Schlagwort: Pferd

  • Weltklassereiter wollen ihr Punktekonto in Cannes erhöhen

    Weltklassereiter wollen ihr Punktekonto in Cannes erhöhen

    Die sechste Etappe von Longines Global Champions Tour und der Global Champions League (GCL) findet am Wochenende in Cannes statt,  für die erste Runde des hochdotierten Mannschaftswettbewerbs der besten Springreiter der Welt haben sich illustre Namen angemeldet.  Der Kampf um die Vorherrschaft im GCL Ranking nimmt an Intensität zu. Nachdem sie nach der Etappe in Hamburg die Spitzenposition in der Wertung übernommen haben, wollen die  Hamburg Diamonds nun den kleinen 5-Punkte-Abstand ausbauen. Dafür wollen Harrie Smolders und Jos Verlooy sorgen. Mit 98 Punkten liegen sie vor den starken Rivalen und amtierenden Champions des Teams Valkenswaard United, die mit 93 Punkten auf  Schlagdistanz liegen.  Am Start in Runde eins wird der Kopf der Uniteds, Alberto Zorzi sein. Er ist erstmals in Cannes am Start, an seiner Seite Janika Sprunger, die ihr Debut im Teamwettbewerb gibt.  Das drittplatzierte Team, St. Tropez Pirates hat 86 Punkte auf dem Konto. Dieses Quartett bringt Simon Delestre und Jérôme Guery in die erste Runde der GCL Cannes am Donnerstag um 18:15 Uhr (live auf GCL-TV).   Die Heimmannschaft Cannes Stars sind mit dem vierfachen Olympiasieger Ludger Beerbaum und Jane Richard Philips am Start.  Miami Glory werden stark vertreten sein durch  Scott Brash und Denis Lynch, Scott gewann den LGCT Grand Prix in Cannes im vergangenen Jahr.  Maikel van der Vleuten und Leopold van Asten,  die die GCL Etappe in Cannes im vergangenen Jahr für sich entscheiden konnten, starten für das neue Team Madrid in Motion.

    Weitere Top-Namen sind am Start:Shanghai Swans bringen die Schwergewichte Daniel Deusser und Roger-Yves Bost ins Spiel, während  Mexico Amigos mit Christian Ahlmann und Evelina Tovek in die erste Runde starten. Lorenzo de Luca und Olivier Philippaerts kämpfen für die Rome Gladiators, und Ben Maher wird an der Seite von Emily Moffitt die London Knights  vertreten. Der Event ist auf der GCL website live anzuschauen, von kompetenten Kommentatoren begleitet.  Runde eins der GCL beginnt am Donnerstag, 21: 00 Uhr. Die zweite und finale Runde der GCL wird am Samstag um 18:30 Uhr ausgetragen.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Das Gipfeltreffen der Derby-Kandidaten in der Champions League in Köln – Oppenheim-Union-Rennen der wichtigste Test für das Rennen des Jahres

    Das Gipfeltreffen der Derby-Kandidaten in der Champions League in Köln – Oppenheim-Union-Rennen der wichtigste Test für das Rennen des Jahres

    Bei den Galoppern spielt Köln bereits in der Champions League – auch am Sonntag im ältesten heute noch gelaufenen Galopprennen in Deutschland (seit 1834) und der bedeutendsten Vorprüfung für das Deutsche Derby am 2. Juli in Hamburg. Das Oppenheim-Union-Rennen (Gruppe II, 70.000 Euro, 2.200 m, 5. Rennen um 15:55 Uhr) ist der große Höhepunkt auf der Rennbahn in der Domstadt.

    Da versteht es sich von selbst, dass diese richtungsweisende Prestige-Prüfung auch ein Wertungslauf (der 3. in 2017) der German Racing Champions League ist – der elf Top-Rennen in sechs verschiedenen Metropolen umfassenden Rennserie in Deutschland! Zum ersten Mal stehen innerhalb der Champions League die dreijährigen Galopper im Focus.

    Wer hier gewinnt, wie Sea The Moon im Jahr 2014, der anschließend zum überlegensten Derbysieger der jüngeren Geschichte wurde und als bislang letztes Pferd das begehrte Doppel Union-Blaues Band schaffte, gilt fast immer als der Favorit für das Rennen des Jahres. Auch in den vergangenen beiden Jahren, als Shimrano bzw. Boscaccio in der Domstadt siegten, war das der Fall.

    Einmal mehr liegen die Union-Trümpfe auch 2017 bei den Trainern Andreas Wöhler (Spexard) und Markus Klug (Köln-Heumar). Wöhler hat ein ganz heißes Eisen im Feuer. Warring States (Eduardo Pedroza), in den Rennfarben von Qatar Racing Limited von Sheikh Fahad Al Thani, imponierte bei seinem Kampferfolg im Bavarian Classic in München. 

    Andreas Wöhlers Einschätzung: „Warring States hinterlässt einen phantastischen Eindruck. Wir sind sehr zufrieden. Die Entwicklung ging nach seinem letzten Start so weiter wie erhofft. Guter Boden wird ihm noch besser liegen als bei seinem Sieg auf weicher Bahn in München, da dann sein Speed noch mehr zum Tragen kommt. Auch Tempo wäre gut. Der Hengst ist ein kleiner Raufbold. Er ist schon erwachsener geworden, und wir hoffen, dass ihn das im Rennen mental weiterbringt. Warring States ist als Fohlen in Japan gekauft worden. Als seine Mutter ihn abgesetzt hatte, kam er nach England ins Pre-Training und dann später zu uns.“

    Markus Klug, der Champion des Jahres 2016, vertraut sogar auf vier Pferde, den mächtig verbesserten Shanjo (Martin Seidl), der bei beiden Starts in dieser Saison imponierte, Colomano (Andreas Helfenbein), der nun schon mehrfach großes Pech entwickelte, wie zuletzt in Krefeld, Northsea Star (Andrasch Starke), der in München als Vierter allerdings keine Möglichkeit gegen Warring States besaß, und Windstoß (Maxim Pecheur), der sich für das Malheur vom Montag aus Hannover entschädigen soll, als er unterwegs nach der Störung eines Konkurrenten seinen Jockey abwarf.

    Der Trainer gegenüber German Racing: „Auf Colomano springt Andreas Helfenbein für den verletzten Adrie de Vries ein. Das Pferd hatte bisher viel Pech. Ich hoffe auf einen passenden Rennverlauf, denn er war meistens unter Wert geschlagen. Dann sollte er vorne dabei sein. Bei Northsea Star sollten die 2.200 Meter besser sein als die 2.000 Meter in München. Er hat gut gearbeitet, und mit Andrasch Starke sitzt ein Top-Jockey im Sattel. Shanjo absolviert seinen ersten Start in dieser Klasse und muss sich nun beweisen. Aber er konnte nicht mehr als zweimal überlegen gewinnen. Windstoß ist im Training einwandfrei galoppiert und bewegt sich wie immer. Maxim Pecheur kennt ihn aus der Arbeit. Ich möchte, dass er vor dem Derby noch ein glattes Rennen hat. Ein Start in Köln bedeutet keine weite Reise.“

    Sehr interessant scheint auch der von Jean-Pierre Carvalho aufgebotene Monreal (Filip Minarik), der sich in Frankreich Prix Greffulhe wacker schlug und keine zwei Längen hinter Waldgeist war, der anschließend im Französischen Derby für das bayerischen Gestüt Ammerland nur minimal zurück Zweiter wurde. Khan (Antoine Hamelin) war gerade bin Straßburg erfolgreich und vertritt die Farben von Darius Racing, dem Besitzer des letztjährigen Derbysiegers Isfahan. Er gilt neben Oriental Khan (Bauyrzhan Murzabayev) als Außenseiter in diesem tollen Union-Aufgebot.

    Die Union wird live online übertragen auf: https://www.german-racing.com/gr/champions-league/2017/. Alle Termine der German Racing Champions League, den aktuellen Punktestand, News und Stories sowie den Livestream des Rennens finden Sie unter www.german-racing.com/champions-league. Die German Racing Champions League wird unterstützt von deinSchrank.de, Europas Nummer 1 für Maßmöbel im Netz.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Die NÜRNBERGER Versicherung und das Balve Optimum – eine optimale Verbindung

    Die NÜRNBERGER Versicherung und das Balve Optimum – eine optimale Verbindung

    Nürnberg / Balve. 1997 begann die Zusammenarbeit zwischen den Organisatoren des Balve Optimums unter Dieter Graf Landsberg und der NÜRNBERGER Versicherung. Damit hält diese Bindung seit 20 Jahren und der NÜRNBERGER BURG-POKAL ist längst fester Bestandteil der Balver Turniertage geworden. Die Prüfungsreihe ist das Aushängeschild im Pferdesportsponsoring des Unternehmens und hat sich zur wichtigsten Fördermaßnahme junger Dressurpferde überhaupt entwickelt. Damit passt der Wettbewerb perfekt zur Veranstaltung im Sauerland, die als fester Austragungsort der Deutschen Meisterschaften seinem Publikum die Elite des Dressursports präsentiert.

