Schlagwort: Cadilo

  • Freisprung von Cadilo – Herzlichen Glückwunsch!

    Freisprung von Cadilo – Herzlichen Glückwunsch!

    [vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Der Siegerhengst der Holsteiner Körung 2018 lässt keine Wünsche offen. Eine tolle Oberlinie und besonders losgelassene, raumgreifende Grundgangarten bei schön konstruierter Schulter und korrektem Fundament. Als Springpferd punktet er demnach mit den besten Bedingungen.

    Von einem Berichterstatter der Körung wurde er kurz aber einprägsam beschrieben: „..traumhaft aufgemacht…wie leicht er an der Hand zu führen ist, das zeugt von außergewöhnlichen Reitpferdequalitäten. Das Pferd ist wie ein Gemälde. Er hat einen hervorragenden Ablauf am Sprung, eine Dynamik, eine Intelligenz- an diesem Pferd ist nichts auszusetzen..“

    Wir wünschen unserer Gewinnerin Sabrina S. alles Gute und hoffen auf einen tollen Nachwuchs!

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“176365″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://youtu.be/vITTprzXV5M?t=303″ el_width=“80″ align=“center“][/vc_column][/vc_row]

  • Casall und seine Leistungen im Porträt

    Casall und seine Leistungen im Porträt

    Dieser Name ist weder aus der Zucht noch aus dem großen Sport wegzudenken: Casall von Caretino-Lavall I-Raimond. Der Dunkelbraune mit dem hübsch gezeichneten Gesicht kann auf zwei erfolgreiche Laufbahnen blicken und ist mit seinen 20 Jahren weiterhin gut in der Zucht dabei. Der Holsteiner stammt aus der Zucht von Wilfried Thomann und wurde 2001 sowohl für den Holsteiner Verband als auch den PZV Brandenburg-Anhalt gekört.

    Casall als Vererber

    Mit den beiden positiven Körurteilen wurde der Grundstein für Casalls züchterische Karriere gelegt. Damit tritt er in die Fußstapfen seines Vaters Caretino von Caletto II, der ebenfalls nicht aus der Holsteiner Zucht wegzudenken ist. Über diese beiden führt Casalls weitere väterliche Linie direkt bis zu dem Jahrhunderthengst Cor de la Bryère. Mittlerweile blickt der Dunkelbraune auf 72 gekörte Söhne, von denen 56 Stück im Hengstbuch I eingetragen sind. Von seinen Töchtern sind 486 eingetragene Zuchtstuten, darunter 76 Staatsprämien- bzw. Prämienstuten.

    Sein Sohn Casello aus einer Carolus I-Mutter ist im internationalen Parcours erfolgreich unter Ludger Beerbaum unterwegs und hat sich bereits eine Lebensgewinnsumme von knapp 620.000 Euro ersprungen. Der Fuchs Chesall aus einer Stute von Concerto II-Lord Inci Pit startet unter Simon Delestre und erhielt den Titel des erfolgreichsten Springpferdes 2016 nach WBFSH-Wertung. Sein Sohn Cadilo aus der Edwina von Diarado-Lord-Calypso ist der Holsteiner Siegerhengst 2018. Der Körsieger mit dem aufmerksamen Gesicht ist als Landbeschäler in Redefin aufgestellt und unser Hoffnungsträger des Monats August. In diesem Zusammenhang verlosen wir einen Freisprung des Ausnahmehengstes. Noch läuft die Verlosung – nutze deine Chance!

    Casall über den Stangen

    Casall unter Rolf-Göran Bengtsson beim Hamburger Derby
    Championat. / © www.sportfotos-lafrentz.de/ Stefan Lafrentz

    Mit seinem schwedischen Reiter Rolf-Göran Bengtsson war Casall hoch erfolgreich im internationalen Parcours unterwegs. Insgesamt kann der dunkelbraune Hengst auf eine Lebensgewinnsumme von über 470.000 Euro blicken. Der Holsteiner kann jeweils auf Platzierung bei den Olympischen Spielen 2012 in London, den Europameisterschaften 2013 in Herning und den Weltmeisterschaften 2014 in Caen stolz sein. Sein beständigster Erfolg war die konstante Leistung in der Global Champions Tour. Seit 2011 ging er siegreich aus zehn Etappen der Tour hervor. Im Jahr 2017 zelebrierte Casall seine Verabschiedung aus dem Sport bei genau dieser Turnierreihe: Er holte sich noch ein letztes Mal die goldene Schleife der Etappe auf dem Hamburger Rasen.
    Casall ist nach wie vor topfit und die Holsteiner sind stolz auf ihren sagenhaften Verbandshengst.

