Schlagwort: Hannoveraner

  • Codex One als Deckhengst

    Codex One als Deckhengst

    Kaum ist die Nachricht der Verabschiedung des großartigen Springhengstes Codex One beim diesjährigen Hamburger Derby (wir berichteten) halbwegs verdaut, folgt die nächste Neuigkeit. Ab sofort steht der Hannoveraner auf dem Gestüt Zangersheide als Deckhengst zur Verfügung.

    Codex One und Christian Ahlmann bei der Verabschiedung des Springhengstes beim 90. Hamburger Derby 2019 / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Christian Ahlmann ist voll des Lobes für seinen langjährigen Sportpartner: „Codex One hat mir in seiner Karriere fantastische Momente verschafft. Zusammen gewannen wir verschiedene Medaillen und die prestigeträchtigsten GPs. Ich möchte mich bei ihm für alles bedanken, was er für mich getan hat! Daher finde ich es auch sehr wichtig, in einem Moment sportlich Abschied zu nehmen, in dem sich das Pferd gesund und topfit fühlt. Er darf jetzt seine Pension und seine zweite Karriere als Deckhengst genießen!“

    Codex One, ein Sohn von Contendro I, wurde während seiner sportlichen Karriere nicht in der Zucht eingesetzt, und daher sind seine Nachkommen sehr rar (weniger als 40 insgesamt). Rar, aber äußerst effektiv. Das beweist unter anderem sein Sohn Curious George, zur Zeit auf 1,65-m-Niveau unter Laura Kraut. Auch die sechsjährigen gekörten Deckhengste I Am Codex (MV. Calvaro Z) und Cantona TN Z (MV. Caretano Z) legen die erforderlichen Adelsbriefe vor und beweisen sich mit Sicherheit unter den Besten ihrer Generation.

    Quelle: Zangersheide

  • Hannoveraner Freispringwettbewerb: Die Ergebnisse

    Hannoveraner Freispringwettbewerb: Die Ergebnisse

    1993 wurde das Programm Hannoveraner Springpferdezucht (PHS) ins Leben gerufen. Mit diesem Förderprogramm soll der Zucht von Springpferden neue Impulse gegeben werden. Ein Teil des Hannoveraner Zuchtpferdebestandes ist speziell auf die Zucht von überdurchschnittlichen Springpferden ausgerichtet.

    Die Freispringwettbewerbe des Programms Hannoveraner Springpferdezucht im April sind das Schaufenster der drei- und vierjährigen Talente. Seit 1997 sind sie ein fester Termin im Kalender der Springpferdezüchter und Springreiter. Zahlreiche Karrieren haben in der Niedersachsenhalle bereits ihren Anfang genommen.  Das Talent ist den jungen Pferden in die Wiege gelegt. Teilnahmevoraussetzung ist, dass Vater und Mutter in das Programm Hannoveraner Springpferdezucht eingetragen sind. Das ist Garant für Hannovers beste Springgene, angepaart an interntationale Tophengste.

    Der Freispringwettbewerb 2019 für die Drei- und Vierjährigen fand am Mittwoch, 17. April, statt.Überaus sportlich präsentierten sich die jungen Pferde aus dem Programm Hannoveraner Springpferdeprogramm beim Freispringwettbewerb in Verden. Sportlich wie ihre Pedigrees waren die 52 Drei- und 19 Vierjährigen. Beste Dreijährige war Zafira PJ, bei den Vierjährigen hatte Hann.Pr.A. Talea die Nase vorne. „Die Qualität war sehr hoch“, sagte Philipp Weishaupt, der mit Thomas Schönig die Pferde beurteilte. „Ich bin sicher, dass wir einige der Teilnehmer im Sport wiedersehen werden.“

    Die Spitzenreiterinnen

    Championesse des Jahrgangs 2016 war die Zirocco Blue/Lordanos-Tochter Zafira PJ, die 27,8 Punkte erzielte. „Da wird man als Springreiter schon ein bisschen kribbelig“, schwärmte Philipp Weishaupt. Damit bescherte die großrahmige, dynamisch springende Fuchsstute ihren Züchtern und Ausstellern, der Pferdezucht Dr. Jacobs GbR, Bierbergen, einen weiteren Titel in der langen Reihe von Erfolgen beim Freispringwettbewerb sowie einen Deckgeldgutschein für den Celler Landbeschäler Cabo Verde. Die Qualität der Pferde mit dem PJ im Namen wurde schon beim ersten Pferd, das die Niedersachsenhalle betrat, deutlich. Mit Kopfnummer eins erzielte La Callita PJ v. Lord Fauntleroy/Comte gleich ein Ergebnis von 25,5 Punkten, das in dieser Abteilung nicht mehr erreicht wurde. Beste der zweiten Gruppe war Dira v. Diamant De Semilly/Sandro (Z. u. Ausst.: Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, Behlmer), die auf 27,3 Punkte kam.