     

    Ihre Förderung des Sports und die starke Verbundenheit zum Balve Optimum unterstreicht die NÜRNBERGER Versicherung dadurch, dass sie zudem die Meisterehrung der Dressurreiter Meister mit ihrem Patronat begleitet und durch die Ausstattung des Führzügelwettbewerbs die gesamte Vielfalt der Disziplin aufzeigt, von Kindesbeinen an bis zum Championatsniveau.

     

    Nahezu der gesamte Championatskader startet mit einem jungen Talent in Balve und wird versuchen, sich den sechsten Platz im Finale zu sichern. Angeführt von der dreifachen NÜRNBERGER BURG-POKAL-Finalsiegerin Isabell Werth werden unter anderem Anabel Balkenhol, Kristina Bröring-Sprehe, Helen Langehanenberg und Reitmeister Hubertus Schmidt um den Sieg in der Qualifikation antreten.

     

    Während das Balve Optimum mit den Deutschen Meisterschaften die besten Dressurpaare der Gegenwart zeigt, bildet der NÜRNBERGER BURG-POKAL die Zukunft ab. Die Partnerschaft und die gegenseitige Wertschätzung der Turnierchefin Rosalie von Landsberg und der NÜRNBERGER Versicherung kam 2015 auf besondere Weise zum Ausdruck, als Hans-Peter Schmidt, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherung und Ideengeber des Burg-Pokals, mit dem Optimum Award ausgezeichnet wurde. Als Ehrenmitglied der Deutschen Reiterliche Vereinigung (FN) und Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands e.V. hat sich Hans-Peter Schmidt um den Pferdesport verdient gemacht und wurde mit dem Reiterkreuz in Gold ausgezeichnet.

     

    „Reiten heißt Partner sein“ ist die Grundlage für das Verständnis des Umgangs von Mensch und Pferd. Nur auf der Basis des pferdegerechten Agierens der Reiter sind sportliche Höchstleistungen möglich. Diese Philosophie ist Bestandteil des NÜRNBERGER BURG-POKALs und hat den Dressursport nachhaltig positiv verändert. Pferde, die über diese Turnierreihe den Weg in den großen Sport gefunden haben, prägen seit Jahren die Dressur und haben bislang bei nationalen und internationalen Championaten 129 Medaillen gesammelt.

     

    Weitere Informationen unter www..nuernbergerburgpokal.de

     

     

     

    NÜRNBERGER BURG-POKAL 2017

    Standorte und Termine

     

     

    Malin Nilsson                                                       Foreign Affair          74,976%

    Matthias Alexander Rath                                       Foundation              77,366%

    Isabel Freese                                                       Fürst Levantino       77,098%

    Marcus Hermes                                                    Abbeglen FH           75,976%

    Aikje Fehl                                                             Chilly Jam              75,610%

    Balve / Deutsche Meisterschaft                             08.06. – 11.06.

    Berlin / Bonhomme                                               15.06. – 18.06.

    Bettenrode                                                           06.07. – 09.07.

    Neu-Anspach / Dressurfestival Wintermühle          27.07. – 30.07.

    Schenefeld                                                           25.08. – 28.08.

    Donaueschingen / CHI Donaueschingen                14.09. – 17.09.

    Nürnberg / Faszination Pferd                                 31.10. – 05.11.

     

    Finale Frankfurt                                                    14.12. – 17.12.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Weihegold OLD nicht in Balve

    Weihegold OLD nicht in Balve

    endorf (fn-press). Isabell Werth (Rheinberg) wird ohne Olympiapartnerin Weihegold OLD zu den Deutschen Meisterschaften reisen. Die zwölfjährige Oldenburger Stute hat sich akut eine Phlegmone zugezogen und wird deshalb nicht in Balve an den Start gehen. „Das ist unheimlich schade und klar bin ich traurig, dass ich Weihegold nicht in Balve reiten kann“, erklärte Isabell Werth, „aber auf der anderen Seite bin ich auch froh, dass es sich nur um eine harmlose Phlegmone handelt“.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Süddeutsche Championate und Elite-Fohlenauktion bis 2020 in Nördlingen

    Süddeutsche Championate und Elite-Fohlenauktion bis 2020 in Nördlingen

    Immer wieder gab es ernsthafte Diskussionen und wilde Spektulationen über den weiteren Standort der Süddeutschen Championate für Reit-, Dressur- und Springpferde und der Elitefohlenauktion der Deutschen Sportpferde. Nachdem der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände (AGS) ein attraktives Angebot von einem anderen Turnierveranstalter vorlag, hat sich die Stadt Nördlingen, allen voran Oberbürgermeister Hermann Faul, der Turnierleiter und Vorsitzende des Verein Scharlachrennen, Siegfried Mitzel, und der Freundeskreis Scharlachrennen vertreten durch Freiherr Max von Eltz-Rübenach mehrfach in unterschiedlichen Konstellationen mit dem AGS-Vorsitzenden Karl-Heinz Bange und AGS-Geschäftsführer Roland Metz an den Tisch gesetzt um ein für beide Seiten tragfähiges finanzielles Konzept zu entwickeln um die Championate und die Fohlenauktion weitere in das Nördlinger Turnier, dem traditionellen Scharlachrennen einzubinden. Und schließlich konnten Siegfried Mitzel und Roland Metz eine weitere Zusammenarbeit definieren, und einen Vertrag für die kommenden drei Jahre unterzeichnen.

    Künftig wird die Elitefohlenauktion der Deutschen Sportpferde in der Reithalle des Reit- und Fahrverein St. Georg Nördlingen stattfinden. Nach Prüfung der Halle durch einen Event- und Zeltbauer und der Vorlage eines tragbaren finanziellen Konzeptes für den Auktionsaufbau und entsprechender Klimatisierung für die Besucher, fiel die Entscheidung pro Reithalle, in der bereits 2008 die erste Elite-Fohlenauktion in Nördlingen ausgetragen wurde.

    „Wir freuen uns, dass wir auch in den kommenden Jahren zu Gast auf der Kaiserwiese sind. Herr Mitzel hat einige gute Ideen im Kopf, wenn er diese in den nächsten Jahren umsetzt, werden wir auch davon profitieren.“ freut sich Geschäftsführer Roland Metz. Auch Vorsitzender Karl-Heinz Bange ist glücklich: „Wir lieben die Mischung aus Sport und Historie. Diese Kombination schafft das besondere Flair des Scharlachrennens. Eine würdige Bühne für die Championate der besten DSP-Pferde, -Fohlen und ihrer Züchter!“

    Die Süddeutschen Championate finden vom 21. Bis 23. Juli 2017 in Nördlingen statt. Nennungsschluss für das Turnier ist am 26. Juni 2017.  Die Ausschreibung ist online auf www.deutsches-sportpferd.de zu finden. Analog den Vorjahren findet die Elite-Fohlenauktion am Samstagabend, dem 22. Juli 2017, statt.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Interesse am Beruf des Pferdewirtes?

    Interesse am Beruf des Pferdewirtes?

    Du interessierst Dich für den Beruf des Pferdewirtes? Dann bist Du bei uns richtig!

     

    Die Bundesvereinigung der Berufsreiter informiert in Zusammenarbeit mit den

    staatlich zuständigen Stellen und den Berufsschulen über den Beruf des Pferdewirtes

    (alle Fachrichtungen). Alle diejenigen, die daran denken, diesen Beruf zu erlernen,

    sind dazu – mit ihren Eltern – herzlich eingeladen.

     

    Wo?                Olympia-Reitanlagen GmbH und Bayerische Landesreit- und Fahrschule,

    Landshamer Str. 11, 81929 München

     

    Wann?            Freitag,  08.09.2017, Beginn: 10:00 Uhr

     

    Thema:           Informationen über das Berufsbild, persönliche Voraussetzungen, Ausbildungsgang,

    Arbeitsalltag, Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsvertrag, Berufsaussichten (ca. 90 Min.)

     

    Praxisteil:       Vorreiten/Vormustern eines Pferdes, je nach Fachrichtung – für Teilnehmer ab 15 Jahre (jeweils 15 Min.)

     

    Nähere Infos unter www.berufsreiter.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Tangstedt: Aufruf zur Anti-Pferdesteuer-Demo

    Tangstedt: Aufruf zur Anti-Pferdesteuer-Demo

    Tangstedt (fn-press). Die Gemeindevertreter Tangstedts wollen am 14. Juni einen erneuten Anlauf nehmen und die Pferdesteuer in der schleswig-holsteinischen Gemeinde einführen. Nach dem Willen einiger Kommunalpolitiker würde der Pferdesport in Tangstedt bereits ab 1. Juli 2017 besteuert werden. Allerdings müssen die Befürworter auch weiterhin mit erheblichem Gegenwind der Pferdefreunde Tangstedts und der Vertreter des gesamten organisierten Sports rechnen. Die Gegner der Steuer wollen vor der Sitzung des Gemeinderats einmal mehr gegen die Einführung der Gebühr demonstrieren und Rufen deshalb alle Pferdefreunde auf, sich am Mittwoch, 14. Juni, ab 18 Uhr an der Demo vor der Tangstedter Turnhalle zu beteiligen.

