Schlagwort: Pferd

  • HLP: Katalog für Sportprüfung in München ist online

    HLP: Katalog für Sportprüfung in München ist online
    Die Sportprüfungen für gekörte Reitpferdehengste geht in die letzte Runde. Nach zwei Terminen in Münster-Handorf und der Prüfung in Verden (3. bis 4. März) ist München-Riem nun die letzte Station dieses Teils der Hengstleistungsprüfung in diesem Jahr. 43 vier- bzw. fünfjährige, sowohl spring- als auch dressurbetonte Hengste stellen sich dort vom 10. bis 12. März dem Urteil der Bewertungskommission, bestehend aus zwei Richtern, einem Disziplinexperten und einem Fremdreiter. Der Katalog der Teilnehmer ist unter www.hengstleistungspruefung.de (Laufende Prüfungen) einsehbar.
    HLP: Katalog für Sportprüfung in München ist online

    Source: Presseservice Kerstan

  • Warschau: Harm Lahde Zweiter im Großen Preis

    Warschau: Harm Lahde Zweiter im Großen Preis
    Nach seinem Sieg im Großen Preis von Neustadt/Dosse im Januar dieses Jahres gelang Harm Lahde (Sassenholz) nun in Polen ein weiterer Erfolg: Der 29-Jährige ritt mit seinem Schimmelwallach Larry im Weltcup-Springen der Zentraleuropa-Liga Nord auf den zweiten Platz.

    Für Harm Lahde, 29-jähriger Bereiter des Gestüts Eichenhain vor den Toren Verdens, läuft es derzeit prächtig: Sieg in Neustadt/Dosse, Platz 5 im Großen Preis von Drachten (Niederlande) und nun der zweite Platz im Weltcup-Springen, dem Großen Preis, beim Dreisterne-CSI in Warschau. Sein Partner Larry, ein elfjähriger Schimmelwallach ohne offizielle Zuchtverbands- und Abstammungsangaben, meisterte den Umlauf des Großen Preises fehlerfrei. Dies gelang nur noch einem weiteren Reiter, dem Polen Marek Lewicki mit dem niederländischen Wallach Abigej. So musste ein Mini-Stechen der beiden Reiter die Entscheidung bringen. Letztlich war Lewicki gut eine Sekunde schneller, für Lahde bedeutete dies Platz zwei vor dem Polen Jaroslav Skrzyczynski, dem bekanntesten Springreiter seines Landes. Er hatte mit der erst achtjährigen Chacco-Blue-Tochter Chacclana aus der Zucht und im Besitz des Gestüts Lewitz mit einem Zeitfehler im Umlauf das Stechen verfehlt.

    Für Harm Lahdes deutsche Kollegen endete der Große Preis ohne Platzierung. Zweitbester Deutscher war Michael Kölz (Leisnig), der mit dem Moritzburger Landbeschäler FST Dipylon, Deutsches Sportpferd v. Dinglinger, nach zwei Abwürfen Rang 16 belegte. hen
    Warschau: Harm Lahde Zweiter im Großen Preis

    Source: Presseservice Kerstan

  • 10. Jubiläum der Longines Global Champions Tour beim Deutschen Spring- und Dressur-Derby

    10. Jubiläum der Longines Global Champions Tour beim Deutschen Spring- und Dressur-Derby
    Sie ist die höchstdotierte Springsportserie der Welt, die Longines Global Champions Tour. 2017 macht die prestigeträchtige Serie auf Fünf-Sterne-Niveau zum 10. Mal in Hamburg-Klein Flottbek Station und lockt die Weltelite im Springsattel in die Hansestadt. Mit dabei ist auch in diesem Jahr wieder die Global Champions League.Hamburg – Fünf Sterne, 15 Stationen in zwölf Ländern auf drei Kontinenten und eine Gesamtdotierung von 22 Millionen Euro – das ist die Longines Global Champions Tour und die Global Champions League. Auch vom 24. bis 28. Mai 2017 wird die hochwertige Serie zum sportlichen Programm des von J.J.Darboven präsentierten Deutschen Spring- und Dressur-Derby gehören, und das im Falle der Longines Global Champions Tour (LGCT) inzwischen zum zehnten Mal. Als fünfte Station der LGCT 2017 tritt der legendäre Derby-Park nach solch illustren Austragungsorten wie Mexico City, Miami Beach, Shanghai und Madrid glanzvoll in Erscheinung. Im vergangenen Jahr hatte Ludger Beerbaum den Longines Global Champions Tour Grand Prix of Hamburg gewonnen, und war selbst ein bisschen überrascht von seinem Sportpartner Casello, den er zu diesem Zeitpunkt erst kurz unter dem Sattel hatte. Dem mit 99.000 Euro belohnten Sieg in der LGCT-Etappe von Hamburg folgte für das Paar die Nominierung zur Olympia-Mannschaft und die Team-Bronzemedaille in Rio de Janeiro. Selbstverständlich kehrt auch die Global Champions League (GCL) nach ihrer Premiere 2016 nach Klein Flottbek zurück. Das Reglement wurde etwas überarbeitet und inzwischen ist die Team-Serie auch vom Weltreiterverband (FEI) anerkannt. In der GCL bilden sich Teams, die aus unterschiedlichen Nationen zusammenfinden. Diese bestehen aus fünf Mitgliedern, von denen jeweils zwei bei den Wertungsturnieren der GCL antreten. Neu ist, dass die Wertung 2017 in zwei Springen entschieden wird. Außerdem sind die Prüfungen auch für Einzelreiter geöffnet, die so – und das ist auch neu – Punkte für die Weltrangliste sammeln können. Das zweite Springen bringt dann nicht nur die Entscheidung über den Topscore der Etappe für das Team, sondern fungiert gleichzeitig als Qualifikation für den Fünf-Sterne-Grand Prix, der als Wertungsspringen für die LGCT steht. Die Motivation der Reiter ist also groß und somit steigt die Spannung für die Zuschauer!Informationen über den Reitsportklassiker in Hamburg gibt es unter www.engarde.de in der Rubrik Veranstaltungen. Das Kartentelefon ist unter Telefon 01805 – 119 115 erreichbar. (Montag bis Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr).
    10. Jubiläum der Longines Global Champions Tour beim Deutschen Spring- und Dressur-Derby

    Source: Presseservice Kerstan

  • SIGNAL IDUNA CUP – Ab Donnerstag Pferdesport pur in den Westfalenhallen

    SIGNAL IDUNA CUP – Ab Donnerstag Pferdesport pur in den Westfalenhallen
    Jetzt gilt es: das Finale der MASTERS LEAGUE im Springen und das Finale des FEI World Cup™ Vaulting beginnen am Donnerstag in Dortmunds Westfalenhallen und setzen einen Glanzpunkt im Sportkalender der Stadt. Vom 2. – 5. März ist Dortmund Gastgeber für ein internationales Championat mit dem Voltigier-Weltcup und sorgt zudem mit internationaler Dressur und Springsport für Vielfalt im Programm des viertägigen SIGNAL IDUNA CUP.

