Schlagwort: Nachkörung

  • Vaderland endgültig gekört!

    Vaderland endgültig gekört!

    Die Nachkörung des Hengstes Vaderland wurde mit dem vorliegenden Ergebnis der Medikationskontrolle endgültig vollzogen.

    Die nachträgliche Körung des dreijährigen Hengstes Vaderland v. Vitalis – Krack C (Besitzer: Reesink Pferde GmbH; Hengststation M. Beckmann) ist vollständig vollzogen. Bereits am 28.2.2019 fand ein entsprechender Körungstermin im Westfälischen Pferdezentrum statt, bei dem ein grundsätzlich positives Körurteil ausgesprochen wurde (wir berichteten). Das Auswertungsergebnis der aktuellen Medikationskontrolle liegt nun vor, es wurden keine abweichenden Analysewerte vom ADMR-Standard festgestellt.

    Vaderland war im Zuge der Reitpferde-Hauptkörung 2018 in der Medikationskontrolle positiv auf Acepromazin getestet worden. Es folgte die Aberkennung des Kör- und Prämierungsurteils sowie eine Satzungsgemäße Sperre von drei Monaten bis zur erneuten Körungsvorstellung inkl. erneuter Medikationskontrolle.

    Die komplette Vorgeschichte lesen Sie hier.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Münster-Handorf: Neun neue Hengste für Westfalen

    Am 13. Dezember fand die Nachkörung und Hengstanerkennung des Westfälischen Pferdestammbuchs in Münster-Handorf statt. Alle Rassen waren willkommen, demnach waren nicht nur Warmblüter, sondern auch eine bunte Mischung aus verschiedenster Rassen wie Shetlandponys, Kaltblüter und Co. vertreten. Insgesamt stellten sich 9 Warmblüter der Körkommission. 

    Folgende Hengste wurden gekört:

    Der Vierjährige Westfale Casper v. Cassitano-FAN Holland, dessen Züchter und gleichzeitig Besitzer Herbert Rellensmann in Barntrup ist. Der Hengst konnte den 14-Tage-Test in Schlieckau bestehen und platzierte sich unter dem Sattel von Marie Rellensmann dreimal in Springpferdeprüfungen der Klasse A.

    Für vorerst 15 Stuten pro Jahr zugelassen wurde für das Westfälische Zuchtprogramm der dreijährige Oldenburger Sezarion v. Sezuan-Sandro Hit. Gezogen wurde dieser Hengst von Guenter Lueschen, Wardenburg und ist im Besitz des Gestüts Westfalenhof.

    Der Rheinländer Colman S v. Clueso-Werther wurde ins Hengstbuch I des Westfälischen Pferdestammbuchs aufgenommen. Gleichzeitig ist der Hengst ebenfalls vom Oldenburger Verband aufgenommen worden.

    Der fünfjährige Trakehner und Bundeschampionatsteilnehmer Fellini v. Berlusconi-Grafenstolz wurde ebenfalls vom Westfälischen Pferdestammbuch und vom Oldenburger Verband aufgenommen. Züchter ist Dr. Renate Wernke-Schmiesing, Damme und Besitzerin Margit Eisner.

    Belissario v. Belissimo M-Sandro Hit aus der Zucht der ZG Hinxlage in Garrel wurde für das Westfälische Zuchtprogramm zugelassen. Der achtjährige Oldenburger ist auf Gut Lonken stationiert wird seit 2018 von  Mayke Liebregts geritten und konnte bereits erste Erfolge in der schweren Klasse erzielen.

    Gekört wurde der achtjährige Westfale Bordeaux‘ Barolo v. Bordeaux-Münchhausen (Z.: Heinz Nillies, Borchen), der auf dem Ferienhof Stücker stationiert ist. Mit der Reiterin Lydia Camp ging er 2015 beim Bundeschampionat an den Start. Zurzeit ist der Hengst im Beritt Spaniers Borja Carrascosa. Das Team erzielte bereits Seriensiege in der kleinen Tour.

    Für die Springzucht interessant wird der 14-jährige Holsteiner Lenitas v. Limbus-Cheenook (Z.: Thieß Meier, Helse). Der international erfolgreiche Hengst unter dem Sattel von Patrick Stühlmeyer wurde ins Hengstbuch I aufgenommen.

    Der auf der Station Beckmann stationierte zweijährige Oldenburger Zackorado v. Zack-Florencio gezogen von Paul Rode, Lindern, ist nun für das Wesfälische Zuchtprogramm zugelassen. Zuvor konnte er sich als Siegerhengst der Winterkörung in Kreuth beweisen.

     

    Finden Sie hier die vollständige Liste

     

    Horse-Gate/Sophia Tigges

    Video: Belissario v. Belissimo M-Sandro Hit