Schlagwort: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Fohlenglück bei Dorothee Schneider

    Fohlenglück bei Dorothee Schneider

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein Osterfohlen in Dorothee Schneiders Stall in Framersheim. Forward Looking, die langjährige Erfolgspartnerin von Schneider, brachte pünktlich zu Ostern ein Fohlen zur Welt. Bereits kurz nach der Geburt teilte Dorothee Schneider ihr Fohlenglück via Instagram mit der ganzen Welt. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Fohlenglück im Stall Schneider

    Es gibt wohl kaum ein schöneres Geschenk zum Osterfest als ein frisch geborenes Hengstfohlen aus der ehemaligen Erfolgspartnerin. Denn die Stute Forward Looking war über Jahre hinweg das Kaderpferd der Olympiasiegerin und Reitmeisterin Dorothee Schneider. Bereits 4-jährig kam die Westfalen-Stute, eine Tochter von Fidermark aus der Deesy, in den Besitz von Schneider. Drei Jahre bildete die Olympiasiegerin Forward Looking bis zur Grand Prix-Reife aus. Daraufhin ging die Stute 7-jährig in den Besitz von Gabriele Kippert und lief acht Jahre lang sehr erfolgreich im internationalen Grand Prix-Sport.

    Nun wurde die Westfälin mit einer neuen Aufgabe betraut – Mama sein. Das neu geborene Hengstfohlen stammt vom Rheinländer Escamillo (v. Escolar-Rohdiamant-De Niro-Landadel) ab.

    Mehr Informationen über den Vererber Escamillo findet ihr im Hengstverzeichnis unter: www.horse-gate.com 

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Spendenerlös der Westfalen-Auktion an „Pony for Future“

    Spendenerlös der Westfalen-Auktion an „Pony for Future“

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Bereits vor Auktionsbeginn verkündete das Westfälische Pferdestammbuch, ein Prozent vom Erlös der Preisspitze an eine gemeinnützige Pferdeinitiative zu spenden. Die aktuell ausgetragenen Pferdeauktionen der verschiedenen Verbände finden Corona-bedingt als Online-Auktion statt, so auch die Westfalen Frühjahrsauktion. Mit dem Ergebnis der Elite-Auktion ist das Westfälische Pferdestammbuch mehr als zufrieden. Daneben wurde auch noch eine gute Tat vollbracht: Ein Prozent und damit 1210 Euro Spendenerlös werden an die Initiative „Pony for Future“, von Isabell Werth ins Leben gerufen, gespendet.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Bombino Bianco – westfälische Preisspitze

    Gleich die Katalognummer eins sahnte ordentlich ab und war das teuerste Pferd der Online-Elite-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs. Hierbei handelt es sich um den gekörten Junghengst Bombino Bianco. Der dreijährige Benicio-Ferragamo-Leandro L -Sohn kostete 121.000 Euro. Weiterhin darf der junge Fuchs, der aus Zucht von Gerhard ter Duis aus Nordhorn stammt, in Deutschland bleiben. Bei keiner geringeren als Dorothee Schneider wird er seine Ausbildung zum Sportpferd weiterführen.

    Bei Bombino’s Abstammung ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch er zur Preisspitze avancierte. Denn er kommt aus einer Familie, in der gekörte Hengste und teure Auktionspferde Tradition haben. Neben Bombino Bianco brachte die Mutter Verb.Pr.St. Franciska auch den gekörten Depeche Mode sowie den Damon Hill-Sohn Dr. h. c.. Letzterer kostete bei der Elite-Auktion 2015 satte 101.000 Euro. Wiederum aus der Großmutter stammt der gekörte Lissaro-Sohn Louis d’or gold und den Showmaker-Sohn Status Symbol.

