Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Das Oster-CDI in der Lake Arena freut sich auf Astrid, Ulli, Jacqueline und Timna – auch Anja und Ulla sind dabei

    Das Oster-CDI in der Lake Arena freut sich auf Astrid, Ulli, Jacqueline und Timna – auch Anja und Ulla sind dabei
    Von A wie Astrid Neumayer, Anja Plönzke oder Nicola Ahorner, ĂŒber U wie Ulla Salzgeber und Ulrike Prunthaller, V wie Karoline Valenta, W wie Victoria Wurzinger, bis Z wie Timna Zach – die Liste der eingetragenen Nennungen fĂŒr das erstmalig in Wiener Neustadt ausgetragene Oster-CDI fĂŒllt sich.

    Neben dem nahezu kompletten heimischen Nachwuchskader in den Klassen Pony, Jugend, Junioren, Junge Reiter und U25 scheinen im Nennsystem auch prominente Gesichter in der Großen Tour auf: Die aktuelle Nummer zwei und drei der GRAND PRIX-Rangliste, Astrid Neumayer und Timna Zach, haben fĂŒr das CDI3* Lake Arena genannt, ebenso Ulrike Prunthaller und Nikolaus Erdmann, die unter den Top-Sieben gereiht sind. FĂŒr sie wird es in Sachen internationaler Vergleich besonders spannend: Stichwort EM-Jahr 2017. Die Europameisterschaften finden ja heuer – nachdem vor zwei Jahren Aachen als Austragungsort fungierte – Ende August in Göteborg statt. FĂŒr die Große Tour genannt haben darĂŒber hinaus auch Jacqueline Toniutti, die sich jĂŒngst als Grand Prix Special-Siegerin auszeichnete und beim CDI in Verona ordentlich abrĂ€umte, Pia Gabriel, Fritz Gaulhofer, Angela Hergeth und Angelika Kögl.

    Sie bekommen unter anderem internationale Konkurrenz von niemand geringeren als den beiden deutschen Dressurassen Ulla Salzgeber und Anja Plönzke oder Elena Sidneva aus Russland.
    Bei den Junioren wird Marie Linsenhof, die Tochter von Ann-Kathrin Linsenhoff, erwartet.

    Das Team rund um Helga und Monika Beudel, Thomas Kranebitter und Theresa Deisl freut sich, sie alle bei ihrem Event in Wiener Neustadt willkommen zu heißen.

    Der Eintritt ist an allen Tagen frei.

    Neben dem sportlichen Programm lockt eine kleine Einkaufsmeile, das bewÀhrte Lake Arena-Flair und die Riders Party im legendÀren Lake Side Stadl am Freitagabend.

    Nicht verpassen: CDI LAKE ARENA von 10.-17. April 2017

    www.cdi-lakearena.at
    Das Oster-CDI in der Lake Arena freut sich auf Astrid, Ulli, Jacqueline und Timna – auch Anja und Ulla sind dabei

    Source: Presseservice Kerstan

  • Harmonie im Fokus MEGGLE Champion of Honour geht in die dritte Saison

    Harmonie im Fokus
    MEGGLE Champion of Honour geht in die dritte Saison
    Ohne Harmonie ist alles nichts – das gilt ganz besonders im Dressursport. Feinste Kommunikation zwischen Reiter und Pferd ist in dieser Disziplin Ziel und Zauber gleichermaßen. Doch in der Praxis kann der Ruf nach einem kurzfristigen Erfolg ebendieses Streben nach Einklang und VerstĂ€ndnis mit und fĂŒr das Pferd stören. Ein Umstand dem das Ehepaar Marina und Toni Meggle einen ganz konkreten Kontrapunkt setzen wollte, als sie 2015 die Dressurserie „MEGGLE Champion of Honour“ aus der Taufe hoben. Die ersten beiden Gesamtsieger der Serie, Reitmeister Hubertus Schmidt und Olympiasiegerin Dorothee Schneider ĂŒberzeugten dabei vor allem durch ihre herausragenden QualitĂ€ten als Ausbilder und ihren vorbildlichen Umgang mit ihren Sportpartnern, den Pferden.

    Partner sein, aufeinander RĂŒcksicht nehmen, einander respektieren sind die Attribute, die bei diesem außergewöhnlichen Engagement im Mittelpunkt stehen und auschlaggebend sind fĂŒr die Bewertung. Ein Gremium aus internationalen Richtern, Stewards und Dressurausbildern beobachtet den Umgang von Grand-Prix-Teilnehmern mit ihren Pferden. Fairness, Gesamtharmonie und KollegialitĂ€t auch abseits des Dressurvierecks gehen, neben weiteren Punkten eines Kriterienkatalogs, in die Bewertung ein.

    Auch im dritten Jahr der prestigetrĂ€chtigen Serie starten die „MEGGLE Champion of Honour“ mit dem Deutschen Spring- und Dressur-Derby in Hamburg (24. – 28. Mai 2017). Danach geht es ĂŒber die Deutschen Meisterschaften bei der Balve Optimum (8. – 11. Juni 2017) nach Werder auf das GestĂŒt Bonhomme zum „Ritt um das Goldene Pferd“ (drittes Juni-Wochenende) und weiter zum „Turnier der Sieger“ vor dem MĂŒnsteraner Schloss (10. – 13. August 2017). Das Chiemseepferdefestival auf Gut Ising (5. – 10. September 2017) liefert die vorletzte Etappe vor der finalen Station bei den MUNICH INDOORS (9. – 12. November 2017) in der Olympiahalle, die in diesem Jahr den dritten „MEGGLE Champion on Honour over all“ feiern dĂŒrfen. Dieser erhĂ€lt neben einer ausdrucksvollen Pferdeplastik einen Geldpreis in Höhe von 7.000 Euro. Zweit- und Drittplatzierte werden mit 4.000 Euro bzw. 2.000 Euro bedacht.

    Vier der insgesamt sechs Etappen mĂŒssen bestritten werden, drei fließen in die Gesamtwertung ein, wobei das Finale bei den MUNICH INDOORS eine Pflichtetappe darstellt.

    Nach wie vor steht die Serie unter dem Patronat des Meisters der klassischen Dressur und fĂŒr seine Lehre der „Dressur in Harmonie“ weltweit geschĂ€tzten Walter A. Zettl, der die Schirmherrschaft fĂŒr die „MEGGLE Champion of Honour“-Serie inne hat. „Es ist fĂŒr mich eine große Ehre, als Patron auserwĂ€hlt worden zu sein. Dressur sollte kein Dressieren, sondern viel mehr ein Gymnastizieren sein, um die Pferde seelisch und körperlich auf ihre zukĂŒnftige Aufgabe vorzubereiten. Es soll mit dem Pferd eine Partnerschaft hergestellt werden, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt aufgebaut ist. Dabei kann die stolze Haltung und die Schönheit des Pferdes voll zur Geltung gebracht werden. Dann wird Dressur zur Kunst. Lieben Sie ihre Pferde, Sie werden es Ihnen durch ihre Treue und Hingabe danken. Allen Beteiligten wĂŒnsche ich einen guten und fairen Sport.“
    Harmonie im Fokus
    MEGGLE Champion of Honour geht in die dritte Saison

    Source: Presseservice Kerstan

  • Horses & Dreams meets Austria – “Mei, is des schee!”

