teams in Hagen a.T.W. 2016 gewannen sie den CDI4*-Grand-Prix in Aachen und reisten als Reservepaar mit zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Auch 2017 war ein erfolgreiches Jahr für die beiden: Es gab die Bronzemedaille im Grand Prix Special bei den Deutschen Meisterschaften in Balve und im Anschluss gehörten sie zum siegreichen Team beim CHIO Aachen. „Imperio ist für mich ein ganz besonderes Pferd, allein weil ich ihn solange wie kaum ein anderes Pferd ausbilden durfte. Wir hatten eine tolle Zeit zusammen, in der wir wertvolle Erfahrungen sammeln und Erfolge feiern durften. Ich freue mich, dass er auch in Zukunft bei uns bleibt und ich sein Training weiter begleiten darf“, sagte Hubertus Schmidt.

    Neue Aufgaben

    Imperio unter Hubertus Schmidt beim Signal Iduna Cup 2018 in Dortmund / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Imperio stand während seiner spitzensportlichen Laufbahn im Besitz des Haupt- und Landgestüts Schwaiganger, des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) und von Hubertus Schmidt. Dank dieser Konstellation konnte er dem Reitmeister langfristig zur Verfügung gestellt werden. Nun wird der 16-jährige Hengst aus dem Grand-Prix-Sport verabschiedet und geht wieder gänzlich in den Besitz des Gestüts über. Sportlich erhält er eine neue Aufgabe. Die talentierte hessische Junioren-Dressurreiterin Annabelle Steffens trainiert bereits seit längerer Zeit mit ihren Pferden auf dem Fleyenhof. Mit Unterstützung des erfahrenen Imperio und der engmaschigen Trainingsbetreuung durch Hubertus Schmidt strebt sie nun den Übergang in das Lager der Jungen Reiter an.

    Mehr über die züchterische Leistung und Zukunft Imperios erfahren Sie auf der Seite des Haupt- und Landgestüts Schwaiganger: www.lfl.bayern.de/lvfz/schwaiganger/index.php 

    Quelle: FN

  • Stakkato nicht mehr im aktiven Zuchteinsatz

    Stakkato nicht mehr im aktiven Zuchteinsatz

    Wie das Landgestüt Celle mitteilt, wird der Hannoveraner Hengst ab dieser Zuchtsaison aus dem aktiven Zuchteinsatz verabschiedet:

    Ab sofort bieten wir Stakkato nicht mehr mit Frischsamen sondern ausschließlich mit Tiefgefriersperma an.

    Bereits in der letzten Saison fiel es Stakkato täglich immer schwerer, auf das Phantom zu springen. Wir hatten die Hoffnung, dass der ansonsten quietschfidele Stakkato in dieser Saison ohne Probleme seinen Vaterpflichten nachkommen könnte – dem ist leider nicht so. Zum Wohle des Hengstes haben wir uns deshalb entschieden, ihn aus dem Frischsameneinsatz zu nehmen.

    Wir bitten um Ihr Verständnis!

    Das detaillierte Profil des Hengstes finden Sie hier.

    Quelle: Landgestüt Celle

  • Gemeinsame Fohlenauktion von Holsteiner und Westfalen in Belgien

    Gemeinsame Fohlenauktion von Holsteiner und Westfalen in Belgien

    Mit einer gemeinsamen Fohlenauktion in Belgien soll die Vermarktungschance des Holsteiner Verbandes und des Westfälischen Pferdestammbuchs erhöht werden.

    Getreu dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ – oder noch besser: Gemeinsam sind wir noch stärker haben sich die Vermarkter des Holsteiner Verbandes, Roland Metz, und Carsten Lenz, Vermarktungschef aus Westfalen, zusammengetan.

    Dabei herausgekommen ist eine exquisite Fohlenauktion im belgischen Sentower Park in Opglabbeek. „Das Konzept ist gewachsen aus der erfolgreichen Kooperation der Fohlenauktion im Rahmen der Global Champions Tour-Etappe in Berlin“, berichtet Roland Metz. „Nun wollen wir diesen weiteren gemeinsamen Schritt gehen.“
    Sechs Holsteiner und sechs Westfälische Fohlen werden das Lot der Auktion, die am 20. Juli 2019 im Rahmen eines CSI*** im belgischen Pferdezentrum Sentower Park stattfinden wird, füllen. Der Sentower Park ist eine der modernsten Anlagen in Europa. Mehrere Reithallen, Außenplätze und eine Infrastruktur, die keine Wünsche übrig lässt, kennzeichnen ihn. Neben der belgischen Körung finden in Opglabbeek eine Reihe nationale und internationale Turniere statt. Die Auswahl der Auktionsfohlen wird im Juni erfolgen. Alles Weitere wird zeitnah bekannt gegeben.

    Quelle: Holsteiner Verband

  • EQUITANA: Finaler Tag am 17.03.2019

    EQUITANA: Finaler Tag am 17.03.2019

    Am morgigen Sonntag, den 17.03.2017, ist der letzte Tag der diesjährigen EQUITANA auf dem Messegelände Essen.