    Wie bereits im Vorfeld angekündigt, spendete das Westfälische Pferdestammbuch ein Prozent vom Erlös des Spitzenpferdes. In diesem Fall trug Bombino Bianco die Preisspitze von 121.000 Euro. Damit gehen 1210 Euro Spendenerlös an die Aktion „Pony for Future“. Dieses Spendengeld kommt Reitschulen zugute, die aufgrund der Corona-Krise um ihre Existenz kämpfen müssen.[/vc_column_text][vc_video link=“https://youtu.be/wRR-vN-u5Hk“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Teure Nachkommen von Benicio

    Neben dem Spitzenhengst Bombino Bianco brachte ein weiterer Benicio-Sohn Spitzengelder ein. Mit 57.000 Euro war der dreijährige Bonamico v. Benicio-San Amour-Carbaret aus der Zucht von Georg Johannes Ederle in Bissingen zweitteuerstes Pferd. Ausgestellt von der Beckmann Sportpferde GmbH und der IB Berger GmbH ging es für die zweite Preisspitze in die tschechische Republik. Auch von diesem Junghengst wird später bestimmt noch einiges zu hören sein. Denn seine Mutter ist eine Vollschwester zu dem ehemaligen Süddeutschen Siegerhengst Sandbrink, der inzwischen erfolgreich in der schweren Klasse geht. Außerdem kommen aus diesem Stamm weitere S-erfolgreiche Dressur- und Springpferde.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Foundation stellt dritte Preisspitze

    Mit 51.000 Euro ist der vierjährige Frontman aus der Zucht und ausgestellt vom Gestüt Schafhof drittteuerster Kandidat der Auktion. Auch dieser Junghengst ist bereits gekört. Vater des schwarzbraunen Oldenburgers ist kein anderer als Grande-Preisträger Foundation. Neben dem Aushängeschild auf der väterlichen Seite kann Frontman auch mit der Mutterseite punkten: Sir Donnerhall-Royal Diamond-Don Gregory. Bereits im Jahr 2019 absolvierte der junge Oldenburger seinen 14-Tage-Test in Schlieckau. Hier erzielte er eine dressurbetonte Endnote von 8,1.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“205609″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Westfalen-Fazit

    Durchschnittlich erzielte ein Auktionspferd 28.600 Euro. Insgesamt fanden 39 Kandidaten einen neuen Besitzer, zwölf davon im Ausland. Ein Prozent des Spitzenpreisträgers und damit 1210 Euro Spendenerlös gehen an die Initiative „Pony for Future“.

    Weitere Informationen zu den Spitzenvererbern Benicio und Foundation findet ihr im Hengstverzeichnis unter: www.horse-gate.com

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Westfälisches Pferdestammbuch: Online Elite-Auktion

    Westfälisches Pferdestammbuch: Online Elite-Auktion

    Seit gestern ist es möglich, auf die Auktionspferde der Online Elite-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs zu bieten:

    „Das Coronavirus und die Maßnahmen zu dessen Eindämmung betreffen auch uns als pferdehaltenden Betrieb mit Publikumsverkehr. Auf Grund dieser Situation wird die Westfälische Elite-Auktion am 5. April 2020 um 14.00 Uhr in einer Online-Auktion enden. Das gesamte Lot der Elite-Auktion wird ab dem 25.03.2020 auf unserer Online-Auktionsseite „onlineauction.westfalenpferde.de“ mit ausführlichen Informationen (Röntgenbilder, Protokoll der Ankaufsuntersuchung, weiterer aktuelle Videos) zu den jeweiligen Pferden veröffentlicht. Die ersten Gebote können ab Freitag, den 27. März abgegeben werden.

    Da eine öffentliche Präsentation der Auktionspferde aus gegebenem Anlass nicht mehr stattfinden kann, haben wir uns kurzfristig entschlossen, speziell für diese Online-Auktion weitere Videoaufnahmen der einzelnen Auktionspferde am letzten Trainingstag in Münster-Handorf zu erstellen und auf der Internetseite unserer Online-Auktion zu veröffentlichen. Wir erhoffen uns hiermit, Ihnen unser Auktionslot noch detailreicher in den kommenden Tagen direkt ins Wohnzimmer bringen zu können.

    Die neuen Videos der Auktionspferde finden Sie dann auch in der Mediathek von clipmhorse.tv.

