Kategorie: Pferdehaltung

  • Neu: Behandeln von Wunden und Mauke mit PlasmaVet

    Neu: Behandeln von Wunden und Mauke mit PlasmaVet

    Bei der medikamentenfreien Behandlung mit kaltem Plasma werden Keime und Bakterien zerstört und die Durchblutung und der Sauerstoffgehalt im Gewebe erhöht. Hierdurch können Mauke, Wunden, Ödeme u.v.m. schnell und einfach geheilt werden. Kauf/Miete möglich.

    Mehr Informationen finden Sie auf der Website: www.as-max.de

    Fotos: as-max

  • Eine besonders weiche und staubarme Einstreu

    [nextpage title=“Staubarme Einstreu für Pferde“]

    pferdehaltung-boxen

    Staubarme Einstreu für Pferde
    Advertorial: Ecoflax ist eine besonders weiche und staubarme Einstreu für Pferde auf der Basis von natürlichem Flachs.

    Als Großhandel mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Sortiment immer frischer Ware zu fairen Preisen. Dabei ist unser kundenorientiertes Service-Team stets bemüht, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie eigene jahrelange Erfahrung im Bereich der Tierfütterung und Tierpflege sowohl in unserem Sortiment als auch in der Kundenberatung zu berücksichtigen und weiterzugeben.

    EcoFlax

     

     

    [alert type=“success“ title=“Deutschlandweiter Versand!“] Deutschlandweit senden wir Ihnen Ihr Pferdefutter oder Ihre Boxeneinstreu wahlweise nach Hause oder direkt in Ihren Stall.[/alert]

     

    [nextpage title=“Außerdem in unserem Shop Futtermittel und Insektenabwehr“]

    Ob Mash, Muskelaufbau oder Mückenabwehr – in unserem Shop finden Sie neben den üblichen Produkten wie Hafer, Gerste und Heu ein komplettes Angebot für Sport- und Freizeitpferde aller Rassen. Von Heucobs bis Kräutermüsli, melassefreies oder proteinarmes Futter, Luzerne oder Leinöl: Ihren Wünschen sind keine Grenzen gesetzt.

    Für die warme Jahreszeit bieten wir unter der Rubrik „Pflegemittel und Zubehör“ besonders wirkungsvolle Produkte zur Abwehr von Insekten wie Bremsen, Fliegen und Mücken sowie zur optimalen Stallhygiene an.

    Durch den bequemen Bestell- und Lieferservice sparen Sie sich mühsame und kostenintensive Autofahrten und die quälende Schlepperei von schweren Futtersäcken. Sie möchten mehr erfahren? Schauen Sie sich in aller Ruhe in unserem Web-Shop um.

     

    [nextpage title=“Eigenschaften von staubarmer Einstreu“]

    Ecoflax ist eine besonders weiche und staubarme Einstreu für Pferde auf der Basis von natürlichem Flachs.

    Eigenschaften:

    [checklist style=“star“]

    • aus 100% natürlichem Flachs
    • entstaubtes Leinstroh
    • kostengünstig, da 70% geringerer Verbrauch im Vergleich zu Stroh
    • vermindert die Bildung von Ammoniak
    • ist unübertroffen bequem
    • absorbiert bis 450% seines Volumens an Feuchtigkeit
    • ergibt einen fruchtbaren ph- neutralen Dünger

    [/checklist]

    [vc_separator type=“double“]

    Ecoflax ist besonders geeignet:

    [checklist style=“arrow“]

    • als weiche und warme Unterlage für Ihr Pferd
    • um die Box länger in einem hygienischen Zustand zu halten
    • für den Erhalt eines optimalen Stallklimas
    • für Pferde mit Atemwegserkrankungen und Allergien
    • wenn eine kontrollierte Fütterung gewünscht ist
    • zur Reduzierung des täglichen Arbeitsaufwandes und der Einstreu- sowie Entsorgungskosten

    [/checklist]
    Kontakt:

    Futtermittel Louven e.K.
    Erftstr. 49
    D-41238 Mönchengladbach

    Telefon 02166.98 71 524
    Fax 02166.98 71 520

    service@louven-shop.de
    www.louven-shop.de

  • Boxen: Perfektes Quartier für Pferde

    Boxen: Perfektes Quartier für Pferde

    [nextpage title=“Perfektes Quartier für Pferde“]

    Boxen: Perfektes Quartier für Pferde

     

    boxenbau
    Pferdeboxen

    [vc_custom_heading text=“Interview mit Uwe Karow“ font_container=“tag:h4|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_separator type=“double“]

    [cq_vc_ribbon label=“Experte“ position=“right“ ribbonbg=“#9e1b20″ textmargintop=“0″]Uwe_KarowDer unabhängigen Betriebsberater und Pferdewirtschaftsmeister Uwe Karow begleitet seit mehr als 20 Jahren Pferdebetriebe von der Gründungsphase über den Businessplan bis zu Gutachten, Umbauten und mehr. Er ist unter anderem Sachverständiger (Landwirtschaft, Zucht und Haltung von Pferden), Ausbilder Dressur Klasse S, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) im Deutschen Reiter und Fahrerverband e.V. (DRFV e.V.) und Mitglied im Ausschuss Ausbildung des Pferdesportverbands Hessen e.V.
    Info unter: www.u-k-b.de

