Kategorie: Zuchtwissen

  • Redefiner Hengst bei HLP in Adelheidsdorf vorne

    Redefiner Hengst bei HLP in Adelheidsdorf vorne

    Im Rahmen der Abschlussprüfung in Adelheidsdorf haben sich letzten Hengste in diesem Jahr ihrer Hengstleistungsprüfung unterworfen. 23 von 25 Kandidaten konnten die 50-tägige HLP bestehen und sind damit endgültig ins Hengstbuch I eingetragen.

    Das beste Ergebnis erzielte der aus niederländischer Zucht stammende vierjährige Schimmel Karat du Plessis, der vom Landgestüt Redefin für den Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern antrat. Sowohl im Galopp als auch über dem Sprung zeigte der Sohn des Padock du Plessis (MV: Corofino I) sehr gute Leistungen. Ähnlich beurteilte die Bewertungskommission auch das Interieur und die Rittigkeit des Hengstes, ein paar Abstriche machten sie lediglich für seinen Schritt. Insgesamt schloss Karat du Plessis mit einer gewichteten springbetonten Endnote von 8,96 ab.

    Nur wenig schlechter, mit einer 8,83, beendete Dia Corrado seine 50-tägige Hengstleistungsprüfung. Das Oldenburger Springpferd vom Zuchthof Rene Tebbel in Emsbüren stammt ab von Don Diarado und wurde von Lars Grafmüller (Rheine) aus einer Mutter von Corrado II gezogen.

    Das drittbeste Ergebnis ging auf das Konto von Doctor Blue von Durango VDL – Veron. Der westfälische Schimmelhengst aus der Zucht von J. Otten wurde vom Haupt- und Landgestüt Marbach ausgestellt. Seine Endnote: 8,8.

    https://youtu.be/mN5CSgtfN2I

    Mit der Abschlussprüfung in Adelheidsdorf ging die HLP-Saison zu Ende. Im Frühjahr beginnt die nächste Saison ab Februar mit den Sportprüfungen für gekörte Hengste.

    Ergebnisse, Kataloge und Informationen unter www.hengstleistungspruefung.de.

    Quelle: FN

  • Decke oder nicht Decke? Das ist hier die Frage!

    Decke oder nicht Decke? Das ist hier die Frage!

    In jedem Stall kommt mit dem ersten kühlen Wetter eine fast schon Glaubensfrage auf: Decke ich mein Pferd ein oder nicht? Dabei treffen oft verhärtet Fronten der Befürworter und der Gegner aufeinander. Dazu kommt dann noch die weitere Überlegung, wie warm sollte die Winterdecke sein, wenn das Pferd eine aufgelegt bekommt? Hier kommt eine kurze Checkliste zur Erleichterung der Entscheidung:

    Fell vs. Decke

    Sobald sich die Tage verkürzen steht bei den Pferden der Fellwechsel an. In der Zeit entwickeln sie ihren eigenen Wetterschutz, das Winterfell. Bekommen die Tiere zu früh eine Decke aufgelegt, verringert sich die Ausprägung des Winterfells.

    Mit Winterfell sind die meisten Pferde nicht darauf angewiesen, eingedeckt zu werden. Geschorene Pferde hingegen benötigen einen zusätzlichen Schutz. Die Ausnahme bildet hier der sogenannte Rallye- oder Streifen-Schnitt, bei dem nur seitlich ein geschorener Streifen dort verläuft, wo die Tiere am meisten schwitzen. Bei dieser Schur besteht normalerweise kein Bedarf an einer Decke.

    Zustand der Pferde

    Besonderen Schutz zusätzlich zu ihrem eigenen Fell benötigen hauptsächlich alte und junge Pferde. Auch wenn die Tiere in einem anfälligen körperlichen Zustand sind, beispielsweise mager oder krank, ist es hilfreich und angebracht, sie einzudecken. Achte daher auf den Fettspeicher deines Pferdes und decke es gegebenenfalls bei kaltem und rauem Wetter ein.

    Wettervorhersagen

    Nass, kalt und windig… Zeit für eine Decke! / © Dolnikov/stock.adobe.com

    Auch im Winter sind Pferde gerne draußen an der frischen Luft. Ist das Wetter dann allerdings nasskalt und windig, genießen sie auch gerne zusätzlichen Schutz davor. Die Regennässe kann die natürliche isolierende Wirkung des Winterfells stören und der Wind verschlimmert diesen Zustand zusätzlich. Ein Wetterschutz wie Bäume oder eine Unterstellmöglichkeit verbessert die Situation für die Weidepferde schon deutlich. Hier bietet sich eine Decke – auch nach Kondition des Pferdes und Dauer des Aufenthaltes auf der Weide – zum Schutz der Tiere ebenfalls an.

    Bei Schnee besteht diese Thematik hingegen meistens nicht. Dieser bleibt üblicherweise ohne zu Schmelzen auf dem Winterfell liegen und beeinträchtigt die isolierende Wirkung nicht.

    Außentemperaturen

    Beziehe bei der Entscheidung, ob Decke oder keine Decke, nicht dein eigenes Temperaturempfinden mit ein. Pferde können mit einem Wetterschutz und nach der Gewöhnung an die Kälte mit Temperaturen bis circa -15 Grad gut ohne Decke umgehen.

    Problematisch wird es für die Vierbeiner eher, wenn sie bei zu warmem Wetter eingedeckt sind. Erst wenn die Temperaturen nachts auf 5 bis 10 Grad sinken, sollte eine Decke in Betracht gezogen werden. Dabei gilt natürlich nach wie vor, die Umstände und den Zustand der Pferde zu beachten.

    Überprüfen der Decke

    Wenn du dich fürs Eindecken entschieden hast, kannst du die richtige Dicke der Winterdecke auch ohne Sensor leicht testen. Mit der Hand unter der Decke kann hinter dem Widerrist gefühlt werden. Ist das Pferd dort kühl, reicht sie ihm vermutlich nicht. Fühlt sich das Fell feucht an, deutet dies auf leichtes Schwitzen hin und dass dem Pferd zu warm ist.

    Horse-Gate/ACG

  • Westfälische Reitpferdekörung: 56 positive Körurteile

    Westfälische Reitpferdekörung: 56 positive Körurteile

    Drei stimmungsvolle Körtage in Münster-Handorf sind zu Ende gegangen. 76 Hengste stellten sich der fünfköpfigen Körkommission rund um Zuchtleiter Thomas Münch. Sie vergab 15 positive Körurteile an Springhengste und 35 an Dressurhengste. Von den sieben vorgestellten Sattelkörungskandidaten wurden sechs gekört. Zehn Hengsten wurde der Titel „Prämienhengst“ verliehen. Auf den Endring kamen vier Dressur- und vier Springhengste.

