
Warendorf (fn-press). Die Talsohle in der Pferdezucht scheint durchschritten. Zwar ist die Zahl der Zuchtstuten noch immer leicht rĂŒcklĂ€ufig, dagegen geht die Kurve bei den Bedeckungen und Fohlen nun schon im dritten Jahr in Folge nach oben. âEs ist erfreulich, dass die AbwĂ€rtstendenz bei den Fohlen- und Bedeckungszahlen zumindest gestoppt und sogar ein leichter Anstieg festzustellen ist. Ob es sich schon um eine Trendwende handelt, bleibt abzuwarten. Zumindest lĂ€sst sich sagen, dass die ZĂŒchter wieder optimistischer in die Zukunft schauenâ, so das Fazit von Theodor Leuchten, Vorsitzender des FN-Bereichs Zucht, angesichts der jĂŒngsten Bestandszahlen der MitgliedszuchtverbĂ€nde der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). (mehr …)
Kategorie: unsichtbar
FN News
-

Zuchtpferdestand 2016: Talsohle durchschritten?
-

Tolle Angebote des Haupt- und LandgestĂŒts Marbach in den Osterferien 2017

Marbach,  FrĂŒhlingsanfang im Haupt- und LandgestĂŒt Marbach: In den Osterferien von Samstag, 08. April bis Sonntag, 23. April 2017 bietet das Haupt- und LandgestĂŒt Marbach tĂ€glich um 10.30 Uhr spezielle FamilienfĂŒhrungen zu den Fohlen an. Hierbei können die Fohlen bestaunt und beim Spielen beobachtet werden. Kompetente Mitarbeiter vermitteln zudem, kindgerecht und spannend allerhand Wissenswertes rund um das GestĂŒt und dessen Bewohner. Der Preis fĂŒr die FĂŒhrung betrĂ€gt 5,00 Euro fĂŒr Erwachsene und 3,00 Euro fĂŒr Kinder. Mitglieder des Kinderclubs âJulmonds Marbachâ bekommen eine ErmĂ€Ăigung von 0,50 Euro. Eine Anmeldung fĂŒr diese FĂŒhrung ist erforderlich. Ansprechpartner: Nicole Meyer, Tel.: (0 73 85) 96 95-37 (mehr …)
-

Traditionelles Top-Team: 90 Jahre WRFC, 81 Jahre PfingstTurnier

Zum 81. Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier vom 2. bis 5. Juni werden rund 200 Pferdesportler mit 400 Pferden aus etwa 20 Nationen erwartet. Der Etat liegt nah an zwei Millionen Euro, rund 400.000 Euro Preisgeld werden in den 40 PrĂŒfungen ausgeschĂŒttet, weit ĂŒber 60.000 Besucher pilgern an den PfingstTurnier-Tagen durch den Schlosspark. Das PfingstTurnier ist ein pferdesportliches und gesellschaftliches Mammut-Projekt. Es gehört zu den sportlich wichtigsten und schönsten Turnieren der Welt. Das ganz Besondere aber spielt sich hinter den Kulissen ab: Das PfingstTurnier wird allein von den Mitgliedern des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs (WRFC) auf ehrenamtlichem Engagement gestemmt â und das seit 81 Jahren. Das gibt es in dieser Form nirgendwo sonst. Sonst stecken hinter solchen GroĂprojekten Agenturen und professionelle Veranstalterorganisationen. (mehr …) -

Abschlussbericht zur EQUITANA 2017 – Auf den Punkt geritten: 208.000 Besucher auf der EQUITANA 2017

Sie hielt, was sie versprach. Mit insgesamt 208.000 Besuchern, darunter 32.000 Zuschauern bei den sieben Abendshows, unterstrich die EQUITANA ihre Rolle als Weltmesse des Pferdesports. âEine absolute Punktlandung, mit der wir das gute Ergebnis der Vorveranstaltung fast auf die letzte Kommastelle erreicht habenâ, so ein sichtbar zufriedener Hans-Joachim Erbel, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Veranstalters Reed Exhibitions. Mit 750 Ausstellern aus 30 Nationen waren die 15 Messehallen der EQUITANA erneut ausgebucht.
(mehr …) -

Zeckensaison ist immer

Ein bisschen Blut könnten Pferde ja entbehren. Doch Zecke können krankheitserregende Parasiten, Bakterien und Viren ĂŒbertragen.
Wie hoch ist das Risiko einer Ansteckung? Wie lassen sich Zecken vom Pferd fernhalten? Und wie entfernt man die Blutsauger richtig?
Foto: Parasitenportal.de
Eine Zecke benötigt im Laufe ihres Lebens nur wenige Blutmahlzeiten, um sich zu entwickeln und erfolgreich fortzupflanzen. Die bei uns vorkommenden Zecken, zum Beispiel der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus), zĂ€hlen zur Familie der Schildzecken. Diese durchlaufen eine Entwicklung von der Larve ĂŒber die Nymphe zur ausgewachsenen Zecke. FĂŒr jede Entwicklungsstufe muss eine Zecke einmal Blut saugen. Eine weibliche Zecke braucht zudem eine Blutmahlzeit, um Eier legen zu können. Ausgewachsene Zecken vollziehen die Paarung, wĂ€hrend das Weibchen auf einem Wirtstier Blut saugt. SchlieĂlich lĂ€sst es sich vollgesogen fallen und legt bis zu 3.000 Eier. Beim Stich ritzt die Zecke zunĂ€chst mit ihren Kieferklauen die Haut ein und schiebt ihren mit Widerhaken besetzten Stechapparat in die Wunde. Ăhnlich wie blutsaugende Insekten geben Zecken dabei ihren Speichel ab, der gerinnungs-, schmerz- und entzĂŒndungshemmende Stoffe enthĂ€lt. Das Pferd bemerkt den Stich â genau wie der Mensch â in der Regel nicht. AuĂerdem geben Zecken eine Art Klebstoff ab, der den Stechapparat zusĂ€tzlich in der Haut verankert.
Lesen Sie auf Seite 2: Zecken als KrankheitsĂŒbertrĂ€ger
-
Gelungener Coup in Mijas fĂŒr Richard David Howley
Es passte perfekt: Der Ire Richard David Howley hat das Weltranglistenspringen – den GroĂen Preis von Mijas – Select Marina Park – fĂŒr sich entscheiden können. Mit Chinook, der seinem Reiter bereits am Freitag einen Sieg im Masters bescherte, blieb Howley in 39,34 Sekunden fehlerfrei und war damit mehr als eine Sekunde schneller als der zweitplatzierte Belgier Viktor Daem mit Bacardi. Eine Sekunde, die immerhin 2000 Euro wert war, denn Howley durfte 10.000 Euro Preisgeld kassieren, 8000 Euro gab es fĂŒr den zweiten Rang im letzten GroĂen Preis des Winter Cup`s 2017 der Costa del Sol Equestrian Tour.
Richard David Howley nutzte bereits den ersten Winter Cup des Jahres im Februar mit seinen Pferden und kam dann fĂŒr die letzte Winter Cup-Woche im MĂ€rz zurĂŒck nach Mijas. Aus ganz praktischen GrĂŒnden: âDie Anlage hier ist brilliant. Meine Pferde sind groĂartig gesprungen und schlieĂlich gab es allein an diesem Wochenende drei Weltranglistenspringen,â so Howley, âich bin super-zufrieden mit den Ergebnissen.â Chinook ist seit 18 Monaten bei Howley. âMeine Sponsoren, die Familie Aitkenhead, hat ihn fĂŒr mich gekauft. Speziell in den letzten zwölf Monaten hat er sich unglaublich entwickeltâ, freut sich der irische Profi. Jetzt geht es erstmal nach Hause und das liegt in England. Danach folgt der erste Nationenpreis in Lummen, zugleich der erste Einsatz mit Chinook fĂŒr Howley in der âNationalmannschaftââŠ