    Eine breite Spitze hatte das Feld der Vierjährigen, Nuancen gaben den Ausschlag. „Ein Pferd, wie man es sich vorstellt“, war der Kommentar von Philipp Weishaupt zu den 26,8 Punkten zu Hann.Pr.A. Talea v. Tangelo van de Zuuthoeve/Calildo (Z. u. Ausst.: Jörn Kusel, Visselhövede). Mit scheinbar grenzenlosem Vermögen ausgestattet, beeindruckte sie durch große Partien, sportlichen Typ und einer brillanten Technik am Sprung. Ehrenpreis war ein Deckgeldgutschein für Stakkolensky vom Gestüt Lichtenmoor, Heemsen.
    » Hier finden Sie den Katalog

    Ergebnisse der Dreijährigen

    » Ergebnisse 1. Abteilung

    » Ergebnisse 2. Abteilung

    » Ergebnisse 3. Abteilung

    Ergebnisse der Vierjährigen

    » Ergebnisse 4. Abteilung

    Gesamtchampions

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Stakkato nicht mehr im aktiven Zuchteinsatz

    Stakkato nicht mehr im aktiven Zuchteinsatz

    Wie das Landgestüt Celle mitteilt, wird der Hannoveraner Hengst ab dieser Zuchtsaison aus dem aktiven Zuchteinsatz verabschiedet:

    Ab sofort bieten wir Stakkato nicht mehr mit Frischsamen sondern ausschließlich mit Tiefgefriersperma an.

    Bereits in der letzten Saison fiel es Stakkato täglich immer schwerer, auf das Phantom zu springen. Wir hatten die Hoffnung, dass der ansonsten quietschfidele Stakkato in dieser Saison ohne Probleme seinen Vaterpflichten nachkommen könnte – dem ist leider nicht so. Zum Wohle des Hengstes haben wir uns deshalb entschieden, ihn aus dem Frischsameneinsatz zu nehmen.

    Wir bitten um Ihr Verständnis!

    Das detaillierte Profil des Hengstes finden Sie hier.

    Quelle: Landgestüt Celle

  • München: Erfolg für Bon Coeur-Nachkommen

    München: Erfolg für Bon Coeur-Nachkommen

    Bei den Hengsttagen des Deutschen Sportpferdes dieses Wochenende wurden drei Söhne des Bon Coeur vorgestellt – und alle drei erhielten ein positives Körurteil. Die KN38 aus einer Rotspon-Lauries Crusador xx-World Cup-Mutter, gezogen von der Zuchtgemeinschaft Schmitz-May, ausgestellt von der Familie Casper vom Gestüt Birkhof, erhielt zudem eine Prämierung. Die KN 36 von einer Diatano-Stedinger-Levantos I-Mutter, gezüchtet von Georg Wenger, ebenfalls ausgestellt von der Familie Casper vom Gestüt Birkhof, und die KN 37 aus einer Quaterback-Paradiesvogel-Gelria/T.-Mutter, aufgezogen und ausgestellt von Dr. Frank Klakow, erzielten beide einen Verkaufspreis von 35.000 Euro bei der an die Körung anschließenden Auktion.Ein rundum erfolgreiches Wochenende für die Bon Coeur-Nachkommen also.

    Aufstrebender Vererber

    Der siebenjährige Hannoveraner wurde 2014 in Verden gekört und absolvierte 2015 seine erste Decksaison. Bis zu diesem Wochenende sind bereits neun seiner Nachkommen ebenfalls mit einem positiven Körurteil ausgezeichnet worden.
    Seine Hengstleistungsprüfung im Jahr 2015 legte der Rappe mit einer dressurbetonten Endnote von 9,10 ab. Dabei sticht besonders die 10,00 hervor, die er auf die Rittigkeit unter einem Fremdreiter erhielt.