    Eigentlich hätte die Entscheidung über die Einführung der Pferdesteuer bereits im November 2016 fallen sollen, doch damals entscheid sich die Gemeindevertretung für eine juristische Überprüfung der Pferdesteuer und vertagte deshalb die Entscheidung. Die Pferdesteuer-Gegner hatten zuvor bereits ein Gutachten vorgelegt, in dem die Steuer auf ihre verfassungsrechtliche Grundlage überprüft wurde. Der Reitsport wäre somit die erste Sportart in Schleswig-Holstein, die besteuert werden würde. Zudem wären vor allem Mädchen und Frauen von der Steuer betroffen, da sie den größten Teil der Pferdesportler- und –besitzer ausmachen. Außerdem wäre Tangstedt die erste Gemeinde außerhalb Hessens, die eine solche kommunale Aufwandsteuer erheben würde. Nach dem Plan einiger Kommunalpolitiker sollen die Tangstedter bereits ab 1. Juli 2017 pro Pferd jährlich 150 Euro zahlen.

    Seit Jahren setzen sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und ihre Mitgliedsverbände gemeinsam mit lokalen Interessenvertretern und weiteren regionalen Ebenen des organisierten Pferdesports in den Gemeinden gegen die Pferdesteuer ein. Rund 24.000 Aktive führen seit 2011 unter Federführung des Aktionsbündnisses Pro Pferd jeden Tag im gesamten Bundesgebiet Gespräche auf unterschiedlichen politischen Ebenen, leisten Aufklärungsarbeit, unterstützen und initiieren Vor-Ort-Aktionen, sobald das Thema Pferdesteuer von den Kommunen auf die Agenda von Gemeinderatssitzungen gesetzt wird. jbc

    Alle Informationen über den Pferdesteuer-Abwehrkampf finden Sie hier: www.pferd-aktuell.de/pferdesteuer 


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Turniervorschau vom 6. bis 11. Juni

    Turniervorschau vom 6. bis 11. Juni

    Deutsche Meisterschaften Springen und Dressur in Balve und mehr

    Turniervorschau

    Deutsche Meisterschaft Springen/Dressur vom 8. bis 11. Juni in Balve

    Weitere Informationen unter www.balve-optimum.de

    TV-Tipp: Der WDR überträgt am Samstag, 10. Juni, ab 15:30 Uhr und am Sonntag, 11. Juni, ab 15:45 Uhr live im TV von den Deutschen Meisterschaften. Auch ClipMyHorse ist in Balve vor Ort und überträgt das ganze Turnier über live im Online-Stream. Alle TV-Tipps rund ums Pferd gibt es hier.

    Deutsche Jugendmeisterschaft Vielseitigkeit vom 8. bis 11. Juni in Kreuth

    Weitere Informationen unter www.gut-matheshof.de

    Auslandstarts

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*) vom 8. bis 11. Juni in Sopot/POL
    Marc Bettinger (Remouchamps/BEL).

    Weitere Informationen unter www.csio.sopot.pl

    Internationales Springturnier (CSI5*) vom 8. bis 10. Juni in Cannes/FRA
    Christian Ahlmann (Marl); Ludger Beerbaum (Riesenbeck); Daniel Deusser (Rijmenam/BEL); Marcus Ehning (Borken); Philip Houston (Leichlingen); Nicola Pohl (Marburg).

    Weitere Informationen unter www.jumpingcannes.com

    Internationales Springturnier (CSI5*) vom 7. bis 11. Juni in Spruce Meadows/CAN
    Philipp Weishaupt (Hörstel).

    Weitere Informationen unter www.sprucemeadows.com

    Internationales Springturnier (CSI3*/CSIB Am) vom 8. bis 11. Juni in Lons le Saunier/FRA
    Heiner Ortmann (Zolling); Lea Leibrock (Rickenbach).

    Weitere Informationen unter www.jumpinglons.com

    Internationales Offizielles Jugend-Springturnier (CSIO/J/Y/Ch) vom 7. bis 11. Juni in Wierden/NED
    Junge Reiter: Tobias Bremermann (Oyten); Theresa Dietz (Ratingen); Johanna Huesmann (Hohwacht); Julius Reinacher (Rosendahl); Justine Tebbel (Emsbüpren); Lars Volmer (Legden); Christin Wascher (Redefin); Junioren: Calvin Böckmann (Lastrup); Max Haunhorst (Hagen); Tobias Kuhlage (Havixbeck); Kathrin Stolmeijer (Emsbüren); Alejandro Sanchez Mehlkopf (Aachen); Children: Johanna Beckmann (Brunsbüttel); Lilli Collee (Everstadt); Bo Chiara Gröning (Waltrop); Elias Hohler (Waghäusel); Alia Knack (Sauldorf); Hanna Schreder (Zwiesel); Lukas Weiler (Ubstadt-Weiher); Laura Wortmann (Fröndenberg).

    Weitere Informationen unter www.dutchyoungsterfestival.com

    Internationales Dressurturnier (CDI4*) vom 8. bis 11. Juni in Achleiten/AUT
    Isabelle Steidle (Radolfzell).

    Weitere Informationen unter www.achleiten.at

    Internationales Vielseitigkeits- und Pony-Vielseitigkeitsturnier (CIC2*/CCI1*/CCIP2*) vom 9.bis 11. Juni in Kalundborg/DEN
    CIC2*: Lisa Hopster (Fürstenau); Jasmin Ingendahl (Neuenkirchen); Moritz Sponagel (Seevetal); CCI1*: Anouk Elferink (Bosau); Konstantin Harting (Königswinter); Lisa Hopster (Fürstenau); Claas Hermann Romeike (Nübbel); Moritz Sponagel (Seevetal); Marie Noelle Wojtun (Ankum); CCIP2*: Lea Sophie Gasenzer (Oldenburg); Konstantin Harting (Königswinter); Janne Kleinbuntemeyer (Osnabrück); Jana Lehmkuhl (Voerde); Libussa Lübbeke (Wingst); Linn Sophie Mauchert (Mulsum); Marie Schreiber (Ganderkesee).

    Weitere Informationen unter http://online.equipe.com/sv/competitions/20352

    Internationales Fahrturnier (CAI3*) vom 8. bis 11. Juni in Valkenswaard/NED
    CAI-H4: Dainer Duen (Minden); Mareike Harm (Negernbötel); Sebastian Hess (Stettfeld); Rene Pönsgen (Eschweiler); Christoph Sandmann (Lähden); Mario Schildt (Behren-Lübchin); Georg von Stein (Modautal); Andreas Wintgens (Übach-Palenberg); CAI-H2: Sascha Albert Jäger (Biblis); Sandro Koalick (Drebkau); Torsten Koalick (Drebkau); Arndt Lörcher (Wolfenbüttel); Lars Schwitte (Stadtlohn).

    Weitere Informationen unter www.drivingvalkenswaard.com

    Internationales Voltigierturnier (CDI3/CVIJ2*/1*) vom 8. bis 11. Juni in Bern/SUI
    CVI3*: Jasmin Glahn (Großbundenbach); Chiara Hilverkus (Jengen); Sarah Sirch (Amberg); Julian Wilfing (Untermeitingen); Nadine Langer (Unterschneidheim); Lohe 1 mit Bianca Müller (Willburgstetten); Laura Müller (Willburgstetten); Franziska Müller (Dinkelsbühl); Ines Engelhardt (Schopfloch); Amelie Opitz (Freuchtwangen); Hanna Beermann (Dinkelsbühl); Pauline Albrecht (Dinkelsbühl); Emma Staib (Dinkelsbühl); Ella Schneider (Langensendelbach); Mainz-Ebersheim 1 mit Sarah Nehmert (Mainz); Clara Hartung (Mainz); Selina Treber (Flörsheim); Fiona Petters (Aschaffenburg); Kim Dietel (Mainz); Anouk Caron (Bodenheim); Britta Wernick (Mainz); Annika Dietrich (Mainz); Mainz-Ingelheim 1 mit Verena Gaßel (Ingelheim); Jasmin Glahn (Großbundenbach); Barbara Köhler (Zweibrücken); Mara Marschall (Homburg); Simon Stolz (Bodenheim); Leonie Kraus (Gau-Bischofsheim); Jana Steinmetz (Ingelheim); VRC Weicht 1 mit Julian Wilfling (Untermeitingen); Sarah Sirch (Amberg); Chiara Hilverkus (Jengen); Theresa Liebchen (Bad Wörishofen); Alexandra Müller (Buchloe); Laura Seemüller (Bad Wörishofen); Sema Hornberg (Marktoberdorf); CVIJ2: Stefanie Hägele (Neckarsulm); Kim Stahl (Neudenau); Sema Hornberg (Marktoberdorf); Laura Kaltenecker (Buchloe); Mara Xander (Nordheim); Solveig Blankenhorn (Obersulm); Charlene Zweininger (Nordheim); Hanna Steverding (Herxheim); Kim Stahl (Neudenau); Stefanie Hägele (Neckarsulm); Gina Herrmann (Nieder-Olm); Ina Rick (Mainz); Emma Hoffmann (Aichwald); Pascal Kersten (Rudersberg); Anne Schlumbohm (Waldenburch); Melanie Eger (Gerlingen); Diana Harwardt (Bernau); Peter Künne (Berlin); Mainz-Ebersheim 2-Juniorenteam mit Emma Wiener (Mainz); Ina Rick (Mainz); Gina Herrmann (Nieder-Olm); Luisa Rossitsch (Wackernheim); Lara Thiel (Mannheim); Hanna Steverding; (Herxheim); Carolin Hey (Idar-Oberstein); RV Nordheim 1 mit Solveig Blankenhorn (Obersulm); Mara Xander (Nordheim); Lara Häussermann (Flein); Anne Schlumbohm (Waldenbuch); Melanie Eger (Gerlingen); Charlene Zweininger (Nordheim); CVI1*: Joyce Stahl (Neudenau); Annemie Szemes (Baiersdorf); Jannes Degenhardt (Mauerstetten); Lara Häussermann (Flein); Lara Thiel (Mannheim).