    Horses & Dreams meets Austria – “Mei, is des schee!”


    (Hagen a.T.W.) Der Berg ruft vom 26. April bis 1. Mai 2017, denn in rund fĂŒnf Wochen öffnet der Hof Kasselmann in Hagen am Teutoburger Wald seine Tore fĂŒr Reitsportfans aus aller Welt. Horses & Dreams meets Austria, heißt es dann fĂŒr Fans, Sponsoren und Reiter aus ĂŒber 30 Nationen zum Auftakt der Freiluftsaison auf dem Hof Kasselmann.  (mehr …)

  • Finalwoche in Mijas angebrochen

    Finalwoche in Mijas angebrochen
    Mit den klassischen PrĂŒfungen fĂŒr Nachwuchspferde hat die letzte Woche des Winter Cups der Costa del Sol Equestrian Tour in Spanien begonnen. FĂŒnf bis sieben Jahre alt sind die jungen Kandidaten und ihre Runden ziehen stets alle Blicke auf sich. Viktor Daem und Cassandra Malherbe aus Belgien, sowie der Brite Sebastian Bishop holten sich die Tagessiege.
    Erst 17 Jahre alt ist Sebastian Bishop und landete in seiner ersten internationalen Saison in Mijas gleich mehrere Platzierungen beim CSI-YH in Andalusien. Jetzt gab es einen Sieg und auch gleich noch einen zweiten Platz fĂŒr den jungen Briten, der seit dem 7. MĂ€rz bei der Costa del Sol Tour startet. Mit dem in den Niederlanden gezogenen Hollandani gewann Bishop bei den fĂŒnfjĂ€hrigen Springpferden, mit Springsteen Z landete er auf Rang zwei. Direkt dahinter reihte sich Landsfrau Lauren Edwards mit ihrem Breit Star ein.
    Bei den sechs und sieben Jahre alten Pferden dominierten zwei Belgier. Cassandre Malherbe, 29 Jahre alt und als Juniorin auch Teil der belgischen EM-Equipe, die 2002 und 2003 Silber und Bronze gewann, pilotierte Fee van het Kauterhof zum Sieg. Bei den sieben Jahre alten Pferden war es der 25 Jahre junge Viktor Daem mit der Holsteiner Stute Carinja, der Platz eins belegte.
    Die Nachwuchspferdetour ist als erste in dieser Woche im „Ziel“ FĂŒr die jungen Pferde wird es am Donnerstag das Finale nach drei Winter Cup-Wochen geben. Die Costa del Sol Equestrian Tour setzt ganz bewußt darauf, die jungen Pferde zu integrieren und fĂŒr Training und Turnier die passende Plattform zu sein.

    ErgebnisĂŒbersicht Winter Cup, Costa del Sol Equestrian Tour
    5 Year Old Horses
    1. Sebastian Bishop (England) Hollandani, 0/30,23
    2. Sebastian Bishop (England) Springsteen, 0/31,02
    3. Lauren Edwards (England) Breit Star, 0/31,18
    4. Miguel Torres Garcia (Spanien) Funky Buddha, 0/32,97
    5. Lauren Edwards (England) Carumba, 0/33,01
    6. Emilio Peralta Campana (Spanien) Atoona, 0/33,95

    6 Year Old Horses
    1. Cassandre Malherbe (Belgien) Fee van het Cauterhof, 027,91
    2. Graham Babes (England) Chellthago, 0/28,93
    3. Antonia Andersson (Schweden) Clinto T Z, 0/30,02
    4. Benjamin Wulschner (Deutschland) Caltero, 0/30,65
    5. Adrian Whiteway (England) Kimba, 0/30,73
    6. Sammie-Jo Coffin (England) Church Park Venus, 0/30,82

    7 Year Old Horses
    1. Viktor Daem (Belgien) Carinja, 0/29,72
    2. James Paterson-Robinson (Australien) Touche D’Allegresse, 0/30,18
    3. Viktor Daem (Belgien) For President, 0/30,39
    4. James Paterson-Robinson (Australien) Kastello, 0/30,83
    5. Michele Kenny (Irland) RLE Avalon du Carpont, 0/33,64
    6. Antonia Andersson (Schweden) Katanga VH Dingeshof, 0/33,76

    Informationen ĂŒber die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den HĂ€nden der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Finalwoche in Mijas angebrochen

    Source: Presseservice Kerstan

  • Turniervorschau vom 21. bis 26. MĂ€rz

    Turniervorschau vom 21. bis 26. MĂ€rz
    Auslandstarts:

    Internationales Spring- und Dressurturnier (CSI3*/CDI3*) vom 21. bis 26. MĂ€rz in Wellington/USA
    CSI: Daniel Deusser (Mechelen/BEL); Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen); Markus Beerbaum (Thedinghausen); Wilhelm Genn (Lebanon/USA); CDI: Neve Myburgh (Loxahatchee/USA); Lisa Widmayer (Hamburg).
    Weitere Informationen unter www.equestriansport.com

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 20. bis 26. MĂ€rz in Arezzo/ITA
    CSI3*: Dirk Ahlmann (Reher); Jens Baackmann (MĂŒnster); Steffen Dehmelt (Ecklak); Theresa Dietz (Ratingen); Christian Hess (HeidmĂŒhlen); Leonie Krieg (Villingen-Schwenningen); Niklas Krieg (Villingen-Schwenningen); Marie LĂŒtgenau (Bönen); Markus Merschformann (Laer); Louisa MĂŒller (HĂŒckeswagen); Janine Rijkens (Elmshorn); Maximilian Schmid (Utting); Hauke Schneider (Hamburg); Jan Sprehe (Cloppenburg); Charlotte Wrede (DĂŒsseldorf); Martina Wrede (Arnsberg); CSI1*: Steffen Dehmelt (Ecklak); Christian Hess (HeidmĂŒhlen); Leonie Krieg (Villingen-Schwenningen); Elisa-Sophie Leetz (Ladbergen); Lilly Matthes (Hamburg); Janine Rijkens (Elmshorn); Jelena Rubino (Hamburg); Hauke Schneider (Hamburg).
    Weitere Informationen unter www.arezzoequestriancentre.com

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 20. bis 26. MĂ€rz in San Giovanni in Marignano/ITA
    CSI3*: Patrick Afflerbach (Königsbrunn); Sabrina Berger (Amberg); Michael Eichler (Zorneding); Lisa-Maria Maier (Baldham); Heiner Ortmann (Zolling); Wolfgang Puschak (Bonstetten); Maximiliane Ruppert (Wurmannsquick); Jörne Sprehe (FĂŒrth); Maximilian Wirzberger-Jach (Seligenstadt); Lisa Zoller (Bissingen); Jennifer-Lisa Wenke (Syke-Wachendorf); CSI1*: Michael Eichler (Zorneding); Isabel-Sophie Jungmeier (MĂŒnchen); Isabel Maier (Baldham); Maximiliane Ruppert (Wurmannsquick); Katja Schrotz (Schwetzingen); Maximilian Wirzberger-Jach (Seligenstadt).
    Weitere Informationen unter www.horsesrivieraresort.it

