Kategorie: Zuchtwissen

  • Abschied von Meredith Michaels-Beerbaums Concetto

    Abschied von Meredith Michaels-Beerbaums Concetto

    Im stolzen Alter von 30 Jahren ist der Hengst aus dänischer Zucht verstorben. Meredith Michaels-Beerbaum startete erfolgreich mit Concetto Famos in Aachen und beim Hamburger Derby. Auch konnte das eingespielte Paar sich den dritten Platz der Gesamtwertung der Riders Tour im Jahr 2001 sichern. Meredith bezeichnete den Hengst als „mutig wie ein Löwe“, was auch im Parcours zu spüren war.

    Concetto hinterlässt bis jetzt sechs gekörte Söhne sowie sechs Töchter, die als Staatsprämienstuten ausgezeichnet wurden. Seine Nachkommen sammelten insgesamt eine Gewinnsumme von 217.000 Euro.

    Horse-Gate/ST

  • Dressurlot für Oldenburger Hengst-Tage

    Dressurlot für Oldenburger Hengst-Tage

    Die Youngster für Vechta stehen fest. 180 Hengste stellten sich der Kommission in der Vorauswahl. 45 wurden schließlich für die Oldenburger Hauptkörung vom 21. bis 23. November ausgewählt. Unter anderem stellt der Oldenburger Hauptprämiensieger Asgards Ibiza vier Nachkommen, Vitalis und Bon Coeur sowie der Fürst Heinrich-Sohn Feinrich sind mit jeweils drei Junghengsten vertreten.

    Hier findet ihr die aktuelle Liste der zugelassenen Hengste.

    Horse-Gate/ST

     

     

  • WBFSH: Gold für deutsche Pferdezüchter

    WBFSH: Gold für deutsche Pferdezüchter

    Zuchtverbands- und Züchter-Weltranglisten sind online

    Der Hannoveraner Verband und das Westfälische Pferdestammbuch gehören zu den Gewinnern der aktuellen Weltrangliste des Weltzüchterverbandes (World Breeding Federation for Sport Horses, WBFSH). Sowohl in der Sparte Dressur als auch in der Vielseitigkeit belegen Hannoveraner Pferde jeweils den Silberrang. Die Westfalen rangieren wie schon im Vorjahr in der Dressur auf Platz drei und rückten in diesem Jahr bei den Springpferden auf den Silberrang vor. Jeweils einen vierten Platz belegen der Oldenburger Zuchtverband (Dressur) und der Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes (Vielseitigkeit). Das WBFSH Züchter-Ranking 2019 gewannen in der Dressur die Züchtergemeinschaft Strunk (Bella Rose) sowie in der Vielseitigkeit Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff (fischerChipmunk FRH).

    Stärkster Punktelieferant für den Hannoveraner Verband der Sparte Dressur ist der von Dorothee Schneider gerittene Vize-Europameister Showtime FRH (v. Sandro Hit). Aber auch Damsey FRH von Dressage Royal (Reiterin: Helen Langehanenberg), Salvino von Sandro Hit (Adrienne Lyle, USA), Don Auriello von Don Davidoff (Tinne Vilhelmson Silfvén, Dänemark), Don Johnson FRH von Don Frederico (Isabell Werth) und Danilo von De Niro (Shelly Francis, USA) punkten für den Hannoveraner Verband, der mit 14.216 Punkten lediglich dem niederländischen Zuchtverband KWPN knapp den Vortritt lassen muss (14.319). Das westfälische Pferdestammbuch folgt mit 13.510 Punkten. Für die Westfalen schlagen vor allem die Erfolge von Triple-Europameisterin Bella Rose von Belissimo zu Buche. Die Fuchsstute erzielte den höchsten Punktestand aller Dressurpferde (2.904) und verhalf damit auch ihren Züchtern Heinrich, Wilhelm und Heike Strunk aus Bochum zum Sieg im WBFSH Züchter-Ranking 2019.

    Dank der Erfolge der Westfalen Toveks Mary Lou von Montendro (Henrik von Eckermann, Schweden), Europameister Clooney von Cornet Obolensky (Martin Fuchs, Schweiz), Lucifer von Lord Pezi (Nayel Nassar, Ägypten), Moon Ray von Cornet Obolensky (Kristaps Neretnieks, Lettland), Filou Carlo Zimequest von Coronas (Simon Delestre, Frankreich) und MTM Vivre le Reve von Ustinov (Brian Moggre, USA) rückte in diesem Jahr ein deutsches Zuchtbuch zurück in die Medaillenplätze der Disziplin Springen. Zwar bleibt das KWPN mit 9.664 die Nummer eins in dieser Sparte, doch auf Platz zwei folgt mit 7.941 das Westfälische Pferdestammbuch vor dem Zuchtverband Zangersheide (7.828). Das WBFSH Züchter-Ranking 2019 wird bei den Springpferden angeführt von Willy Wijnen aus den Niederlanden für den KWPN-Wallach Explosion W von Chacco-Blue, der unter dem Sattel des Briten Ben Maher nicht nur Vize-Europameister und Sieger der Global Champions Tour ist, sondern auch insgesamt 2.683 Punkte erzielen konnte.

