Kategorie: Zuchtwissen

  • Siegerhengst Fynch Hatton neu bei Schockemöhle/Helgstrand

    Siegerhengst Fynch Hatton neu bei Schockemöhle/Helgstrand

    Prominenter Neuzugang: der Siegerhengst der 8. Oldenburger Sattelkörung in Vechta, Fynch Hatton, hat seine Box bei den Hengsthaltungs-Kooperationspartnern Paul Schockemöhle und Andreas Helgstrand bezogen.

    Der bildschön modellierte Braune aus dem ersten Jahrgang des Reservesiegerhensgtes und Westfalenwappen-Champions Formel Eins begeisterte in Vechta hinsichtlich seiner Machart, seines souveränen Auftretens und seiner bemerkenswerten Rittigkeit. So erhielt der gerade Dreijährige von der Fremdreiterin Beatrice Buchwald die Traumnote 10,0.

    Auch die Abstammung des Fynch Hatton steht für garantierte Leistung. So brachte die Mutter Senorita Meyer (v. Sir Donnerhall I) noch den gekörten und unter Dorothee Schneider bereits S-siegreichen First Magic (v. Fürstenball) und den Prämienhengst First Choice (v. Fidertanz). Weiterhin stammen aus ihr das S-Dressurpferd Fürst Donnerhall (v. Fürstenball) und Frida Gold (v. Franziskus), Final-Sechste beim Deutschen Fohlenchampionat in Lienen.

    Die Großmutter West Virginia ist auch Mutter zu der bis St. Georges erfolgreichen Santa Maria (v. Sir Donnerhall I) und vereinigt in ihrem weiteren Pedigree mit Weltmeyer, Bolero, Werther und Absatz aller feinstes Dressurblut.

    Aus diesem Hannoveraner Stamm der Feierwiese kommen auch die Hengste Winwood (v. Weltmeyer), Sonnenschein (v. Sir Donnerhall I), Wondrigo (v. Wolkenstein II), For You (v. Fabriano), Fürst Rubin (v. Fürst Heinrich), Lapallo (v. Laptop), Sailormoon (v. Stakkato), Wendland I und II (v. Wendekreis), Westporte (v. Wolkentanz I) und Wundermeyer (v. Weltmeyer).

  • Unser Hengst des Monats April – Landor S

    Unser Hengst des Monats April – Landor S

    Der Name Gerd Sosath ist untrennbar mit dem des Hengstes Landor S verbunden. Der Oldenburger von Landadel-Godehard-Furioso II war der erste Deckhengst auf der Deckstation Sosath und hat allein dadurch bereits eine Ausnahmestellung bei der Familie erhalten. Diese war bereits mit der Tatsache, dass der Braune 1991 auf dem Hof der Sosaths geboren wurde, begründet. Gefestigt wurde die Bindung zwischen Züchter und Deckhengst zusätzlich durch sportliche Erfolge, welche die beiden gemeinsam einheimsten.

    Gemeinsame Sporterfolge

    Landor S ist in zahlreichen Springpferdeprüfungen gestartet – immer unter Gerd Sosath. Bis zu ihrem gemeinsamen größten Erfolg: 1997 holten sie den Sieg im Bundeschampionat der sechsjährigen Springpferde in Warendorf. Gerd Sosath hatte als Reiter, Besitzer und zeitgleich Züchter allen Grund stolz auf diesen Hengst und seine Leistung zu sein. Später folgten Siege in S-Springen und bei der Landesmeisterschaft, alle mit Gerd Sosath im Sattel.

    Gute Anlagen

    Nicht nur im Sport stach Landor S erfolgreich hervor, auch aus züchterischer Sicht war und ist er begehrt. Als Bundeschampion zog er das Interesse der Züchter auf sich und konnte es mit den Ergebnissen aufrechterhalten. Bereits als Dreijähriger bewies er seine Qualitäten, als er aus seinem 100-Tage-Test 1994 als Zweitplatzierter im Springen hervorging. Heute führt die FN von seinen 33 gekörten Söhnen 28 Stück als im Hengstbuch I eingetragen und von insgesamt 580 eingetragenen Zuchtstuten 42 Staatsprämien- bzw. Prämienstuten.