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 21. bis 26. MĂ€rz in Mijas/ESP
    Julia-Raffaela Billmann (Klein Offenseth Sparrieshoop); Patrick Döller (Visbeck); Vincent Elbers (Garrel); Christina Klein (Köln); Uwe Kuhlemann (Greppin); Susanne Laube-Zinner (Wiesbaden); Mike Patrick Leichle (Schnarup-Thumby); Jule LĂŒneburg (Mettingen); Dirk-Heiner Strobel (Klein Offenseth-Sparrieshoop); Herbert Ulonska (Hamburg); Fiona Ungers (Köln); Jan-Philipp Weichert (Menslage); Franziska Wora (Ampfing); Benjamin Wulschner (Wendorf).
    Weitere Informationen unter www.costadelsoltour.com

    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
    CSI 1*/2* Bonheiden/BEL vom 23. bis 26. MĂ€rz; www.csi-bonheiden.be
    CSI 1*/2* Cagnes sur Mer/FRA vom 23. bis 26. MĂ€rz; www.cagnes-equi-events.com
    CSI 1*/2*/YH Lier/BEL vom 23. bis 26. MĂ€rz; www.azelhof.be
    CSI 1* Vilamoura/POR vom 20. bis 26. MĂ€rz; www.vilamouratour.com
    CSI 1*/2* Oliva/ESP vom 21. bis 26. MĂ€rz; www.metoliva.com
    CEI1* Vinderup/DEN am 25. MĂ€rz; www.feldborgridtet.dk
    Turniervorschau vom 21. bis 26. MĂ€rz

    Source: Presseservice Kerstan

  • Schleppjagdverein von Bayern im Bayrischen Landtag

    Schleppjagdverein von Bayern im Bayrischen Landtag
    Am 9. MĂ€rz prĂ€sentiert sich der Schleppjagdverein von Bayern im Rahmen der BĂŒrgerallianz im Bayerischen Landtag in MĂŒnchen, ein tolles Erlebnis in den heiligen Hallen der Bayerischen Politik. Toni Wiedeman, PrĂ€sident des Schleppjadgvereins von Bayern, sein Vize Robert Guggenberger, Pressesprecherin Sabine Rehage und Vereinsmitglied Niko von Grundherr nehmen diese Gelegenheit wahr, um Abgeordneten und Besuchern das Reiten hinter der Foxhoundmeute nĂ€her zu bringen. Zusammen mit Standpartner, dem Deutschen Falknerorden, ist der PrĂ€sentationstisch immer gut besucht. Auf einer großen Leinwand werden abwechselnd Fotos von den Schleppjagden und von der Arbeit der Falkner gezeigt. Die zwei mitgebrachten Falken sind sehr fotogen.
    Prof. Dr. JĂŒrgen Vocke, MdL a.D., Sprecher der BĂŒrgerallianz Bayern und PrĂ€sident des Bayerischen Jagdverbands, begrĂŒĂŸt in seiner Rede die Vertreter der VerbĂ€nde und freut sich ĂŒber die zahlreichen Besucher. LandtagsprĂ€sidentin Barbara Stamm eröffnet anschließend den ersten bayerischen BĂŒrgerallianztag im ehemaligen Senatssaal des Maximilianeums und zeigt auf, wie wichtig das Ehrenamt und die Vereine fĂŒr die Erhaltung Bayerischer Kultur und Tradition sind. Mit einem Augenzwinkern nimmt sie Bezug auf den Weltfrauentag und wĂŒnscht sich mehr Frauen in leitenden Positionen der Vereine. – Da ist der Schleppjagdverein bestens vertreten mit ĂŒber 50 % weiblichen Vorstandsmitgliedern.
    SpĂ€ter besuchen Gastgeberin und LandtagsprĂ€sidentin Barbara Stamm sowie die Staatsminister Dr. Markus Söder, Ilse Aigner und Ulrike Scharf sowie Prof. Dr. JĂŒrgen Vocke den Stand des Schleppjagdvereins um Toni Wiedemann und seine Mannschaft zu begrĂŒĂŸen.
    Es ist ein schöner Tag und ein wichtiger Schritt fĂŒr die Gemeinschaft der BĂŒrgerallianz, die mit allen angeschlossenen Vereinen inzwischen ĂŒber 2,2 Millionen Mitglieder zĂ€hlt.
    Schleppjagdverein von Bayern im Bayrischen Landtag

    Source: Presseservice Kerstan

  • Horses & Dreams meets Austria – “Mei, is des schee!”

    Horses & Dreams meets Austria – “Mei, is des schee!”
    Der Berg ruft vom 26. April bis 1. Mai 2017, denn in rund fĂŒnf Wochen öffnet der Hof Kasselmann in Hagen am Teutoburger Wald seine Tore fĂŒr Reitsportfans aus aller Welt. Horses & Dreams meets Austria, heißt es dann fĂŒr Fans, Sponsoren und Reiter aus ĂŒber 30 Nationen zum Auftakt der Freiluftsaison auf dem Hof Kasselmann.

    Spitzensport auf idealen Pisten

    Spring- und Dressursport auf Vier-Sterne-Niveau an ein und demselben Standort – das klingt nach idealen PistenverhĂ€ltnissen. Hinzu kommt ein Sportprogramm das fachkundig zusammengestellt und mit Know-How umgesetzt wird. Der Mix machtÂŽs fĂŒr die Besucher und das Drumherum fĂŒr Pferde, Reiter und Team lockt die großen Namen des Reitsports an den Fuß des Hagener Borgbergs.

    Dabei bildet Horses & Dreams nahezu die gesamte Bandbreite ab: Die Youngster Tour fĂŒr die Springreiter und ihre sieben bis acht Jahre alten Zukunftshoffnungen genauso wie die Grand Prix-Pferde in der großen Tour. Höhepunkt ist ganz klar der Große Preis, in dem auch die erste Etappe der DKB-Riders Tour 2017 am 1. Mai entschieden wird. Nach der Hagen-Premiere im Jahr 2011 ist der Hof Kasselmann zum nunmehr siebten Mal die erste der sechs stilvollen, tollen Etappen, die zwischen Start und Ziel der einzigen internationalen Springsportserie in Deutschland liegen.

    Ein echtes „Schmankerl“ fĂŒr die internationale Pferdesportszene ist das Dressurprogramm im Almased Dressurstadion. Sechs internationale PrĂŒfungen, darunter die Championats-Klassiker Grand Prix, Grand Prix KĂŒr und Grand Prix Special, werden ergĂ€nzt durch die kleine Tour und hochkarĂ€tige Nachwuchspferde-Serien. Mit dem NĂŒrnberger Burg-Pokal fĂŒr sieben- bis neunjĂ€hrige und dem Louisdor Preis fĂŒr acht- bis zehnjĂ€hrige „Nachwuchskracher“ gestattet Horses & Dreams einen Blick in die Zukunft und lĂ€dt zum Fachsimpeln ĂŒber neue Paare, die sich auf dem Weg befinden den internationalen Spitzensport aufzumischen.