    Teilnehmer aus elf Nationen sind im internationalen Springen dabei, aus neun Nationen kommen die Kandidaten für die internationalen Dressurprüfungen. Und mit großen Erwartungen verbunden ist das Finale im FEI World Cup™ Vaulting. Dieses internationale Get-Together beginnt bereits am Donnerstag, 2. März und zwar mit dem DERBY Dressage Cup, einer Intermediaire I-Dressur. Der SIGNAL IDUNA CUP versteht sich immer auch als Bühne für den sportlichen Nachwuchs auf zwei und vier Beinen und genau diesen ist der DERBY Dressage Cup ab 13.30 Uhr gewidmet. Gleich danach können Voltigierfans den Finalisten des Weltcups beim Warm-Up zusehen. Das verschafft einen hervorragenden Einblick in die Athletik und Eleganz des Sports – auch wenn die Finalisten garantiert noch nicht jedes „Sahnehäubchen“ ihrer Kür zeigen werden….

    Der Donnerstag beim SIGNAL IDUNA CUP birgt außerdem die ersten internationalen Prüfungen für Nachwuchspferde und den Auftakt des Escon Spring Clubs. Ein klassischer Tag für den ersten Hallenbummel auch durch die große Ausstellung. Die bietet Vielfalt pur von Reitsportbedarf bis zu Fashion und Geschenkartikeln und wird flankiert von Gastro-Bereichen, die perfekte Treffpunkte für Besucher bieten. Am Donnerstag ist der Eintritt zum SIGNAL IDUNA CUP in den Westfalenhallen frei!

    Einen ersten Vorgeschmack bietet auch die WDR Lokalschau am morgigen Mittwoch, 1.03.2017 um 19 Uhr. Am Freitagabend berichtet der WDR ebenfalls in der Lokalzeit um ca. 19.30 Uhr live aus Dortmund. Der Sender Sport1 wird außerdem am Samstag, 4.3.2017 ab 14.30 Uhr das Championat der SIGNAL IDUNA aus den Westfalenhallen live übertragen.

    Weitere Informationen und Tickets unter: www.escon-marketing.de.
    SIGNAL IDUNA CUP – Ab Donnerstag Pferdesport pur in den Westfalenhallen

    Source: Presseservice Kerstan

  • Ergebnisdienst vom 21. bis 26. Februar

    Ergebnisdienst vom 21. bis 26. Februar
    Sieger und Platzierte in Göteborg/SWE, Wellington/USA, Oliva/ESP, Vilamoura/POR, Mijas/ESP und Warschau/POL

    Internationales Weltcup-Spring- und Dressurturnier und Internationales Weltcup-Fahrturnier Finale (CSI5*-W/CSIY/CDI-W/CAI-W Finale) vom 22. bis 26. Februar in Göteborg/SWE
    Weltcup-Springen
    1. Henrik von Eckermann (SWE) mit Mary Lou; 0/0/36,76
    2. Maikel van der Vleuten (NED) mit VDL Groep Verdi TN N.O.P.; 0/0/36,83
    3. Leopold van Asten (NED) mit VDL Groep Zidane N.O.P.; 0/0/38,06

    6. Holger Wulschner (Passin) mit BSC Skipper; 0/0/41,03

    Großer Preis Junge Reiter
    1. Stella Röhlcke (SWE) mit Crimson; 0/0/34,25
    2. Wilma Marklund (SWE) mit Consensso Corte; 0/0/36,39
    3. Lisa Ulven (NOR) mit Zydoctro v. Kapel; 0/4/34,28

    6. Linn Hamann (Ammersbeck) mit Crystal Clear; 4/61,1

    Grand Prix
    1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Emilio; 81,080 Prozent
    2. Patrik Kittel (SWE) mit Delaunay; 75,140
    3. Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Unee BB; 74,500

    Grand Prix Kür
    1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Emilio; 84,200 Prozent
    2. Patrik Kittel (SWE) mit Delaunay; 80,910
    3. Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Unee BB; 80,845

    Weltcup-Fahren Finale
    1. Boyd Exell (AUS), 287,70 Sekunden (Drive-off)
    2. Jérome Voutaz (SUI); 298,04
    3. Koos de Ronde (NED); 305,71

    7. Georg von Stein (Modautal); 201,91

    Weitere Informationen unter www.gothenburghorseshow.com

    Internationales Spring- und Weltcup-Dressurturnier (CSI3*/CDI-W) vom 21. bis 26. Februar in Wellington/USA
    Großer Preis
    1. Mclain Ward (USA) mit HH Azur; 0/0/39,708
    2. Eric Lamaze (CAN) mit Fine Lady; 0/0/40,074
    3. Sergio Alvarez Moya (ESP) mit Arrayan; 0/0/40,105

    5. Daniel Deusser (Mechelen/BEL) mit Cornet D’Amour; 0/0/41,056

    Grand Prix
    1. Laura Graves (USA) mit Verdades; 80,240 Prozent
    2. Steffen Peters (USA) mit Rosamunde; 74,820
    3. Kasey Perry-Glass (USA) mit Goerklintgaards Dublet; 73,200

    21. Michael Klimke (Münster) mit Djamba Djokiba; 65,240

    Grand Prix Special
    1. Arlene Page (USA) mit Dr. House; 71,627 Prozent
    2. Katie Poag (USA) mit Zonnekoning; 71,294
    3. Jill Irving (CAN) mit Arthur; 68,059

    8. Michael Klimke (Münster) mit Djamba Djokiba; 64,980

    Weitere Informationen unter www.equestriansport.com

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 21. bis 26. Februar in Oliva/ESP
    Großer Preis
    1. Constant van Paesschen (BEL) mit Isidoor van de Helle; 0/0/46,29
    2. Philippe Leoni (FRA) mit Shana de Kerglenn; 0/0/47,66
    3. Samantha Mcintosh (NZL) mit Check In; 0/0/49,04