    Ergebnisse der Dressurhengste

    Der bildschöne westfälische Publikumsliebling von Dream Boy-Sir Donnerhall I aus der Zucht von C. van der Laan, aus den Niederlande wurde zum diesjährigen Siegerhengst Dressur gekürt. Ausgestellt hatte ihn die Besitzergemeinschaft Gießelmann und Van der Laan aus Barver. Nach einem spannenden Bieterduell wurde er in der anschließenden Hengst-Auktion an die Helgstrand Dressage versteigert. Bei sagenhaften 1,9 Millionen Euro fiel der Hammer, den zum letzten Mal Bernd Richter in der Hand hielt, ehe er in den wohlverdienten Ruhestand geht.

    Der 1. Reservesieger Dressur, ein Livaldon-Fürstenball-Sohn aus der hannoverschen Zucht stand nicht zum Verkauf. Er wird zukünftig bei René Tebbel in Emsbüren beheimatet sein und wurde auf den Namen „Lifetime“ getauft. Zwei Hengste wurden als 2. Reservesieger Dressur ausgezeichnet. Dies waren ein For Romance I-Vivaldi-Sohn (Z.: Georg u. Leonie Kellerwessel, Köln, A.: BG Kellerwessel u.Sylvia Zimmer GbR, Köln), der mit 300.00 € den zweithöchsten Zuschlagspreis erzielte sowie ein Hengst von Sir Heinrich-Floresco aus der Zucht von Gisela und Jan Dag Wilms-Ruck, Unna und ausgstellt von der Helgstrand Dressage ApS aus Dänemark. Der Hengst stand nicht zum Verkauf.

    Körurteile der Springhengste

    Bei den Springhengsten wurde ein Sohn des Kannan aus einer Chin Chin-Mutter mit der Siegerschärpe dekoriert. Aussteller des in den Niederlanden gezogenen Hengstes war die Besitzergemeinschaft Mathieu Beckmann und Simon Kohlenbrenner. Das Landgestüt Moritzburg in Sachsen erhielt für 95.000 € den Zuschlag für den sprunggewaltigen Braunen. Der 1. Reservesieger der Springer, ein Cornet Obolensky-Gaillard de la Pomme-Sohn aus der Zucht des FC Bayern-Stars Thomas Müller, wurde für 87.000 € an das Gestüt Vorwerk in Cappeln versteigert.

    Auch bei den Springhengsten gab es zwei 2. Reservesieger. Ein Sohn des For Pleasure aus der hoch erfolgreichen Comme il faut NRW-Tochter, Chao Lee, wurde für 240.000 € den Ludger Beerbaum Stables aus Riesenbeck zugeschlagen. Er war damit auch teuerster Springhengst des Lots. Der weitere Reservesieger kam aus der niederländischen Zucht und wurde von Mathieu Beckmann aus Wettringen ausgestellt. Der Durango VDL-Cantos-Sohn stand nicht zum Verkauf.

    Bei den nicht gekörten Hengsten war mit 47.000 € ein Oldenburger Bon Coeur-Depardieu-Sohn das Spitzenpferd.

    Der Gesamtumsatz der Auktion belief sich auf 4.882.500 €. Im Durchschnitt kosteten die 37 gekörten Hengste 123.486 Euro. Für die 14 Hengste ohne positive Körurteile wurden im Durchschnitt 22.394 Euro ausgegeben.

    Gesamtergebnis der Körung und Preisliste.

    Westfälisches Pferdestammbuch

  • Moritzburger Hengsttage: Körergebnisse Schweres Warmblut

    Während den Moritzburger Hengsttagen am 29. und 30.11.2019 fand die Mitteldeutsche Körung der Rasse Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut statt. Heute Mittag ist die vierte Besichtigungsrunde gestartet, mittlerweile sind die Ergebnisse der Körung bekannt gegeben.

    Insgesamt traten 20 Hengste vor die Körkommission, 9 der Kandidaten erhielten ein positives Körurteil. Ein Sohn des Elbcapitän erhielt den Titel „Siegerhengst“. Er stammt von einer Ellington-Mutter ab und aus der Zucht von Christian Fischer. Der Hengst wird eine Moritzburger Beschälerkarriere im Landgestüt beginnen.

    https://youtu.be/Av84XG4rxzw

    Als Reservesieger wurde ein Capitano-Sohn benannt, der aus einer Lombard-Stute gezogen wurde. Der Dunkelbraune ist ein Vollbruder zu Claudius, dem Siegerhengst des Vorjahres. Züchter ist Hilmar Hetmank und Aussteller Martin Rabe. Des Weiteren erhielt ein Sohn des Edelstern eine Auszeichnung als Prämienhengst. Er stammt mütterlicherseits von dem Hengst Frieder ab, Aussteller ist Ivette Riegel.

    Die Ergebnisliste zeigt das gesamte Körlot und die zugehörigen Ergebnisse.

    Horse-Gate/ACG

  • Munich Indoors 2019: Die ersten Prüfungen sind entschieden

    Munich Indoors 2019: Die ersten Prüfungen sind entschieden

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Bei den Springprüfungen legten die Junioren vor. Zunächst stand die Einlaufprüfung des Eggersmann Junior Cups auf dem Programm. Bei diesem galt es, ein Stilspringen mit Idealzeit über 1,25m zu bewältigen.

    Hier siegte Louisa Petersen auf dem neunjährigen  Hengst Cheenuk von Canturano I x Askari vor Marie Flick und ihrem 12-jährigen Argentinus – ein Sohn des Argendor. Platz drei sicherte sich Jacob Feyler auf dem zehnjährigen Chacco-Blue Nachkommen Chaccorel.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Beim Finale dieser begehrten Springserie für die Jungen wurden die Karten neu gemischt. Nach dem Stechen siegte Ann-Sophie Seidl auf ihrem brillanten Pony, dem Hengst Berkzicht Rob. Noch mit deutlichem Vorsprung vor dem Catoki – einem Nachkommen des Chalzedon aus der Zucht von Dr. Heribert Rau – unter Sandra Schmid. Platz drei ging an Antonia Schweinesbein und ihre erst siebenjährige Schimmelstute Caya aus der Zucht und im Besitz von Gerald Schaal.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“182357″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ style=“vc_box_border“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_single_image image=“182359″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]

    Bayernchampionat 2019: Christian Brühl siegt im Einlaufspringen bei den Munich Indoors