    Zum diesjĂ€hrigen Gastland besonders passend und eine richtige „Gaudi“ ist der spannende Wettkampf im Reit-Biathlon der Sparkasse OsnabrĂŒck. Reiten-Laufen-Schießen-Reiten – schnell, zielsicher und mitreißend zeigt sich diese Sportart zum sechsten Mal und ist auch fĂŒr Pferd und Reiter eine abwechslungsreiche Herausforderung und setzt Akzente im Springstadion von Horses & Dreams meets Austria.

    Auch die berĂŒhmten Reiterinnen und Reiter haben mal klein angefangen und diese Chance geben die „Macher“ von Horses & Dreams auch wieder den jĂŒngsten Pferdeleuten. Etwa bei der Ă€ltesten PrĂŒfung im Programm, dem Cup der Sparkasse OsnabrĂŒck, einem Reiterwettbewerb in dem die Generation U16 der Region ihr Finale in Hagen austrĂ€gt. ZusĂ€tzlich messen sich die vier bis zehn Jahre alten Reiter im NĂŒrnberger Burg-Pokal der FĂŒhrzĂŒgelklassen und andere wiederum tragen das Finale in der bundesweiten Wettbewerbs-Serie fĂŒr Schulpferdereiter, dem PM-Schulpferde-Cup in Hagen aus.

    Fashionistas und Neugierige


    werden von der großen Lifestyle-Ausstellung magnetisch angezogen. Rund 150 nationale und internationale Aussteller aus den Bereichen Lifestyle und Garten, Mode, Kunst, Schmuck, AntiquitĂ€ten und Pferdesport sind der Kern der einladenden Bummelmeile zwischen Spring- und Dressurstadion. Highlight 2017: Das österreichische Dorf in dessen Mittelpunkt eine Alm mit kulinarischen SpezialitĂ€ten in die HĂŒtte oder auf die Terrasse lĂ€dt. Trachten, Wein, Accessoires und viele weitere typische Produkte lassen das Gastland an diesen Tagen allgegenwĂ€rtig sein.

    Gala-Show mit Wiener Charme

    Der Sonntagabend verspricht ein besonderes Highlight bei Horses & Dreams meets Asutria zu werden, denn kurz bevor am Montag, den 1. Mai der Finaltag des Reitsportfestivals beginnt, zieht eine Gala-Show mit Wiener Charme alle Augen auf sich. Von klassischem Tanz und Voltigieren bis Skijöring, krĂ€ftigen Norikern und robusten Haflingern, einer VorfĂŒhrung der „weißen Hengste“ der Spanischen Hofreitschule aus Wien, bis hin zu einem mitreißenden Barrieren-Springen, bleiben keine WĂŒnsche offen.

    Tickets+++Tickets+++Tickets+++

    Tickets fĂŒr Horses & Dreams meets Austria gibt es im Ticketshop auf www.horses-and-dreams.de oder bei ADticket online auf www.adticket.de, bei der Tickethotline: Tel. 0180 – 60 50 400 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus dem Festnetz, max. 0,60 € /Anruf aus den Mobilfunknetzen) und bei allen ADticket-Vorverkaufsstellen.
    Horses & Dreams meets Austria – “Mei, is des schee!”

    Source: Presseservice Kerstan

  • Noch 68 Starter im IDEE 148. Deutschen Derby

    Noch 68 Starter im IDEE 148. Deutschen Derby
    Von A wie Adler bis Z wie Zain Dancer reicht die Liste der dreijĂ€hrigen Pferde, die fĂŒr das IDEE 148. Deutsche Derby am 2. Juli in Hamburg-Horn auf der Meldeliste stehen. Mit dem Streichungstermin gut dreieinhalb Monate vor dem mit 650.000 Euro dotierten, legendĂ€ren deutschen Rennen sind es noch 68 Pferde, die eine Nennung besitzen.

    Damit sind gegenĂŒber dem Streichungstermin im Februar 12 Pferde von der Liste genommen worden. Mit dabei sind nach wie vor zwei Pferde der Godolphin Stables in Großbritannien, der Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Vize-PrĂ€sident und Premier der Vereinigten Arabischen Emirate und des Emirats Dubai, gehört. Aus den Godolphin Stables stehen Algamar von Dubawi und Wolf Country von Dubawi – beide bei Charlie Appleby im Training – in der Derbyliste. Nur 20 Pferde dĂŒrfen im berĂŒhmtesten Deutschen Galopprennnen an den Start gehen und das wird diesen Jahr schon am dritten Renntag in der Mitte der Derbywoche in Hamburg-Horn gelaufen. Zwei Renntage gehen dem Top-Ereignis voran am 30. Juni und am 1. Juli.

    Der Hamburger Renn-Club im Internet: www.galopp-hamburg.de 
Bei Facebook: https://www.facebook.com/galopphamburg
Bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCR1Y23nDINsLdq7qZXCGACw
    Comtainment Pressecenter: www.pressecenter-comtainment.de/veranstaltungen/derby-meeting-2016.html
    Instagram: https://www.instagram.com/hamburgerrennclub/ 
Hamburgs aufregende Rennsportwoche findet man am einfachsten unter dem Hashtag #DerbyMeeting
    Noch 68 Starter im IDEE 148. Deutschen Derby

    Source: Presseservice Kerstan

  • Erste Fohlen des Frascino beim DLZ-ZĂŒchterfrĂŒhling

    Erste Fohlen des Frascino beim DLZ-ZĂŒchterfrĂŒhling
    „Wir sind ĂŒberwĂ€ltig“, macht Urs Schweizer aus seiner Begeisterung keinen Hehl. „Dass wir mit Frascino einen hochveranlagten Junghengst aufgestellt haben, das wussten wir. Dass er seine vielen herausragenden Eigenschaften aber auch an seine Nachkommen weitergibt, das beweisen jetzt seine ersten Fohlen.“ Damit sich auch andere ZĂŒchter von der Vererbungskraft des nun vierjĂ€hrigen FĂŒrst Wilhelm-Sohnes ĂŒberzeugen können, werden beim traditionellen ZĂŒchterfrĂŒhling am Sonntag, 9. April, im Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen (DLZ) Frascino selbst und einige Youngster von ihm aufparadieren. „Diese Nachzuchtschau ist uns als Information fĂŒr unsere ZĂŒchter ganz besonders wichtig“, erklĂ€rt der DLZ-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Urs Schweizer.

    Neben Frascino, der eng verwandt ist mit dem Olympiasieger Desperados FRH unter Kristina Bröring-Sprehe, stehen noch die drei NeuzugĂ€nge des DLZ, Finest Selection, Best For Me OLD und Sensation, im Fokus. Alle drei haben bereits eine vorbildliche Expertise unter dem Sattel abgelegt. So glĂ€nzte der jetzt fĂŒnfjĂ€hrige Dunkelfuchs Best For Me OLD (v. Bretton Woods) mit dem Gewinn von Bronze beim Oldenburger Landeschampionat, Rang vier beim Bundeschampionat, einer hohen Bewertung bei seiner HLP und Siegen in DressurpferdeprĂŒfungen.