    Umzug nach Schweden

    Gezüchtet wurde der dunkle Hannoveraner von Benetton Dream-Sandro Hit-Carismo von Birgit Tietjen und stand zunächst auf dem Gestüt WM der Familie Wahlers als Deckhengst zur Verfügung. Im Jahr 2018 zog der negativ auf WFFS getestete Rappe nach Schweden um. Seitdem steht er mit gemeinsam mit seinem Vater Benetton Dream auf der Deckstation Lövsta. Hier übernahm Tinne Vilhelmson-Silfvén seine weitere Ausbildung.

    Erfolgreich auch auf dem Turnierplatz

    Bereits 2015 war Bon Coeur unter Lena Berwe als Zweitplatzierter im Bundeschampionat erfolgreich, im darauffolgenden Jahr konnte unter Christin Schütte diesen Erfolg wiederholen. Letztes Jahr holte er sich mit Jessica Lynn Andersson im Sattel die Goldmedaille bei der Dressurpferdeprüfung Klasse M in Timmel. Im September 2018 startete der Hengst das erste Mal in Schweden und stellte mit seinem Ergebnis dort seine neuen Besitzer zufrieden. Einer weiteren Karriere des Hannoveraner Hengstes steht somit nichts im Weg.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • Auktionsauftakt im neuen Jahr

    Auktionsauftakt im neuen Jahr

    Freispringen und Abschlusspräsentation live im Internet

     Verden. Der Hannoveraner Verband startet am Sonnabend, 19. Januar, in das Verdener Auktionsjahr 2019. 55 Dressur- und 29 Springpferde stehen ab 14 Uhr in der Niedersachsenhalle zum Verkauf. Das Freispringen am Freitag, 18. Januar, ab 9 Uhr, sowie die Abschlusspräsentation am Sonnabend, 19 Januar, ab 9 Uhr, werden live auf der Internetseite des Hannoveraner Verbandes übertragen.

    Die Stars für die Turniersaison 2019 stehen beim Hannoveraner Verband am 19. Januar zum Verkauf. Eine Kollektion mit 84 sorgfältig ausgewählten Reitpferden erwartet die Besucher in der Niedersachsenhalle. 55 von ihnen sind mit dressurbetontem Pedigree ausgestattet und 29 mit springbetontem. Einige der Auktionspferde zeigen sich doppeltveranlagt und sind Hoffnungsträger sowohl für den Dressur- als auch für den Springsport.

    Noch bis zum 19. Januar können die Pferde im täglichen Training begutachtet und nach Rücksprache mit den Kundenberatern ausprobiert werden. Videos der Auftaktpräsentation vom Sonnabend, 12. Januar, sind auf der Internetseite der Verdener Auktion veröffentlicht.

     

    Infos, Auktionsbroschüre und Tickets: www.verdener-auktion.de

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hannoveraner Verband: Reitpferdeauktion im Januar

    Hannoveraner Verband: Reitpferdeauktion im Januar

    Mit der Versteigerung am 19. Januar 2019 ab 14 Uhr startet mit 55 Dressurpferden und 29 Springpferden, die zum Verkauf stehen, das Auktionsjahr des Hannoveraner Verbands in Verden.

    Einige der 84 Auktionspferde zeigen sich doppelveranlagt, so dass auch eine Ausbildung zum Vielseitigkeitspferd möglich ist. Die Auswahl der angebotenen Pferde richtet sich allerdings nicht nur an Interessierte aus dem Leistungssport, auch an Amateur- und Freizeitreiter wurde gedacht.

    Vom 07. bis 18. Januar ist es möglich, die Auktionspferde im täglichen Training zu beobachten und nach Absprache auszuprobieren. Es wird darum gebeten, einen Termin zum Probereiten zu vereinbaren.

    Weitere Information und Ansprechpartner finden Sie hier.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hannoveraner Hengst des Jahres: Belissimo M

    Hannoveraner Hengst des Jahres: Belissimo M

    Ein Sportler vom Scheitel bis zur Sohle

    Verden. Das Publikum in der ausverkauften Niedersachsenhalle erhob sich von den Rängen, als er eintrat: Der Privatbeschäler Belissimo M ist Hannoveraner Hengst des Jahres. Unter dem Jubel des Publikums nahm sein Züchter Dieter Niesar, Kranenburg, beim Schauprogramm der Hengstkörung die wertvolle Auszeichnung entgegen.