    Weitere Informationen unter www.cvi-switzerland.ch

    Internationales Distanzturnier (CEI3*/YJ1*) vom 9. bis 11. Juni in Dwingeloo/NED
    CEI3*: Katharina Plietzsch (Kürten); Nico Helta (Warstein).

    Weitere Informationen unter www.endurancesport.nl

    Internationales Distanzturnier (CEI2*) vom 9. bis 11. Juni in Samorin/SVK
    Belinda Hitzler (Dillingen).

    Weitere Informationen unter www.enduranceride.eu

    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
    CIC1* Ramona/USA vom 9. bis 11. Juni, www.copper-meadows.com
    CVI1* Ermelo/NED vom 9. bis 11. Juni; www.cviermelo.nl
    CSI1*/2*/YH1* San Remo/ITA vom 9. bis 11. Juni; www.societaippicasanremo.it
    CSI1*YH1* Wiener Neustadt/AUT vom 8. bis 11.Juni; www.lake-arena.at


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Führung nach Frauenthal weiterhin gesichert: Das Team GRAZETTA @ Styria West bleibt auf Titelkurs in der Alpenspan Team Tour

    Führung nach Frauenthal weiterhin gesichert: Das Team GRAZETTA @ Styria West bleibt auf Titelkurs in der Alpenspan Team Tour

    Die vierte Alpenspan Team Tour-Vorrunde in Frauenthal ist entschieden: Das Team GRAZETTA @ Styria West bleibt auf Siegeskurs und behält mit 244 Gesamtpunkten eisern die Führung. Auf den Fersen ist ihnen das Team RC Weinland & Friends mit 205 Zählern knapp vor dem Team Mus-Max (201 Punkte) und dem Team M & M powered by MLW Montagen & Mc Donald’s (200 Punkte).

     

    Mit großen Schritten geht es Richtung Finale und so wurde – nachdem die Etappen in Gniebing, Preding und Sachendorf bereits über die Bühne gingen –  von 03.-05. Juni zur vierten und vorletzten Vorrunde geladen. Auf dem Areal des ansässigen Vereins Reitclub G+P Reitsport Schloß Frauenthal fanden bei besten Bedingungen und reger Beteiligung hochspannende Rennen statt, wo einmal mehr in der heurigen Alpenspan Team Tour-Saison die Mannschaft vom Team GRAZETTA @ Styria West die Nase vorne hatte. Sie bauten mit 244 Gesamtpunkten ihre Führung aus und sind am besten Weg den Titelgewann aus dem Vorjahr zu wiederholen. Das Team RC Weinland & Friends liegt dahinter mit 205 Zählern an zweiter Stelle. Doch nur ganz knapp, denn mit 201 und 200 Punkten sind das Team Mus-Max und das Team M & M powered by MLW Montagen & Mc Donald’s in Lauerstellung.

     

    In der eigenen Wertung „Bestes österreichisches Pferd powered by Broadmoar“ konnten sich Julia Gaisch und „Landpilot“ mit ihrer heutigen Top-Platzierung den ersten Zwischenrang sichern (47 Punkte) vor Isabelle Paier und „Avellino 2“ (42 Punkte) sowie Laura Kaufmann und „Charlen“ (36 Punkte).

     

    Auch beim „Erfolgreichsten Reiter 2017 powered by Pferdperfekt.com“ hat sich einiges getan und Bernhard Kresch konnte die momentane Führung übernehmen. Mit 78 Zählern rangiert er vor Katrin Raunegger (68 Punkte) und Martina Winter (66 Punkte) on Top.

     

    Die nächste – und gleichzeitig letzte – Vorrunde ist von 16.-18.06.2017 in Tillmitsch angesetzt. Bevor dann von 23.-25.06.2017 in Pachern um die finalen Etappe und die letzten wichtigen Punkte geritten wird. Die Titelentscheidung um die Alpenspan Team Tour 2017 rückt näher und man darf gespannt sein, wie sich das Gesamtpreisgeld von stolzen 26.000,- Euro aufteilen wird…

     

    Alpenspan Team Tour 2017

    Zwischenstand nach der 4. Vorrunde in Frauenthal

    1.Team GRAZETTA @ Styria West – 244 (61 / 62 / 62 / 59)

    2.Team RC Weinland & Friends – 205 (52 / 59 / 46 / 48)

    3.Team Mus-Max – 201 (50 / 54 / 39 / 58)

    4.Team M & M powered by MLW Montagen & Mc Donald’s – 200 (46 / 45 / 52 / 57)

    5.Team Northland – 181 (48 / 41 / 54 / 38)

    6.Team Auto Pichler – 169 (59 / 46 / 21 / 43)

    7.Team RIEGERbau – 160 (38 / 40 / 44 / 38)

    8.Team Reitclub Sachendorf – 142 (37 / 43 / 28 / 34)

    9.Team Spedition Thomas – 131 (27 / 45 / 35 / 24)

    10.Team Fernitzer Amateurs – 123 (15 / 30 / 42 / 36)

    11.Team Diamond Horse – 111 (43 / 10 / 23 / 35)

    12.Team # RCW & followers – 106 (20 / 18 / 41 / 27)

    13.Team Weboffice – 104 (26 / 31 / 20 / 27)

     

    Bestes österreichisches Pferd powered by Broadmoar

    Zwischenstand nach der 4. Vorrunde in Frauenthal

    1.Landpilot / Gaisch Julia – 47 (11 / 16 / 4 / 16)

    2.Avellino 2 / Paier Isabella – 42 (7 / 9 / 14 / 12)

    3.Charlen / Kaufmann Laura – 36 (12 / 6 / – / 18)

    4.Light my Heart / Baumkircher Judith – 33 (9 / 5 / 10 / 9)

    5.Caruso M 2 / Toppler Michael – 32 (16 / 16 / – / – )

    6.Princess G / Gutschi Viktoria – 31 (13 / 15 / 3 / 0)

    7.Concetta 3 / Jud Katharina – 31 (9 / 8 / 14 / – )

    8.Evita PS / Kalcher Sabine – 22 (9 / 12 / 1 / 0)

    8.Maikira MKC / Lueger Michaela – 22 ( – / 10 / 12 / – )

    10.Angelo W / Scherr Larissa – 20 ( – / 10 / 10 / – )

    11.Irka von Pachern / Esser Julia Christine – 18 (9 / – / – / 9)

    11.My Girl S / Jaritz Julia – 18 ( – / – / 9 / 9)

    13.Lollipop / Höfler Daniel – 17 (0 / 2 / 12 / 3)

    14.First Sensation M / Mohapp Kerstin – 16 (15 / 0 / – / 1)

    15.Esta Loca / Wilfling Patrick – 15 ( – / 0 / – / 15)

    16.Obora’s Castiglione / Schintler Emilia-Christina – 14 (2 / 0 / – / 12)

    17.Namiro Lueger / Michaela – 13 ( – / 0 / – / 13)

    18.Little Sunflower / Pirker Patrick – 12 ( 0 / 7 / 5 / – )

    18.Fini / Kovacic Robert – 12 ( – / 0 / – / 12)

    20.La Viva SZG / Knotz Helfried – 11 ( – / – / 11 / – )

     

    Erfolgreichster Reiter 2017 powered by Pferdperfekt.com

    Zwischenstand nach der 4. Vorrunde in Frauenthal

    1.Kresch Bernhard (Team GRAZETTA @ Styria West) – 78

    2.Raunegger Katrin (Team MUS-MAX) – 68

    3.Winter Martina (Team M & M) – 66

    4.Peintner Birgit (Team GRAZETTA @ Styria West) – 65

    5.Saurugg Markus (Team RIEGERbau) – 50

    6.Traussnigg Hannah (Team GRAZETTA @ Styria West) – 49

    7.Floredo Katrin (Team Spedition Thomas) – 48

    8.Gaisch Julia (Team RC Weinland & Friends) – 47

    9.Stoiser Elisabeth (Team MUS-MAX) – 46

    10.Kröll Christoph (Team RC Weinland & Friends) – 44

    11.Paier Isabella (Team M & M) – 42

    12.Mylius Petra (Team RC Sachendorf) – 41

    13.Nussmüller Stefanie (Team # RCW & followers) – 40

    14.Greimel Alfred (Team Auto Pichler) – 38

    15.Schlemmer Siegfried (Team M & M) – 37

    16.Kaufmann Laura (Team M & M) – 36

    16.Baumann Antonia (Team MUS-MAX) – 36

    17.Lueger Michaela (Team GRAZETTA @ Styria West) – 35

    18.Kleinschuster David (Team Fernitzer Amateurs) – 34

    19.Striednig Jessica (Team GRAZETTA @ Styria West) – 33

    20.Toppler Michael (Team RC Weinland & Friends) – 32

     

    Mehr Infos auf: www.teamtour.at

    Mehr Fotos auf der Facebook-Seite: www.facebook.com/teamtour.at


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Erstes deutsches Championat der Auszubildenden Pferdewirte – Vielseitigkeit vom 9. bis 10. September im Rahmen der Cross Country Days in Ostbevern

    Erstes deutsches Championat der Auszubildenden Pferdewirte – Vielseitigkeit vom 9. bis 10. September im Rahmen der Cross Country Days in Ostbevern

    Nicht nur für die „Großen“, sondern auch für den Berufsreiter-Nachwuchs soll es künftig ein bundesweites Championat in der Königsdisziplin Vielseitigkeit geben. Die Idee dazu hatte Dirk Michael Mülot, 58 Jahre alt und ehemaliges Kadermitglied Vielseitigkeit NRW.

