Schlagwort: Hannoveraner Verband

  • Hannoveraner Verband: weitere Veränderungen stehen an

    Hannoveraner Verband: weitere Veränderungen stehen an

    Wie der Hannoveraner Verband auf seiner Homepage mit einer kurzen Meldung bekannt gibt, wurde Dr. Werner Schade bis auf Weiteres von seinen Ämtern freigestellt.

    Der Zuchtleiter und Geschäftsführer, Dr. Werner Schade, ist vom Geschäftsführenden Vorstand bis auf Weiteres von seinen Ämtern freigestellt worden.
    Die Aufgaben werden vorerst von den jeweiligen Stellvertretern übernommen.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hannoveraner Verband: Es stehen Veränderungen an

    Hannoveraner Verband: Es stehen Veränderungen an

    Bei der Delegiertenversammlung des Hannoveraner Verbandes in Verden fand die geplante Strukturreform große Zustimmung bei den Anwesenden. Angeregt wurde im zehnstündigen Sitzungsmarathon diskutiert, zahlreiche Anträge standen auf der umfangreichen Tagesordnung.

    Mit großer Spannung wurde die Delegiertenversammlung im Forum der Niedersachsenhalle erwartet. 20 Vorstandsmitglieder und 129 Delegierte sowie zahlreiche Mitglieder arbeiteten sich durch die außergewöhnlich umfangreiche Tagesordnung. Eine Vielzahl von Anträgen war eingereicht worden, über die zum größten Teil in geheimer Wahl abgestimmt wurde. „Es geht um die Zukunft des Hannoveraner Verbandes“, sagte Hans-Henning von der Decken. „Wir müssen heute die Weichen für die weitere Entwicklung stellen!“

    Rückblick aufs Geschäftsjahr

    Bevor es zum Abstimmungsmarathon ging, gab Zuchtleiter und Geschäftsführer Dr. Werner Schade ein Bild der Situation des Hannoveraner Verbandes und schob dabei das Pferd in den Vordergrund. Sportliche Erfolge bei den Weltreiterspielen in Tryon/USA und bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressupferde waren die Highlights des vergangenen Jahres. „Bei der Herwart von der Decken-Schau und bei der Hengstkörung hatten wir eine so breite Spitze in beiden Disziplinen, wie wir sie noch nie gesehen haben“, sagte er. Dementsprechend groß war die Gruppe der Züchter, die für ihre erfolgreichen Hannoveraner und Rheinländer mit Medaillen, Plaketten und Ehrenurkunden ausgezeichnet wurde. „Unser Standort in Verden ist sehr wichtig, hier wollen wir Züchter, Käufer und Reiter zusammenbringen! Zucht und Sport haben sich geändert, und wir brauchen ein gemeinsames Werteprofil“, schloss Dr. Werner Schade.
    Hinter dem Hannoveraner Verband liegt ein überaus positives Geschäftsjahr, das mit einem Jahresüberschuss von rund 316.500 Euro endete. Dazu beigetragen hat ein gutes Auktionsjahr mit einem glänzenden Hengstmarkt. Zwei Bezirksverbände haben in den vergangenen Wochen einen neuen Vorsitzenden gewählt. Christopher Kröckel wird den Bezirksverband Braunschweig im Vorstand vertreten, Hermann-Josef Thoenes den Bezirksverband Nordrhein-Westfalen.

    Diskussion der Tagesordnung

    In einer offenen und intensiven Diskussion wurden alle Tagesordnungspunkte diskutiert. Die geplante Strukturreform, in der die Verkleinerung des Gesamtvorstandes sowie die eindeutige Zuordnung der Verantwortlichkeiten und die Schaffung eines Aufsichtsrates im Mittelpunkt standen, fand große Zustimmung. Vor allem die Frage der Trennung von Zuchtleitung und Geschäftsführung wurde ausführlich erörtert, die Meinung war unter den Teilnehmern geteilt. Über die Frage der Ausgliederung der Vermarktung in eine eigene Gesellschaft konnte im Vorstand keine Einigung erzielt werden. „Ich bin sicher, dass wir für die Kommission, die Vorschläge zur Strukturreform ausarbeiten wird, engagierte Leute finden, die mitziehen werden“, sagte Hans-Henning von der Decken.

    Theodor Leuchten tritt zurück

    Jürgen Stuhtmann und Bernhard Ueffing wurden in ihrer Position im Vorstand bestätigt. Außerdem gab Theodor Leuchten seinen Rücktritt aus dem geschäftsführenden Vorstand des Hannoveraner Verbandes bekannt. „Die Aufgabe, die rheinischen Züchter in den Hannoveraner Verband zu führen, war eine spannende und aufregende Zeit. Ich glaube, dass uns das gut gelungen ist. Die Vorstandsarbeit war aber vor allem zuletzt auch mit Schwierigkeiten verbunden“, sagte er. Die weiteren Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes, der Vorsitzende Hans-Henning von der Decken, sein Stellvertreter Hartmut Wilking sowie Jörn Wedermann, wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.

    Hans-Henning von der Decken zufrieden mit Verlauf

    „Ich möchte mich für den guten Verlauf der Veranstaltung bedanken“, schloss Hans-Henning von der Decken und zeigte sich zufrieden mit dem Ausgang der Abstimmungen über die Anträge. „Ich freue mich sehr, dass wir diese Delegiertenversammlung, die unter schwierigen Vorzeichen stand, so konstruktiv nutzen konnten. Es wurde offen, fair und zukunftsgerichtet diskutiert.“

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hannoveraner Verband: Einladung zur Delegierten-Versammlung

    Hannoveraner Verband: Einladung zur Delegierten-Versammlung

    Einladung des Hannoveraner Verbandes zu einer Delegiertenversammlung am Donnerstag, den 11. April 2019, um 10:00 Uhr in Verden, Forum Niedersachsenhalle

    Tagesordnung

    1.    Begrüßung
    2.    Feststellung der stimmberechtigten Vorstandsmitglieder und der Delegierten
    3.    Genehmigung der Niederschrift der Delegiertenversammlung vom 10.04.2018
    4.    Bericht der Geschäftsführung/Zuchtleitung
    5.    Bericht des Verbandsjugendsprechers
    6.    Ehrungen
    MITTAGSPAUSE

    7.    Bericht des Vereins zur Förderung des Reitsports auf hannoverschen Pferden (FRH)
    8.    Jahresrechnung 2018 (Anlage 1)
    9.    Bericht der Finanzberatungskommission und der Rechnungsprüfer
    10.    Beschluss über Ergebnisverwendung
    11.    Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung
    12.    Voranschlag und Festsetzung der Gebühren für 2019/2020
    13.    Satzungsneufassung* (Anlage 2)
    14.    Wahlen
    a.    Vorstand (BZV Braunschweig, BZV NRW)
    b.    eines Rechnungsprüfers
    c.    Streitschlichtungsstelle
    (Vorstellung der Mitglieder, die durch den Vorstand berufen wurden)
    KAFFEEPAUSE

    15.    Vorschläge und Beschlüsse des Vorstandes
    a.    Strukturreform
    b.    Mitteilung zum Beschluss über das Pferdezentrum Alsfeld

    16.    Verschiedenes, Termine, Anträge
    a.    Beratung und Beschlussfassung über folgende Anträge:
    A    Antragsteller: Hans Richelshagen, Bellen #041505
    1. Antrag:    Ämtertrennung von Geschäftsleitung und Zuchtleitung
    2. Antrag:    Nutzung ehem. RuF als dauerhaftes Vermarktungszentrum
    3. Antrag    Vertrauensfrage an Herrn Dr. Schade

    B    Antragsteller: Martina Kamp, Meppen #144536
    1. Antrag    Herausgabe Auktionspferde nur nach kompletter Bezahlung
    2. Antrag    Umfassendes Prüfungsrecht der Kassenprüfer
    3. Antrag    Turnusgemäßer Wechsel des Wirtschaftsprüfungsunternehmen

    C    Antragsteller: Sabine Brandt, Münster #246506
    1. Antrag    Voll umfängliches Klärung des Iran Geschäfts und Erläuterungen der offenen Forderungen
    2. Antrag    Turnusgemäßer Wechsel des Wirtschaftsprüfungsunternehmen

    D    Antragsteller: Gerhard Boettcher, Breitenfelde #016733
    Antrag auf Entlassung des geschäftsführenden Vorstandes

    E    Antragsteller: Jan Crome-Sperling, Lutter #088040
    Antrag auf Offenlegung sämtlicher Geschäftsbeziehungen zwischen dem HV und Schade & Partner sowie Stellungnahme von Dr. Schade

    F    Antragsteller: Oliver Ross, Wulmstorf #218400
    Antrag auf geheime Wahlen und Abstimmungen