    Um nur einige seiner Nachkommen zu nennen: Leoville 2 (von Landor S-Wettruf-Roberto) startete erfolgreich mit Philipp Weishaupt in hochdotierten Springprüfungen. Der Ic-Hauptprämienhengst Ludwig der Bayer (von Landor S-Landino-Pilot) qualifizierte sich u.a. fünf- und sechsjährig für das Bundeschampionat in Warendorf. Der Oldenburger Blue Loyd 12 (von Landor S-Hadj A AA-Fair Play III) holt als einer seiner größten Erfolge bei den Olymischen Spielen in London 2012 die Bronze-Medaille mit dem Iren Cian O´Connor im Sattel.
    Die Lebensgewinnsumme aller Nachkommen des Landor S beläuft sich auf die stolze Summe von knapp 1,9 Mio. Euro.

    Gerd Sosath sagt über ihn: „Typischer Veredler für etwas „solidere“ und rahmigere Stuten, die einen „Schuss“ Blut vertragen können. Seine Nachkommen sind intelligent, sehr vorsichtig am Sprung, bei bester Technik und Vermögen.“

    Ein Leben in Lemwerder

    1991 wurde Landor S auf dem Hof der Sosaths geboren und als erster Deckhengst aufgestellt, nachdem der Verkauf nach seiner Körung nicht zustande kam. Der 170cm große Braune verbachte sein gesamtes Leben in Lemwerder. Im Oktober 2015 verletzte er sich beim täglichen Gang zum Paddock so stark, dass er diese nicht überlebte. Die Familie Sosath schätzte den Hengst für seine Persönlichkeit und Ausstrahlung, dass er immer der Chef sein wollte und sich doch mit Höchstleistungen für die Arbeit im Team begeisterte, wenn er sich nicht bedingungslos unterordnen sollte.
    Nach wie vor steht Landor S interessierten Züchtern über TG-Samen zur Verfügung.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • Unser HENGST DES MONATS – Viva Gold

    Unser HENGST DES MONATS – Viva Gold

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Aktueller Leistungsprüfungssieger Viva Gold– der Apfel fällt nicht weit vom Stamm….Großmutter Weihegold OLD lässt grüßen!

    In diesem Hengst fließt Blut das goldene Schleifen avancieren müsste, denn seine Genetik hat sich sportlich schon häufig unter Beweis gestellt (v. Vivaldi-For Romance-Don Schufro).

    Geboren wurde dieser Prachtbursche auf dem Zuchthof von Christine Arns-Krogmann und stammt aus einem der berühmtesten und bewährtesten oldenburger Stutenstämme überhaupt, dem Stamm der „Weissena“.

    Seine Großmutter ist keine geringere als die Mannschaftsgold- und Einzelsilbermedalliengewinnerin der olympischen Spiele in Rio de Janeiro des weiteren auch vielfache Grand-Prix-Siegerin „Weihegold OLD“ geritten von Isabell Werth. Zugleich auch Trägerin des Titels Elitestaatsprämienstute.

    Als Fohlen wurde Viva Gold über die oldenburger Eliteauktion ausgestellt. Hier ersteigerte der Niederländer Eugene Reesink das Hengstfohlen für stolze 140.000 Euro für einen anderen niederländischen Investor.

    Später wurde Viva Gold privat gekört, das heisst nicht öffentlich anlässlich der oldenburger Hauptkörung.

    Eigentümer des wunderschönen Fuchses ist das Gestüt Westfalenhof. Vor wenigen Tagen legte er mit 27 anderen Hengsten seine Veranlagungsprüfung in Schlieckau ab, welche er nicht nur als Dressursieger sondern auch als Gesamtsieger der Prüfung absolvieren konnte. Besonders erwähnenswert ist, dass diesjährig in gleicher Prüfung ein knappes Viertel die erforderliche Mindestnote nicht erreichen konnte.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Dieses Problem hatte Viva Gold ganz und gar nicht, seine herausragende Prüfungsbewertung lautete im Einzelnen wie folgt:

    • Interieur 9,50
    • Charakter/Temperament 9,50
    • Leistungsbereitschaft9,50
    • Trab 7,50
    • Galopp 10,00
    • Schritt 10,00
    • Rittigkeit Bewertungskommission 9,00
    • Springanlage Freispringen 6,50
    • Rittigkeit Fremdreiter 8,75

    Sein Gesamtergebnis ergibt somit 8,30 und seine dressurbetonte Endnote sogar 9,09! Durch die hohe Fremdreiternote stellt er auch seine Rittigkeit und seine hohe Arbeitsbereitschaft unter Beweis.[/vc_column_text][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=zXA_e20yzQw“ align=“center“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Dieser Hengst überzeugt mit Grundgangarten von wirklich bester Qualität, welche locker durch den Körper sowie über den Rücken gehen. In der Trab- und der Galopparbeit zeigt er viel Mechanik im Vorderbein bei fleißiger Hinterhand und viel Bergauftendenz. Ein interessanter, kompakter und sehr modern konstruierter Typ. Er ist WFFS frei und über das Gestüt Westfalenhof erhältlich.

    Horse-Gate/CC[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Dressurpferde Mayr

    Details & Kontakt


    Dressurpferde Mayr

    Niederham 6
    4774 St. Marienkirchen / Österreich


    Telefon: 07711/2030
    Fax:

    e-Mail: dressurpferde-mayr@aon.at
    Website: http://dressurpferde-mayr.at



    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Dressurpferde Mayr“]

  • Landgestüt Moritzburg: Freie Plätze bei Doppellongenlehrgang

    Landgestüt Moritzburg: Freie Plätze bei Doppellongenlehrgang

    Am 12. und 13. Juni 2019 findet an der Landesfachschule für Reiten und Fahren in Moritzburg ein Doppellongenlehrgang zu folgenden Themen statt:

    • Gewöhnung von jungen Pferden an die Doppellonge
    • Verschiedene Arten der Verschnallung zur Verbesserung der Anlehnung
    • Springgymnastik an der Doppellonge

    Für weitere Informationen sowie für die Anmeldung zum Lehrgang wenden Sie sich bitte an Frau Christina Reinhold: Telefon: 035207 890110 oder E-Mail: Christina.Reinhold@smul.sachsen.de

    Quelle: Sächsische Gestütsverwaltung

  • 15. Neustädter Fohlenfrühling lockt nach Neustadt/Dosse

    15. Neustädter Fohlenfrühling lockt nach Neustadt/Dosse

    Am 4. Mai präsentiert das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt seinen vierbeinigen Nachwuchs einem breiten Publikum. 35 Fohlen erwartet die Stiftung in diesem Jahr. Ihnen zu Ehren wird jedes Jahr Anfang Mai der Fohlenfrühling gefeiert.

    Der 15. Neustädter Fohlenfrühling lockt nach Neustadt (Dosse)!
    © Neustädter Gestüte

    Der Fohlenfrühling ist ein Fest für die ganze Familie. Die Schüler aus dem „Reiten in der Schule“, die Voltigierer und die Auszubildenden der Stiftung präsentieren auf der Mittelallee des Hauptgestütes ein Showprogramm mit Pferden. In diesem Jahr zum ersten Mal dabei sind die „Fliedertänzer“ aus Friesack. Auf die kleinen Gäste warten Ponys zum Reiten, eine Hüpfburg aus Stroh und eine Mal- und Bastelstraße. Schnelligkeit und Geschicklichkeit sind beim Steckenpferdrennen gefragt und etwas Glück beim Gewinnspiel anlässlich der Fohlentaufe. Kulinarisches aus der Region wechselt sich ab mit Handwerkskunst, bei Führungen gibt es Wissenswertes über Fohlen, Pferde und die Geschichte des Gestütes zu erfahren und die Kremser laden zu einer Rundfahrt an den Koppeln entlang ein. Das Highlight werden aber auf jeden Fall wieder die Fohlen des Gestütes sein. Die Anreise ist sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Für letzteres ist ein Busshuttle vom Bahnhof Neustadt zum Gestüt eingerichtet.