Hinter dem Iren und dem Belgier Viktor Daem galoppierten Englands Mannschafts-Olympiasieger Peter Charles und ABC Quantum Cruise auf den dritten Rang. Und noch einer hat sich gefreut – der beste Deutsche im GroĂen Preis, Mike Patrick Leichle aus Schnarup-Thumby, der mit Folinde
van het Slagershof auf den fĂŒnften Rang sprang. Leichle nutzt die Costa del Sol Equestrian Tour jedes Jahr mit seinen Kunden und SchĂŒlern. âDas Wetter, das ist ja viel schöner als bei unsâ, lacht der Profi aus dem hohen Norden, âauch wenn mal ein Unwetter dabei war. Wir waren gern hier durch die Kunden, die hier unwahrscheinlich gut mit den Pferden arbeiten können und gut trainieren. Besonders Raena Leung hat viele schöne Runden hier gedreht. Sie war in fast jedem GroĂen Preis platziert. Unsere neue SchĂŒlerin hatte gerade einen guten Abschluss gehabt und meine Frau hat auch viel SpaĂ hier mit den Kindern und sie konnte viele PrĂŒfungen mit den jungen Pferden reiten.â
Im Hippodromo Costa del Sol in Mijas tritt jetzt zunÀchst eine Turnierpause ein. Das Areal bietet 2017 jedoch weitere mehrwöchige Touren. Im Herbst bitten die Betreiber ab dem 24. Oktober erneut zu Turniewochen im traumhaften Mittelmeerklima in Mijas.
ErgebnisĂŒberblick Costa del Sol Eqeustrian Tour – Winter Cup
Master 1,30m
1. Steven Franks (England) Billy Ginger, 0/56,94
2. Lara Whiteway (England) Bellagio, 0/59,11
3. Sammie-Jo Coffin (England) Zigzag, 0/60,24
4. Chris Franks (England) Mega Times, 0/64,35
5. Lesje Bramminge (DĂ€nemark) Cariba, 0/64,95
6. Emma Broanda (Finnland) Norris, 0/67,83
Master 1,40m
1. Adrian Whiteway (England) Carambow, 0/29,42
2. Lara Whiteway (England) VDL Groep Alitta, 0/30,25
3. Leon Thijssen (Niederlande) Bulavsco, 0/30,33
4. Graham Babes (England) Boucheron, 0/30,54
5. James-Paterson-Robinson (Australien) Stakkato’s Star, 0/30,59
6. Doron Kuipers (Niederlande) Zucces, 0/30,82
Master 1,50m
1. Richard Howley (Irland) Chinook, 0/39,34
2. Viktor Daem (Belgien) Bacardi, 0/41,49
3. Peter Charles (England) ABC Quantum Cruise, 0/42,68
4. Antonia Andersson (Schweden) Inouk P 0/ 43,08
5. Mike Patrick Leichle (Deutschland) Folinde van het Slagerhof 0/ 81.52
6. Bruce Goodin (Neuseeland) Centina 4/ 80,42
Informationen ĂŒber die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den HĂ€nden der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
Source: Turnier-Sport News -