    [/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text]In der Olympiahalle bei den Munich Indoors 2019 hatte Christian Brühl wohl von vornherein ein gutes Gefühl. Dies zeigte er bereits beim Einlaufspringen des Bayernchampionats, ein 1,40m Springen nach Fehlerpunkten und Zeit. Mit seiner 16-jährigen Stute Que Tal war Christian Brühl souverän und wie gewohnt blitzschnell unterwegs, da musste sich sogar Hans-Peter Konle mit Quick Stepp geschlagen geben. Auf Platz drei behauptete sich die schnellste Amazone des Feldes, Julia Haarmann, vor Hansi Blum, Tobias Bachl, Wolfgang Puschak und Katharina Werndl.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Einlaufspringen – Mittlere Tour geht an Harm Lahde

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Den Abschluss des ersten Turniertages bei den Munich Indoors 2019 bildete das Einlaufspringen der Mittleren Tour über 1,40m nach Fehlerpunkten und Zeit. 60 Teilnehmer stellten sich dieser Herausforderung. Es siegte Harm Lahde (GER) auf der achtjährigen Aganix du Seigneur – Tochter Oak Grove’s Americana. Damit knapp vor dem wie immer schnellen Felix Haßmann auf der Schimmelstute Carla . Platz drei ging an die Norwegerin Benedikte Serigstad Endresen auf Carerras H vor Hans Günther Blum, Wolfgang Puschak, Kathrin Müller und Katharina Werndl. Dominik Hieber , Max Lill und Sylvia Gugler freuten sich ebenfalls über gute Runden und Platzierungen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Informationen rund um die Zuchthengste Deutschlands und der Niederlande im Hengstverzeichnis unter: www.horse-gate.com/hengstsuche/

     

    Horse-Gate/UP[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Global Champions Tour: Ehning bester Deutscher auf Platz 4

    Global Champions Tour: Ehning bester Deutscher auf Platz 4

    Das hoch dotierte Jahresfinale der Global Champions Tour und der Mannschaftsserie Global Champions League wurde zum zweiten Mal in der tschechischen Hauptstadt Prag ausgetragen. Im Großen Preis, der Einzelentscheidung, triumphierte der Brite Maher mit seinem Ausnahme-Springpferd Explosion. Marcus Ehning (Borken) als bester deutscher Reiter platzierte sich mit dem westfälischen Hengst Cornado NRW an vierter Stelle.

    Global Champions Tour und League das zweite Mal in Prag

    Die O2-Arena von Prag gilt als eine der modernsten Veranstaltungshallen in Europa mit bis zu 20.000 Zuschauerplätzen. Schon im vergangenen Jahr hatte sie die Reiterinnen und Reiter mit aufwändiger Multimedia-Technik überrascht und begeistert. Der gelungenen Premiere der so genannten Play Offs, den Finals der Global Champions League und der Global Champions Tour, folgte nun die zweite Auflage. Für den mit 1,25 Millionen Euro dotierten Großen Preis hatten sich alle Sieger (bzw. Nachrücker) der 18 Global Champions Tour-Etappen qualifiziert, unter ihnen auch die vier Deutschen Marcus Ehning, Daniel Deußer (Rijmenam/Belgien), Christian Ahlmann (Marl) und Ludger Beerbaum (Riesenbeck).

    Bis auf Beerbaum qualifizierten sich die deutschen Paare für den zweiten Umlauf, den der italienische Parcourschef Uliano Vezzani mit maximalen Abmessungen konzipiert hatte. In der entscheidenden Runde beeindruckten Marcus Ehning und der nordrhein-westfälische Landbeschäler Cornado NRW (von Cornet Obolensky) mit einer stilistisch feinen und fehlerfreien Runde. Der Hengst, Ende September noch Zweiter im Großen Preis von New York, wirkt mit seinen 16 Jahren überaus frisch und fit. Der vierte Platz des Paares wurde mit 125.000 Euro belohnt.

    Explosion wird seinem Ruf als derzeit bestes Springpferd gerecht

    Das üppigste Preisgeld in Höhe von 300.000 Euro verdiente der Brite Ben Maher. Der Vize-Europameister dieses Jahres bewies einmal mehr, dass sein zehnjähriger niederländischer Chacco-Blue-Sohn Explosion zu Recht als das derzeit beste Springpferd der Welt gilt. Nur Explosion gelang es, beide Umläufe fehlerfrei zu überwinden. Der Ire Darragh Kenny folgte auf Rang zwei mit je einem Zeitfehler in beiden Runden, Dritter wurde der Schweizer Martin Fuchs mit dem westfälischen Wallach Clooney, wie Cornado ein Sohn des Cornet Obolensky (0/4).

    Daniel Deußer und Scuderia 1918 Tobago Z schlossen sich auf Rang sechs an. Das Paar hatte in beiden Runden einen Abwurf kassiert. Christian Ahlmann und der Zangersheider Hengst Take a Chance on me, ein Sohn von Ahlmanns einstigem Erfolgspferd Taloubet Z, wurden mit neun Fehlerpunkten Zehnte.

    Quelle: FN

  • Munich Indoors: Ergebnisse von Samstag und Sonntag

    Munich Indoors: Ergebnisse von Samstag und Sonntag

    Samstagabend und den ganzen Sonntag war auch noch einiges los in der Olympiahalle München. Die Munich Indoors haben zum Abschluss nochmal aufgefahren. Hier sind die Ergebnisse der hochdotierten Prüfungen von Samstag und Sonntag:

    Meggle Grand Prix Kür bei den Munich Indoors

    Die Grand Prix Kür am Samstag konnte Matthias Bouten im Sattel von Meggle’s Boston mit 78,900 Prozent für sich entscheiden. Auch der zweite Platz ging an einen deutschen Reiter: Christoph Koschel auf Ballentines holte mit 75,490% die Silbermedaille. Lisa Müller – dieses Mal im Sattel von Birkhof’s Dave – konnte auch in dieser Prüfung punkten und platzierte sich mit 74,250% an dritter Stelle. Somit sind die ersten drei Plätze an dieselben Reiter gegangen, wie berits schon am Donnerstag im Grand Prix, dem Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung.

    Emma Hindle auf Romy del Sol bei den Munich Indoors 2019 im FEI Grand Prix Special. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Deutsche Bank Preis

    Am Sonntagmorgen stand dann der FEI Grand Prix Special an. Hier ging die Goldmedaille an die Britin Emma Hindle im Sattel von Romy del Sol mit 72,447%. Den zweiten Platz sicherten sich mit 72,170% Frederic Wandres und Westminster. Der Luxemburger Nicolas Wagner holte sich auf Quater Back Junior mit 70,979 die Bronzemedaille. Hier drehte sich die Platzierungsreihenfolge vom Freitags-Grand Prix Special, dem Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung, um. In der Prüfung am Freitag konnte Frederic Wanders sich den ersten Platz sichern, Nicolas Wagner gewann die Silbermedaille und Emma Hindle war an dritter Stelle platziert.

    Großer Preis der Deutschen Kreditbank – Große Tour

    Guido Klatte hat auf Asagan M bei den Munich Indoors 2019 allen Grund zur Freude! / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Die letzte Prüfung, das internationale Springen über 1,55m-hohe Hindernisse, fand am Sonntagnachmittag statt. Die Goldmedaille holte sich in fehlerfreien 34,34 Sekunden Guido Klatte auf Asagan M. Ebenfalls ohne Strafpunkte und in 35,29 Sekunden folgte ihm auf den zweiten Platz der Österreicher Max Kühner im Sattel von Cornet Kalua. Drittplatzierte ist Kathrin Müller mit Felitia DH, die den Parcours auch ohne Fehler und in 35,68 Sekunden bewältigten.

    Alle Ergebnisse zu sämtlichen Prüfungen der Munich Indoors.

    Horse-Gate/ACG

  • Munich Indoors: Ergebnisse von Freitag und Samstag

    Munich Indoors: Ergebnisse von Freitag und Samstag

    Es ist wieder soweit! Seit Mittwoch und noch bis morgen finden in der Olympiahalle München die Munich Indoors mit einigen hochdotierten Wettbewerben statt.

    Hier kommt ein kurzer Überblick über die großen Springprüfungen von Freitag und dem heutigen Samstag:

    Finale des Bayernchampionats bei den Munich Indoors

    Die letzte Station des Bayernchampionats konnte Hans-Peter Konle im Sattel von Quick Stepp für sich entscheiden. Die beiden blieben bei einer Zeit von 32.65 Sekunden fehlerfrei. Den zweiten Platz holten sich Rüdiger Renner und Celan mit einer ebenfalls fehlerfreien Runde in 33.03 Sekunden. Auch das Paar auf dem dritten Platz – Maximilian Ziegler und Charlie Z – hatte keinen Abwurf bei einer Zeit von 33.50 Sekunden.

    Endstand des Bayernchampionats nach den Munich Indoors

    Hans-Peter Konle konnte nicht nur die letzte Etappe des Bayernchampionats für sich entscheiden, sondern den kompletten Wettbewerb! Mit einem Gesamtpunktestand von 138 sicherte er sich den Titel als Bayernchampion. Silber ging im gesamten Wettbewerb mit nur zwei Punkten Abstand an Tobias Bachl. Maximilian Ziegler holte sich im Bayernchampionat – wie auch schon im Finale – den dritten Platz mit 120 Punkte. Der Zweitplatzierte des Finales Rüdiger Renner sicherte sich in der Gesamtwertung den 5. Platz mit 107 Punkten.

    IDEE KAFFEE Preis – Große Tour

    David Will im Sattel von Spring Dark bei den Munich Indoors 2019. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Vor dem Bayernchampionat fand noch die internationale Springprüfung zum IDEE KAFFEE Preis statt. Hier konnte David Will im Sattel von Spring Dark mit 0 Strafpunkten und 29.22 Sekunden den Sieg holen. Der zweite Platz ging an Emeric George mit Chopin Des Hayettes, die beiden waren ebenfalls fehlerfrei und nur 0,3 Sekunden langsamer als die Erstplatzierten. Die Bronzemedaille ersprang sich Benedikte Serigstad Endresen mit Lieschen in 29.79 Sekunden – auch ohne Strafpunkte.

    Championat der Deutschen Vermögensberatung – Große Tour

    Tobias Meyer mit Queentina bei den Munich Indoors 2019. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Nach dem ereignisreichen Freitag fand am heutigen Samstag bei den Munich Indoors bisher das internationale Championat der Deutschen Vermögensberatung statt. Dieses konnte Tobias Meyer mit Queentina ohne Strafpunkte in 38.21 Sekunden für sich entscheiden. Die Silbermedaille verdienten sich Mario Stevens und Baloubet ebenfalls ohne Fehler und mit einer Zeit von 39.93 Sekunden. Der dritte Platz ging an Lucas Porter im Sattel von C Hunter mit fehlerfreien 41.94 Sekunden.

    Alle Ergebnisse zu jeder Prüfung bei den Munich Indoors.

    Horse-Gate/ACG

  • Oldenburger Hengsttage: Die Körergebnisse

    Oldenburger Hengsttage: Die Körergebnisse

    „Nur die besten Hengste erhielten eine Zulassung…“, so preist es der Oldenburger Verband auf seiner Homepage an. In Vechta trifft sich tatsächlich immer die Elite unter den Hengsten der Oldenburger Zucht. Auch einige KWPN-Hengste (niederländisch gebrannt) versuchen ihr Glück auf ein postives Körurteil. Insgesamt 79 Hengste finden wir im Katalog, davon 39 OS-Hengste mit Springpedigree und 40 OL-Hengste mit Dressurpedigree.

    Am gestrigen Nachmittag wurden die Körurteile bekannt gegeben und die Prämien verteilt, heute morgen dann die Reihenfolge und die Rangierung mit Verkündung der Urteile.

    Oldenburger Spring-Prämienhengste

    37 Springhengste sind angetreten, davon wurden 22 Hengste gekört, hiervon wiederum fünf mit der Prämie geschmückt.

    Siegerhengst 2019/1. Platz

    10 brauner Hengst von Conthargos-Balou du Rouet-Chacco Blue Züchter und Aussteller: Johann Ifverson
    „…aus einem außerordentlich erfolgreichen Stutenstamm, sehr schön aufgemacht im Typ, steht hier souverän an der Hand, blitzsauberers Springen, schnell in der Reaktion, schnell im Vorderbein, vermögend, sehr gute Bewegungen, toll an der Longe gearbeitet, ein Hengst der in die Zeit passt…“

    https://youtu.be/q9MzvCJYtYI

    Reservesieger 2019/2. Platz

    24 brauner Hengst von Heartbreaker-Voltaire-Veneur du Luc Züchter: Gestüt Eichenhain Aussteller: Wolfgang Puschak
    „…Stutenstamm überragend erfolgreich, Nachkommen der Mutter international im Sport erfolgreich, souverän im Auftreten, im Springen fluppte er eben rüber und guckte nach der nächsten Aufgabe, andeutend, dass er mit allen Höhen fertig wird…“

    3. Platz

    22 schwarzbrauner Hengst von Don Diarado-Conthargos-Lordanos Züchterin: Marion Driese Aussteller: ZH Renè Tebbel
    „…wunderschön aufgemachter, kompakt gestalteter Hengst, Vater aktuell international in Prag erfolgreich, korrekt aufgemacht, spielerisch über den Sprung, drahtig, elastisch wie ein Flummi, hervorragend an der Longe…“

    4. Plätze

    14 schwarzbrauner Hengst von Cornet Obolensky-Carpaccio-Acord II Züchter: Freek Hoogenboom Aussteller: ZH Renè Tebbel

    39 brauner Hnegst von Van Gogh-Coronas-Pablo Züchter: Rolf Füller Aussteller: Heinrich Ramsbrock

    Ergebnisse aller Springhengste.

    Die Dressur-Prämienhengste im Überblick

    Bei den dressurgezogenen Hengsten traten 37 an, hiervon wurden 24 gekört und sechs als Prämienhengste deklariert.

    Siegerhengst Dressur 2019 /1. Platz

    40 Fuchshengst von Bon Coeur-De Niro-Langata Son Züchterin: Sigrid Schmid Austeller: Heinrich Gießelmann
    „…Stutenstamm erfolgreich in Dressur- als auch im Springbereich, abgesicherter Sportstamm, majestätisch aufgemachter Junghengst, wunderbarer Bewegungsablauf in allen drei Grundgangarten, souverän im Auftreten, großartig gezeigt, wundervolle Ausstrahlung insgesamt und arbeitet immer mit allerbestem Hinterbein…“

    https://youtu.be/eFBu68JF_8A

    Reservesieger Dressur 2019/2. Platz

    76 schwarzbrauner Hengst von Sezuan-Sir Donnerhall I-Rohdiamant Züchter:Dr.F.Nordhausen Aussteller: Helgstrand Dressage & Klausing GbR
    „…aus abgesichertem Stamm, vom Ablauf majestätisch, wie er sich in Szene setzt, kraftvoll und hervorragend geschmeidig, Lockerheit im Ablauf, Galopparbeit an der Longe überragend, 1.73m große majestätische Erscheinung, sicherlich zu Recht so hoch platziert, er hat bewiesen, dass man in ihm seine Ahnen wiederfinden kann…“

    3. Platz

    78 dunkelbrauner Vincent von Maranello-Destano-Silvio I Züchter: Dr. S. Tietje Aussteller: XT PFerde GmbH
    „…wunderschön liniert, fundamentskorrekt, toller Typ, lange Linien, aktiver und schwungvoller Ablauf, brav und souverän, würdevoll drittrangierter Hengst…“

    4. Plätze

    41 Rapphengst von Bon Coeur-Fürstenball-Rubin Royal Züchterin: Dr. S. Tietje Austeller: XT-Pferde GmbH

    58 dunkelbrauner Hengst von For Romance II-Desperados-Wolken-Hit Züchter: J. Damm Aussteller: Blue Hors Aps

    73 dunkelbrauner Hengst von Morricone-San Amour I-Diamond Hit Züchter: Wilhelm Strohm Aussteller: Monika Kappelhoff

    Ergebnisse aller Dressurhengste.

    Horse-Gate/CC

  • HLP 50-Tage-Test Neustadt/Dosse –  Casall-Söhne im Vormarsch

    HLP 50-Tage-Test Neustadt/Dosse – Casall-Söhne im Vormarsch

    Der Holsteiner Champion Casall stellt die Sieger des 50 Tage-Tests mit Schwerpunkt Springen in Neustadt/Dosse. Den Anfang macht Casalinos, der sich mit der Spitzenbewertung von 9,0 in allen Interieurwerten sowie im Galopp und Vermögen glänzte. Trab und Schritt brachten 7,0 und 7,5. Der Casall-Sohn wurde durch das Landgestüt Celle vorgestellt, gezogen wurde Casalinos von Guenther Nehm in Bergen. Die Abschlussprüfung blieb dem Youngster erspart, da die Ergebnisse der vorherigen Wochen hochgerechnet wurden.

    Catch Me Zweitbester

    Der fünfjährige Holsteiner wurde von Klaus-Jürgen Pöhlmann in Owschlag aus einer Contender-Cor de la Bryère-Mutter gezogen. Vorgestellt wurde er vom Gestüt Birkhof. Mit der Gesamtnote von 8,49 schlug Catch Me knapp den Westfalen Zalando Royal v. Zinedine-Cornet Obolensky-Grannus, der eine 8,41. Catch Me konnte sich mehrmals ein „Sehr Gut“ abholen, unter anderem fürs Interieur und das Vermögen.

    Horse-Gate/ ST

  • Damaschino überragend in 50-tägigen HLP Schlieckau

    Damaschino überragend in 50-tägigen HLP Schlieckau

    Die Saison der Hengstleistungsprüfungen ist fast abgeschlossen. 44 Hengste haben vor kurzem in Schlieckau und Neustadt/Dosse die 50-tägige Prüfung erfolgreich bestanden. Damaschino stach besonders aus dem Prüfungslot in Schlieckau heraus und sicherte sich somit den endgültigen Eintrag im Hengstbuch I. Der Danone I-Sohn ist im Besitz von Klosterhof Medingen-Chef Burkhard Wahler, der ebenfalls den Youngster gezogen hat. Seine Gesamtnote von stolzen 9,35 setzt sich wie folgt auseinander: Für Interieur, Charakter/Temperament und Leistungsbereitschaft gab es jeweils eine 9,0. Trab und Schritt waren jeweils die 9,5 wert, der Galopp die 9,0. 9,5 lautete die Rittigkeitsnote der Bewertungskommission, 9,75 die des Fremdreiters. Und das Verhalten am Sprung konnte sich auch sehen lassen: 8,0. Gesamteindruck: 10,0. Somit sicherte sich der Youngster den Sieg.

    Don Romance auf Platz zwei

    Ein naher Verwandter von Damaschino, ein Dante Weltino-Sohn, konnte mit einer gewichteten Endnote von 8,82 zwar nicht an Damaschino herankommen, jedoch reihte er sich mit seiner Wertung direkt hinter dem Sieger ein. Don Romance wurde im Gestüt Lewitz gezogen. Das „Sehr gut“ gab es für Interieur, Charakter/Temperament und Leistungsbereitschaft. Auch bei Schritt, Galopp, Rittigkeit (sowohl von der Bewertungskommission als auch dem Fremdreiter) und im Gesamteindruck konnte er punkten. Im Trab gab es eine 8,5, für das Verhalten am Sprung eine 7,5.

    Horse-Gate/ST

  • Oldenburger Hengst-Tage: Zeitplan & Livestream

    Oldenburger Hengst-Tage: Zeitplan & Livestream

    Das Jahres-Highlight steht vor der Tür: Die Oldenburger Hengst-Tage vom 21. bis zum 23. November erwarten herausragende Dressur- und Springhengste. Nur die besten Hengste erhielten eine Zulassung zur Oldenburger Körung. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, persönlich nach Vechta zu kommen, können Sie die Oldenburger Hengst-Tage live im Internet auf der Oldenburger Homepage oder bei Clipmyhorse verfolgen.

    Sowohl auf der Startseite der Oldenburger Homepage als auch bei Clipmyhorse werden ab Donnerstagmorgen die Hengst-Tage live übertragen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Archivaufnahmen schon absolvierter Körabschnitte, bereits während der Veranstaltung einsehen zu können. Verwenden Sie folgenden Link, um zum Archiv zu gelangen: https://www.clipmyhorse.tv/de_DE/events/3800

    Der Livestream im Internet auf der Oldenburger Homepage und bei Clipmyhorse wird alle Körabschnitte sowie die Prämierung umfassen. Die Auktion wird nicht übertragen. Erleben Sie die Oldenburger Hengst-Gala exklusiv und nur auf unserem Instagram Kanal @oldenburger_pferdezuchtverband ab ca. 16.30 Uhr.

    Am Donnerstag, 21. November, eröffnet die Pflastermusterung um 11.00 Uhr die Oldenburger Hengst-Tage. Ab 14.00 Uhr präsentieren sich die Hengste in ihrem zweiten Prüfungsabschnitt, dem Longieren.

    Am Freitag, 22. November, zeigen sich die Hengste in ihren Paradedisziplinen. Um 8.30 Uhr beginnt das Freispringen der Springhengste. Die Dressurhengste faszinieren ab 15.00 Uhr beim Freilaufen. Am Freitagabend, nach Bekanntgabe der Körergebnisse, möchten wir gemeinsam mit Ihnen unsere Blau-rote Nacht mit DJ im Festzelt feiern.

    Der Samstag, 23. November, ist gespickt voller Highlights. Zunächst wird es um 9.30 Uhr spannend bei der Prämierung mit der Auswahl der Siegerhengste. Um 11.00 Uhr konkurrieren die besten vierjährigen Hengste, die bereits ihren ersten Fohlenjahrgang in einer Nachzuchtbesichtigung präsentierten, um den Titel des Hauptprämien-Siegers. Ab 13.00 Uhr startet der Oldenburger Hengstmarkt mit einer spannenden Auktion, in der die gekörten und nicht gekörten Hengste versteigert werden. Als krönender Abschluss dieser ereignisreichen Tage, begeistert die Oldenburger Hengst-Gala am Samstag um etwa 16.30 Uhr. Newcomer und Altmeister von renommierten Hengststationen begeistern in einer einzigartigen gemeinsamen Vorführung.

    Karten für die Veranstaltung erhalten Sie an der Tageskasse.

    Hier finden Sie die Körkandidaten der Oldenburger Hengst-Tage 2019: https://oldenburger-pferde.com/de/auktionen/Koerung19-OS

    Beratung und Kundenservice:

    Dressurpferde:
    Thomas Rhinow: +49(0)172-9748487 oder rhinow.thomas@oldenburger-pferde.com
    Daniel Pophanken: +49(0)175-2930926 oder pophanken.daniel@oldenburger-pferde.com

    Springpferde:
    Bernhard Thoben: +49(0)151-11600536 oder thoben.bernhard@oldenburger-pferde.com

    Informationen/Katalogbestellungen:

    Auktionsbüro Vechta:
    Elisabeth Gerberding: +49(0)4441-935512 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com
    Heike Arends: +49(0)4441-935531 oder arends.heike@oldenburger-pferde.com

    Oldenburger Verband

  • Weltcup-Sieg für Jessica von Bredow-Werndl

    Weltcup-Sieg für Jessica von Bredow-Werndl

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Am vergangenen Samstag musste sich Isabell Werth in der zweiten Prüfung geschlagen geben. Es war sehr knapp zwischen Jessica von Bredow Werndls TSF Dalera BB und Weihegold. Letztendlich konnten die Bayerin und die Trakehner Stute den Weltcup-Sieg einholen.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    TSF Daleras Goldene Stunde: Weltcup-Sieg bei den German Masters

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Für Jessica von Bredow-Werndl und TSF Dalera BB ereignete sich letztes Wochenende ein wahrhaftiges Highlight: Das Team gewann die Weltcup-Kür im Rahmen der Stuttgart German Masters – erstmalig in der gemeinsamen Sportkarriere. Den Sieg konnten von Bredow Werndl und ihre Trakehner-Stute TSF Dalera BB mit einem Ergebnis von 88,440 Prozent erzielen. Damit setzte sich das neue Dream-Team an die Spitze, noch vor Isabell Werth mit Weihegold OLD und Helen Langehanenberg mit Damsey FRH.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“181571″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ style=“vc_box_border“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“181573″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Nicht nur bei den Zuschauern war die Anspannung deutlich zu spüren, auch bei von Bredow Werndl und der Trakehner Stute ging es um das Ganze. Während dem Ritt hatte die Bayerin durchgehend Gänsehaut, so elektrisierend beschrieb sie deren siegreiche Performance in einem Interview nach der Siegerehrung.

    Abzüge in den Noten gab es lediglich beim Schritt, diese glichen aber Piaffen, Passagen und die Galopp-Tour wieder aus. Bei der Piaffe erhielt von Bredow Werndl vier Mal die Wertnote Neun, ein Richter vergab sogar die Höchstnote 10. Mit dem Weltcup-Sieg in Stuttgart erhielt die 33-jährige 20 Weltcup-Punkte und führt nun das Zwischenranking an.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Zweiter Platz für ehemalige Titelverteidigerin Isabell Werth

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Dreimal infolge hat Isabell Werth die Stuttgarter Weltcup-Kür gewonnen, davon zweimal mit Weihegold OLD. Auch am vergangenen Freitag siegte das Team auf Anhieb in der Grand Prix, trotz mehrmonatiger Turnierpause von Weihegold. Jedoch blieben Werth und Weihegold, amtierende Titelverteidiger im Gesamtweltcup, in der Kür nicht fehlerfrei. Mit 87, 240 Prozent belegte das Paar lediglich den zweiten Rang. Dennoch stellte sich Isabell Werth mit dieser Leistung nicht zufrieden. Schmunzelnd sprach sie von einem „Duell“ gegen Jessica von Bredow-Werndl, die ihr den vierten Sieg infolge verhinderte.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“181575″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ style=“vc_box_border“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Ganz und gar zufrieden war Helen Langehanenberg mit dem erkämpften dritten Platz. Gemeinsam mit Damsey FRH ertanzten sie sich 83,735 Prozent, womit das Paar das Sieger-Podium komplettierte.

    Insgesamt liegt ein sehr erfolgreiches Wochenende für die deutschen Paare zurück: Neben von Bredow Werndl, Werth und Langehanenberg platzierten sich drei weitere deutsche Paare unter den besten Sieben in Stuttgart.

     

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Informationen rund um Zuchthengste Deutschlands und der Niederlande im Hengstverzeichnis unter: horse-gate.com/hengstsuche/

     

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Körsieger stehen fest: Schaufenster der Besten

    Körsieger stehen fest: Schaufenster der Besten

    Das „Schaufenster der Besten“ in Neustadt an der Dosse besteht nicht nur aus der Körung der Warmbluthengste, sondern steht für eine Veranstaltung kombiniert aus Sport, Zucht, Vermarktung und Show.

    Der Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt körte nun zum 20. Mal in der angrenzenden Landgestüthalle die Hengste – sozusagen ein Jubiläum in diesem Jahr.

    Insgesamt sind dieses Jahr 55 dressur- und springbetonte Hengste im Katalog zu finden.

    Neun der 25 dressurbetonten Hengste wurden gestern Nachmittag gekört, die besten drei wurden mit einer Prämie belohnt. Bei den Springpferden erhielten ebenfalls drei Hengste die Prämie, insgesamt wurden acht gekört, angetreten sind ca. 20 Springhengste.

    Die besten Dressurhengste

    Die Katalognummer 13 ist ein hochnobler, moderner Hengst mit aussdrucksstarken Partien im Trakehnertyp stehend mit hoher Qualität im Trab. Auch sein Schritt ist im Takt nach getaner Arbeit, ein absoluter Veredler-Hengst. Die Katalognummer 15 steht in großem Rahmen, trabt nach der typischen Art seines Vaters Belantis und ist mit Schulterfreiheit ausgestattet. Im Galopp springt er sehr gut unter, sein Schritt ist gelassen im Takt – mit Garantie ein Hengst mit sportlicher Zukunft. Die Katalognummer 19 überzeugt durch seine Sportlichkeit und athletische Gesamterscheinung, die mit hohen Exterieurnoten belohnt wurden. Mit bemerkenswerter Qualität an der Longe präsentierte er drei sehr gute Grundgangarten, all das im Zusammenhang machten ihn zum Siegerhengst in der Dressur.

    Die besten Springhengste

    Die Katalognummer 26 empfahl sich mit interessanter Blutlinie in großem muskulärem Rahmen stehend. Er zeigte viel Übersicht bei bestem Interieur; jeden Tag präsentierte er sich gleich gut. Jeden Sprung nahm er im Gleichmaß mit super Technik vorne wie hinten bei kraftvollem Abfußen. Die Katalognummer 45 ist ein drahtiger Junghengst, der jeden Tag durch sein kraftvolles dynamisches Auftreten, gute Kopfnoten, gutes Fundament und gute GGA augefallen ist. Mit viel Technik am Sprung ausgestattet, imponierte er mit Willen, viel Ruhe und entwickelte im Verlauf viel Ehrgeiz. Mit bestem Vermögen ausgestattet, erledigte er spielerisch und souverän die gestellten Aufgaben. Die Katalognummer 55 war die letzte Hoffnung des Gremiums und hat alle Erwartungen mehr als erfüllt; ein männlicher und athletischer Hengst, mit dem richtigen Motor hinten drunter. Er erhielt den Spitznamen „Löwe“, mit ebenfalls sehr guten Grundgangarten und guter Kraft, zeigte er trotzdem kein perfektes Freispringen. Nichts desto trotz löste er die Aufgaben mit imponierender Intelligenz und guter Qualität sowie Vorsicht, daher war er der beste Hengst in den Augen des Gremiums und somit der Siegerhengst im Springen.

    Im Anschluss an die Körung findet eine Auktion aus gekörten, nicht gekörten Hengsten sowie eine kleine Auswahl an Reitpferden statt.

    Hier alle Körungen im Überblick

    Dressurbetont

    Katalognummer 19: Fuchshengst von Lord Loxley aus einer Sir Donnerhall I-Uckermärker/T.-Paradiesvogel Mutterlinie – gekört+Prämie. Z:Landwirte Jung B:Stiftung BHLG

    Katalognummer 15: brauner Hengst von Benetton Dream aus einer Expose-Sandro Hit-Frühlingsbote Mutterlinie-gekört+Prämie Z+B:Stiftung BHLG *Vollbruder zu Belantis

    Katalognummer 13: Rapphengst von Millennium aus einer Hochadel-Weltmeyer-Bolero Mutterlinie- gekört+Prämie Z:G.Diekhaus B:H.Ramsbrock

    Katalognummer 1: Fuchshengst von Ballantines Finest aus einer Wolkentanz – Askan – Sarastro xx Mutterlinie – gekört, Z+B: H.Ramsbrock

    Katalognummer 2: Fuchshengst von Belami aus einer Quaterback – Cadeau/T. – Farinelli/T. Mutterlinie: gekört Z+B: Stiftung BHLG

    Katalognummer 9: dunelbrauner Hengst von For Final aus einer Fürst Piccolo – Rheingau – Matrox Mutterlinie: gekört Z:J.Geerts B:W.Kipp

    Katalognummer 14: Rapphengst von Marc Cain aus einer Donnerball – Pro Savage – Stalon Mutterlinie: gekört Z+B:Gestüt Sprehe GmbH

    Katalognummer 16: Fuchshengst von Morricone aus einer Fidertanz – Donnerhall – Freiherr Mutterlinie: gekört Z+B: V+H.Schadock

    Katalognummer 22: Palomino-Hengst von Quaside MD – Wolkentanz II – Walzerglanz – Duralin III Mutterlnie: gekört Z+B: U.Weiskamp

    Springbetont

    Katalognummer 26: Brauner Hengst von A la Carte aus einer Continus Grannus-Gralshüter Mutterlinie gekört+Prämienhengst B:Ramsbrock, Heinrich

    Katalognummer 45: Schimmelhengst von Pessoa VDL aus einer Pizarro-Athlet Z-Landmeister Mutterlinie B: H+V.Schadock gekört+Prämienhengst

    Katalognummer 55: Fuchshengst von Zapatero VDL aus einer Harley VDL-Sable Rose Mutterlinie B:H+V.Schadock gekört+Prämienhengst

    Katalognummer 33: Brauner Hengst von Cormintender aus einer Alvalon-Levisto Mutterlinie gekört B:Hanschkatz, Christian

    Katalognummer 34: brauner Hengst von Comme il faut aus einer Numero Uno -Argentinus Mutterlinie B: A. Onishenko gekört

    Katalognummer 39: Dunkelbrauner Hengst von Cornet Obolensky aus einer Animo-Ahorn Mutterlinie B: H.Ramsbrock gekört

    Katalognummer 43: Brauner Hengst von Kasanova de la Pomme aus einer Quando-Quando-Frühlingsbote Mutterlinie B: Stiftung BLHG gekört

    Katalognummer 46:Dunkelbrauner Hengst von Herald aus einer Classe-C-Indoctro Mutterlinie B:W.Boerhof gekört

    Horse-Gate/CC

  • Richtig füttern im Winter

    Richtig füttern im Winter

    Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Weidesaison ist vorbei. Der Winter steht vor der Tür und damit eine Futterumstellung für die Pferde. Zusätzlich ändert sich auch der Bedarf der Tiere in der kalten Jahreszeit. Mit der richtigen Fütterung kommen unsere Pferde gut durch den Winter und die damit verbundenen zusätzlichen Belastungen.

    Erhöhter Energiebedarf

    Seit August reduziert sich der Energiegehalt der Gräser auf der Weide, da die Vegetationsperiode sich ab da dem Ende nähert. Bereits ab diesem Zeitpunkt benötigen Pferde Zufütterung auf den mager werdenden Wiesen. Hier empfiehlt es sich, auf Heu als Hauptersatz zu setzen. Dadurch bekommen Pferde die benötigte Energie und werden bereits auf die reine Heufütterung im Winter vorbereitet. Zudem hat Heu als Raufutter einen positiven Einfluss auf die Verdauung der Tiere und mit einer allmählichen Umstellung von Gras auf Heu gelingt diese auch besser, als wenn die Pferde beziehungsweise ihr Magen-Darm-Trakt keine Zeit haben, sich daran zu gewöhnen.

    Mit Einsetzen der ersten kalten Tage und Nächte erhöht sich der Bedarf an Getreide ebenfalls. Um zusätzlich Energie und einen Kick für Haut und Fell zu erhalten, bietet es sich an, dem Müsli einen guten Schuss kaltgepresstes Öl, wie Leinsamen- oder Sonnenblumenöl, beizufügen.

    Im Winter steigt der Energiebedarf der Pferde an, auch wenn die tägliche Bewegung oftmals abnimmt. Sie gehören zu den sogenannten Warmblütlern, deren Körpertemperatur im gesunden Zustand konstant bei einem Wert bleibt. Um die Körpertemperatur aufrecht erhalten zu können, verwandeln sie einen Teil der zugeführten Energie in Körperwärme. Je nach aktueller Außentemperatur ändert sich der Energiebedarf für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Daher wird im Winter bei niedrigen Temperaturen mehr Energie für die selbe Temperatur benötigt und der Energiebedarf der Pferde ist aufgrund dessen höher als an warmen Sommertagen.

    Zusatzbelastung durch Fellwechsel

    Neben dem erhöhten Energiebedarf aufgrund der sinkenden Temperatur steht mit dem Beginn der kalten Jahreszeit ein weiterer Energiefresser vor der Tür: der Fellwechsel. Um das neue Winterfell produzieren zu können, benötigen Pferde zum einen Energie und zum anderen steigt ihr Bedarf an Spurenelementen. Gerade ältere Tiere und Sportpferde brauchen hier eine unterstützende Fütterung, die wenig Eiweiß und viele Spurenelemente enthält.

    Alle Informationen zum Fellwechsel und wie Pferde dabei bestmöglich unterstützen werden können, findest du in unserem Artikel dazu.

    Bewegungsmangel im Winter

    Eine große Umstellung von Sommer auf Winter ist der fehlende Weidegang. Das hat, wie oben erwähnt, Einfluss auf das Futterangebot, aber auch auf die tägliche Bewegung der Pferde. Darunter leiden besonders ältere Pferde, die durch das vermehrte Stehen sozusagen einrosten. Durch den Mangel an Bewegung beschleunigen sich arthritische Veränderungen wie Hufrolle oder Spat. Zumindest auf ausreichend langes Führen ist daher zu achten, wenn eine regelmäßige Arbeit nicht möglich ist. Um den Sehnen- und Knorpelapparat elastisch zu halten, kann dieser mit einer Zufütterung von Vitamin E und Spurenelementen unterstützt werden.

    Nur schnell rein oder raus! Stalltüren stehen im Winter nicht mehr dauerhaft offen. / © S.Myshkovsky/stock.adobe.com

    Aufgrund der Kälte werden Stalltüren und -fenster oft konsequent geschlossen gehalten und ohne regelmäßigen Weidegang sind die Schleimhäute der Pferde dann einer erhöhten Belastung mit Ammoniak, hoher Luftfeuchtigkeit und Staub ausgesetzt. Als Reaktion bekommen einige Tiere daraufhin Atemwegsprobleme, die der vermehrte Heustaub – auch bei gutem Heu – zusätzlich verstärkt. Etwas Unterstützung bieten hier Kräuter für die Atemwege, wie beispielsweise Thymian, Spitzwegerich und Fenchel.

    Auch das Waschen des Heus senkt die Belastung durch den Staub. Wird auf eine vermehrte Kraftfuttergabe gesetzt, um weniger Heu zu füttern und die Belastung so zu senken, erfährt der Pferdestoffwechsel eine starke Belastung, die wiederum Einfluss auf den Futterzustand der Pferde hat. Als bessere Alternative zur Staubreduzierung bietet sich Heubedampfung an.

    Besonderer Bedarf der Zuchtstuten im Winter

    Die Hochsaison für Fohlengeburten ist das Frühjahr, sodass die Zuchtstuten im Winter tragend bis hochtragend sind – je nach Region. Besonderen Winterfutterbedarf im Verhältnis zu anderen gesunden Pferden haben sie jedoch nicht. Der gute Futterzustand und die Versorgung mit Vitaminen, Spurenelementen und Mengenelementen ist im Sommer ebenso wichtig wie im Winter.

    Aufgrund der Jahreszeit und der Futterumstellung können sich jedoch Mängel bei der Nährstoffversorgung ergeben. Bei der Vorbereitung auf die Empfängnis ist ß-Carotin im Zusammenhang mit Zink für die Bildung von Fruchtbarkeitshormonen wichtig. Im Normalfall sind Stuten über frisches Gras und Heu mit reichlich ß-Carotin versorgt. Während der längeren Lagerung über den Winter wird das ß-Carotin im Heu jedoch abgebaut und die Stuten erhalten nicht mehr genug. Dies hat wiederum negativen Einfluss auf das Rosseverhalten.

    Der Vitamin E-Bedarf trächtiger Stuten bleibt im Verhältnis zur Nichtträchtigkeit gleich. Jedoch kann es im Winter zu einem Mangel daran kommen, sodass eine Zufütterung in diesem Hinblick sinnvoll ist. Pflanzenöle oder gut vitaminierte Mineral- beziehungsweise Kraftfutter bieten eine gute Quelle für Vitamin E, von dem das Immunsystem entscheidend profitiert. Auch auf die Steuerung der Keimdrüsen und damit auf die Eientwicklung nimmt Vitamin E Einfluss. Somit wird auch die Wahrscheinlichkeit einer Trächtigkeit von dessen Zugabe positiv beeinflusst.

    Horse-Gate/ACG