    Vom dreijährigen Youngster bis hin zu sporterfolgreichen Nachwuchstalenten bleiben auf dieser Auktion keine Wünsche offen. Besuchen Sie uns direkt zum Online-Auktionsstart am 27. März 2020 – 9:00 Uhr. Nach der Anmeldung können Sie sich ausführlich über die tollen Pferde der Westfälischen Elite-Auktion informieren und im Anschluss, bequem und sicher Gebote auf Ihren Favoriten abgeben.

    Bei Fragen rund um die Auktion steht unser Team des Westfälischen Pferdestammbuchs um Auktions- und Vermarktungsleiter Thomas Münch jederzeit zur Verfügung.“

    In unserem Hengstverzeichnis sind weitere Details zu den Vererbern einsehbar.

  • Körung für Millionen-Siegerhengst zunächst aberkannt

    Körung für Millionen-Siegerhengst zunächst aberkannt

    Der westfälische Siegerhengst 2019 Dynamic Dream verliert vorerst seinen Körtitel. Ein regulärer Dopingtest von allen 56 gekörten Hengsten ergab, dass der Dream-Boy-Sohn die Substanz Flunixin im Blut hatte. 

    Folgen für den Million-Hengst

    Der damals strahlende Siegerhengst wurde ende November in Münster-Handorf für 1,9 Millionen Euro von Helgstrand Dressage ersteigert. Der Aussteller war die Besitzergemeinschaft Gießelmann/Van der Laan. Nachdem das Dopingergebnis positiv ausgefallen ist, wurde Andreas Helgstrand sofort informiert sowie der Beschicker benachrichtigt. „Ich bedanke mich für die Offenheit, mit der mit diesem Befund umgegangen wurde. Das Prozedere tut meinem Vertrauen in das Westfälische Pferdestammbuch keinen Abbruch, sondern bestärkt mich darin eher noch. So stelle ich mir konstruktive Zusammenarbeit vor“, so der dänische Hengsthalter.

     

    Aufgrund von Hautproblemen wurde der Hengst mit einem Medikament behandelt, welches den Wirkstoff Flunixin beinhaltet. Heinrich Giesßelmann war sich nicht bewusst, welche Konsequenzen die Behandlung mit sich bringen würde. Helgstrand reagiert sehr positiv auf die Situation und macht deutlich, dass sein Vertrauen zum Westfälische Pferdestammbuch nicht darunter leiden würde. Er bedankt sich für die Offenheit und den korrekten Umgang mit diesem Befund. Helgstrand Dressage wird nicht vom Kauf zurücktreten.

    Wahrscheinlich wird Dynamic Dream Ende Februar erneut der Körkommission vorgestellt.

    Dopingmittel: In welchen  Medikamenten ist Flunixin enthalten?

    Das Präparat Flunixin gilt als „Klassiker“ unter den nonsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID) und wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und fiebersenkend. Das in Deutschland wohl meist verwendetet Medikament mit diesem Wirkstoff ist Finadyne. Flunixin gilt in Deutschland als eine „im Wettkampf verbotene Substanz“.  Die Karenzzeit wird mit 18 Tagen angegeben. Der Weltreiterverband FEI geht von sechs Tagen Nachweisbarkeit aus. Auch im internationalen Sport ist der Wirkstoff verboten als Prohibited Substances List – Controlled Medication.

    Horse-Gate/ST

  • Westfälische Reitpferdekörung: 56 positive Körurteile

    Westfälische Reitpferdekörung: 56 positive Körurteile

    Drei stimmungsvolle Körtage in Münster-Handorf sind zu Ende gegangen. 76 Hengste stellten sich der fünfköpfigen Körkommission rund um Zuchtleiter Thomas Münch. Sie vergab 15 positive Körurteile an Springhengste und 35 an Dressurhengste. Von den sieben vorgestellten Sattelkörungskandidaten wurden sechs gekört. Zehn Hengsten wurde der Titel „Prämienhengst“ verliehen. Auf den Endring kamen vier Dressur- und vier Springhengste.

    Ergebnisse der Dressurhengste

    Der bildschöne westfälische Publikumsliebling von Dream Boy-Sir Donnerhall I aus der Zucht von C. van der Laan, aus den Niederlande wurde zum diesjährigen Siegerhengst Dressur gekürt. Ausgestellt hatte ihn die Besitzergemeinschaft Gießelmann und Van der Laan aus Barver. Nach einem spannenden Bieterduell wurde er in der anschließenden Hengst-Auktion an die Helgstrand Dressage versteigert. Bei sagenhaften 1,9 Millionen Euro fiel der Hammer, den zum letzten Mal Bernd Richter in der Hand hielt, ehe er in den wohlverdienten Ruhestand geht.

    Der 1. Reservesieger Dressur, ein Livaldon-Fürstenball-Sohn aus der hannoverschen Zucht stand nicht zum Verkauf. Er wird zukünftig bei René Tebbel in Emsbüren beheimatet sein und wurde auf den Namen „Lifetime“ getauft. Zwei Hengste wurden als 2. Reservesieger Dressur ausgezeichnet. Dies waren ein For Romance I-Vivaldi-Sohn (Z.: Georg u. Leonie Kellerwessel, Köln, A.: BG Kellerwessel u.Sylvia Zimmer GbR, Köln), der mit 300.00 € den zweithöchsten Zuschlagspreis erzielte sowie ein Hengst von Sir Heinrich-Floresco aus der Zucht von Gisela und Jan Dag Wilms-Ruck, Unna und ausgstellt von der Helgstrand Dressage ApS aus Dänemark. Der Hengst stand nicht zum Verkauf.

    Körurteile der Springhengste

    Bei den Springhengsten wurde ein Sohn des Kannan aus einer Chin Chin-Mutter mit der Siegerschärpe dekoriert. Aussteller des in den Niederlanden gezogenen Hengstes war die Besitzergemeinschaft Mathieu Beckmann und Simon Kohlenbrenner. Das Landgestüt Moritzburg in Sachsen erhielt für 95.000 € den Zuschlag für den sprunggewaltigen Braunen. Der 1. Reservesieger der Springer, ein Cornet Obolensky-Gaillard de la Pomme-Sohn aus der Zucht des FC Bayern-Stars Thomas Müller, wurde für 87.000 € an das Gestüt Vorwerk in Cappeln versteigert.

    Auch bei den Springhengsten gab es zwei 2. Reservesieger. Ein Sohn des For Pleasure aus der hoch erfolgreichen Comme il faut NRW-Tochter, Chao Lee, wurde für 240.000 € den Ludger Beerbaum Stables aus Riesenbeck zugeschlagen. Er war damit auch teuerster Springhengst des Lots. Der weitere Reservesieger kam aus der niederländischen Zucht und wurde von Mathieu Beckmann aus Wettringen ausgestellt. Der Durango VDL-Cantos-Sohn stand nicht zum Verkauf.

    Bei den nicht gekörten Hengsten war mit 47.000 € ein Oldenburger Bon Coeur-Depardieu-Sohn das Spitzenpferd.

    Der Gesamtumsatz der Auktion belief sich auf 4.882.500 €. Im Durchschnitt kosteten die 37 gekörten Hengste 123.486 Euro. Für die 14 Hengste ohne positive Körurteile wurden im Durchschnitt 22.394 Euro ausgegeben.

    Gesamtergebnis der Körung und Preisliste.

    Westfälisches Pferdestammbuch

  • 58. Westfälische Elite-Auktion: Die Ergebnisse

    58. Westfälische Elite-Auktion: Die Ergebnisse

    Die Kollektion der 58. Westfälischen Elite-Auktion umfasste am 6. Oktober 44 Reitpferde und 16 Fohlen. Spitzenpferd der Auktion wurde eine beeindruckende Sir Heinrich/Windspiel As-Tochter. Die bei Theodor Arndt in Wickede-Wiehagen gezogene „Sinfonie“ wurde nach spannendem Bieterduell für 130.000 Euro zugeschlagen. Aussteller der dreijährigen Top-Stute war Christoph Rawert aus Coesfeld-Lette.

    Platz zwei im Preis-Ranking (126.000 €) ging an die Kat.-Nr. 1, „Belle Vie“. Die bildschöne dreijährige Dunkelfuchs-Stute von Benicio/Laudabilis wurde bei Maria Leusmann in Rheine geboren; diese wurde am Vorabend auf der Auktionsparade zur „Auktions-Ausstellerin des Jahres 2019“ gekürt.

    Mit 83.000 € komplettierte „Viva Vivaldi“ das Spitzenpreis-Stuten-Trio. Die Van Vivaldi/Show Star Tochter wurde von Thomas Holling, Schöppingen gezogen und Wilhelm Holkenbrink aus Münster-Albachten war Aussteller der Vierjährigen.

    Den Höchstpreis von 30.000 € bei den Fohlen konnte ein Sohn des Escolar aus einer Sir Donnerhall I-Mutter erzielen. „Euer Ehren“ stammt aus der Zucht von Dr. Frauke Oelerich in Grömitz. Aussteller war die ZG Wierling aus Senden.

    Der Gesamtumsatz der Auktion ist 1.415.200 €, der Durchschnittspreis bei den Reitpferden lag bei 28.943 €, die Fohlen erzielten im Durchschnitt 8.856 €.

    Das Gesamtergebnis mit Preisliste.

    Westfälisches Pferdestammbuch

  • 3. Westfälische Online-Fohlen-Auktion ab 15.09.

    3. Westfälische Online-Fohlen-Auktion ab 15.09.

    Das Westfälische Pferdestammbuch ruft zur 3. Westfälischen Online Fohlen-Auktion auf.
    Auf 18 streng ausgewählte Dressur- und Springfohlen können in der Zeit vom 15. bis zum 24. September online Gebote abgegeben werden. Interessierte Käufer können bequem von zu Hause aus ausgewählte Fohlen per Klick ersteigern. Angewendet wird ein in vielen anderen Auktionsbranchen etabliertes Online-Bietsystem, dass die hohen Ansprüche an Sicherheit und Funktionalität garantiert.

    „Drei, zwei, eins – Meins“ – Und so funktioniert’s:
    Ab dem 15. September können die Fohlen in der Kollektion mit Video, Foto, Abstammung, Beschreibung und tierärztlicher Untersuchungsbescheinigung angesehen werden. Vor dem ersten Bieten erfolgt die Registrierung und Anmeldung. Das System ist so angelegt, dass immer der notwendige Überblick für den Interessenten gegeben ist. So wird der Bieter z.B. per Email informiert, ob er der Höchstbietende ist oder ob sein Gebot bereits überboten wurde. Die Online-Auktion endet am 24. September um 19.00 Uhr.

    Westfälisches Pferdestammbuch

  • Westfälisches Pferdestammbuch: Rotermund ist Nachfolger

    Westfälisches Pferdestammbuch: Rotermund ist Nachfolger

    Eine neue Geschäftsführung ist für das Westfälische Pferdestammbuch gefunden. Nachdem Wilken Treu am dem 1. Dezember diesen Jahres die Leitung des Hannoveraner Verbandes übernimmt, blieb die Frage nach dem Nachfolger in Münster-Handorf nicht lange offen.

    Carsten Rotermund ist seit dem 1, Juli Vermarktungs- und Auktionsleiter des Westfälischen Pferdestammbuchs. Seinen alten Posten wird Thomas Münch ab Oktober einnehmen und außerdem als kommissarischer Zuchtleiter fungieren.

    Horse-Gate/ S.T.

  • Westfälische Springfohlen-Auktion

    Westfälische Springfohlen-Auktion

    Am 24. Juli fand die Westfälische Springfohlen-Auktion statt. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen zeigten sich die 43 Reitpferde- und Reitponyfohlen sowohl bei der Präsentation am Mittag als auch bei der Auktion durchweg frisch und munter. Das Interesse an den Fohlen war groß.

    Mit 33.000 € das teuerste Fohlen der Auktion war ein Sohn des United Touch S aus einer Con Air-Mutter. Sie hatte bereits 2018 mit Karajan das Spitzenfohlen der Westf. Elite-Auktion im April gebracht. Das auf den Namen „Uncle Sam“ getaufte braune Hengstfohlen wurde gezogen und ausgestellt von Dirk Lohmann aus Schermbeck.

    Der Gesamtumsatz der Springfohlen-Auktion betrug 304.000 € bei einem Durchschnittspreis von 7.070 €.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Westfalen: Staatsprämie jetzt auch für verbandsfremde Stuten möglich

    Westfalen: Staatsprämie jetzt auch für verbandsfremde Stuten möglich

    Die Initiative des westfälischen Zuchtausschusses per Ministeriumserlass ist ab dieser Zuchtsaison wirksam.
    Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschatz NRW hat mit einem Erlass vom 1. April 2019 grünes Licht für die Vergabe der Staatsprämie an verbandsfremde Stuten gegeben. Das Thema war im Westfälischen Pferdestammbuch bereits 2018 diskutiert worden. Der ursprüngliche Hintergrund war, dass insbesondere in den von Westfalen betreuten Kleinpferde- und Spezialrassen regelmäßig gute Zuchtstuten aus dem Ursprungszuchtgebiet importiert werden um sie in der westfälischen Zucht einzusetzen. Diese Zuchtstuten waren bislang allerdings von den Prämierungen ausgeschlossen. Daher sprachen sich damals die Zuchtleitung und die Züchterschaft für die Liberalisierung der Staatsprämienvergabe aus. Lediglich die Zustimmung von Ministeriumsseite fehlte noch.

    Zukünftig können also auch drei- und vierjährige Stuten anderer Verbände in Westfalen mit dem Staatsprämientitel dekoriert werden.

    Warmblutrassen

    Bedingungen für westfälische und auswärtige Stuten ist die Absolvierung einer Stutenleistungsprüfung mit der Mindestnote 7,0 bis zum Alter von fünf Jahren, außerdem die Zulassung zur Eliteschau durch die Bewertungskommission anlässlich der Stutbuchaufnahme auf einer Stutenschau. Auswärtige Stuten müssen zudem beim Westfälischen Pferdestammbuch ein eingetragenes Fohlen bis zum Alter von sechs Jahren vorweisen.

    Kaltblut-, Kleinpferde- und Spezialrassen

    Bedingungen für westfälische und auswärtige Stuten ist die Zulassung zur Eliteschau durch die Bewertungskommission anlässlich der Stutbuchaufnahme auf einer Stutenschau. Auswärtige Stuten müssen zudem beim Westfälischen Pferdestammbuch ein eingetragenes Fohlen bis zum Alter von sechs Jahren vorweisen.

    Runderlass des Ministeriums hier.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • 6. Auktion „Sudheimer Outdoors“ für internationale Springfohlen am 27. April 2019

    6. Auktion „Sudheimer Outdoors“ für internationale Springfohlen am 27. April 2019

    Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Westfälische Pferdestammbuch e.V. in Kooperation mit der Familie Marion und Thomas Sagel während der traditionellen „Sudheimer Outdoors“ in Brakel eine Fohlen-Auktion.

    Das kleine, aber feine Lot springbetonter Fohlen mit internationalen Pedigrees kommt am 27. April 2019 um ca. 20.30 Uhr auf dem Hauptplatz in Brakel unter den Hammer.

    Bei Fragen zur Auktion wenden Sie sich gerne an das Auktionsteam.

    Sehr überzeugender Jahresauftakt für die Turnier-Fohlenauktionen 2018

    Preisgestaltung bei Sudheimer Outdoors in Brakel von 7.000 € bis 24.000 €

    Den Saisonauftakt der Turnier-Fohlenauktionen des Westfälischen Pferdestammbuchs kennzeichneten am Samstagabend (21. April 2018) die Sudheimer Outdoors der Familie Sagel in Brakel. Das besondere Flair dieser Veranstaltung schuf, wie auch in den Vorjahren, wieder optimale Bedingungen für das Gelingen der Auktion. Auktioniert wurden acht springbetont gezogene Fohlen zu einem Gesamtumsatz von 103.000 €, Durchschnittspreis 12.875 €.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Westfälisches Pferdestammbuch: Delegiertenversammlung 2019

    Westfälisches Pferdestammbuch: Delegiertenversammlung 2019

    Am 10. April 2019 fand in der Auktionshalle des Westfälischen Pferdestammbuches die jährliche Delegiertenversammlung statt. Pferdestammbuch-Vorsitzender Ralf Johanshon stellte fest, dass die Versammlung fristgerecht einberufen wurde und mit 84 anwesenden Delegierten, zwei Jungzüchtervertretern und fünf stimmberechtigen Vorstandsmitgliedern voll beschlussfähig war.

    Vergabe der Züchterehrenpreise

    Das Westfälische Pferdestammbuch vergibt jährlich in verschiedenen Kategorien Züchterehrenpreise, die in eine Laudation eingebunden werden. Zum „Züchter des Jahres Reitpferd 2018“ wurde Christian Becks aus Senden erklärt. Zuchtleiter und Geschäftsführer Wilken Treu hielt die Laudatio und stellte darin die besonderen Nachzuchterfolge der Stute Rapunzel aus der Anpaarung mit Damon Hill NRW hervor aus denen u.a. die Vollgeschwister Damon’s Satelite NRW, Damon’s Delorange und Damon’s Divene hervorgingen. „Züchter des Jahres Reitpony 2018“ wurde Bernhard Deitert aus Schöppingen für die beiden Halbschwestern St.Pr.St. Golden Prinzess v. Golden Challenge und St.Pr.St. Dancing Daylight v. Dreidimensional. Erstere wurde 2017 Siegerstute der Eliteschau der Reitponystuten sowie 2018 Bundeschampionesse bei den 4j. Reitponys in Warendorf. Dancing Daylight war Siebte auf dem Endring der Eliteschau 2016 sowie Bundeschampionesse bei den Vierjährigen 2017. Die Laudatio auf Bernhard Deiterin hielt die Reiterin beider Stuten, Christiane Seelig. Den Preis des „Züchter des Jahres Kleinpferde 2018“ erhielt die Zuchtgemeinschaft Schneider aus Olpe für den Siegerhengst der Kleinpferdekörung 2018, Kimba aus dem Veischedetal v. Pegasus und die Siegerstute der Kleinpferde-Eliteschau 2018; St.Pr.St. Julchen aus dem Veischedetal v. Dex v.Stal Marhe. Außerdem stellte die ZG Schneider mit Indigo aus dem Veischedetal v. Little Diego auch 2017 den Körsieger. Hier hielt Andreas Stahl aus Bergneustadt die Laudatio. Einen Sonderehrenpreis aus der Hand von Ralf Johanshon ging an die ZG Strunk aus Bochum. Hierbei stellte der Vorsitzende ganz besonders die aus der Zucht der Zuchtgemeinschaft hervor gegangenen international erfolgreichen Dressurpferde wie Bella Rose und Emilio unter Isabell Werth heraus.

    Konsequenzen der Satzungsänderungen

    Durch die Veränderungen der Satzung im letzten Jahr ist dem Westfälischen Pferdestammbuch vom Amtsgericht auferlegt worden eine Schiedsordnung festzulegen. In das Schiedsgericht wurden Heinrich Sterthoff (Hamm), Heinrich-Wilhem Kesten (Witten), Markus Finkenbrink (Münster-Amelsbüren), Stellvertreter: Frauke Spieß (Minden), Hans-Dirk Pötter-Ullmann (Bremen) sowie Markus Sondermann (Drolshagen) gewählt. Der Zweitpunkt der Satzungsänderungen betrifft den Punkt Disziplinarverfahren bei der Thematik Doping in der Pferdezucht. Da nach den Erläuterungen von Herrn Treu keine Fragen bezüglich der Satzungsänderungen aus der Versammlung gestellt wurden und Herr Johanshon keine Gegenrede bezüglich der Abstimmung der Änderungen erhielt, stimmte die Versammlung einstimmig über die Änderungen ab.

    Der Jahresabschluss 2018 wurde vom Steuerberatungsbüro PKS WMS aus Osnabrück vorgestellt. PKS WMS erläutert neben der Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage die einzelnen Posten der Aktiv- und Passivseite der Bilanz und erwähnte das Ergebnis in Höhe von rund 100.000 €.

    Wiederwahl von Ralf Johanshon

    Die Delegierten haben am 10. April Ralf Johanshon für weitere vier Jahre als Präsident gewählt. Der Ostbeveraner bekleidet dieses Amt seit sechs Jahren. Am Ende der dreistündigen Delegiertenversammlung gab es als Bestätigung für die Arbeit von Vorstand und Geschäftsführung standing ovations der Delegierten, die sich für die „effiziente, geräuschlose Arbeit nach vorausgegangenen turbulenten Jahren“ bedankten.

    Damit besteht der Vorstand aus folgenden Personen: Ralf Johanshon, Ostbevern (Vorsitzender), Dr. Lutz Ahlswede, Münster (2. Vorsitzender), Dr. Klaus Strautmann, Telgte, Egbert Bispinghoff, Werne, Gretel Schulze-Buxloh, Hamm, Lars Rethemeier, Lienen und Carsten Rohleder, Dortmund.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Vaderland endgültig gekört!

    Vaderland endgültig gekört!

    Die Nachkörung des Hengstes Vaderland wurde mit dem vorliegenden Ergebnis der Medikationskontrolle endgültig vollzogen.

    Die nachträgliche Körung des dreijährigen Hengstes Vaderland v. Vitalis – Krack C (Besitzer: Reesink Pferde GmbH; Hengststation M. Beckmann) ist vollständig vollzogen. Bereits am 28.2.2019 fand ein entsprechender Körungstermin im Westfälischen Pferdezentrum statt, bei dem ein grundsätzlich positives Körurteil ausgesprochen wurde (wir berichteten). Das Auswertungsergebnis der aktuellen Medikationskontrolle liegt nun vor, es wurden keine abweichenden Analysewerte vom ADMR-Standard festgestellt.

    Vaderland war im Zuge der Reitpferde-Hauptkörung 2018 in der Medikationskontrolle positiv auf Acepromazin getestet worden. Es folgte die Aberkennung des Kör- und Prämierungsurteils sowie eine Satzungsgemäße Sperre von drei Monaten bis zur erneuten Körungsvorstellung inkl. erneuter Medikationskontrolle.

    Die komplette Vorgeschichte lesen Sie hier.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Westfälisches Pferdestammbuch: Elite-Auktion am 07. April

    Westfälisches Pferdestammbuch: Elite-Auktion am 07. April

    Am 07.April 2019 findet ab 14.00 Uhr die 57. Westfälische Elite-Auktion in Münster-Handorf statt. Es erwartet Sie eine exzellente Kollektion aus hoffnungsvollen Spring- und Dressurpferden.

    Die bereits online-gestellte Kollektion finden Sie hier.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch.

  • Gemeinsame Fohlenauktion von Holsteiner und Westfalen in Belgien

    Gemeinsame Fohlenauktion von Holsteiner und Westfalen in Belgien

    Mit einer gemeinsamen Fohlenauktion in Belgien soll die Vermarktungschance des Holsteiner Verbandes und des Westfälischen Pferdestammbuchs erhöht werden.

    Getreu dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ – oder noch besser: Gemeinsam sind wir noch stärker haben sich die Vermarkter des Holsteiner Verbandes, Roland Metz, und Carsten Lenz, Vermarktungschef aus Westfalen, zusammengetan.

    Dabei herausgekommen ist eine exquisite Fohlenauktion im belgischen Sentower Park in Opglabbeek. „Das Konzept ist gewachsen aus der erfolgreichen Kooperation der Fohlenauktion im Rahmen der Global Champions Tour-Etappe in Berlin“, berichtet Roland Metz. „Nun wollen wir diesen weiteren gemeinsamen Schritt gehen.“
    Sechs Holsteiner und sechs Westfälische Fohlen werden das Lot der Auktion, die am 20. Juli 2019 im Rahmen eines CSI*** im belgischen Pferdezentrum Sentower Park stattfinden wird, füllen. Der Sentower Park ist eine der modernsten Anlagen in Europa. Mehrere Reithallen, Außenplätze und eine Infrastruktur, die keine Wünsche übrig lässt, kennzeichnen ihn. Neben der belgischen Körung finden in Opglabbeek eine Reihe nationale und internationale Turniere statt. Die Auswahl der Auktionsfohlen wird im Juni erfolgen. Alles Weitere wird zeitnah bekannt gegeben.

    Quelle: Holsteiner Verband