    Im Hexenkessel der Hengstschauen in Vechta, MĂŒnster-Handorf und Timmel offenbarten die beiden dreijĂ€hrigen und gerade erst kurz unter dem Sattel befindlichen Finest Selection (v. Follow Me OLD) und Sensation (v. Sir Heinrich OLD) Reitpferdeeigenschaften höchster BonitĂ€t. „Von allen drei Hengsten versprechen wir uns sehr viel, verfĂŒgen sie doch auch ĂŒber die allerbeste Genetik.“ Wobei Urs Schweizer gerne noch darauf hinweist, dass Finest Selection und Best For Me OLD der eigenen Aufzucht entstammen.

    Nicht fehlen werden beim ZĂŒchterfrĂŒhling in Lodbergen die vielfach bewĂ€hrten DLZ-BeschĂ€ler Follow Me OLD, For Romance I OLD, Herakles, Rock For Me, Royal Doruto OLD, Couleur Rubin, Rubin Royal OLD sowie First Ampere und Uphill.

    Im Anschluss an die ca. zweistĂŒndige PrĂ€sentation der Hengste und einige ihrer Fohlen, die von Jan Tönjes wieder fachkundig kommentiert wird, haben ZĂŒchter die Gelegenheit, Urs Schweizer und das DLZ-Team zu den Hengsten ausfĂŒhrlich zu befragen.

    Der Eintritt ist frei. Die LiveĂŒbertragung erfolgt im Internet via www.clipmyhorse.de.

    Weitere Infos unter www.dressurleistungszentrum.de
    Erste Fohlen des Frascino beim DLZ-ZĂŒchterfrĂŒhling

    Source: Presseservice Kerstan

  • Para-Equestrian: Zeibig und NĂ€pel als Aktivensprecher gewĂ€hlt

    Para-Equestrian: Zeibig und NÀpel als Aktivensprecher gewÀhlt
    Auch die Para-Dressurreiter haben nun ihre Aktivenvertreter fĂŒr die kommenden vier Jahre gewĂ€hlt. Demnach werden kĂŒnftig Steffen Zeibig (Arnsdorf) als neuer Aktivensprecher Spitzensport und Britta NĂ€pel (Wonsheim) als Aktivensprecherin im Nachwuchsbereich des Disziplinbeirats Para-Equestrian des Deutschen Olympiade-Komitees fĂŒr Reiterei (DOKR) die Interessen der Reiter vertreten. DarĂŒber hinaus sprachen die Aktiven Dr. Jan Holger Holtschmit (SaarbrĂŒcken) ihr Vertrauen aus, indem sie ein weiteres Mal fĂŒr das Amt des Vorsitzenden des Disziplinbeirats nominierten. Der Vorschlag bedarf allerdings noch der Zustimmung der DOKR-Mitgliederversammlung Anfang Mai 2017.

    Steffen Zeibig (39), dem von Geburt an der rechte Unterarm, der linke Fuß und der rechte Unterschenkel fehlen, ist seit 2002 im Para-Dressursport aktiv und erfolgreich. Drei Mal gewann er bereits bei Paralympics Silber mit dem Team, in Hongkong, London und zuletzt in Rio de Janeiro, wo er sich mit der Stute Feel Good zudem die Bronzemedaillen in der KĂŒr sicherte. Ins Amt der Aktivensprecherin wiedergewĂ€hlt wurde Britta NĂ€pel (51). Sie sammelte von 2004 bis 2014 insgesamt zwei Gold-, 15 Silber- und sieben Bronzemedaillen bei Paralympics, Welt- und Europameisterschaften, bevor sie sich im vergangenen Jahr vom aktiven Sport verabschiedete.
    Para-Equestrian: Zeibig und NÀpel als Aktivensprecher gewÀhlt

    Source: Presseservice Kerstan

  • Paris: Beerbaum Vierter im Großen Preis

    Paris: Beerbaum Vierter im Großen Preis
    Einen unĂŒblichen Verlauf nahm der Große Preis des Traditionsturniers „Saut HermĂšs“ im Grand Palais der französischen Hauptstadt. Die mit 400.000 Euro dotierte PrĂŒfung brachte die Reiter und Pferde an ihre Grenzen. Ludger Beerbaum (Riesenbeck) und die Holsteinerin Chiara kamen als bestes deutsches Paar mit den Anforderungen allerdings gut zurecht: Platz vier. Zum Sieg ritt die Australierin Edwina Tops-Alexander mit der niederlĂ€ndischen Stute California.

    Das Turnier „Saut HermĂšs“ zĂ€hlt zu den renommiertesten Hallenveranstaltung in Europa und wird großzĂŒgig vom gleichnamigen französischen Modeimperium unterstĂŒtzt. Die Kulisse des im Jahr 1900 fĂŒr die Weltausstellung errichteten Grand Palais, einem Prachtbau aus Steinen, Stahl und Glas, beeindruckt jeden Besucher. Die Teilnehmer des Großen Preises allerdings waren mehr beeindruckt von dem „haarigen“ Parcours, der gespickt war mit technischen Finessen und fehlertrĂ€chtiger LinienfĂŒhrung. Die Welt-Elite, die sich bei solchen FĂŒnf-Sterne-Events einfindet, scheiterte reihenweise. Von den 47 Reitern kapitulierten 13 und gaben auf, einer schied aus.

    Lediglich drei Paaren gelang eine Nullrunde, so dass das Stechen flott absolviert war. Bestzeit ritt die Australierin Edwina Tops-Alexander mit ihrer Stute California (0/41,36), gefolgt von der Französin Penelope Leprevost, die mit ihrem belgischen Wallach Vagabond de la Pomme nur acht hundertstel Sekunden mehr benötigt hatte. Am schnellsten waren zwar der Ire Bertram Allen und seine Schimmelstute Molly Malone unterwegs, aber das Paar blieb nicht fehlerfrei (4/39,2).