Internationale Springgenetik – Quaid mit Grande-Preis ausgezeichnet
Internationale Springgenetik – Quaid mit Grande-Preis ausgezeichnet

Verden. PrĂ€mienhengst, Bundeschampion, international erfolgreiches Springpferd. Das sind die bisherigen Stationen des TrĂ€gers des Grande-Preises 2017, dem PrivatbeschĂ€ler Quaid v. Quidamâs Rubin/Voltaire. Mit der Vergabe dieses Preises wĂŒrdigt der Hannoveraner Verband sein bisheriges zĂŒchterisches Wirken, denn er wird an den ZĂŒchter eines Hengstes vergeben, der mit seinen ersten Nachkommen unter dem Reiter zu Hoffnungen berechtigt, die Hannoveraner Zucht positiv zu prĂ€gen. -

Strahlende Nummer eins: Spotlight – Hannovers QualitĂ€ten im Ausland hochbegehrt
Strahlende Nummer eins: Spotlight – Hannovers QualitĂ€ten im Ausland hochbegehrt

Verden. PĂŒnktlich zu FrĂŒhlingsbeginn strahlte der Hannoveraner Vizechampion Spotlight im Verdener Auktionsrund und erzielte mit Kopfnummer eins den Spitzenpreis von 185.000 Euro. Ein Durchschnittspreis von 21.351 Euro fĂŒr die 77 Talente ist das Ergebnis eines frischen Auktionsverlaufs in der Niedersachsenhalle. Diese Marke liegt rund 3.000 Euro ĂŒber der des Vorjahres. FĂŒr die 28 Fohlen wurden durchschnittlich 6.000 Euro angelegt. (mehr …) -
Strahlende Nummer eins: Spotlight Hannovers QualitÀten im Ausland hochbegehrt
Strahlende Nummer eins: Spotlight
Hannovers QualitÀten im Ausland hochbegehrt
PĂŒnktlich zu FrĂŒhlingsbeginn strahlte der Hannoveraner Vizechampion Spotlight im Verdener Auktionsrund und erzielte mit Kopfnummer eins den Spitzenpreis von 185.000 Euro. Ein Durchschnittspreis von 21.351 Euro fĂŒr die 77 Talente ist das Ergebnis eines frischen Auktionsverlaufs in der Niedersachsenhalle. Diese Marke liegt rund 3.000 Euro ĂŒber der des Vorjahres. FĂŒr die 28 Fohlen wurden durchschnittlich 6.000 Euro angelegt.Als Favorit auf den Spitzenpreis war der Sir Donnerhall/Wolkentanz-Sohn Spotlight (Z.: Carsten MĂŒller, Neustadt, Ausst.: Helmut Freiherr von Fircks, MĂŒnchen) ins Auktionsrennen gegangen. Lauter Jubel brach bei der italienischen KĂ€uferin aus, als Auktionator Frederik De Backer bei 185.000 Euro den Zuschlag fĂŒr den bewegungsstarken Rapphengst erteilte. Der FĂŒnfjĂ€hrige, der bereits Hannovers Farben beim Bundeschampionat vertreten hat und im vergangenen Jahr zum Hannoveraner Vize-Champion der vierjĂ€hrigen Hengste gekĂŒrt wurde, wurde von Auktionsreiter Andreas Möller perfekt in Szene gesetzt. Insgesamt waren die KĂ€ufer aus Italien in Kauflaune, drei weitere Reitpferde sowie ein Fohlen werden die Reise dorthin antreten.
Das begehrteste Springpferd wird Deutschland ebenfalls verlassen. Kurz nachdem der PrivatbeschĂ€ler Quaid mit dem Grande-Preis ausgezeichnet wurde, wurde sein Sohn Quadis (MV: Chacco-Blue) fĂŒr 55.000 Euro an einen Zucht- und Ausbildungsstall in den Niederlanden versteigert. Voitech Csabi vom Staj Mustang, Lucina/CZE, hatte doppelten Grund zur Freude: Er ist nicht Besitzer von Quaid, sondern auch ZĂŒchter und Aussteller von Quadis. Zwei weitere Quaid-Nachkommen erzielten ĂŒberdurchschnittliche Preise. âDie QualitĂ€t der Springpferde ist ein Zeichen fĂŒr die AttraktivitĂ€t und den hohen Stand der Hannoveraner Springpferdezuchtâ, sagte Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener.