    Programmtipps der EQUITANA

    Edle Barockpferde wie Friesen, Lusitanos, Berber oder Pferde der Pura Raza Espanola erwarten wir heute wieder beim KÖNIGS Barockpferde-Cup! Mit landes- oder rassetypischen Kostümen präsentieren sich die edlen Barockpferde mit ihren Reitern in Kür-Prüfungen auf M- und S-Niveau.

    Die Voltigier-Show der Extraklasse! Erleben Sie tollen Sport auf und über dem Pferderücken in allen Variationen mit einigen der besten deutschen Teams und Einzelvoltigierer! Showacts und anspruchsvolle Akrobatik gemeinsam mit dem Partner Pferd, das ist BLEYER Volti-Magic!

    Das gesamte Programm für den 17.03.2019 finden Sie hier.

    Quelle: EQUITANA

  • Oldenburger Verband: Wahlergebnisse der Mitgliederversammlungen

    Oldenburger Verband: Wahlergebnisse der Mitgliederversammlungen

    Das Oldenburger Team rund um Präsident Wilhelm Weerda und seine Vorstandskollegen haben in den vergangenen Wochen für die Mitgliedervesammlungen ganz Deutschland bereist. Als besonderes Ereignis standen in diesem Jahr die Wahlen für die Mitgliedervertretungen der einzelnen Regionen an. Gewählt wurden die regionalen Vertreter der Oldenburger Züchterschaft, die sogenannten Delegierten und ihre Vertreter. Alle wichtigen Satzungsänderungen des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes müssen zunächst durch die Delegiertenversammlung bestätigt werden. Somit übernehmen die Oldenburger Delegierten eine wichtige Aufgabe in der Zuchtpolitik.

    Ammerland

    Delegierte: Christian Jaspers, Westerstede, und Heiko Meinen, Apen
    Stellvertreter: Uwe Bischoff, Bad Zwischenahn, und Hermann Kuck, Rastede

    Oldenburg

    Delegierte: Dirk Meiners, Ganderkesee, und Gerd Dannemann, Großenkneten
    Stellvertreter: Hans-Jürgen Hollmann, Dötlingen, und Jan-Gert Willms, Wardenburg

    Stade/Lüneburg

    Delegierter: Dr. Heiko Meinardus, Geestland
    Stellvertreter: Heiner Böckmann, Bremervörde
    Vertrauensperson: Lüder Lepenies, Deinste

    Diepholz/Osnabrück

    Delegierter: Dr. Stefan Tietje, Alfhausen
    Vertreter: Nina Promann, Eydelstedt
    Vertrauensperson: Felix Tiemann, Aschen

    Vechta

    Delegierte: Werner Dullweber, Bakum, Dr. Aloys Brand, Holdorf, Bernhard Arkenberg, Damme, und Martin Determann, Vechta
    Stellvertreter: Carolin Kathmann, Hausstette, Josef-Ludwig Brinkhus, Westerbakum, Britta Scherbring, Visbek, und Frank Grote, Neuenkirchen-Vörden

    Hannover-Süd

    Delegierter: Sören Schulze, Isernhagen,
    Stellvertreter: Mario von Depka Prondzinski, Hannover
    Vertrauensperson: Claus Schridde, Querenhorst, und Sieglinde Meyer, Hannover

    Ostfriesland

    Delegierte: Jan Fauerbach, Dornum, und Heiko Hinrichs, Großefehn
    Stellvertreter: Sonja Gronewold, Großefehn, und Göko Troff, Jemgum

    Emsland/Grafschaft Bentheim

    Delegierter: Johann Brink, Nordhorn
    Vertreter: Martina Kamp, Meppen
    Vertrauenspersonen: Cordula Sostmann, Nordhorn, und Benno Vahrmann

    Cloppenburg

    Delegierte: Arnold Hannöver, Garrel, Clemens Fleming, Löningen, Theo Fugel, Saterland, Helmut Osterkamp, Lindern, und Stefan Emke, Cloppenburg
    Vertreter: Bernd Lampe, Westeremstek, Bernd Huslage jun., Essen, Ulrich Anneken, Löningen, Bernd Böckmann, Lastrup, und Ingrid Wempe, Cappeln

    Friesland

    Delegierter: Anke Richter-Irps, Wilhelmshaven
    Vertreter: Michael Mehrtens, Jever
    Vertrauenspersonen: Gerda Dirks, Jever, Beate Wedermann, Wangerland, und Harm Oncken, Sande

    Westfalen

    Delegierter: Elke Richard, Saerbeck
    Stellvertreter: Guido Wienand, Ladbergen
    Vertrauenspersonen: Christiane Schulte-Varendorff, Ibbenbüren, und Ferdinand Ostholt, Warendorf

    Hessen

    Delegierter: Peter Deichner, Homberg
    Stellvertreter: Dr. Andrea Czernicki, Wettenberg
    Vertrauenspersonen: Katharina Trier, Schlitz, Sabine Wehle, Rabenau, und Wolfgang Sames, Pohlheim

    Bayern

    Delegierter: Alois Lang, Oberpleichfeld
    Stellvertreter: Franz-Josef Stöckl, Ruhstorf
    Vertrauenspersonen: Monika Levay, Leibersdorf, Stefanie Hummer, Schönthal, und Tilman Foth, Haunsfeld