    [/cq_vc_ribbon]

     

    Frage: Was ist beim Bau von Boxen grundsätzlich zu beachten?
    [blockquote]Uwe Karow: Es sollten immer die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten beachtet werden. Hier findet man unter anderem Informationen zur Trennwandstärke, Mindestgrößen von Flächen sowie Tür- und Trennwandhöhen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Elektroabgrenzungen in Boxen und Kleinausläufen tierschutzwidrig sind.
    [/blockquote]

    Frage: Wie sollte der Boden in einer Box beschaffen sein?
    [blockquote]Uwe Karow: Der Bodenbelag im Aufenthaltsbereich der Pferde muss trittsicher und rutschfest sein sowie den hygienischen Anforderungen genügen. Der Liegebereich muss trocken und verformbar sein. In Ställen sollten alle Liegeflächen eingestreut sein. Bei der Ausführung des Stallbodens ist darauf zu achten, dass Pferde bevorzugt auf weichen, saugfähigen Böden Harn absetzen. Der alleinige Einsatz von Liegematten aus Kunststoff genügt bei Einzelhaltung den Anforderungen nicht. Für die Gruppenhaltung ist der Einsatz von Liegematten noch nicht hinreichend untersucht.
    [/blockquote]

    [nextpage title=“Licht und Luft in Pferdeställen“]
    Frage: Was ist in puncto Licht und Luft zu beachten?
    [blockquote]Uwe Karow: Pferdeställe sollen eine der Außenluft entsprechende Qualität anstreben – mit vergleichbarer Frischluftversorgung und angemessener Luftzirkulation. Als ehemaliges Steppentier hat das Pferd einen hohen Licht- und Frischluftbedarf. Bei entsprechender Gewöhnung vertragen Pferde ohne Probleme Hitze und Kälte sowie größere Temperaturschwankungen. Staub- sowie Keimgehalt, relative Luftfeuchtigkeit und Schadgaskonzentrationen sollten in einem Bereich gehalten werden, der für die Pferdegesundheit unbedenklich ist. Die optimale relative Luftfeuchtigkeit im Stall beträgt 60 bis 80 Prozent. Eine andauernde Luftfeuchtigkeit von über 80 Prozent ist zu vermeiden. Durch einen ausreichenden Luftaustausch müssen Wasserdampf, Schadgase, Staub und Keime ab- sowie Frischluft zugeführt werden. Als Richtwert kann eine Luftgeschwindigkeit von mindestens 0,2 m/s angesehen werden. Als Richtwert für die Beleuchtungsstärke sind im Pferdestall mindestens 80 Lux im Tierbereich über mindestens acht Stunden je Tag anzusetzen.
    [/blockquote]

    Stallgasse - Hof Marschall
    helle Stallgasse – Hof Marschall
    Box angrenzendem Paddock - Gut Allegra
    Box mit angrenzendem Paddock – Gut Allegra

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    [nextpage title=“Voraussetzungen des Gebäudes“]

    Frage: Welche Voraussetzungen muss ein Gebäude für Pferdeboxen erfüllen?
    [blockquote]Uwe Karow: Stallgebäude im Bestand sollten eine lichte Deckenhöhe von 1,5 x Widerristhöhe (Wh) haben. Die Empfehlung für Neubauten lautet: 2 x Wh (bei Gruppenhaltung 2,5 x Wh). Der Luftraum sollte 30 m³ je 500 kg Pferd betragen. Alle Bauteile und Einrichtungsgegenstände müssen hinsichtlich der Bauart so beschaffen sein, dass sich Pferde nicht festklemmen oder an scharfen oder hervorstehenden Teilen verletzen können. Beispielsweise müssen Fenster aus zerbrechlichen Materialien, Leuchten und Elektroleitungen, die von Pferden erreicht werden können, gesichert sein.
    [/blockquote]

    Frage: Welche Voraussetzungen sollte ein artgerechter Futtertrog beziehungsweise eine artgerechte Tränke erfüllen? Was ist bei der Montage von Trog und Tränke zu beachten?
    [blockquote]Uwe Karow: Futterkrippen sollten die Mindestmaße 60 bis 80 x 50 cm aufweisen und die natürliche Fresshaltung von Pferden ermöglichen. Die empfohlene Höhe der Fressebene liegt ebenso wie die des Wasserspiegels bei Tränken bei 0,3 bis maximal 0,4 x Wh. Die Tröge sollten möglichst in Boxenecken angebracht sein und so, dass jedes Pferd in Ruhe fressenkann. Tränken sollten in einem möglichst großen Abstand zur Futterstelle montiert werden, um Verschmutzungen von Futtertrog und Tränkbecken vorzubeugen.[/blockquote]