Schlagwort: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Ehemaliger westfälischer Reservesieger Vaderland nutzt zweite Chance

    Ehemaliger westfälischer Reservesieger Vaderland nutzt zweite Chance

    Wie die Hengststation Beckmann am 28.02.2019 auf ihrer Facebook-Seite verkündete, erhielt der Hengst Vaderland (von Vitalis-Krack C-Contango) beim zweiten Anlauf ein positives Körurteil.

    Die Vorgeschichte

    Der Oldenburger ist bereits im November 2018 in Münster-Handorf der Körkommission vorgestellt und wurde als 1. Reservesieger bei den Dressurhengsten gekört. Im Rahmen der Reitpferde-Hauptkörung wurde eine Medikationskontrolle nach den allgemein anerkannten ADMR-Standards vom Westfälischen Pferdestammbuch durchgeführt. Dabei wurde die Probe des braunen Hengstes positiv auf den Wirkstoff Acepromazin getestet. Als Konsequenz wurde Vaderland Anfang Januar 2019 das Körurteil wieder aberkannt. Da die Medikation mit einem vorherigen Klinikaufenthalt in Verbindung gebracht werden konnte, durfte der Vitalis-Sohn Ende Februar erneut der Körkommission vorgestellt werden. Alle Details zur Vorgeschichte können Sie hier nachlesen.

    Die zweite Chance

    Am 28.02.2019 wurde der dreijährige Vaderland beim öffentlichen Körtermin in Münster-Handorf erneut der Kommission des Zuchtverbandes vorgestellt. Im Anschluss daran erhielt er das zweites Mal ein positives Körurteil. Laut Zuchtleiter und Geschäftsführer des Westfälischen Pferdestammbuchs, Wilken Treu, hat „der Hengst seinen guten Eindruck aus der Hauptkörung bestätigt und sich zudem wie erhofft weiterentwickelt.“ Allerding ist der Oldenburger nur unter Vorbehalt gekört, bis die Ergebnisse der erneuten Medikationskontrolle vorliegen und negativ ausfallen, wie Treu betonte.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • Westfälisches Pferdestammbuch: Unterstützung durch Fritz Fleischmann

    Westfälisches Pferdestammbuch: Unterstützung durch Fritz Fleischmann

    Im Juli 2019 nimmt Fritz Fleischmann seine Tätigkeit beim Westfälischen Pferdestammbuch auf und verstärkt damit deren Dressurpferdevermarktung.

    Bekanntgabe des Verbandes

    Der gebürtige Osnabrücker Fritz Fleischmann verstärkt zukünftig das Westfälische Pferdestammbuch. Ab Mitte des Jahres 2019 wechselt er aus seiner aktuellen Vermarktungstätigkeit beim Pferdezuchtverband Baden-Württemberg nach Münster-Handorf, um in lenkender Funktion die Pferde- und Kundenakquise im Sektor Dressur zu verstärken. Dabei setzt das Westfälische Pferdestammbuch auf die Erfahrung, die Fritz Fleischmann aus seinen selbstständigen und angestellten Positionen im Pferdeverkauf mitbringt. Im Rahmen der mittelfristigen Nachfolgeregelung der Auktions- und Vermarktungsleitung durch Carsten Rotermund verspricht Fritz Fleischmann damit weitere Impulse in wichtiger Position für das Auktions- und direkte Verkaufsgeschäft. Seine Konzentration liegt dabei sowohl im Bereich der gerittenen Pferde als auch Fohlen.

    Fleischmanns bisherige Laufbahn

    Der gelernte Pferdewirt Reiten hat seine Ausbildung bei Reitmeister und Olympiasieger Hubertus Schmidt in Borchen absolviert. Nach erfolgreichem Abschluss studierte er anschließend Betriebswirtschaftslehre und schloss das Studium als Diplom-Kaufmann ab. Er ist Träger des Goldenen Reitabzeichens und hat das Team in Münster-Handorf auch als Auktionsreiter schon häufig unterstützt. In der Region Westfalen ist er seither in seiner Eigenschaft als Reiter und Verkäufer bekannt, daran änderte auch nichts seine letzte Station als Württemberger Vermarktungsleiter.

    Das Westfälische Pferdestammbuch führt jährlich vier Reitpferdeauktionen, diverse Fohlenauktionen, den Reitpferde-Hengstmarkt sowie Direktvertrieb u.a. am Standort in Münster-Handorf durch. Das Vermarktungsteam setzt sich somit zusammen aus Bernd Richter, Carsten Lenz, Florian Buck und Sabien Brittner sowie ab Jahresmitte Carsten Rotermund und Fritz Fleischmann.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • WFFS – Durchbruch bei der Herkunfsaufklärung?

    WFFS – Durchbruch bei der Herkunfsaufklärung?

