Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Deutsche Meisterschaften im Voltigieren in Verden

    Deutsche Meisterschaften im Voltigieren in Verden
    Die Niedersachsenhalle in der Reiterstadt Verden öffnet vom 25. bis 28. August ihre Tore für die deutsche Elite der Voltigierer. Ausgetragen werden die Titelkämpfe um die Deutschen Meisterschaften im Gruppen-, Einzel- und Doppelvoltigieren. Für alle, die die Deutschen Meisterschaften nicht live erleben können, gibt es eine einmalige Alternative: ClipMyHorse.TV wird die Veranstaltung im Internet übertragen.

    Am Donnerstag, 25. August, beginnen die Wettkämpfe um die Titel der Deutschen Meisterschaft mit der Pflicht im Einzelvoltigieren. Am Freitag, 26. August, heißt es für die Gruppenvoltigierer, die Pflicht zu zeigen. Danach findet der erste Durchgang der Kür der Doppelvoltigierer statt. Im Anschluss präsentieren die Einzelvoltigierer ihr Können in der Kür. Am Samstag, 27. August, geht es mit der Kür der Doppel- und Gruppenvoltigierer weiter. Die Einzelvoltigierer werden dann in der Technik alles geben. Am Sonntag, 28. August, werden nach den spannenden Finals die Deutschen Meister ausgezeichnet.

    An diesem Wochenende findet der Besucher aber noch mehr auf dem Gelände des Hannoveraner Verbandes: Zur selben Zeit findet die Verdiana, das Freizeit- und Breitensportfestival rund um das Pferd, auf dem Außengelände der Niedersachsenhalle statt, und die Hannoveraner Jungzüchter küren ihre Verbandsmeister beim Hannoveraner Jungzüchtertag. Die Schirmherrschaft der Deutschen Meisterschaften im Voltigieren hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen übernommen.

    Wer nicht live vor Ort sein kann, kann die Prüfungen im Livestream von ClipMyHorse.TV verfolgen. Die Livebilder aus Verden sind für jedermann kostenlos. Premiummitglieder von ClipMyHorse.TV haben darüber hinaus die Möglichkeit, alle Präsentationen auch im Vollbildmodus und später in aller Ruhe im Archiv zu betrachten. Alle Live-Streams werden aufgezeichnet. So ist mittlerweile ein Archiv mit über 40.000 Stunden Videomaterial entstanden, auf die man entweder am Computer oder auch per iPad oder iPhone zugreifen kann.
    Deutsche Meisterschaften im Voltigieren in Verden
    Source: Presseservice-Kerstan

  • TV-Tipps der nächsten zwei Wochen

    TV-Tipps der nächsten zwei Wochen
    25.05.2016 | 12:00 Uhr | BR
    Allein unter Männern (Pferde-Spielfilm, D. 2003)

    26.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Reitturnier Gut Kruchenhof (mit Qualifikationsprüfungen zum DKB-Bundeschampionat)

    26.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressur- und Springturnier Kloppenheim

    26.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Springturnier Reitverein Königsbrunn

    26.05.2016 | 17:45 Uhr | BR
    natur exclusiv: Wildes Baltikum (kämpfende Wildpferde)

    27.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Reitturnier Gut Kruchenhof (mit Qualifikationsprüfungen zum DKB-Bundeschampionat)

    27.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressur- und Springturnier Kloppenheim

    27.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Reitklub Hofgarten in Ratingen (mit Qualifikationsprüfungen zum DKB-Bundeschampionat)

    27.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Springturnier Reitverein Königsbrunn

    27.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Wolfskehlen

    27.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Süddeutsche Fohlenauktion Shooting Stars in Viernheim

    27.05.2016 | 10:40 Uhr | RBB
    Allein unter Männern (Pferde-Spielfilm, D. 2003)

    27.05.2016 | 23:00 Uhr | Eurosport
    Springreiten: FEI Nations Cup in Rom

    28.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Reitturnier Gut Kruchenhof (mit Qualifikationsprüfungen zum DKB-Bundeschampionat)

    28.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressur- und Springturnier Kloppenheim

    28.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Reitklub Hofgarten in Ratingen (mit Qualifikationsprüfungen zum DKB-Bundeschampionat)

    28.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Springturnier Reitverein Königsbrunn

    28.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Wolfskehlen

    28.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Süddeutsche Fohlenauktion Shooting Stars in Viernheim

    28.05.2016 | 23:45 Uhr | Eurosport
    Springreiten: Global Champions Tour in Chantilly

    29.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Reitturnier Gut Kruchenhof (mit Qualifikationsprüfungen zum DKB-Bundeschampionat)

    29.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressur- und Springturnier Kloppenheim

    29.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Reitklub Hofgarten in Ratingen (mit Qualifikationsprüfungen zum DKB-Bundeschampionat)

    29.05.2016 | ClipMyHorse.de
    VGH-Cup vom Reitturnier Bülkau

    29.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Springturnier Reitverein Königsbrunn

    29.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Wolfskehlen

    29.05.2016 | 18:25 Uhr | ORF2
    Mensch und Pferd – 4000 Jahre Kult und Leidenschaft

    30.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Sonderschau Westfälische Sommerauktion „Handorf Extra“

    30.05.2016 | 22:50 Uhr | Eurosport
    Horse Excellence: Die Pferdesport-Highlights der Woche

    31.05.2016 | ClipMyHorse.de
    Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat in Lastrup/Klein-Roscharden

    01.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat in Lastrup/Klein-Roscharden

    02.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Balve Optimum: Deutsche Meisterschaften in Dressur und Springen

    02.06.2016 | 14:20 Uhr | ARD-alpha
    Unterwegs mit… Vierbeinern im Staatsdienst

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Balve Optimum: Deutsche Meisterschaften in Dressur und Springen

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Ludwigsburg-Monrepos

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Springturnier Reitklub Hofgarten

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de
    1. Württembergische Einzelmeisterschaften in Heidenheim

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Oberbayerische Meisterschaften Dressur und Springen in Schwaiganger

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Schlossparkturnier der Wiesbadener Reitvereine

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Balve Optimum: Deutsche Meisterschaften in Dressur und Springen

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Ludwigsburg-Monrepos

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Springturnier Reitklub Hofgarten

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de
    1. Württembergische Einzelmeisterschaften in Heidenheim

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Oberbayerische Meisterschaften Dressur und Springen in Schwaiganger

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Schlossparkturnier der Wiesbadener Reitvereine

    04.06.2016 | 10:00 Uhr | Eurosport
    Springreiten: FEI Nations Cup in St. Gallen (SUI)

    04.06.2016 | 11:10 Uhr | ORF1
    Binny und der Geist: Aufs Pferd gekommen

    04.06.2016 | 13:15 Uhr | MDR
    Genuss auf Schienen: Kulinarische Bahnfahrt durch Tschechien (Galopprennsport in Pardubice)

    04.06.2016 | 15:30 Uhr | WDR
    Sport im Westen live: Deutsche Meisterschaften in Balve

    04.06.2016 | 21:00 Uhr | Eurosport
    Springreiten: Athina Onassis Horse Show in Saint Tropez (FRA)

    05.06.2016 | clipMyHorse.de
    Balve Optimum: Deutsche Meisterschaften in Dressur und Springen

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Dressurturnier Ludwigsburg-Monrepos

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Springturnier Reitklub Hofgarten

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de
    1. Württembergische Einzelmeisterschaften in Heidenheim

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Oberbayerische Meisterschaften Dressur und Springen in Schwaiganger

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Schlossparkturnier der Wiesbadener Reitvereine

    05.06.2016 | 15:45 Uhr | WDR
    Sport im Westen live: Deutsche Meisterschaften in Balve

    05.06.2016 | 15:50 Uhr | KiKa
    Willi wills wissen: Wo rennen Pferde um die Wette?

    05.06.2016 | 17:30 Uhr | WDR
    Goldene Hufe – straffe Zügel: Leben auf dem Pferdehof

    06.06.2016 | 05:40 Uhr | WDR
    Goldene Hufe – straffe Zügel: Leben auf dem Pferdehof

    06.06.2016 | 23:00 Uhr | Eurosport
    Horse Excellence: Die Pferdesport-Highlights der Woche

    07.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Late Entry Riesenbeck International

    07.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Future Champions in Hagen a.T.W.

    07.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Holsteiner Pferdetage in Elmshorn

    07.06.2016 | 19:30 Uhr | Arte
    Australiens schönste Küstenstraße: Von Rennpferden und Dinosauriern

    08.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Future Champions in Hagen a.T.W.

    08.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Holsteiner Pferdetage in Elmshorn

    08.06.2016 | ClipMyHorse.de
    Remscheider Reitertage

    Kurzfristige Programmänderungen von Seiten der Fernsehsender sind möglich. Daher sind alle Sendetermine ohne Gewähr. Für die Inhalte der Sendungen ist die FN nicht verantwortlich.
    TV-Tipps der nächsten zwei Wochen
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Trakehner Gestüte und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein

    Trakehner Gestüte und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
    Warendorf (fn-press). Einblicke in die Spitzenzuchten des Trakehner Pferdes verspricht die dreitägige Kurzreise der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) nach Schleswig-Holstein. Der Trakehner-Experte Erhard Schulte begleitet die Reiseteilnehmer zu bedeutenden Kulturgütern Schleswig-Holsteins und führt sie hinter die Kulissen berühmter Gestüte, wo sich Tradition, stilvolles Ambiente und moderne Spitzenpferdezucht vereinen. Start und Ziel der Busreise mit zwei Hotelübernachtungen ist Neumünster beziehungsweise Hamburg.

    Preis: 489 Euro für Persönliche Mitglieder und Mitglieder im Trakehner Verband, 549 Euro für Nicht-Mitglieder, Einzelzimmer-Zuschlag 75 Euro.
    Anmeldeschluss: 1. September 2016
    Info und Anmeldung: www.fn-travel.de
    Trakehner Gestüte und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Bestnoten und Rekordmarken zum 18. Geburtstag: <br /> 43.000 Besucher kommen zur EQUITANA Open Air

    Bestnoten und Rekordmarken zum 18. Geburtstag: <br />
    43.000 Besucher kommen zur EQUITANA Open Air
    Von wegen „kleine“ Tochter: Wer kann schon von sich sagen, zu seinem 18. Geburtstag mehr als 43.000 Gäste zu begrüßen? Wohl nur die EQUITANA Open Air. Deutschlands größtes Reitsportfestival für Freizeitreiter, erstmals 1998 veranstaltet, wurde „volljährig“. Und die Jubiläumsfeier fiel so ganz nach dem Geschmack der Besucher aus, die zum RennbahnPark nach Neuss gekommen waren – fröhlich, bunt, „losgelassen“ und größer denn je. Und selbst der Himmel ließ sich von der guten Stimmung anstecken und sorgte für nahezu ideale Bedingungen.

    „Was 1998 mit einer Idee, einigen Partnern und gerade einmal 6.000 Pferdefreunden begann, hat sich zur festen Größe für Ross und Reiter entwickelt. Das Reiten in der Freizeit und der zwang­lose, naturnahe Umgang mit dem Pferd finden immer mehr Freunde bei Groß und Klein. Dafür steht die EQUITANA Open Air“, so Hans-Joachim Erbel, Geschäftsführer des EQUITANA-Veranstalters, Reed Exhibitions Deutschland.

    1.000 Reiter gingen mit ihren Pferden in 200 Wettbewerben und Prüfungen an den Start, die der Pferdesportverband Rheinland, die Erste Westernreiterunion (EWU) Rheinland, der Islandpferde-Reiter- und Züchterverband (IPZV) Rheinland und die IG Welsh ausgerichtet hatten. Dressur meets Barock meets Western, Fahrsport, Voltigieren, Working Equitation und Freiheitsdressur hieß es auch im Showprogramm mit insgesamt 40 Pferderassen.

    „Die EQUITANA Open Air nimmt Freizeitreiter in ihrem täglichen Umgang mit dem Pferd einfach ernst“, so EQUITANA-Chefin Christina Uetz. Die Ausbildung stand dabei im Mittelpunkt der zahlreichen Reitstunden mit etwa der vierfachen Olympia-Siegerin Nicole Uphoff-Selke, Grand-Prix-Reiterin und Buchautorin Dr. Britta Schöffmann, Dressurausbilder Horst Becker, Horsemanship-Trainer Uwe Weinzierl, Horseman Peter Kreinberg oder Sportwissenschaftler Eckart Meyners.

    Auf ihre Kosten kamen auch die mehr als 200 Anbieter von Reitsportartikeln, Futter, Pflegeprodukten und landwirtschaftlichen Geräten sowie Fahrzeugen, wie Manfred Büter von den Böckmann Fahrzeugwerken betont: „Wir sind von Anfang an dabei, denn die EQUITANA Open Air ist für uns mit Blick auf die unterschiedlichen Zielgruppen, speziell Western- und Islandreiter, wichtig. Die Nachfrage war sehr groß. Wir sind mit dem Verlauf sehr zufrieden.“ Das bestätigt Marvin Vroomen von Futtermittel Louven: „Die Messe war sehr erfolgreich. Wir sind froh über die gemischte Besucherstruktur mit einem starken Interesse an unserer Produktvielfalt. Da wir ein Unternehmen aus der Region sind, freuen wir uns sehr, hier sowohl unsere Partner als auch Stammkunden wiederzutreffen und in persönliche Kontakt zu treten. Wir sind sehr zufrieden und kommen gerne in zwei Jahren wieder“.

    „Man trifft hier auf die ganze Bandbreite von Reitsportlern – und das mitten in einer der größten Pferderegionen“, so Conni Fritz, Geschäftsführerin von Ludger Beerbaum Produkte GmbH. „Für uns war das eine gelungene Premiere auf der EQUITANA Open Air“.

    Die nächste EQUITANA Open Air findet in zwei Jahren in Neuss statt. Die EQUITANA, Weltmesse des Pferdesports, findet vom 18. bis 26. März 2017 in Essen statt.
    Bestnoten und Rekordmarken zum 18. Geburtstag: <br />
    43.000 Besucher kommen zur EQUITANA Open Air

    Source: Presseservice-Kerstan

  • Balve Optimum: Sichtungen im Doppelpack

    Balve Optimum: Sichtungen im Doppelpack
    Die Deutschen Meisterschaften der Dressur- und Springreiter, die vom 2. bis 5. Juni im sauerländischen Balve stattfinden, sind in diesem Jahr Schauplatz von gleich zwei wichtigen Championatssichtungen. Die Bundestrainer wählen nicht nur die Teilnehmer des Dressur-Nationenpreises in Aachen und damit den engsten Favoritenkreis für die Olympischen Spiele aus, sondern auch das Team für die ersten Europameisterschaften der U25-Dressurreiter. Im Parcours wird auf Schloss Wocklum in diesem Jahr einmal mehr Pferdesport auf hohem Niveau erwartet.

    „Die Deutschen Meisterschaften sind natürlich ein Muss für alle Kaderreiter und die, die es werden wollen“, sagt Dressur-Bundestrainerin Monica Theodorescu. „Da wir uns in einem Olympia-Jahr befinden, ist der Stellenwert von Balve natürlich noch höher, weil es ein wichtiger Sichtungstermin ist. Dass dort sowohl die Teams für Aachen als auch Hagen nominiert werden, macht die Sache noch spannender.“ Mit dem Auftakt der Freiluftsaison kann die Bundestrainerin durchweg zufrieden sein. 82.8 Prozent und damit Bestleitung im Grand Prix von Hagen a.T.W für die Weltranglistenersten Desperados FRH und Kristina Bröring-Sprehe (Dinklage), dazu einige weitere Kaderpaare, die sich um die 80-Prozent-Marke und darüber hinaus bewegt haben. „Diese Leistungsdichte ist auch für ein Olympia-Jahr außergewöhnlich“, meint die Bundestrainerin.
    Favoriten auf die beiden zu vergebenen nationalen Meistertitel in Grand Prix Special und Grand Prix Kür sind natürlich die Sieger der beiden vergangenen Jahre: Kristina Bröring-Sprehe und Desperados FRH. Die Vize-Europameister von 2015 werden in Balve zum ersten Mal seit der EM wieder ihre Kür zu den klassischen Geigen-Klängen präsentieren. Dass die beiden nach ihrer langen Winterpause hervorragend in Schuss sind, haben sie in Dortmund und Hagen gezeigt. „Das ist der Lohn der Arbeit der vergangenen Jahre und das Ergebnis der Routine und Erfahrung, die die beiden inzwischen haben. Sie sind zu einem ganz starken Team zusammengewachsen“, meint Theodorescu. Auch die jüngere Garde wird die Bundestrainerin in Balve fest im Blick haben. Der Nachwuchs im Sattel wird sich dort besonders gut im Piaff-Förderpreis und im Grand Prix präsentieren müssen, denn für vier Dressurreiterinnen und ihre Pferde wird im Anschluss das Ticket zu den ersten U25-Europameisterschaften vergeben, die vom 16. bis 19. Juni in Hagen a.T.W. stattfinden.

    Spitzensport auch im Parcours
    Die Zuschauer am Parcours dürfen einmal mehr spannende Wettkämpfe erwarten. „In Balve haben wir immer Top-Bedingungen. Dieses Turnier bietet einen würdigen Rahmen für Pferdesport auf höchstem Niveau, noch dazu in einer tollen Atmosphäre“, sagt Otto Becker, Bundestrainer der Springreiter. „Ich erinnere mich an das vergangene Jahr, da wurde Spitzensport vom Feinsten mit rasanten Stechen um die Medaillen geboten. Die Veranstalter geben sich hier sehr viel Mühe, von Jahr zu Jahr wird in Balve etwas verbessert und es kommt etwas Neues dazu.“

    Mit Titelverteidiger Denis Nielsen tritt einer der erfolgreichsten deutschen Nachwuchsreiter erneut auf Schloss Wocklum an. Der 26-Jährige B-Kaderreiter und sein Hengst DSP Cashmoaker haben so einige positive Erinnerungen an Balve. Im vergangenen Jahr entschieden sie nach vier fehlerfreien Umläufen in den beiden Wertungsprüfungen auch das Stechen um die Goldmedaille für sich. Die Mission Titelverteidigung läuft. Die Hallensaison beendeten Nielsen und Cashmoaker mit einem Sieg im Großen Preis von Herning (DEN) und waren zuletzt bei der Global Champions Tour in Hamburg gut platziert. Der Schimmelhengst bekommt nach seinem Einsatz beim Wiesbadener Pfingstturnier eine Pause bis zur DM. „Ich hoffe natürlich, dass wir uns wieder gut präsentieren können und dann werden wir mal sehen, was dabei herausspringt“, sagt Nielsen. Titelverteidigerin bei den Springreiterinnen ist Evi Bengtsson (Itzehoe), die im vergangenen Jahr noch unter ihrem Mädchennamen Penzlin mit ihrer Stute La Pasion de Caballo Ulika an den Start ging und inzwischen den schwedischen Olympiasieger Rolf-Göran Bengtsson geheiratet hat.

    Nicht nur die nationalen Champions werden auf Schloss Wocklum ermittelt. Parallel steht auch wieder internationaler Springsport auf dem Programm. Eine Zwei-Sterne-Tour sowie eine Youngster-Tour für siebenjährige Pferde werden geboten. Auch Nachwuchsprüfungen für junge Pferde und Reiter locken die Zuschauer ins Sauerland. Deutschlands U25 Springpokal für die besten Nachwuchsspringreiter der Bundesrepublik ist zum dritten Mal Teil des Balve Optimums. In der Qualifikation zum Finale des Burgpokals treten zudem die besten sieben- bis neunjährigen Dressurpferde gegeneinander an. Zwar wird der Nachwuchspferde-Grand-Prix Louisdor Preis diesmal nicht in Balve Station machen. „Die Kapazitäten am Dressurviereck werden aber trotzdem gut genutzt werden“, sagt Turnierchefin Rosalie von Landsberg-Velen. „Es wird einen Aktionszirkel mit Aktivitäten rund um das Thema Pferd geben, um den Reitsport noch erlebbarer zu machen.“ Zum Beispiel wird es eine kommentierte Reitstunde mit Reitmeister Klaus Balkenhol geben.

    Hintergrund: Seit 1948 ist das Schloss Wocklum im sauerländischen Balve Schauplatz großer Reitturniere. Mindestens bis 2020 wird es dies auch für die Deutschen Meisterschaften der Dressur- und Springreiter sein. Das steht bereits seit dem vergangenen Jahr fest. Das nationale Championat besitzt seit eh und je vor allem für die Dressurreiter einen hohen Stellenwert, denn immer wieder halten die Bundestrainer dort Ausschau nach neuen Talenten und überprüfen die Form der bewährten Paare im Hinblick auf das nächste Championat.

    Tickets: Der Vorverkauf ist über die Website des Balve Optimum (www.balve-optimum.de) und telefonisch unter der Tickethotline: 0180 6050400 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus dem Festnetz, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen), möglich.
    Balve Optimum: Sichtungen im Doppelpack
    Source: Presseservice-Kerstan

  • 15 Jahre Titanen der Rennbahn – Das Titanen-Wochenende rückt näher

    15 Jahre Titanen der Rennbahn – Das Titanen-Wochenende rückt näher
    Das Wochenende, dass alle Kaltblutfans aus ganz Europa in das brandenburgische Brück lockt, rückt näher und näher. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, nicht nur bei den Titanen selber, sondern auch die teilnehmenden Kaltblutfahrer bereiten sich auf das letzte Wochenende im Juni, den 24. – 26.06.2016, vor.

    In diesem Jahr werden die Pferde nicht nur für die Wettkämpfe wie Wagenrennen und Hindernisfahren trainiert. Für das 15jährige Jubiläum der Titanen der Rennbahn hat sich die große Kaltblutfamilie ein ganz besonderes Schaubild ausgedacht.

    Vor fünf Jahren, beim zehnjährigen Titanen-Geburtstag, waren es 10 Zehnspänner, die das Titanen-Publikum mit einer Quadrille begeisterte. Im vergangenen Jahr füllten 34 Vierspänner die Titanen-Arena und fuhren eine traumhafte Formation zu mitreißender Musik, die den Atem der Zuschauer stocken ließ. Das Fahren von vier Kaltblütern in einer so großen Quadrille ist schon eine respektable Aufgabe, aber es wären nicht die Titanen der Rennbahn, wenn sie sich für das 15jährige Jubiläum nicht noch etwas Spektakuläreres ausgedacht hätten. In diesem Jahr werden nicht „nur“ 136 Kaltblüter die Titanen-Arena füllen, sondern 150 Kaltblüter. Das gab es bisher noch nie.

    15 Zehnspänner werden die Jubiläumsquadrille fahren. Eine große Aufgabe für die „Quadrillen“-Organisatoren Thomas Haselhoff, Bernhard Stubbe und Jean-Carsten Lüttig, die für die Choreographie verantwortlich sind. Auch die teilnehmenden Fahrer haben sehr viel Respekt vor der diesjährigen Aufgabe, denn die Zeit zum Üben ist knapp bemessen. Nur der Donnerstagabend und der Freitagnachmittag stehen für die Vorbereitung der Jubiläumsquadrille zur Verfügung. Am Donnerstagabend wird der Ablauf der Quadrille theoretisch und zu Fuß geprobt und ab Freitagmittag geht es auf die Kutschböcke. Dann wird solange geübt, bis alles perfekt ist.

    Auch der monetäre Aufwand der Fahrer ist nicht zu unterschätzen. Mindestens zehn Pferde müssen nach Brück transportiert werden. Zwei der teilnehmenden Gespanne reisen sogar aus Österreich an. Peter Galler und Hannes Pichler bringen insgesamt 20 Noriker mit nach Brück. Wenn es auch keine Kaltblüter sind, so werden die schicken Haflinger von Claus Luber die Zuschauer mit ihren wehenden Mähnen mehr als begeistern. Während die anderen Teilnehmer der Jubiläumsquadrille auch an den Wettkämpfen teilnehmen, kommt der bayerische Haflingerzüchter mit seinen Pferden extra für das Jubiläumsschaubild.

    Nicht nur die Tatsache, dass es sich um eine Quadrille mit 15 Zehnspännern handelt, ist einmalig, sondern auch die Rassenvielfalt ist erwähnenswert. Neben Rheinisch-Deutschen Kaltblütern, Haflingern und Norikern, werden auch die Schwarzwälder Füchse von Fahrteam Bartels, die Irish Tinker von Dirk Berlin und Frank Perle und, wie in jedem Jahr, die Mulis von Achim Rensch das Titanen-Publikum begeistern.
    15 Jahre Titanen der Rennbahn – Das Titanen-Wochenende rückt näher
    Source: Presseservice-Kerstan

  • EQUESTRIAN SUMMER CIRCUIT IN DER LAKE ARENA WIENER NEUSTADT  – Best weeks in summer&hellip;

    EQUESTRIAN SUMMER CIRCUIT IN DER LAKE ARENA WIENER NEUSTADT  – Best weeks in summer&hellip;

    Lake Arena – Das sind zweifelsfrei die Turnierwochen beim Equestrian Summer Circuit in Wiener Neustadt, bei dem die Lake Arena alljährlich zum Mittelpunkt der internationalen Springsportszene wird. Und das überrascht nicht, denn neben dem beliebten Ambiente und dem prächtigen Areal wird in erster Linie auch mit der großzügigen Ausschreibung, 465.000,- Euro Gesamtdotation und neun zum Weltranglistenranking zählenden Prüfungen gepunktet. Im Gesamten dauert die Serie vier Wochen lang und lockt mit 112 internationalen Bewerben hochkarätige, internationale Beteiligung aus über 30 Nationen in den Osten Österreichs.

    Die Anmeldungen laufen seit Wochen schon regelmäßig ein, sodass man sich wiederum auf exquisite Starterfelder freuen darf. Dabei haben alljährliche Fixstarter und immer wieder gern gesehene Stammgäste ihr Kommen angekündigt sowie viele neue Gesichter, die unbedingt bei der mehrwöchigen CSI2*-Tour dabei sein wollen. Aufmerksam wurde das internationale Springreitervolk nicht zuletzt nach der letztjährigen Nachwuchs-Europameisterschaft, wo man den Fokus eine Woche lang auf Wiener Neustadt gelegt hatte und erstklassige Championatsentscheidungen geboten wurden. Diesen hoch angesetzten Standard – mit besten Reitbedingungen, dem pikfein herausgeputzten, weitläufigen Areal  und der gemütlichen, so familiär ausgerichteten Atmosphäre, die die Veranstaltungen immer wieder perfekt abrundet – haben wir dem Veranstalter Michael Steinbrecher zu verdanken. Als Nationenpreisgewinner und ehemaliger Kaderreiter kennt er die Wünsche und Anliegen der Aktiven: Gelungene, bestmöglich durchgeplante Turniere für Reiter und Pferde – dafür ist er als jahrzehntelanger Organisator bekannt. Dies brachte dem Lake Arena-Chef im vergangen Jahr die ruhmreiche Auszeichnung „Veranstalter des Jahres“ ein und diesem Titel möchte man natürlich weiterhin gerecht werden.

    Mit den erfolgreich verlaufenen Indoor-Events wurde im Februar und März mit den beiden „K & K Cups“ schon ein perfekter Saisonstart geschaffen und nun überwiegt klarerweise die große Vorfreude auf die insgesamt fünf Wochen andauernden Sommerturniere. Stichwort: Spring Festival und Equestrian Summer Circuit. Der Startschuss fällt in der zweiten Juniwoche von 10.-12.06.2016 mit dem nationalen CSN-A CSN-B bis zur Klasse S** über 1,45 Meter. Gut zwei Wochen später verwandelt sich dann die Lake Arena beim ersten Part des Summer Circuits (28.06.-10.07.2016) zur prachtvollen Bühne hochkarätigen Spitzenspringsports mit internationaler Top-Besetzung. An den letzten beiden Augustwochenenden findet von 16.-28.08.2016 der zweite Summer Circuit-Part mit den fünf noch ausstehenden Weltranglistenspringen, zwei Großen Preisen und dem prestigeträchtigen Großen Steinfeld Derby statt.

    Der Eintritt ist allen Turniertagen frei. Die Lake Arena heißt Sie herzlich willkommen und freut sich auf Ihren Besuch.

    Sommerturniere der Lake Arena:

    ·         10.06. – 12.06.2016               CSN-A*, CSN-B Spring Festival

    ·         28.06. – 03.07.2016               CSI2*, CSIYH*         Equestrian Summer Circuit I

    Total prize money 1st week 108,100 Euro

    ·         05.07. – 10.07.2016               CSI2*, CSIYH*         Equestrian Summer Circuit I

    Total prize money 2nd week 108,100 Euro         

    ·         16.08. – 21.08.2016               CSI2*, CSIYH*         Equestrian Summer Circuit II

    Total prize money 1st week 108,000 Euro

    ·         23.08. – 28.08.2016               CSI2*, CSIYH*         Equestrian Summer Circuit II

    Total prize money 2nd week 141,000 Euro

    Internationale Highlights beim Equestrian Summer Circuit:

              WOCHE 01

    o    Donnerstag, 30. Juni 2016:              ca. 17:00               BIG TOUR (GP-Qualifikation)

    o    Freitag, 01. Juli 2016:                        ca. 14:00               BIG TOUR – “TROPHY of LAKE ARNEA 2016″ (GP-Qualifikation, Weltranglistenspringen)

    o    Samstag, 02. Juli 2016:                      ca. 17:00               FINAL MEDIUM TOUR

    o    Sonntag, 03. Juli 2016:                      ca. 15:00               „GRAND PRIX of LAKE ARENA 2016“ (Weltranglistenspringen)