    Horse-Gate/ACG

  • Holsteiner Körung 2018: Der Siegerhengst kommt aus Ostholstein

    Holsteiner Körung 2018: Der Siegerhengst kommt aus Ostholstein

    Cadilo heißt der Holsteiner Siegerhengst des Jahres 2018. Der Sohn des Casall aus der Edwina v. Diarado (Stamm 2495) kam bei Klaus-Peter Wiepert in Neuratjensdorf zur Welt. Er war auch Besitzer des umjubelten Siegerhengstes von 2005, Diarado, gewesen, der inzwischen ein hoch erfolgreicher Vererber ist und bereits 43 bundesweit gekörte Söhne aufweisen kann.

    “Cadilo verkörpert alles, was ein Spitzenpferd ausmacht“, lobte der Berichterstatter Axel Wöckener. „Er war typvoll und korrekt, sein Springen war vom Allerfeinsten“. Cadilo wurde bei der Auktion für 155.000 Euro in die Schweiz verkauft. Zum Reservesieger erkor die Körkommission bestehend aus Michael Gonell (Eckernförde), Jens Hauschildt (Seester), Lars Nieberg (Sendenhorst), Christian Thoroe (Haselund) und Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen (Kiel) einen der fünf zur Holsteiner Körung erschienen Cornet Obolensky-Söhne: Colcannon aus der Contender-Tochter Batik (Stamm 5881). Züchter des Hengstes ist der US-Amerikaner Dr. Steven Passman, dessen Stuten bei Timm Peters in Bargenstedt zu Hause sind. Der Schwarzbraune war ein Athlet durch und durch und einer der besten im Freispringen. Colcannon wird den Holsteiner Züchtern erhalten bleiben, denn er wechselte auf der Auktion für 135. 000 Euro in den Besitz der Hengststation Maas J. Hell in Kl. Offenseth. Der zweite Reservesieger, Keaton v. Kannan-Contendro I (Stamm 4847) aus der Zucht von Rudolf Schmitt, Wöhrden, und dem Besitz der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH stand nicht zum Verkauf.

    7 prämierte Hengste

    Die hohe Qualität des diesjährigen Hengstjahrgang spiegelte sich auch in der Anzahl der prämierten Hengste wieder: Insgesamt sieben Hengste wurden mit der begehrten Auszeichnung bedacht. Neben den drei bereits erwähnten waren das Cantari v. Cascadello I-Askari Stamm (8772) aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings, Bendorf, und dem Besitz der Hennings & Hennings GbR, Bendorf, & Ulrich Volkhausen, Lemgo, Conscha v. Cascadello II-Canturo (St. 318D1; Reimer Detlef Hennings, Bendorf; Glantz & Hamann GbR, Ammersbek), Shot Gun v. Stakkato Gold-Carthago (St. 2666), ebenfalls aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings, Bendorf, und dem Besitz von Reimer Hennings & Dieter Mehrens, Struvenhütten) sowie Von Holstein v. Vagabond de la Pomme-Clearway (St. 8813), der von Erja Aholainen, Hollingstedt, gezogen und von Kai Gerken, Lasbek, ausgestellt wurde.

    „Der diesjährige Hengstjahrgang hat neue Maßstäbe hinsichtlich des Einsatzes von Fremdblut in unserer Zucht  gesetzt“, kommentierte Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen nach der Körung- „Das spiegelt sich auch in der Genetik des Prämienlots wider“, sagte er. „Neben dem Siegerhengst Cadilo mit reiner Holsteiner Genetik machen die Nachkommen von Cornet Obolensky und Kannan deutlich, dass fremdes Blut mit den wertvollen Holsteiner Mutterstämmen neue, wichtige Impulse für unsere Zucht ermöglichen kann“. Insgesamt waren 59 Hengste zur diesjährigen Körung erschienen, von denen 25 mit einem positiven Körurteil die Holstenhallen von Neumünster verlassen haben. Die 18 gekörten Hengste wechselten zu einem Durchschnittspreis von 67.888 Euro den Besitzer, fünf Hengste wurden ins Ausland (Schweiz, Südafrika, Belgien und Finnland) zugeschlagen. Die nicht gekörten Hengste kosteten im Schnitt 21.222 Euro.