    Den Spitzenplatz in der Vielseitigkeit belegt, wie schon oftmals zuvor, der irische Sportpferdezuchtverband. Mit 1.409 Punkten führen die irischen Pferde das Ranking vor den Hannoveranern (1.221) an. Die meisten Punkte – nicht nur innerhalb der Verbandswertung – erzielte der Mannschafts- und Vizeeuropameister fischerChipmunk FRH von Contendro I (Reiter: Michael Jung), dessen Züchter Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff aus Engeln damit das WBFSH Züchter-Ranking 2019 anführt. Darüber hinaus punkteten für die Hannoveraner der von der Britin Molly Summerland gerittene Charly van ter Heiden (von Contendros Bube) sowie EM-Mannschaftseuropameisterin FRH Corrida von Contendro I und FRH Butts Avedon von Heraldik, beide aus dem Beritt von Andreas Dibowski. Komplettiert wird das Hannoveraner-Lot durch die beiden EM-Teilnehmer FRH Butts Avondale von Nobre xx (Reiterin: Anna Siemer) und Valentine von Valentino (Reiterin: Nadine Marzahl). Den dritten Platz in der Rangierung der Zuchtverbände geht an das KWPN. Hb

    Das gesamten Zuchtverbands- und Züchter-Rankings gibt es hier.

    fn

  • Kardieno ist Siegerhengst des Championats für Vierjährige

    Die Ergebnisse des Wettkampfes für Vierjährige stehen fest. Vom 10. Oktober bis 14. Oktober ermittelten Pavo und der Dänische Reitverband die besten vier-, fünf-, sechs- und siebenjährige Spring- und Dressurpferde. Das Finale der Meisterschaft für junge Pferde fand auf der Blue Hors Anlage statt.

    Bei den Vierjährigen konnte der Junghengst Kardieno überzeugen und belegte den ersten Platz mit einem Ergebnis von 9,22. Der 2015 geborene Rappe verfügt über eine einzigartige Blutkombination: Deutsche Spitzengene, wie Dante Weltino, in Verbindung mit einem niederländischen Gelderländer Sutenstamm. Deshalb darf wohl auch züchterisch noch einiges von Kardieno erwartet werden.

    Daneben konnte sich Highfive Fuglsang den zweiten Platz mit der Note 9,00 erkämpfen. Auch dieser schön gezeichnete Halbbluthengst hat im Bereich Sport und Zucht einiges zu bieten. Ebenfalls Highfive vereint bestes deutsches und niederländisches Dressurblut mit den Vorzeigehengsten Apache, Jazz, De Niro und Hill Hawk im Pedigree. Mit dem Vollbluthengst Hill Hawk, Vater von 15 S-Dressurpferden, beträgt der Veredelungsprozentsatz von Highfive 42,60Prozent.

    Hingegen den dritten Platz konnte sich die junge Stute Diva Lyng mit einem Ergebnis von 8,82 sichern.

    Horse-Gate/KL

  • Ergebnisse der 136. Verdener Elite-Auktion

    Ergebnisse der 136. Verdener Elite-Auktion

    Am 11. und 12. Oktober fand die 136. Verdener Elite-Auktion mit Gala-Abend statt. Versteigert wurden Reitpferde, zweijährige Hengste und Fohlen.

    70 Jahre Auktion in Verden wurden mit einem rauschenden Fest gefeiert. In der an zwei Tagen ausverkauften Niedersachsenhalle wurde L‘Avion als Preisspitze gefeiert. Der Dritte des Bundeschampionats wird für 140.000 Euro die Reise nach Spanien antreten. Im Durchschnitt wurde die glanzvolle Kollektion – die zahlenmäßig größte Kollektion einer Elite-Auktion seit zehn Jahren – der 89 hochkarätigen Talente für 32.561 Euro versteigert.

    Verdener Preisspitzen: L‘Avion und DJ

    Mit der Bronzemedaille beim Bundeschampionat der dreijährigen Stuten und Wallache ausgezeichnet, trabte L‘Avion von Livaldon/Longchamp (Z.: Katharina Oltmann-Heemke, Kreepen, Ausst.: Steffen Brunckhorst, Parnewinkel) durch das Auktionsrund. Die Gebote stoppten erst bei 140.000 Euro und der außergewöhnlich bewegungsstarke und ausdrucksvolle Dunkelbraune wurde Preisspitze der 136. Elite-Auktion. Er wird in dem andalusischen Gestüt weiter gefördert, das sich bereits die Preisspitze der Verdener Auktion im Juli gesichert hat.

    https://www.youtube.com/watch?v=nit4HOt89_g

    „Hier kommt eine Rakete!“, kündigte Auktionator Frederik de Backer den Diacontinus/Stolzenberg-Sohn DJ (Z. u. Ausst.: Manfred Kischio, Sehnde) an. Eine außergewöhnliche Perspektive wird dem Vierjährigen bestätigt. Der Zuschlag kam bei 97.000 Euro und machte den Schimmel zur Preisspitze mit Springgenen. Er wird in Isernhagen von Auktionsreiter Enrico Süßenbach weiter gefördert werden.

    https://www.youtube.com/watch?v=Pzq_h7bzkm0

    14 Pferde kosteten 50.000 Euro und mehr. Insgesamt werden 35 Pferde Deutschland verlassen. Die Herkunft der Käufer reicht über die ganze Welt – von Australien über Japan und die USA bis nach Chile. Die größte Käufergruppe kam aus den USA (fünf), gefolgt von Kanada und der Schweiz mit jeweils vier Pferden.