    Er ist seit fast zehn Jahren Parcourschef bei den Cross Country Days im westfälischen Ostbevern. „Wir wollen ja immer versuchen, neue Formate zu entwickeln, um den Reitsport positiv in der Öffentlichkeit darzustellen“, begründet der Parcourschef seine Initiative,

    die bei dem Reit- und Fahrverein Ostbevern und der BBR sofort auf offene Ohren stieß.

    Mülot weiter: „Der Vielseitigkeitssport erlebt im Moment mit Vorzeigereitern wie Michael Jung oder Ingrid Klimke einen tollen Boom. Viele junge Menschen möchten sich in diese Richtung ausbilden lassen, das ist eine erfreuliche Entwicklung.“ Ganz besonders vor dem

    Hintergrund, dass die Bundesvereinigung der Berufsreiter stets versucht, den Gedanken der vielseitigen Berufsausbildung zu verbreiten.

    Die Bundesvereinigung der Berufsreiter unterstützt das Championat mit Siegerschärpe, Schleifen und Ehrenpreisen und hofft gemeinsam mit Mülot, dass viele Ausbilder die Chance nutzen und ihre Auszubildenden zu dieser Premieren-Veranstaltung entsenden.

    Geritten wird eine Vielseitigkeitsprüfung der Klasse A** in einem wunderschönen und abwechslungsreichen Gelände. Am ersten Veranstaltungstag finden Dressur und Springen statt, am Sonntag 10. September geht’s dann auf die von Mülot und dem CCD-Parcoursteam

    gestaltete Geländestrecke. Zugelassen sind alle Auszubildenden Pferdewirte aller fünf Fachrichtungen, deren Ausbildung zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch nicht abgeschlossen ist.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • CDN-B Schloss Gurhof von 03.-04. Juni mit Kostüm-Musikkür und jeder Menge Cup-Entscheidungen

    CDN-B Schloss Gurhof von 03.-04. Juni mit Kostüm-Musikkür und jeder Menge Cup-Entscheidungen

    Vergangenes Pfingstwochende hatte das Schloss Gurhof zu seinem CDN-B CDNN-B geladen. Die Ausschreibung lockte mit insgesamt 20 Bewerben und insgesamt drei Cup-Entscheidungen. Neben dem Preis der Pferdeboxenvermietung Wippl stand das dreitägiger Dressurturnier mit dem Österreichischen Dressurcup-Noriker und dem AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUP ganz im Zeichen der heimischen Zucht.

     

    Im Preis der Pferdeboxenvermietung Wippl gab es ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen, das schlussendlich Dorothea Steininger für sich entscheiden konnte. Im Sattel von „Carissimo PZM“ führte sie das Endergebnis an mit 13,75 Punkten. Nur knapp dahinter rangierte Carola Zeppetzauer: Gemeinsam mit „Little Liberty 2“ hatte die Oberösterreicherin 13,70 Punkte erritten. Am dritte Endrang klassierte sich Victoria Pesendorfer mit „Chipsy Lady 2“ und der errechneten Punktezahl von 13,25 Zählern. Vierte wurde Lea Siepmann mit „Weni Vidi Vici 3“  (12,6 Punkte).

     

    Rege Beteiligung herrschte im eigenen Noriker-Cup, den in der lizenzfreien Klasse Ursula Ruczizka gewinnen konnte. Sie verbuchte mit „Tonius Vulkan XVIII“ zwei Siege und sackte zweimal das Punktemaximum von 20 Zählern ein. Ihnen folgte Nathalie Hütter, die mit „Leonie 6“ zwei zweite Plätze holte. Mirjam Steinwender komplettierte mit „Feyla ST“ das Trio am Treppchen. In der Lizenzwertung teilen sich Michaela Frey mit „Lussy Lou“ und Manuela Baldauf mit „Terry“ die Führung mit je 37 Punkten. An dritter Stelle klassierte sich Verena Stolfa mit „Raupe Nimmersatt“ (25 Punkte).

     

    Ebenfalls Station machte – nachdem der Starschuss bereits in St. Ulrich/Pillersee fiel – der AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUP für alle in Österreich gezogenen Warmblutpferde. In der Abteilung der gerade mal vierjährigen Nachwuchscracks baute Monika Feichtinger mit „Saphir MF“ ihre Führung aus und liegt nun mit 26 Punkten on Top. Dicht auf den Fersen ist ihnen der zweifach siegreiche Walter Seidl mit „Dante`s Creek“, die nun 20 Punkte gesammelt haben. Drittplatziert ist Cornelia Pichler, die mit „Diana 90“ 18 Punkte zählt. Und Lisa-Sophie Pollack reiht sich mit „Jamiroquai“ am vierten Zwischenrang ein (14 Punkte). Bei der höheren Altersklasse der fünf- und sechsjährigen Youngsters bleibt Martina Feichtinger mit „Josef R“ ganz vorne klassiert: Mit 28 Punkten übernehmen sie ganz klar den ersten Platz. Insgesamt drei TeilnehmerInnen sind e aequo am zweiten Zwischenrang klassiert: Mit exakt 14 Punkten liegen Daniela Karner mit „Ristretto“, Ewald Hörmann mit „Cerruti 2“ und Valentina Täuber mit „Damiro 4“ ganz vorne im Ranking.

     

    Nicht fehlen durfte die Musikkür, die ja für die Zuseher immer besonders attraktiv ist. Der Kreativität sind, was Musik, Kostüm und Choreographie betrifft, keine Grenzen gesetzt und da sorgte Sara Pöchhacker mit ihrem „Ray Ban PP“ für eine perfekte Performance, die mit über 72 Prozentpunkten und dem Sieg belohnt wurde. Am zweiten Rang platzierte sich Carola Zeppetzauer mit ihrer prachtvoll geschmücksten Ponystute „Little Liberty 2“

     

    „Mit unserem ersten Turnier bin ich sehr zufrieden. Die Stimmung war gut und uns hat es sehr gefreut, dass vor allem sehr viele Noriker anreisten. Nun laufen die Vorbereitungen für das A-Turnier voll auf Hochtouren. Da haben wir am Donnerstag, den 15. Juni, ein CDN-C CDNP-C mit EQUIVA Kleinpferde Cup angesetzt – ideal zum Punkte sammeln. Danach steht uns von 16.-18. Juni ein dreitägiges A-Turnier bevor, wo nicht nur Bewerbe bis zur Großen Tour ausgeschrieben sind, sondern auch die finalen Prüfungen des High Class Gurhof Cups.“, freut sich Veranstalter Armin Krenn auf seine bevorstehende Veranstaltung.

     

    Termine Schloss Gurhof 2017:

     

    –          CDN-C CDNP-C Gurhof / NÖ – 15.06.2017
    Turnier zum Punkte sammeln, EQUIVA Kleinpferde Cup

     

    –          CDN-A* CDN-B Gurhof / NÖ – 16.06.2017 – 18.06.2017
    High Class Gurhof Cup 2017

     

     

    ÖSTERREICHISCHER DRESSURCUP-NORIKER 2017

    Lizenzfrei

    1.Tonius Vulkan XVIII/ Ruczizka Ursula – 20 / 20 // 40

    2.Leonie 6 / Hütter Nathalie – 17 / 17 // 34

    3.Feyla ST / Steinwender Mirjam – 15 / 10 // 25

     

    Mit Lizenz

    1.Lussy Lou / Frey Michaela –  20 / 17 // 37

    1.Terry / Baldauf Manuela – 17 / 20 // 37

    3.Raupe Nimmersatt / Stolfa Verena – 15 / 10 // 25

     

    Preis der Pferdeboxenvermietung Wippl

    1.Carissimo PZM / Steininger Dorothea (N) – 6,7 / 7,05 // 13,75

    2.Little Liberty 2 / Zeppetzauer Carola (O) – 6,8 / 6,9 // 13,7

    3.Chipsy Lady 2 / Pesendorfer Victoria (O) – 6,5 / 6,75 // 13,25

    4.Weni Vidi Vici 3 / Siepmann Lea (N) – 6 / 6,6 // 12,6

     