    Der Beltain/Romadour II-Sohn Belissimo M ist einer der begehrtesten Dressurpferdevererber. Dabei präsentiert sich der ausdrucksstarke Fuchshengst vom Scheitel bis zur Sohle als Sportler. Der 1999 im Rheinland geborene Vererber schlug nach seiner Körung den Weg in Richtung Viereck ein. Nach dem 30-Tage-Test, den er 2002 in Zweibrücken mit Bestnoten absolvierte, wurde er 2003 mit Holga Finken in Warendorf als Bundeschampion der Vierjährigen Reitpferde gefeiert. Es folgte Platz fünf bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde, bevor er mit Kathrin Meyer zu Strohen in Warendorf die Silbermedaille bei den Fünfjährigen gewann. Mit Hayley Beresford tauchte Belissimo M 2011 auf internationalem Parkett auf. Schon in seinem ersten Grand Prix-Jahr sammelte er Weltcuppunkte und ging beim CHIO Aachen an den Start.

    Seine überragenden Qualitäten gab Belissimo M an seine Nachkommen weiter. Sein Name steht für Rittigkeit und Typstärke, verbunden mit erlesenen Grundgangarten. Das zur Zeit beste Dressurpferd der Welt, Isabell Werths Doppelweltmeisterin Bella Rose, ist seine Tochter. Nicht weniger als vier seiner Nachkommen wurden Bundeschampions. Bacchus von Worrenberg feierte 2008 den Sieg bei den dreijährigen Reitpferden und war später eine der Preisspitzen der Elite-Auktion in Verden. Für Aufsehen sorgte Benicio, als er 2011 das Bundeschampionat der sechsjährigen Dressurpferde gewann. Er hatte den Weg zu seinem südafrikanischen Besitzer über den Verdener Hengstmarkt gefunden. Der Westfale Blickpunkt gewann 2009 und 2010 nicht nur beide Titel der Dressurpferde in Warendorf, sondern feierte zwei Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften. Und auch der Westfale Baccardi wurde 2014 Bundeschampion der Dreijährigen, bevor er zweimal an den Weltmeisterschaften teilnahm.

    Seine Nachkommen verhelfen Belissimo M zu einer führenden Position in der Zuchtwertschätzung. Sein FN-Zuchtwert liegt bei 135, der Hannoveraner-Zuchtwert bei 136. Knapp 100 Söhne und Töchter wurden auf Auktionen in Verden versteigert. 80 seiner Töchter wurde bislang mit einer Prämie ausgezeichnet, 27 Söhne für Hannover gekört. Seit vier Jahren steht der Rheinländer auf dem Gestüt Westfalenhof in Steinhagen im züchterischen Einsatz.

    Dieter Niesar freute sich nicht nur, „seinen“ Hengst wiederzusehen, sondern erhielt außerdem ein Ölgemälde des Künstlers Manfred Busemann und einen gut dotierten Scheck. Gemeinsam mit der R+V/Vereinigte Tierversicherung zeichnet der Hannoveraner Verband seit 1992 einen bedeutenden Hannoveraner Hengst aus. Durch die Fusion des Hannoveraner Verbandes mit dem Rheinland wurde diese Ehre erstmals einem Pferd aus dem Rheinland zuteil.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Verden bebt: Rekordpreis 2.010.000 Euro

    Verden bebt: Rekordpreis 2.010.000 Euro

    Verden. Beim Hannoveraner Hengstmarkt fielen alle Grenzen. Für den sensationellen Spitzenpreis von 2.010.000 Euro wurde ein Prämienhengst v. Vivaldi/Dancier versteigert. Der Jahrgang 2016 entfachte ein wahres Preisfeuerwerk. Für die 50 gekörten Hengste mussten durchschnittlich 130.960 Euro angelegt werden.