    Den besten Vierfehlerritt zeigte Ludger Beerbaum. Seine 14-jĂ€hrige Holsteiner Contender-Tochter Chiara kam mit den Anforderungen gut zurecht, aber auch bei ihr fiel einmal eine Stange. Immerhin verdiente der Viertplatzierte noch 40.000 Euro. Respekt: In diesem schwierigen Springen konnten sich gleich drei deutsche Reiter unter den Top 10 behaupten: Christian Ahlmann (Marl) und der Zangersheider Hengst Caribis Z platzierten sich an fĂŒnfter Stelle, Marcus Ehning und der Westfale Funky Fred wurden Achte. hen
    Paris: Beerbaum Vierter im Großen Preis

    Source: Presseservice Kerstan

  • Löwen Classics: Christian Kukuk schnappt sich den Großen Preis der Volkswagen AG

    Löwen Classics: Christian Kukuk schnappt sich den Großen Preis der Volkswagen AG
    Christian Kukuk fĂ€hrt jetzt VW Tiguan – der 27-jĂ€hrige Profi aus dem Stall Beerbaum in Riesenbeck blieb im Weltranglistenspringen fehlerfrei in 40,27 Sekunden mit dem elf Jahre alten Clinton-Nachkommen Cordess und sicherte sich damit den wertvollen Sieg im Großen Preis der Volkswagen AG. Kukuk hat aktuell einen regelrechten Lauf. “Das ist ja nicht so planbar mit Pferden”, rĂ€umte der Springreiter lĂ€chelnd ein und genoss den Erfolg in Braunschweig.
    Als einer der ersten Starter gelang Kukuk eine fehlerfreie Runde und dann begann das Warten. “Das ist schon ungewöhnlich, mir war aber schon klar, das es ein Stechen geben wĂŒrde,” so Kukuk, “es spricht auch fĂŒr den Parcoursbauer. Ich glaube der hat einen unglaublich guten Job gemacht das ganze Wochenende.” Die Nullrunden zwei und drei lieferten Jasper Kools aus Diepholz mit Chatto und Dirk Klaproth als “Lokalmatador” mit Vasko ab. Klaproth drehte voller Freude gleich eine Extrarunde nach dem geglĂŒckten Umlauf und wurde mit rauschendem Applaus belohnt. Der 42-jĂ€hrige belegte am Ende Rang zwei. “Ich habe Vasko seit er fĂŒnfjĂ€hrig ist und habe immer an ihn geglaubt.” FĂŒr Klaproth ist jetzt erst mal “Weihnachten, Ostern und Geburtstag und einfach alles zusammen”. Jasper Kools, der vor zwei Jahren bereits alle drei HauptprĂŒfungen der Lastruper Spring Days mit Chatto gewinnen konnte, schaut jetzt schon Richtung Deutsches Berufsreiterchampionat und will dann seinen Titel in Lastrup verteidigen.
    Insgesamt 43 Reiter/ Pferd-Paare gingen im Großen Preis der Volkswagen AG an den Start, drei erreichten das Stechen und etliche mussten sich lediglich ĂŒber einen FlĂŒchtigkeitsfehler Ă€rgern, der den Einzug ins Stechen verhinderte.
    Nicht mal 24 Stunden zuvor konnte Mario Stevens, der neue Deutsche Hallenchampion, in der Volkswagen Halle auftrumpfen. Er gewann den Preis der Deutschen Kreditbank AG mit Banana Pancake und damit das zweite Weltranglistenspringen des internationalen Reitturniers vor Marco Kutscher (Bad Essen), der insgesamt erfolgreichster Reiter der Großen Tour bei den Löwen Classics wurde und dafĂŒr den Sonderpreis der Veolia erhielt.

    HGW-Bundesnachwuchschampionat fĂŒr Marie Ligges
    Sie ist die Erste in 30 Jahren der HGW Wettbewerbe, die gleich zwei wichtige Entscheidungen im gleichen Jahr fĂŒr sich verbuchen konnte: Marie Ligges hat nach dem “Goldenen Sattel” auch das HGW-Bundesnachwuchschampionat in Braunschweig gewonnen. Die 17-jĂ€hrige setzte sich mit ihrem eigenen Pferd Dibadu L und Emilia Lösers S.I.E.C. Copy Cat im Finale der besten vier Teilnehmer an die Spitze und wurde zudem mit Szenenapplaus belohnt. So still war es in den Finalrunden “das man eine Stecknadel hĂ€tte zu Boden fallen hören können”, stellte Löwen Classics Sportdirektor Franke Sloothaak fest. Mit intensivem Interesse verfolgten die Zuschauer die Auftritte der besten deutschen Nachwuchsreiter. “Das war eine ganz tolle AtmosphĂ€re”, unterstrich auch die Siegerin aus Herbern, “man fĂŒhlte sich als Teilnehmer wirklich wohl, weil alle mitgefiebert haben, aber auch mitgelitten, wenn man mal enttĂ€uscht war.” Ein Umstand, der auch den Platzierten als unvergesslich in Erinnerung bleiben wird. Platz zwei im HGW-Bundesnachwuchschampionat, gefördert von der Horst-Gebers-Stiftung In Memoriam Debby Winkler belegte Johanna Schulze Thier vom RFV Napel Herbern mit Corloona, Dritte wurde Emilia Löser (RFV Niederneisen) mit S.I.E.C. Copy Cat und den vierten Rang eroberte Calvin Böckmann (RG Klein Roscharden) mit Carvella Z. Bundestrainer Peter Teeuwen besah sich seine NachwuchskrĂ€fte mit großer Zufriedenheit.
    Axel Milkau erleichtert ĂŒber Zuschauerresonanz
    Die Löwen Classics 2017, die erstmals an drei Tagen stattfanden, lockten rund 25.000 Zuschauer in die Volkswagen Halle. Die VerkĂŒrzung, so erfuhr Turnierchef Axel Milkau, gefiel rundherum, auch den Sponsoren und Partnern der Löwen Classics. Daher plant Axel Milkau auch 2018 mit drei Turniertagen. “GrundsĂ€tzlich denken wir darĂŒber nach, irgendwann auch wieder unseren vierten Stern zurĂŒck zu holen. Das muss aber nicht notwendigerweise mit einem Tag mehr zusammenhĂ€ngen”, so Milkau, “wir haben viele ehrenamtliche Helfer, die sich einen Tag weniger frei genommen haben. Das muss man auch bedenken.” FĂŒr Milkau und Sportdirektor Franke Sloothaak ist die gute Botschaft die, dass das Turnier auch in naher Zukunft gesichert ist. Veolia verlĂ€ngerte den Vertrag am Samstag um zwei Jahre, die Öffentliche Versicherung tat das bereits in den Vorjahren und auch Volkswagen wird weiter dabei sein.

    ErgebnisĂŒbersicht Löwen Classics Braunschweig
    05 Grosser Preis von Volkswagen, Competition counting for LONGINES rankings
    Jumping Competition with Jump-Off – international
    1. Christian Kukuk (Riesenbeck), Cordess, 0.00/40.27; 2. Dirk Klaproth (Kreiensen-Rittierrode), Vasko, 0.00/45.29; 3. Jasper Kools (Diepholz), Chatto, 4.00/41.41; 4. Felix Haßmann (Lienen), Cayenne WZ, 4.00/63.54; 5. Friso Bormann (Harsum), Crazy Cato, 4.00/64.30; 6. David Will (Pfungstadt), Cento du Rouet, 4.00/64.80;

    18 HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter gefördert von der Horst-Gebers-Stiftung
    In Memoriam Debby Winkler, StilspringprĂŒfung Kl. M* mit Pferdewechsel
    1. Marie Ligges (Herbern), Dibadu L; 2. Johanna Schulze Thier (Herbern), Corloona; 3. Emilia Löser (Niederneisen), S.I.E.C. Copy Cat; 4. Calvin Böckmann (Klein Roscharden), Carvella Z; 5. Linn Hamann (Ahrensburg), Cesano; 6. Alicia von Daniels (Rodderberg), Cosmos; 6. Amelie Kunkel (Ronneburg), Cobuss;