    AWÖ YOUNG STARS Dressur-CUP 2017

    4 – jährige Pferde

    1.Saphir MF / Feichtinger Monika – 8 / 10 / 8 / – // 26

    2.Dante`s Creek / Seidl Walter – – / – / 10 / 10 // 20

    3.Diana 90 / Pichler Cornelia – 10 / 8 / – / – // 18

    4.Jamiroquai / Pollack Lisa-Sophie – – / – 6 / 8 // 14

     

    AWÖ YOUNG STARS Dressur-CUP 2017

    5- 6 – jährige Pferde

    1.Josef R / Feichtinger Martina – 8 / 10 / 10 / – // 28

    2.Ristretto / Karner Daniela – – / – / 6 / 8 // 14

    2.Cerruti 2 / Hörmann Ewald – – / – / 4 / 10 // 14

    2.Damiro 4 / Täuber Valentina – – / – / 8 / 6 // 14

    5.Bepita 8 / Thaler Kathrin – 5 / 8 / – / – // 13

    6.Scolaria 2 / Sporer Andrea – 6 / 6 / – / – //    12

    7.Jacarda M / Voglsang Renate – 10 / – / – / – // 10

    /.Balance / Kovats Monika – – / – / 5 / 5 // 10

    9.Rabea / Nadlinger / Jasmin – – / – / 3 / 4 // 7

    10.Life Star / Karner Alfred – 5 / – / – / – // 5

     

    Ergebnisse auf www.horse-events.at

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Pfingstturnier im HCHC läutete den High Class Gurhof Cup ein

    Pfingstturnier im HCHC läutete den High Class Gurhof Cup ein

    Das High Class Horse Center in Weikersdorf öffnete von 03.-04. Juni seine Tore für das Pfingstturnier, in dessen Rahmen nicht nur 20 Bewerbe von der A-Dressur bis hin zum Grand Prix lockten, sondern auch die ersten Teilprüfungen des neu ins Leben gerufenen High Class Gurhof Cup entschieden wurden. Nach der ersten Punktejagd liegen in der Kategorie der Jungpferde Anna Katharina Polonia mit ihrem sechsjährigen ÖWB-Hengst „Romanov’s Touch FH“ in Führung. In der Kleinen Tour dominierte die deutsche Gastreiterin Alexandra Eiband. Und in der Königsklasse der Großen Tour sorgte Michael Berwein für einen Heimerfolg und übernahm für den Reitclub High Class Horse Center Platz eins im Zwischenklassement.

     

    Dank der Initiative der beiden Veranstalter konnte im heurigen Jahr eine neue Cup-Idee geboren werden: Das High Class Horse Center in Weiekrsdorf – unter der Leitung von Elli und Jörg Preimesberger – und das Schloss Gurhof mit Armin Krenn und Sara Pöchhacker haben sich zusammengetan und ihren „High Class Gurhof Cup“ ins Leben gerufen. Das Konzept war gut und so sprangen auch einige Sponsoren auf: Lukrative Dotationen und wertvolle Ehrenpreise waren gesichert. Ein herzliches Dankeschön an die Unterstützer, die diesen Cup möglich machen: Greiner Logistik-Consulting, Schloss Gurhof – Familie Pisec, Jolly Jumper, Alpenspan und Donautouristik.

     

    Im von Jolly Jumper und Donautouristik gesponserten High Class Gurhof Cup der Jungpferde – ausgeschrieben für fünf- bis sechsjährige Nachwuchscracks – konnte sich Anna Katharina Polonia mit „Romanov’s Touch FH“ an der Spitze durchsetzen. Mit einem überragenden Start, der ihr stolze 8,10 Punkte im ersten Teilbewerb brachte, und dem Zwischenergebnis von 15,40 Punkten übernahm das Duo die Führung. Dahinter reihte sich Alexandra Feichtinger mit „Amazing Wonder“ (15,10 Punkte) und Nicole Kassar mit „Del Prado GMS“ (14,74 Punkte).

     

    Dass der HCG-Cup auch über die Landesgrenzen hinaus angenommen wurde, zeigte der Zwischenstand der Kleinen Tour powered by Schloss Gurhof – Familie Pisec und Donautouristik, wo sich die deutsche Amazone Alexandra Eiband mit ihren Pferden „Nofretete H.S.“ und  „Coco Chanel H.S.“ gleich die Ränge eins und drei sichern konnte. Ihre Richtmarken liegen bei 135,45 und 134,87 Punkten. Dazwischen drängte sich noch Lisa Dahm mit „Quarterland“, die mit 135,39 Zählern nur wenige Hundertstel Rückstand haben.

     

    Berechtigte Freude herrschte im HCG-Cup der Großen Tour. Dieser versprach besonders lukrative Dotationen, hatten ja Greiner Logistik-Consulting, Alpenspan und Donautouristik das Sponsoring übernommen. Die ersten Teilprüfungen bestens einsacken konnte Michael Berwein. Im Sattel von „Wiseguy“ hatte er als HCHC-Clubreiter seinen Heimvorteil genutzt und führt nun mit 133,41 Punkten die Ergebnisliste an. Dem führenden Duo folgte Sonja Grossauer, die mit „Atlantis 10“ 132,54 erritten hatte. An dritter Stelle liegt Fritz Gaulhofer mit „Saint Lauren“. Die beiden sammelten 130,20 Zähler.

     

    „Die Prüfungen haben wir allesamt in der Halle angesetzt, sodass man auch das Außenviereck zum Abreiten nutzen konnte. Dank der Aufsicht von Karin Ipser, unserem Steward, ging auch alles sehr ruhig über die Bühne. Die Atmosphäre war überhaupt sehr gut, entspannt und gemütlich. Ein herzliches Dankeschön gebührt den Cup-Sponsoren, ohne deren Unterstützung wir unseren High Class Gurhof Cup nicht ins Leben rufen hätten können. Nun freuen wir uns natürlich schon auf die finalen Teilbewerbe, die von 16.-18. Juni auf dem Schloss Gurhof ausgetragen werden.“, resümierte Veranstalterin Elli Preimesberger.

     

    Hochzufrieden durfte aus der Sicht der Gastgeber Bilanz gezogen werden: Michael Berwein hatte mit „Wiseguy“ wie gesagt gut gepunktet und führt nun den HCG-Cup der Großen Tour an. Lissa-Maria Wilding und ihr ÖWB-Wallach „Nadun“ klassierten sich ausschließlich am Podium und ließen mit zwei Siegen in der Klasse L aufhorchen. Die hier im HCHC beheimatete Berufsreiterin Caroline Kottas-Heldenberg blieb im Rahmen der S-Tour ungeschlagen und brillierte zweimal mit ihrem Berittpferd „Sunrise Avenue“ von Samarant. Einen Doppelsieg in der offenen Grand Prix-Abteilung verbuchte Pia Gabriel, die mit „Junimond“ und „Al Pacino 44“ zweifach an der Spitze glänzte vor Barbara Zehetgruber.

     

    Preise HIGH CLASS GURHOF CUP:

     

    – Greiner Logistik-Consulting: 2.000 €

    – Schloss Gurhof, Familie Pisec: 1.500 €

    – Jolly Jumper: Massreitstiefel, Funkgeräte, Jacke

    – Alpenspan: Gutscheine im Wert von 500,- €

    – Donautouristik: 9x Donauschiffahrt inkl. Essen für 2 Personen mit der MS Kaiserin Elisabeth II

     

     

    – Jungpferde 5-6 jährige

    1. Platz: Maßreitstiefel v. Jolly Jumper, Donauschifffahrt v. Donautouristik
    2. Platz: Funkgeräte v. Jolly Jumper, Donauschifffahrt v. Donautouristik
    3. Platz: Jacke v. Jolly Jumper, Donauschifffahrt v. Donautouristik

     

    – Kleine Tour

    1. Platz: 700 € by Schloss Gurhof, Familie Pisec und Donauschifffahrt v. Donautouristik
    2. Platz: 500 € by Schloss Gurhof, Familie Pisec und Donauschifffahrt v. Donautouristik
    3. Platz: 300 € by Schloss Gurhof, Familie Pisec und Donauschifffahrt v. Donautouristik

     

    –  Große Tour:

    1. Platz: 900 € by Greiner Logistik-Consulting, Gutschein v. Alpenspan 250,- €, Donauschifffahrt v. Donautouristik
    2. Platz: 700 € by Greiner Logistik-Consulting, Gutschein v. Alpenspan 150,- €, Donauschifffahrt v. Donautouristik
    3. Platz: 400 € by Greiner Logistik-Consulting, Gutschein v. Alpenspan 100,- €, Donauschifffahrt v. Donautouristik

     

     

    Zwischenstände High Class Gurhof Cup

    HCG-Cup Große Tour

    1.Berwein Michael (NÖ) / Wiseguy – 65,87 / 67,54 // 133,41

    2.Grossauer Sonja (B) / Atlantis 10 – 65,43 / 67,11 // 132,54

    3.Gaulhofer Fritz (W) / Saint Lauren – 64,80 / 65,40 // 130,20

     

    HCG Cup Kleine Tour

    1.Eiband Alexandra (GER) / Nofretete H.S. – 67,81 / 67,64 // 135,45

    2.Dahm Lisa (B) / Quarterland – 67,94 / 67,45 // 135,39

    3.Eiband Alexandra (GER) / Coco Chanel H.S. – 67,28 / 67,59 // 134,87

     

    HCG-Cup Jungpferde

    1.Polonia Anna Katharina (NÖ) / Romanov’s Touch FH  – 8,10 / 7,30 // 15,40

    2.Feichtinger Alexandra (NÖ) / Amazing Wonder – 7,50 / 7,60 // 15,10

    3.Kassar Nicole (B) / Del Prado GMS – 7,24 / 7,50 // 14,74

     

     

    Ergebnisse auf www.horse-events.at

    Infos auf www.hchc.at


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DJM Vielseitigkeit vom 8. bis 11. Juni in Kreuth

    DJM Vielseitigkeit vom 8. bis 11. Juni in Kreuth

    Kreuth-Rieden (fn-press). Bereits zum sechsten Mal sind das Gut Matheshof und das ostbayerische Pferdezentrum in Kreuth-Rieden Gastgeber der Deutschen Jugendmeisterschaften Vielseitigkeit. Am kommenden Wochenende, vom 8. bis 11. Juni, ermitteln die Junioren (U18) in einer internationalen Ein-Stern-Prüfung (CCI1*) und die Jungen Reiter (U21) in einem CCI2* ihre Meister. 

