Kategorie: Zuchtwissen

  • Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. bekommt neuen Geschäftsführer

    Zum 1. Dezember 2019 tritt Christian Kubitz (39) die Stelle als Geschäftsführer/Zuchtleiter in Moritzburg an. Kubitz erwarb an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Studium der Agrarwissenschaften/Fachrichtung Nutztierwissenschaften seinen Master of Science. Er sammelte in den vergangenen Jahren Erfahrung in der deutschen und internationalen Pferdezucht.

    Horse-Gate/S.T.

  • Vechta Herbst Elite-Auktion – Ready for take off

    Vechta Herbst Elite-Auktion – Ready for take off

    Herbst Elite-Auktion am Samstag, 5. Oktober, im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta

    Die Fohlen locken mit internationalen Abstammungen und Vätern der Extraklasse. Internationale Spitzenhengste wie Diamant de Semilly, Quabri de L‘Isle, Cardento, Baloubet du Rouet, Kannan oder Tangelo van de Zuuthoeve werden ihren Nachwuchs in Vechta präsentieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen Oldenburger Sportstar von morgen zu sichern.

    Chacco’s Erbe – Comte Chacco v. Conthargos – Chacco-Blue – Balou du Rouet. Aus dem Mutterstamm kommen die 1.60 m-Springpferde Calvaro II v. Calvaro/Vladimir Tuganov, RUS, Touch Down v. Nabab de Reve/Tiffany Forster, CAN, und Historie v. Diamant de Semilly/Jonna Ekberg, SWE, sowie der gekörte Grundsee v. Grundstein I/Ronald Sandbrink.

    Charly’s Angel in Vechta – Kansas City v. Kentucky van Ruytershof – Cornet Obolensky – Landos. Mutter Cornetta ist die Schwester des 1.60 m-Parcoursathleten Dynamite Bay v. Casall/Vicki Roycroft, AUS. Aus dem Stamm 1859 stammt der Vererber Landadel sowie der Olympia-erfolgreiche Calvaro v. Cantus/Willi Mellinger, SUI.

    Universal solution – der Name ist Programm. Das kapitale Hengstfohlen v. Untouchable – Coriano – Caletto II hat alle Möglichkeiten, um nahtlos in die Erfolge seiner erfolgreichen Verwandtschaft zu treten. Seine Mutter Legende IX brachte den gekörten Nekton v. Nimmerdor, 1.50 m-erfolgreich unter Lars Bak Anderson, DEN, des 1.55 m-erfolgreichen Lamarque/Patrick Stühlmeyer und ist die Schwester des Olympia-Heros Cento/Otto Becker.

    Ehre wem Ehre gebührt – Question of Honor v. Quabri de L’Isle – Clinton – Argentinus. Seine Mutter Honey Girl ist die Schwester des WM-Mannschaftssilbermedaillengewinners Cold Play v. Contendro I/Fredrik Jönsson, SWE, sowie der 1.60 m-Springpferde The Dude v. Carry Gold/William Simpson, USA, und Quidam MB v. Quidam’s Rubin/Adrienne Sternlicht, USA.

    Einen Überblick über die gesamte Kollektion finden Sie im Internet im Auktionsbereich der Oldenburger Website: https://oldenburger-pferde.com/front_content.php?idcat=244&lang=1

    Einen gedruckten Katalog können Sie im Auktionsbüro Vechta bestellen.

    Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben am Samstag, 5. Oktober, persönlich nach Vechta zu kommen, können Sie die Parade der Elite-Fohlen live um 13.00 Uhr auf der Oldenburger Website www.oldenburger-pferde.com verfolgen. Die Auktion startet um 15.00 Uhr. Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.

    Beratung und Kundenservice:

    Springpferde:
    Fabian Kühl: +49 (0) 44 41-93 55 51 oder kuehl.fabian@oldenburger-pferde.com
    Johanna Weber: +49(0)171-1893792 oder weber.johanna@oldenburger-pferde.com

    Dressurpferde:
    Thomas Rhinow: +49 (0) 44 41-93 55 15 oder rhinow.thomas@oldenburger-pferde.com
    Daniel Pophanken: +49 (0) 44 41-93 55 895 oder pophanken.daniel@oldenburger-pferde.com

    Informationen/Kataloge:

    Elisabeth Gerberding: +49 (0) 44 41-93 55 12 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com
    Heike Arends: +49 (0) 44 41-93 55 31 oder arends.heike@oldenburger-pferde.com

     

    Oldenburger Verband

  • Vechta: Dressurstars von Morgen

    Vechta: Dressurstars von Morgen

    Moderne Fohlen sorgen in der Kollektion der Herbst Elite-Auktion am Samstag, 5. Oktober, für Begeisterung. Dressurchampions treffen im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta auf renommierte Stutenstämme. Sichern Sie sich Ihren Zukunftsstar!

    Schwarz und elegant – Super Dry v. Secret – Stedinger – Placido. Die Mutter dieses Hengstfohlens ist die Schwester des Grand Prix-erfolgreichen Dior unter Holga Finken und der S-Dressur erfolgreiche Don Delay unter Inger Jane Steen, beide v. Diamond Hit.