    Wie die Oldenburger Pferdezuchtverbände und das Westfälische Pferdestammbuch jeweils veröffentlichen, ist der genetische Ursprung des Warmblood Fragile Foal Syndrome (kurz WFFS) so gut wie geklärt.

    Zuchtverbände benötigen Testergebnisse der Zuchtstuten zur Aufklärung

    Die deutschen Pferdezuchtverbände überprüfen aktuell mit dem Rechenzentrum vit in Verden die genetische Herkunft von WFFS. Derzeit liegen in der gemeinsamen Datenbank der Pferdezuchtverbände knapp 2.000 Testergebnisse vor. Dies lässt erste Rückschlüsse auf den Ursprung des Gendefekts zu, also darauf, welches Zuchtpferd wahrscheinlich WFFS in die Pferdepopulationen eingebracht hat. Derzeit kristallisiert sich ein einzelner Vererber heraus, der vor mehreren Generationen in der Warmblutzucht eingesetzt wurde und letztendlich Verbreitung in allen pferdesportlichen Disziplinen gefunden hat.

    Bitte um Mithilfe

    Dies gilt es nun, konkret weiter abzusichern und die Ergebnisse auch zu veröffentlichen! Daher rufen das Westfälische Pferdestammbuch und die Oldenburger Pferdezuchtverbände die Züchter zur Mithilfe auf.
    Schicken Sie ihnen bitte die WFFS-Testergebnisse Ihrer Stuten zu. Sie werden sie in die Zuchtverbandsdatenbank einpflegen, um dann möglichst bald die WFFS-Herkunft darstellen zu können. Dieses Wissen ermöglicht eine optimale Gestaltung der Maßnahmen, die zu WFFS eingeleitet wurden.

    Das Ziel

    Wenn das konkrete Ergebnis vorliegt, müssen aus züchterischer Sicht zukünftig nur noch diejenigen Pferde einer Überprüfung unterzogen werden, die den entsprechenden Vorfahren in ihrem Pedigree aufweisen.

    Es wird darum gebeten, die Testergebnisse weiterzugeben an: info@westfalenpferde.de oder über WhatsApp an das Westfälische Pferdestammbuch unter: 0171-9011723

    WFFS bezeichnet die Kurzform eines als Warmblut- Fragiles- Fohlen- Syndrom benannten Gendefekts, der aufgrund verminderter Bindegewebsentwicklung zu Aborten oder zum frühen Tod von Fohlen führt.

    Die Oldenburger Pferdezuchtverbände stellen auf ihrer Homepage direkt das Formular für den Untersuchungsantrag für den WFFS-Anlangenträger-Test zur Verfügung.

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverbände und Westfälisches Pferdestammbuch

  • Westfälische Hengstschauen am 03. März

    Westfälische Hengstschauen am 03. März

    Am Sonntag, den 03. März 2019, finden ab 10 Uhr in Münster-Handorf im Westfälischen Pferdezentrum die Privathengstschau statt. Präsentiert werden Reitpony-, Haflinger, Edelbluthaflinger- und Kleinpferdehengste.

    Die Haflinger und Edelbluthaflingerschau findet in Kooperation mit dem OHD e.V. (Original Haflinger Deutschland) ab 10.00 Uhr statt. Die Reitpony- und Kleinpferdehengste folgen ab 14.00 Uhr.
    Anmeldungen für die Privathengstschau der Reitpony- und Kleinpferdehengste bis zum 22.02.2019 an: Maria Berger, Tel.: 0251/32809-17, berger@westfalenpferde.de

    Anmeldungen bitte mit Angabe der Art der Vorstellung (entweder a.d. Hand/Freispringen (nur dreijährige), Springen/Dressur/Gespann) und der Angabe des Reiters. Pro Hengst ist nur ein Auftritt möglich. Die Vorstellung von Fohlen ist ausschließlich für Premieren-Jahrgänge möglich, d.h. erster Deckeinsatz 2018.

    Einladung zur 10. Jubliäumshengstpräsentation

    Zum Auftakt der Decksaison lädt der Verein Original Haflinger Pferde Deutschland (OHD) e.V. am 03.03.2019 zu seiner bereits 10. Jubiläumshengstpräsentation herzlich ein! Veranstaltungsbeginn ist 10 Uhr im Westfälischen Pferdezentrum.
    Erstmals wird die Veranstaltung in Kooperation dem Westfälischen Pferdezentrum durchgeführt, die im Anschluss ab 14 Uhr die Westfälische Hengstschau für Kleinpferde und Spezialrassen ausrichten. Dies bedeutet, dass Haflinger ausschließlich bei der 10. Haflinger Jubiläums-Hengstpräsentation vorgestellt werden können. Edelbluthaflingerhengste werden im Anschluss an die Haflingerhengste vor der Westfälischen Hengstschau für Kleinpferde und Spezialrassen vorgestellt.
    Interessierte Hengsthalter finden hier nachstehend die Ausschreibung und Nennung. Alternativ können die Unterlagen telefonisch beim 1. Vorsitzenden des OHD e.V., Karl-Heinz Arens (0171/7778165, Mail: info@original-haflinger.de), angefordert werden.