    Wieder einmal werden die Karten bei den Jugendmeisterschaften neu gemischt. Gelang im vergangenen Jahr in Luhmühlen den beiden Titelverteidigerinnen die Wiederholung ihres Vorjahreserfolgs, wird es ein Triple nicht geben: Die amtierende Meisterin der Jungen Reiter, Flora Reemtsma (Groß Walmstorf), obwohl erst 19-jährig, will sich in diesem Jahr mit Löwenstein auf Drei-Sterne-Niveau etablieren. Sie startet in Kreuth daher nur mit ihrem Nachwuchspferd Monte Gino FS im CCI1* und unterstützt ansonsten ihre beiden jüngeren Schwestern, Caecilia und Eleonor, die beide bei den Junioren um den Meistertitel kämpfen.

    Anais Neumann (Nürmbrecht), amtierende Deutsche und Doppeleuropameisterin der Junioren 2016, ist in diesem Jahr eine Altersklasse zu den Jungen Reitern aufgerückt. In Kreuth muss sie dabei auf ihren Erfolgspartner Pumuckel E verzichten, der verletzungsbedingt eine Pause einlegen musste. Mit Inka van de Vrobiehoeve hat sie allerdings ein weiteres Eisen für Kreuth unter dem Sattel. Insgesamt haben 16 U21-Reiter ihre Nennung für die Deutsche Meisterschaft abgegeben, darunter auch Neumanns Goldkolleginnen von der Junioren-EM, Lara Schapmann (Ostbevern/WEF) mit Quinzi Royal und die Warendorfer Sportsoldatin und Preis-der-Besten-Siegerin Johanna Zantop mit FBW Santana’s Boy. Mit dabei sind auch Hella Meise (SteinhagenWEF) und First Flight’s Beauty. Sie waren im vergangenen Jahr bei den U21-EM als Einzelreiter an den Start und sicherten sich die Silbermedaille.

    Bei den Junioren sind es 42 Kandidaten, die sich den DM-Aufgaben in Dressur, Gelände und Springen stellen. Darunter die drei Medaillengewinner des Preis der Besten in Everswinkel: Siegerin Emma Brüssau (Schriesheim/BAW), EM-Vierte 2016, mit ihren Pferden Dark Desire und Donnerstag, die erst 14-jährige Hella Jensen (Tetenhusen/SHO) mit Luzi – Caro und Carola Bierlein (Deining/BAY) mit Double Diamond. Aber auch Doppeleuropameisterin der Ponyvielseitigkeitsreiter Anna Lena Schaaf (Voerde/RHL) tritt erstmals mit ihrem Pferd Fairytale bei der DJM an. Stark vertreten ist außerdem die duetsche Olympiamannschaft von 2008 mit ihrem Nachwuchs: Alina Dibowski (Döhle), Greta Busacker (Münster/WEF), die Tochter von Ingrid Klimke, und Kaya Thomsen (Lindewitt/SHO) wandeln in Kreuth auf den Spuren von Vater oder Mutter.

    Für beide Altersklassen sind die Deutschen Jugendmeisterschaften ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu den Europameisterschaften, die in diesem Jahr wieder gemeinsam ausgetragen werden: vom 20. bis 23. Juli im irischen Millstreet.

    Informationen: www.gut-matheshof.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Ergebnisdienst vom 30. Mai bis 5. Juni

    Ergebnisdienst vom 30. Mai bis 5. Juni

    Sieger und Platzierte in Wiesbaden, St. Gallen/SUI, St. Tropez/FRA, Ciekocinko/POL, Uggerhalne/DEN, Roosendaal/NED, Renswoude/NED und Chaumont en Vexin/FRA

    Internationales Dressur-, Spring-, Vielseitigkeits- und Voltigierturnier (CDI4*/CSI4*/CIC3*/CVI-Masterclass) vom 2. bis 5. Juni in Wiesbaden
    Großer Preis

    1. Holger Wulschner (Passin) mit Catch Me T; 0/0/45,39
    2. Philip Rüping (Steinfeld) mit Messenger; 0/0/46,36
    3. Lillie Keenan (USA) mit Super Sox; 0/0/46,74

    U25 Springpokal
    1. Philipp Schlaich (Geislingen) mit Cassandro; 0/62,98
    2. Jan Andre Schulze Niehues (Warendorf) mit Benedikt; 0/64,39
    3. Steffen Eikenkötter (Oelde) mit Sir Sandro BS; 0/64,67

    Grand Prix
    1. Sönke Rothenberger (Bad Homburg) mit Favourit; 72,260 Prozent
    2. Heiner Schiergen (Krefeld) mit Aaron; 71,440
    3. Juliane Brunkhorst (Hamburg) mit Fürstano; 71,100

    Grand Prix Special
    1. Sönke Rothenberger (Bad Homburg) mit Favourit; 73,843 Prozent
    2. Heiner Schiergen (Krefeld) mit Aaron; 72,078
    3. Emile Faurie (GBR) mit Weekend Fun; 71,608

    Grand Prix
    1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Don Johnson FRH; 77,900 Prozent
    2. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde) mit Burlington FRH; 73,640
    3. Hendrik Lochthowe (Rechtmehring) mit Meggle’s Boston; 72,480

    Grand Prix Kür
    1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Don Johnson FRH; 82,025
    2. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde) mit Burlington FRH; 78,125
    3. Hendrik Lochthowe (Rechtmehring) mit Meggle’s Boston; 75,800

    Louisdor-Preis
    1. Ingrid Klimke (Münster) mit Franziskus; 74,907 Prozent
    2. Uwe Schwanz (Miesbach) mit Hermes; 73,558
    3. Ingrid Klimke (Münster) mit Geraldine; 73,535

    CIC3*
    1. Sarah Cohen (GBR) mit Treason; 46,8 (Dressur 43,2/Springen 0/Gelände 3,6)
    2. Julia Krajewski (Warendorf) mit Chipmunk FRH; 54,2 (36,2/12/6)
    3. Michael Jung (Horb) mit Star Connection; 55,3 (41,7/4/9,6)

    Voltigieren Damen
    1. Corinna Knauf (Köln) mit Echt Stark/Longenführer Ines Nawroth; 8,008
    2. Chiara Congia (Offenbach) mit Echt Stark/Ines Nawroth; 7,818
    3. Marina Mohar (SUI) mit Bentley/Rita Blieske; 7,535

    Voltigieren Herren
    1. Erik Oese (Radebeul) mit Calvador/Longenführer Andreas Bäßler; 8,431
    2. Thomas Brüsewitz (Garbsen) mit Echt Stark/Ines Nawrot; 8,242
    3. Miro Rengel (Köln) mit Sir Bernhard RS von der Wintermühle/Nina Vorberg; 8,189

    Pas de Deux
    1. Jolina Ossenberg-Engels (Altena)/Timo Gerdes (Altena) mit Dragoner OE/Longenführer Claudia Döller-Ossenberg-Engels; 7,941
    2. Zoe Maruccio/Syra Schmid (SUI) mit Latino v. Forst/Michael Heuer; 7,540
    3. Marina Mohar/Celine Hofstetter (SUI) mit Bentley/Rita Blieske; 7,201

    Voltigieren Gruppen
    1. Köln Dünnwald (Köln) mit Holiday on Ice/Longenführer Alexandra Knauf; 8,109
    2. Team Montmirail (SUI) mit Livanto Cha/Mirjam Degiorig; 8,044
    3. Team Ingelheim (Ingelheim) mit Poker/Jürgen Köhler; 7,293

    Weitere Informationen unter www.pfingstturnier.org

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*) vom 1. bis 5. Juni in St. Gallen/SUI
    Nationenpreis
    1. Italien; 9
    2. Schweiz; 12
    3. Deutschland; 13 (Andre Thieme (Plau am See) mit Conthendrix/Christian Kukuk (Riesenbeck) mit Limonchello Nt/Marco Kutscher (Bad Essen) mit Clenur/Marcus Ehning (Borken) mit Pret A Tout)