              WOCHE 02

    o    Donnerstag, 07. Juli 2016:               ca. 17:00               BIG TOUR (GP-Qualifikation)

    o    Freitag, 08. Juli 2016:                        ca. 14:00               BIG TOUR – “TROPHY of BAD FISCHAU BRUNN 2016″ (GP-Qualifikation, Weltranglistenspringen)

    o    Samstag, 09. Juli 2016:                      ca. 17:00               FINAL MEDIUM TOUR

    o    Sonntag, 10. Juli 2016:                      ca. 15:00               “GRAND PRIX of BAD FISCHAU BRUNN 2016” (Weltranglistenspringen)

              WOCHE 03

    o    Donnerstag, 18. August 2016:         ca. 17:00               BIG TOUR (GP-Qualifikation)

    o    Freitag, 19. August 2016:                 ca. 14:00               BIG TOUR – “CHAMPIONAT of WIENR NEUSTADT 2016″ (GP-Qualifikation, Weltranglistenspringen)

    o    Samstag, 20. August 2016:               ca. 17:00               FINAL MEDIUM TOUR

    o    Sonntag, 21. August 2016:               ca. 15:00               “GRAND PRIX of WIENER NEUSTADT 2016″ (Weltranglistenspringen)

              WOCHE 04

    o    Donnerstag, 25. August 2016:         ca. 17:00               BIG TOUR (GP-Qualifikation)

    o    Freitag, 26. August 2016: ca. 14:00               BIG TOUR – “V.H.A. CHAMPIONAT 2016″ (GP-Qualifikation, Weltranglistenspringen)

    o    Samstag, 27. August 2016:               ca. 10:00               “OSTARICHI CHAMPIONAT 2016” (5-year-old horses) SECOND ROUND – FINALE

    ca. 12:00              “OSTARICHI CHAMPIONAT 2016” (6-year-old horses) SECOND ROUND – FINALE

    ca. 14:00              “OSTARICHI CHAMPIONAT 2016” (7-year-old horses) SECOND ROUND – FINALE

    ca. 17:00              “GROSSES STEINFELD DERBY 2016” – FINAL MEDIUM TOUR (Weltranglistenspringen)

    o    Sonntag, 28. August 2016:               ca. 15:00               “OSTARICHI GRAND PRIX 2016” (Weltranglistenspringen)

    Alle Infos: www.lake-arena.at

    Alle News: www.pferdenews.eu

    Alle Ergebnisse: www.reitergebnisse.at

    EQUESTRIAN SUMMER CIRCUIT IN DER LAKE ARENA WIENER NEUSTADT  – Best weeks in summer&hellip;
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Salvador V darf "in Rente" gehen

    Salvador V darf "in Rente" gehen
    Johannes Ehning schickt sein international erfolgreiches Top-Pferd Salvador V in die Rente. Der Wallach von Calvados-Voltaire ist 17 Jahre alt und darf seinen Ruhestand auf der Winley-Farm von Besitzerin Judith Gölkel genießen. Sie erwarb den Wallach vor etlichen Jahren, als sich herauskristallisierte, das der früher recht komplizierte Salvador und Johannes Ehning ein gutes Team sind. Neun Jahre lang war Salvador V ein Erfolgsgarant für seinen Reiter, sowohl in Wellington beim Nationenpreis, als auch bei internationalen Turnieren in Wien, München oder auch Donaueschingen. Salvador V gewann mit Ehning eine Reihe Großer Preise und zuletzt auch eine internationale Prüfung beim CSI in Nörten-Hardenberg. Nun geht es in die USA auf die Weiden der Winley-Farm vor den Toren New Yorks, wo der KWPN-Wallach ein umsorgtes Leben als einstiger Sportcrack führen darf.
    Salvador V darf "in Rente" gehen
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Ergebnisdienst vom 18. bis 22. Mai

    Ergebnisdienst vom 18. bis 22. Mai

    Sieger und Platzierte in Nörten-Hardenberg, Everswinkel, Odense/DEN, Madrid/ESP, Bourg en Bresse/FRA, Compiegne/FRA, Aalborg/DEN, Samorin/SLO und Dunakeszi/HUN 

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 20. bis 22. Mai in Nörten-Hardenberg
    Großer Preis

    1. Felix Haßmann (Lienen) mit Cayenne WZ; 0/0/33,88
    2. Jens Baackmann (Münster) mit Carmen; 0/0/35,18
    3. Gerrit Nieberg (Sendenhorst) mit Contagio; 0/0/43,69

    Weitere Informationen unter www.escon-marketing.de

    Preis der Besten Vielseitigkeit (CIC2*/CIC1*) vom 19. bis 22. Mai in Everswinkel
    Preis der Besten Junioren
    1. Johanna Zantop (Weilheim) mit FBW Santana’s Bo; 39,20(Dressur 38,00/Gelände 1,20/Springen 0)
    2. Lara Schapmann (Ostbevern) mit Quinzi Royal; 40,40 (40,40/0/0)
    3. Liam Böckmann (Lastrup) mit Flip R; 43,30 (43,30/0/0)

    Preis der Besten Junge Reiter
    1. Hanna Knüppel (Kisdorf) mit Carismo; 44,90 (Dressur 44,90/Springen 0/Gelände 0)
    2. Rebecca-Juana Gerken (Rümpel) mit Curley Boy; 51,90 (45,10/4/2,80)
    3. Hella Meise (Steinhagen) mit First Flight’s Beaut; 56,00 (48,80/0/7,20)

    CIC1*
    1. Sanna Siltakorpi (FIN) mit Bofey Bridge; 40,40 (Dressur 40,40/Gelände 0/ Springen 0)
    2. Frank Ostholt (Warendorf) mit Fräcke Findus; 45,90 (45,90/0/0)
    3. Vanessa Bölting (Münster) mit Quinta Essentia; 46,00 (46,00/0/0)

    CIC2*
    1. Ingrid Klimke (Münster) mit Weisse Düne; 38,20 (Dressur 33,80/Gelände 4,40/Springen 0)
    2. Hanna Knüppel (Kisdorf) mit Carismo; 44,90 (44,90/0/0)
    3. Dr. Martina Reemtsma (Groß Walmstorf) mit Henry; 48,10 (48,10/0/0)

    Weitere Informationen unter www.ponyhof-georgenbruch.de

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO/Y/J/P/1*) vom 18. bis 22. Mai in Odense/DEN Nationenpreis
    1. Ukraine; 12
    2. Niederlande; 17
    3. Spanien; 19

    7. Deutschland; 37 (Nisse Lüneburg (Hetlingen) mit Cadensky/Hans-Thorben Rüder (Greven) mit Compagnon/Evi Bengtsson (Itzehoe) mit La Pasion de Caballo Ulika/Jan Wernke (Holdorf) mit Queen Mary)

    Großer Preis
    1. Alisa Danilova (UKR) mit Dinero de Laubry; 0/0/37,70
    2. Jur Vrieling (NED) mit VDL Glasgow vh Mereisnest; 0/0/38,14
    3. Robert Ehrens (NED) mit Hisa; 4/34,53
    4. Christian Hess (Heidmühlen) mit Caivano; 4/36,02

    Nationenpreis Junge Reiter
    1. Belgien; 14
    2. Deutschland; 16 (Philip Koch (Tasdorf) mit Cracker Jack/Johanna Huesmann (Hohwacht) mit Coco Chambato/Frederike Staack (Lasbek) mit Coolman H/Jesse Luther (Wittmoldt) mit Tibro)
    3. Schweden; 18

    Großer Preis Junge Reiter
    1. Lejse Bramminge (DEN) mit Cascada; 0/0/34,86
    2. Jesse Luther (Wittmoldt) mit Clearwater; 0/0/35,58
    3. Emil Hallundbaek (DEN) mit Allstar; 0/0/37,79

    Nationenpreis Junioren
    1. Deutschland; 8 (Pheline Ahlmann (Reher) mit Quintess/Beeke Carstensen (Sollwitt) mit Venetzia/Hannes Ahlmann (Reher) mit Sunsalve/Teike Carstensen (Sollwitt) mit Cara Mia)
    2. Belgien; 12 nach Stechen
    3. Dänemark; 12

    Großer Preis
    1. Arnaud Gaublomme (BEL) mit Corale van’t Glemhof; 0/0/35,63
    2. Josefine Nykvist (SWE) mit Lara; 0/0/36,36
    3. Christina Nielsen (DEN) mit Couleur Queen; 0/0/37,80

    8. Henry Delfs (Steinburg) mit Carrington D; 4/38,68

    Großer Preis Children
    1. Paola Poletto (Hamburg) mit Casting; 0/0/31,17
    2. Hanna Cecilie Wicklund (NOR) mit Tiffany; 0/0/32,57
    3. Mira Hoidal (NOR) mit Shelby; 0/0/33,08

    Weitere Informationen unter www.jbkhorseshows.dk

    Internationales Springturnier (CSI5*) vom 19. bis 22. Mai in Madrid/ESP
    Großer Preis
    1. Marcus Ehning (Borken) mit Pret a Tout; 0/0/35,17
    2. Abdullah Alsharbatly (KSA) mit Tobalio; 0/0/36,08
    3. Eduardo Alvarez Aznar (ESP) mit Rokfeller de Pleville Bois Mar; 0/0/36,38

    Weitere Informationen unter www.oxersport.com

    Internationales Springturnier (CSI4*) vom 19. bis 22. Mai in Bourg en Bresse/FRA
    Großer Preis

    1. Mathieu Billot (FRA) mit Shiva D’Amaury; 0/0/38,97
    2. Bernard Briand Chevalier (FRA) mit Qadillac du Heup; 0/0/39,72
    3. Nicola Philippaerts (BEL) mit Zilverstart; 0/0/39,84

    16. Marcel Marschall (Altheim) mit Utopia; 4/77,70

    Weitere Informationen unter www.csi-bourg.com

    Internationales Offizielles Dressurturnier (CDIO5*/CDI3*/CDI2*) vom 19. bis 22. Mai in Compiegne/FRA Grand Prix 5*
    1. Kasey Perry-Glass (USA) mit Goerklintgaards Dublet; 77,400 Prozent
    2. Laura Graves (USA) mit Verdades; 75,440
    3. Adelinde Cornelissen (NED) mit Jerich Parzival; 75,40