    Nachwuchsstars aus dem Hause der Hannoveraner

    Seit einigen Jahren bietet der Hannoveraner Verband bei der Elite-Auktion eine feine Selektion hochveranlagter zweieinhalbjähriger Hengste an. Das kommt bei den Kunden aus aller Welt gut an. Die 16 Vertreter des Jahrgangs 2017 fanden für durchschnittlich 19.031 Euro einen neuen Besitzer. Die größte Begehrlichkeit weckte der Fürstenball/Laurentio-Sohn Fürst Lauries (Z.: Gesa Coordes, Aurich, Ausst.: Peter Dieckmann, Odenthal). Der wunderschön aufgemachte Dunkelbraune wurde für 52.000 Euro an einen Luxemburger Dressurausbilder der Extraklasse versteigert, der schon oft in Verden fündig wurde.

    https://www.youtube.com/watch?v=tDlAfsQbBMA

    Hoch in der Gunst der Käufer standen auch die 40 Fohlen. Ein dunkelbraunes Hengstfohlen trabte in der Statistik davon. Dixon von Dante’s Junior/Christ (Z. u. Ausst.: Simone Walke, Wrestedt) war einem renommierten niedersächsischen Aufzüchter 19.000 Euro wert.

    https://www.youtube.com/watch?v=7YLdmHNpY24

    Im Durchschnitt musste für Hannovers Nachwuchs 7.100 Euro angelegt werden.

    Rahmenprogramm und Tradition

    Prachtvoller Auftakt der 136. Elite-Auktion war am Freitag der Gala-Abend. Das begeisternde Programm, bei dem die Pferde im Mittelpunkt standen, führte durch sieben Jahrzehnte Auktionsgeschichte. Prominente ehemalige Auktionsreiter wie EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen, der ehemalige Springbundestrainer Herbert Meyer oder Bianca und Ullrich Kasselmann feierten die Verdener Auktionen genauso wie Jürgen Winter, der als Reiter bei der ersten Auktion 1949 dabei gewesen war. Erfolgreichster Auktionsbeschicker der vergangenen zehn Jahre war Ulrich Heuer, Bienenbüttel, der mit dem Hans Joachim Köhler-Preis ausgezeichnet wurde. Als eines der besten deutschen Nachwuchspaare im Parcours gelten Tim-Uwe Hoffmann und seine Hannoveraner Stute Casta Lee. Vor acht Jahren ersteigerte Familie Hoffmann aus Rhade die Cassus/Acorado-Tochter (Z.: Wilhelm Koch, Vorhop) in der Niedersachsenhalle. Mittlerweile ist sie mit ihrem 24 Jahre alten Reiter bereits dreimal im U25-Cup beim CHIO Aachen am Start gewesen und hat über zehn S-Springen gewonnen. Sie wird zukünftig mit dem Kürzel des Hannoveraner Fördervereins als Casta Lee FRH an den Start gehen.

    Detaillierte Ergebnisse und die Statistik des Hannoveraner Verbands zur 136. Verdener Elite-Auktion.

  • 58. Westfälische Elite-Auktion: Die Ergebnisse

    58. Westfälische Elite-Auktion: Die Ergebnisse

    Die Kollektion der 58. Westfälischen Elite-Auktion umfasste am 6. Oktober 44 Reitpferde und 16 Fohlen. Spitzenpferd der Auktion wurde eine beeindruckende Sir Heinrich/Windspiel As-Tochter. Die bei Theodor Arndt in Wickede-Wiehagen gezogene „Sinfonie“ wurde nach spannendem Bieterduell für 130.000 Euro zugeschlagen. Aussteller der dreijährigen Top-Stute war Christoph Rawert aus Coesfeld-Lette.

    Platz zwei im Preis-Ranking (126.000 €) ging an die Kat.-Nr. 1, „Belle Vie“. Die bildschöne dreijährige Dunkelfuchs-Stute von Benicio/Laudabilis wurde bei Maria Leusmann in Rheine geboren; diese wurde am Vorabend auf der Auktionsparade zur „Auktions-Ausstellerin des Jahres 2019“ gekürt.

    Mit 83.000 € komplettierte „Viva Vivaldi“ das Spitzenpreis-Stuten-Trio. Die Van Vivaldi/Show Star Tochter wurde von Thomas Holling, Schöppingen gezogen und Wilhelm Holkenbrink aus Münster-Albachten war Aussteller der Vierjährigen.

    Den Höchstpreis von 30.000 € bei den Fohlen konnte ein Sohn des Escolar aus einer Sir Donnerhall I-Mutter erzielen. „Euer Ehren“ stammt aus der Zucht von Dr. Frauke Oelerich in Grömitz. Aussteller war die ZG Wierling aus Senden.

    Der Gesamtumsatz der Auktion ist 1.415.200 €, der Durchschnittspreis bei den Reitpferden lag bei 28.943 €, die Fohlen erzielten im Durchschnitt 8.856 €.

    Das Gesamtergebnis mit Preisliste.

    Westfälisches Pferdestammbuch

  • FN-Bundeshengstschau Haflinger und Edelbluthaflinger

    FN-Bundeshengstschau Haflinger und Edelbluthaflinger

    Amore Mio und Star Rubin sind die FN-Bundessieger

    Amore Mio und Star Rubin, das sind die FN-Bundessieger der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger, die im Rahmen der alle vier Jahre ausgetragene FN-Bundeshengstschau auf der Olympia Reitanlage in München-Riem gekürt wurden.

    Zugelassen waren fünf- bis zwölfjährige Hengste der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger, die bei einer der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen Züchtervereinigung gekört, im Hengstbuch I eingetragen und erfolgreich leistungsgeprüft sind. Seit 2011 wird die Bundessschau nicht mehr nur als reiner Schauwettbewerb für fünf- bis zwölfjährige Hengste, sondern auch in den Sportdisziplinen Dressur, Springen und Fahren ausgetragen. Die Teilnahme an den Sportwettbewerben ist freiwillig. Aus der Sport- und der Schaunote wird das arithmetische Mittel errechnet, aus dem dann die Endnote für den jeweiligen FN-Bundessiegertitel in den Sportwettbewerben ermittelt wird.

    Dressurbetonte Hengste

    Mit einer Note von 8,8 als Mittelwert aus Dressur- und Schauwettbewerb konnte sich Amore Mio den Titel bei den dressurbetonten Hengsten sichern. Der achtjährige Hengst von Atlantic – Nobelius (Züchter: Haflingergestüt Stange, Edertal-Bergheim) ist bereits in L-Dressuren platziert und gehörte auch zu den erfolgreichen Teilnehmern am Europachampionat der Haflinger. Aussteller des Hengstes, der sich zugleich den Titel des FN-Bundessiegers der Haflinger sichern konnte, ist das Haflingergestüt Stange.

    Als FN-Bundesreservesieger der Haflinger kristallisierte sich der sechsjährige Wegas (v. Walzertraum – Amadeus 101) heraus. Er wurde von Martina und Michael Niedermair (Stadtbergen) gezogen und ausgestellt von Bernhard Heistinger aus Garching an der Alz.

    Edelbluthaflinger

    Bei den Edelbluthaflingern setzte sich der erst fünfjährige Star Rubin (v. Star Royal – Santos) durch. Der von Klaus und Sandra Albrecht (Huglfing) gezogene Hengst, der von Maria Schwarz aus Kreuth ausgestellt wurde, erzielte im Schauwettbewerb mit einer 8,6 die höchste Note aller 10 teilnehmenden Edelbluthaflinger.

    FN-Bundesreservesieger

    Den Titel des FN-Bundesreservesiegers sicherte sich der sechsjährige Starino (v. Stano –Noventis) aus dem Besitz der Sächsischen Gestütsverwaltung. Der von Petra Knoll (Jengen) gezogene Prämienhengst der Süddeutschen Körung 2015 erzielte einen Mittelwert von 8,82 aus Fahr- und Schauwettbewerb und ist damit zugleich Bundessieger der fahrbetonten Hengste.

    Haflinger mit bester Springleistung

    Die beste Leistung im Springen zeigte der von der Zuchtgemeinschaft Reinhard und Erika Bickmann (Bansin) gezogene Haflinger Hengst Nachtregent (v. Nachtstern – Steinach) mit einer glatten 9 im Springen und einem Mittelwert mit der Schaunote von 8,6. Ausgestellt wurde Nachtregent von der Zuchtgemeinschaft Schröer (Recke). Er wurde mit dem Titel FN-Bundessieger springbetonte Hengste ausgezeichnet

    Bundesprämien der FN gehen an:

    Neben den genannten FN-Bundes- und Resevesiegern erhielten weitere Hengste eine Bundesprämie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), da diese auch eine Endnote von 8,0 und höher im Schauwettbewerb erzielt haben. Dies sind:

    • Akarino D, siebenjähriger Haflinger von Alabaster B – Amsterdam (Züchter: Andreas und Regina Dittrich, Unterneukirchen, Aussteller: Julia Götz, Engelsberg)
    • Almsommer, achtjähriger Haflinger von Almbube – Steinadler (Züchter: ZG Dr. Hackländer, Wuppertal, Aussteller: Andrea Zeiss, Dauchingen)
    • Schampus, fünfjähriger Edelbluthaflinger von Sacre Coeur – Atomik (Züchter und Aussteller: Isidor Scharmann, Bayrischzell)
    • Salvator SCH, siebenjähriger Edelbluthaflinger von San Remo – Stromer (Züchter und Aussteller: Johann Schmid, Kirchenthumbach)
    • Sherlock Holmes C, neunjähriger Edelbluthaflinger von Sonnenkönig C – Austriacum (Züchter: Marion Carreno-Parra, Diepholz, Aussteller: Erdmann GbR, Diepholz).
    fn
  • WM der jungen Vielseitigkeitspferde – das sind die deutschen Paare