    07 Preis der Frau Madeleine Winter-Schulze, 7 & 8 year old horses
    Jumping Competition in two phases – international
    1. Philipp Weishaupt (Riesenbeck), Queen of Lightness, 0.00/28.88; 2. Christian Kukuk (Riesenbeck), Casanova, 0.00/29.43; 3. Clarissa Crotta (Schweiz), Venice Beach, 0.00/29.57; 4. Marco Kutscher (Bad Essen), Charco, 0.00/29.87; 5. Lars Nieberg (MĂŒnster), Cookie, 0.00/30.47; 6. Harm Lahde (Varste), Oak Grove’s New York, 0.00/31.80;

    16 Preis der BRW Beteiligungs AG „Starter Cup“ der Sportförderung LC
    SpringprĂŒfung Kl. S*
    1. Mario Walter (Ellwangen), FBW Charlotta, 0.00/58.55; 2. David Will (Pfungstadt), Cassando, 0.00/59.28; 3. Christof Kauert (GER), Quercy Diam, 0.00/61.31; 4. Julie Mynou Diederichsmeier (Scheeßel), Carlucci, 0.00/61.82; 5. Hergen Forkert (Bremen), Con Color, 0.00/61.91; 6. Isabelle Gerfer (GER), Abarlo, 0.00/61.96; 7. Tim-Uwe Hoffmann (GER), Casta Lee, 0.00/62.25; 8. Paul Wiktor (Karow), Leeve Jung, 0.00/63.96; 9. Insa Strothmann (GER), Utah, 0.00/65.53; 10. Evi Bengtsson (Breitenburg), Starrio, 0.00/66.06;

    04 Preis der Deutschen Kreditbank AG ,Competition counting for LONGINES rankings, Jumping Competition with jump-off – international
    1. Mario Stevens (Cloppenburg), Banana Pancake, 0.00/38.40; 2. Marco Kutscher (Bad Essen), Balermo, 0.00/39.41; 3. Holger Wulschner (Passin), Catch Me T, 0.00/40.15; 4. Thomas Brandt (Winsen), Kia V, 0.00/42.22; 5. Niklas Krieg (Villingen-Schwenningen), Ayers Rock, 4.00/40.94; 6. Albert Zoer (Niederlande), Dum Drum, 4.00/41.01;
    Löwen Classics: Christian Kukuk schnappt sich den Großen Preis der Volkswagen AG

    Source: Presseservice Kerstan

  • Caselle: Platz zwei fĂŒr Benjamin Werndl

    Caselle: Platz zwei fĂŒr Benjamin Werndl
    eim Dressurturnier (CDI3*) im italienischen Caselle di Sommacampagna in der Provinz Verona startete Benjamin Werndl (Aubenhausen) in die GrĂŒne Saison. Mit dem Oldenburger Der Hit belegte er Platz zwei in der Grand Prix-KĂŒr.
    Nach gut drei Monaten Turnierpause prĂ€sentierte sich der 14-jĂ€hrige Wallach Der Hit v. Del Gado frisch auf italienischem Parkett. Benjamin Werndl, der 32-jĂ€hrige Bruder von Weltcup-Finalistin Jessica von Bredow-Werndl, wurde mit 74,65 Prozent Zweiter in der Grand Prix-KĂŒr, die die Österreicherin Belinda Weinbauer mit dem Hannoveraner Söhnlein Brillant gewann (76,175). Platz drei sicherte sich die Italienerin Valentina Truppa mit Fixdesign Ranieri (71,875). Den Grand Prix hatten Benjamin Werndl und Der Hit mit dem fĂŒnften Platz beendet.

    Von deutscher Seite ebenfalls in Norditalien am Start war Raphael Netz (Aubenhausen). Der 18-JĂ€hrige gewann im Sattel des bayerischen Hengstes Ritz Carlton (v. Rivero III) aus der Zucht und im Besitz des Haupt- und LandgestĂŒts Schwaiganger die PrĂŒfungen der Junge Reiter-Tour. Bis Sommer letzten Jahres war der schwarzbraune Hengst mit der ehemaligen LandgestĂŒtsmitarbeiterin Friederike Schulz-Wallner im Turniersport bis zum Intermediaire I-Niveau platziert. Raphael Netz, als Ponyreiter sehr erfolgreich, trainiert nun bei Familie Werndl. hen
    Caselle: Platz zwei fĂŒr Benjamin Werndl

    Source: Presseservice Kerstan

  • Braunschweig: Sieg fĂŒr Christian Kukuk

    Braunschweig: Sieg fĂŒr Christian Kukuk
    Christian Kukuk (Riesenbeck) reitet von Erfolg zu Erfolg. Nach seinem Sieg im Großen Preis von Frankfurt, den PlĂ€tzen zwei und drei in den GP von NeumĂŒnster und Dortmund gewann der Bereiter im Stall von Ludger Beerbaum nun bei den „Löwen Classics“ in Braunschweig erneut den Großen Preis. Dirk Klaproth (Einbeck) und Jasper Kools (Diepholz) folgten auf den PlĂ€tzen zwei und drei.

    Als erster Starter beendete Christian Kukuk mit dem elfjĂ€hrigen niederlĂ€ndischen Schimmel Cordess v. Clinton den Großen Preis der Löwen Classics mit einem Zeitfehler und hatte das Stechen und erst recht den Sieg schon abgehakt. Als nach dem dritten Reiter die Zeit nach oben korrigiert wurde, durfte der 27-JĂ€hrige, der seit fĂŒnf Jahren bei Ludger Beerbaum arbeitet, wieder hoffen – sein „Konto“ war bereinigt. Er musste lange warten, bis ein zweites Paar ohne Fehler das Ziel erreichte. Jasper Kools und der Chacco-Blue-Nachkomme Chatto, Oldenburger Springpferd (OS), machten das Stechen perfekt. Ohne Abwurf meisterte dann nur noch Dirk Klaproth mit seinem erst neunjĂ€hrigen Oldenburger Wallach Vasko (v. Ludwig von Bayern) den Parcours. So traten die drei zu einem spannenden Finish an, an dessen Ende Christian Kukuk die fehlerfreie Bestzeit von 40,27 Sekunden erzielte und mit einem schicken GelĂ€ndewagen des Hauptsponsors VW belohnt wurde.

    Pferdewirtschaftsmeister Jasper Kools (27) und Chatto leisteten sich einen Abwurf (4/41,41), so dass Dirk Klaproth es ruhig angehen ließ – Hauptsache fehlerfrei. Die Strategie ging auf: Vasko warf keine Stange herunter: Platz zwei in 45,29 Sekunden. Der 42-jĂ€hrige Klaproth, der mit seiner Ehefrau einen Turnier- und Ausbildungsstall in SĂŒdniedersachsen betreibt, ist dem Braunschweiger Turnier seit vielen Jahren eng verbunden und engagiert sich in der Löwen Classics Sportförderung. Diese Initiative unterstĂŒtzt vor allem den Nachwuchs-Springsport mit einer Vielzahl von Projekten.

    Das zweitwichtigste internationale Springen des CSI3*, das Championat, gewann Lennert Hauschild (Vierden). Derzeit in Ausbildung zum Pferdewirt, trainiert der 24-JĂ€hrige bei Hergen Forkert in Bremen. Mit einem Sieg hatte er ganz und gar nicht gerechnet. „Normalerweise bin ich mit dem Pferd nicht so schnell“, gab er zu. In diesem Fall reichten ihm und dem OS-Wallach Caivano v. Chacco-Blue 33,14 Sekunden. Chacco-Blue ist auch der Vater der zweitplatzierten WestfĂ€lin Chaccorina, mit der Marco Kutscher (Bad Essen) knappe fĂŒnf zehntel Sekunden langsamer die Ziellinie ĂŒberquerte (0/33,61). Auf dem dritten Platz behauptete sich Philipp Weishaupt (Riesenbeck) mit dem Zangersheider Wallach Carvagio Z (0/33,89). hen
    Braunschweig: Sieg fĂŒr Christian Kukuk

    Source: Presseservice Kerstan

  • Braunschweig: Marie Ligges gewinnt HGW-Bundesnachwuchschampionat

    Braunschweig: Marie Ligges gewinnt HGW-Bundesnachwuchschampionat
    Marie Ligges aus Ascheberg hat das HGW-Bundesnachwuchschampionat im Rahmen der Löwen Classics in Braunschweig fĂŒr sich entschieden. Als einzige Reiterin blieb die 17-JĂ€hrige im Finale mit Pferdewechsel fehlerfrei. Rang zwei geht an ihre Vereinskollegin Johanna Schulze Thier, beide starten fĂŒr den RV Nagel Herbern. Dritte wird Emilia Löser (Niederneisen), Rang vier geht an Calvin Böckmann (Lastrup).

    Marie Ligges ist die erste Reiterin bisher, die die zwei großen Hans-GĂŒnter-Winkler-NachwuchsprĂŒfungen in einem Jahr gewonnen hat. Bereits im Januar siegte sie in Leipzig beim „Goldenen Sattel“, jetzt legte sie in Braunschweig beim HGW-Bundesnachwuchschampionat nach.

    Sowohl im Einlaufspringen am Samstag als auch im Umlauf am Sonntag kassierte die 17-JĂ€hrige fĂŒr ihre Runden in der StilspringprĂŒfung der Klasse M* die Bestnoten 9,2 und 9,5. Im anschließenden Stechen legte die 17-JĂ€hrige die einzige fehlerfreie Runde hin. 9,0 lautete das Ergebnis. Damit stand der Sieg fĂŒr Ligges fest, die damit schon zum zweiten Mal in diesem Jahr dem erfolgreichsten Springreiter aller Zeiten, Hans GĂŒnter Winkler, in der Siegerehrung die Hand schĂŒtteln durfte. Das Besondere dabei: Das Stechen beim Bundesnachwuchschampionat wird mit Pferdewechsel ausgetragen, Marie Ligges hatte fĂŒr die finale Runde also im Sattel von S.I.E.C Copy Cat Platz genommen, dem Pferd ihrer Konkurrentin Emilia Löser.

    Zweite beim HGW-Bundesnachwuchschampionat in memoriam Debby Winkler wurde die 15-JĂ€hrige Johanna Schulze Thier, ebenfalls aus Ascheberg. 8,9 erritt sie im Umlauf mit Corloona und musste im Stechen, als sie Carvella, das Pferd von Calvin Böckmann ritt, ebenfalls einen Hindernisfehler in Kauf nehmen. Trotzdem gab es Lob von den Richtern: „Du hast mit Carvella deinen Sitz und dein GefĂŒhl beibehalten wie auf deinem eigenen Pferd. Nur eine Situation war etwas kritisch, aber da hast du genau im richtigen Moment gekĂ€mpft und aus deiner Einwirkung heraus alles gerettet.“ Johanna Schulze Thier gehört ĂŒbrigens zum Bundeskader in der Pony-Vielseitigkeit und hat in diesem Jahr Mannschaftsgold bei der Pony-Europameisterschaft gewonnen.

    Mit nur einem Zehntelpunkt weniger als Johanna Schulze Thier platzierte sich Emilia Löser auf Rang drei. Mit ihrem Fuchswallach S.I.E.C Copy Cat erhielt sie im Umlauf ebenfalls die Wertnote 8,9 und kassierte im Stechen mit Dibadu L, dem Hengst von Marie Ligges, ebenfalls einen Fehler, am identischen Sprung, an dem bereits bei Calvin Böckmann und Johanna Schulze Thier die Stange gefallen war. 8,3 lautete das Endergebnis fĂŒr ihren finalen Ritt und Rang drei fĂŒr die Reiterin aus Niederneisen in Rheinland-Pfalz.

    Im Umlauf lag Calvin Böckmann, amtierender Europameister in der Pony-Vielseitigkeit, noch auf Rang zwei. FĂŒr seine Vorstellung mit der zehnjĂ€hrigen Stute Carvella Z gaben die Richter eine 9,0. Im Stechen stieg der 15-JĂ€hrige aus Lastrup in den Sattel von Corloona, der Stute von Johanna Schulze Thier. „Als du angefangen hast, sah es aus, als wĂŒrdet ihr euch schon Jahre kennen. Doch in der letzten Linie passte die Abstimmung nicht mehr so perfekt“, lautete der Kommentar der Richter. Das Paar musste zwei Hindernisfehler hinnehmen, so dass Böckmann am Ende auf Rang vier landete.

    Das Bundesnachwuchschampionat, initiiert von Hans GĂŒnter Winkler, ist eine der wichtigsten NachwuchsprĂŒfungen im deutschen Springsport. Nur die grĂ¶ĂŸten Talente im Springsattel werden vom Bundestrainer Peter Teeuwen dafĂŒr nominiert. Bis dahin ist es kein einfacher Weg: Jedes Jahr im Herbst finden bundesweit sechs Sichtungen zum Bundesnachwuchschampionat statt. Bei diesen Sichtungen können junge Reiter bis einschließlich 19 Jahre starten, die von ihrem Landesverband benannt wurden. Geritten werden zwei Stil-SpringprĂŒfungen der Klasse M*. Aus den Teilnehmern der Sichtungen wurden 65 Reiter fĂŒr einen dreitĂ€tigen Auswahllehrgang am Bundesleistungszentrum in Warendorf ausgewĂ€hlt, von denen die besten 25 zum Finale nach Braunschweig eingeladen wurden.

    Der Dank ging bei der Siegerehrung nicht nur an Hans GĂŒnter Winkler, den Initiator des Bundesnachwuchschampionats sondern auch an die Horst-Gebers-Stiftung, die den deutschen Nachwuchsspringsport unterstĂŒtzt.
    Braunschweig: Marie Ligges gewinnt HGW-Bundesnachwuchschampionat

    Source: Presseservice Kerstan