    Innerhalb von 20 Minuten auf 2.010.000 Euro

    Die Zuschauer in der ausverkauften Niedersachsenhalle hielt es nicht mehr auf den Sitzen, als Auktionator Frederik De Backer nach über 20-minütigem Bieterduell den Prämienhengst v. Vivaldi/Dancier an die Hengsthalter Schockemöhle/Helgstrand für sagenhafte 2.010.000 Euro versteigerte – ein bislang bei einer Verbandsauktion in Deutschland noch nicht erreichter Spitzenpreis. Der bewegungsstarke, moderne Dunkelfuchs stammt aus der Zucht von Ulrike Buurman, Greifenstein, und wurde von der Hengsthaltung Kemper, Heiden, ausgestellt. Zuvor hatten die beiden Hengsthalter bereits für einen typvollen Rappen v. Lord Leatherdale/Boston (Z.: ZG Pleines, Uedem, Ausst.: Sabine Rüben, Würselen) 800.000 Euro angelegt, der als erster Prämienhengst das Auktionsrund betreten hatte. Wie gut das Verdener Vermarktungssystem funktioniert, zeigte der Prämienhengst v. Dimaggio/Sir Donnerhall. Als Fohlen entdeckte Ernst Kemper den athletischen Dunkelfuchs aus der Zucht von Dieter Hilz, Spiegelau, an gleicher Stelle. Zwei Jahre später veranlasste der Hengst seinen Aussteller zum zweiten Mal an diesem denkwürdigen Tag zu großem Jubel. Für 570.000 Euro sicherte sich ein norwegischer Hengsthalter das Ausnahmetalent.

    Auch Parcourstalente überzeugten

    Auch die Springpferde hatten es in sich. Nach den überzeugenden Auftritten beim Freispringen war es ein Prämienhengst v. Kannan/Stolzenberg aus der Zucht und dem Besitz von Ulrich Heuer, Bienenbüttel, der der bestbezahlte Parcoursnachwuchs war und 150.000 Euro in die Kasse seines Züchters spülte. Der mit enormem Vermögen ausgestattete Dunkelbraune kommt in Olympische Hände. Wie schon bei der 135. Elite-Auktion vor 14 Tagen hatte der Ire Cian O’Connor das Spitzenpferd erworben – jetzt hat der Olympiadritte von London einen weiteren Hannoveraner ersteigert.

    2016 als überragender Jahrgang

    „Diese Körung setzte neue Maßstäbe für die Zucht und für die Vermarktung und ist das Ergebnis der kontinuierlichen Entwicklungsarbeit im Hannoveraner Verband“, fasste Zuchtleiter Dr. Werner Schade zusammen. Schon vor dem Hengstmarkt deutete sich bei der Körung auf der Dreiecksbahn, beim Longieren, beim Freispringen und Freilaufen die überragende Güte des Jahrgangs 2016 an. 93 hochkarätige Zweieinhalbjährige hatten sich der Körkommission gestellt. Insgesamt wurden 46 Dressurhengste gekört, von denen zwölf die Niedersachsenhalle als Prämienhengste verließen. Von den 14 gekörten Springhengsten wurden sieben mit einer Prämie ausgezeichnet. „Die Qualität war sehr hoch. Der Jahrgang präsentierte sich mit vielfältigen Blutlinien und sehr modernen Pferden“, sagte Körkommissarin Heike Kemmer. Und Hans-Heinrich Meyer zu Strohen fügte hinzu: „Der sehr hohe Qualitätsdurchschnitt hat sich täglich noch gesteigert.“ Auch der international erfolgreiche Springreiter Jörg Münzner, ebenfalls Mitglied der Körkommission, war voll des Lobes: „Wir können sehr zufrieden sein mit der Qualität der Springhengste. Der Jahrgang hatte echte Spitzen, aber alle Hengste haben sich gut gezeigt!“

    Die nicht gekörten Hengste weckten ebenfalls Begehrlichkeiten. Allen voran ein Schwarzbrauner v. Le Vivaldi/Rotspon (Z.: Elizabeth Kapp, Clüversborstel, Ausst.: Heiko Klausing, Eydelstedt). Er wurde für 54.000 an eine Hannoveraner Züchterin aus der Lüneburger Heide verkauft – auch er ein ehemaliges Verdener Auktionsfohlen. Der Durchschnittspreis der 32 Pferde belief sich auf 18.758 Euro. Das bedeutete ein Plus von gut 1.000 Euro gegenüber dem Vorjahr.