    G    Antragsteller: Uwe Schlicht, Bawinkel #294687
    Antrag auf Zusendung des Wirtschaftsplans sowie des Geschäftsberichtes spätestens 2 Wochen vor der Delegiertenversammlung
    Weitere Anträge (hilfsweise)
    Aufnahme weiterer Tagesordnungspunkte:
    1.    Offenlegung Geschäftsbericht 2018/2019, Voranschlag 2019
    2.    Offenlegung Anstellungsvertrag Schade
    3.    Bericht über Geschäftsbeziehung zwischen HV und Schade & Partner
    4.    Schriftliche Bereitstellung o.g. Unterlagen für alle Mitglieder (1 Monat)
    5.    Weitere Delegiertenversammlung

    H    Antragsteller; Wilhelm Lange, Petershagen # 002190
    Antrag auf Einrichtung eines Diskussionsforums

    I    Antragsteller: Eberhard vom Brocke, Iserlohn #141085
    1. Antrag    Durchführung von Delegiertenversammlungen an einem Samstag
    2. Antrag    Aushändigung einer Delegiertenliste mit Kontaktdaten an alle Delegierte

    J    Antragsteller: Dr. Rolf Küst, Ankum #023872
    Antrag auf Änderung der Satzung Punkt A12.2 Einsichtnahme Jahresabschluss

    K    Antragsteller: Fred Schröder, Weyhe #044389 (u. Vorstandsmitglieder der PZV Hoya)
    Antrag auf Einleitung einer zusätzlichen, unabhängigen Prüfung der wirtschaftlichen und satzungskonformen Arbeit der Geschäftsführung der Wirtschaftsjahre 2016 bis 2018 durch eine bisher nicht für den Verband tätige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

    L    Antragsteller: Dirk Seewald, Hemslingen #147406
    Antrag auf die Herausgabe von Auktionspferden nur nach vollständiger Bezahlung und/oder Sicherheitsleistung

    M    Antragsteller: Julia Krüger, Korschenbroich #218572
    Antrag auf Ausschluss des Mitglieds Hans Richelshagen wegen verbandsschädigendem Verhalten aus dem Verband

    N    Antragsteller: Franz & Meike Bürmann, Tespe #555967
    1. Antrag    Satzungsänderung A10.1.9.8, 2/3-Mehrheit der erschienenen Mitglieder zur Änderung der Satzung
    2. Antrag    Grundlegende Reformierung der Organisationsstrukturen (Entwurf liegt vor)

    O    Antragsteller: Peter Enders, Badbergen #054389
    Antrag auf Abberufung von Jürgen Stuhtmann und Bernhard Ueffing

    P    Antragsteller: Günter Rodenberg, Diepenau #077881
    1. Antrag    Trennung der Positionen Geschäftsführer, Zuchtleiter und Leiter Absatzzentrale
    2. Antrag    Ganzheitliche Aufklärung des Iran Geschäftes
    3. Antrag    Überprüfung des Geschäftsführung
    4. Antrag    Vertrauensfrage Dr. B. Fischer

    (Die Reihenfolge der Behandlung der Anträge obliegt der Sitzungsleitung)

    *da die Einladung zur Delegiertenversammlung (10. April 2018) nicht den formellen Anforderungen des Registergerichts entsprach, muss die Abstimmung über denselben Satzungsentwurf am 11. April 2019 noch einmal stattfinden. Aufgrund der umfangreichen Änderungen genügte die damalige Bezeichnung „Satzungsänderungen“ nicht, hier muss laut Vorgabe des Registergerichts die Bezeichnung „Satzungsneufassung“ verwendet werden. Diese Gelegenheit wird genutzt, um auch vom Ministerium gewünschte Änderungen einzufügen. Die Delegierten erhalten mit der Einladung einen Entwurf der vorgeschlagenen Satzung. Bei Bedarf ist die aktuell noch gültige Satzung, die Fassung „Entwurf 2018 – noch nicht eingetragen“ sowie die „Satzungsänderungen 2019“ auf der Homepage des Hannoveraner Verbandes zum Download finden.

    Zur Klarstellung:
    Zur Delegiertenversammlung am 11. April 2019 sind alle Mitglieder des Hannoveraner Verbandes eingeladen. Das wird auch bei zukünftigen Delegiertenversammlungen der Fall sein. Dies regelt die Satzung unter A 10.1 Die Delegiertenversammlung

    „A.10.1.10 Die Delegiertenversammlung ist für alle Mitglieder des Verbandes öffentlich. Sie wird in der Verbandszeitschrift „DER HANNOVERANER“ angekündigt. Jedes Verbandsmitglied kann Anträge stellen. Anträge müssen 4 Wochen vorher bei der Geschäftsführung gestellt werden, so dass sie in die Tagesordnung aufgenommen werden können. Über die Versammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die vom Vorsitzenden und vom Geschäftsführer zu unterzeichnen und von der nächsten Delegiertenversammlung zu genehmigen ist.“

    Bei der Streichung der Satzungsänderungen 2019 unter A 6.1 handelt es sich um eine Doppelung auf die verzichtet werden kann. An den Rechten der Mitglieder ändert dieses nichts.

    Änderungen der Tagesordnung sind vorbehalten. Die Delegiertenversammlung ist für alle Mitglieder des Verbandes öffentlich. Jedes Verbandsmitglied kann Anträge stellen. Anträge müssen 4 Wochen vorher bei der Geschäftsführung gestellt werden, so dass sie in die Tagesordnung aufgenommen werden können. Stimmberechtigt sind der Vorstand und die Delegierten. Stimmübertragung ist nur zulässig für die Delegierten des Bezirksverbandes Hannover International.

    Der Vorsitzende
    Hans-Henning von der Decken

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Aus der Vorstandssitzung des Hannoveraner Verbandes vom 22. März

    Aus der Vorstandssitzung des Hannoveraner Verbandes vom 22. März

    In seiner Sitzung vom 22.3.2019 hat sich der Vorstand des Hannoveraner Verbandes vor allem mit der angestrebten Strukturreform (wir berichteten) beschäftigt.

    Dabei wurde beschlossen, dass der Vorstand der am 11.4.2019 tagenden Delegiertenversammlung vorschlägt, umgehend eine Strukturreform in Angriff zu nehmen. Wichtige Eckpfeiler dieser Reform sind demnach
    –    Einführung einer Compliance Richtlinie
    –    Einführung eines rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmens (Corporate Governance)
    –    Aufstellung eines unabhängigen Gremiums für die Erarbeitung einer Strukturreform.  Das Gremium wird vom Gesamtvorstand auf einstimmigen Vorschlag des geschäftsführenden Vorstands gewählt

    Dabei hat sich der Gesamtvorstand darauf festgelegt, folgende inhaltliche Eckpfeiler vorzuschlagen:
    1.    Deutliche Verkleinerung des Vorstandes
    2.    Schaffung eines Aufsichtsrates
    3.    Personelle Trennung von Geschäftsführung und Zuchtleitung
    4.    Beibehaltung des Delegiertensystems
    5.    Weitere Forcierung der Digitalisierung, auch als zukünftiges Kommunikationsmedium mit den Züchtern

    Der Vorstand hat darüber hinaus mehrheitlich entschieden, aufgrund der zunehmenden Komplexität der beiden Aufgaben die Trennung von Geschäftsführung und Zuchtleitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorzunehmen.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hannoveraner Verband: Reitpferdeauktion am 12./13. April

    Hannoveraner Verband: Reitpferdeauktion am 12./13. April

    Am zweiten Aprilwochenende ist es wieder so weit und in Verden findet die Reitpferdeauktion des Hannoveraner Verbandes statt.

    Sie möchten ein Pferd kaufen? Stars von morgen und Freunde fürs Leben finden Sie in der Kollektion der Verdener Auktion am 12./13. April. 50 Dressur- und 34 Springpferde hält die Kollektion für Sie bereit. Wir freuen uns, Ihnen eine erlesene Auswahl an Dressur,- Spring,- Vielseitigkeits- und Freizeitpferden anbieten zu dürfen!

    Einige der Auktionspferde zeigen sich doppelveranlagt und sind sowohl den Dressur- als auch den Springpferdeanforderungen gewachsen. Für diese Pferde ist auch die Ausbildung zum Vielseitigkeitspferd denkbar. Die Auswahl der Auktionspferde wurde so ausgelegt, dass nicht nur Profireiter fündig werden können, sondern auch Amateur- und Freizeitreiter den idealen Partner für Sport und Freizeit finden.

    Die Auktionspferde können im Zeitraum vom 2. bis 12. April täglich im Training begutachtet und nach Absprache ausprobiert werden. Unsere Kundenberater vereinbaren gerne einen Termin zum Probereiten.

    Als Auftakt der Verdener Auktion im April findet der „Verdener Abend“ am 12. April ab 19.00 Uhr in der Niedersachsenhalle statt.

    Die Versteigerung der Auktionspferde findet am Samstag, 13. April, ab 14 Uhr statt.

    Hier finden Sie die Kollektion der dressurveranlagten und der springbetonten Pferde.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hannoveraner Verband: Strukturreform

    Hannoveraner Verband: Strukturreform

    In der Vorstandssitzung am 19. Februar stellte der Vorsitzende des Hannoveraner Verbandes, Hans-Henning von der Decken, ein neues Konzept für eine mögliche Strukturreform der Verbandsgremien und deren Zuständigkeiten vor. Dabei stehen die Optimierung von Entscheidungsstrukturen und die strategische Ausrichtung des Verbandes wieder einmal im Fokus. Die Aufgaben sollten so gelöst werden, dass die Identifikation der Züchter mit dem Hannoveraner Verband gesteigert werden kann. Die bereits begonnene stärkere Kommunikation mit den Züchtern soll noch weiter ausgebaut werden. Dies schafft automatisch mehr Transparenz. Hierbei könnte man sich einer digitalen Plattform bedienen, über die Informationen regelmäßiger und schneller an Delegierte und Pferdezuchtvereinsvertreter gebracht werden können. Die Nutzung einer solchen Plattform sollte allerdings in beide Richtungen funktionieren, sodass hierrüber auch Meinungen aus der Züchterschaft eingeholt werden können.

    Fokus auf schnelle Entscheidungswege

    Für die Optimierung von Entscheidungsstrukturen wäre eine Verkleinerung des Vorstandes notwendig. Es muss das Ziel sein, sich auf Sachfragen zu konzentrieren und zu schnellen, zukunftsgerichteten Entscheidungen zu kommen. Für die unterschiedlichen Sachgebiete sollte sich der Vorstand in Arbeitskreisen Fachkompetenzen aus dem Kreise der Delegierten und der gesamten Züchterschaft hinzuholen können. Der Vorsitzende möchte verstärkt den Erfahrungsschatz der Mitglieder mit einbeziehen.

    Eine Überprüfung der Entscheidungen im Hinblick auf die Interessen der Züchter muss erfolgen. Dies könnte entweder durch die Delegiertenversammlung geschehen oder durch einen neu zu schaffenden Aufsichtsrat.

    Klare Aufgabenteilung

    In jedem Fall ist eine klare Aufgabenzuteilung an die Gremien wie Delegiertenversammlung und Vorstand, die Organisationen wie Bezirksverbände und Pferdezuchtvereine und das Geschäftshaus in Verden notwendig. Dies ist derzeit unzureichend geregelt. Der Vorstand hat die systematischen und strategischen Fragestellungen zu lösen und hierzu Entscheidungen zu treffen. Die Umsetzung dieser Entscheidungen und das operative Geschäft sind die Aufgaben der Geschäftsführung.

    Diskussionskultur soll erhalten bleiben

    Der Vorsitzende hob hervor, dass für eine erfolgreiche Arbeit des Vorstandes – auch im Hinblick auf die Umsetzung einer solchen Strukturreform – andere Rahmenbedingungen für die Vorstandsarbeit gelten müssen. Er forderte einen respektvollen Umgang miteinander ein. Die Diskussion um strittige Themen muss selbstverständlich möglich sein. Voraussetzungen hierfür sind die Entwicklung einer Streitkultur auf Sachebene und die umfassende Information über wichtige Verbandsthemen. Eine Grundvoraussetzung für eine solche Arbeitsweise sei es, dass soziale Medien aus der Vorstandsdiskussion herausgehalten werden.

    Der Zeitplan für die Umsetzung einer solchen Strukturreform ist ambitioniert. Bereits im April soll den Mitgliedern auf der Delegiertenversammlung ein Grobkonzept hierfür vorgelegt werden, das bis Anfang 2020 soweit weiterentwickelt werden soll, dass darüber abgestimmt werden kann.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Sportprüfungen in Verden

    Sportprüfungen in Verden

    Vom 18. bis 20. Februar finden die Sportprüfungen mit den Schwerpunkten Springen und Dressur für Hengste in Verden statt. Übertragen werden sie im Internet von ClipMyHorse.

    Die Sportprüfungen, die von der FN durchgeführt werden, sind für einige Hengste noch notwendig, um die Deckerlaubnis für die laufende Saison zu erhalten. Hengste, die den Anerkennungsweg über den Veranlagungstest absolvieren sollen, müssen jeweils vier- und fünfjährig vor der Decksaison einen Sporttest absolvieren.

    Die Zeiteinteilung

    Am Montag findet von 13 Uhr bis 18 Uhr das Training der dressur- und springbetonten Hengste statt, ebenso am Dienstagvormittag. Dienstag ab 13 Uhr startet dann die Prüfung für beide Lots.
    Am Mittwoch unterziehen sich von 07.30 Uhr bis 12.45 Uhr die springbetonten Hengste dem Fremdreitertest. Ab 13.15 Uhr absolvieren die Hengste des Dressurlots den Test unterm Fremdreiter.

    Die genaue Zeiteinteilung sowie den Katalog mit den insgesamt 50 angemeldeten Hengsten finden Sie hier.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

    Quelle: Hannoveraner Verband