    Der Nennungsschluss für die Haflingerhengste war bereits am 03. Februar 2019.

    Den Programmablauf mit allen teilnehmenden Hengsten finden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage des Westfälischen Pferdestammbuchs.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

     

  • Das Westfälische Pferdestammbuch lädt ein: Züchterversammlungen 2019

    Das Westfälische Pferdestammbuch lädt ein: Züchterversammlungen 2019

    Das Westfälische Pferdestammbuch e.V. veranstaltet diverse Züchterversammlungen und lädt zum Informationsaustausch ins Casino des Westfälischen Pferdezentrums nach Münster-Handorf ein. Der Verband wünscht sich eine rege Teilnahme, damit rassespezifische Züchtermeinungen abgebildet werden.

    Die Termine der Züchterversammlungen

    Dienstag, 22.01.2019/18.00 Uhr
    Züchter der Rassen Shetland Pony, Part-Bred Shetland Pony, Classic Pony sowie weitere Rassen (inkl. Welsh Themen)

    Mittwoch, 23.01.2019/18.00 Uhr
    Züchter der Rassen Deutsches Reitpony und Welsh-Sektion

    Donnerstag, 24.01.2019/18.00 Uhr
    Züchter der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger

    Samstag, 26.01.2019/10.00 Uhr (NRW-Landgestüt, Warendorf)
    Züchter der Rassen Kaltblut (s.u.)

    Samstag, 26.01.2019/ca. 17.30 Uhr
    Züchter der Rasse Island, im direkten Anschluss an den Qualitag Islandpferde Handorf

    Züchterversammlung Kaltblutrassen
    Die Züchterversammlung für die Züchter der Kaltblutrassen findet wie im letzten Jahr zusammen mit dem Neujahrsempfang des Kaltblutvereins NRW am Landgestüt in Warendorf statt.

    Samstag, den 26.01.2019/10:00 Uhr
    NRW Landgestüt Warendorf, Schulungsraum der Deutschen Reitschule

    Weitere Informationen zu Tagesordnung und Zeitplänen finden Sie hier.

     

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Westfälische Körung: Prämienhengst positiv getestet – Körurteil aberkannt

    Westfälische Körung: Prämienhengst positiv getestet – Körurteil aberkannt

    Der westfälische Prämienhengst Vaderland wurde positiv auf Acepromazin getest. In der Folge hat das Westfälische Pferdestammbuch ihm das Körurteil und die Prämierung aberkannt.

    Wie der Verband berichtet, wurde die Medikationskontrolle im Rahmen der Reitpferde-Hauptkörung gemäß der allgemein anerkannten ADMR-Standards (FN Anti-Doping- und Medikationskontroll-Regeln, vgl. LPO) vom Westfälischen Pferdestammbuch durchgeführt. Untersucht wurden die Proben vom Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln. Dabei wurde die Katalognummer 50 des Körkatalogs, Hengst von Vitalis-Krack C, ausgestellt von der Reesink Pferde GmbH, positiv auf den Wirkstoff Acepromazin getestet. Aufgrund dieser positiven Dopingkontrolle ist der Hengst nicht mehr gekört.

    Vorheriger Klinikaufenthalt

    Das Beruhigungsmittel Acepromazin unter anderem bei Klinikaufenthalten oder zur Stressreduzierung während Transporten zum Einsatz. So argumentiert auch der Hengstaussteller schriftlich, dass er auf eine Öffnung der B-Probe verzichte, da der vorgestellte Hengst unmittelbar vor Körungsbeginn in einer Tierklinik gewesen ist. Der Klinikaufenthalt und die Medikation wurden allerdings nicht im Körbüro angezeigt, so dass keine Vorabentscheidung der Verbandstierärzte möglich gewesen wäre.

    Neuer Besitzer – neue Chance

    Nach der erfolgreichen Körung und Prämierung wechselte Vaderland den Besitzer und wurde von diesem der Hengststation Beckmann als Pachthengst zur Verfügung gestellt. Die Deckstation bezog direkt nach Bekanntgabe der Aberkennung des Körurteils auf ihrer Facebook-Seite Stellung. Die Umstände der erfolgten Körung möchte man nicht kommentieren, stattdessen wird eine erneute Zulassung zur Beurteilung durch die Körkommission positiv gesehen. Ende Februar 2019 wird der Hengst aufgrund seines grundsätzlichen Potenzials erneut in Münster-Handorf vorgestellt – selbstverständlich mit einer erneuten Medikationskontrolle. Pascal Kandziora bereitet Vaderland auf die erneute Körung vor und die Hengststation ist zuversichtlich, dass der Braune zu Beginn der Decksaison legal im Einsatz sein wird.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz