Schlagwort: Münster-Handorf

  • So Unique erzielt Höchstnoten

    So Unique erzielt Höchstnoten

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]In Münster-Handorf konnten Eva Möller und So Unique die Richter von sich überzeugen und gewannen eine Dressurpferdeprüfung der Klasse L mit einer sehr guten Beurteilung.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Quasi genetisch vorbedingt behauptet sich der Sezuan-Donnerhall-Sohn in der Klasse der fünfjährigen Dressurpferde. Das bewies der junge Fuchshengst aus dem Besitz von Helgstrand Dressage mit einer Gesamtnote von 9,0 in Münster-Handorf. Damit ließ So Unique seiner starken vierbeinigen Konkurrenz keine Chance. Gleich zwei Mal vergaben die Richter eine überzeugende 9,50 für Trab und Gesamteindruck.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Neben dem Sezuan-Sohn überzeugte noch ein weiterer Hoffnungsträger: Kein Geringerer als Fashion in Black von der Hengststation Holkenbrink. Eine 8,50 ergatterte der NRW-Körsieger und For Romance OLD-Nachkomme. Damit ging der dritte Platz an Johanna Klippert und Fashion in Black.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“213661″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Mehr über die erfolgsversprechenden Junghengste erfährst du unter:

    www.horse-gate.com/hengstverzeichnis

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Springpferde-HLP: For Pleasure-Söhne hoch bewertet

    Springpferde-HLP: For Pleasure-Söhne hoch bewertet

    For Pleasure war als Vererber mit insgesamt vier Söhnen gut vertreten bei der Sportprüfung der Springpferde vom 05. bis 07. Februar 2020. Insgesamt 36 Hengste stellten sich der Bewertungskommission in Münster-Handorf. Davon erhielten auch alle ein Ergebnis.

    Qualitativ hochwertiges Starterfeld der vierjährigen Hengste

    18 vierjährige Springhengste traten zum Sporttest an. Das Starterfeld überzeugte die Kommission mit ihrer besonderen Qualität. Vier Hengste erhielten Endnoten mit einer 9 vor dem Komma. Weitere elf Anwärter konnten die Prüfung mit einer besseren Endnote als 8,0 abschließen.

    Darüber hinaus vergab die Bewertungskommission zweimal eine glatte 10 – beide Mal für das Springvermögen. Hickstead Blue von Hickstead White-Chacco Blue-Contender erhielt eine der beiden Höchstnoten. Seine Manier und der Gesamteindruck brachten ihm zudem jeweils noch eine 9,50 ein. Schlussendlich ging der Westfale mit einer gewichteten Endnote von 9,35 als Sieger aus der Hengstleistungsprüfung.

    For the Future von For Pleasure-Nabab de Reve-Cassini II erhielt für sein Springvermögen ebenfalls die Höchstnote. Für seinen Gesamteindruck bekam er darüber hinaus eine 9,50 und Manier sowie wie Rittigkeit wurden jeweils mit einer 9,20 bewertet. Somit ergab sich für den Westfalen die gewichtete Endnote von 9,31 und entsprechend nur mit knappem Abstand der Platz als Reservesieger.

    Ebenfalls mit einer 9 vor dem Komma verließen Diamant de Casall und Chezarro die Prüfung. Diamant de Casall von Diamant de Semilly-Caretino-Lavall I erhielt die gewichtete Endnote von 9,17. Der Holsteiner konnte sowohl für sein Springvermögen als auch seine Manier eine 9,50 abstauben. Chezarro erreichte die gewichtete Endnote von 9,11 und blieb damit nur knapp hinter Diamant de Casall zurück. Der Holsteiner von Casall-Conteur-Athlet Z überzeugte die Kommission sehr konstant. Er erhielt dreimal die Note 9,20 für Manier, Rittigkeit sowie Gesamteindruck. Zusätzlich punktete er mit seinem Galopp und Springvermögen, für die er jeweils mit 9,00 bewertet wurde.

    For Pleasure-Sohn vorne bei den fünfjährigen Hengsten

    Das Starterfeld der fünfjährigen Hengste bestand ebenfalls aus 18 Hengsten, die alle antraten. Bei ihnen verließen zwei Siegerhengste mit der gleichen Note die Hengstleistungsprüfung. Can Tici und Forino erhielten beide die gewichtete Endnote von 9,05 von der Bewertungskommission.

    Can Tici von Cornet Obolensky-Canto-Barnaul xx überzeugte vor allem mit seinem – mit einer 9,50 bewerteten – Springvermögen. Zudem konnte der Holsteiner jeweils mit einer 9,00 für Galopp, Rittigkeit und Gesamteindruck punkten.

    Auch bei Forino von For Pleasure-Caretino-Contender vergab die Bewertungskommission eine 9,50 für das Springvermögen. Darüber hinaus erhielt der Holsteiner jeweils eine 9,00 für seine Manier, Rittigkeit und den Gesamteindruck.

    Horse-Gate/ACG

  • Münster-Handorf Sporttest Gewinner – Fürst Dior und Gaitano

    In diesem Jahr fand in Münster-Handorf der erste Sporttest für vier-und fünfjährige Hengste statt. Zum ersten Mal wurden nun keine Mindestnoten mehr vergeben.

    Die Abschaffung der Mindestnoten

    Mit Beginn des neuen Jahres tritt die Änderung in der Zuchtverbandsordnung von Dezember 2019 in Kraft. Das bedeutet, dass die Mindestnote abgeschafft ist. Jedoch besteht für die jeweiligen Zuchtverbände selbst die Option eine Mindestleistung zu verlangen.

    Dr. Klaus Miesner, der Geschäftsführer der Abteilung Zucht bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) erklärt: „Ob die Hengste bestanden haben, hängt davon ab, wie sich die einzelnen Zuchtverbände bezüglich einer Mindestnote entscheiden oder entschieden haben. Zur Erinnerung: Die gemeinsame Mindestnote wurde im Dezember in der Zuchtverbandsordnung (ZVO) abgeschafft. Stattdessen legt jeder Zuchtverband ab 2020 in seinem Zuchtprogramm fest, ob er eine solche Mindestnote verlangt oder ob ihm die Teilnahme mit Ergebnis an einer Hengstleistungsprüfung ausreicht. Darüber hinaus legt jeder Zuchtverband für sich fest, ob er besonders gut geprüfte Hengste herausstellen und prämieren will.“

    Vierjährige Hengste

    Bei den Vierjährigen stach der schicke Rapphengst v. Fürstenball-Sir Donnerhall-Rubinstein besonders hervor. Fürst Dior stammt aus der Zucht der ZG Hedemann in Halle und wurde von Eva Möller für die niederländische Station von Joop van Uytert vorgestellt. Der Oldenburger erhielt eine Spitzenbewertung: Trab 8,4, Galopp 8,5, Schritt 9,2, Rittigkeit 9,1, Gesamteindruck 8,8. Die Gesamtnote lautet: 8,83. Dodo Weihgand v. Diamond Hit-Fürst Heinrich-Don Schufro (Z.: Christine Arns-Krogmann) wurde mit einer Gesamtnote von 8,7 Zweiter.

    Fünfjährige Hengste

    17 Hengste traten zur Sportprüfung der Fünfjährigen an. Auch hier konnte sich ein Oldenburger behaupten und lieferte Top-Ergebnisse. Gaitano v. Goldberg-Rohdiamant-Sevillano xx (Z.: Heiko Meinen, Apen) wurde von Beatrice Buchwald für die Station Hoffrogge vorgestellt. Die Noten lauten: Trab 8,5, Galopp 8,3, Schritt 8,0  und 8,4 für Rittigkeit und Gesamteindruck. Somit ergibt sich 8,32 als gewichtete Endnote. Mit einer Bewertung von 8,25 platzierte sich der KWPN-Hengst Kane v. Dream Boy-Krack C-Oracle, auf den zweiten Rang. Er wurde von Jessica Lynn Thomas für das Gestüt Lövsta in Schweden vorgetsellt.

    https://youtu.be/HDCo2fxNO4A

     

     

    Horse-Gate/ST

  • Westfälisches Pferdestammbuch: Elite-Auktion am 07. April

    Westfälisches Pferdestammbuch: Elite-Auktion am 07. April

    Am 07.April 2019 findet ab 14.00 Uhr die 57. Westfälische Elite-Auktion in Münster-Handorf statt. Es erwartet Sie eine exzellente Kollektion aus hoffnungsvollen Spring- und Dressurpferden.