    12. Simone Blum (Zolling) mit Dsp Alice; 4/72,49

    Weitere Informationen unter www.metoliva.com

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 21. bis 26. Februar in Vilamoura/POR
    Großer Preis
    1. Thierry Goffinet (BEL) mit Artuur Jh Z; 0/0/32,10
    2. Marlon Modolo Zanotelli (BRA); mit Sirene de La Motte; 0/0/32,12
    3. Mathieu Billot (FRA) mit Ilena S; 0/0/33,24

    20. Marc Bettinger (Remouchamps/BEL) mit Barino; 4/74,08

    Weitere Informationen unter www.vilamouratour.com

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 21. bis 26. Februar in Mijas/ESP
    Großer Preis
    1. Doron Kuiper (NED) mit Dickyville; 0/0/45,44
    2. Laura Roquet Puignero (ESP) mit Sandi Puigroq; 0/0/49,53
    3. Jörne Sprehe (Fürth) mit Stakki’s Jumper; 4/0/44,05

    Weitere Informationen unter www.costadelsoltour.com

    Internationales Weltcup-Springturnier (CSI3*-W) vom 23. bis 26. Februar in Warschau/POL
    Großer Preis
    1. Marek Lewicki (POL) mit Abigej; 0/4/38,16
    2. Harm Lahde (Sassenholz) mit Larry; 0/4/39,19
    3. Jaroslaw Skrzyczynski (POL) mit Chacclana; 1/76,25

    Weitere Informationen unter www.cavaliada.pl
    Ergebnisdienst vom 21. bis 26. Februar

    Source: Presseservice Kerstan

  • Hengststation Maas J. Hell : Central Park und Caspian absolvieren Prüfung in Münster-Handorf

    Hengststation Maas J. Hell : Central Park und Caspian absolvieren Prüfung in Münster-Handorf
    Die beiden Holsteiner Hengste Central Park von Casall-Contender und Caspian von Caretino-Cassini I haben in Münster-Handorf ihren Veranlagungstest absolviert und anstandslos bestanden. Beide Hengste sind auf der Hengststation Maas J. Hell stationiert und werden dort auch ausgebildet. Das Ergebnis dieser sorgsamen Ausbildung macht Züchter und Besitzer gleichermaßen stolz.

    Central Park befindet sich im Eigentum der Station Hell und hat seine Sportprüfung in Münster mit der gewichteten springbetonten Endnote von 7,96 beendet. Der smarte, dunkle Casall-Sohn bestach in der Prüfung mit seiner Rittigkeit (8,4) und dem Gesamteindruck. Central Park war Prämienhengst seiner Körung 2015 in Neumünster und zieht alle Blicke mit seiner Bewegungsqualität und seinem tadellosen Springvermögen auf sich.

    Caspian stammt aus der Zucht und dem Eigentum von Dr. Hansjoerg Andresen, beendete seine Prüfung mit der gewichteten, springbetonten Endnote 8,4. Den Spitzenwert erhielt der Schimmelhengst, den den berühmten Caretino zum Vater hat, mit einer 8,7 für sein Springvermögen.

    Beide Hengste werden nun in Klein Offenseth in der Hengstation Maas J. Hell für die nächsten Prüfungen vorbereitet. Der Veranlagungstest ist die Grundvoraussetzung zum Einsatz eines Hengstes in der Zucht.
    Hengststation Maas J. Hell : Central Park und Caspian absolvieren Prüfung in Münster-Handorf

    Source: Presseservice Kerstan

  • Die AWÖ YOUNG STARS CUPS werten heimischen Turnierkalender auf

    Die AWÖ YOUNG STARS CUPS werten heimischen Turnierkalender auf
    Akzente setzen, für die Arrivierten attraktiven Sport bieten, Motivation schaffen… Unter diese Devise wurden im heurigen Jahr die AWÖ YOUNG STARS CUPS wiederbelebt und unter der dankenswerten Unterstützung von Wolfgang Stürzlinger, Andreas Pallisch, Christian Großholzner, Clemens Bernard, Verena Fritsch, Josef Hofinger und Co. neu ins Leben gerufen. Zuerst im Springen mit Etappen, die möglichst ganz Österreich abdecken und deren Finale natürlich beim Bundeschampionat entschieden wird. Nicht lange hatte es gedauert und man konnte die Idee auch in der Dressur umsetzen…

    (Erste) Kooperationen & Sponsoren gefunden

    Dank der Unterstützung von Sponsoren konnte das Vorhaben in Angriff genommen werden und neben dem AWÖ YOUNG STARS SPRINGCUP wird es auch einen AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUP geben. Bis dato zählen dazu: Fixkraft, Alpenspan, Vital Apotheke, Richterpharma, Starhorse, Pferdezucht Wörgötter, RC Hofinger, Pferdezentrum Wessely, Zucht- und Ausbildungsstall Winter und muki.

    AWÖ YOUNG STARS SPRINGCUP

    Folgende Bewerbe sind Teilbewerbe des AWÖ YOUNG STARS SPRINGCUPS:
    • Springpferdeprüfung Klasse A für 5jährige Pferde, Richtverfahren §203/3
    • Springpferdeprüfung Klasse L für 6jährige Pferde, Richtverfahren §203/3

    Stationen & Qualifikationen im Springen:
    1) Ranshofen – RC Hofinger (OÖ), 14.-16.04.2017
    2) St. Ulrich/Pillersee (T), 23.-25.06.2017
    3) Farrach – RC Kaltenegger (Stmk), 13.-16.07.2017
    4) Magna Racino Ebreichsdorf, ÖSTM Springen (NÖ), 19.-23.07.2017
    5) Horitschon (B), 11.-13.08.2017
    6) Lamprechtshausen (S), 08.-10.09.2017

    Finale beim AWÖ Bundeschampionat (OÖ), 29.09.-01.10.2017
    Die Finalbewerbe des AWÖ YOUNG STARS SPRINGCUPS werden im Rahmen des AWÖ Bundeschampionats 2017 ausgetragen. Es wird also kein gesonderter Bewerb ausgeschrieben. Man muss zumindest einen der sechs Teilbewerbe geritten sein, um sich für sich das Finale zu qualifizieren. Für die Cup-Wertung zählen: zumindest ein Teilbewerb + das Finale.

    Finalbewerbe:
    – 5jährige Springpferde (1. Finalprüfung Kl. A / 2. Finalprüfung Kl. L)
    – 6jährige Springpferde (1. Finalprüfung Kl. L / 2. Finalprüfung Kl. L)

    Zum Reglement – Springcup: https://www.pferdezucht-austria.at/download/files/%7BE6662BDF-78EF-4AD3-992B-3877E86E7B45%7D/YoungStarsSpringcup2017.pdf

    AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUP

    Folgende Bewerbe sind Teilbewerbe des AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUPS:
    • Dressurpferdeprüfung der Klasse A für 4jährige Pferde
    • Dressurpferdeprüfung der Klasse A für 5-6jährige Pferde

    Stationen & Qualifikationen in der Dressur:
    1) St. Ulrich/Pillersee (T), 19.-21.05.2017
    2) Schloss Gurhof (NÖ), 02.-04.06.2017
    3) Lamprechtshausen (S), 15-18.06.2017
    4) Stadl-Paura (OÖ), 28.-30.07.2017
    5) Villach-Stiegerhof (K), 04.-06.08.2017
    6) Weikersdorf (NÖ), 16.-17.09.2017

    Finale beim AWÖ Bundeschampionat (OÖ), 29.09.-01.10.2017

    Die Finalbewerbe des AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUPS werden im Rahmen des AWÖ Bundeschampionats 2017 ausgetragen. Es wird also kein gesonderter Bewerb ausgeschrieben.
    Man muss zumindest einen der fünf Teilbewerbe geritten sein, um sich für sich das Finale zu qualifizieren. Für die Cup-Wertung zählen: zumindest ein Teilbewerb + das Finale.

    Finalbewerbe:
    – 4jährige Dressurpferde (1. Finalprüfung Kl. A / 2. Finalprüfung Kl. A)
    – 5-6jährige Dressurpferde (1. Finalprüfung Kl. A/L / 2. Finalprüfung Kl. A/L)

    Zum Reglement – Dressurcup: https://www.pferdezucht-austria.at/download/files/%7BB1BE2205-FE58-4065-A643-69A300B82B8E%7D/YoungStarsDressurcup2017.pdf

    Mehr Infos finden Sie auf: www.A-Pferde.at
    Die AWÖ YOUNG STARS CUPS werten heimischen Turnierkalender auf

    Source: Presseservice Kerstan

  • Mijas macht Laune – Benjamin Wulschner hat schon verlängert…

    Mijas macht Laune – Benjamin Wulschner hat schon verlängert…
    Der erste Winter Cup 2017 bei der Costa del Sol Equestrian Tour geht in den
    Endspurt. Mit dem Weltranglistenspringen im Großen Preis am Sonntag geht der Cup zuende. Erst am 7. März folgt der zweite Winter Cup, der ebenfalls über drei Wochen Sport pur bis zum 26. März bietet. Einer hat jetzt schon „verlängert“ – Benjamin Wulschner aus Wendorf will in Spanien weiter trainieren und Turniererfolge sammeln.
    „Mir gefällt es hier so gut“, schwärmt der 28 Jahre alte Springreiter, der zum ersten Mal in Mijas die Costa del Sol Equestrian Tour genutzt hat. Mit sieben ferden ist Wulschner jun. nach Andalusien gereist. Ähnlich fällt die Bilanz des Tagessiegers Doron Kuipers aus den Niederlanden aus. Der Profi aus Rotterdam gewann mit Charley das Masters-Springen (1,40m) und setzte seine Erfolgsserie vom Vortag damit nahtlos fort.
    Kuipers kommt zurück
    „Wir haben hier perfekte Trainingsbedingungen“, so Kuipers, „ich habe meine Pferde jetzt super in Schuss. Sie lieben die Rennbahn und den großen Platz. Alle meine Pferde haben sich hier in Mijas gut gezeigt und ich freue mich schon darauf, wieder zu kommen.“ Hinter Kuipers, der eine ganze Reihe von Siegen und Platzierungen in den vergangenen drei Wochen einheimsen konnte, setzte Harry Charles erneut ein Zeichen. Der 16-jährige Sohn von Grossbritanniens Mannschafts- Olympiasieger Peter Charles wurde im Masters hinter Doron Kuipers Zweiter mit Valkiry de Zance

    und verweis damit seinen weitaus routinierteren Landsmann William Funnell mit Billy Fanta auf den dritten Rang. Überhaupt die Briten – sie kehrten ihrer Insel in großer Zahl im Februar den Rücken und nutzten die Costa del Sol Equestrian Tour, um ihre Pferde auf die neue Saison vorzubereiten.
    Die Premium Tour (1,40m) gewann ein noch junger Belgier. Thibault Philippaerts, einer von vier Söhnen des belgischen Nationenpreisreiters Ludo Philippaerts, sicherte sich mit D-Cancarra A.C. den Sieg in dieser Prüfung vor der deutschen Springreiterin Jörne Sprehe aus Fürth, die Limbarto gesattelt hatte.
    Ergebnisüberblick Costa del Sol Equestrian Tour
    Int. Springprf. Master 1,40m
    1. Doron Kuipers (Niederlande) Charley, 0/41,32
    2. Harry Charles (England) Valkiry de Zance, 0/41,63
    3. William Funnell (England) Billy Fanta, 0/41,71
    4. Aurelia Loser (Schweiz) Castlefield, 0/42,85
    5. Alain Jufer (Schweiz)Rahmaanshof TIC TAC, 0/43,01 6. Louise Whitaker (England) Udget du Rozel, 0/45,40
    Int. Springprf. Premium 1,40m
    1. Thibault Philippaerts (Belgien) D-Cancarra A.C. 0/ 63,93 2. Jörne Sprehe (Fürth), Limbarto0/ 65,09
    3. Antonia Andersson (Schweden) Non Stop 0/ 69,82
    4. Valentine Petitjean (Schweiz), Coco von Hof CH 0/ 70,31 5. Severin Hillereau (Frankreich) Upsilon Du Manoir 0/ 75,83 6. Annika Axelsson (Schweden) Ekarla VD Horst
    Informationen über die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den Händen der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Mijas macht Laune – Benjamin Wulschner hat schon verlängert…

    Source: Presseservice Kerstan

  • Göteborg: Boyd Exell gewinnt zum siebten Mal

    Göteborg: Boyd Exell gewinnt zum siebten Mal
    Georg von Stein scheint ein Abonnement auf den siebten Platz beim Weltcup-Finale der Vierspännerfahrer zu haben. Nach 2015 und 2016 beendete der 44-Jährige aus dem hessischen Modautal den Höhepunkt der Hallensaison erneut mit diesem Ergebnis. Sieger wurde der favorisierte Australier Boyd Exell – zum inzwischen siebten Mal.

    Die Favoriten machten das Rennen durch den Kegel- und Hindernisparcours erwartungsgemäß unter sich aus: In der riesigen Arena „Scandinavium“ im Herzen Göteborgs fuhr der Australier Boyd Exell zu seinem inzwischen siebten Sieg beim Weltcup-Finale. Der 44-jährige zweimalige Weltmeister, der im niederländischen Valkenswaard lebt, hatte schon im ersten Umlauf die beste Zeit vorlegt und gab seine Führung auch in der zweiten Runde der besten drei Fahrer nicht mehr ab (287,7 Sekunden). Auf dem zweiten Rang platzierte sich der Schweizer Jerome Voutaz. Der 36-jährige Mechaniker, der erst seit knapp zwei Jahren im Weltcup der Vierspänner „mitmischt“, beendete die beiden Runden in 298,04 Sekunden. Der Niederländer Koos de Ronde hätte Voutraz Zeit unterboten, aber zwei abgeworfene Bälle mussten mit zehn Sekunden angerechnet werden: Platz drei (305,71).

    Georg von Stein hatte eigentlich keine schlechte Weltcup-Saison. Der 44-jährige Hesse schloss die Qualifikationen mit Platz zwei in Genf, Platz drei in Stuttgart und Platz vier in London ab. Aber beim Finale wurde einmal mehr deutlich, dass sein Gespann mit dem Tempo und der Wendigkeit der besten Pferde nicht mithalten kann. So wurde es für den einzigen deutschen Teilnehmer am siebenköpfigen Finale in Göteborg erneut nur Platz sieben. hen
    Göteborg: Boyd Exell gewinnt zum siebten Mal

    Source: Presseservice Kerstan

  • Göteborg: Fünfter Kürsieg für Isabell Werth

    Göteborg: Fünfter Kürsieg für Isabell Werth
    Weihegold OLD, Don Johnson FRH und nun Emilio: Isabell Werth (Rheinberg) gewann in Göteborg ihre fünfte Kür der laufenden Weltcup-Saison. Ihr elfjähriger westfälischer Wallach erzielte bei seinem Weltcup-Debüt 84,03 Prozent – unangefochtener Sieg in dem elfköpfigen Feld. Platz drei sicherte sich Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit ihrem niederländischen Hengst Unee BB, gefolgt von Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mit ihrem Hannoveraner D‘Agostino.

    Eine solche Dominanz einer Reiterin hat es in der Geschichte des Weltcups noch nicht gegeben: Fünf Mal in der Westeuropa-Liga gestartet, hat Isabell Werth (47) fünfmal gewonnen und das mit drei verschiedenen Pferden: Fulminante Siege mit ihrer Oldenburger Olympiapartnerin Weihegold in Lyon, Stuttgart und Amsterdam, am vergangenen Wochenende Triumph mit Hannoveraner Don Johnson in Neumünster, und jetzt in Göteborg hieß ihr Siegerpferd Emilio. Der elfjährige Ehrenpreis-Cacir AA-Nachkomme aus der westfälischen Zucht hatte erst einmal zuvor, beim CDI in Genf Anfang Dezember 2016, eine internationale Kür gezeigt und debütierte nun im Weltcup. Nach dem Gewinn des Grand Prix mit 81,08 Prozent geriet auch die Kür fast perfekt. Lediglich in einer Galopp-Pirouette ließ sich der Braune etwas bitten (84,03 Prozent). Die Richter waren sich recht uneinig. Zehn Prozent Unterschied – von 79 bis 89 Prozent – fielen auf. Zwei der fünf Jurymitglieder hatten in dem Paar nicht den Sieger gesehen. Isabell Werth konnte es egal sein. „Das war mal wieder einer der glücklichen Tage. Verzeihen Sie mir den Fehler, beim nächsten Mal werden wir es besser machen“, versprach sie dem Publikum in der Halle.

    Dennoch war der Abstand auf den zweitplatzierten Schweden Patrik Kittel erheblich. Der im Münsterland lebende 40-Jährige hatte den Oldenburger Delaunay (v. Dr. Doolittle-Feinbrand) in Göteborg eingesetzt. Seine fehlerfreie Vorstellung honorierte die Jury mit 80,910 Prozent. Nur einen Hauch schlechter war Jessica von Bredow-Werndl bewertet worden. Im Sattel ihres routinierten 16-jährigen KWPN-Hengstes Unee BB v. Gribaldi steuert die 31-Jährige nun das Weltcup-Finale in Las Vegas an, danach ist Turnierpause angesagt, denn sie und ihr Ehemann Max erwarten im Sommer ihr erstes Kind. Unee BB meisterte die technisch anspruchsvolle Kür souverän. Mit 80,845 Prozent verfehlte das Paar nur ganz knapp den zweiten Platz.

    Auf Rang vier behauptete sich Fabienne Lütkemeier. Ihr 17-jähriger Hannoveraner Wallach D’Agostino absolvierte das Pensum frisch und motiviert: 77,27 Prozent. Ihr folgte auf dem fünften Platz die Schwedin Paulina Friberg mit der Hannoveraner Donnerhall-Tochter Di Lapponia (76,57). Der Weltcup von Göteborg geriet somit zu einer rein deutsch-schwedischen Angelegenheit. Das Interesse der übrigen europäischen Nationen hatte sich stark in Grenzen gehalten, so dass die schwedischen Gastgeber das ohnehin nur elfköpfige Feld mit fünf Paaren aus dem eigenen Land auffüllen mussten. Dazu die drei Deutschen, zwei eher unbekannte niederländische Paare und eine Teilnehmerin aus Dänemark. Jetzt startet die Westeuropa-Liga noch einmal im März in s’Hertogenbosch, ehe das Weltcup-Finale nach Omaha in die USA lockt. hen
    Göteborg: Fünfter Kürsieg für Isabell Werth

    Source: Presseservice Kerstan

  • Erneuter Erfolg in Mijas für Benjamin Wulschner

    Erneuter Erfolg in Mijas für Benjamin Wulschner
    Zum zweiten Mal hat der 28 Jahre alte Benjamn Wulschner aus dem mecklenburgischen Wendorf bei der Costa del Sol Equestrian Tour eine der Hauptprüfungen des CSI3* gewonnen. Mit dem Holsteiner Coeur de Canturo sicherte sich Wulschner den ersten Platz in der 1,40m-Premium-Tour.
    Wulschner blieb in 31,31 Sekunden fehlerfrei mit dem Hengst, der zum Sportstall Herbert Ulonska gehört und dem Springreiter zum Beritt anvertraut wurde. Hinter Wulschner eroberte Bronislav Chudyba aus der Slowakei den zweiten Platz mit For Tissimi II CH. Neben Wulschner konnte auch eine deutsche Amazone in Mijas auftrumpfen. Jörne Sprehe aus Führt, die mit der ganzen Familie nach Mijas gekommen ist, pilotierte Limbarto in der Premium Tour auf den vierten Rang.
    Den Sieg im Masters (1,45m) holte sich der Schweizer Springreiter Alain Jufer mit Casall vor dem britischen Mannschafts-Olympiasieger Peter Charles auf ABC Quantum Cruise. Am Samstag und Sonntag endet der erste von zwei Winter Cups der Costa del Sol Equestrian Tour.

    Ergebnisübersicht Costa del Sol Equestrian Tour
    Premium 1,40m
    1. Benjamin Wulschner (Deutschland) Coeur de Canturo, 0/31,31
    2. Bronislav Chudyba (Slowakei) For Tissimi II CH, 0/31,69
    3. Laura Roquet Puignero (Spanien) Jalinka van Orshof, 0/32,18
    4. Jörne Sprehe (Deutschland) Limbarto, 0/32,88
    5. Antonia Andersson (Schweden) Non Stop, =/34,07
    6. Benjamin Clark (England) Valentino, 0/34,47

    Master 1,45m
    1. Alain Jufer (Schweiz) Casall, 0/38,27
    2. Peter Charles (England) ABC Quantum Cruise, 0/41,54
    3. Andreas Schou (Dänemark) Hazel BS, 0/41,87
    4. Pippa Funnel (England) Billy Congo, 0/44,50
    5. Radovan Sillo (Slowakei) Sire du Veret, 0/47,35
    6. Michel Hecart (Frankreich) Toupie de la Roque, =/39,40

    Informationen über die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den Händen der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Erneuter Erfolg in Mijas für Benjamin Wulschner

    Source: Presseservice Kerstan

  • CSI2* Damme gestartet – Resonanz sorgt für Fülle

    CSI2* Damme gestartet – Resonanz sorgt für Fülle
    (Damme) Kai Schäfer aus Königslutter hat sich als erster Sieger beim CSI2* Damme in die Listen eingetragen. Der Springreiter aus Niedersachsen gewann mit Celine die erste Prüfung des internationalen Get-Togethers, eine Prüfung für die sieben und acht Jahre alten Nachwuchspferde. Dammes Februar-CSI begann früh – früher als geplant, denn die Resonanz auf die Turnierofferte im Reitsportzentrum ist groß. So viele waren noch nie da: 413 Pferde haben in den mobilen Stallzelten am Reitsportzentrum Damme ihre Boxen bezogen, 23 weitere finden Platz in den Stallungen des Zentrums und jetzt sind auch keine „Zimmer“ mehr für für vierbeinige Gäste frei…..
    Das internationale Reitturnier, das noch bis Sonntag läuft, hat nochmals zugelegt gegenüber dem November-Termin. „Wir mussten tatsächlich auch Reitern absagen,“ bedauert Turnierchef Peter Schmerling. Andererseits: „Es ist so herum besser, als wenn nur 100 kommen wollten“, stellt Jörg Blasek klar. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der conveni GmbH, die das Reitsportzenrum Damme von der Familie Höcker erwarb.

    Turnierstil wird gepflegt
    Jörg Blasek, Peter Schmerling und Christian Temme sind gern Gastgeber für gute nationale und internationale Turniere in Damme und freuen sich auch über

    Besucher – der Eintritt zum CSI2* ist frei, Zuschauer sind willkommen. Die „Handschrift“, die bei den Turnieren gepflegt wird, kommt gut an. Die Rahmenbedingungen wie Halle, Abreitehalle und Stallungen seien genau richtig, aber vor allem auch das Programm. „Ich bin mit vier Pferden hier, die ich alle auch mit Blick auf die kommenden Monate vorbereite“, so der Deutsche Meister Andreas Kreuzer aus Herford. Seine Ziele sind die internationalen Turniere in Dortmund und Braunschweig im März, im April die Global Champions Tour und dann die Riders Tour. „Damme hat zudem ein Weltranglistenspringen, da fährt keiner nur zum üben hin, da will man das bestmögliche Ergebnis haben“, so Kreuzer.
    Dammes Programm erlaubt den Reitern, zwischen den Touren zu wechseln. Also z.B. in der Mittleren Tour zu beginnen und dann in der Großen Tour weiter zu reiten, wenn es gut passt. „Diese Flexibilität ist typisch für Damme, das machen offenbar nicht so viele Veranstalter“, hat Peter Schmerling beobachtet, der auch internationaler Richter ist und sich regelmäßig mit Jörg Blasek, Christian Temme und internationalen Reitern austauscht.

    Ergebnisüberbick CSI2* Damme
    4/1 CSI** Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit -international, Preis der Firma Reitsport Zentrum Damme GmbH
    1. Amke Stroman (Eiterfeld) auf Lagerfeld 0.00 / 54.17
    2. Oguz Dalmis (Türkei) auf Dakota 0.00 / 54.31
    3. Jan Sprehe (Cloppenburg) auf Contero 0.00 / 56.57

    4. Julie Mynou Diederichsmeier (Ahausen) auf Anabell 0.00 / 59.08
    5. Philip Koch (Tasdorf) auf Candiro 0.00 / 59.72
    6. Oguz Dalmis (Türkei) auf Naitiri 0.00 / 60.39

    4/2 CSI** Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit -international, Preis der Firma Reitsport Zentrum Damme GmbH
    1. Koki Saito (Japan) auf Toulana 0.00 / 54.17
    2. Dirk Klaproth (Einbeck) auf Graf Moritz 0.00 / 56.13
    3. Julie Mynou Diederichsmeier (Ahausen) auf Pius 0.00 / 58.33
    4. Christina Thomas (Cloppenburg) auf Sir Max 0.00 / 59.18
    5. Michael Baumgartner (Schweiz) auf Pepe Heguy 0.00 / 59.96
    6. Florian Meyer zu Hartum (Steinfeld) auf Chaciente 0.00 / 60.50

    11 CSIYH* Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit -international, Preis der Firma CK Sporthorses Essen
    1. Kai Schäfer (Königslutter) auf Celine 0.00 / 55.26
    2. Lars Nieberg (Sendenhorst) auf Cookie 0.00 / 55.79
    3. Tina Deuerer (Bretten) auf Cesserias Crack 0.00 / 56.25

    4. Jan-Phillipp Weichert (Menslage) auf Colina 0.00 / 56.34
    5. Jan Sprehe (Cloppenburg) auf Coco Chanel 0.00 / 56.46
    6. Hans-Jörn Ottens (Loxstedt) auf Chaleppo 0.00 / 56.47

    Alle Informationen zum CSI Damme: www.csi-damme.de.
    Informationen zum Reitsportzentrum. www.reitsportzentrum-damme.de
    Bei Facebook: https://www.facebook.com/reitsportzentrumdamme/
    Bei Twitter: https://twitter.com/rzdamme
    CSI2* Damme gestartet – Resonanz sorgt für Fülle

    Source: Presseservice Kerstan

  • „Sehr gut hier“ – Johannes Ehning hat Premiere in Damme

    „Sehr gut hier“ – Johannes Ehning hat Premiere in Damme
    (Damme) Er zählt zu jenen, die bislang nur vom Reitsportzentrum Damme gehört haben. Jetzt legte Johannes Ehning selbst beim CSI2* Damme los. „Mir gefällt es sehr gut hier“, stellte der Springreiter aus dem westfälischen Stadtlohn unumwunden fest. Er und seine Lebensgefährtin, die Springreiterin Kaya Lüthi, sind mit zehn Pferden zum internationalen Turnier ins Reitsportzentrum Damme gekommen. „Das ist prima hier, die Veranstalter sehr bemüht bei jeder Frage – echt gut“, so Ehning.
    „Der Termin hier passt super“, unterstreicht auch die Schweizerin Clarissa Crotta, die im oldenburgischen Essen zuhause ist und insofern tatsächlich aus der „Nachbarschaft“ nach Damme kommt. Die Mannschafts-Europameisterin des Jahres 2009 hat ein ganz neues Pferd mit in Damme, aber auch routiniertere Kandidaten. Johannes Ehning nutzte die Gunst der Stunde und gewann den Auftakt der Großen Tour beim CSI2* mit Cayenne. Als Sieger trug sich auch der deutsche Aktivensprecher Mario Stevens (Cloppenburg) in die Listen ein. Er konnte mit Loranda, die aus der familieneigenen Zucht stammt, die zweite internationale Prüfung für Nachwuchspferde gewinnen.
    Mitten zwischen den internationalen Profis behaupteten sich am Freitag auch die Nachwuchsreiter aus Damme und Umgebung in einem Stilspring-Wettbewerb.

    Den gewann eine noch sehr junge Reiterin aus Lohne, Charlotte Arkenau mit Moonwalker. Wer sich also einen genauen Eindruck verschaffen möchte, wie es um die Zukunfts des Pferdesports in Damme und Umgebung steht, der wird im Reitsportzentrum fündig. Der Eintritt ist frei.
    Tag drei beim CSI2* Damme beginnt am Samstag übrigens später – um 07.45 Uhr startet die erste Prüfung des Tages in der Kleinen Tour.

    Ergebnisüberbick CSI2* Damme
    8 CSI** Springprüfung Kl.S* nach Strafpunkten und Zeit – in Preis der Firma Yorse GmbH
    1. Johannes Ehning (Stadtlohn) auf Cayenne 162 0.00 / 54.61
    2. Mathis Schwentker (Steinfeld) auf For Success 0.00 / 55.04
    3. Amke Stroman (Eiterfeld) auf Goldorac 0.00 / 55.80
    4. Max Haunhorst (Hagen) auf Landprincess 0.00 / 56.42
    5. Stefan Engbers (Ahaus) auf Cudieblue 0.00 / 56.57
    5. Fabienne Graefe (Salzbergen) auf New Love 2 0.00 / 56.57

    5 CSI** Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit -international, Preis der Firma Sportpferde M&M Haunhorst
    1. Koki Saito (Steinfeld) auf Toulana 0.00 / 54.27
    2. Fabienne Graefe (Salzbergen) auf Coramee 0.00 / 55.03
    3. Mathis Schwentker (Steinfeld) auf Chaccara 0.00 / 56.04
    4. Jan Sprehe (Cloppenburg) auf Contero 0.00 / 56.07
    5. Julian De Boer (Niederlande) auf Fernando V 0.00 / 56.44
    6. Oguz Dalmis (Türkei) auf Naitiri 0.00 / 56.68

    12 CSIYH* Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit -international, Preis der Firma Sporthorses Patrick Bruns Bad Bentheim
    1. Mario Stevens (Molbergen) auf Loranda 0.00 / 56.57
    2. Tina Deuerer (Bretten) auf Cesserias Crack 0.00 / 57.79
    3. Wilhelm Winkeler (Herzlake) auf Edison D.N. 0.00 / 57.87
    4. Jörg Kreutzmann (Kasseburg) auf Chepmen 0.00 / 58.64
    5. Georgia Timmermann (Dänemark) auf Lillebebegaards Amaflair 0.00 / 58.76
    6. Markus Merschformann (Laer) auf Calle 0.00 / 59.02

    1 CSI** Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit -international, Preis der Firma Reitsport Schockemöhle GmbH, Mühlen
    1. Gerome Graefe (Salzbergen) auf Calou 0.00 / 50.52
    2. Valerie Fröhberg (Felde) auf Cinzano 0.00 / 53.03

    3. Klas-Kristoff Kudlinski (Bordesholm) auf Steendieks California 0.00 / 54.17
    4. Mylen Kruse (Zeven) auf Jolly Joker 0.00 / 54.58
    5. Mikko Piirala (Finnland) auf Appelflap 0.00 / 55.91
    6. Flemming Ripke (Steinfeld) auf Giunco della Loggia 0.00 / 56.30

    31 Stilspring-WB – mit Erlaubter Zeit (EZ), Preis eines Freundes und Förderers des Jugendsportes Herr Iggena
    1. Charlotte Arkenau (Lohne) auf Moonwalker W 8.70
    2. Franka Oevermann (Neuenkirchen-Vörden) auf Don Jovi 8.50
    3. Laurin Antz (Ganderkesee) auf Kaiser’s Lady 8.30
    4. Niamh Hanley (Irland) auf Star’s venture 8.10
    5. Lientje Kohlschein (Ganderkesee) auf Giovanni N 8.00
    5. Larissa Herrmann (Belm) auf Lux 8.00

    Alle Informationen zum CSI Damme: www.csi-damme.de.
    Informationen zum Reitsportzentrum. www.reitsportzentrum-damme.de
    Bei Facebook: https://www.facebook.com/reitsportzentrumdamme/
    Bei Twitter: https://twitter.com/rzdamme
    „Sehr gut hier“ – Johannes Ehning hat Premiere in Damme

    Source: Presseservice Kerstan

  • Wiesbaden wird Station der Event Rider Masters

    Wiesbaden wird Station der Event Rider Masters
    Die Vielseitigkeitswettbewerbe beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier sind anders, das waren sie immer schon: ganz nah und mittendrin. 2017 locken sie mit einer weiteren Spezialität. Das PfingstTurnier wird Station der Vielseitigkeitsserie Event Rider Masters (ERM)! Das Preisgeld wird auf 60.000 Euro aufgestockt.

    Die Vielseitigkeitsstrecke führt durch den idyllischen Schlosspark direkt am Rhein der hessischen Hauptstadt – nah an den Zuschauern, herrlich zu beobachten, mit dem Zieleinritt auf dem großen traditionellen Springplatz. Internationale Reiter lieben den Schlosspark mit seiner Atmosphäre. Der Bundestrainer der deutschen Vielseitigkeitsreiter, Hans Melzer, ist ein Wiesbaden-Fan. Hier kann er jedes Jahr Nachwuchsreiter und Championatskandidaten testen. Und er ist Stammgast seit vielen Jahren: Michael Jung, der Beste. Der Olympiasieger, der Weltmeister und der jüngste Reitmeister. Auch er liebt dieses Turnier.

    All das war für die Wiesbadener Organisatoren kein Grund, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. 2017 wird das Wiesbadener PfingstTurnier nun die erste Station der Event Rider Masters außerhalb Großbritanniens und die zweite der insgesamt sieben Stationen. „Ich freue mich sehr auf die Premiere der Event Rider Masters in Wiesbaden“, erklärt Albert Schäfer vom Wiesbadener Reit- und Fahr-Club. „Die Leute, die hinter dieser Serie stehen, wollen wirklich etwas für den Vielseitigkeitssport bewegen. Wir auch! Deshalb passen wir so gut zusammen und werden mit vereinten Kräften an einem Strang ziehen.“

    Die Event Rider Masters ist noch jung, 2016 feierte sie ihre erste Saison – mit sechs ausgesuchten Stationen ‚auf der Insel’. In diesem Jahr werden es fünf in Großbritannien, eine in Frankreich und Wiesbaden in Deutschland sein. Das PfingstTurnier hat eine mehr als 80 Jahre währende Tradition mit jeder Menge Erfahrung und Knowhow. Beide können sich in ihrer Arbeit wunderbar gegenseitig inspirieren und unterstützen. Wiesbaden hat schon immer Spitzenreiter angezogen, die ERM ist eine zusätzliche Verlockung und das vierfache Preisgeld – 15.000 Euro waren es 2016, 60.000 werden es 2017 sein – dürfte die Reiter ebenfalls freuen. Damit wird Wiesbadens Drei-Sterne-Prüfung zur höchstdotierten in Deutschland. Einst steht schon heute fest: Das Starterfeld beim Wiesbadener PfingstTurnier 2017 dürfte eins der Extraklasse werden.

    „Für uns ist es ein aufregender Schritt, die Serie auf den europäischen Kontinent auszuweiten“, erklärte mit Nachdruck ERM-Chef Chris Stone. „Die FEI legt großen Wert auf die geografische und internationale Ausbreitung der Serie – mit Blick auf den Sport und die Sponsoren. Wo könnte ein besserer Start in diese Richtung gelingen, als mit dem international bekannten und bewährten Turnier in Wiesbaden. Wir sind sehr froh, Wiesbaden als Station der Event Rider Masters begrüßen zu können.“

    Das Ziel der Event Rider Masters ist nicht zuletzt die verbesserte Darstellung des Sports in den Medien. So werden alle Ritte mit neuen Kameratechniken übertragen – auch auf einer großen Videowand vor Ort im Stadion – fachkundig kommentiert und mit statistischen Analysen untermauert.

    2017: die Event Rider Masters in Wiesbaden – eine wunderbare Vielseitigkeitspremiere!
    Wiesbaden wird Station der Event Rider Masters

    Source: Presseservice Kerstan

  • Seminar: Reitschulen erfolgreich am Markt

    Seminar: Reitschulen erfolgreich am Markt
    Um Themen wie Businessplan, Kostenrechnung und Selbstmarketing geht es am Samstag, 25. März auf der Equitana in Essen in dem Seminar „Ponyreitschulen erfolgreich am Markt“. Das Seminar der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) richtet sich an alle, die einen Betrieb oder Verein führen, ihn gerade gegründet haben oder mit dem Gedanken einer Gründung spielen und die Denkanstöße oder Hilfe bei der strategischen (Weiter-)Entwicklung benötigen oder sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten.

    Auf dem Programm stehen Vorträge von Pferdewirtschaftsmeister und Betriebsberater Uwe Karow sowie Marketingexpertin Lena Büker. Unter der Überschrift „Der Traum Ponyreitschule: So kalkulieren Sie richtig“ erklärt Uwe Karow praxisnah und anhand von Beispielen, was bei der Kostenrechnung alles berücksichtigt werden muss, wie die Preisstruktur von Reitstunden richtig geplant wird und warum ein Businessplan für jede Reitschule sinnvoll ist. „Mund-zu-Mund-Propaganda? Da geht noch mehr!“ lautet das Motto des Vortrags von Lena Büker. Sie zeigt, wie sich eine Reitschule durch Selbstmarketing ins richtige Licht rückt und damit langfristig Kunden bindet und neue gewinnt. Aus der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe stellt Leiter Thomas Ungruhe Ansprechpartner, Materialien und Projekte vor, mit denen die FN Vereine und Betriebe unterstützt. Los geht das Seminar am Samstag, 25. März ab 10:30 Uhr auf der Equitana in Essen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 25 Euro pro Person. In der Gebühr enthalten, sind der Messeeintritt zur Equitana am Veranstaltungstag sowie Tagungsgetränke und Kaffee. Das Seminar endet gegen 14:00 Uhr, sodass im Anschluss noch genügend Zeit bleibt, sich auf der Messe umzusehen. Anmeldungen nimmt Flavia Lehmkämper in der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe unter flehmkaemper@fn-dokr oder 02581/6362-239 entgegen. Anmeldeschluss ist der 13. März.
    Seminar: Reitschulen erfolgreich am Markt

    Source: Presseservice Kerstan