Schlagwort: Vorstand

  • Arbeitsgemeinschaft der Hengsthalter des Deutschen Sportpferdes: Neuer Vorstand

    Arbeitsgemeinschaft der Hengsthalter des Deutschen Sportpferdes: Neuer Vorstand

    Am 21. Mai waren es in Herrieden turnusmäßig wieder soweit: nach 4 Jahren stand bei der jährlichen Präsidiumssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hengsthalter des Deutschen Sportpferdes (DSP) die Neuwahl des Vorstandes und Präsidiums an. Dabei wurden sowohl Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, Landoberstallmeisterin im Haupt- und Landgestüt Marbach, als Präsidentin wie auch Tobias Galmbacher, Inhaber der Galmbacher SPZ, als 1. Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt.

    Als neue Vorstandsmitglieder wurden Cornelia Back, die neue Leiter des Haupt- und Landgestütes Schwaiganger, Maren Müller, die neue Geschäftsführerin des Landgestüts Zweibrücken, und Dr. Kati Schöpke, die Landstallmeisterin des Landgestüts Moritzburg, gewählt.

    Darüber hinaus bestimmt die Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Sportpferdes für die Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände ihr beiden Vertreter: Thomas Caspar vom Gestüt Birkhof und Tobias Galmbacher, der bereits drei Amtszeiten als Vorsitzender erfolgreich absolviert hat, werden sich dieser Aufgabe annehmen. Des Weiteren übernimmt Paul Bengesser, Präsidiumsmitglied der DSP-Hengsthalter, die Funktion des Sprechers der Hengsthalter in der Auswahl- und Beratungskommission der DSP-Hauptkörung München.

    Anstehende Umfirmierung

    Nicht nur auf personeller Ebene wurden Entscheidungen getroffen, auch die organisatorische wurde bedacht. Das Präsidium beschloss einstimmig die Umfirmierung der Vereinigung der DSP-Hengsthalter zu einem eingetragenen Verein. Am 25. Juli wird die Mitgliederversammlung in Nördlingen einberufen werden, damit in diesem Rahmen über die dazu notwendige Satzungsänderung beraten werden kann. Laut Tobias Galmbacher hat die Umfirmierung folgenden Hintergrund: „Mit der Eintragung des Vereins (e.V.) werden wir die Interessen der Hengsthalter zukünftig auf allen Ebenen noch besser vertreten können.“

    Horse-Gate/ACG

  • 2020 fest im Blick – Beim Hannoveraner Verband wird mit Tatendrang in die Zukunft geblickt

    2020 fest im Blick – Beim Hannoveraner Verband wird mit Tatendrang in die Zukunft geblickt

    Die jüngsten Ereignisse und personellen Veränderungen beim Hannoveraner Verband in Verden haben augenscheinlich für Verunsicherung und Spekulationen in den Medien gesorgt. Wie der erste Vorsitzende Hans-Henning von der Decken nun berichtet, werden bereits angestoßene, zukunftsweisende Projekte weiterverfolgt. Die Verbandsführung blickt bereits auf 2020 und die folgenden Jahre.

    „Wir sind in Gesprächen mit der Stadt“, berichtet Hans-Henning von der Decken, erster Vorsitzender des Hannoveraner Verbandes. Ein Gesprächstermin mit Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann zur zukünftigen Gestaltung des Außengeländes sei vereinbart, und sowohl von der Stadt als auch vom Kreisreiterverband sei ihm versichert worden, dass man hinter dem Verband und seinen anstehenden Aufgaben und Aktivitäten stehe.

    Die jüngst beschlossene Strukturreform des Hannoveraner Verbandes, die zur Delegiertenversammlung 2020 ausgearbeitet sein soll, sowie die Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde im Jahre 2020 sind zwei Ziele, auf die schon jetzt mit Nachdruck hingearbeitet wird. „Die Aufgabe, Offenheit gegenüber neuen Ansätzen mit unseren gewachsenen Traditionen zu kombinieren, um auf dieser Grundlage den Verband in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung, auf die sich die Mitwirkenden aus dem Haupt- und dem Ehrenamt freuen“, so Hans-Henning von der Decken.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Aus der Vorstandssitzung des Hannoveraner Verbandes vom 22. März

    Aus der Vorstandssitzung des Hannoveraner Verbandes vom 22. März

    In seiner Sitzung vom 22.3.2019 hat sich der Vorstand des Hannoveraner Verbandes vor allem mit der angestrebten Strukturreform (wir berichteten) beschäftigt.

    Dabei wurde beschlossen, dass der Vorstand der am 11.4.2019 tagenden Delegiertenversammlung vorschlägt, umgehend eine Strukturreform in Angriff zu nehmen. Wichtige Eckpfeiler dieser Reform sind demnach
    –    Einführung einer Compliance Richtlinie
    –    Einführung eines rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmens (Corporate Governance)
    –    Aufstellung eines unabhängigen Gremiums für die Erarbeitung einer Strukturreform.  Das Gremium wird vom Gesamtvorstand auf einstimmigen Vorschlag des geschäftsführenden Vorstands gewählt

    Dabei hat sich der Gesamtvorstand darauf festgelegt, folgende inhaltliche Eckpfeiler vorzuschlagen:
    1.    Deutliche Verkleinerung des Vorstandes
    2.    Schaffung eines Aufsichtsrates
    3.    Personelle Trennung von Geschäftsführung und Zuchtleitung
    4.    Beibehaltung des Delegiertensystems
    5.    Weitere Forcierung der Digitalisierung, auch als zukünftiges Kommunikationsmedium mit den Züchtern

    Der Vorstand hat darüber hinaus mehrheitlich entschieden, aufgrund der zunehmenden Komplexität der beiden Aufgaben die Trennung von Geschäftsführung und Zuchtleitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorzunehmen.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Holsteiner Verband: Ergebnis der Sitzung mit Körbezirksvorsitzenden

    Holsteiner Verband: Ergebnis der Sitzung mit Körbezirksvorsitzenden

    Wie Mitte Januar angekündigt, stehen beim Holsteiner Verband ab Februar die Zeichen auf Neustrukturierung, da der Vorstand zurückgetreten ist (wir berichteten). Die Tage sind von Besprechungen und Vorbereitungen für die außerordentlichen Körbezirksversammlungen und die darauf folgende außerordentliche Delegiertenversammlung geprägt.

    Das Ergebnis der Sitzung

    Am 06.02.2019 traf sich der Verbandsvorstand mit den Körbezirksvorsitzenden. Nun veröffentlichte der Holsteiner Verband eine Stellungnahme dazu:

    Der Verbandsvorsitzende wird in Kürze ein Treffen mit einer Gruppe von Mitgliedern, die sich bereits zu neuen Ideen der zukünftigen Verbandsstrukturen geäußert haben, abhalten.

    Für die Zukunft entscheidend sind allerdings die Meinungsbilder aller Mitglieder, die sich aus den bevorstehenden Körbezirksversammlungen ergeben.

    Die Mitglieder des Verbandes treffen sich am 05.03.2019 in ihren Bezirken zu einer außerordentlichen Körbezirksversammlung (Ort und Zeit folgen in Kürze). Dabei geht es vorrangig um die Vorbereitung der außerordentlichen Delegiertenversammlung – Wahl des neuen Vorstandes.

    Bei der außerordentlichen Delegiertenversammlung am 26. März 2019 tritt der bisherige Vorstand zurück, wird aber bis zur Eintragung des neuen Vorstandes beim Amtsgericht die Geschäfte fortführen. Nach dem Rücktritt des Vorstandes wird Graf zu Rantzau die Sitzungsleitung der Delegiertenversammlung übernehmen.

    Vorgesehen ist die Neu-Wahl eines verkleinerten Interims-Vorstandes, der die Geschäfte bis zur Delegiertenversammlung im Dezember 2019 führt.

    Unter Leitung des neuen Vorstandes wird die Diskussion mit allen Mitgliedern über die Strukturveränderung in Angriff genommen. Ihm obliegt die Vorbereitung und Einberufung einer Versammlung für alle Verbandsmitglieder, die am 14. Juni 2019 anläßlich der Elmshorner Pferdetage stattfinden soll.

    Nach der Neu-Wahl des Vorstandes sieht der Ehrenvorsitzende seine Aufgabe als erfüllt an und wird sich wieder zurückziehen.

    Quelle: Holsteiner Verband

  • Rücktritt des Holsteiner Verbandsvorstands

    Rücktritt des Holsteiner Verbandsvorstands

    Am 02.01. veröffentlichte der Holsteiner Verband eine Stellungnahme zu den aktuellen Vorwürfen, dass ein Mitglied des Verbandsvorstands sich angeblich Verkaufsprovisionen mit dem Auktionator teilen wollte (wir berichteten). Eine Woche später fand eine außerordentliche Körbezirks-Versammlung in Rendsburg/Eckernförde zu diesem Thema statt. Das Ergebnis: der 1. Vorsitzende Thies Beuck verkündete „Zum Wohle des Verbandes mussten wir diesen Schritt gehen“ und bezieht sich damit auf den angekündigten Rücktritt des gesamten Vorstandes.

    Weitere Schritte

    Bis zum Februar bleibt die Führung des Verbandes in gewohnter Hand und die laufenden Geschäfte werden kommissarisch weitergeführt. Dann findet eine außerordentliche Delegiertenversammlung statt, in deren Rahmen sich ein neuer Vorstand zusammenfinden soll.

    Quelle: Holsteiner Verband