    10. Jenny Lang-Nobbe (Karlsruhe) mit Loverboy; 70,400

    Grand Prix Kür3*
    1. Carl Hester (GBR) mit Wanadoo; 77,475 Prozent
    2. Patrik Kittel (SWE) mit Delaunay; 75,225
    3. Kathleen Keller (Salzhausen-Luhmühlen) mit Dick Tracy OLD; 73,075

    Weitere Informationen unter www.compiegne-equestre.com

    Internationales Dressurturnier (CDI3*) vom 19. bis 22. Mai in Aalborg/DEN
    Grand Prix
    1. Mai Tofte Olesen (DEN) mit Rustique; 71,040 Prozent
    2. Paulinda Friberg (SWE) mit Di Lapponia T; 70,520
    3. Daniel Bachmann Andersen (DEN) mit Blue Hors Hotline; 69,980

    16. Wolfgang Westenhöfer (Hildesheim) mit Da Vinci; 63,580

    Grand Prix Special
    1. Daniel Bachmann Andersen (DEN) mit Blue Hors Hotline; 71,784 Prozent
    2. Mai Tofte Olesen (DEN) mit Rustique; 71,294
    3. Rie Moeller Jensen (DEN) mit Toftekaers Diva; 69,804

    9. Wolfgang Westenhöfer (Hildesheim) mit Da Vinci; 64,988

    Weitere Informationen unter www.aalborgdressageevent.dk

    Internationales Dressurturnier (CDI3*) vom 19. bis 22. Mai in Samorin/SLO
    Grand Prix
    1. Pia Laus-Schneider (ITA) mit Shadow; 70,640 Prozent
    2. Insa Hansen (Hagen) mit Don Enrico V.B.; 68,340
    3. Amandine Prevost (BEL) mit Vledder; 67,140

    Grand Prix Special
    1. Pia Laus-Schneider (ITA) mit Shadow; 71,961 Prozent
    2. Steffen Frahm (Hagen) mit Lollipop; 69,490
    3. Marina Gendeleva (RUS) mit Lyberty; 68,725

    Grand Prix Kür
    1. Amandine Prevost (BEL) mit Vledder; 70,025 Prozent
    2. Robert Acs (HUN) mit Rasputin; 69,975
    3. Christina Boos (Moosburg) mit Lobenswert; 67,675

    Weitere Informationen unter www.enduranceride.eu

    Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC3*) vom 20. bis 22. Mai in Dunakeszi/HUN
    1. Jörg Kurbel (Rüsselsheim) mit Entertain You; 51,80 (Dressur 51,80/Gelände 0/Springen 0)
    2. Stefano Brecciaroli (ITA) mit Viscount George; 53,90 (43,10/10,80/0)
    3. Harald Ambros (AUT) mit Tralee Mine; 57,00 (48,60/8,40/0)

    Weitere Informationen unter www.dunakeszi.eventing.hu

    Ergebnisdienst vom 18. bis 22. Mai
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Riesenfreude – Fotos – Interviews: Frank Boerhof gewinnt „Silberne Peitsche“

    Riesenfreude – Fotos – Interviews: Frank Boerhof gewinnt „Silberne Peitsche“
    Das Lächeln wollte gar nicht mehr aus dem Gesicht weichen: Frank Boerhof, 42 Jahre junger Hufschmied aus Bad Bentheim, sicherte sich mit dem 12 Jahre alten Schimmel Zaire als erster Reiter überhaupt die „Silberne Peitsche“, die 2016 von Carl Graf von Hardenberg jr. für das Hardenberg Burgturnier gestiftet wurde und den Non-Professionals im Springsport gilt. Damit also all jenen, für die der Pferdesport die „schönste Nebensache“ der Welt ist und die dem Sport mit Leidenschaft und Herzblut neben dem Beruf nachgehen.



    Boerhof schreibt Geschichte



    Frank Boerhof ist so einer. Der Hufschmied schwingt sich nach Feierabend in den Sattel, um mit Zaire zu trainieren, reitet hauptsächlich ländlich und folgte der Aufforderung von Johannes Ehning (Stadtlohn), doch auch mal international zu starten. Gesagt, getan in Oldenburg und nun beim Hardenberg Burgturnier. „Puhh – wir haben uns gerade so für das Finale qualifiziert“, lachte Boerhof und strahlte über das ganze Gesicht. Im von den VGH Versicherungen präsentierten Finale mit Stechen verwies Boerhof die Konkurrenz auf die Plätze mit einer fehlerfreien Runde in 39,67 Sekunden. Die „Silberne Peitsche“ hätte er am liebsten gar nicht wieder hergegeben, weiß aber, was er im nächsten Jahr zu tun hat: „Wiederkommen und versuchen nochmal zu gewinnen – wird nicht leicht“. Dann nämlich dürfte er das begehrte Objekt behalten. Nun wird sein Name als erster Sieger überhaupt den Griff der „Silbernen Peitsche“ zieren. Boerhof sah sich nach dem „historischen Sieg“ im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, wurde fotografiert, interviewt und in ein Pressegespräch gebeten, um alles über sich und sein Pferd zu erzählen….



    Perfekte Dramaturgie – Lars Nieberg gewinnt Gothaer Trophy



    Als hätte Steven Spielberg persönlich Regie geführt – so perfekt lief die Dramaturgie in der Gothaer Trophy am Samstagabend. Im rappelvollen Stadion fieberten tausende Zuschauer unter Flutlicht mit und gerieten ganz aus dem Häuschen, als mit dem gebürtigen Niedersachsen und zweimaligem Mannschafts-Olympiasieger Lars Nieberg (Münster) und Nabab de Revel das letzte Paar in der Siegerrunde die ganze Gothaer Trophy mit einer sagenhaften Runde im Stechen gewann. Lange Zeit führte Markus Beerbaum (Thedinghausen), war nicht von der Spitze zu verdrängen bis als vorletzte Angelika Augustsson-Zanotelli mit Madame Butterfly an die Spitze sauste. Lars Nieberg „pulverisierte“ die neue Bestzeit gleich danach mit einer mitreißenden Runde und wurde stürmisch gefeiert.



    Feuerwerk fasziniert Besucher – 36.200 Zuschauer an drei Tagen



    Die Gothaer Night auf dem Turniergelände endete klassisch mit dem großen Feuerwerk, das erneut etliche Besucher nach dem Springen in den Parcours lockte und mit Farben, Effekten und perfekter Choreographie auf Musik für helle Begeisterung sorgte. Das Feuerwerk zählt zu den absoluten Highlights und Alleinstellungsmerkmalen des Hardenberg Burgturnier. Die Kombination aus Garten- und Lifestyleausstellung und Internationalem Turnier erwies sich als Zuschauermagnet. Bei frühsommerlichem Wetter strömten rund 36.200 Besucher in Ausstellung und Stadion, allein am Sonntag kamen rund 12.700 Pferdesportfans und Klassika-Besucher auf das Gelände am Fuß der Hardenberg Burgruine.



    Ergebnisübersicht Hardenberg Burgturnier



    06 GOTHAER TROPHY 2016, CSI3* – Springprüfung mit Siegerrunde (1.45 m)

    1. Lars Nieberg (Münster), Nabab de Revel, 0 SP/35.46 sec;

    2. Angelica Augustsson Zanotelli (Schweden), Madame Butterfly, 0/35.71;

    3. Markus Beerbaum (Thedinghausen), Charmed, 0/36.41;

    4. Cameron Hanley (Irland), Nickoletta E, 0/37.76;

    5. Vladimir Tuganov (Russland), Pour Le Poussage, 0/37.94;

    6. Markus Brinkmann (Herford), Light-Fly-Lady, 0/39.46

    21 VGH präsentiert das Finale im Preis um die Silberne Peitsche Internationale Hardenberg Silver Tour, CSIAm-A – Springprüfung mit Stechen (1.40 m)

    1. Frank Boerhof (Bad Bentheim), Zaire, 0 SP/39.67 sec;

    2. Christiane Boos (RSG Prüm), Kilar, 0/41.20;

    3. Michael Wittschier (Deutschland), Avanti, 4/43.70;

    4. Alexandra Marowsky (Medebach), Cape town, 8/44.23;

    5. Sharmini Christin Ratnasingham (Malaysia), Arcado L, 1 Strafpunkt 74.42;

    6. Christoph Schlomm (Deutschland), Lucienna, 4/68.05




    14 Preis der UVEX Sports GmbH & Co.KG ESCON Spring Club, CSIAm-B – 2-Phasen-Springprüfung (1.15 m)

    1. Ingemar Hammarström (Schweden), Cascara Rn, 0 SP/29.98 sec;

    2. Frank Boerhof (Deutschland), Levita Z, 0/32.01;

    3. Julia Senoner (Italien), Wizzard 23, 0/32.11;

    4. Manfred Villmann (RFV Allertal), Charisma B, 0/32.87;

    5. Pollyanna Gredley (Großbritannien), Unex Clintan MB, 0/32.95;

    6. Finn Hanley (Irland), Carrowmac Diamond, 0/33.01



    17 Preis der UVEX Sports GmbH & Co.KG ESCON Spring Club, CSIAm-A – 2-Phasen-Springprüfung (1.35 m)

    1. Sheer Levitin (USA), Der Dürer TSF, 0 SP/31.52 sec;

    2. Maja Möltgen (Deutschland), Davinci, 0/32.03;

    3. Carl-Philipp Ritter (Kaiserslautern), FBW Centfield, 0/33.55;

    3. Thomas Eikenkötter (Deutschland), Conchita, 0/33.55;

    5. Ines Villmann-Doll (RFV Allertal), Quintano, 0/34.81;

    6. Carl-Philipp Ritter (Kaiserslautern), Calida, 0/37.75

    20 Preis der UVEX Sports GmbH & Co.KG ESCON Spring Club, CSIAm-A – 2-Phasen-Springprüfung (1.40 m)

    1. Carl-Philipp Ritter (Kaiserslautern), Santa Fee, 0 SP/38.00 sec;

    2. Sheer Levitin (USA), Zin Chin, 4/29.64;

    3. Thomas Eikenkötter (Deutschland), Carl Blue, 4/37.57;

    4. Hans Helmut Bauer (Könen), Chactus, 4/38.87;

    5. Victoria Vargas (Venezuela), Titan, 1 Strafpunkt 62.43;

    6. Herbert Ulonska (Nordd.u.Flottbeker RV), Fantasio, 1 Strafpunkt 63.56


    Riesenfreude – Fotos – Interviews: Frank Boerhof gewinnt „Silberne Peitsche“
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Astrid Kneifel gewinnt den Casino Grand Prix und ist neue Ranking Leaderin – Salzburger Matthias Hartl auf Rang neun

    Astrid Kneifel gewinnt den Casino Grand Prix und ist neue Ranking Leaderin – Salzburger Matthias Hartl auf Rang neun
    SPRINGREITEN | CSN-A* LAMPRECHTSHAUSEN mit CASINO GRAND PRIX – In einem spannenden Stechen zwischen dem Casino Grand Prix powered by MUKI Gesamtsieger von 2014, Dieter Köfler (K) und der Gesamtsiegerin von 2012, Astrid Kneifel (OÖ), wurde die heutige zweite Etappe von Österreichs wichtigster Springreitserie in Lamprechtshausen entschieden. Kneifel konnte sich am Ende mit einem fehlerfreien Ritt durchsetzen, Köfler verzichtete nach einem Abwurf auf die Beendigung des Stechens. In der Gesamtwertung liegt nun ebenfalls Astrid Kneifel (180 Punkte) vor Christian Schranz (NÖ/160 Punkte) sowie Dieter Köfler und Gerfried Puck (St)/135 Punkte) in Führung.



    Bereits am kommenden Wochenende (26.-29.05.2016) geht es in Lampechtshausen mit dem nächsten Pferdesportevent weiter. Fast 600 Pferde werden beim CSNB* CSNP-C CDN-B Lamprechtshausen mit Etappen vom Audi Landescup und Salzburger Jugend Sommercup dabei sein. Start der Bewerbe ist täglich um 8 Uhr, der Eintritt ist frei.


    Casino Grand Prix powered by MUKI – 1.50 m mit Stechen

    Astrid Kneifel gewinnt den Casino Grand Prix und ist neue Ranking Leaderin

    Bei strahlendem Sonnenschein und den gewohnt perfekten Bedingungen im Sportreitclub Lamprechtshausen (S) kam heute die zweite Etappe der Casino Grand Prix powered by MUKI Serie zur Austragung. 24 Athleten hatten sich auf die Startliste des 1.50 m hohen und mit 8.000 Euro dotierten Springens eintragen lassen, das am Ende in einem zweiköpfigen Stechen entschieden werden sollte.



    In dieses wäre beinahe auch die 22-jährige Theresa Pachler (NÖ) eingezogen. Im Sattel ihrer 15-jährigen Holsteiner Tochter Acorada 11 zeigte die Schülerin von Anton Martin Bauer eine souverän gerittene Runde und der Nuller wurde nur von 0,75 Strafpunkten für Zeitüberschreitung verhindert. Das Strahlen der aktuellen Nummer 17 der Top of Austria war jedoch Beweis genug um zu wissen, dass die Amazone zufrieden mit diesem Ergebnis und Rang drei im Klassement war.



    Den Sieg machten sich die Oberösterreicherin Astrid Kneifel und Alpenspan Teamreiter Dieter Köfler aus. Kneifel legte mit ihrem routinierten Selle Francais Wallach Royal des Bissons vor und wusste, dass sie alles geben musste: „Ich dachte mir, dass die Zeit von Dieter schwer zu knacken sein würde. Im Stechen waren alle Linien darauf ausgelegt, innen zu reiten, das war für mich auch mal ganz gut. Ich habe dann einfach so viel riskiert, wie möglich war und es ist super aufgegangen. Ich bin mehr als zufrieden mit dem Wochenende“, so die Casino Grand Prix Gesamtsiegerin von 2012.



    Köfler hatte seinen schnellen Oldenburger Wallach Askaban gesattelt und gab von Anfang an Gas. Nach einem Abwurf im Stechen war jedoch klar, dass es der zweite Platz werden würde und der Casino Grand Prix Gesamtsieger von 2014 verzichtete auf die Beendigung des Parcours.

    Der Sieger der Casino Grand Prix powered by MUKI Etappe von Linz, Christian Schranz, hatte mit V.I.P. 2 im Umlauf einen Abwurf zu verzeichnen und beendete die heutige Prüfung auf dem fünften Platz. Im Zwischenstand nach zwei Etappen hat Astrid Kneifel mit 180 Punkten die Führung übernommen. Christian Schranz folgt mit 160, Gerfried Puck und Dieter Köfler mit 135, Franz Steinwandtner und Theresa Pachler mit 80.

    Bewerb 28 – Standardspringprüfung 1.50 m mit Stechen

    Casino Grand Prix powered by MUKI von Lamprechtshausen

    1. Royal des Bissons – Kneifel Astrid (OÖ) 0/47.11 i.St.

    2. Askaban – Köfler Dieter (K) verz. i.St.

    3. Acorada 11 – Pachler Theresa (NÖ) 0.75/77.15

    4. Orage d’Ete – Steinwandtner Franz (B) 4/70.67

    5. V.I.P. 2 – Schranz Christian (NÖ) 4/71.22

    6. Phantastic 2 – Goess-Saurau Josefina (B) 4/71.44

    7. Dubai de Reve – Zöger Rainer (St) 4/72.54

    8. Dokio – Puck Gerfried (St) 4/73.45

    9. Amicello Franco – Hartl Matthias (S) 4,25/75.80

    Zwischenstand Casino Grand Prix powered by MUKI Gesamtwertung

    1. Kneifel Astrid (180 Punkte)

    2. Schranz Christian (160 Punkte)

    3. Puck Gerfried (135 Punkte)

    3. Köfler Dieter (135 Punkte)

    5. Steinwandtner Franz (80 Punkte)

    5. Pachler Theresa (80 Punkte)

    7. Hartl Romana (70 Punkte)

    8. Obernauer Christoph (60 Punkte)

    9. Fischer Willi (55 Punkte)

    9. Goess-Saurau Josefina (55 Punkte)

    EQUIVA Cup – 1.30 m mit Stechen

    Der EQUIVA Cup von Lamprechtshausen geht an Petra Bernsteiner

    Das Unternehmen EQUIVA ist im Reitsport nicht nur als die richtige Anlaufstelle in Sachen Equipment für Reiter und Pferd bekannt, sondern auch als Förderer des nationalen Springreitsports. Der EQUIVA Springcup erfreut sich im Rahmen der Casino Grand Prix Turniere stets großer Beliebtheit und war auch in Lamprechtshausen wieder bestens besetzt.



    32 Teilnehmerpaare gingen heute in der zweiten Etappe der Serie an den Start, sechs von ihnen blieben im 1.30 m hohen Grundparcours fehlerfrei und machten sich den Sieg im Stechen aus. Durchsetzten konnte sich die Kärntnerin Petra Bernsteiner, die im Sattel ihres sechsjährigen Brandenburgers Vancouver 5 als einzige eine zweite Nullrunde zeigte und somit die Siegertrophäe aus den Händen von EQUIVA Vertriebsleiterin Daniela Wolf entgegen nehmen durfte.



    Rang zwei ging an die erfolgreiche Nachwuchsreiterin Michele Ruth (NÖ), die Cathy H mit einem Abwurf in 42,97 Sekunden ins Ziel pilotierte. Auf Platz drei stand mit Janine Herzog (St) eine weitere Dame. Sie absolvierte das Stechen auf Cherie 178 ebenfalls mit einem Abwurf in 46,94 Sekunden.



    Bewerb 24 – 1.30 m mit Stechen

    EQUIVA Cup

    1. Vancouver 5 – Bernsteiner Petra (K) 0/47,44 i.St.

    2. Cathy H – Ruth Michele (NÖ) 4/42,97 i.St.

    3. Cherie 178 – Herzog Janine (St) 4/46,94 i.St.

    4. Caily – Meinhart Ute Antonie (S) 4/48,36 i.St.

    5. Narnia – Hofinger Lisa (OÖ) 4/49,23 i.St.

    6. Carenza – Zweidick Carina (St) 11/59,89 i.St.

    7. Anturio – Sixt Johanna (B) 4/66,38

    8. Codelia B – Pitour Ines (S) 4/67,61

    9. Lumiere De St Loup – Sint Evelyn (St) 4/69,26

    Zwischenstand EQUIVA Cup Gesamtwertung

    1. Ruth Michele (180 Punkte)

    2. Biber Katharina (100 Punkte)

    2. Bernsteiner Petra (100 Punkte)

    4. Herzog Janine (95 Punkte)

    5. Pituor Ines (90 Punkte)

    6. Weinberger Kathrin (80 Punkte)

    7. Steiner Alexandra (75 Punkte)

    8. Graup Lisa (70 Punkte)

    8. Meinhart Ute Antonie (70 Punkte)

    10.Zöcklein Eva (60 Punkte)

    10.Hofinger Lisa (60 Punkte)

    Happy Horse Nachwuchs Cup – 1.20 m mit Stechen

    Doppelsieg für Lena Binder im Happy Horse Nachwuchs Cup



    Die perfekte Bühne für Österreichs Nachwuchsspringreiter bietet der Happy Horse Nachwuchs Cup, der im Rahmen aller Casino Grand Prix Veranstaltungen zur Austragung kommt. In Lamprechtshausen waren heute zwölf Kids in dem 1.20 m hohen Springen am Start, dass in einem vierköpfigen Stechen entschieden wurden.



    Hier gab es an der elfjährigen Lena Binder (NÖ) kein Vorbeikommen. Mit ihren Pferden Lancelot TN (032,24) und Imany VD Middelstede (0/33,21) feierte Lena, die auch die erste Etappe in Linz gewann, einen Doppelsieg und baute ihre Führung in der Gesamtwertung damit weiter aus. Den dritten Rang im Happy Horse Nachwuchs Cup sicherte sich Naomi Ruth (NÖ) im Sattel ihres 15-jährigen Hengstes Age of Empire in fehlerfreien 33,28 Sekunden.



    Bewerb 19 – Standardspringprüfung 1.20 m mit Stechen

    Happy Horse Nachwuchs Cup

    1. Lancelot TN – Binder Lena (NÖ) 0/32,24 i.St.

    2. Imany VD Middelstede – Binder Lena (NÖ) 0/33,21 i.St.

    3. Age of Empire – Ruth Naomi (NÖ) 0/33,28 i.St.

    Zwischenstand Happy Horse Nachwuchs Cup Gesamtwertung

    1. Binder Lena (200 Punkte)

    2. Moser Chiara-Fiorina (135 Punkte)

    3. Molzer Tamina (105 Punkte)

    4. Hartl Raphael (100 Punkte)

    5. Gorton-Hülgerth David (90 Punkte)

    5. Goess-Saurau Klara (90 Punkte)

    5. Ruth Naomi (90 Punkte)

    8. Hora Vivien (75 Punkte)

    9. Blaszczyk Gregor (60 Punkte)

    9. Hutter Melanie (60 Punkte)

    EQWO.net Pony Grand Prix & Petit Pony Grand Prix – 1.15 m/1.25 m mit Stechen

    Jana Schöpf und Ludovica Goess-Saurau gewinnen die EQWO.net Pony Grand Prix

    Auch der EQWO.net Pony Grand Prix und der EQWO.net Petit Pony Grand Prix gingen heute in Lamprechtshausen in ihre zweite Runde. Im 1.20 m hohen „großen“ Grand Prix konnte sich wie bereits bei der ersten Station in Linz Jana Schöpf (NÖ) im Stechen mit einem fehlerfreien Ritt gegen Ludovica Goess-Saurau (B) auf Lilly Vanilly durchsetzen, die einen Abwurf zu verzeichnen hatte.



    Dafür stand Ludovica im Petit Pony Grand Prix ganz oben am Treppchen. Mit ihrem verlässlichen Rusty zeigte sie in 38,75 Sekunden die schnellste fehlerfreie Runde im Stechen und verwies Celina Dollberger (NÖ) auf Night Checker (0/48,61) und David Gorton-Hülgerth (St) auf Sherly (4/40,80) auf die Plätze. Für die Platzierten gab es wieder eigens designte Schleifen im EQWO.net Look und Ehrenpreise aus dem Hause Hufeisendesign Gann. Im Ranking liegt Jana Schöpf in Führung (200 Punkte), Ludovica Goess-Saurau auf Rang zwei (180 Punkte) und Sebastian Gorton-Hülgerth auf Rang drei (80 Punkte).



    Bewerb 27 – Pony Standardspringprüfung 1.25 m mit Stechen

    EQWO.net Pony Grand Prix

    1. Golden Joy H – Schöpf Jana (NÖ) 0/51,74 i.St.

    2. Lilly Vanilly – Goess-Saurau Ludovica (B) 4/40,01

    Bewerb 26 – Pony Standardspringprüfung 1.15 m

    EQWO.net Petit Pony Grand Prix

    1. Rusty 14 – Goess-Saurau Ludovica (B) 0/38,75 i.St.

    2. Night Checker – Dollberger Celina (NÖ) 0/48,61 i.St.

    3. Sherly – Gorton-Hülgerth David (St) 4/40,80 i.St.

    Zwischenstand EQWO.net Pony Cup Gesamtwertung

    1. Schöpf Jana (200 Punkte)

    2. Goess-Saurau Ludovica (180 Punkte)

    3. Gorton-Hülgerth Sebastian (80 Punkte)

    3. Koller Ludwig Leona (80 Punkte)

    5. Zinsmeister Sophie (70 Punkte)

    5. Gorton-Hülgerth David (70 Punkte)

    7. Melzer Lisa-Maria (62,5 Punkte)

    8. Dorninger Sophie (60 Punkte)

    8. Daimer Carla (60 Punkte)

    10.Lechner Melanie (55 Punkte)

    Standardspringprüfung 1.30 m

    Bianca Babanitz siegt im offenen Bewerb über 1.30 m

    48 Teilnehmer nahmen am vierten und letzten Turniertag beim CSN-A* Lamprechtshausen das offene Standardspringen über 1.30 m in Angriff. Bei 19 fehlerfreien Ritten hieß es möglichst schnell zu sein, um vorne mitmischen zu können.



    Die schnellste Zeit lieferte Bianca Babanitz (B) im Sattel ihres 15-jährigen KWPN Wallachs Ufieno in 58,49 Sekunden ab und sicherte sich den Sieg. Mit der Zeit von 59,35 Sekunden folgte Michele Ruth (NÖ) mit Klaus 2 auf Rang zwei, Platz drei ging an Martin Schäufler (GER) und Capitano (0/63,18).

    Bewerb 23 – Standardspringprüfung 1.30 m

    1. Ufieno – Babanitz Bianca (B) 0/58,49

    2. Klaus 2 – Ruth Michele (NÖ) 0/59,35

    3. Capitano 72 – Schäufler Martin (GER) 0/63,18

    5. Mister Mandingo – Kneifel Astrid (OÖ) 0/67,18

    6. Cassedy 18 – Kremer Lea (GER) 0/67,62

    7. Flint 4 – Puck Gerfried (St) 0/69,99

    8. Galaxy 4 – Neudorfer Martin (OÖ) 0/70,27

    9. Care 3 – Scherbaum Christina (GER) 0/71,68

    10.Linsabelle Rouge – Sonnberger Daniel (T) 0/71,90

    11.Giacomo Agostini FR – Janout Alice (NÖ) 0/73,08

    12.Cai Caprice – Wick Valerie (NÖ) 0/73,34

    13.Couleur Royal Z – Brugger Lena (S) 0/73,58

    Pony Standardspringprüfung 100 cm/Stilspringprüfung 60 cm

    Pony Stilisten zeigen was sie können


    Zum Abschluss vom CSN-A* Lamprechtshausen durften auch die kleinsten Ponyreiter vom Turnier nochmal in die Nürnberger Versicherungs Arena einreiten, um sich im Stilspringen über 60 cm zu beweisen. Wie gestern konnte sich Ava Ferch (GER) auf Grace mit einer Note von 8,8 an die Spitze setzen. Rang zwei ging an Emma Bachl (GER) auf Reino (8,6), Rang drei an Finn Krackow (S) auf Snoopy X (8,4).

    Bewerb 32 – Pony Stilspringprüfung 60 cm

    1. Grace – Ferch Ava (GER) 8,80

    2. Reino – Bachl Emma (GER) 8,60

    3. Snoopy X – Krackow Finn (S) 8,40

    4. Kleiner Donner – Ferch Ava (GER) 8,30

    5. Megan 2 – Arvai Lisa-Marie (S) 8,00

    6. Golden Rich – Thiel Charlotte (GER) 8,00

    7. My Bonsay 5 – Pötzelsberger Elena (S) 7,80

    8. Sunshine H – Dollberger Liana (NÖ) 7,50


    Alle Ergebnisse, den Livestream und Informationen findet man auf der Eventwebsite unter www.horsedeluxe.at sowie im Pferdeportal EQUESTRIAN WORLDWIDE unter www.eqwo.net.


    CSN-A* CSNP-A CSNJY-A Lamprechtshausen

    19. – 22. Mai 2016

    2. Casino Grand Prix powered by MUKI | 2. K&W Youngster Cup | 2. Equiva Cup

    2. Happy Horse Nachwuchscup | 2. EQWO.net Pony Grand Prix

    www.horsedeluxe.at

    Astrid Kneifel gewinnt den Casino Grand Prix und ist neue Ranking Leaderin – Salzburger Matthias Hartl auf Rang neun
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Felix im Glück – „Goldene Peitsche“ für Hassmann

    Felix im Glück – „Goldene Peitsche“ für Hassmann
    Er hat es nochmal gemacht – Felix Hassmann gewann nach dem Championat auch den Großen Preis der Gräflich Hardenberg`schen Kornbrennerei und des Glaswerkes Ernstthal mit Cayenne WZ und damit auf die „Goldene Peitsche“. Die ist nagelneu, nachdem der Ire Denis Lynch das begehrte Objekt mit der großen Geschichte im vergangenen Jahr entführte. Nun ist der silberne Reif mit dem Namen Felix Hassmann der erste, der den Griff unterhalb des goldenen Keilerkopfes ziert. Das habe Gewicht, ließ der Sieger wissen: „Das ist hier eines der schönsten Turniere überhaupt, das Publikum ist toll und geht super mit.“



    Riesenbegeisterung für Hassmann



    Eine Kurzform dessen, was rings um den Parcours los war – die Burgturnier-Besucher feierten den 30 Jahre alten Profi vor und auch nach seiner großartigen Runde mit dem elf Jahre alten Schimmelhengst. Fehlerfrei in 33,88 Sekunden, das war fast zwei Sekunden schneller als der zweitplatzierte Jens Baackmann (Albachten) mit Carmen. „Ich kann grundsätzlich auch langsam reiten“, räumte Haßmann ein, „ aber mir macht schneller einfach mehr Spaß.“ Schnell unterwegs sein kann er nun auch mit gleich zwei nagelneuen Mitsubishi SUV – als Sieger im Championat und im Großen Preis gewann der Profi aus Lienen jeweils einen PKW. Insgesamt vier internationale Prüfungen gewann der junge Westfale beim Hardenberg Burgturnier.



    Next Stop: Deutsche Meisterschaften



    Nur fünf Kandidaten erreichten das Stechen der prestigeträchtigsten Prüfung des dreitägigen internationalen Turniers. Jens Baackmann eroberte Rang zwei mit der elf Jahre alten Carmen vor dem 22-jährigen Gerrit Nieberg (Münster) auf Contagio. Für beide Reiter gilt: Die Deutschen Meisterschaften in Balve sind das nächste Ziel. Nieberg ist der Sohn des zweimaligen Mannschafts-Olympiasiegers Lars Nieberg, der keine 24 Stunden zuvor mit Nabab de Revel die Gothaer Trophy gewann. Markus Brinkmann (Herford), am Samstag Dritter im Championat, wurde mit Pikeur Dylon Vierter vor dem irischen Olympiadritten Cian O`Connor auf Sam du Challois



    Ergebnisübersicht Hardenberg Burgturnier



    07 Preis der Gräflich von Hardenberg’schen Kornbrennerei & des Glaswerkes Ernsttahl Großer Preis um die Goldene Peitsche / Wertung zum AGRAVIS Zukunftspreis für alle Teilnehmer U25/ Sonderehrenpreis für den besten Nachwuchsreiter gegeben von VGH Versicherungen/ Übergabe eines MITSUBISHI Siegerfahrzeugs durch MMD Automobile GmbH, CSI3* – Springprüfung mit Stechen (1.60 m) – Große Tour FEI


    1. Felix Haßmann (Lienen), Cayenne WZ, 0 SP/33.88 sec;

    2. Jens Baackmann (Albachten), Carmen, 0/35.18;

    3. Gerrit Nieberg (Münster), Contagio, 0/43.69;

    4. Markus Brinkmann (Herford), Pikeur Dylon, 4/37.87;

    5. Cian O’Connor (Irland), Sam du Challois, 4/39.64;

    6. Christian Kukuk (Riesenbeck), Carilot, 1 Strafpunkt 66.58

    08 Preis der Südniedersächsischen Wirtschaft, Wertung zum European Youngster Cup für alle Teilnehmer U25, CSI3* – Zeit-Springprüfung (1.50 m)


    1. Angelica Augustsson Zanotelli (Schweden), Baloucento 2, 56.39 sec;

    2. Werner Muff (Schweiz), Colombo, 56.66;

    3. Marlon Modolo Zanotelli (Brasilien), Desiree v. Marienshof, 57.95;

    4. Felix Haßmann (Lienen), Chicca, 57.96 (53.96);

    5. Philipp Schober (Rothenburg), Zandigo TS, 59.34;

    6. Markus Brinkmann (RFV von Lützow Herford e. V.), Light-Fly-Lady, 59.67

    09 Letzte Chance, CSI3* – Springprüfung (1.45 m)


    1. Joachim Heyer (Cappeln), Strombuli, 0 SP/52.98 sec;

    2. Gerd Sosath (Lemwerder), Cadora, 0/53.52;

    3. Jaime Guerra Piedra (Mexiko), Zamia 3, 0/56.04;

    4. Christopher Kläsener (Mühlen), Queen Luca, 0/56.35;

    5. Christina Liebherr (Schweiz), Apart, 0/56.78;

    6. Katharina Wulfers (Cloppenburg), Canamera, 0/58.51
    Felix im Glück – „Goldene Peitsche“ für Hassmann
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Laura legt vor – Amazone gewinnt Final-Ticket in den EY-Cup

    Laura legt vor – Amazone gewinnt Final-Ticket in den EY-Cup
    „ Er ist ziemlich kompliziert, aber sobald wir im Parcours sind, ist er ganz bei der Sache und einfach super,“ sagt Laura Klaphake aus Vechta. Die 22-jährige Studentin hat im Preis der Südniedersächsischen Wirtschaft, einem Weltranglistenspringen beim Hardenberg Burgturnier, die direkte Qualifikation zum Finale des European Youngster Cups Jumping gewonnen. Dafür genügte der jungen deutschen Reiterin Platz sieben mit Silverstone in der internationalen Prüfung.


    Erst acht Jahre alt ist der dunkelbraune Diamant de Semilly-Nachkomme, der Paul Schockemöhle gehört: „Silverstone guckt nach allem, auch nach einem Blatt im Wind, so ist er nun mal, aber im Parcours eben auch toll.“ Dass sie mit der Platzierung in Nörten-Hardenberg auch die Fahrkarte zum EY-Cup-Finale gelöst hat, wurde der Amazone, die demnächst ihre Bachelor-Arbeit in European Business Management schreibt, erst nach dem Springen so richtig bewußt: „Oh, das ist ja toll“!



    Drei junge deutsche Kandidaten auf dem Podium



    Zweitbester deutscher U25-Reiter war Maurice Tebbel aus Emsbüren, ebenfalls 22 Jahre jung und mit Camilla PJ Zehnter. Direkt dahinter folgte der EY-Cup-Kandidat Gerrit Nieberg (Münster) mit Olivia la Sweet. Die drei jungen deutschen Reiter hinterließen im internationalen Feld einen erstklassigen Eindruck. Tebbel und Nieberg sammelten mit ihren Platzierungen reichlich Punkte für das EY-Cup-Ranking und das ist wichtig, denn zum Finale werden die direkt qualifizierten Kandidaten und die punktbesten Reiterinnen und Reiter aus allen Etappen zugelassen. Das Finale ist ein CSI4* und findet in Salzburg im Dezember (Mevisto Amadeus Horse Indoors) statt.
    Laura legt vor – Amazone gewinnt Final-Ticket in den EY-Cup
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Compiegne: Platz 4 im Dressur-Nationenpreis

    Compiegne: Platz 4 im Dressur-Nationenpreis
    Teamwettbewerb des CDIO5* gewannen die USA vor Schweden und Frankreich


    (fn-press). Mit Platz vier beendete die deutsche Equipe den Dressur-Nationenpreis im französischen Compiegne. Beste Reiterin war die Karlsruherin Jenny Lang-Nobbe mit ihrem Holsteiner Loverboy.


    Die schöne Reitanlage von Compiegne, eine Autostunde nördlich von Paris gelegen, richtete an diesem Wochenende ein CDIO5* und ein CDI3* aus. Die deutschen Farben vertraten im Nationenpreis Jenny Lang-Nobbe (Karlsruhe), Bernadette Brune (Westerstede), Kathleen Keller (Luhmühlen) und Annabel Frenzen (Krefeld). Lediglich Jenny Lang-Nobbe erreichte mit ihrem 16 Jahre alten Holsteiner Loverboy (v. Lorentin) ein Ergebnis über 70 Prozent (70,4) und platzierte sich an zehnter Stelle. Bernadette Brune, die ihren Wohnsitz von Monaco ins niedersächsische  Westerstede verlagert hat, kam mit dem zwölfjährigen Oldenburger Stedinger-Sohn Spirit of the Age auf 69,36 Prozent (Platz 18). Ihre Mannschaftskollegin Kathleen Keller und der hannoversche De-Niro-Sohn Daintree (14) erzielten 68,74, das Schlusslicht des Quartetts und Streichergebnis bildeten Annabel Frenzen und der 17-jährige Holsteiner Cristobal (v. Coriander).


    Den Nationenpreis beendete das deutsche Team an vierter Stelle. Überraschende Sieger wurden die USA (226,8) vor Schweden (215,04) und Frankreich (213,66). In der Einzelwertung rangierte die in Europa noch unbekannte 29-jährige Kasey Perry Glass an der Spitze, die mit dem Dänen Goerklintgaards Dublet v. Diamond Hit 77,4 Prozent im Grand Prix erreichte.
    In der Kür der Drei-Sterne-Tour konnte sich Kathleen Keller mit dem Oldenburger Dick Tracy über einen dritten Platz freuen (73,075 Prozent). Diese Prüfung gewannen der Brite Carl Hester und der Hannoveraner Wannado mit 77,475 Prozent vor dem Schweden Patrik Kittel mit dem Oldenburger Delauney (75,225).   hen
    Compiegne: Platz 4 im Dressur-Nationenpreis
    Source: Presseservice-Kerstan

  • CHIO Aachen 2016: ESC-Star Måns Zelmerlöw bei Eröffnungsfeier

    CHIO Aachen 2016: ESC-Star Måns Zelmerlöw bei Eröffnungsfeier
    Im vergangenen Jahr hat er den Eurovision Song Contest noch selbst gewonnen, am letzten Wochenende verzauberte er als Moderator der diesjährigen Auflage des Wettbewerbs – im Sommer kommt Måns Zelmerlöw nach Aachen. Der smarte Schwede mit der gigantischen Ausstrahlung wird einer der Stars bei der Eröffnungsfeier des CHIO Aachen sein. Unter anderem auf seinen Mega-Hit „Heroes“ dürfen sich die Besucher freuen. 40.000 werden erwartet, wenn Königin Silvia von Schweden den CHIO Aachen offiziell eröffnet und anschließend die Eröffnungsfeier als spektakuläre Show rund um das Partnerland Schweden inszeniert werden wird. Tickets für die Show gibt es online unter www.chioaachen.de oder an der Hotline: 0241-917-1111.
    In seiner schwedischen Heimat ist Måns Zelmerlöw seit vielen Jahren ein Star, feierte große Erfolge als Musiker und Moderator. Spätestens mit dem Mega-Hit „Heroes“, mit dem er beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien siegte, gelang ihm der internationale Durchbruch. Für den ESC 2016 in Stockholm tauscht der aparte und sympathische 29-Jährige dann das Gesangs- gegen das Moderatorenmikrofon – nicht minder überzeugend. „Beim CHIO Aachen wird er aber nur singen“, sagt Turnierleiter Frank Kemperman, der schmunzelnd festgestellt hat, „dass einige Damen im Team schon recht aufgeregt sind.“ 
     
    Die CHIO Aachen Eröffnungsfeier 2016

    Mehr als 160 Pferde und rund 500 Mitwirkende werden am Dienstag, 12. Juli 2016 (ab 20 Uhr) im Hauptstadion auf dem traditionsreichen Turniergelände in der Aachener Soers erwartet. Viele Überraschungen, spektakuläre Stunts und beeindruckende Show-Elemente in der faszinierenden Atmosphäre des 40.000 Zuschauer fassenden Stadions erwartet die Besucher bei der von Owe Sandström, Uwe Brandt und dem erfahrenen Team des CHIO Aachen inszenierten Show. Alles wird sich dabei um das diesjährige CHIO Aachen-Partnerland Schweden drehen. Offiziell eröffnet wird die Show von Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden. Tickets (bereits ab 6,60 Euro, gelten auch für das Sportprogramm des Tages) gibt es noch unter www.chioaachen.de oder an der Hotline: 0241-917-1111.
     
     
    www.chioaachen.de
    facebook.com/chioaachen
    mzw.se
    CHIO Aachen 2016: ESC-Star Måns Zelmerlöw bei Eröffnungsfeier
    Source: Presseservice-Kerstan