Hannoveraner QualitĂ€ten sind international gefragt. Neben den beiden Preisspitzen werden 33 weitere Pferde eine lĂ€ngere Reise antreten. Die gröĂten KĂ€ufergruppen kamen aus Belgien, Italien und der Schweiz. Kunden aus China kamen ebenso zum Zuge wie KĂ€ufer aus SĂŒdafrika, Mexiko, Russland, Kanada und den USA.
Am Beginn jeder Karriere steht ein Fohlen. Die ersten Vertreter des Jahrganges 2017 komplettierten die vielseitige Kollektion der Verdener Auktion im MĂ€rz. FĂŒr den Spitzenpreis von 21.500 Euro erwarb ein namhafter HengstaufzĂŒchter aus Nordrhein-Westfalen den BewegungskĂŒnstler Mr. Moonlight v. Martinez/De Niro (Z. u. Ausst.: Hinrich Krentzel, Lilienthal). Damit setzt sein Vater Martinez mit seinem ersten Fohlenjahrgang ein beeindruckendes Ausrufezeichen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hannoveraner.com.
Strahlende Nummer eins: SpotlightHannovers QualitÀten im Ausland hochbegehrt
Source: Presseservice Kerstan
-
Internationale Springgenetik Quaid mit Grande-Preis ausgezeichnet
Internationale Springgenetik
Quaid mit Grande-Preis ausgezeichnet
PrĂ€mienhengst, Bundeschampion, international erfolgreiches Springpferd. Das sind die bisherigen Stationen des TrĂ€gers des Grande-Preises 2017, dem PrivatbeschĂ€ler Quaid v. Quidamâs Rubin/Voltaire. Mit der Vergabe dieses Preises wĂŒrdigt der Hannoveraner Verband sein bisheriges zĂŒchterisches Wirken, denn er wird an den ZĂŒchter eines Hengstes vergeben, der mit seinen ersten Nachkommen unter dem Reiter zu Hoffnungen berechtigt, die Hannoveraner Zucht positiv zu prĂ€gen.FĂŒr Quaid gilt dieses in besonderem MaĂe. Im ZĂŒchterstall von Friedhelm Vehlber, Espelkamp, kam er 2004 zur Welt. Im Stall Schwierking wurde er auf den Hengstmarkt 2006 vorbereitet. Sein elastisches und vermögendes Springen fiel anlĂ€sslich der Verdener Körung nicht nur einem Stammkunden aus der Tschechischen Republik auf. Er bewies jedoch beim Hengstmarkt den lĂ€ngsten Atem und Quaid wurde in den Staj Mustang versteigert. Der PrĂ€mienhengst blieb zunĂ€chst in Deutschland â ÂÂÂĂŒber viele Jahre pflegte das tschechische MustergestĂŒt eine enge Beziehung zum LandgestĂŒt Celle. Dort wurde Quaid auf die HengstleistungsprĂŒfung vorbereitet. Auch beim Hengstexamen brillierte der Braune mit der internationalen Springgenetik. Rang zwei im Springindex, Rang FĂŒnf in der Gesamtwertung untermauerten seine QualitĂ€ten, und so ging er 2008 als Celler LandbeschĂ€ler erstmals auf Station. Die Hannoveraner ZĂŒchter schenkten dem jungen Springpferd von Anfang an ihr Vertrauen. Bisher wurden 27 seiner Nachkommen auf Verdener Fohlen-Auktionen verkauft. Sein erster Jahrgang, im vergangenen Jahr siebenjĂ€hrig, hat die Klasse S im Parcours erreicht. Quaid selbst wurde mit Johannes Ehning 2009 Bundeschampion. Das brachte ihm auĂerdem das begehrte KĂŒrzel des Hannoveraner Fördervereins FRH han. Seine ersten JahrgĂ€nge katapultieren Quaid an die Spitzengruppe der Hannoveraner ZuchtwertschĂ€tzung, wĂ€hrend er selbst auf die Station von Gerd Sosath nach Lemwerder wechselt. Mit Sohn Hendrik sammelt er erste Placierungen in internationalen Springen. Seit drei Jahren steht FRH Quaid im tschechischen Staj Mustang und sammelt mit GestĂŒtsreiter Marek Klus weitere internationale Erfolge.
Internationale SpringgenetikQuaid mit Grande-Preis ausgezeichnet
Source: Presseservice Kerstan
-