    Die bereits online-gestellte Kollektion finden Sie hier.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch.

  • Trakehner Frühjahrskörung und Hengstschau

    Trakehner Frühjahrskörung und Hengstschau

    Am 09. und 10. Februar findet die diesjährige Trakehner Frühjahrskörung und Hengstschau in Münster-Handorf statt. Der Verband schließt damit direkt an die Sportprüfungen, die am 09. Februar in Handorf enden, an. Für die Hengstschau sind über 40 Hengste angekündigt.

    Der Ablauf

    Die Veranstaltung startet um 15 Uhr mit der Pflastermusterung mit anschließendem Freilaufen und Freispringen der Hengste, gefolgt von dem offiziellen Züchterabend mit einem Fachvortrag ab 18.30 Uhr. Der Sonntag beginnt um mit der Dreiecksmusterung inklusive Schrittring ab 08.30 Uhr. Daraufhin folgt die Sattelpräsentation der geprüften Hengste und ab 10 Uhr werden die Körergebnisse bekanntgegeben. Im Anschluss findet 11 Uhr die 21. Trakehner Hengstschau statt.

    Anmeldung für Züchterabend noch möglich

    Für den Züchterabend mit dem werden noch bis Montag, den 04.02.2019 Anmeldungen in der Geschäftstelle (Tel. 04321-90270) entgegen genommen. Der Fachvortrag „Die Bedeutung von WFFS für die aktuelle Pferdezucht“ wird von Prof. Dr. Jens Tetens vom Tierzuchtinstitut der Universität Göttingen gehalten. Katrin Tosberg, stellvertretende Zuchtleiterin des westfälischen Pferdestammbuches, berichtet ergänzend über den Umgang des Verbandes mit dem Gendeffekt.

    Weitere Informationen sowie die Datenblätter zu den angekündigten Hengsten finden Sie hier.

    Quelle: Trakehner Verband

  • Westfälischer Verkaufstag 2018

    Westfälischer Verkaufstag 2018

    Am 27. Dezember startet um 14 Uhr der diesjährige Westfälische Verkaufstag in Münster-Handorf.

    Die Anmeldung ist noch bis zum 14. Dezember in der Geschäftstelle des Westfälischen Pferdestammbuchs möglich. Die Anmeldegebühr beträgt 30€ pro Pferd.

    Angeboten werden
    • Reitpferde, Reitponys, Haflingern und Kleinpferde
    • alle Pferde ab dem Geburtsjahrgang 2016
    • alle Pferde aus „westfälischer“ Hand, nur Mitglieder des Westfälischen Pferdestammbuchs sind ausstellungsberechtigt

    Präsentation der Verkaufspferde unter dem Sattel in den GGA, Dressur oder Springen; ungerittene Pferde werden nur im Freilauf vorgestellt.
    Zur Präsentation in der Veranstaltungshalle werden mehrere Pferde einer Disziplin zeitgleich vorgestellt. Nach Abschluss der letzten Präsentationsgruppe beginnt das Ausprobieren in beiden Reithallen des Pferdezentrums.

    Ab dem 17.12. wird die Kollektion im Internet (www.westfalenpferde.de) veröffentlicht.

    Weitere Infos finden Sie hier: http://www.westfalenpferde.de/de/veranstaltungen/Westf%C3%A4lischer%20Verkaufstag.php

     

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch e.V.

  • Trakehner Hengst-Wochenende: In zwei Wochen ist Nennungsschluss

    Am Samstag den 09. Februar, startet die Körung und wird abends mit einem anschließenden Züchtertreffen enden. Die Hengstschau findet am Sonntag, den 10. Februar, statt.