    WM der jungen Vielseitigkeitspferde – das sind die deutschen Paare

    Heute beginnen im französischen Le Lion d’Angers die Weltmeisterschaften der jungen Vielseitigkeitspferde. Aus Deutschland nehmen sieben Paare die Reise auf und gehen an den Start:

    Sechsjährige Pferde:

    • Quizzle, Oldenburger Hengst v. Quo Vados-Sevillano xx (Z.: Kilian Ackermann, B.: BG Gestüt Irenenhof und vorgestellt von Andreas Dibowski)

    Der Oldenburger Hengst war mit fünf Jahren bereits mehrfach in Prüfungen im Geländer, im Parcours und im Dressurviereck der Klasse A platziert. In diesem Jahr fing die Saison gleich mit zwei Siegen in Springpferdeprüfungen der Klasse L. Im Sommer hatte Quizzle seinen nächsten Sieg in einer 2 Sterne-Kurzprüfung zu verzeichnen.

    • Sweetwaters Ziethen, Trakehner Hengst v. Abendtanz-Campetot AA (Z.: Dr. Dieter Schön in Lübeck, B.: Sweetwater Stud, wird von Sophie Leube vorgestellt)

    Der hübsche Rapphengst wurde in Neumünster gekört und hat sich für das diesjährige Bundeschampionat in Warendorf qualifiziert. Mit der Reiterin Sophie Leube im Sattel konnte sich das Paar den zweiten Platz mit einer Wertnote von 9,3 in der Qualifikation sichern, jedoch wurde die Prüfung nicht beendet.

    • QC Rock and Roll, Rheinländer v. Rock Forever-De Niro (Z.: Zuchtstätte Schmitz-Leitner, B.: Patrick D’eer, vorgestellt von Kai-Steffen Meier)

    Der Rheinländer Wallach nahm letztes Jahr beim Bundeschampionat der fünfjährigen Pferde teil und hat 2019 drei CCI2*-S Platzierungen zu verzeichnen.

    Siebenjährige Pferde:

    • Ready to go W, Westfälischer Wallach v. Rock Forever-Weinberg (Z.: Jörg Winterscheid, B.: Hubert Hermesmeyer und in Ausbildung bei Vanessa Bölting)

    Der Wallach konnte sich im letzten Jahr im Bundeschampionat den siebten Platz sichern und startete dieses Jahr seine Sportkarriere mit gleich zwei Siegen in CCI2*-S Prüfungen. Auch konnte Ready to go W zwei Platzierungen in Drei-Sterne-Prüfungen einholen.

    • Cesandro, Holsteiner Hengst (gekört) v. Catoo-Anthonys Dream xx, (Z.: Klaus-Detlef Harbeck, B.: Martin Prignitz und geritten von Stephan Dubsky)

    Der gekörte Holsteiner Hengst belegte letztes Jahr Platz Sechs beim Bundeschampionat und konnte sich in diesem Jahr zahlreiche Platzierungen in Zwei- und Drei-Sterne-Prüfungen sichern.

    • Siena just do it, Westfalen-Stute v. Semper Fi-Weltrat, (Z.: Anke Just, B.: Reiterin Ingrid Klimke)

    Die siebenjährige Stute war bereits auf Drei-Sterne-Niveau am Start und überzeugte mit guten Platzierungen.

    • Viktor, Westfalen-Wallach v. Vitalis-Schumacher, Z.: Helmut Korte, B.: Familie Schnaufer vom Gestüt Im Engels, Josephine Schnaufer ist die Reiterin)

    Der Vitalis-Sohn hat bereits zwei dritte Plätze beim CCI3*-S und CCI2*-L zu verzeichnen.

     

    Wir schauen gespannt auf die jungen Talente der Vielseitigkeit und freuen uns auf die anstehende Weltmeisterschaft in Frankreich!

  • Schwarze Perle in Vechta

    Schwarze Perle in Vechta

    Edel, nobel und perlenschwarz sind die Preisspitzen in Vechta: Die 91. Herbst Elite-Auktion strahlte mit brillanten Pferden. Kunden aus aller Welt sicherten sich Ihren Oldenburger Nachwuchsstar im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta.