    Bildschöne Prinzessin – Sandro’s Wolke v. Sandro Hit – Destano – Wolkentanz. Diese Bewegungskünstlerin lässt die Herzen eines jeden Dressurreiters höher schlagen.

    Wertvolle Genetik – Feiner Herr v. Feinrich – De Niro – Rubinstein I. Seine Mutter Doreen ist die Schwester der Diana, die den dreifachen EM-Goldmedaillengewinner Der Erbe v. Dimaggio für Jana Schrödter lieferte, sowie die Mutter des Siegerhengstes Boreas v. Bordeaux.

    Big Brand – elegantes Rapphengstfohlen v. Bonds – Sir Donnerhall I – Rubioso N. Seine Mutter brachte die Prix St. Georges-erfolgreiche Sommermärchen II v. Stoiber SN unter Pia Piotrowski.

    Die goldene Herbst-Kollektion präsentiert ebenfalls Sportpferde der Extraklasse. Vom dreijährigen Youngster bis hin zum ausgebildeten Erfolgsgaranten bleiben in dieser Kollektion keine Wünsche offen.

    Einen Überblick über die gesamte Kollektion finden Sie im Internet im Auktionsbereich der Oldenburger Website: https://oldenburger-pferde.com/front_content.php?idcat=244&lang=1

    Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben am Samstag, 5. Oktober, persönlich nach Vechta zu kommen, können Sie die Parade der Elite-Fohlen live um 13.00 Uhr auf der Oldenburger Website www.oldenburger-pferde.com verfolgen. Die Auktion startet um 15.00 Uhr. Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.

    Beratung und Kundenservice:

    Dressurpferde:
    Thomas Rhinow: +49(0)172-9748487 oder rhinow.thomas@oldenburger-pferde.com
    Daniel Pophanken: +49(0)175-2930926 oder pophanken.daniel@oldenburger-pferde.com

    Springpferde:
    Fabian Kühl: +49(0)151-14536599 oder kuehl.fabian@oldenburger-pferde.com
    Johanna Weber: +49(0)171-1893792 oder weber.johanna@oldenburger-pferde.com

    Informationen/Kataloge:

    Elisabeth Gerberding: +49(0)4441-935512 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com
    Heike Arends: +49(0)4441-935531 oder arends.heike@oldenburger-pferde.com

    Oldenburger Verband

  • Kühl verlässt Ende des Jahres den Oldenburger Verband

    Kühl verlässt Ende des Jahres den Oldenburger Verband

    Bei der 91. Herbst Elite-Auktion am 5. Oktober im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta ist Fabian Kühl wie gewohnt Auktionator. Erst mit dem Jahreswechsel geht Kühl neue Wege. Der Oldenburger Pferdezuchtverband e.V. und Fabian Kühl beenden dann in beiderseitigem Einvernehmen ihre Zusammenarbeit. Kühl wird sich in seiner Heimat Schleswig-Holstein neuen beruflichen Herausforderungen stellen.

    Die Tür des Oldenburger Pferde Zentrums Vechta steht stets für Fabian Kühl offen. Der Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. und der Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e.V. danken ihm für seine erfolgreiche Arbeit als Auktionator sowie bei der Oldenburger Pferde-Vermarktungs GmbH und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute.

  • Junghengste aus PS-Zucht in exklusiver Online-Auktion

    Junghengste aus PS-Zucht in exklusiver Online-Auktion

    Talentsucher aufgepasst! Die Kollektion der dritten Online-Auktion für Junghengste aus der Zucht von Paul Schockemöhle lässt keine Wünsche offen. Neun dreijährige Springpferde und zehn zweieinhalbjährige Dressurhengste allerfeinster Blutlinien können vom 30. September bis 3. Oktober 2019 über die Website ps-online.auction ersteigert werden.

    So handelt es sich etwa bei Fürst Donnerhall PS (v. Fürst Romancier) um keinen Geringeren als den Vollbruder zu For Romance I und II. Visino PS (v. Vitalis) ist ein Sohn der Fürstin Gesine, ihrerseits Halbschwester zu For Romance I und II sowie Siegerin der Oldenburger Elite-Stutenschau in Rastede 2017. Versailles PS (v. Vitalis) ist eng verwandt mit dem doppelten HLP-Sieger Sezuan’s Donnerhall. Weiterhin stammt Fürst Schufro (v. Fürst Jazz) aus der Mutterlinie der legendären Hengste Sandro Hit, Diamond Hit und Royal Hit.

    Auch das Springhengste-Lot weist überaus vielversprechende Köraspiranten aus, angefangen bei dem Cinsey-Sohn Cinmino PS und dem von Vivant van de Heffinck abstammenden Vivanabis PS, die beide aus dem Leistungsstamm des Chacoon Blue kommen. Außerdem ist die Mutter von Heart Capitol PS (v. Heartbreaker) die Halbschwester zu Stakkatol. Darüber hinaus ist Corrello PS (v. Cornet Colbert) der Halbbruder zum Nationenpreis-siegereichen Come Soon – um hier nur einige wenige Highlights aus den Pedigrees dieser streng selektierten Auktionsofferten zu nennen.

    Die Disziplin-Spezialisten Joseph Klaphake (Dressurhengste) und Christian Volke (Springhengste) stehen Ihnen für weitere Informationen zu den Hengsten gerne zur Verfügung. Außerdem  dürfen die Junghengste selbstverständlich auch persönlich in Augenschein genommen werden.

    Horse-Gate/KL

  • D’Olympic und Fehrbellin: Schwere Verluste für Redefin

    D’Olympic und Fehrbellin: Schwere Verluste für Redefin

    Im September verkündete das Landgestüt Redefin den Verlust zweier Dressurhengste: Elitehengst D’Olympic und Nachwuchshengst Fehrbellin.

    Sport- und Zuchtkarriere des D’Olympic

    D’Olympic, ein Donnerhall-Cor de la Bryere-Sohn, vereinte Sport- und Zuchtkarriere. Nachdem er als Sieger seiner damaligen HLP hervor ging, konnte er erfolgreich an zwei Bundeschampionaten teilnehmen. Im Jahr 2000 dann der Höhepunkt der Jungpferdechampionate: Unter Michael Thieme wurde D’Olympic Vizeweltmeister der jungen Dressurpferde. Weiterhin sportlich gefördert von Thieme ließen auch Erfolge in der schweren Klasse nicht auf sich warten.

    Auch im Bereich Vererbung und Nachkommenschaft hat der Elitehengst alles richtig gemacht: Er brachte viele Sport- und Zuchtpferde hervor, z. B. Dujardin, Siegerhengst der Mecklenburger Körung 2012.

    Nachwuchsstar Fehrbellin

    Neben D’Olympic musste sich das Landgestüt Redefin auch von dem aufstrebenden Junghengst Fehrbellin verabschieden.  Am 2. September hatte der sechsjährige Landbeschäler einen Unfall – er rutschte aus und konnte trotz intensiver tierärztlicher Versorgung nicht gerettet werden.  Auch Fehrbellin konnte sich im Turniersport und in der Zucht beweisen. Der Landbeschäler gelangte im Turniersport zu Siegen und Platzierungen in Reitpferdeprüfungen sowie in Dressurpferdeprüfungen der Klassen A, L und M. Inzwischen war er bis zur Klasse S gefördert und in M**-Dressuren platziert.

    Der Junghengst stellte wiederholt äußerst typvolle und bewegungsstarke Sieger- und Prämienfohlen. 2019 konnte er vollkommen glänzen: Fehrbellin stellte die beiden Siegerfohlen bei den dressurbetonten Stut- und Hengstfohlen beim Elitefohlenchampionat in Mecklenburg-Vorpommern.

    Weitere Informationen zu D’Olympic und Fehrbellin unter:

    https://horse-gate.com/dolympic/

    https://horse-gate.com/fehrbellin/

    Horse-Gate/KL

  • Landbeschäler Zoom wird sportlich gefördert

    Landbeschäler Zoom wird sportlich gefördert

    Künftig soll der Landbeschäler, ein Zack-Don Schufro-Sohn, durch die Grand Prix Reiterin Helen Langehanenberg sportlich gefördert werden. Eine Zusammenarbeit des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts und der internationalen Dressurreiterin wirkt vielversprechend.

    Bereits seit einigen Jahren arbeitet das NRW Landgestüt Warendorf erfolgreich mit dem internationalen Springreiter Marcus Ehning zusammen. Nun verzeichnet das Landgestüt nicht mehr nur eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei den Springhengsten, sondern auch bei den dressurbetonten Hengsten.

    Eigenleistungen des Landbeschälers

    Der 2014 geborene Hannoveranerhengst war Dressur-Reservesieger und Publikumsliebling der Westfälischen Hauptkörung 2016. Außerdem avancierte er bei der Junghengstanerkennung in Verden zum Prämienhengst. Daraufhin siegte er 2017 im 14-Tage-Test in Neustadt (Dosse) mit der dressurbetonten Endnote 8,88. Damit erzielte Zoom das zweitbeste Ergebnis aller Absolventen in ganz Deutschland. Auch ein Jahr später – im März 2018 – konnte der ZackDon Schufro-Sohn in der Sportprüfung für vierjährige dressurbetonte Hengste in Münster-Handorf überzeugen: Er war überragender Sieger mit der Endnote 8,51.

    Auch sein erster Turnierstart verlief überaus erfolgreich. In Mettingen konnte er mit einer Endnote von 8,7 die Reitpferdeprüfung für sich entscheiden. Beim Hannoveraner Championat der dreijährigen Reitpferdehengste ging er im Finale als Vierter auf die Ehrenrunde. Daraufhin wurde er für das Bundeschampionat nominiert. Im April und Mai diesen Jahres stellte Beatrice Buchwald den Landbeschäler in zwei Dressurprüfungen der Klasse L vor – erneut sehr zufriedenstellend: In Bottrop erzielte Zoom den ersten Platz und in Wipperfürth den Zweiten.

    Züchterischer Erfolg beim ersten Fohlenjahrgang

    Neben der sportlichen Eigenleistung des Hannoveraners überzeugt auch der erste Fohlenjahrgang. In puncto Vererbung konnte Zoom alles richtig machen: Mit seinem ersten Fohlenjahrgang sorgte er auf Anhieb für Furore. Dabei stellte er den Sieger im Deutschen Fohlenchampionat bei den dressurbetonten Hengstfohlen. Abgesehen davon marschierte bei den Stutenfohlen eine Tochter von Zoom auf Platz Sechs im Endring. Kurzum rangierten sechs der insgesamt elf qualifizierten Zoom-Fohlen unter den Top-20. Ebenso stellte er beim Züchterfrühschoppen in Lienen im Mai 2018 das Siegerfohlen sowie ein weiteres im Dressur-Endring. Beim VTV-Fohlenchampionat im Rheinland platzierte sich eine Zoom-Tochter auf Rang Zwei bei den dressurbetonten Stutfohlen.

    Weitere Informationen zu diesem Landbeschäler unter: https://horse-gate.com/zoom/

    Horse-Gate/KL

  • marstall Inside: Das innovative Gesundheitsmüsli Sensation

    marstall Inside: Das innovative Gesundheitsmüsli Sensation

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Anzeige:

    Ihr sucht ein Futter, das Müsli und „Zusätze“ in Einem ist und die sechs bedeutende Aspekte der Pferdegesundheit berücksichtigt? Dann probiert das innovative Sensation-Pro (für Leistung) oder Sensation-Free (ohne Getreide) aus dem Hause marstall!

    • gestärktes Immunsystem
    • gesunder Magen & Darm
    • kräftige Muskeln
    • gesunde Sehnen & Gelenke
    • leistungsfähige Atemwege
    • starke Hufe, Haut & Haare

    Im Video nehmen wir Euch mit hinter die Kulissen von Sensation.
    Noch mehr Infos gibt´s unter www.marstall-supreme.eu[/vc_column_text][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=LV-CWoMIRdo“][/vc_column][/vc_row]

  • Rheinisch-Deutsche Kaltblutstutenschau auf der MeLa

    Rheinisch-Deutsche Kaltblutstutenschau auf der MeLa

    Sie waren die Stars der MeLa 2019: das Rheinisch-Deutsche Kaltblut. Die vom Aussterben bedrohten Pferde wurden in diesem Jahr zum Tier der MeLa ernannt. In der ersten offenen Stutenschau der Rasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut waren am Messesonntag 19 imposante Stuten in verschiedenen Altersklassen auf dem großen Ring zu bestaunen.

    Besonderes Highlight dieses Programmpunkts war die Familienschau. In der Altersklasse der 3- und 4-jährigen Stuten waren 8 und in der Gruppe der 5-jährigen und älteren 11 Rassevertreterinnen vorgestellt worden. Die Siegerstute der jüngeren Klasse heißt Frieda (v. Franziskus). Friedas Züchter ist die AEG Pretzier aus Salzwedel und Besitzer ist die ZG Schulz/Oberg, Salzwedel. Eine sehr schön modellierte Stute, guter Brustbreite und einem kraftvoll schreitenden und taktsicherem Schritt. Frieda erhielt neben Schärpe, Schleife und Pokal eine Paradedecke gegeben von der R+V-Versicherung.

    Bei den älteren Stuten ging der Sieg an die 5-jährige Landlady I von Louis x Norfolk. Eine korrekt konstruierte Dame mit ganz viel weiblichem Charme. Der Deckgutschein gestiftet vom Landgestüt Redefin über einen Freisprung des Hengstes „Fred“ ging an den Züchter und Besitzer der Stute Günther Lüdders.

    MeLa prämiert die Stutenfamilien

    Der Höhepunkt war die Prämierung der Stutenfamilien. Dafür wurden die Noten aus den vorhergegangenen Schauwettbewerben summiert und zwei weitere Bewertungen vorgenommen: Zuchtfortschritt und Einheitlichkeit der Familie. Gewinnen konnte hier die Mutter Norelli von Norfolk mit ihren beiden Töchtern und Vollschwestern Landlady I und Landlady IIvom Elitehengst Louis (Züchter und Besitzer: Günther Lüdders, Göhren-Lebbin).

    Die Überraschung: die beiden weiteren Familien landeten punktgleich gemeinsam auf dem Silberrang. Zum einen die Familie der Veronika mit ihren beiden Töchtern Fabienne und Helga. Die 2004 geborene Veronika stammt ab von Verdun und ist aus der Zucht von Willi Pekran, Klein Damnitz und im Besitz von Manfred Scheel, Spoldershagen. Manfred Scheel war es, der Veronika mit Ferry anpaarte und die 2009 geborene St.Pr.-Stute Fabienne zog. 2016 wurde die St.Pr.-Anwärterin Helga von Heidjer II von Herrn Scheel gezogen. Die zweite zweitplatzierte Familie stammt ebenso aus dem Züchterhaus Lüdders, Göhren Lebbin. Es ist die Familie der Abendsonne. Hier waren es drei Töchter der Elite-Mutter Sonne von Silvio die ausgezeichnet wurde. Zwei Vollschwestern aus der Anpaarung mit Nerlinger aus dem Jahr 2008 und 2010 namens Nebenelbe II und Nebenelbe III sowie Nathans Sonne von Nathan (Besitzer: Christian Platzeck).

    Pferdezuchtverband Mecklenburg-Vorpommern

  • Casall und seine Leistungen im Porträt

    Casall und seine Leistungen im Porträt

    Dieser Name ist weder aus der Zucht noch aus dem großen Sport wegzudenken: Casall von Caretino-Lavall I-Raimond. Der Dunkelbraune mit dem hübsch gezeichneten Gesicht kann auf zwei erfolgreiche Laufbahnen blicken und ist mit seinen 20 Jahren weiterhin gut in der Zucht dabei. Der Holsteiner stammt aus der Zucht von Wilfried Thomann und wurde 2001 sowohl für den Holsteiner Verband als auch den PZV Brandenburg-Anhalt gekört.

    Casall als Vererber

    Mit den beiden positiven Körurteilen wurde der Grundstein für Casalls züchterische Karriere gelegt. Damit tritt er in die Fußstapfen seines Vaters Caretino von Caletto II, der ebenfalls nicht aus der Holsteiner Zucht wegzudenken ist. Über diese beiden führt Casalls weitere väterliche Linie direkt bis zu dem Jahrhunderthengst Cor de la Bryère. Mittlerweile blickt der Dunkelbraune auf 72 gekörte Söhne, von denen 56 Stück im Hengstbuch I eingetragen sind. Von seinen Töchtern sind 486 eingetragene Zuchtstuten, darunter 76 Staatsprämien- bzw. Prämienstuten.

    Sein Sohn Casello aus einer Carolus I-Mutter ist im internationalen Parcours erfolgreich unter Ludger Beerbaum unterwegs und hat sich bereits eine Lebensgewinnsumme von knapp 620.000 Euro ersprungen. Der Fuchs Chesall aus einer Stute von Concerto II-Lord Inci Pit startet unter Simon Delestre und erhielt den Titel des erfolgreichsten Springpferdes 2016 nach WBFSH-Wertung. Sein Sohn Cadilo aus der Edwina von Diarado-Lord-Calypso ist der Holsteiner Siegerhengst 2018. Der Körsieger mit dem aufmerksamen Gesicht ist als Landbeschäler in Redefin aufgestellt und unser Hoffnungsträger des Monats August. In diesem Zusammenhang verlosen wir einen Freisprung des Ausnahmehengstes. Noch läuft die Verlosung – nutze deine Chance!

    Casall über den Stangen

    Casall unter Rolf-Göran Bengtsson beim Hamburger Derby
    Championat. / © www.sportfotos-lafrentz.de/ Stefan Lafrentz

    Mit seinem schwedischen Reiter Rolf-Göran Bengtsson war Casall hoch erfolgreich im internationalen Parcours unterwegs. Insgesamt kann der dunkelbraune Hengst auf eine Lebensgewinnsumme von über 470.000 Euro blicken. Der Holsteiner kann jeweils auf Platzierung bei den Olympischen Spielen 2012 in London, den Europameisterschaften 2013 in Herning und den Weltmeisterschaften 2014 in Caen stolz sein. Sein beständigster Erfolg war die konstante Leistung in der Global Champions Tour. Seit 2011 ging er siegreich aus zehn Etappen der Tour hervor. Im Jahr 2017 zelebrierte Casall seine Verabschiedung aus dem Sport bei genau dieser Turnierreihe: Er holte sich noch ein letztes Mal die goldene Schleife der Etappe auf dem Hamburger Rasen.
    Casall ist nach wie vor topfit und die Holsteiner sind stolz auf ihren sagenhaften Verbandshengst.

    Horse-Gate/ACG

  • Marbacher Hengstparaden mit spanischem Fiesta-Feeling

    Nur noch wenige Tage bis zur Premiere: Am Sonntag, 29. September, findet die erste Marbacher Hengstparade statt, und auch am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, und am Sonntag, 6. Oktober, zieht das Haupt- und Landgestüt Marbach Zuschauer von nah und fern zu den traditionellen Hengstparaden auf die Schwäbische Alb. Die Vorbereitungen laufen auf allen Gestütshöfen auf Hochtouren. In diesem Jahr hisst Marbach die gelb-roten Flaggen – das Gastland Spanien präsentiert sich von seiner schönsten Seite.

    Don Quijotes Abenteuer, viele Pferde und die Marbacher Hengstparadenbesucher mittendrin

    Der abenteuerlustige Don Quijote nimmt die Hengstparadenbesucher während des vierstündigen Programms mit in seine Traumwelt. Dem Lesen von Ritterromanen verfallen, kann Don Quijote nicht mehr zwischen Dichtung und Wirklichkeit unterscheiden. Er hält sich für einen waschechten Ritter, für den das Schicksal Abenteuer bereithält, die er mit seinem Knappen Sancho Pansa zu bestehen hat. Vor den Augen der Zuschauer geht er den Kampf gegen die Windmühlen an und schlägt vermeintliche Riesen in die Flucht, die er in den Marbacher Schaubildern mit schnellen Gespannen, eleganten Reitern und stolzen Pferden zu erspähen glaubt.

    ¡Fiesta española!

    Ana Ayromlou und Oliver Jubin, die Tänzer der Tanzschule um Gitte Wax und die Voltigiergruppe Marbach zaubern echtes spanisches Fiesta-Feeling mitten in der Arena.
    Ein Feuerwerk spanischer Tänze und Reitweisen erwartet die Hengstparadenbesucher gleich zu Beginn: Die temperamentvolle Tänzerin Ana Ayromlou zaubert gemeinsam mit ihrem Reitpartner Oliver Jubin, der Tanzschule Gitte Wax (Münsingen), der Tanzgruppe „Pasión Flamenca“, der Voltigiergruppe Marbach und der spanischen Reitergruppe „Walther Bruns“ (Waal) echtes spanisches Fiesta-Feeling mitten in die Arena. Aus Cordoba in Spanien reisen die stolzen Reiter des ehemals königlich-spanischen Marstalls in Cordoba, Córdoba Ecuestre, an und präsentieren vollendete spanische Reitkunst mit ihren Pferden reiner spanischer Rasse.

    Weit angereiste Gäste: Córdoba Ecuestre

    Der königliche Marstall von Córdoba ist die Wiege der Zucht eines der besten und berühmtesten Pferde, das die Geschichte hervorgebracht hat: Das reinrassige Spanische Pferd (P.R.E.), das auch unter dem Oberbegriff „Andalusier“ bekannt ist. Viele Facetten der spanischen Reiterei und der dort beheimateten Pferderassen erfahren die Besucher im Programm. Beim Sevillanas-Tanz wird die Grazie einer Flamenco-Tänzerin mit der Eleganz eines Pferdes vereint. Die äußerst aufmerksamen und gut trainierten Pferde begleiten, zusammen mit ihren Reitern, die Tänzerin zum Beat des Sevillanas-Tanzes. Die Garrocha ist ein beliebtes Element bei Pferdeshows geworden, das Einblicke in die Arbeit der Vaqueros auf den andalusischen
    Weideflächen gibt.

    Packendes Programm der Marbacher

    © Haupt- und Landgestüt Marbach

    Pferdestarken Schwung bringen die zehn Zweispänner in einer Galopp-Quadrille mit ihren baden-württembergischen Fahrern. Die jüngsten der Marbacher Pferde, des Stutenmeisters ganzer Stolz, verzaubern in ihrer spielerischen Art besonders die kleinen Besucher auf den Rängen. Geballte Power bringen die 24 Schwergewichte der Kaltblutrassen Freiberger, Schwarzwälder und Rheinisch-Deutsches Kaltblut in die Arena. Die 24 Landbeschäler werden in einem Gemeinschaftsprojekt von Auszubildenden aus dem Schweizerischen Nationalgestüt Avenches, dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt Warendorf und dem Haupt- und Landgestüt Marbach vorgestellt. Nur wenige Tage bleiben den Auszubildenden, um die anspruchsvolle Choreografie zusammen einzustudieren. Heiß her geht es im wahrsten Sinne des Wortes bei der „Feuerprobe“. Bereiter und Azubis wagen mit ihren Pferden den Sprung durch das Feuer. Um Geschwindigkeit und Geschicklichkeit geht es beim Speedtrail and Drive, wenn Reiter- und Fahrer-Teams in kniffligen Parcours gegeneinander antreten. Unsere spanischen Gäste bringen dazu die aus der traditionellen Arbeitsreitweise der Rinderhirten entstandene „Working Equitation“ ins Spiel. Zu Ehren des Gastlands Spanien präsentieren die Marbacher „Gestüter“ die Quadrille gemeinsam mit den Reitern aus dem ehemaligen Marstall der spanischen Könige in Córdoba.

    Tägliches Training und sorgfältige Vorbereitung drinnen und draußen

    Das Vorbereitungsfieber hat alle Akteure gepackt: Die „Gestüter“ trainieren ihre Pferde bereits täglich für ihre großen Auftritte in der Hengstparadearena. Eigens dazu wird ein Probenplan erstellt, damit alle Akteure die Gelegenheit bekommen ihre Programmpunkte ausreichend zu trainieren. Die neuen Azubis lernen gleich neben der Versorgung und Pflege der Pferde eine weitere Seite des Alltags kennen und bringen gemeinsam mit den Mitarbeitern die Stallungen und Außenanlagen für die Besucher auf Vordermann. Über 120 vierbeinige Hauptakteure werden auf die Auftritte in der Hengstparadearena sorgfältig vorbereitet. Und in der Gestütsverwaltung sind die Vorbereitungen zu Programmheft, Verkaufsausstellung, Einladung von Ehrengästen, Werbung, Kartenverkauf und vielem mehr auf der Tagesordnung.

    Alle weiteren Informationen zur Hengstparade findest du auf der Seite des Haupt- und Landgestütes Marbach.

  • Ergebnisse der 1. DSP-Online-Fohlenauktion

    Mit einem Spitzenpreis von 12.500 Euro schloss die erste DSP-Online-Fohlenauktion am Samstag, den 14. September 2019, ab. Die Preisspitze, die Cornet Obolensky-Caretino I-Tochter Cornets Summer Girl, ausgestellt von Miriam Dickenherr (Mögglingen) und gezogen von Edwin Schuster (Ellwangen) wechselte in einen Sportstall in Baden-Württemberg. Interessenten aus den USA hatten das Vorgebot auf das schicke Stutfohlen.

    Eine ganz besondere Offerte war der „goldene“ Sohn des Baron, der von seiner Mutter, abstammend von Quasi Gold MD, seine Palomino-Farbe vererbt bekommen hat. Der von Eileen Fischer (Erxleben) gezogene Be for gold hatte zahlreiche Liebhaber und wechselte für 9250 Euro in die Schweiz. In Deutschland bleibt für den gleichen Zuschlag der Sohn des Vitalis aus einer Mutter von Fürst Piccolo aus der Zucht von Petra und Robert Knott (Vohburg-Irsching). An einen international erfolgreichen Springreiter in Dänemark wechselte für 6500 Euro ein Sohn des Dominator Z aus einer Mutter von Carrico ausgestellt und gezogen von Heiko Rösler (Neustadt). Ein heißes Bieterduell zwischen Österreich und Deutschland entfachte beim Sohn des Don Royal aus einer Quaterback-Mutter. Der von Nicola u. Henri Fehle gezogene Hengst stand u.a. auf Platz vier im Brillantring des DSP-Fohlenchampionates in Neustadt-Dosse. Er bleibt in Deutschland und wenn alles gut geht, wird man ihn in zwei Jahren auf der Körung in München wiedersehen.

    Fazit der DSP-Geschäftsführung

    Interessenten aus aller Welt u.a. Österreich, USA, Schweden, Dänemark, Australien und der Schweiz verfolgten das finale Bid Up auf der DSP-Seite von HORSE24.com. Im Schnitt erzielten die 20 präsentierten Online-Fohlen 6.225 Euro. „Die Premiere hat funktioniert. Wir danken unseren Beschickern für ihr Vertrauen. Wir werden das für uns neue Auktionsformat weiter ausbauen und unser Konzept mit den gemachten Erfahrungen weiterentwickeln. Ein besonderer Dank gilt Simon Kohlenbrenner, dem Betreiber der Auktionsplattform HORSE24.com, für die hervorragende Betreuung dieses Projekts und die einwandfreie technische Umsetzung.“, ist das Fazit von Heike Blessing-Maurer, Geschäftsführerin der Süddeutschen Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH.

    Deutsches Sportpferd – Süddeutsche Pferdezuchtverbände

  • Vechta’s Black Pearls

    Vechta’s Black Pearls

    Schön, bewegungsstark und elegant tanzen sie durchs Viereck – Oldenburgs schwarze Perlen. Sichern auch Sie sich Ihren Oldenburger Nachwuchsstar und kommen am Samstag, 5. Oktober, in das Oldenburger Pferde Zentrum Vechta zur 91. Herbst Elite-Auktion.

    Die goldene Herbst-Kollektion präsentiert sporterfolgreiche Dressurtalente, gekörte Hengste, Brillantringstuten und talentierten Zukunftsstars. Vom dreijährigen Youngster bis hin zum ausgebildeten Erfolgsgaranten bleiben in dieser Kollektion keine Wünsche offen. Des Weiteren treten 45 hervorragende Elite-Fohlen mit internationalen Pedigrees an.

    Sichern auch Sie sich Ihre schwarze Perle in Vechta! Die Dressurpferde-Kollektion begeistert mit edlen Bewegungskünstlern wie dem dreijährigen My Dance Star, Kat. Nr. 1, v. Morricone – Sandro Hit – Donnerhall. Der Rappe ist bereits siegreich in Reitpferdeprüfungen und war Finalist des Landeschampionats 2019. Mutter Seidenklang ist die Schwester der Intermediaire I-erfolgreichen Sambuca Tategoi v. Sir Donnerhall I unter Joana Peterka.

    Der Name ist Programm – Up to date, Kat. Nr. 3, v. San Amour I – De Niro – Ponticello xx. Mutter Uthene brachte den Grand Prix-erfolgreichen Gut Wettlkam‘s Stand by me OLD v. Stedinger unter Lisa Müller. Großmutter Uthena lieferte den gekörten Diego Niro sowie den Grand Prix-erfolgreichen De Niro‘s Exception, beide v. De Niro, unter Udo Lange.

    Game of Thrones, Kat. Nr. 15, v. Grey Flanell – De Niro – Hohenstein/Trak., begeistert ebenfalls in Vechta’s Schatztruhe. Der Fünfjährige ist bereits siegreich in Dressurpferdeprüfungen der Klasse A in Deutschland und Spanien. Großmutter Helia ist die Schwester von Flora v. Floriscount, Prix St. Georges-siegreich unter Ann-Christin Wienkamp und Digeridou v. De Niro, Intermediaire I- erfolgreich unter Stefanie Wichern.

    Übrigens auch der Bronzemedaillengewinner bei den Europameisterschaften in Rotterdam Dante Weltino OLD v. Danone I unter der Schwedin Therese Nilshagen startete seine Karriere auf der Vechtaer Elite-Auktion. Nutzen Sie Ihre Chance!

    Die Pferde werden trainiert und stehen zum Ausprobieren für Interessenten bereit. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team, um Ihren Liebling persönlich kennenzulernen. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserem Beratungs- und Kundenserviceteam auf.

    Offizielles Training und Ausprobierzeiten
    ab Donnerstag, 12. September bis Freitag, 4. Oktober
    10.00 – 13.00 Uhr Springkader
    13.30 – 16.00 Uhr Dressurkader
    Stallruhe an allen Sonntagen.

    Einen Überblick über die gesamte Kollektion finden Sie im Internet im Auktionsbereich der Oldenburger Website www.oldenburger-pferde.com oder klicken Sie hier um direkt dorthin zu gelangen.

    Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.

    Beratung und Kundenservice:

    Dressurpferde:
    Thomas Rhinow: +49(0)172-9748487 oder rhinow.thomas@oldenburger-pferde.com
    Daniel Pophanken: +49(0)175-2930926 oder pophanken.daniel@oldenburger-pferde.com

    Springpferde:
    Fabian Kühl: +49(0)151-14536599 oder kuehl.fabian@oldenburger-pferde.com
    Johanna Weber: +49(0)171-1893792 oder weber.johanna@oldenburger-pferde.com

    Informationen/Kataloge:

    Elisabeth Gerberding: +49(0)4441-935512 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com
    Heike Arends: +49(0)4441-935531 oder arends.heike@oldenburger-pferde.com

    Oldenburger Verband

  • Lassergut´s Cash and Carry lebt nicht mehr

    Lassergut´s Cash and Carry lebt nicht mehr

    Bereits seit fünf Jahren war der Holsteiner Hengst im Gestüt Maas J. Hell stationiert. Trotz intensiver Behandlung konnte die schwere Hufrehe nicht auskuriert werden. So trafen die Besitzer eine schwere Entscheidung und ließen Cash and Carry im Alter von 21 Jahren einschläfern.

    Der 1998 geborene Cash-Landgraf-Sohn stammte aus der Zucht von Claudia Schönfeldt in Bad Münstereifel. Herbert Ulonska, Stationseigner von Maas J. Hell, holte Cash and Carry im Jahr 2014 aus Österreich nach Schleswig-Holstein. Stempelhengste wie Landgraf I und Cor de la Bryère sind im Pedigree des Holsteiners zu finden. Auch auf mütterlicher Seite konnte Cash and Carry überzeugen: Großmutter Landgräfin, Vollschwester zu Landgraf I, feierte internationale Erfolge. Daneben entsprang der Lassergut Hengst dem Stamm 256, einem der ältesten Holsteiner Stutenstämme. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Cash and Carry zu einem der viel gefragten Deckhengste der Station Maas J. Hell zählte.

    Karrierelaufbahn des Cash-Sohnes in Sport und Zucht

    Cash and Carry ruhte sich nicht auf dem Erfolg seiner Vorfahren aus, sondern konnte auch durch züchterisch wertvolle Eigenleistung überzeugen: Der Cash-Landgraf-Sohn war Prämienhengst seiner Körung in Neumünster und erhielt die Deckerlaubnis nach einem erfolgreichen 30-Tage-Test in Münster-Handorf mit der springbetonten Gesamtnote von 7,92. Er war mehrfach Sieger in Springpferdeprüfungen der Klassen A, L und M. Weiterhin qualifizierte er sich im Jahr 2004 zum Bundeschampionat des deutschen Springpferdes, bevor er ausschließlich der Zucht zu Verfügung gestellt wurde.

    Cash and Carry hinterlässt vielversprechende Nachkommen

    Cash and Carry war ein bedeutender und züchterisch hoch bewährter Vererber. Er lieferte aufsehenerregende Fohlenjahrgänge in Holstein mit einem hohen Anteil an Prämienfohlen. Bisher wurden mit Caipirinha, Click and Cash, Common Sense, Contino und Cashman fünf Söhne gekört. Im Jahr 2009 stellte Lassergut´s Cash and Carry das teuerste Auktionsfohlen in Holstein, sowie die Siegerstute des Holsteiner Verbandes in England und 2008 das beste Nachwuchspferd bei der „Sunshine Tour“ in Spanien. Anlässlich der WM junger Springpferde 2010 konnte ein Sohn von Cash and Carry den hervorragenden vierten Platz erzielen und war somit bestes deutsches Pferd seiner Altersklasse.

    Das Hengstportrait von Cash and Carry mit weiteren Informationen unter: https://horse-gate.com/laserguts-cash-and-carry/

    Horse-Gate/KL

  • Tag der offenen Tür auf dem Landgestüt Dillenburg

    Tag der offenen Tür auf dem Landgestüt Dillenburg

    Am Sonntag, den 22.09.2019, öffnen sich für alle Pferdefreunde und solche, die es werden wollen, die Türen auf dem Landgestüt Dillenburg.

    Ab 10:00 Uhr können Sie die tägliche Gestütsarbeit in der historischen Gestütsanlage an der Wilhelmstraße hautnah miterleben.

    Am Stand der Landes-Reit- und Fahrschule erfahren Sie alles über das neue Jahresprogramm 2020 und erhalten – nur an diesem Tag – 10 % Ermäßigung auf eine verbindliche Lehrgangsbuchung. Die Azubis des Landgestüts werden in einer Live-Reitstunde ihr Können präsentieren. Falls Sie Interesse haben, dann werfen Sie doch einen Blick in die Internatsräume. Informative Vorträge, z.B. wie man einen Sattel anpasst oder wie eine Kutsche angespannt wird, runden das Tagesprogramm ab.

    https://www.youtube.com/watch?v=5l9i–sAT2c

    Zeitgleich feiert die Stadt Dillenburg im Rahmen der 675-Jahr-Feier u. a. auf dem Gelände des Landgestüts. In der Wilhelmstraße und dem angrenzenden Hofgarten gibt es eine Menge zu erleben.

    Weitere Infos dazu erhalten Sie bei der Stadt Dillenburg.

    Landgestüt Dillenburg