    Baden-Württemberg

    Delegierter: Jochen Wahl, Göppingen
    Stellvertreter: Jürgen Fetzer, Zimmern
    Vertrauenspersonen: Irene Bayer, Waiblingen, und Heidi Schwab, Erbach

    Rheinland 

    Delegierter: Ute Walsemann, Meckenheim
    Stellvertreter: Franz-Josef Jansen, Erkelenz
    Vertrauenspersonen: Harald Gassen, Heinsberg, und Helmut Ewenz, Bonefeld

    Wesermarsch

    Delegierter: Gerd Sosath, Lemwerder
    Stellvertreter und Bezirksobmann: Dr. Hans-Hermann Lagershausen, Berne
    Vertrauenspersonen: Hermann Schildt, Ovelgönne, Ralf Töllner, Butjadingen, und Thordis Kampmann, Butjadingen

    Mecklenburg-Vorpommern

    Delegierter: Michael Taube, Wittendörp
    Stellvertreter: Britta Budeus-Wiegert, Groß Nemerow
    Vertrauenspersonen: Sabine Bartels, Rugensee, und Axel Bast, Raden

    Schleswig-Holstein/Hamburg

    Delegierte: Ulf Mecklenburg, Pallingen, Elisabeth Vorwerk, Hamburg, und Anneliese Voss, Blunk
    Stellvertreter: Marin Schönfeld, Bad Bramstedt, Dr. Wolfgang Schlaak, Halstenbek, und Stefan Alves, Lübeck

    Thüringen/Sachsen

    Delegierter: Mathias Schneider, Schöndorf
    Stellvertreter: Heinz Kanitzky, Herzberg
    Vertrauensperson: Sebastian Kriebitzsch, Penig

    Berlin-Brandenburg/Sachen-Anhalt

    Delegierter: Hanjo Menck, Großderschau
    Stellvertreter: Rüdiger Albrecht, Tangermünde
    Vertrauensperson: Petra Schöning, Könnern, und Christoph Junghanns, Ketzin/Havel

    Quelle: Oldenburger Verband

  • 11. Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys: Ausschreibung online

    11. Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys: Ausschreibung online

    Bereits am 1. Mai werden in Verden beim 11. Bundesweiten Championat des Freizeitpferdes/-ponys die besten Allrounder Deutschlands ermittelt.
    Die Ausschreibung dafür ist ab sofort unter www.pferd-aktuell.de/freizeitpferdechampionat zu finden, dazu kleine Filme mit Tipps und Hinweisen zu den einzelnen Aufgaben.

    Wie schon in den letzten Jahren treten die Teilnehmer in zwei Gruppen an: in einer für Nachwuchspferde und -ponys aller Rassen aus deutscher Zucht und einer für alle offenen Abteilung. Zu bewältigen sind wieder fünf Teil-Wettbewerbe: Rittigkeits-Wettbewerb, Fremdreiter-Test, Grundgangartenüberprüfung und Verhalten in der Gruppe, Geländeparcours mit einzelnen kleinen Hindernissen und einer Wasserstelle sowie ein Gehorsamsparcours. Diese Teilwettbewerbe werden nicht einzeln, sondern nur in Kombination bewertet.

    Quelle: FN

  • Holsteiner Verband: Künftige Verbandsgestaltung

    Holsteiner Verband: Künftige Verbandsgestaltung

    Die offizielle Mitglieder-Information des Holsteiner Verbandes zur zukünftigen Gestaltung des Verbandes:

    In einer Runde von Züchtern und Verbandsfunktionären wurde eine Diskussion zur Verbandsstruktur geführt.

    Teilnehmer bei diesem Treffen waren: Breido Graf zu Rantzau, Thies Beuck, Timm Peters, Stephan Johannsen, Sören von Rönne, Reimer Detlef Hennings, Hinrich Köhlbrandt, Thomas Voß, Jürgen Böge, Harm Sievers, Ulrich Steuber, Norbert Boley, Ronald Schultz und Dr. Thomas Nissen.

    Dabei fand ein Meinungsaustausch zwischen den beteiligten Personen über das Vorgehen im Verband in den nächsten Wochen zur Vorbereitung der Delegiertenversammlung am 14.05.2019 statt. Hilfreich war die von Ulrich Steuber verfasste Tagesordnung für die Körbezirksversammlung in Rendsburg-Eckernförde. Diese Zusammenstellung von Themen wurde von der Gesprächsrunde als beispielhaft und als Anregung für andere Körbezirke angesehen.

    ‚Für unsere Versammlung (Körbezirk Rendsburg-Eckernförde) sind folgende Gesprächsthemen vorgesehen‘:

    1. Aktuelle Situation Verband – Vorstand.
    1. Betrachtung zum bisherigen Delegiertensystem.
    1. Künftige Einbeziehung aller Mitglieder zu Fragen – Wünschen – Anregungen gegenüber dem Vorstand und den Geschäftsführern.
    1. Vorschläge aus unserem Körbezirk zur Wahl eines neuen Vorstandes.
    1. Anträge unseres Körbezirkes an den Vorstand:

    –  Verkleinerung des Vorstandes?
    –  Vorstandsmitglieder jeweils nur für zwei Perioden nacheinander wählbar?
    –  Neu-Regelung für Provisionen?
    –  Mitwirkung des vorhandenen Beirates für künftige Vorfälle?
    –  Änderung zur Delegiertenversammlung. Der Körbezirksvorstand soll jeweils gesetzt sein, zzgl. Anzahl Delegierten gemäß fortgeschriebener Stuten?

    1. Aktuelle Verbesserungsvorschläge:

    –  Hengstvorstellung Neumünster
    –  Stations – Stutentest
    –  weitere Themen

    1. Sonstiges:

    –  Arbeit in unseren Körbezirken
    –  Genomische Selektion

    In dem Gespräch wurden folgende Punkte ebenfalls diskutiert:

    • Die Frage zur Mitgliederversammlung oder Delegiertensystem:

    Alle strukturellen Überlegungen wird der neue Vorstand in Arbeitskreisen vorbereiten und anläßlich der Holsteiner Pferdetage in Elmshorn am 14.06.2019 bei einer Mitgliederversammlung vorstellen. Danach werden die Anregungen und Vorschläge der Mitglieder weiter bearbeitet und mögliche Satzungsänderungen für die nächsten Delegierten-versammlungen vorbereitet.

    • Diskutiert wurde auch die Neu-Wahl eines verkleinerten Interims-Vorstandes von ca. 4 – 5 Personen.
    • Dieser Interims-Vorstand führt den Holsteiner Verband voraussichtlich bis zur Delegiertenversammlung im Mai 2020. Über die endgültige Größe des Vorstandes werden im Laufe des Jahres Vorschläge gemacht.
    • Die Vorschläge für die Besetzung des Vorstandes kommen von den Mitgliedern der Körbezirke.

    Bei dem Treffen wurden weitere Diskussionspunkte angesprochen:

    • Zügige Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen dem Verband und den Mitgliedern.
    • Offenlegung von Geschäftsbeziehungen zwischen Vorstandsmitgliedern und den Verbands GmbH’s.
    • Vorstellung der Vorstandskandidaten vor der Delegiertenversammlung auf der Homepage des Verbandes.
    • Einstellung eines Medienberaters (Presse, Internet etc.) beim Verband.

    Anhand der aufgezeigten Vorschläge können nun die Mitglieder die Möglichkeit nutzen, auf die Zukunft des Verbandes Einfluß zu nehmen.

    Quelle: Holsteiner Verband

  • Westfälische Siege bei Signal Iduna Cup

    Westfälische Siege bei Signal Iduna Cup

    Beim Signal Iduna Cup hatte sowohl im Grand Prix Special mit Emilio und Isabell Weeth im Sattel, als auch im Großen Preis mit fischerChelsea unter Michael Jung ein Westfälisches Reitpferd die Nase vorn.

    Isabell Werth entschied Grand Prix, Kür und Special für sich

    Im Sattel des westfälischen Wallachs Emilio gewann Isabell Werth den Grand Prix und den Grand Prix Special, mit dem Hannoveraner Don Johnson belegte sie im Grand Prix Platz zwei und siegte in der Kür. Ihr Maximalziel hatte die 49-Jährige mit deutlichem Vorsprung erreicht.

    Isabell Werth setzte ihre beeindruckende Siegesserie auch beim Dortmunder Hallenturnier „Signal Iduna Cup“ fort. Nach einem schon sehr guten Grand Prix legte ihr Westfale Emilio (v. Ehrenpreis) am Folgetag im Grand Prix Special noch einmal „eine Schippe drauf“ und gewann erneut haushoch. Die Nummer 1 der Weltrangliste und ihr 13-jähriger Wallach erhielten von drei Richtern über Prozent. Zwei Richter sahen das Paar bei rund 76 Prozent, so dass sich in der Summe ein Ergebnis von 79,128 Prozent ergab.

    Knapp vier Prozent weniger erzielte Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit der niederländischen Stute Zaire-E (75,489). Die Beiden hatten im Grand Prix Rang fünf belegt. Dritte im Special wurden die Schwedin Therese Nilshagen. Sie stellte den Oldenburger Hengst Dante Weltino (v. Danon I) der Station Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen vor und wurde mit 74,085 Prozent bewertet.

    Zur besten Zeit, am Samstagabend, hatten sich sechs Dressurpaare in der Kür präsentieren können. Überlegene Siegerin war auch hier Isabell Werth. In dieser Prüfung setzte sie ihren 17-jährigen Hannoveraner Don Johnson v. Don Frederico ein. „Johnny“, der im Grand Prix den zweiten Platz hinter seinem Stallkollege Emilio belegt hatte, machte seine Sache bestens. Mit 81,595 Prozent hielt er die Konkurrenz in der Kür mühelos in Schach. Platz zwei sicherte sich Ingrid Klimke (Münster) mit dem elfjährigen Hannoveraner Hengst Franziskus v. Fidertanz (76,84), gefolgt von der Portugiesin Maria Caetano. Die 32-Jährige aus Lissabon, die mit ihrem Ausbilder Ton de Ridder (Aachen) in den Grand Prix Sport fand, stellt mit dem Schimmelhengst Coroado ein Pferd aus der Lusitano-Zucht vor. 72,805 Prozent lautete das Richterurteil.