Ostern bei Sosath mit Landpartie am Tag der offenen TĂŒr
Ostern bei Sosath mit Landpartie am Tag der offenen TĂŒr

Lemwerder â Am Ostersamstag laden Familie und Team Sosath traditionell zum Tag der offenen TĂŒr auf den Hof in Lemwerder ein. Das 9. Lemwerderaner Fohlenchampionat, eine HengstprĂ€sentation, ein kurzweiliges Rahmenprogramm rund ums Pferd und eine vielfĂ€ltige Ausstellung erwarten die Besucher in diesem Jahr am 15. April von 11:00 bis 18:00 Uhr. Eine kleine Landpartie kann sich die Ausstellung nennen, die sich ĂŒber den ganzen Hof erstreckt. Dabei kommen nicht nur Pferdeliebhaber auf ihre Kosten. Ob Schmuck, Kleidung, Strandkörbe, Landmaschinen oder Kunst â an diesem Tag gibt es fĂŒr jeden Besucher viel zu sehen und zu entdecken.
(mehr …) -

Ticketverkauf fĂŒr das CHI Donaueschingen 2017 beginnt
Ticketverkauf fĂŒr das CHI Donaueschingen 2017 beginnt

Donaueschingen â Das Int. S.D. FĂŒrst Joachim zu FĂŒrstenberg-GedĂ€chtnisturnier öffnet vom 14.-17. September 2017 seine TĂŒren zum Schlosspark und der Run um die besten Karten beginnt ab dem 1. April. Es gibt Dauerkarten fĂŒr das gesamte Wochenende, Platzkarten fĂŒr Tages- und Abendveranstaltungsabschnitte sowie Gastro- und VIP-Tickets. Als Besonderheit gilt das âBrunch unter Freundenâ Samstag- um Sonntagmorgen mit Blick auf den Sport. Nach dem groĂartigen 60. JubilĂ€um im vergangenen Jahr warten auf die Besucher 2017 viele neue Programmpunkte, aber auch AltbewĂ€hrtes. -

Wahlen: Bange, Tanz und Schwolow sind das neue FĂŒhrungs-Trio
Wahlen: Bange, Tanz und Schwolow sind das neue FĂŒhrungs-Trio

Personelle VerĂ€nderungen gibt es aus der Arbeitsgemeinschaft der SĂŒddeutschen PferdezuchtverbĂ€nde zu melden: Auf der Mitgliederversammlung der sieben ZuchtverbĂ€nde umfassenden Arbeitsgemeinschaft standen am 22. MĂ€rz 2017 Wahlen auf der Tagesordnung.Â
Keine VerĂ€nderung gab es beim ersten Vorsitzenden: Karl-Heinz Bange (69) aus Seibersbach, Vorsitzender des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar sowie Mitglied im Vorstand Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und erfolgreicher PferdezĂŒchter, fĂŒhrt die 1992 am Rande der Bundeschampionate in Verden ins Leben gerufene Arbeitsgemeinschaft in den kommenden vier Jahren weiter an. Bange, der einstimmig gewĂ€hlt wurde, betonte, dass seine fĂŒnfte Amtsperiode auch seine letzte sein wird. (mehr …)
-

Omaha: Kein Start fĂŒr Jessica von Bredow-Werndl
Omaha: Kein Start fĂŒr Jessica von Bredow-Werndl

