Schlagwort: Benicio

  • Spendenerlös der Westfalen-Auktion an „Pony for Future“

    Spendenerlös der Westfalen-Auktion an „Pony for Future“

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Bereits vor Auktionsbeginn verkündete das Westfälische Pferdestammbuch, ein Prozent vom Erlös der Preisspitze an eine gemeinnützige Pferdeinitiative zu spenden. Die aktuell ausgetragenen Pferdeauktionen der verschiedenen Verbände finden Corona-bedingt als Online-Auktion statt, so auch die Westfalen Frühjahrsauktion. Mit dem Ergebnis der Elite-Auktion ist das Westfälische Pferdestammbuch mehr als zufrieden. Daneben wurde auch noch eine gute Tat vollbracht: Ein Prozent und damit 1210 Euro Spendenerlös werden an die Initiative „Pony for Future“, von Isabell Werth ins Leben gerufen, gespendet.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Bombino Bianco – westfälische Preisspitze

    Gleich die Katalognummer eins sahnte ordentlich ab und war das teuerste Pferd der Online-Elite-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs. Hierbei handelt es sich um den gekörten Junghengst Bombino Bianco. Der dreijährige Benicio-Ferragamo-Leandro L -Sohn kostete 121.000 Euro. Weiterhin darf der junge Fuchs, der aus Zucht von Gerhard ter Duis aus Nordhorn stammt, in Deutschland bleiben. Bei keiner geringeren als Dorothee Schneider wird er seine Ausbildung zum Sportpferd weiterführen.

    Bei Bombino’s Abstammung ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch er zur Preisspitze avancierte. Denn er kommt aus einer Familie, in der gekörte Hengste und teure Auktionspferde Tradition haben. Neben Bombino Bianco brachte die Mutter Verb.Pr.St. Franciska auch den gekörten Depeche Mode sowie den Damon Hill-Sohn Dr. h. c.. Letzterer kostete bei der Elite-Auktion 2015 satte 101.000 Euro. Wiederum aus der Großmutter stammt der gekörte Lissaro-Sohn Louis d’or gold und den Showmaker-Sohn Status Symbol.

    Wie bereits im Vorfeld angekündigt, spendete das Westfälische Pferdestammbuch ein Prozent vom Erlös des Spitzenpferdes. In diesem Fall trug Bombino Bianco die Preisspitze von 121.000 Euro. Damit gehen 1210 Euro Spendenerlös an die Aktion „Pony for Future“. Dieses Spendengeld kommt Reitschulen zugute, die aufgrund der Corona-Krise um ihre Existenz kämpfen müssen.[/vc_column_text][vc_video link=“https://youtu.be/wRR-vN-u5Hk“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Teure Nachkommen von Benicio

    Neben dem Spitzenhengst Bombino Bianco brachte ein weiterer Benicio-Sohn Spitzengelder ein. Mit 57.000 Euro war der dreijährige Bonamico v. Benicio-San Amour-Carbaret aus der Zucht von Georg Johannes Ederle in Bissingen zweitteuerstes Pferd. Ausgestellt von der Beckmann Sportpferde GmbH und der IB Berger GmbH ging es für die zweite Preisspitze in die tschechische Republik. Auch von diesem Junghengst wird später bestimmt noch einiges zu hören sein. Denn seine Mutter ist eine Vollschwester zu dem ehemaligen Süddeutschen Siegerhengst Sandbrink, der inzwischen erfolgreich in der schweren Klasse geht. Außerdem kommen aus diesem Stamm weitere S-erfolgreiche Dressur- und Springpferde.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Foundation stellt dritte Preisspitze

    Mit 51.000 Euro ist der vierjährige Frontman aus der Zucht und ausgestellt vom Gestüt Schafhof drittteuerster Kandidat der Auktion. Auch dieser Junghengst ist bereits gekört. Vater des schwarzbraunen Oldenburgers ist kein anderer als Grande-Preisträger Foundation. Neben dem Aushängeschild auf der väterlichen Seite kann Frontman auch mit der Mutterseite punkten: Sir Donnerhall-Royal Diamond-Don Gregory. Bereits im Jahr 2019 absolvierte der junge Oldenburger seinen 14-Tage-Test in Schlieckau. Hier erzielte er eine dressurbetonte Endnote von 8,1.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“205609″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Westfalen-Fazit

    Durchschnittlich erzielte ein Auktionspferd 28.600 Euro. Insgesamt fanden 39 Kandidaten einen neuen Besitzer, zwölf davon im Ausland. Ein Prozent des Spitzenpreisträgers und damit 1210 Euro Spendenerlös gehen an die Initiative „Pony for Future“.

    Weitere Informationen zu den Spitzenvererbern Benicio und Foundation findet ihr im Hengstverzeichnis unter: www.horse-gate.com

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Hengst des Monats Februar: Benicio

    Hengst des Monats Februar: Benicio

    Wie der Vater, so der Sohn! Diese Aussage ist eine große Ehre für Benicio, unseren Hengst des Monats Februar. Der Hannoveraner Hengst stammt von Belissimo M-Velten Third-Wanderkönig ab und führt das Erbe seines Großvaters väterlicherseits Beltain von Bolero-Grande-Marcio xx gekonnt weiter.

    Benicio tritt in große Fußstapfen

    Benicio und Anna-Sophie Fiebelkorn. / © Lafrentz

    Benicios Vater Belissimo M nahm 2002 dreijährig an der 30-tägigen Veranlagungsprüfung teil. Der Fuchshengst verließ Zweibrücken mit dem bis dahin höchsten Dressurergebnis. Er erhielt die dressurbetonte Endnote 9,63 und die gewichtete Gesamtnote 9,25 für seine Leistungen in der Hengstleistungprüfung. Belissimo Ms Zuchtwert Dressur beläuft sich auf 138 Indexpunkte. Damit vertritt der das Erbe seines Vaters Beltain würdig, der seinerzeit der erste Hengst war, der aufgrund seiner Sporterfolge gekört wurde.

    Benicio wird seinen Vorfahren und deren Leistung absolut gerecht. Sein Zuchtwert Dressur steht bei 157 Indexpunkten. Beim Bundeschampionat 2011 stand er als strahlender Sieger ganz oben auf dem Treppchen der sechsjährigen Dressurpferde. Mit seiner 30-tägigen Veranlagungsprüfung in Schlieckau übertraf er die rekordhafte Benotung seines Vaters noch einmal. Der schicke Dunkelfuchs sicherte sich mit dem Rekordergebnis einer dressurbetonten Endnote von 9,88 und einer gewichteten Gesamtnote von 9,14 den Titel als Siegerhengst 2011. Bemerkenswert dabei ist die Benotung aller drei Grundgangarten jeweils mit der Höchstnote von 10,00. Auch der Fremdreiter war begeistert von ihm und gab Benicio eine 9,50 für seine Rittigkeit.

    Auf ins große Viereck

    Seit 2014 ist der Hannoveraner Hengst unter dem Sportnamen Callaho’s Benicio mit Jessica Lynn Andersson im Sattel in der Schweren Klasse unterwegs. Im Frühjahr 2017 debütierten die beiden im Grand Prix und sicherten sich mit über 70 Prozent direkt den Sieg. Zwischenzeitlich kann der nun 15-jährige Benicio auf über 30 Siege und Platzierungen im großen Viereck stolz sein.

    Vererberleistung

    Unter Benicios Nachkommen sind mittlerweile 17 gekörte Söhne und 67 eingetragene Zuchtstuten, von denen 21 Staatsprämien- bzw. Prämienstuten sind. Seine erfolgreichste Tochter Brasilia war 2016 Bundechampionatsfinalistin der dreijährigen Reitpferde unter Anja Duetsch. Fünfjährig war Hannoveraner Stute aus einer Lauries Crusador xx-Rotspon-Mutter bereits siegreich in der Klasse L.

    Verdientes Lob für den auffälligen Dunkelfuchs Benicio. / © Lafrentz

    Bei seinen Söhnen ist u.a. der Oldenburger Bonds aus einer Sir Donnerhall I-Rubinstein I-Stute, der sechsjährig in der Klasse M sein Debüt gab, hervorzuheben. Der westfälisch gezogene Ben Benicio aus einer Hochadel-Fidermark-Mutter erreichte 2016 den Siegertitel in der Leistungsprüfung in Adelheidsdorf und kann bereits auf einige hohe Platzierung der Klasse M verweisen. Ebenso beweist Bon Vivaldi die Vererberqualität seines Vaters. Aus einer Vivaldi-Riccione-Mutter stammend wurde er 2019 ins Hengstbuch I des Oldenburger Verbandes aufgenommen. Zudem war der westfälische gezogene Braune im selben Jahr Bundeschampionatsfinalist unter Eike Bewerungen.

    Horse-Gate/ACG

  • 58. Westfälische Elite-Auktion: Die Ergebnisse

    58. Westfälische Elite-Auktion: Die Ergebnisse

    Die Kollektion der 58. Westfälischen Elite-Auktion umfasste am 6. Oktober 44 Reitpferde und 16 Fohlen. Spitzenpferd der Auktion wurde eine beeindruckende Sir Heinrich/Windspiel As-Tochter. Die bei Theodor Arndt in Wickede-Wiehagen gezogene „Sinfonie“ wurde nach spannendem Bieterduell für 130.000 Euro zugeschlagen. Aussteller der dreijährigen Top-Stute war Christoph Rawert aus Coesfeld-Lette.

    Platz zwei im Preis-Ranking (126.000 €) ging an die Kat.-Nr. 1, „Belle Vie“. Die bildschöne dreijährige Dunkelfuchs-Stute von Benicio/Laudabilis wurde bei Maria Leusmann in Rheine geboren; diese wurde am Vorabend auf der Auktionsparade zur „Auktions-Ausstellerin des Jahres 2019“ gekürt.

    Mit 83.000 € komplettierte „Viva Vivaldi“ das Spitzenpreis-Stuten-Trio. Die Van Vivaldi/Show Star Tochter wurde von Thomas Holling, Schöppingen gezogen und Wilhelm Holkenbrink aus Münster-Albachten war Aussteller der Vierjährigen.

    Den Höchstpreis von 30.000 € bei den Fohlen konnte ein Sohn des Escolar aus einer Sir Donnerhall I-Mutter erzielen. „Euer Ehren“ stammt aus der Zucht von Dr. Frauke Oelerich in Grömitz. Aussteller war die ZG Wierling aus Senden.

    Der Gesamtumsatz der Auktion ist 1.415.200 €, der Durchschnittspreis bei den Reitpferden lag bei 28.943 €, die Fohlen erzielten im Durchschnitt 8.856 €.

    Das Gesamtergebnis mit Preisliste.

    Westfälisches Pferdestammbuch