    Michael Jung ist Sieger im Großen Preis

    fischerChelsea unter Michael Jung beim Signal Iduna Cup 2019 im Großen Preis / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Vielseitigkeits-Olympiasieger und -Weltmeister Michael Jung erzielte im Sattel der Stute fischerChelsea seinen bisher größten Erfolg im Springsport: Der 36-Jährige gewann den Großen Preis der Bundesrepublik, eine Prüfung auf Vier-Sterne-Niveau.

    Michael Jung, in der Vielseitigkeit mit allen Titeln dekoriert, erlebte in Dortmund die bislang erfolgreichsten Turniertage in seiner „Zweitdisziplin“. Viermal Platz eins, die Kollegen aus dem Springreiterlager staunten. Nach seinen Siegen mit fischerDaily Impressed in einem Springen der Mittleren Tour, mit fischerChelsea im Preis von Nordrhein-Westfalen und mit Dark Diamond in der Youngster-Tour setzte er sich am Schlusstag in der Westfalenhalle die Krone auf. Mit Chelsea meisterte er den Umlauf des Großen Preises der Bundesrepublik fehlerfrei und hatte es als letzter Starter des Stechens in der Hand, der Konkurrenz den Sieg wegzuschnappen. Die elfjährige westfälische Stute, eine Tochter des Hengstes Check In, zeigte, dass sie nicht nur blitzschnell ist, sondern auch die Stangen liegen lassen kann: Fehlerfreie 35,872 Sekunden reichten für den Sieg, der erste in einem Großen Preis auf Vier-Sterne-Niveau für Michael Jung. „Es ist wieder einmal ein Traum von mir in Erfüllung gegangen“, sagte er. Lohn der Mühe war ein Automobil des Sponsors Mitsubishi im Wert von 40.000 Euro.

    Mit fahrbarem Untersatz verließen auch die drei Reiter auf den folgenden Plätzen die Westfalenhalle. Die zweitbeste fehlerfreie Zeit im Großen Preis gelang dem Briten Robert Whitaker, Sohn des Parcours-Urgesteins John Whitaker, mit dem Holsteiner Wallach Catwalk v. Colman (0/36,47). Ein wenig überraschend folgte der noch nicht so bekannte Portugiese Rodrigo Giesteira Almeida an dritter Stelle. Mit dem niederländischen Wallach Chopin’s Bushi galoppierte der in Belgien trainierende 26-Jährige ohne Abwurf über die Ziellinie (0/37,15). Über das vierte Auto freute sich Patrick Stühlmeyer, Bereiter im Stall von Paul Schockemöhle, mit dem Chacco-Blue-Sohn Chacgrano aus dem Zuchtverband Oldenburg International (0/ 37,25).

    Sämtliche Startlisten und Ergebnisse finden Sie hier.

    Quelle: FN

  • Gestüt Birkhof: Hengstvorstellung inkl. Zangersheider Hengste

    Gestüt Birkhof: Hengstvorstellung inkl. Zangersheider Hengste

    Laut offizieller Bekanntgabe des Gestüts Birkhofs werden die hofeigenen Hengste von drei bekannten Zangersheider Hengsten bei der Hengstvorstellung am 16. und 17. März unterstützt.

    Canturano Z, Solid Gold Z und Taloubet Z kommen aus Belgien zu uns auf den Birkhof angereist. Sie werden an der Hand interessierten Züchtern während der Hengstvorstellungen am 16. und 17. März vorgestellt. Wir freuen uns sehr, unseren neuen Kooperationspartner mit drei solch prominenten Hengsten bei uns auf dem Gestüt Birkhof begrüßen zu dürfen.

    CANTURANO Z

    Sein Sohn Daimler sprang im vorigen Jahr die WEG in Tryon, und er gewann auch den Nations Cup in Samorin, siegte in Basel und verdiente so mehr als 300.000 Euro. Chica B Z und Martin Fuchs sind ein starkes Duo und glänzten in zahlreichen 1,60-m-GPs, Georgina Bloomberg kann auf ihren Cliff Z zählen, und dann sind da noch Evita, Sterrehof’s Dante, Djam en Canaro… alles Nachkommen von Canturano Z, die auf höchstem Niveau aktiv sind. Es wird nicht überraschen, dass der braune Hengst zu den besten jungen Vererbern der Welt gehört. Canturano Z bringt mit Sicherheit schöne und starke Modelle mit eisernem Willen. Er ist ein Hengst, der erst am Anfang seiner Beschälerlaufbahn steht, und auf den wir in den nächsten Jahren zweifellos noch oft treffen werden. Mehr als 50 seiner Nachkommen sind heute auf 1,50-m-Niveau aktiv und stehen bereit, einen Schritt höher zum höchsten Level zu steigen!

    SOLID GOLD Z

    Drei Saisons lang deckte Solid Gold Z im Gestüt Zangersheide, ehe er für zwei Jahre untertauchte, um sich auf seine Sportkarriere zu konzentrieren. Wir freuen uns, Ihnen diesen Hengst über Frischsamen zur Verfügung zu stellen! Unter Christian Ahlmann hatte Solid Gold Z 2018 eine überragende Saison. Es begann mit einem Sieg im Finale der Youngster Tour in Leipzig, zwei Wochen später wiederholt beim Finale von Bordeaux. Später im Jahr gewann das Duo die Prüfung für siebenjährige Pferde bei der Global Champions Tour in Chantilly, um schließlich im September zum Weltmeister der siebenjährigen Pferde gekrönt zu werden! Solid Gold Z ist sowohl im Sport als auch in der Zucht Gold wert. Seine Nachkommen verfügen genau wie ihr Vater über viel Blut, rasend schnelle Reflexe und eine Top-Einstellung. Das war unter anderem bei der Herbstkörung von Zangersheide zu sehen, auf der sein erster Sohn Sleipnir Z (MV. Artos Z) gekört wurde, und bei den verschiedenen Online-Auktionen, auf denen seine ältesten Nachkommen zu Spitzenpreisen verkauft wurden!

    TALOUBET Z

    Sein Abschied aus dem Sport im Januar 2018 hätte nicht schöner sein können. Taloubet Z gewann im Alter von 18 Jahren seinen letztes Turnier, die World Cup-Station in Leipzig, in beeindruckender Weise vor „seinem“ Publikum. Ein historischer Moment, so wie nur die Allergrößten ihren Abschied nehmen können! Seit dem Tag veränderte sich das Leben von Taloubet Z völlig. Er kam nach Hause ins Gestüt Zangersheide zurück, um sich voll auf seine Karriere als Deckhengst zu konzentrieren. Züchter aus ganz Europa belohnten den Hengst, indem sie ihm ihre besten Stuten anvertrauten, was aus Taloubet Z 2018 vielleicht den am best frequentierten Springhengst Europas machte. Das Fest um Taloubet Z war damit noch nicht zu Ende, denn im September gewann sein früherer Reiter Christian Ahlmann das prestigeträchtige „Sires of the World“ auf Taloubets Sohn Take a Chance on Me Z! Der Kreis schloss sich, Christian steigt von Taloubet Z um auf dessen Sohn, und die Züchter bekommen die Chance, ihren geliebten Taloubet Z in der Zucht einzusetzen!

    Quelle: Gestüt Birkhof

  • KWPN-Hengst Van Gogh zieht sich aus dem Sport zurück

    KWPN-Hengst Van Gogh zieht sich aus dem Sport zurück

    Wie das Gestüt De Wiemselbach offiziell bekannt gibt, beendet der KWPN-Hengst Van Gogh seine sportliche Karriere. Unter Marco Kutscher war der Braune international erfolgreich gestartet. Am 07. April wird der Hengst seinen letzten öffentlichen Auftritt auf der Hengstvorführung des Gestütes absolvieren und sich im Anschluss auf die Zucht konzentrieren.

    Mit einem Sieg in einem seiner letzten internationalen Turniere, dem Finale der Middle Tour des CSI4* Poznan letzten Dezember, geht unser sehr erfolgreicher Hengst Van Gogh in Rente.Dieser hervorragende Sohn unseres Hengstes Numero Uno hat viele internationale Preise unter Marco Kutscher gewonnen und wird sich nun ganz der Damenwelt widmen auf dem Gestüt De Wiemselbach.

    Unter Caroline Müller und später dann auch unter Marco Kutscher hat dieser 2002geborenen Numero Uno Sohn viele grosse Erfolge errungen. Er war jahrelang eines der besten Springpferde der Welt, siegte in so wichtigen Springen wie GCT Grand Prix / Valkenswaard, die EEM Grand Prix / Los Angeles und die EEM Grand Prix / Hong Kong. Dieser Hengst – gezogen von Peter und Renate Stultiëns – hat über einen Million Euro gewonnen. “Wir blicken auf eine lange und sehr erfolgreiche Karriere von Van Gogh zurück und hatten eine sehr gute Zusammenarbeit mit Marco Kutscher. Wir haben viele Höhepunkte gehabt und Siege gefeiert und er war einer der Pfeiler des Deutschen Teams. Noch einmal möchten wir allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, herzlich danken. Als erstes Caroline Müller, die das gesammte Training gemacht und coordiniert hat bis zum 160 cm Nivel, dem Team des Stalles Kutscher-Bitter und der Pflegerin Annamari Lahtinen und letztendlich dann auch dem Topreiter Marco Kutscher”, sagt Daan Horn als Representant der Familie Horn.

    Grosse Zukunft

    Van Gogh wird seine Sportkarriere offiziell auf unserer Hengstschau am 7 April 2019 beenden. “Auf unserer Hengstschau werden wir einen langen Rückblick auf seine sportlichen Highlights seiner Karriere werfen. Als Deckhengst hat Van Gogh auch schon sehr viel geleistet und wir erwarten hier noch einiges von ihm.” Viele Nachkommen sind schon auf internationalem Nivel angekommen so wie z. B: Bella Brown, Dena-Sienne, Ceylon, Vincent 163, Vallejo, Fabio und Giro de la Luna. Van Gogh hat schon mehrere gekörte Söhne, unter ihnen den KWPN Hengst Innovation (Mv.Contendro I). Das KWPN-Stutbuch hat Van Gogh das Prädikat keur schon 2016 verliehen, für seine Erfolge in Sport und Zucht. Er wird in dieser Saison sowohl als Frischsamen als auch TG erhältlich sein.