Warendorf (fn-press). Eigentlich wollte Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) ihren Hengst UnĂ©e BB am Flughafen von Omaha (USA) in Empfang nehmen, um mit ihm ihr viertes Weltcup-Finale zu bestreiten. Doch dazu wird es heute nicht kommen. Kurz vor dem Abflug der Pferde in Amsterdam (NED) hatte der Hengst eine leichte Kolik. âDas Risiko bei einem Flug wĂ€re zu hoch gewesenâ, sagte die Bayerin. Dem Hengst gehe es aber inzwischen wieder gut und er sei auf dem Weg nach Hause. (mehr …) -
Wahlen: Bange, Tanz und Schwolow sind das neue FĂŒhrungs-Trio
Wahlen: Bange, Tanz und Schwolow sind das neue FĂŒhrungs-Trio
Personelle VerĂ€nderungen gibt es aus der Arbeitsgemeinschaft der SĂŒddeutschen PferdezuchtverbĂ€nde zu melden: Auf der Mitgliederversammlung der sieben ZuchtverbĂ€nde umfassenden Arbeitsgemeinschaft standen am 22. MĂ€rz 2017 Wahlen auf der Tagesordnung.
Keine VerĂ€nderung gab es beim ersten Vorsitzenden: Karl-Heinz Bange (69) aus Seibersbach, Vorsitzender des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar sowie Mitglied im Vorstand Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und erfolgreicher PferdezĂŒchter, fĂŒhrt die 1992 am Rande der Bundeschampionate in Verden ins Leben gerufene Arbeitsgemeinschaft in den kommenden vier Jahren weiter an. Bange, der einstimmig gewĂ€hlt wurde, betonte, dass seine fĂŒnfte Amtsperiode auch seine letzte sein wird.
Neue Gesichter gibt es im weiteren Vorstand: Der zweite Vorsitzende und Vorsitzende der Abteilung II, die Kleinpferde betreut ist kĂŒnftig Detlef Schwolow. Der bisherige Amtsinhaber Wolfgang KĂŒhlechner, der dieses Amt acht Jahre innehatte, stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Detlef Schwolow (64) ist kein unbekannter in der Zuchtszene: Er ist der zweite Vorsitzende des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt, 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Pony- und KleinpferdezĂŒchter AGP und bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung im Vorstand Zucht als Vertreter der KleinpferdezĂŒchter aktiv. Der selbststĂ€ndige Landwirt betreibt einen der renommiertesten Zuchtbetrieben in Dallgow nahe Berlin. Zahlreiche gekörte Reitpony- und Welsh Cob-Hengste erblickten in seinem Stall das Licht der Welt, so unter anderem der Bundessiegerhengst Trouble sowie Friedrichshofs Nighttiger, Bundeschampion der Vielseitigkeitsponys 2003, und Friedrichshofs Nightgun, Bundeschampion der fĂŒnfjĂ€hrigen Springponys 2003.
Zum dritten Vorsitzenden wĂ€hlten die MitgliedsverbĂ€nde ebenso einstimmig wie Bange und Schwolow den seit Anfang MĂ€rz zum Vorsitzenden des Pferdezuchtverbandes Sachsen-ThĂŒringen gewĂ€hlten Matthias Tanz (55). Der Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes mit Pferdehaltung in Dittersdorf in ThĂŒringen ist aktiver Sportreiter auf ĂŒberwiegend selbst gezogenen Pferden und gewann 2016 unter anderem mehrere S-Springen. Tanz tritt mit dieser Wahl auch in der AGS die Nachfolge von Wolf Lahr an. Karl-Heinz Bange bedankte sich bei der Versammlung fĂŒr das groĂe Vertrauen in seine Person und dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Wolf Lahr und Wolfgang KĂŒhlechner fĂŒr ihr Ehrenamt in der AGS. Eine offizielle Verabschiedung mit wĂŒrdiger Ehrung fĂŒr das groĂartige Engagement der beiden EhrenĂ€mtler ist in Planung.
Zuchtprogramm Deutsches Sportpferd aufgelegt
Und noch eine weitere Erfolgsmeldung gibt es aus der FrĂŒhjahrsitzung zu melden: Seit 2014 zĂŒchten die fĂŒnf der AGS angehörenden WarmblutverbĂ€nde gemeinsam das Deutsche Sportpferd DSP. Ein Paukenschlag zum Jahresbeginn war die Körung mit Auktion des ersten gemeinsamen DSP-Jahrgangs in MĂŒnchen-Riem welche mit
einem sensationellen Ergebnis abschloss. In Bad Windsheim konnte nun die Harmonisierung der bisherigen vier Zuchtprogramme, die mit groĂer UnterstĂŒtzung Tierzuchtreferenten vorangetrieben wurde, beschlossen werden. Das Zuchtprogramm des Deutschen Sportpferdes liegt nun auf den anstehenden Delegiertenversammlungen der AGS-MitgliedsverbĂ€nde, die jeweils weiter eigenstĂ€ndige ZuchtbĂŒcher fĂŒhren und ihre ZĂŒchter weiterhin regional betreuen, den Delegierten zur Abstimmung vor.
Wahlen: Bange, Tanz und Schwolow sind das neue FĂŒhrungs-TrioSource: Presseservice Kerstan