    Programm

    • Fohlen streicheln
    • Reitvorführungen der Neustädter Gestüte
    • Kremserfahrten & Führungen
    • Ponyreiten
    • Steckenpferdrennen
    • Fohlentaufe mit Gewinnspiel
    • Kunsthandwerkermarkt
    • Leckeres aus der Region

    Quelle: Neustädter Gestüte

  • Trakehner Verband: Zentrale Stuteneintragung

    Trakehner Verband: Zentrale Stuteneintragung

    Informationen zur Zentralen Stuteneintragung, für die am 15. März Nennungsschluss war (wir berichteten).

    Die Besitzer der einzutragenden Stuten melden sich vor Ort zunächst an der Meldestelle, wo sie den Pferdepass/Abstammungsnachweis der Stute abgeben und die Kopfnummer in Empfang nehmen. Eine Stute kann nur dann eingetragen werden, wenn der Besitzer Mitglied des Trakehner Verbandes ist. Die Besitzer werden gebeten,ihre Stuten auf jeden Fall vor der Eintragung bei der Geschäftsstelle anzumelden, beziehungsweise Änderungen bezüglich des gewünschten Eintragungsortes umgehend der Stutbuchabteilung mitzuteilen (Tel. 0 43 21-90 27 15). Die teilnehmenden Stuten haben an allen Terminen die Möglichkeit, an einem freiwilligen Freispringen teilzunehmen.

    Der Katalog ist nun erhältlich.

    Hier ist die Terminübersicht und Zeiteinteilung der Zentralen Stuteneintragung 2019.

    Die Stute wird wie folgt vorgestellt:

    1. Messen (Stockmaß Röhrbeinstärke in cm und Abzeichenkontrolle)
    2. Freilaufen und freiwilliges Freispringen
    3. Präsentation auf dem Dreieck an der Hand
    4. Klassenring im Schritt an der Hand
    5. Evtl. Abschlussring (bei entsprechender Exterieurqualität)
    6. Abholen des Passes in der Meldestelle

    Die Züchter sind bei der Vorstellung ihrer Stuten nicht an den regionalen Eintragungstermin ihres Zuchtbezirks gebunden, jedoch kann die Siegerstute der Zentralen Eintragung immer nur aus dem veranstaltenden Zuchtbezirk kommen. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass die beste Stute der Schau aus einem anderen Zuchtbezirk kommt, aber trotz bester Bewertung nicht Siegerstute werden kann. Innerhalb der Zuchtbezirke und der Eintragungstermine sind die Stuten nach Geburtsjahrgang und innerhalb der Geburtsjahrgänge in alphabetischer Reihenfolge der Väter geordnet
    (Vollblutnachkommen werden im Alphabet vorangestellt).

    Die Stuten werden auf jedem Eintragungstermin unterteilt in
    a) dreijährige Stuten
    b) vierjährige und ältere Stuten.

    Im Mittelpunkt stehen die dreijährigen Stuten, unter denen auch die Siegerstute des Eintragungstermins ausgewählt wird. Jeder Züchter holt sich nach Ablauf der Eintragung einen Durchschlag seiner Musterung mit den Maßen und Noten und den Pferdepass seiner Stute in der Meldestelle ab. Die Eintragungsaufkleber werden direkt vor Ort in die Pässe eingeklebt. Nur in speziellen Ausnahmefällen werden die Pässe eingezogen und der Geschäftsstelle zur weiteren Bearbeitung übergeben.

    Auf Beschluss des Gesamtvorstandes wird auch in diesem Jahr jeweils ein aus dem Bereich der Jungzüchter gewählter Nachwuchsrichter der Kommission beiwohnen.

    Quelle: Trakehner Verband

  • Hannoveraner Verband: weitere Veränderungen stehen an

    Hannoveraner Verband: weitere Veränderungen stehen an

    Wie der Hannoveraner Verband auf seiner Homepage mit einer kurzen Meldung bekannt gibt, wurde Dr. Werner Schade bis auf Weiteres von seinen Ämtern freigestellt.

    Der Zuchtleiter und Geschäftsführer, Dr. Werner Schade, ist vom Geschäftsführenden Vorstand bis auf Weiteres von seinen Ämtern freigestellt worden.
    Die Aufgaben werden vorerst von den jeweiligen Stellvertretern übernommen.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • 4 frischgekörte Hengste für Holstein

    4 frischgekörte Hengste für Holstein

    Zur April-Körung am 25.04.2019 in Elmshorn waren 8 Hengste erschienen. Nachstehend das Ergebnis:

    Zwei gekörte Hengste

     Indoletto DE 421000376208, geb. 30.04.2008, St. 2472
    v. C-Indoctro a.d. Fine H v. Caletto I- Leander – Ramiro – Ladykiller xx – Heidekrug
    Z.: Manfred von Allwörden, Grönwohld
    B.: Erik Preben Strand, Grönwohld

    Dialo DE 421000041109, geb. 17.05.2009, St. 5118
    v. Diarado a.d. Ursel BP v. Levisto – Concerto II – Landgraf I – Waterman – Tin Rod xx
    Z.: Klaus-Peter Wiepert, Neuratjensdorf
    B.: Dirk Ahlmann, Reher

    Zwei Hengste im Zuchtversuch

    Cape Town (Westf.) DE 441410124812, geb. 09.02.2012
    v. Cornet Obolensky a.d. Paladina v. Polydor – Northern Sound xx – Argwohn I – Canaris – Duckstein
    Z.: Michael Strewe, Rheda-Wiedenbrück
    B.: Wolfgang Brinkmann, Herford

    Cornet’s Quaprice (Zang.) BEL015Z55644716, geb. 20.03.2016
    v. Cornet Obolensky a.d. Quanora Z v. Quaprice – Carthago – Lux Z – Pilot – Dialekt
    Z.: Peter Bastiaansen, NL – Tilburg
    B.: Sven Völz, Bienenbüttel/Edendorf

    Quelle: Holsteiner Verband

  • Islandpferde-Weltmeisterschaften 2019 in Berlin

    Islandpferde-Weltmeisterschaften 2019 in Berlin

    Die Weltmeisterschaften der Islandpferde finden vom 4. bis 11. August 2019 in Berlin statt. Auf der historischen Pferdesportanlage des Pferdesportpark Berlin-Karlshorst werden rund 200 Islandpferde in neun Disziplinen um den Weltmeistertitel antreten.

    Bei allen Sportwettkämpfen und so auch bei den Weltmeisterschaften für Islandpferde stehen immer die fünf Gangarten im Mittelpunkt. Islandpferde sind bekannt für ihre zusätzlichen Gangarten Tölt und Pass, die sie von den meisten anderen Pferderassen unterscheiden. Alle Gänge werden in verschiedenen Prüfungen auf einer Bahn gezeigt und im Hinblick auf Takt, Tempo, Bewegung, Haltung und Ausdruck bewertet.

    Wegen dieser Unterschiede zu anderen Reitsportdisziplinen nutzen die Islandpferdereiter eine eigene Prüfungsordnung und veranstalten seit 1990 alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten die Weltmeisterschaften der Islandpferde. Zuletzt fand die Weltmeisterschaft der Islandpferde 2017 im niederländischen Oirschot statt.

    Veranstalter der Islandpferde Weltmeisterschaft 2019 in Berlin ist der Islandpferde Sportverein Berlin (ISB). Neben den Sportprüfungen gibt es außerdem verschiedene Shopping-Areale, eine internationale Gastronomie und ein abwechslungsreiches Abendprogramm.

    Weitere Informationen unter www.wm2019.berlin

    Quelle: FN

  • Ludger Beerbaums Chiara verstorben

    Ludger Beerbaums Chiara verstorben

    Traurige Nachricht aus dem Stall Ludger Beerbaums in Riesenbeck. Die Holsteiner Stute Chiara ist am Mittwochmorgen gestorben.
    Vier Wochen nach einer Kolik-Operation hat sich ihr Zustand derart verschlechtert, dass  nach Rücksprache mit den Ärzten zum Wohle des Tieres entschieden wurde, Chiara einzuschläfern.

    Ludger Beerbaum sagt: „Natürlich trifft uns diese Entscheidung sehr. Chiara war für mich über die Jahre hinweg viel mehr als ein Sportkamerad.“

    Quelle: Ludger Beerbaum Stables

  • HLP-Ergebnisse aus Münster

    HLP-Ergebnisse aus Münster

    Die letzte Sportprüfung für Hengste dieses Jahres ist in Münster zu Ende gegangen. Nochmals stellten sich 30 vier- und fünfjährige Hengste erfolgreich dem Urteil der Bewertungskommission.

    Mit Abstand die beste gewichtete Endnote von 9,27 der springbetonten Hengste erzielte der vierjährige Charthago Blue, ein Oldenburger Springpferd von Chaccato – Carthago aus der Zucht und im Besitz von Henrik Klatte aus Lastrup und vorgestellt von Sebastian Elias. Der Schimmelhengst erhielt keine Note unter 9,0, für sein Springvermögen vergab die Kommission sogar die 9,5. Insgesamt schlossen zwölf der 13 vierjährigen Hengste die Prüfung im „guten“ Bereich abschloss, Chartago Blue war der einzige mit einem sehr guten Ergebnis. Ein Hengst wurde vor Ende der Prüfung vom Start zurückgezogen.

    Von den drei fünfjährigen Hengsten, die die Prüfung ebenfalls mit „gutem“ Ergebnis beendeten, war Loewenkoenig Dree Boeken der Beste. Der Hannoveraner Hengst mit der für den Zuchthof Dree Böken typischen Abstammung Darco – King Kolibri – Vulkano hinterließ nicht nur den besten Gesamteindruck der drei Kandidaten (8,7), sondern kam auch auf die höchste gewichtete Endnote von 8,54. Vorgestellt wurde der Fuchshengst von Jennifer Fogh Petersen.

    For Romance I-Sohn an der Spitze der dressurbetonten Hengste

    Von den vierjährigen dressurbetonten Hengsten wusste Fürst Samarant am besten zu gefallen. Für ihn vergab die Kommission drei Mal die glatte 9,0 (Galopp, Schritt und Rittigkeit). Insgesamt errechnete sich daraus eine 8,86 als gewichtete dressurbetonte Endnote für den Sohn des For Romance I. Gezogen wurde der Hannoveraner von der Zuchtgemeinschaft Christa und Ludger Welling aus Wietmarschen aus einer Fürst Nymphenburg I-Mutter. Angemeldet wurde Fürst Samarant von Matthieu Beckmann aus Wettringen für das Westfälische Pferdestammbuch.

    Bei den fünfjährigen Hengsten war es der NRW-Landbeschäler Zoom (von Zack – Don Schufro), der mit 8,32 die höchste dressurbetonte Endnote erzielte. Besonders gefiel den Juroren der Galopp des braunen Hannoveraners, für den sie die glatte 9,0 vergaben. Zoom stammt aus der Zucht der von Dorthe M. Jeppesen aus Lenzburg und wurde von Beatrice Buchwald vorgestellt. Hb

    Alle Ergebnisse können unter www.hengstleistungspruefung.de (Prüfungen/Aktuelle Ergebnisse) heruntergeladen werden.

    Quelle: FN

  • Vaderland hat 14-Tage-Test bestanden

    Vaderland hat 14-Tage-Test bestanden

    Nach dem etwas holprigen Start des jungen Braunen und dem positiven Körurteil im zweiten Anlauf, läuft es nun rund für den westfälischen Hengst. Wie die Hengststation Beckmann bekannt gibt, hat Vaderland wie auch Zackorado, ein weiterer Hengst der Station, den 14-Tage-Test erfolgreich gemeistert.

    Zackorado erhielt die gewichtete dressurbetonte Endnote von 8,34. Einzelnoten: Trab 8,0 / Galopp 8,5 / Schritt 8,5 / Rittigkeit 8,25 und für seinen Charakter & Leistungsbereitschhaft die mehr als verdiente 9,0. Zudem ist er nun auch für Hannover gekört!

    Vaderland beendete seine Prüfung als bester dreijähriger Hengst!
    Mit der dressurbetonten Endnote von 8,74.
    Die Einzelnoten: Trab 8,0 / Galopp 9,5 / Schritt 8,0, Rittigkeit 9,75. Für Charakter, Leistungsbereitschaft & Interieur gab es 9,0 / 9,5 / 9,25.
    Auch Vaderland steht den Hannoveraner Züchtern nun zur Verfügung!!!

     

    Quelle: Hengststation Beckmann

  • Oldenburger Züchtertag

    Oldenburger Züchtertag

    Sie wollten schon immer einmal einen Blick hinter die Kulissen des Oldenburger Pferdezuchtverbandes in Vechta werfen? Sie interessieren sich für die Pferdezucht und möchten alles über die Beurteilungskriterien von Fohlen und Zuchtstuten wissen? Dann bietet Ihnen der Oldenburger Pferdezuchtverband am 4. Mai die optimale Möglichkeit. Kommen Sie in das Oldenburger Pferde Zentrum Vechta und erleben Sie einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Oldenburger Pferd. Nutzen Sie den Tag, um mit anderen Züchtern und Pferdefachleuten ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und die Mitarbeiter des Oldenburger Pferdezuchtverband kennen zu lernen.

    Am Vormittag erwarten Sie interessante Impulsvorträge zum Oldenburger Pferdezuchtverband, der Oldenburger Zucht und den Vechtaer Auktionen. Die Praxis wird in Form einer Freispringdemonstration sowie einer Vorstellung von jungen Pferden unter dem Sattel zu erleben sein. Ebenfalls werden Stuten und Fohlen durch Oldenburgs Zuchtleiter Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff und den Körkommissar und erfolgreichen Dressurpferdeausbilder Jürgen Koschel bewertet. Neben der Beurteilung von Fohlen und Stuten liegt der Fokus auf deren bestmöglicher Versorgung. Olaf Krause, Fütterungsexperte der Firma Equovis, wird hierzu referieren. Erleben Sie einen abwechslungsreichen und spannenden Tag im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta. Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. Mai bei Tabea Johanna Henze unter +49(0)4441-935553 oder per E-Mail an henze.tabea@oldenburger-pferde.com.

    10:00 Uhr – Begrüßung durch Oldenburgs Präsidenten Wilhelm Weerda 

    Impulsvorträge, Oldenburger Pferdezuchtverband, Geschäftsführer Heiner Kanowski, Oldenburger Zucht, Zuchtleiter Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff und Vechtaer Auktionen, stellv. Auktionsleiter Fabian Kühl 

    11:45 Uhr – Freispringdemonstration, Kommentierung und Beurteilung, Zuchtleiter und Körkommissar

    13:00 Uhr – Mittagspause 

    13:45 Uhr – Stuten und Fohlen an der Hand, Kommentierung und Beurteilung, Zuchtleiter und Körkommissar

    15:00 Uhr – Vortrag zur optimalen Fütterung von Stuten und Fohlen, Equovis Futterexperte, Olaf Krause

    15:45 Uhr – Arbeit junger Pferde unter dem Sattel, Auktionsteam

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • Pferdefestival Redefin – Eine richtig gute Herausforderung

    Pferdefestival Redefin – Eine richtig gute Herausforderung

    Vom 24. – 26. Mai wird das Landgestüt Redefin zum internationalen Treffpunkt für Spitzenreiter und Spitzenpferde und erstmals zur Etappe der BEMER Riders Tour. Noch mehr Relevanz und Aufmerksamkeit also für das Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern. Die Serie und das CSI in Redefin haben etwas gemeinsam – das “Geburtsjahr”. Beides feierte im Jahr 2001 Premiere. Redefins Pferdefestival ist die zweite von sechs Etappen der BEMER Riders Tour und allein finanziell geht es für die Springreiter und -reiterinnen aus rund 15 Nationen um 105.000 Euro Preisgeld in zwei Prüfungen, die für die Serie relevant sind.

    Neben der Dotierung spielt jedoch ein weiterer Faktor eine bedeutende Rolle: Wer beim Pferdefestival in der Wertungsprüfung der BEMER Riders Tour gewinnt, bzw. platziert ist, heimst Punkte für das Tour-Ranking ein und dieses Ranking ist entscheidend dafür, wer am Ende der Tour-Saison die Nase ganz vorne hat und als “Rider of the Year” auf dem Treppchen steht. Hinzu kommt ein strategischer Vorteil: Redefins Pferdefestival findet auf einem hervorragenden Grasplatz statt, genauso wie eine Woche später das Deutsche Spring-Derby in Hamburg, das die dritte Etappe der BEMER Riders Tour beherbergt. Der seit vielen Jahren beliebte Formcheck von Derbypaaren beim Pferdefestival gewinnt also zusätzliche Attraktivität mit der Option auf Punktgewinn in der BEMER Riders Tour.

    “Ich könnte mir vorstellen, dass dann noch ein paar mehr Reiter nach Redefin kommen, weil das ja echt gut passt”, orakelte Carsten-Otto Nagel aus Wedel bereits vor Wochen. Der Mannschafts-Weltmeister von 2010, der schon zweimal das Deutsche Spring-Derby und zweimal die Riders Tour gewann , zählt ohnehin zu den immer wieder und gern gesehenen Gästen beim Pferdefestival Redefin.

    Zwei “Hürden” auf dem Weg zu Prestige

    Die Wertungsprüfung der BEMER Riders Tour ist am Sonntag in Redefin der Große Preis der Deutschen Kreditbank AG, der als internationales Springen mit zwei Umläufen ausgeschrieben wird und mit 75.000 Euro dotiert ist. In dieser Prüfung dürfen 50 Paare an den Start gehen. Wer das sein wird, entscheidet sich bereits am Samstag in der Qualifikation der BEMER Riders Tour und das ist das Championat des Landes Mecklenburg-Vorpommern “Land zum Leben”, ein mit 30.000 Euro dotiertes Internationales Springen mit Stechen. Vorqualifiziert sind lediglich die Top-Drei der Riders Tour Gesamtwertung 2018, die fünf besten Reiter der ersten Tour-Etappe in Hagen a.T.W. (Horses & Dreams meets France) und Reiterinnen und Reiter aus den Top-25 der Springreiter-Weltrangliste.

    Was ändert sich?

    Kurz gesagt: Der Große Preis der Deutschen Kreditbank AG wird anders. Gestartet wird nämlich so, dass der Beste der Qualifikation als letzter Starter in den Großen Preis geht – das kann ein schöner Vorteil sein. Anstelle eines Stechens gibt es jetzt einen zweiten Umlauf. In den gelangt das beste Viertel der ersten Runde, mindestens aber alle Nullfehlerritte. Und: Im zweiten Umlauf beginnen alle wieder bei Null, ganz gleich, ob sie mit Zeit- oder Springfehler oder fehlerfrei die zweite Runde erreicht haben.

    Gut für das Pferdefestival, gut für das Pferdeland

    Das Pferdefestival Redefin hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich vorwärtsentwickelt, aus einer Zwei-Sterne-Veranstaltung wurde ein Drei-Sterne-Event, die Zuschauerzahlen klettern stetig nach oben. Mit der Einbindung in die BEMER Riders Tour wird nun ein weiterer Schritt vollzogen. Eine Chance für den weiteren Ausbau? “Das warten wir mal ab”, bleibt Festival-Chef und Tour-Gründer Paul Schockemöhle gelassen, “ aber grundsätzlich ist es gut, dass wir nun eine Station im östlichen Teil Deutschlands haben. Das Pferdefestival hat immer gute Reiter und Pferde dabei, wie das Land Mecklenburg-Vorpommern ja ohnehin gute Reiter hat.”

    Was bleibt?

    Das sportliche Programm mit Spring- und Dressursport, das Dog-Agility-Turnier, die Show des Landgestüts Redefin, die Ausstellung und der kostenfreie Zutritt zum Pferdefestival! Der neue Status hat keine Folgen für die Ticketpreise. Nur wer auf der überdachten Tribüne am Springplatz sitzen möchte, benötigt Tickets, die am Freitag 10 Euro und am Samstag und Sonntag jeweils 15 Euro kosten. Die Tribünenkarten eignen sich z.B. als Osterüberraschung für Pferdesportfans – ganz einfach im Vorverkauf unter der Telefonnr. 05492-808 251 oder per e-mail an tickets@schockemoehle.de.

    Quelle: Landgestüt Redefin