    Das gesamte Profil des Hengstes finden Sie hier.

    Quelle: De Wiemselbach

     

  • Sportprüfung in Verden: Franziskus, Millennium, Casall und Cornet Obolensky stellen die Siegerhengste

    Sportprüfung in Verden: Franziskus, Millennium, Casall und Cornet Obolensky stellen die Siegerhengste

    Vom 07. bis 09. März fand die zweite Sportprüfung für insgesamt 29 Hengste in Verden statt. Das Springlot bestand aus 15 Anwärtern, das Dressurlot aus 14 Junghengsten.
    Mit der bestandenen Prüfung erhalten die vierjährigen die vorläufige Eintragung ins Hengstbuch I und die fünfjährigen die endgültige. Somit können auch sie in die Zuchtsaison starten.

    Die Viereckskünstler

    Bei den fünfjährigen Dressurhengsten setzte sich Franco Nero aus der Zucht von Stefan Hermann mit einer gewichteten Endnote von 8,24 durch. Am besten bewertete die Kommission mit je einer 8,50 den Trab und Gesamteindruck des Hannoveraners von Franziskus-Sorento-Painter’s Row xx. Mit einer gewichteten dressurbetonten Endnote von 8,06 sicherte sich Dimagico den zweiten Platz. Der Dunkelfuchs stammt aus der Zucht von Manfred Doerries und ist im Besitz des Gestüts Bonhomme. Besonders gefallen hat der Schritt des Sohns von Dimaggio-Jazz Time-Escudo I, der mit einer 9,00 bewertet wurde. Der Trakehner Speedway platzierte sich mit einer gewichteten Endnote von 7,88 an dritter Stelle. Der Schwarzbraune von Schwarzgold-Anduc-Monteverdi konnte am meisten mit seinem Galopp punkten. Der Hengst wurde von Udo Schmittberger gezüchtet und ist im Besitz von Wolfgang Diehm vom Gestüt Hörstein.

    An der Spitze der vierjährigen Dressurhengste steht Maracaná, der sich ebenfalls im Besitz des Gestüts Bonhomme befindet und aus der Züchtergemeinschaft Pleines stamm. Der Westfale von Millennium-Lord Loxley I-Lancer II holte dreimal die Note 8,80 für Schritt, Rittigkeit und Gesamteindruck. Mit einer gewichteten Endnote von 8,62 setzte sich der Rappe an die Spitze. Der Zweitplatzierte Royal Palace folgt knapp darauf mit einer gewichteten Endnote von 8,40. Das Rheinische Reitpferd überzeugte hauptsächlich mit seinem Trab und Gesamteindruck. Der Fuchs von Royal Classic II-Royal Blend-Londonderry wurde von Axel Windeler gezüchtet. An dritter Stelle sah die Bewertungskommission Batton Rouge mit einer gewichteten Endnote von 8,34 und dreimal der Note 8,50 für seinen Trab, Galopp und Gesamteindruck. Der Oldenburger von Bordeaux (NLD)-Rotspon-Don Primero stammt aus der Zucht von Thore Kockerols.

    Die Stangenakrobaten

    Den ersten Platz bei den fünfjährigen springbetonten Anwärtern holte sich Cantosano aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings mit der gewichteten Endnote 9,19. Am besten bewertet wurde die Rittigkeit des Holsteiners, dicht gefolgt von seinem Gesamteindruck. Der Braune stammt von Casall ab und ist aus einer Cassini I-Corrado I-Mutter gezogen. Mit einem knappen Zehntel Abstand folgt auf dem zweiten Platz der Braune Denver, gezüchtet von Johann-Peter Lass. Der Holsteiner von Dinken-Lennon-Athlet Z überzeugte die Kommission vor allem mit seinem Vermögen und Gesamteindruck. Mit einer gewichteten Endnote von 8,52 sicherte sich Lanzadro von L’Unica-Stakkato-Contender den dritten Platz. Der Westfale, gezüchtet von Heinrich Ramsbrock, zeigt solide Leistungen die mit einer 8,70 für die Rittigkeit, je einer 8,50 für Vermögen, Manier und Gesamteindruck sowie einer 8,40 für den Trab benotet wurden.

    Bei den vierjährigen Springhengsten setzte sich Cavani mit einer gewichteten Endnote von 8,93 an die Spitze. Das Oldenburger Springpferd von Cornet Obolensky-Diarado-Colbert überzeugte insbesondere mit seinem Vermögen und seiner Manier, die jeweils mit einer 9,50 honoriert wurden. Der Dunkelbraune wurde von Bernd Kröger gezüchtet und befindet sich im Besitz des Zuchthofs Rene Tebbel. Den zweiten Platz belegt ein weiterer Cornet Obolensky-Sohn, gezogen aus einer Canto-Barnaul xx-Mutter. Can Tici, aus der Zucht von Timm Rohwedder, erhielt eine gewichtete Endnote von 8,57 und seine beste Note, eine 9,00, für sein Vermögen. Der drittplatzierte Cascador Air stammt ebenfalls aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings und bekam die gewichtete Endnote von 8,53. Der Holsteiner von Cascadello I-Con Air-Caretino überzeugte am meisten mit seinem Vermögen und Galopp, die jeweils mit einer 8,60 bewertet wurden.

    Alle Ergebnisse zu der Sportprüfung finden Sie hier.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • Oldenburger Verband: Elite-Auktion & Sattelkörung am 05./06. April

    Oldenburger Verband: Elite-Auktion & Sattelkörung am 05./06. April

    Am 5. und 6. April sorgen die phänomenale 90. Frühjahrs Elite-Auktion und die 8. Oldenburger Sattelkörung im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta für Furore. Ab sofort präsentieren sich die Spitzenpferde der Elite-Auktion gemeinsam mit den zum Verkauf stehenden Hengsten der Sattelkörung mit Detailbeschreibungen, Fotos und Videos im Auktionsbereich der Oldenburger Homepage.

    Vom dreijährigen Youngster bis hin zum sporterfolgreichen Nachwuchstalent bleiben in dieser Kollektion keine Wünsche offen. Die Oldenburger Talente empfehlen sich für eine erfolgreiche Sportsaison 2019. Scrollen Sie durch unsere qualitätsvolle Kollektion und sichern sich Ihren Zukunftsstar. Ab dem 14. März können Sie Ihre Wunschkandidaten im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta erproben. Gerne berät Sie unser Team bei der richtigen Auswahl.

    Bitte klicken Sie hier, um direkt zur Kollektion zu gelangen.

    Einen gedruckten Katalog können Sie im Auktionsbüro Vechta bestellen.

    Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.

    Beratung und Kundenservice

    Dressurpferde:
    Thomas Rhinow: +49(0)172-9748487 oder rhinow.thomas@oldenburger-pferde.com
    Daniel Pophanken: +49(0)175-2930926 oder pophanken.daniel@oldenburger-pferde.com

    Springpferde:
    Fabian Kühl: +49(0)151-14536599 oder kuehl.fabian@oldenburger-pferde.com

    Informationen/Katalogbestellungen

    Elisabeth Gerberding: +49(0)4441-935512 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com
    Heike Arends: +49(0)4441-935531 oder arends.heike@oldenburger-pferde.com

    Quelle: Oldenburger Verband

  • Hannoveraner Verband: Reitpferdeauktion am 12./13. April

    Hannoveraner Verband: Reitpferdeauktion am 12./13. April

    Am zweiten Aprilwochenende ist es wieder so weit und in Verden findet die Reitpferdeauktion des Hannoveraner Verbandes statt.

    Sie möchten ein Pferd kaufen? Stars von morgen und Freunde fürs Leben finden Sie in der Kollektion der Verdener Auktion am 12./13. April. 50 Dressur- und 34 Springpferde hält die Kollektion für Sie bereit. Wir freuen uns, Ihnen eine erlesene Auswahl an Dressur,- Spring,- Vielseitigkeits- und Freizeitpferden anbieten zu dürfen!

    Einige der Auktionspferde zeigen sich doppelveranlagt und sind sowohl den Dressur- als auch den Springpferdeanforderungen gewachsen. Für diese Pferde ist auch die Ausbildung zum Vielseitigkeitspferd denkbar. Die Auswahl der Auktionspferde wurde so ausgelegt, dass nicht nur Profireiter fündig werden können, sondern auch Amateur- und Freizeitreiter den idealen Partner für Sport und Freizeit finden.

    Die Auktionspferde können im Zeitraum vom 2. bis 12. April täglich im Training begutachtet und nach Absprache ausprobiert werden. Unsere Kundenberater vereinbaren gerne einen Termin zum Probereiten.

    Als Auftakt der Verdener Auktion im April findet der „Verdener Abend“ am 12. April ab 19.00 Uhr in der Niedersachsenhalle statt.

    Die Versteigerung der Auktionspferde findet am Samstag, 13. April, ab 14 Uhr statt.

    Hier finden Sie die Kollektion der dressurveranlagten und der springbetonten Pferde.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hengststation Bachl: Naxcel V als Neuzugang

    © Hengststation Bachl

    Wie die Hengststation Bachl mitteilt, zieht der BWP-Hengst von Balou du Rouet-Landetto-Lys de Darmen zu ihnen: Der Körsieger Belgiens und Finalist der Weltmeisterschaft in Lanaken bei den 5-Jährigen, Naxcel V, der aus einem der erfolgreichsten Mutterstämmen Belgiens kommt, wird 2019 in Postmünster stehen.
    Der Balou du Rouet-Sohn hat letzte Woche auch seine Anerkennung für den Verband des deutschen Sportpferdes bekommen.

    Details zum Hengst finden Sie hier.

    Sämtliche Hengste der Station Bachl werden auf der Hengstschau am 16. März 2019 ab 12 Uhr in Postmünster zu sehen sein.

    Quelle: Hengststation Bachl