    Bis zum 14. Dezember 2018 können die Hengste für die Frühjahrskörung regulär genannt werden. „Angemeldet werden können Hengste des Jahrgangs 2016 sowie vierjährige und ältere Trakehner Hengste zur Sattelkörung, außerdem im Sport geprüfte und ungeprüfte Trakehner Hengste sowie geprüfte englische Vollblüter oder Araberhengste.“ (Quelle: Trakehner Verband)

    Der Verband bittet um rechtzeitige Anmeldung, damit Vorauswahlreisen geplant werden können.

     

    Quelle: Trakehner Verband

  • Westfalen-Körung: Dancier und For Pleasure Söhne sind Siegerhengste 2018

    Die westfälische Hauptkörung in Münster-Handorf bot mit einem Körlot von 77 Aspiranten spannende Körtage mit vielversprechenden Hengsten. 24 erhielten ein positives Körurteil und gleich 14 Prämienhengste wurden ausgezeichnet. 

    Siegerhengst Springen

    Der For Pleasure Nachkomme wurde von Züchter Otmar Eckermann, der Vater von Katrin Eckermann, gezogen und gleichzeitig ausgestellt. Der braune Hengst hat ein interessantes Pedigree zu bieten. Nicht nur For Pleasure ist als Top-Vererber vertreten, sondern auch die Mutterseite brachte mehrere internationale Spring-, Vielseitigkeits- und Dressurpferde hervor. Die Rheinländer Stute Nassinora hat ebenfalls ein erfolgreichen Stammbaum zu  bieten: Nabab de Reve, Cassini II, Jasper. Mit schnellen Reflexen, einem intelligenten Auftreten und einer starken Springkraft hinterließ der For Pleasure Sohn bleibenden Eindruck. Mit einem Kaufpreis von 330.000 führt er nun auf der Hengststation von René Tebbel seine Karriere fort.

    Reservesieger

    Zwei Westfalen wurden als Reservesieger ausgezeichnet. Der erste Reservesieger stammt vom Springsiegerhengst der Körung 2014: Cavtat PKZ aus der Oktave III v. Calido-Renomee-Mephisto.  Alfons Kleining in Rosendahl ist der Züchter und ausgestellt wurde der sich mit maskuliner Ausstrahlung präsentierende Hengst vom Ausbildungsstall Holtwiesche. Der international siegreiche Cordess stellte den zweiten Reservesieger aus einer Contendro-Landor S-Corofino-Mutter. Gezogen und ausgebildet wurde der Hengst in Polen bei Zbiginiew Szumlakowski. Auf der Station Beerbaum hatte er seinen Platz. Er strahlte Coolness und eine extra Portion Charme aus und ging schließlich für 61.000 unter den Hammer.

    Prämienhengste

    Zwei weitere Springhengste wurden prämiert. Ein hübscher Holsteiner Schimmel v. Asca Z-Cachas-Calido-Capitol von Klaus Rohweder in Goldelund gezogen und Wulf-R. Rohlf ausgestellt. Der Hengst zeigte sein beeindruckendes Sprungtalent mit einem kräftigen Abdruck und einer elastischen Körperbewegung.

    Gleich 4 Cornet Obolensky Söhne waren auf der Körung vertreten. Einer von ihnen stellte den zweiten Prämienhengst. Ebenfalls ein Schimmel, der in den niederlanden gezogen wurde mit einem erstklassigen Pedigree:  C-Indoctro-Baloubet du Rouet-Concorde. Seinen Platz wird der Prämienhengst auch zukünftig im Gestüt Sprehe haben, da er nicht zum Verkauf stand. Der Hengst wurde von Jan Sprehe ausgestellt.

     

    Siegerhengst Dressur

     

     

    Mit einer Summe von 700.000 Euro wurde der Hannoveraner Siegerhengst an Andreas Helgstrand verkauft. Der Sohn von Dancier stammt vom Züchter ZG Broers und  Weber in Aurich und wurde von der Besitzergemeinschaft Mathieu Beckmann und Pascal Kandziora ausgestellt. Der Dancier Sohn zeigt, wie sich das Donnerhall-Blut mit Top-Leistungen widerspiegelt. Mit antrittsstarken Hinterbeinen und einer erhabenen Körperhaltung präsentierte der lackschwarze Hengst seine raumgreifenden Gängen. Drei Reserve-Sieger reihen sich an.

    Reservesieger

    Erster Reserve-Sieger ist der Oldenburger Sohn Apache-Fürst Romancier-Lafitte-Sevillano xx. Gezogen von Rainer und Angelika Ahlers, Hude und ausgestellt von Claude Jean-Marie Niedner. Der charmante Hengste kam für 400.000 Euro unter den Hammer und findet seine neue Heimat im Gestüt Bonhomme. Ein weiterer Reservesieger ist ein Westfale. Der von Baccardi abstammende Hengst stammt von Züchter August Exeler, Rheine. BG Beckmann/Kandziora haben den Westfalen ausgestellt. Der dritte Reservesiegerhengst ist von der Reesink Pferde GmbH mit KWPN-Eltern als Oldenburger gezogen. Vater ist der Burg-Pokal Sieger Vitalis.  Natürliche Bergauftendenzen und viel Takt und Mechanik überzeugten schließlich die Käufer aus Belgien, die 370.000 Euro für ihn ausgaben.

     

    Prämienhengste

    Fünf weitere Dressurhengste wurden prämiert. Zum einen war ein ausdrucksstarker Hengst ein richtiger Hingucker. Der aus Telgte stammende Züchter Frank Schmitz paarte die Staatsprämienstute Dream Lady v. Dream On-Florestan-Caprilli mit  Bernay v. Boston an. Ausgestellt wurde der Dressurhengst von Christian Schulze Topphoff. Ein sehr aktives Hinterbein und einem locker schwingendem Schritt überzeugten die Richter und Zuschauer. Mit einem Kaufpreis von 360.000 Euro ging der Prämienhengst ins Rheinland.

    Ein Rappe konnte sich ebenfalls als Prämienhengst auszeichnen. Der Bon Coeur-Dimaggio-Rover stammt aus der Zucht von Bernd Broghammer in Bösingen und wurde von der World of Dressage GmbH in Schenkon/CH ausgestellt. Der dritte Prämienhengst stammt vom einstigen Siegerhengst Borsalino v. Boston ab.  Adolf-Theo Schurf war Züchter und Aussteller. Er zog den Westfalen Hengst aus Hannoveraner Stute Hillary v. His Highness-Lauries Crusador xx-Lombard. Für 82.000 Euro ging der Fuchs in den gemeinschaftlichen Besitz der Landgestüte Celle und Marbach. Katalognummer 28 Sohn von Floriscount wurde von Philipp von Thaden gezogen und ausgestellt durch Pascal Kandziora. Der Braune lieferte große Bewegungen und wurde schließlich für 75.000 Euro verkauft. Last but not least wurde ein der Franziskus-Nachkomme prämiert. Der Dressurhengst stammt aus einer Mutter v. Rock Forever-Ferragamo-Gajus und wurde von Hermann Rosenbaum gezogen. Aussteller war  Besitzer Wilhelm Holkenbrink, der den Hengst nicht zum Verkauf anbot.

     

    Horse-Gate/Sophia Tigges

  • Münster-Handorf: Ein Körlot von 77 Hengsten

    Kommende Woche, vom 26. – 28.11.18, findet die Westfälische Hauptkörung für Reitpferdehengste in Münster-Handorf statt. Mit einem herausragenden Körlot von 77 Hengsten, die für Qualität und Zuchtfortschritt stehen. 

    51 dressurbetonte Köraspiranten zeigen im Westfälischen Pferdezentrum ihr Können. Es sind unter anderem Söhne von Top-Vererbern wie Sandro Hit und Sir Donnerhall unter ihnen. Auch können die Zuschauer gespannt sein auf das Springlot mit 26 Hengsten, bei dem zwei vom Top-Springvererber For Pleasure abstammen und gleich 4 Söhne von Cornet Obolensky präsentiert werden.

    Die Hauptkörung endet mit einer Auktion, bei der bestimmt das passende Pferd für jeden Reiter gefunden werden kann.

     

    Quelle: Horse-Gate/ Sophia Tigges