    Schönheit Up to Date tanzte sich in die Herzen

    Zur Preisspitze der 91. Herbst Elite-Auktion tanzte die hochmodern aufgemachte Stute Up to date v. San Amour IDe Niro – Ponticello xx, aus dem Züchterhaus Helmut Kleen, Bad Zwischenahn. Die bildschöne Rappstute wurde für 110.000 Euro in einen prominenten Dressurstall nach Bayern zugeschlagen. Weiterhin fiel bei der zweiten Preisspitze Lacrimoso v. Lord Fauntleroy – Baloubet du Rouet – Polydor, aus der Zucht der MH Verwaltung & Betrieb GmbH aus Rehburg, der Hammer bei 65.000 Euro. Lacrimoso ist der Bruder des 1,40 m-siegreichen You belong to me v. Chacco-Blue unter Jacqueline Grobosch.

    Demgegenüber führte in der Fohlenkollektion der noble Rappe Big Brand v. Bonds – Sir Donnerhall I – Rubioso N, aus der Zucht von Sandra Grede aus Frankenberg/Hessen, die Preisstatistik an. Für 57.000 Euro wurde dieses edle Hengstfohlen an die Grand Dame des Dressursports Erika Schwarzkopf zugeschlagen.

    Knapp ein Drittel aller Reitpferde wird künftig Oldenburger Freunden im Ausland Freude bereiten. Im Einzelnen werden diese Qualitätspferde in den Niederlanden (3), USA (2), Belgien (1), Frankreich (1), Großbritannien (1), Kanada (1) und Vereinigte Arabische Emirate (1) für Furore sorgen.

    Ebenfalls in der Fohlen-Kollektion wurden sechs junge Oldenburger Talente nach Kanada (2), Schweden (2), Niederlande (1) und in die Schweiz (1) versteigert.

    Der Durchschnittspreis der hervorragenden Reitpferde-Kollektion pendelte sich bei rund 35.000 Euro ein. Der Gesamtumsatz betrug 1.194.000 Euro. Des Weiteren erzielten die Fohlen einen Durchschnittspreis von ca. 13.200 Euro sowie einen Gesamtumsatz von 489.000 Euro.

    http://www.youtube.com/watch?v=-jxC8KbQA9M&feature=youtu.be

     

  • Haflinger: Ergebnisse der FN-Bundeshengstschau

    Zwei Tage lang drehte sich auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem alles um Haflinger und Edelbluthaflinger. Die 18. Süddeutsche Hengstkörung, der Süddeutsche Elite-Stuten-Cup und das Süddeutsche Fohlenchampionat fanden dort statt. Das Highlight war jedoch die FN-Bundeshengstschau für Haflinger und Edelbluthaflinger.

    24 Hengste waren für die Bundeshengstschau gemeldet, 23 davon traten an. Mit einer Note von 8,90 holte sich Amore Mio des Haflingergestüts Stange die Schärpe des Bundessiegers Haflinger als Dressurbetonter Bundessieger.Der Bundesreservesieger Haflinger heißt Wegas und erhielt die Note 8,30. Der Springbetonte Bundessieger ist Nachtregent der ZG Schröer mit der Note 8,20.
    Star Rubin wurde mit 8,60 der Bundessieger Edelbluthaflinger. Bundesreservesieger Edelbluthaflinger und zeitgleich Fahrbetonter Bundessieger ist Starino mit einer Note von 8,50 und im Besitz der Sächischen Gestütsverwaltung.

    Alle Ergebnisse der FN-Bundeshengstschau.

    18. Süddeutsche Körung für Haflinger und Edelbluthaflinger

    Für die Körung waren insgesamt 25 Hengste angemeldet, 24 davon traten an. Von 15 Haflingern wurden 5 Hengste gekört. Der Siegerhengst ist Sterlington von Starkwind-Walzertraum. Der Reservesiegerhengst heißt Wamos und stammt von Wegas-Alabaster B ab.
    Bei den Edelbluthaflingern wurden von 9 angetretenen Hengsten 3 Stück gekört. Der Siegerhengst ist Amor Ass von Armani Ass-Noblesse. Der dazugehörige Reservesieger heißt Starolo und stammt von Sandor-München 2010 ab.

    Alle Ergebnisse der 18. Süddeutschen Körung.

    Horse-Gate/ACG

  • Irisches Team siegt im Nationenpreis in Barcelona

    Irisches Team siegt im Nationenpreis in Barcelona

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Heute kämpften die Nationalteams um den Sieg in der dritten Etappe des Nationenpreises in Barcelona. Dabei hatten die Iren mit Peter Moloney auf Chianti’s Champion, Paul O’Shea auf Skara Glen’s Machu Picchu, Kenny Daragh auf Balou du Reventon und Cian O’Connor auf PSG Final die Nase vorne und holten sich die goldene Schleife. Insgesamt kam das Team auf einen Fehlerpunkt und 226.60 Sekunden im Parcoursumlauf.

    Den zweiten Platz sicherte sich das belgische Team mit Olivier Philippaerts auf H&M Extra, Niels Bruynseels auf Jenson van’t Meulenhof, Jerome Guery auf Quel Homme de Hus und Gregory Whatelet auf MJT Nevados S. Schlussendlich hatte die Mannschaft vier Fehlerpunkte und 226.64 Sekunden auf ihrem Konto.

    Die bronzene Medaille ging an das schwedische Team mit Henrik von Eckermann auf Toveks Mary Lou, Frederik Jonsson auf Cold Play, Evelina Tovek auf Dalila de la Pomme und Peder Fredericson H&M All in. Das Mannschaftsergebnis beläuft sich auf insgesamt 12 Fehlerpunkte und 219.45 Sekunden.

    Auf den vierten Platz sprang das italienische Team, den fünften Platz sicherte sich die französische Mannschaft. Die deutsche Mannschaft folgte mit Marcus Ehning auf Pret a Tout, Maurice Tebbel auf Don Diarado, Christian Ahlmann auf Take A Chance On Me Z und Daniel Deusser auf Scuderia 1918 Tobago Z und insgesamt 16 Fehlerpunkten bei 219.98 Sekunden auf dem sechsten Rang.

    Alle Ergebnisse aus Barcelona.

    Horse-Gate/ACG[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]

  • Ergebnisse der exklusiven PS-Online-Auktion

    Ergebnisse der exklusiven PS-Online-Auktion

    Wie wir berichteten, war es vom 30. September bis zum 03. Oktober möglich, die Junghengste aus der Zucht von Paul Schockemöhle der Kollektion für die dritte Online-Auktion zu ersteigern. In der Zwischenzeit hat die Auktion stattgefunden, hier sind die Ergebnisse für dich aufbereitet:

    Mit einem Verkaufspreis von 95.000 Euro stellt der Hengst Viblue PS die Preisspitze der Auktion. Das Oldenburger Springpferd stammt von Vivant van de Heffinck – Chacco-Blue – Cento ab. Nach dem Verkauf steht für den Dreijährigen nun der Umzug in die United States an.

    Den zweithöchsten Preis erzielte der zweijährige Fürst Donnerhall PS. Der Oldenburger wurde für 69.000 Euro nach Frankreich verkauft. Mit seiner Abstammung von Fürst Romancier – Sir Donnerhall – Don Schufro bringt der  Hengst alle Anlagen für eine großartige Karriere im großen Viereck mit.

    Ein weiterer Don Schufro-Nachkomme wurde als drittteuerster Hengst verkauft – ebenfalls nach Frankreich. Für 61.000 Euro wechselt der zweijährige Fürst Schufro PS den Besitzer. Der Oldenburger weist mit Fürst Jazz – Don Schufro – Ramino eine eindrucksvolle Abstammung auf.

    Insgesamt wechselten 19 Hengste für einen Gesamtpreis von 729.000 Euro den Besitzer.
    Alle Ergebnisse der Online-Auktion.

    Horse-Gate/ACG

  • Vechta: San Amour I-Tochter an der Preisspitze

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Edel, nobel und perlenschwarz sind die Preisspitzen in Vechta: Die Herbst Elite-Auktion strahlte mit brillanten Pferden. Kunden aus aller Welt sicherten sich Ihren Oldenburger Nachwuchsstar im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta.

    Zur Preisspitze der 91. Herbst Elite-Auktion tanzte die hochmodern aufgemachte Stute Up to date v. San Amour I – De Niro – Ponticello xx, aus dem Züchterhaus Helmut Kleen, Bad Zwischenahn. Die bildschöne Rappstute wurde für 110.000 Euro in einen prominenten Dressurstall nach Bayern zugeschlagen.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=-jxC8KbQA9M“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Bei der zweiten Preisspitze Lacrimoso v. Lord Fauntleroy – Baloubet du Rouet – Polydor, aus der Zucht der Mh Verwaltung & Betrieb GmbH aus Rehburg, fiel der Hammer bei 65.000 Euro. Lacrimoso ist der Bruder des 1,40 m-siegreichen You belong to me v. Chacco-Blue unter Jacqueline Grobosch.

    In der Fohlenkollektion führte der noble Rappe Big Brand v. Bonds – Sir Donnerhall I – Rubioso N, aus der Zucht von Sandra Grede aus Frankenberg/Hessen, die Preisstatistik an. Für 57.000 Euro wurde dieses edle Hengstfohlen an die Grand Dame des Dressursports Erika Schwarzkopf zugeschlagen.

    Knapp ein Drittel aller Reitpferde wird künftig Oldenburger Freunden im Ausland Freude bereiten. Im Einzelnen werden diese Qualitätspferde in den Niederlanden (3), USA (2), Belgien (1), Frankreich (1), Großbritannien (1), Kanada (1) und Vereinigte Arabische Emirate (1) für Furore sorgen.

    In der Fohlen-Kollektion wurden sechs junge Oldenburger Talente nach Kanada (2), Schweden (2), Niederlande (1) und in die Schweiz (1) versteigert.

    Der Durchschnittspreis der hervorragenden Reitpferde-Kollektion pendelte sich bei rund 35.000 Euro ein. Der Gesamtumsatz betrug 1.194.000 Euro. Die Fohlen erzielten einen Durchschnittspreis von ca. 13.200 Euro sowie einen Gesamtumsatz von 489.000 Euro.

    Alle Ergebnisse der Reitpferdekollektion.
    Alle Ergebnisse der Elite-Fohlenkollektion.

    Oldenburger Pferdezuchtverband[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Barcelona: Parcourskrimi mit Happy End

    Barcelona: Parcourskrimi mit Happy End

    Deutsches Team hat sich fürs große Nationenpreis-Finale qualifiziert

    Barcelona/ESP (fn-press). Buchstäblich bis zu den letzten Minuten des Springens mussten Bundestrainer Otto Becker (Sendenhorst) und sein Team mit Marcus Ehning (Borken), Maurice Tebbel (Emsbüren), Christian Ahlmann (Marl) und Daniel Deußer (Rijmenam/BEL) zittern, ob sie den Einzug in den zweiten Umlauf des Nationenpreis-Finales in Barcelona schaffen würden. Am Ende siegte die Erleichterung: Die deutschen Springreiter sind am Sonntagnachmittag dabei, wenn die besten acht Teams der Welt um Sieg und Platzierung in dem mit 1,25 Millionen Euro dotierten Finale kämpfen.

    Mannschaften aus 18 Ländern haben sich für das Nationenreis-Finale, das traditionell in Barcelona/ESP ausgetragen wird, qualifiziert. Alle Teams starten zunächst gemeinsam in einem Springen. Die acht besten qualifizieren sich dann für den zweiten finalen Umlauf am Sonntag, während die Teams auf den Plätzen 9 bis 18 in einen kleinen Finale, dem so genannten Challenge Cup, am Samstagabend gegeneinander antreten.

    Deutschland war ebenso wie die Niederlande nachgerückt, weil zwei Nationen aus anderen Kontinenten auf die Teilnahme verzichtet hatten. Der spanische Parcourschef Santiago Varela stand vor der Herausforderung, den Parcours so zu gestalten, dass sich die besten Equipen für das große Finale herauskristallisieren und zugleich die etwas schwächeren Reiter bzw. Nationen nicht überfordert werden. Dies gelang ihm meisterlich, wie auch Bundestrainer Otto Becker bestätigte: „Der Parcours war sehr, sehr gut gebaut.“ Dennoch verlief die Prüfung nicht optimal. „Uns fehlten am Anfang die Nullrunden“, sagte Becker. Marcus Ehning (Borken) hatte mit dem französischen Wallach Pret a Tout einen Abwurf kassiert, bei Maurice Tebbel und seinem rheinischen Hengst Don Diarado addierten sich acht Fehlerpunkte, davon vier am Wassergraben, und Christian Ahlmann und der Zangersheider Hengst Clintrexo Z verließen den Parcours sogar mit neun Fehlerpunkten.

    Die Teilnahme am Finale am Sonntag schien aussichtslos, zwischenzeitlich rangierte die Equipe nur an zwölfter Stelle. So ruhten die Hoffnungen auf dem deutschen Schlussreiter Daniel Deußer und auf den Fehlern der Konkurrenten. Die Spannung stieg, auch dieser Nationenpreis entwickelte sich zu einem Krimi. Daniel Deußer demonstrierte erneut seine Nervenstärke. Der elfjährige Tobago blieb in der Zeit und fehlerfrei. Einige Abwürfe der Konkurrenz wirbelten die Rangierung durcheinander, so dass das deutsche Team sogar noch auf Platz sechs vorrückten. „Wir sind froh, dass wir am Sonntag dabei sind. Dann geht es wieder bei Null los, aber wenn wir unter die ersten Drei wollen, dann brauchen wir Nullrunden“, erklärte der Bundestrainer.

    Überragend agierten auch in Barcelona die Belgier, die als Titelverteidiger und amtierende Europameister derzeit auf der Welle des Erfolgs reiten. Sie waren das einzige Team, dem gleich zwei Nullrunden glückten (Olivier Philippaerts und Gregory Wathelet). Nur vier Fehlerpunkte belasteten ihr Konto. Stark trumpften auch die Franzosen auf (5), gefolgt von den Schweden (9) und den überraschend guten Kolumbianern (9). Die Iren wurden Fünfte (10), Deutschland, Schweiz und Italien rangierten mit jeweils zwölf Fehlerpunkten (die bessere Zeit entscheidet) dahinter und komplettieren das große Finale am Sonntag ab 15 Uhr.   hen

    Alle Ergebnisse aus Barcelona finden Sie hier.

     

    fn

  • Cornado NRW überzeugt in New York

    Cornado NRW überzeugt in New York

    [vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Landbeschäler Cornado NRW konnte sich bei der Global Champions Tour in New York den zweiten Platz sichern. Mit Marcus Ehning im Sattel meisterten sie eine überragende und schnelle zweite Runde in der Zeit von 34,65 Sekunden. Ben Maher flog mit dem erst zehnjährige Chacco-Blue Sohn Explosion innerhalb von  34,08 Sekunden durchs Stechen und sicherten sich somit den Sieg!

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“174063″ img_size=“large“ add_caption=“yes“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://youtu.be/k_J2LEGZRbI“ el_width=“60″ align=“center“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Horse-Gate/S.T.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]