    Verleihung der goldenen Ehrennadel

    Gleich drei Mal wurde beim Schauprogramm vor dem Hengstmarkt die Goldene Ehrennadel des Hannoveraner Verbandes verliehen. Seit vielen Jahren haben Klaus Bünger, Oetzen, Willi Koppelmann, Freiburg/Elbe und Rudolf Rehkamp, Bersenbrück, als erfolgreiche Züchter und Hengstaufzüchter das Bild der Verdener Körungen maßgeblich geprägt. Besondere Höhepunkte sind die Auswahl von Hannoveraner Hengst und Hannoveraner Stute des Jahres. Hengst des Jahres 2018 wurde der Beltain/Romadour II-Sohn Belissimo M (Z.: Dieter Niesar, Kranenburg). Mit dem Titel „Stute des Jahres 2018“ darf sich Dorina v. Drosselklang II/Grannus (Z.: Wilhelm Leymann, Bassum) schmücken.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Destacado mit Namenszusatz FRH ausgezeichnet

    Destacado mit Namenszusatz FRH ausgezeichnet

    Verden. Bundeschampion war er als Dreijähriger, Vize-Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde ist Destacado im August geworden. Jetzt wurde dem ausdrucksstarken Fuchshengst eine weitere wertvolle Auszeichnung zuteil: Der Hannoveraner Förderverein zeichnete ihn beim Gala-Abend der 135. Elite-Auktion in Verden mit dem Namenszusatz FRH aus.

    In der ausverkauften Niedersachsenhalle sorgte der Auftritt von Destacado für Begeisterung bei den rund 3.000 Zuschauern. Matthias Alexander Rath setzte den ganggewaltigen Privatbeschäler effektvoll in Szene. „Mit dieser Auszeichnung werden die herausragenden sportlichen Leistungen des Hengstes gewürdigt“, sagte Hans-Henning von der Decken, der Vorsitzende des Hannoveraner Verbandes.

    Die Karriere von Destacado FRH v. Desperados/Londonderry begann 2015 in Verden. Sein Züchter Heinrich Gießelmann, Barver, hatte den schmucken Fuchs zur Körung gebracht. Dort wurde er als Prämienhengst ausgezeichnet und war eine der begehrtesten Offerten des Hengstmarktes. Er kam in den Besitz von Dr. Friederike Lohse, Hofheim, die mit dem Gestüt Schafhof, Kronberg/Ts., einen perfekten Partner fand. Nächste Stufe auf der Karriereleiter war nach dem 14-Tage-Test in Schlieckau das Bundeschampionat der Dreijährigen. Warendorf glich einem Triumphzug, als der Privatbeschäler mit Pascal Kandziora sowohl die Finalqualifikation als auch das Finale mit Höchstnoten gewann. Auch bei beiden Sportprüfungen, die Destacaco FRH in den folgenden Jahren in Münster-Handorf absolvierte, hagelte es Bestnoten.

    Seit 2017 wird Destacado FRH von Matthias Alexander Rath geritten. Seitdem feierte er Siege in Serie. Vorläufiger Höhepunkt: Im August wurden die beiden in Ermelo/NED Vize-Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde. Damit ist Destacado FRH jüngstes Mitglied der FRH-Familie, zu der auch Desperados FRH und Damsey FRH gehören.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hengstkörung und Hengstmarkt in Verden

    Start großer Karrieren

    Verden. In der letzten Oktoberwoche ist es wieder soweit. Der Hannoveraner Verband öffnet in Verden seine Tore für Körung und Hengstmarkt. Von Mittwoch, 24. Oktober, bis Freitag, 26. Oktober, bewerben sich rund 100 hochtalentierte Junghengste aus besten Blutlinien in der Niedersachsenhalle um das begehrte positive Körurteil. Gekörte und nichtgekörte Nachwuchstalente finden auf dem Hengstmarkt am Sonnabend, 27. Oktober, neue Besitzer. Die jungen Hengste des Jahrgangs 2016 sind nicht nur als zukünftige Vererber hochinteressant. Nicht selten starteten bei der Körung internationale Karrieren im Sport.

    Hengste der Verdener Körung auf Triumphzug

    Hengste von der Verdener Körung haben in diesem Jahr nicht nur zahlreiche Schleifen im Viereck, im Parcours und im Gelände gesammelt, sondern vor allem auch Medaillen. Die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde in Ermelo/NED wurden zu einem Triumphzug der Verdener Körjahrgänge 2014 und 2015. Bei den Fünfjährigen sorgten Revolution v. Rocky Lee/Rouletto mit dem Dänen Andreas Helgstrand und Destacado v. Desperados/Londonderry mit Matthias Alexander Rath im Sattel für einen Doppelsieg. Beide Hengste verließen den Verdener Hengstmarkt 2015 als Prämienhengste. Ein Jahr zuvor zählte D’Avie v. Don Juan de Hus/Londonderry zum Prämienlot des Verdener Hengstmarktes. Auch er kam mit dem Weltmeistertitel aus Ermelo zurück, wo er von Severo Jesus Jurado Lopez aus Spanien meisterhaft in Szene gesetzt wurde.

    Auch auf den Bundeschampionaten gab es Gold für Hengste aus Verden. So Unique v. Sezuan/Donnerhall wurde mit Eva Möller im Sattel unangefochten Bundeschampion der dreijährigen Hengste und Despacito v. Don Nobless/Sandro Hit gewann mit Greta Heemsoth im Sattel Silber. Allein fünf Hengste der beiden zurückliegenden Verdener Körungen qualifizierten sich für das Finale der Reitpferdechampionate. Körkommissarin Heike Kemmer ist vom diesjährigen Dressurlot begeistert. Sie ist sich sicher, dass Qualität und Pedigrees Hengsthalter und Dressurreiter überzeugen werden.

    Gentleman FRH v. Grey Top/Fabriano und Sandra Auffarth schafften etwas, was es schon lange nicht mehr gegeben hatte: Sie wiederholten in der Vielseitigkeit ihren Vorjahreserfolg und sind nun Doppelbundeschampions. Bei den Springpferden gelangen unter anderem Aga Khan Z v. Acorado/Stakkato mit Angelique Rüsen und Grand Stakkato v. Graf Top/Stakkato mit der Britin Emma Stoker der Sprung in den internationalen Sport. Ein Schritt weiter ist bereits Lord Fauntleroy von Lord Pezi/Contendro, der mit Gilbert Böckmann im Sattel zum Sieg der deutschen Mannschaft im Nationenpreis von Uggerhalne in Dänemark beitrug. Für das diesjährige Springlot hebt der Vorsitzende des Hannoveraner Verbandes, Hans-Henning von der Decken, das Vermögen der zugelassenen Hengste besonders hervor. So steht der Körjahrgang 2018 bereit, um in allen Disziplinen an diese herausragenden Erfolge anzuknüpfen.

    Spannend ist nicht nur die Verkündung der Körurteile, spannend ist auch der Hengstmarkt am Sonnabend. Eingeleitet wird die Auktion von einem Schauprogramm. Erwartet wird mit großer Spannung die Proklamation des „Hannoveraner Hengst des Jahres 2018“ sowie der „Hannoveraner Stute des Jahres 2018“. Außerdem wird es ein Wiedersehen mit zahlreichen Pferden geben, die einst als Zweieinhalbjährige ihren ersten Auftritt in Verden hatten.

     

    Zeiteinteilung

    Mittwoch, 24. Oktober

    10.00 Uhr Freispringen der Dressurhengste

     

    Donnerstag, 25. Oktober

    9.00 Uhr Vorstellung aller Hengste auf der Dreiecksbahn

    15.00 Uhr Longieren der Hengste in der Niedersachsenhalle

    im Anschluss Körmeeting – zwangloser Treff für Teilnehmer und

    Gäste im Forum (keine Reservierung)

     

    Freitag, 26. Oktober

    8.00 Uhr Freilaufen der Dressurhengste mit Schrittringen und

    anschließender Verkündung der Körurteile

    14.00 Uhr Freispringen und Freilaufen der Springhengste mit

    Schrittringen und anschließender Verkündung der Körurteile

     

    Samstag, 27. Oktober

    10.00 Uhr Schauprogramm mit der Ehrung der Prämienhengste

    und der Auszeichnung „Hengst des Jahres“ 2018

    14.00 Uhr Auktion

     

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

    Quelle: Hannoveraner Verband