    Großer Preis
    1. Bertram Allen (IRL) mit Hector van d’Abdijhoeve; 0/0/44,75
    2. Richard Howley (IRL) mit Chinook; 0/0/45,64
    3. Paul Estermann (SUI) mit Lord Pepsi; 0/0/46,15

    9. Marco Kutscher (Bad Essen) mit Clenur; 0/0/51,63

    Weitere Informationen unter www.csio.ch

    Internationales Springturnier (CSI5*/2*) vom 1. bis 3. Juni in St. Tropez/FRA
    Großer Preis
    1. Christian Ahlmann (Marl) mit Caribis Z; 0/0/36,43
    2. Jerome Guery (BEL) mit Garfield de Tiji des Templiers; 0/0/37,36
    3. Alberto Zorzi (ITA) mit Rackham’Jo; 0/0/37,77

    Weitere Informationen unter www.athinaonassishorseshow.com

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 30. Mai bis 4. Juni in Ciekocinko/POL
    Großer Preis

    1. Rein Pill (EST) mit A Brok; 0/0/50,69
    2. Abdullah Alsharbatly (KSA) mit Woulon; 0/0/51,74
    3. Michal Kazmierczak (POL) mit Stakorado; 0/0/51,92
    4. Björn Nagel (Friedrichskoog) mit Nerrado; 0/0/52,27

    Weitere Informationen unter www.balticatour.pl

    Internationales Offizielles Spring und Jugend-Dressurturnier (CSIO3*/CDIO/Y/JP) vom 1. bis 5. Juni in Uggerhalne/DEN
    Nationenpreis Springen

    1. Dänemark; 8
    2. Frankreich; 12
    2. Schweden; 12

    6. Deutschland; 24 (Heiko Schmidt (Werder) mit Chap/Jana Wargers (Ibbenbüren) mit Carl/Rolf Moormann (Großenkneten) mit Samba de Janeiro/Christian Hess (Heidmühlen) mit Bastian)

    Großer Preis
    1. Lars Bak Andersen (DEN) mit Arcado; 0/0/37,30
    2. Emeric George (FRA) mit Chopin des Hayettes; 0/0/39,73
    3. Thomas Sandgaard (DEN) mit Amarone; 0/0/39,80

    33. Jesse Luther (Wittmoldt) mit Clearwater; 16/78,38

    Nationenpreis Dressur Pony
    1. 145,726 (Henriette Schmidt (Naumburg) mit Mister Dornik/Ida Janetzko (Varrelbusch) mit Doubtless/Laura Stuhldreier (Münster) mit Tesio)
    2. Dänemark; 141,496
    3. Norwegen; 139,188

    Grand Prix Kür Pony
    1. Henriette Schmidt (Naumburg) mit Mister Dornik; 77,317 Prozent
    2. Ida Janetzko (Varrelbusch) mit Doubtless; 73,258
    3. Laura Stuhldreier (Münster) mit Tesio; 72,217

    Nationenpreis Junioren
    1. Deutschland; 143,964 (Lena Drebenstedt (Mariental-Dorf) mit Samba/Henriette Schmidt (Naumburg) mit Rocky’s Sunshine/Franz Otto Damm (Zerbst) mit Dsp Lifestyle)
    2. Dänemark; 141,396
    3. Norwegen; 130,991

    Grand Prix Kür Junioren
    1. Camilla Andersen (DEN) mit Rafaella; 73,617
    2. Sara van Deurs Petersen (DEN) mit Katholm’s Ronaldo; 71,783
    3. Anne Mette Lyager (FEN) mit Brandtoftes Sjubell; 71,775
    4. Franz Otto Damm (Zerbst) mit Dsp Lifestyle; 71,750

    Nationenpreis Junge Reiter
    1. Deutschland; 140,132 (Ragna Mann (Huje) mit Indian Queen/Marie-Luise Misztl (Rosenthal-Bielatal) mit Balian/Jana Schlotter (Weil der Stadt) mit Rubin-Renoir)
    2. Norwegen; 138,728
    3. Dänemark; 138,684

    Grand Prix Kür Junge Reiter
    1. Alexandra Gamlemshaug Andresen (NOR) mit Empire B.; 74,250 Prozent
    2. Josefine Hoffmann (DEN) mit Hoennerups Driver; 72,733
    3. Ragna Mann (Huje) mit Indian Queen; 71,108

    Weitere Informationen unter www.equitour.dk

    Internationales Jugend-Dressurturnier (CDIJ) vom 31. Mai bis 4. Juni in Roosendaal/NED
    Grand Prix Kür

    1. Daphne van Peperstraten (NED) mit Greenpoint’s Cupido; 76,075 Prozent
    2. Zoe Kuintjes (NED) mit Primeval Brittsion; 75,775
    3. Thalia Rockx (NED) mit Verdi de la Fazenda; 72,700

    7. Emely van Loon (Mandelbachtal) mit Salesman; 71,075

    Weitere Informationen unter www.dengoubergh.nl

    Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC3*/2*/CCI2*/1*/CCIP2*) vom 31. Mai bis 4. Juni in Renswoude/NED
    CIC3*
    1. Anna Siemer (Eyendorf) mit FRH Butt’s Avondale; 50,60 (Dressur 43,00/Springen 4/Gelände 3,60)
    2. Peter T. Flarup (DEN) mit Frankie; 55,20 (50,80/0/4,40)
    3. Vincent Martens (BEL) mit Zeta; 60,50 (48,50/4/8)

    CIC2*
    1. Nadine Marzahl (Munster) mit Valentine; 44,50 (Dressur 40,50/Springen 4/Gelände 0)
    2. Annina Lutter (Much) mit Rock Girl; 46,50 (42,50/4/0)
    3. Umberto Riva (ITA) mit Phoenix d’Amigny; 47,50 (47,50/0/0)

    CCIP2*
    1. Anna Lena Schaaf (Voerde) mit Pearl; 41,30 (Dressur 41,30/Gelände 0/Springen 0)
    2. Elise Otto (NED) mit Orchid’s Megan; 51,60 (47,60/0/4)
    3. Maxima Homola (Bad Homburg) mit Nutcracker; 58,40 (46,40/0/12)

    CCI2*
    1. Aliene Ruyther (NED) mit Bomba; 52,70 (Dressur 52,70/Gelände 0/Springen 0)
    2. Patrick Verbakel (NED) mit Coconut Girl; 54,10 (54,10/0/0)
    3. Sandra Auffarth (Ganderkesee) mit Viamant du Matz; 61,10 (53,10/0/8)

    CCI1*
    1. Elaine Pen (NED) mit Blue Nile; 41,80 (Dressur 41,80/Gelände 0/Springen 0)
    2. Larissa Hartkamp (NED) mit Il Dolce van de Distelhoeve; 42,50 (42,50/0/0)
    3. Sandra Auffarth (Ganderkesee) mit Daytona Beach; 44,30 (44,30/0/0)

    Weitere Informationen unter www.renswoudehorsetrails.nl

    Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC2*) vom 1. bis 4. Juni in Chaumont en Vexin/FRA
    CIC2
    *
    1. Cedric Lyard (FRA) mit Cadeau du Roi; 39,7 (Dressur 38,9/Springen 0/Gelände 0,8)
    2. Maxime Livio (FRA) mit Pica D’Or; 42,0 (42,0/0/0)
    3. Didier Willefert ADC (FRA) mit Tsar du Manaou ‘Mili’; 45,2 (40,0/2/3,2)

    5. Dirk Schrade (Sprockhövel) mit Unteam de la Cense; 52,2 (41,8/0/10,4)

    Weitere Informationen unter www.royal-jump.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Deutsche Meisterschaften im Distanzreiten am Landgestüt Neustadt/Dosse

    Deutsche Meisterschaften im Distanzreiten am Landgestüt Neustadt/Dosse

    Neustadt/Dosse (fn-press). Deutschlands beste Distanzreiter messen sich vom 22. bis 25. Juni rund um das Landgestüt Neustadt/Dosse. Auf dem Gelände des Landgestüts werden sich Start- und Ziellinie befinden sowie das zentrale Vet-Gate, wo die Pferde vor, nach und während des Wettkampfes tierärztlich auf ihre Fitness untersucht werden. So müssen beispielsweise die Teilnehmer der DM und des internationalen Rittes (CEI3*) über 160 Kilometer insgesamt sieben Tierarztkontrollen passieren. Während die Senioren ihren Titel über die Langstrecke von 160 Kilometern austragen, steht der Titelträger bei den Junioren und Jungen Reitern bereits nach 120 Kilometern fest. Amtierende Deutsche Meisterin ist Melanie Arnold mit ihrer Stute Sevinc. Wie Melanie Arnold (Kirchheim) bei den Senioren konnte auch Moira Al Samarraie (Rotenburg) mit Wallach Zarah den Titel 2016 in Marbach erfolgreich verteidigen. Es wird also spannend, ob die Titelverteidigung ein drittes Mal gelingen wird. Melanie Arnold und Sevinc sind schon gut in die Saison gestartet, das Paar hat im Mai bereits den internationalen Distanzritt in Ermelo gewonnen.

    Weitere Informationen: www.distanzritt-neustadt-dosse.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews