Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Global Jumping Berlin – Vorverkauf gestartet  Ticketpreise einladend und familienfreundlich

    Global Jumping Berlin – Vorverkauf gestartet Ticketpreise einladend und familienfreundlich


    Logo Global Jumping Berlin (Logo: Veranstalter) Logo Global Jumping Berlin (Logo: Veranstalter)

    Berlin – Es wird eine Premiere und es wird groß – und wer zu den allerersten Besuchern des GLOBAL JUMPING BERLIN vom 28. bis 30. Juli 2017 gehören möchte, kann sich ab sofort auf die Tickets stürzen! Das exquisite Fünf-Sterne-Event und gleichzeitig elfte Station der prestigeträchtigen Longines Global Champions Tour ist bei den Ticketpreisen bodenständig geblieben. An den drei Turniertagen stehen Tages- und Dauerkarten unterschiedlicher Preiskategorien zur Verfügung, für Familien gibt es spezielle Gruppenkarten, die den Besuch im Sommergarten unter dem Berliner Funkturm an diesem letzten Juli-Wochenende mehr als erschwinglich machen. Drei Tage Weltklasse-Reitsport mit den Besten der Weltrangliste, Olympiasiegern, Welt- und Europameistern sowie Weltcup-Gewinnern lockt GLOBAL JUMPING BERLIN in die Hauptstadt, und das alles im herrlichsten Open-Air-Ambiente mit Berliner Flair.

    Tagestickets gibt es bereits ab 10,- Euro, für Kinder ab 5,- Euro, ermäßigt (20 Prozent für Schüler, Studenten, Rentner, Behinderte) ab 8,- Euro. Dauerkarten kosten 44,- Euro (Stehplatz) oder 50,- Euro (Tribüne). Für Familien gibt es ein ganz besonderes Angebot, denn in der Zusammenstellung von zwei Erwachsenen und vier Kindern bis 14 Jahren können sie ab 39,- Euro das exklusive Fünf-Sterne-Turnier erleben.

    Tickets für GLOBAL JUMPING BERLIN gibt es ab sofort im Vorverkauf bei Ticketmaster.de, Telefon 01806 – 999 0000.

    Karten gibt es außerdem über die Karten-Rufnummer (01805) 119 115 bei EN GARDE Marketing GmbH (MO.-FR., 9:00 – 13:00 Uhr).

    Mehr Informationen gibt es im Internet: www.engarde.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Kreuzer und Will machen gemeinsame Sache

    Kreuzer und Will machen gemeinsame Sache


    David will und Andreas Kreuzer (Foto: Pantel) David will und Andreas Kreuzer (Foto: Pantel)

    Andreas Kreuzer (26) und David Will (29) werden künftig gemeinsame Sache machen.
    Ihr Motto: Zwei Profis, doppelte Kompetenz und doppelte Passion!

    Andreas Kreuzer ist in den Ställen von Paul Schockemöhle und Otto Becker geritten, David Will gehört seit 2008 dem Team von Dietmar Gugler an. Kreuzer ist der amtierende Deutsche Meister der Springreiter, Will hat in diesem Jahr bereits einen Sieg im Weltcup-Springen gefeiert. Beide gehören seit Jahren zu Deutschlands besten Springreitern und beide leben für die Pferde und den Sport. Jetzt haben diese beiden beschlossen, sich zusammen zu tun. Das Team Kreuzer-Will für Topsport, Toptraining und Topmanagement!

    Dass sie ein gutes Team sind, haben sie sportlich schon bewiesen. Im vergangenen Jahr haben sie sich als Team Cascais Charms den Sieg bei der Global Champions League in Shanghai gesichert. „In den vergangenen zweieinhalb Jahren meiner Selbstständigkeit habe ich gemerkt, wie viel wichtiges Potenzial der Sport neben der Reiterei bietet“, erklärt Andreas Kreuzer. „Das Sichten und Aufbauen junger Pferde, natürlich das Trainieren von Reitern, aber auch die Begeisterung von Sponsoren und Investoren. Neben meiner eigenen Reiterei hatte ich einfach nicht genug Zeit, mich um all diese potenziellen und sehr spannenden Bereiche zu kümmern. Deshalb war ich auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Reiter, mit dem ich mich zusammentun kann.“ Den hat Kreuzer nun mit David Will gefunden. David Will ist seit zehn Jahren im Stall des ehemaligen Nachwuchs-Bundestrainers Dietmar Gugler tätig und schwärmt von dieser Zeit: „Bei Dietmar habe ich von der Pike auf alles gelernt“, betont Will. „Das war und ist eine geniale Zeit. Aber ich freue mich jetzt auch darauf, in Zukunft mit Andreas zu arbeiten. Wir hatten schon im Team bei der Global Champions League und im DKB-Team so viel Spaß zusammen – das passt. Und zu zweit können wir einfach mehr Bereiche abdecken als alleine und ein kompletteres Paket anbieten.“

    Eins steht für beide im Vordergrund: die Qualität. „Wir wollen nicht möglichst schnell ein paar junge Pferde in den Sport bringen und dann verkaufen. Wir wollen die Pferde langfristig bis zum internationalen Top-Level aufbauen. Wir wollen auch unsere Kunden mit dem Ziel trainieren, dass sie langfristig international erfolgreich sind.“ Das Arbeiten auf Spitzenniveau als Reiter im Sport und in Training und Management ist allein kaum möglich, deshalb wird sich innerhalb des Duos Kreuzer-Will jeder auf spezifische Bereiche konzentriere. „Weil wir der Meinung sind, dass man nur dann Top-Qualität liefern kann, wenn sich jeder auf seine Bereiche voll konzentrieren kann und wir dann die Bereiche miteinander verzahnen.“

    Der Entschluss ist gefasst, jetzt startet die Phase der konkreten Planung und der Suche nach einem geeigneten Standort. Beide sind sich einig: Auf sie wartet eine große Herausforderung und eine riesige Chance!


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Nachwuchskader: Neue Dressur- und Springreiter aufgenommen

    Nachwuchskader: Neue Dressur- und Springreiter aufgenommen


    Warendorf (fn-press). Nach dem Preis der Besten in Warendorf sind die Nachwuchskader in Dressur und Springen aktualisiert worden.

    Bei den Ponyreitern in der Dressur gehört Nele Löbbert (WEF) mit ihren Ponys und Carlos WE und Contra neu zum Kader, ebenso wie Moritz Treffinger (BAW) mit Top Queen H.

    Linda Erbe/RHL mit Fierro, Cosima von Fircks/BAY mit Diabolo Nymphenburg sowie Nymphenburg´s Easy Fellow, Lana Raumanns/HES mit Feodor Nymphenburg, Johanna Sieverding/WEF mit Lady Danza sind die neuen Mitglieder im C-Kader (U18) Junioren Dressur.

    Der Kader der Jungen Reiter (U21) Dressur wurde erweitert um Hannah Erbe/RHL mit Carlos, Ann-Sophie Lückert/WES mit Fairmont, Luca Michels/RHL mit Rendezvous sowie Semmieke Rothenberger/HES mit Geisha und Dissertation.

    Neu im Children Kader der Springreiter bis einschließlich 14 Jahre sind Lukas Weiler/BAW mit Cosmo und Chin Chilla by Vitakraft,  Lilli Collee/BAW mit Contefina und Barry Brown Escaille und Johanna Beckmann/SHO mit Quintess.

    Zoe Osterhoff/WEF mit Chacenny und Pheline Ahlmann/SHO mit Queen Windsor sind neu im C-Kader Junioren Springen.

    Bei den Jungen Reitern (U21) Springen ist der Preis-der-Besten-Sieger Lars Volmer/WEF gleich mit zwei Pferden in den Kader aufgenommen worden: Mit Maja H und Luis P. Außerdem neu im C-Kader U21 sind Justine Tebbel/WES mit Casa Ciara und Lady Like, Laura Strehmel/BBG mit Arctos und Levinia, Finja Bormann/HAN mit A crazy son of Lavinia sowie Cedric Wolf mit Cho Chang J und Hilton de Laubry.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Nachwuchs-Springreiter für Hagen a.T.W. nominiert

    Warendorf (fn-press). Im Anschluss an den Preis der Besten benennt die AG Nachwuchs des Springausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) traditionell die Kandidaten für die letzte EM-Sichtung.  Jeweils ein Dutzend Reiter der vier Altersklassen […]
    See the rest of the story at mysite.com

    Related:
    Horses & Dreams meets Austria – “Mei, is des schee!”
    Nationenpreis Children Dressur: Gelungenes Pilotprojekt in Hagen
    Ergebnisdienst vom 7. bis 12. Juni

    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Der Schloßpark nimmt einem den Atem

    Rothenbergers im Familien-Team vor der Schlosskulisse: Sönke mit Vater Sven-Günter Rothenberger und Favourit Foto: WRFC / LafrentzVor vier Jahren war er das erste Mal beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier am Start. Damals ritt er auf Liza Minelli in den Parcours ein und genoss den riesigen Springplatz unter den großen Bäumen. Inzwischen hat […]
    See the rest of the story at mysite.com

    Related:
    Absage Schlossparkturnier
    Sieg für die Mannschaftsweltmeisterin
    Michael Jung: Erster ‚Rio-Test’ in Wiesbaden

    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • „Donnerschlag“ im Top-Sprint in Baden-Baden? Tennis-Star Boris Becker auf der Rennbahn

    Donnerschlag siegt unter Marc Lerner nun doch in der 146. Goldenen Peitsche powered by Burda@turf, Gr. 2 (Foto: Rühl) Donnerschlag siegt unter Marc Lerner nun doch in der 146. Goldenen Peitsche powered by Burda@turf, Gr. 2 (Foto: Rühl)

    Erst Gold, dann Silber? Das ist das Motto vor dem Hauptereignis am dritten Tag des Frühjahrs-Meetings am Samstag in Baden-Baden. In der Wackenhut Mercedes Benz Silberne Peitsche (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m, 7. Rennen um 17 Uhr) kann der hier in der Goldenen Peitsche, Deutschlands bedeutendstem Sprintrennen, erfolgreiche Donnerschlag (Filip Minarik) den nächsten großen Kurzstrecken-Titel nachlegen.

    Das Saisondebüt sollte der von Jean-Pierre Carvalho in Bergheim trainierte Wallach sicherlich steigern. Dort blieb er in Hannover u.a. noch hinter dem wiedererstarkten Schäng (Andrasch Starke), und Forgino (Adrie de Vries), der 2016 hier Vierter war.

    Ein hochinteressanter Konkurrent ist natürlich der von Champion Markus Klug trainierte Millowitsch (Andreas Helfenbein), der gerade ein stark besetztes Listenrennen in Köln gewann. „Ich möchte es mit ihm bald auch auf kürzeren Distanzen versuchen. Die Goldene Peitsche bei der Großen Woche könnte ein Fernziel sein“, so hatte sich Klug zuletzt geäußert und nun zieht er einen Start hier der Badener Meile am Donnerstag vor.

    Zwei Dreijährige nehmen mit Sunny Belle (Andrasch Starke),die für das Gestüt Ittlingen und Trainer Peter Schiergen gute Zweite in einem Listenrennen in Düsseldorf war, und Artistica (Wladimir Panov) aus dem Gestüt Brümmerhof, den Kampf mit den arrivierten Sprintern auf. Ihr beeindruckender Speedsieg zu einer Sensationsquote in einem Listenrennen in Nottingham/England war eine Augenweide.

    Nachdem am Freitagabend im Spielcasino Baden-Baden die Titelträger des Jahres 2016 gewürdigt wurden – zur Championatsehrung hat sich Boris Becker mit Ehefrau Lilly angekündigt – wird der Tennis-Champion auch am Samstag auch auf der Rennbahn sein. 

    Schon jetzt herrscht Vorfreude auf den Sonntag, wenn mit dem Großen Preis der Badischen Wirtschaft (Gruppe II, 70.000 Euro) der zweite Lauf der German Racing Champions League mit Vorjahressieger Iquitos und dem Gerling-Preis-Gewinner Dschingis Secret den krönenden Abschluss des Frühjahrs-Meetings in Iffezheim bildet.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Das große Treffen der Meilen-Asse in Baden-Baden „Wunder-Wallach“ Wonnemond mit dem nächsten Coup?

    Wonnemond siegt unter Bayarsaikhan Ganbat in der Frühjahrsmeile, Gr.3 (Foto: Rühl) Wonnemond siegt unter Bayarsaikhan Ganbat in der Frühjahrsmeile, Gr.3 (Foto: Rühl)

    Deutschlands beste Meilenpferde kommen am Donnerstag (Christi Himmelfahrts-Feiertag) nach Baden-Baden, und der Favorit hat eine regelrechte Leistungsexplosion hinter sich: Wonnemond (Bayarsaikhan Ganbat), von Trainer Sascha Smrczek zu fünf Erfolgen hintereinander geführtes Ass, gilt als sehr aussichtsreicher Kandidat in der 39. Badener Meile powered by DSV Deutscher Sportverlag (Gruppe II, 70.000 Euro, 1.600 m, 6. Rennen um 16:35 Uhr), dem Highlight am zweiten Renntag des Frühjahrs-Meetings. 

    Zwar bezog er zuletzt seine erste Niederlage, seitdem er Wallach ist, was ihm eine enorme Entwicklung einbrachte, aber er gefiel dennoch auch in Köln hinter dem hier nicht vertretenen Millowitsch sehr. Der „Wunder-Wallach“ ist im Sechserfeld der Hauptanwärter auf den Sieg.

    Weiter zurück kamen in der Domstadt Palace Prince (Filip Minarik) und der Röttgener Degas (nun mit Andrasch Starke), der aber erwiesenermaßen mehr kann, ein. Verdient hätte nach seinen vielen Platzierungen auch der ebenfalls von Markus Klug trainierte El Loco (Adrie de Vries) einen Sieg.

    Gut vertreten ist Besitzer Eckhard Sauren mit Diplomat (Stephen Hellyn), der an einem guten Tag in solch einer Prüfung immer einen vorderen Platz belegen kann. Auf dem Weg nach oben ist auch die Karlshofer Listensiegerin A Raving Beauty, für die eigens der französische Spitzenjockey Gerald Mosse gebucht wurde.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • „Galopper des Jahres“ Iquitos im Großen Preis der Badischen Wirtschaft gegen starke Gegner

    Dschingis Secret siegt unter Adrie de Vries im 82. Gerling-Preis, Gr.2 (Foto: Rühl) Dschingis Secret siegt unter Adrie de Vries im 82. Gerling-Preis, Gr.2 (Foto: Rühl)

    Krönender Abschluss des Frühjahrs-Meetings am Sonntag in Baden-Baden mit dem zweiten Lauf der German Racing Champions League: Im Großen Preis der Badischen Wirtschaft (Gruppe II, 70.000 Euro, 2.200 m, 6. Rennen um 16:25 Uhr) kommt es zum Gipfeltreffen der deutschen Star-Galopper!

    Allen voran natürlich Iquitos (erstmals mit dem achtfachen Championjockey Andrasch Starke) aus dem Hannoverschen Stall von Hans-Jürgen Gröschel, dessen Paradepferd 2016 zum ersten Champions League-Helden und „Galopper des Jahres“ avancierte. Dazu trug nicht zuletzt sein Erfolg in diesem Rennen vor einem Jahr bei, als der Stern des Hengstes so richtig aufging. Später sicherte sich Iquitos u.a. noch den Longines – Großer Preis von Baden auf diesem Kurs und machte die deutschen Turffans stolz mit seinem ehrenwerten siebten Rang im Millionenrennen um den Japan Cup in Tokio. Nun startet er in seine 2017er-Kampagne und möchte natürlich seinen Titel in der elf Rennen umfassenden Rennserie in sechs deutschen Metropolen verteidigen.

    Trainer Hans-Jürgen Gröschel: „Es ist sein Jahresdebüt, deshalb erwarten wir nicht, dass er unbedingt gleich gewinnen muss, da die großen Ziele später im Jahr liegen, aber wir wollen schon, dass er sich sehr gut verkauft.“

    Beim Saisondebüt trifft Iquitos im sechsköpfigen Aufgebot auf starke Kontrahenten. Sein großer Widersacher sollte natürlich Dschingis Secret (Adrie de Vries) sein, der imponierende Sieger im Gerling-Preis in Köln und Derby-Dritte des Jahres 2016. Man zieht mit ihm einen Start in Iffezheim einem Auftritt im Coronation Cup in England vor.  „Er hat in Köln überlegen gewonnen und besitzt viel Klasse“, so Trainer Markus Klug. Aber auch der Vorjahresvierte Devastar (Martin Seidl) ist eine Hoffnung des Championtrainers, der die Gesamtwertung bei den Trainern anführt.

    Guignol (Filip Minarik) aus dem Stall Ullmann blieb als Sensations-Gewinner im Pastorius – Großer Preis von Bayern vor Iquitos und sollte seinen ersten Auftritt in diesem Jahr aus Frankreich hier schon deutlich überbieten.

    Der starke Pole Va Bank (Per-Anders Graberg) ist noch von seinem Erfolg im Preis der Sparkassen-Finanzgruppe 2016 bekannt, während Wai Key Star (Eduardo Pedroza) hier 2016 das Ittlingen Derby Trial gewann und später u.a. Platz vier im Derby erreichte. 

    „Für das Hauptrennen haben wir 17 kleinere und mittlere Unternehmen aus der Region gewonnen, die für die RTL-Stiftung ‚Wir helfen Kindern‘ gespendet haben“, sagt Baden Racing-Geschäftsführerin Jutta Hofmeister. „Das ist eine tolle Steigerung gegenüber dem Vorjahr, wir erhoffen uns aber in den kommenden Jahren noch mehr Zuspruch.“

    Alle Termine der German Racing Champions League, den aktuellen Punktestand, News und Stories sowie den Livestream des Rennens finden Sie unter www.german-racing.com/champions-league.

    Die German Racing Champions League wird unterstützt von deinSchrank.de, Europas Nummer 1 für Maßmöbel im Netz.

    Großer Derby-Test

    Doch das ist längst nicht alles: Auch im Ittlingen Derby Trial  – Frühjahrs-Preis (Gruppe III, 55.000 Euro, 2.000 m, 3. Rennen um 14:40 Uhr) geht es um einen Gruppe-Titel. Hier steht die Qualifikation für das wichtigste Rennen des Jahres, das Deutsche Derby am 2. Juli in Hamburg, im Vordergrund. Es sind im siebenköpfigen Feld einige Kandidaten am Start, die zur Zeit schon als heiße Anwärter für das Blaue Band gelten, wie der von Andreas Wöhler vorbereitete Langtang (Eduardo Pedroza), der im Mitbesitz von Klaus Allofs stehende Winterfavorit und Zweite aus dem Dr. Busch-Memorial.

    Trainer Markus Klug hat den Bavarian Classic-Dritten Kastano (Adrie de Vries) und den in Krefeld völlig unter Wert geschlagenen Ming Jung (Martin Seidl) am Start. In München war der von Peter Schiergen trainierte Ittlinger Enjoy Vijay (Andrasch Starke) als Zweiter nur minimal hinter dem Sieger. Sehr interessant scheint auch der von Jean-Pierre Carvalho aufgebotene kürzliche Sieger Instigator (Filip Minarik).


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Wettstar: Treue-Aktion und Wettschule mit Tipp-Spiel in Baden-Baden

    Wettstar: Treue-Aktion und Wettschule mit Tipp-Spiel in Baden-Baden


    PMU-Banner Baden-Baden (Logo: PMU) PMU-Banner Baden-Baden (Logo: PMU)

    Beim Frühjahrs-Meeting (24.-28. Mai 2017) auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim gibt es wieder einige besondere Wett-Aktionen für die Kunden von Wettstar by PMU, dem bedeutendsten Wettvermittler für Pferdewetten im deutschen Pferderennsport:

    Treue wird belohnt: Haben Sie sich schon für unser Online-Loyalitätsprogramm Wettstars angemeldet? Hier warten nämlich 20.000 Wettstars darauf, gewonnen zu werden! Wer an allen vier Renntagen in Baden-Baden je eine Wette gewinnt (außer Sieg und Platz), erhält von uns die 20.000 „Wettstars“ gratis. Wichtig: Nur wer in das Programm einwilligt, kann die Punkte gewinnen. Über einen Button auf unserer Website www.wettstar.de gelangt man zur kostenlosen Anmeldung. Nutzen auch Sie ihre Chance auf die attraktiven Prämien! Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website.

    Natürlich sind wir auch wieder persönlich für Sie auf der Rennbahn in Baden-Baden vor Ort! In der Wettstar-Wettschule werden wie gewohnt alle Fragen rund um das Thema Wetten beantwortet. Standort ist auf der Rasenfläche zwischen Führring und Tribüne. Hier veranstaltet Wettstar auch ein Tipp-Spiel mit tollen Preisen: Wir freuen uns auf Ihre Tipps für das 4. Rennen eines jeden Renntages. Wer den Sieger des 4. Rennens des Tages vorhersagt und die Teilnehmerkarte bis zum Start dieser Prüfung an der Wettstar-Wettschule in der dort stehenden Gewinnbox einwirft, kann gewinnen: Unter allen richtigen Einsendungen werden u.a. Wettgutscheine, Wettstar-Uhren, Kartenspiele, Cappys u.v.m. verlost. Die Gewinne können nur am selben Tag und persönlich am Stand der Wettschule abgeholt werden. Die Verlosung findet jeweils nach dem 6. Rennen statt. Die Teilnehmerkarten (Flyer) werden auf der Rennbahn ausgeteilt.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Ludger Beerbaum und Marco Kutscher über die Taktik bei der GCL

    Ludger Beerbaum und Marco Kutscher über die Taktik bei der GCL


    Kutcher und Beerbaum gehen mit Taktik ins Hamburg-Rennen (Foto: LGCT)

    Die zwei Superstars der Springreiterszene, Ludger Beerbaum und Marco Kutscher (GER), geben Einblick in ihre Taktik, wie sie im Teamwettbewerb Global Champions League gemeinsam agieren und versuchen werden, in der Endabrechnung den Sprung auf das Podium zu schaffen.

    Die fünfte Etappe des mit 10,5 Millionen Euro Preisgeld hochdotierten Wettbewerbs findet am Wochenende im Rahmen des Deutschen Spring- und Dressurderbys in Hamburg statt.

    Am Donnerstag geht es um 14.15 Uhr los mit der ersten Runde der Global Champions League. Hier geht es darum, eine gute Ausgangsposition für die Finalrunde am Samstag um 13.20 Uhr zu schaffen. In Runde zwei haben die Teams die Gelegenheit, Pferde und Reiter zu tauschen und somit taktische Erwägungen einzubeziehen.

    Nach ihrem Triumpf in Madrid – wo sie als einziges Team ohne Fehler siegen konnten – werden die beiden langjährigen Teamkollegen Ludger Beerbaum und Marco Kutscher auch in Hamburg als Mannschaft auftreten, immer den hochdotierten Gesamtsieg im Blick.

    Ludger Beerbaum sagt, der Schlüssel zum Erfolg sei, konsequent den Fokus auf fehlerfreie Runden zu legen. Er schaue dabei nicht auf die Konkurrenz, sondern versuche, selbst das Beste zu geben und sich nur auf sich und seine Ritte zu konzentrieren. Marco Kutscher kann sich ganz auf seine langjährige Erfahrung im Zusammenspiel mit seinem Kollegen verlassen: „Wir haben schon so viele Mannschaftsspringen geritten, dass wir genau wissen, was zu tun ist.“ Schließlich war Kutscher viele Jahre lang bei Ludger Beerbaum beschäftigt, beide haben für Deutschland Championate geritten – und gewonnen.

    Bei GCT TV gaben sie Auskunft. Ludger Beerbaum: „Wenn du eine Saison mit 15 Etappen hast, kannst du am Ende immer über Zeit und Geschwindigkeit reden, aber was zählt, das sind zweifelsfrei die fehlerfreien Runden. Es mag sein, dass du bei einer Etappe wirklich Gas geben musst. Aber am Ende des Tages, da bin ich mir sicher, wird das Team mit den meisten fehlerfreien Runden ganz oben auf dem Podium stehen.“

    Teamkollege Marco Kutscher bestätigt dies: „In diesem Jahr haben wir ein neues Format und das zahlt sich für uns aus. Wir haben unsere besten Pferde am Start. Wir haben sie für die zweite Runde der GCL schonen können, darüber sind wir froh. Wir kennen uns wirklich gut, das hilf natürlich.“  Auf die weitere Saisonplanung angesprochen, sagt Ludger Beerbaum: „Chiara ist ein gutes Pferd mit einer großen Erfahrung, sie kann fehlerfrei gehen und ist beständig. Ich werde in den kommenden Turnieren ein oder zwei andere Pferde einsetzen, sicherlich ist Casello dabei. Marco hat ebenfalls ein oder zwei andere Pferde. Unser junger Reiter Guido Klatte bildet mit seinem Pferd ebenfalls ein starkes Paar. Wir wollen ihn in der GCL einsetzen. Wenn wir richtig planen und die richtigen Paare einsetzen, haben wir eine wirklich gute Chance am Ende auf dem Podium zu stehen.“

    Auch wenn man sich auf das eigene Team fokussiere, sei dennoch – sagt Marco Kutscher – immer der Blick auf die Kollegen angebracht: „Sicher schaust du darauf, was die anderen machen. Nicht so sehr, ob sie die Pferde oder Reiter wechseln. Wir schauen genau darauf, immer die besten Paare pro Etappe in jedem Team zu haben. Das ist sicher das Beste, was wir tun können.“

    Erste Runde GCL, die Reiterliste: www.globalchampionsleague.com/events/2017/hamburg/teams-and-riders/


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Die NÜRNBERGER Versicherung präsentiert bei der Pferd International Dressursport der Extraklasse

    Die NÜRNBERGER Versicherung präsentiert bei der Pferd International Dressursport der Extraklasse


    Logo Nürnberger Versicherung

    München / Nürnberg, 24. Mai 2017 (pps) – Traditionell fällt am morgigen Himmelfahrtstag der Startschuss für Pferd International, Süddeutschlands größte Pferdesportveranstaltung unter freiem Himmel. Jahr für Jahr kommen mehr als 70.000 Zuschauer zur Olympia-Reitanlage nach München-Riem, um Pferdesport von allerhöchster Güte zu erleben.

     

    Weltklassereiter zeigen Ihr Können im Parcours und mehr noch im Viereck, denn in der NÜRNBERGER Dressur-Arena finden Wettbewerbe auf höchstem Niveau statt. Mit fünf Sternen sind die vier Turniertage ausgezeichnet und macht Pferd International zum Zentrum des Sports an diesem Wochenende. Ganz besonders sticht dabei der NÜRNBERGER BURG-POKAL hervor, der weltweit wichtigste Wettbewerb zur Förderung junger Pferde der Altersklasse Sieben bis Neun. Mit dieser Turnierreihe setzt die NÜRNBERGER Versicherung als Namensgeber und Ausrichter Maßstäbe der Disziplin. In den 25 Jahren seines Bestehens hat diese Serie insgesamt 129 Medaillengewinner bei nationalen und internationalen Meisterschaften sowie Olympischen Spielen hervorgebracht. 2016 in Rio de Janeiro trugen drei NÜRNBERGER BURG-POKAL Pferde der deutschen Equipe zu Gold und Silber bei.

     

    Allein hierhin liegt ein großer Reiz für Weltstars des Sports wie Isabell Werth, erfolgreichste Dressurreiterin der Gegenwart, in dieser Prüfung zu starten. Hier zeigt sich, inwieweit das junge vierbeinige Talent für die Herausforderungen des Großen Sports geeignet ist. Isabell Werth hat das Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALS dreimal für sich entschieden, mit dem Siegerpferd von 2013, der Stute Weihegold hat sie zuletzt das Weltcupfinale gewonnen. Mit Dorothee Schneider und Kristina Sprehe-Bröring sind zwei weitere „Goldmädels“ der Olympischen Spiele von  Rio am Start. 

     

    Das Trio startet dieses Jahr wieder bei Pferd International und hat sich vor allem für die Grand-Prix-Prüfungen viel vorgenommen. Diese Wettbewerbe bilden die Krone der Dressur und stellen höchste Anforderungen an Pferd und Reiter. Das Turnier bildet die komplette Bandbreite der Disziplin ab und dank der NÜRNBERGER Versicherung ist und bleibt das Fünf-Sterne-Gütesiegel ein unverwechselbares Markenzeichen. Mit ihrem finanziellen Engagement ermöglicht das Unternehmen Topsport und lockt die Weltklasse auf die Olympia-Reitanlage.

     

    Die NÜRNBERGER Versicherung ist wichtigster Partner der Gesamtveranstaltung und begleitet Pferd International seit der ersten Austragung 1984. Dank dieser jahrzehntelangen Zusammenarbeit können dauerhafte und nachhaltige Konzepte entwickelt und umgesetzt werden. Als Motor der Zusammenarbeit hat sich Hans-Peter Schmidt, Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands und Ehrenmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erwiesen. Der Ehrenaufsichtsratsvorsitzende der NÜRNBERGER Versicherung hat die Entwicklungen auf der Olympia-Reitanlage maßgeblich geprägt. Nicht zuletzt als fester Standort für den NÜRNBERGER BURG-POKAL hat sich das Turnier einen Stellenwert erarbeitet, der seinesgleichen sucht.

     

    Regelmäßig geht ein Großteil des Championatskaders an den Start und die hochkarätig besetzten Prüfungen geben einen Vorgeschmack auf das, was bei kommenden Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften zu erwarten ist.

    Siegerinterviews und aktuelle Informationen gibt es unter YOUTUBE:
    https://www.youtube.com/channel/UChK6rBhOzxbFz8KQvdCutIg/featured?disable_polymer=true

    Weitere Informationen unter www.nuernbergerburgpokal.de

     

     

    NÜRNBERGER BURG-POKAL 2017 – Standorte und Termine

    Hagen: Malin Nilsson – Foreign Affair – 74,976%

    Mannheim: Matthias Alexander Rath – Foundation – 77,366%

    Redefin: Isabel Freese – Fürst Levantino – 77,098%

    Lübeck: Marcus Hermes – Abegglen FH – 75,976%

    München-Riem / Pferd International – 25.05. – 28.05.

    Balve / Deutsche Meisterschaft – 08.06. – 11.06.

    Berlin / Bonhomme – 15.06. – 18.06.

    Bettenrode – 06.07. – 09.07.

    Neu-Anspach / Dressurfestival Wintermühle – 27.07. – 30.07.

    Schenefeld – 25.08. – 28.08.

    Donaueschingen / CHI Donaueschingen – 14.09. – 17.09.

    Nürnberg / Faszination Pferd – 31.10. – 05.11.

    Finale Frankfurt – 14.12. – 17.12.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Deutsches Team muss in Göteborg auf zwei Spitzenpferde verzichten

    Deutsches Team muss in Göteborg auf zwei Spitzenpferde verzichten


    Warendorf (fn-press). Die Europameisterschaften der Dressurreiter in Göteborg/SWE werden ohne die beiden Hannoveraner Showtime FRH und Desperados FRH stattfinden. Während sich Dorothee Schneiders Showtime nach einer Verletzung noch im Aufbautraining befindet, hat sich Kristina Bröring-Sprehes Desperados eine akute Verletzung zugezogen und wird voraussichtlich fünf Monate ausfallen.

     

    „Es tut mir für beide Reiterinnen und die Pferde unglaublich leid. Für uns als Team ist es natürlich bitter, auf zwei unserer Spitzenpferde beim Championat verzichten zu müssen. Oberste Priorität hat nun aber die vollständige Genesung von Showtime und Desperados. Die nötige Zeit dafür werden sie bekommen“, sagte Bundestrainerin Monica Theodorescu. „Der Fokus liegt jetzt für beide auf den Weltreiterspielen 2018, bei denen wir uns auch für die Olympischen Spiele 2020 qualifizieren wollen.“ Beide Paare gehörten im vergangenen Jahr zum Gold-Team bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Bröring-Sprehe (Dinklage) und Desperados gewannen zusätzlich Bronze in der Grand Prix Kür, Schneider (Framersheim) und Showtime wurden Sechste in der Einzelwertung.

     

    Für die kommenden Deutschen Meisterschaften in Balve (8. bis 11. Juni), die als erste zentrale Sichtungsstation für Göteborg dienen, heißt dies nun: Das Rennen um die Plätze im Team für den Nationenpreis in Aachen (19. bis 23. Juli) und anschließend Göteborg (21. bis 27. August) wird noch spannender. „Wir haben viele junge, talentierte Reiter und Pferde und ebenso viele gestandene und erfahrene Paare im Kader, die in Balve die Chance haben, sich für größere Aufgaben zu empfehlen“, so Theodorescu. Nach dem Saisonaus von Desperados will sich Kristina Bröring-Sprehe nun voll und ganz der Ausbildung und der Turniervorstellung ihrer Nachwuchspferde widmen. Dorothee Schneider hat mit Sammy Davis jr. noch ein weiteres Kaderpferd im Stall, das sie in Balve vorstellen will.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Shooting-Stars und „Alte Hasen“ messen sich im Deutschen Spring- und Dressur-Derby

    Shooting-Stars und „Alte Hasen“ messen sich im Deutschen Spring- und Dressur-Derby


    Volker Wulff (EN GARDE), Albert Darboven, Guido Klatte jun., Marco Danese (Longines Global Champions Tour) Foto: ACP Fotografie Pantel

    Hamburg – „Ich bin hier in der Nachbarschaft groß geworden und als kleiner Junge über den Zaun geklettert, um mir das Derby anzugucken, und bin seit jeher fasziniert vom Derby“, erinnert sich Albert Darboven, Geschäftsführer von J.J.Darboven. Die Verbundenheit zum Turnierklassiker ist groß und die Vorfreude enorm.

    Nun ist es endlich wieder so weit: Das von J.J.Darboven präsentierte Deutsche Spring- und Dressur-Derby empfängt ab morgen die Welt des Reitsports im herrlichen Derby-Park. Der lockt traditionell die Spitzenriege der Spring- und Dressur-Reiter an, aber hier feiern auch regelmäßig Überraschungssieger und Newcomer spektakuläre Erfolge.

    Ein junger deutscher Reiter hat besonders im vergangenen halben Jahr vortrefflich von sich Reden gemacht. Der 21-jährige Guido Klatte jr. aus Lastrup könnte noch im Nachwuchslager starten, hat stattdessen insbesondere imLongines FEI World Cup Jumping für Furore gesorgt – zum ersten Ml dabei, gleich fürs Finale qualifiziert und als bester Deutscher auf Platz sechs abgeschlossen. In Hamburg-Klein Flottbek ist er ebenfalls zum ersten Mal am Start. Er hat seine Nummer eins im Stall, Qinghai, genannt und sich die Fünf-Sterne-Tour mit den Springen rund um die Longines Global Champions Tour vorgenommen: „Wenn man so auf die Teilnehmerliste guckt, da ist wirklich alles dabei, was Rang und Namen hat. Ich bin schon sehr glücklich darüber, hier mitreiten zu dürfen“, freut sich Klatte. Dort wird er auf Weltklassekonkurrenz treffen, weiß Marco Danese, Sportdirektor der Longines Global Champions Tour: „Acht der Top-Fünfzehn der FEI-Weltrangliste kommen nach Hamburg und durch den neuen Modus, der nur 25 Paare für den Großen Preis zuläßt, ist es letztlich so, dass jeder Starter am Samstagnachmittag gewinnen könnte. Das wird hochspannend!“

    Einen hoffnungsvollen Shooting-Star schickt auch die Niederlande in die Hansestadt: Die erst 18-jährige Sanne Thijssen hat bereits Große Preise auf Vier-Sterne Niveau gewonnen. Außerdem ist sie mit dem Weltklasseroutinier und amtierenden DKB-Riders Tour-Sieger Marcus Ehning und dem Iren Bertram Allen im Team Valkenswaard United aufgestellt, das als führendes im Ranking der Global Champions League nach Hamburg reist.

    Zudem haben sich einige illustre Paare angekündigt. Geir Gulliksen, der erfolgreichste Springreiter aus Norwegen, kommt mit seinem Sohn Johan-Sebastian Gulliksen, der im vergangenen November mit dem Sieg im Championat von München überraschte. Während Meredith Michaels-Beerbaum fast alljährlich tolle Runden in den Parcours von Klein Flottbek dreht, stand ihr Ehemann Markus Beerbaum meist coachend am Rande. Doch der einstige Championatsreiter (in den 1990er Jahren Europa- und Weltmeister mit der Mannschaft) steigt seit Anfang des Jahres auch selbst wieder auf Turnieren in den Sattel und steht aktuell in der DKB-Riders Tour auf Platz drei. Holger Wulschner, Sieger der Gesamtwertung der DKB-Riders Tour 2014 und des Deutschen Spring-Derbys im Jahr 2000, möchte seine Derby-Erfahrung nutzen, um in Hamburg für die Tour zu punkten, ebenso wie sein Sohn Benjamin. Heiß aufs Derby sind auch die Brüder Frederic und Gilbert Tillmann, letzterer ließ sich 2013 den Siegerkranz und das Blaue Band des Derby-Siegers umlegen. Das zu verhindern, hat sich der Vorjahressieger Billy Twomey (IRL) allerdings fest vorgenommen und sein Dhiagilev ist topfit.

    Auch im Viereck trifft aufstrebender Nachwuchs im Sattel auf etablierte Reiter der Weltspitze, wenn auch nicht im direkten Wettkampf. Im Mittelpunkt steht der Modus des Pferdewechsels und das in drei Altersklassen. Im von Selleria Equipe präsentierten Deutschen Pony-Dressur-Derby können sich U16-Reiter im Finale mit Ponywechsel schon früh in dieser außergewöhnlichen und prickelnden Prüfungsform messen. Für die U21-Athleten steht mit der Klassik Radio Derby-Challenge ebendies an – die Herausforderung des Pferdewechsels im Finale. Im Seniorenlager haben sich ganz Große ihres Fachs angekündigt. Fabienne Lütkemeier bringt ihr A-Kaderpferd Fabregaz mit, die finnische Championatsreiterin Emma Kanerva ist ebenfalls eine heiße Kandidatin sich über den Grand Prix, Preis des Helenenhofes – Familie Schwiebert, für das Finale zu qualifizieren. Und auch die folgenden in Hamburg startenden Reiter haben ihre Nationen bereits bei Olympischen Spielen, Welt- oder Europameisterschaften vertreten und kämen alle für einen Triumph im Almased 59. Deutschen Dressur-Derby in Frage: Emile Faurie (GBR) zum Beispiel genauso wie die Polin Katarzyna Milczarek Jasinska und die Schwedin Charlotte Haid Bondegaard.

    Somit kommen von A wie Austria und Azerbaijan fast bis Z, immerhin bis V wie Venezuela, knapp 300 Reiter mit über 570 Pferden aus 32 Nationen in die Hansestadt, um ihr Können auf dem heiligen Rasen des Deutschen Spring- und Dressur-Derbys zu zeigen.

    Informationen über den Reitsportklassiker in Hamburg gibt es unter www.engarde.de in der Rubrik Veranstaltungen.

    Das Kartentelefon ist unter Telefon 01805 – 119 115 erreichbar. (Montag bis Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr).


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • BuCha-Quali in Neu Benthen – die Videos vom Donnerstag

    Qualifikation zum Bundeschampionat auf der Hengsstation Schmidt Foto: Lucy Christensen

    Andre Thieme gewinnt den Großen Preis von Neu Benthen auf Cupertino (Contender x Leonce) – ohne Strafpunkte in 58,71. Herzlichen Glückwunsch!

    Die Springprüfung 8.1 (Kl. L, 5+6 jährige) in Neu-Benthen, die Qualifikation zum DKB-Championat ist, gewann Romy Bischoff auf Bella-Donna (Odermus R x Voltaire) fehlerfrei in 50.37s. Herzlichen Glückwunsch!

    Im Anschluss an das zweitägige Turnier in Neu Benthen zog Richter Jörg Weinhold Resümee.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Ergebnisdienst vom 18. bis 21. Mai

    Sieger und Platzierte in Warendorf, Everswinkel, Nörten-Hardenberg, Madrid/ESP, Lamprechtshausen/AUT, Compiegne/FRA, Strzegom/POL und Viechtwang/AUT

    Preis der Besten Dressur, Springen und Voltigieren vom 19. bis 21. Mai in Warendorf

    Dressur Junge Reiter
    1. Jil-Marielle Becks (19, Senden/WEF) mit Damons’s Satelite; 154,895 (1. Wertungsprüfung 77,184 Prozentpunkte/2. Wertungsprüfung 77,711 Prozentpunke)
    2. Hannah Erbe (18, Krefeld/RHL) mit Carlos; 154,553 (77,316/77,237)
    3. Semmieke Rothenberger (17, Bad Homburg/HES) mit Geisha; 145,763 (71,947/73,816)

    Dressur Junioren
    1. Rebecca Horstmann (17, Ganderkesee/WES) mit Friend of mine; 144,035 (1. Wertungsprüfung 71,324 Prozentpunkte/2. Wertungsprüfung 72,711)
    2. Linda Erbe (16, Krefeld/RHL) mit Fierro; 142,497 (68,892/73,605)
    3. Johanna Sieverding (17, Cappeln/WES) mit Lady Danza; 140,00 (70,000/70,000)

    Dressur Ponyreiter
    1. Lucie-Anouk Baumgürtel (13, Nottuln/WEF) mit ZINQ Massimiliano FH; 153,252 (1. Wertungsprüfung 76,667 Prozentpunkte/2. Wertungsprüfung 76,585)
    2. Jana Lang (14, Schmidgarden/BAY) mit NK Cyrill; 146,781 (75,513/71,268)
    3. Moritz Treffinger (13, Oberderdingen/BAW) mit Top Queen H; 144,210 (71,795/72,415)

    Springen Junge Reiter
    1. Lars Volmer (18, Legden/WES) mit Luis P; 103,5 (1. Wertungsprüfung 42,0/2. Wertungsprüfung 61,5)
    2. Finja Bormann (21, Harsum/HAN) mit A crazy son of Lavina; 98,5 (43,0/55,5)
    3. Jesse Luther (20, Wittmold/SHO) mit Castro W; 96,5 (32,0/64,5)

    Springen Junioren
    1. Beeke Carstensen (15, Sollwitt/SHO) mit Venetzia; 128,5 (1. Wertungsprüfung 49,0/2. Wertungsprüfung 79,5)
    2. Laura Hetzel (17, Goch/SHO) mit Cara Mia; 116,0 (53,0/63,0)
    3. Max Haunhorst (16, Hagen/RHL) mit Quanita; 113,0 (38,0/75,0)

    Springen Ponyreiter
    1. Lisa Schulze Topphoff (15, Havixbeck/WEF) mit Mentos Junior; 60,0 (1. Wertungsprüfung 24,0/2. Wertungsprüfung 36,0)
    2. Julie Thielen (14, Losheim/SAL) mit Tonlyn Bobby’s Girl; 56,5 (25,0/31,5)
    3. Marvin Jüngel (15, Schönteichen OT Hausdorf/SAC) mit Mas que nada; 52,5 (15,0/37,5)

    Springen Children
    1. Lilli Colle (14, Eberstadt/BAW) mit Contefina; 91,5 (1. Wertungsprüfung 33,0/2. Wertungsprüfung 58,5)
    2. Alia Knack (13, Sauldorf/BAW) mit Campari; 90,5 (35,0/55,5)
    3. Lukas Weiler (14, Upstadt-Weiher/BAW) mit Chin Chilla by Vitakraft; 83,5 (31,0/52,5)

    Voltigieren Einzel Damen
    1. Mara Xander (15, Nordheim/BAW) mit Luigi/Longenführer Andrea Blatz; 7,941
    2. Franziska Peitzmeier (17, Langenberg/WES) mit Dachico/Anna Brinkmann; 7,708
    3. Alina Roß (16, Urserin/MEV) mit San Zero/Marion Schulze; 7,499

    Voltigieren Einzel Herren
    1. Gregor Klehe (16, München/BAY) mit Adlon/Longenführer Alexander Hartl; 7,797
    2. Jannik Liersch (15, Planegg/BAY) mit Adlon/Alexander Hartl; 7,559
    3. Philipp Stippel (16, Münster/WES) mit Sir Valentin/Dina Menke; 7,058

    Voltigieren Pas de Deux
    1. Philine Lindhorst (15, Hamburg/HAM)/Katharina Von Eynen (14, Bad Bevensen/HAM) mit Mr. Luis von der Itzehoer/Longenführer Winnie Schlüter; 7,781
    2. Julian Kögl (16, Blankenfdelde/BBR)/Ronja Kähler (14, Stahnsdorf/BBR) mit Dayton/Lars Hansen; 7,638
    3. Diana Harwardt (16, Bernau/BBR)/Peter Künne (16, Berlin/BBR) mit Londinus/Hendrik Falk; 7,282

    Voltigieren Junioren Gruppen
    1. RV Nordheim (BAW) mit Humphrey Bogart/Longenführer Andrea Blatz; 7,997
    2. VV Ingelsberg Junioren 1 (BAY) mit Holt’s Romeo/Alexander Hartl; 7,571
    3. JT VFZ Mainz-Ebersheim (RH-PF) mit Celebration/Alexandra Dietrich; 7,389

    Voltigieren Senioren Gruppen
    1. Fredenbeck 1 (HAN) mit Wizaro/Longenführer Gesa Bühring; 8,059
    2. Team NORAK des VV Köln-Dünnwald (RHL) mit Danny Boy/Patric Looser; 7,949
    3. RSV Neuss-Grimlinghausen I (RHL) mit Smarti/Elisbaeth Simon; 7,657

    Preis der Zukunft
    1. Sarah Kintrup (13, Gauting/BAY) mit Donatelli/Longenführer Julia Handel; 7,108
    2. Lara Häussermann (13, Flein/BAW) mit Qenya/Andrea Blatz; 6,983
    3. Meike Kuhlbusch (14, Kerken/RHL) mit Feel the Beat/Sandra Tammaschke; 6,932

    Weitere Informationen unter www.preis-der-besten.de

    Preis der Besten Vielseitigkeit für Junioren und Junge Reiter vom 18. bis 21. Mai in Everswinkel

    Vielseitigkeit Junioren (ausgetragen im Rahmen des CIC2* Everswinkel)
    1. Emma Brüssau (18, Schriesheim/BAW) mit Dark Desire GS; 43,60 (Dressur 42,60/Gelände 0/Springen 1)
    2. Hella Jensen (14, Tetenhusen/SHO) mit Luzi – Caro; 45,50 (41,10/0,40/4)
    3. Ann-Catrin Bierlein (15, Deining/BAY) mit Double Diamond; 49,00 (47,0/2/0)

    Vielseitigkeit Junge Reiter (ausgetragen im Rahmen des CIC2* Everswinkel)
    1. Johanna Zantop (18, Weilheim/BAW) mit FBW Santana’s Bo; 57,70 (Dressur 47,70/Gelände 6/Springen 4) 2. Flora Reemtsmer (19, Groß Walmstorf/MEV) mit Monte Gino FS; 58,40 (45,60/12,80/0)
    3. Jerome Robine (19, Darmstadt/HES) mit Quaddeldou R; 59,50 (44,70/10,80/4)

    CIC2*
    1. Annina Lutter (Much) mit Rock Girl H; 46,70 (Dressur 37,50/Gelände 9,20/Springen 0)
    2. Christina Hoffmann (Düsseldorf) mit Finnley; 48,90 (45,50/2,40/1)
    3. Philip Weßling (Bocholt) mit Lissa’s Lady; 52,70 (47,50/5,20/0)

    CIC1* 1. Abt. Junioren/Junge Reiter
    1. Emma Brüssau (Schriesheim) mit Dark Desire GS; 43,60 (Dressur 42,60/Gelände 0/Springen 1)
    2. Hella Jensen (Tetenhusen) mit Luzi – Caro; 45,50 (41,10/0,40/4)
    3. Emma Brüssau (Schriesheim) mit Donnerstag; 46,80 (45,20/1,60/0)

    CIC1* 2. Abt. Senioren
    1. Pia Münker (Warendorf) mit Porche Renkum; 40,90 (Dressur 39,70/Gelände 1,20/Springen 0)
    2. Ricarda Berkenheide (Köln) mit Auf geht’s Fräuline Hu; 46,80 (36,80/0/10)
    3. Freya Füllgraebe (Krefeld) mit Bisazza; 48,30 (37,70/7,60/3)

    Weitere Informationen unter www.ponyhof-georgenbruch.de

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 19. bis 21. Mai in Nörten-Hardenberg

    Großer Preis
    1. Felix Haßmann (Lienen) mit Balance; 0/0/39,28
    2. Simone Blum (Zolling) mit DSP Alice; 0/0/40,51
    3. Michael Hughes (USA) mit Zerlin M; 0/0/42,33

    Weitere Informationen unter www.escon-marketing.de

    Internationales Springturnier (CSI5*) vom 19. bis 21. Mai in Madrid/ESP

    Großer Preis
    1. Kent Farrington (USA) mit Gazelle; 0/0/45,18
    2. Marcus Ehning (Borken) mit Pret a Tout; 0/0/45,68
    3. Maikel van der Vleuten (NED) mit VDL Groep Verdi TN N.O.P.; 0/0/45,86

    Weitere Informationen unter www.oxersport.com

    Internationales Jugend-Springturnier (CSIY/Ch/P) vom 18. bis 21. Mai in Lamprechtshausen/AUT

    Großer Preis Children
    1. Pietro Meucci (ITA) mit Zenit di San Patrignano; 0/0/50,31
    2. Anna Dorottya Pataki (HUN) mit Hannibal; 0/0/53k,47
    3. Lorenzo Correddu (ITA) mit Touche d Arrogance; 0/4/47,23

    6. Laura Schiessl (Siegsdorf) mit Vienna Quintera; 0/8/51,32

    Großer Preis Pony
    1. Matteo Orlandi (ITA) mit Manisha; 0/0/49,25
    2. Sofia Manzetti (ITA) mit Rock Dee Jay; 0/0/50,24
    3. Ludovica Goess-Saurau (AUT) mit Lilly Vanilly; 0/4/47,46

    17. Ann-Sophie Seidl (Regensburg) mit Berkzicht Rob; 21

    Großer Preis Junge Reiter
    1. Denise Ruth (AUT) mit Stand up; 0/0/59,06
    2. Matias Alvaro (ITA) mit Tempo des Brieres 0/0/61,48
    3. Josefina Goess-Saurau (AUT) mit Phantastic; 4/75,29

    19. Johannes Schuster (Pöttmes) mit Nemo; 20/80,79

    Weitere Informationen unter www.horsedeluxe.at

    Internationales Offizielles Dressurturnier (CDIO5/CDI3*/CDI2*/CDIJ) vom 18. bis 21. Mai in Compiegne/FRA

    Grand Prix CDI3*
    1. Helen Langehanenberg (Billerbeck) mit Suppenkasper; 72,520 Prozent
    2. Anna Zibrandtsen (DEN) mit Arlando; 71,680
    3. Henri Ruoste (FIN) mit Dixiland; 71,540

    Grand Prix Special CDI3*
    1. Helen Langehanenberg (Billerbeck) mit Suppenkasper; 74,294 Prozent
    2. Anna Blomgren (SWE) mit Torveslettens Quattro; 71,490
    3. Henri Ruoste (FIN) mit Huracan; 68,745

    Grand Prix CDIO5*
    1. Spencer Wilton (GBR) mit Super Nova II; 75,320 Prozent
    2. Helen Langehanenberg (Billerbeck) mit Damsey FRH; 74,980
    3. Tinne Vilhelmson Silvfvän (SWE) mit Paridon Magi; 73,200

    Grand Prix Kür
    1. Helen Langehanenberg (Billerbeck) mit Damsey FRH; 79,575 Prozent
    2. Patrik Kittel (SWE) mit Deja; 79,325
    3. Hayley Watson-Greaves (GBR) mit Rubins Nite; 75,325

    Grand Prix Kür Junioren
    1. Suraya Hendrikx (BEL) mit Dear Friend; 74,700 Prozent
    2. Zoe Kuintjes (NED) mit Primeval Brittsion; 74,600
    3. Lea Bonifay (FRA) mit Timor; 72,825

    8. Anna Pramschüfer (Essen) mit Allegro HL; 70,750

    Weitere Informationen unter www.compiegne-equestre.com

    Internationales Offizielles Vielseitigkeitsturnier (CICO3*/CIC2*/CIC1*/CCI3*/CCI2*/CCI1*) vom 17. bis 21. Mai in Strzegom/POL

    Nationenpreis
    1. Deutschland; 179,10 (Andreas Dibowski (Döhle) mit FRH Butts Avedon/Falk-Filip-Finn Westerich (Ruppertshofen) mit FBW Gina K/Beeke Jankowski (Schmalensee) mit Tiberius/Jörg Kurbel (Rüsselsheim) mit Entertain You)
    2. Großbritannien; 246,90
    3. Schweden; 247,50

    CICO3*
    1. Kai Rüder (Fehmarn) mit Colani Sunrise; 51,90 (Dressur 43,50/Gelände 4,40/Springen 4)
    2. Andreas Dibowski (Döhle) mit FRH Butts Avedon; 57,40 (48,20/3,20/8)
    3. Falk-Filip-Finn Westerich (Ruppertshofen) mit FBW Gina K; 57,80 (47,00/6,80/4)

    CIC2*
    1. Kai Rüder (Fehmarn) mit Coin Toss; 45,5 (Dressur 45,50/Gelände 0/Springen 0)
    2. Elmar Lesch (Thomasburg) mit Lanzelot; 55,80 (49,40/6,4/0)
    3. Rebecca-Juana Gerken (Rümpel) mit Scipio; 56,00 (50,0/2/4)

    CIC1*
    1. Janet Wiesner (Frankenberg) mit FST Golden Joy; 45,0 (Dressur 45,0/Gelände 0/Springen 0/)
    2. Noora Cederberg (FIN) mit Tilda; 46,1 (42,10/0/4)
    3. Julia Elzanowska (POL) mit Lucky Comeback; 47,7 (47,7/0/0)

    CCI3*
    1. Karin Donckers (BEL) mit Fletcha van’t Verahof; 52,30 (Dressur 39,90/Gelände 12,40/Springen 0)
    2. Merei Blom (NED) mit Rumour Has It N.O.P.: 52,40 (48,0/4,40/0)
    3. Eveline Bodenmüller (SUI) mit Waldmann; 55,30 (46,50/8,80/0)

    14. Marina Köhncke (Badendorf) mit Let’s Dance; 84,70 (40,10/45,60/0)

    CCI2*
    1. Sanna Siltakorpi (FIN) mit Bofey Click; 49,40 (Dressur 47,80/Gelände 1,60/Springen 0)
    2. Alice Naber-Lozeman (NED) mit Acsi Zamzam; 53,80 (45,80/0/8,00)
    3. Pawel Spiska (POL) mit Admiral; 54,80 (44,40/2,40/8)
    4. Andreas Brandt (Neuburg) mit Donna Lena MV; 55,70 (51,30/4,40/0)

    CCI1*
    1. Miloslav Prihoda JR (CZE) mit Ferreolus; 43,60 (Dressur 43,60/Gelände 0/Springen 0)
    2. Stephanie Böhe (Soderstorf) mit Classic Royetta; 43,80 (43,80/0/0)
    3. Vendela Eriksdotter Rubin (SWE) mit Vienna Imperial; 46,00 (46,00/0/0)

    Weitere Informationen unter www.strzegomhorsetrials.pl

    Internationales Fahrturnier (CAI2*) vom 17. bis 21. Mai in Viechtwang/AUT

    Kombinierte Wertung Einspänner Pferde
    1. Leonard Risch (SUI);126,15 (Dressur 46,94/Marathon 78,02/Hindernisfahren 1,19)
    2. Rudolf Pirhofer (AUT); 129,04 (46,14/78,37/4,53)
    3. Anika Geiger (Rechtmehring); 142,04 (54,85/80,05/7,14)

    Kombinierte Wertung Zweispänner Pferde
    1. Sebastian Warneck (Rangsdorf); 136,50 (Dressur 42,39/Marathon 94,11/Hindernisfahren 0)
    2. Marcel Luder (SUI); 136,69 (55,27/81,42/0)
    3. Stefan Bösch (AUT); 140,17 (53,01/87,16/0)

    Kombinierte Wertung Einspänner Pony
    1. Herbert Rietzler (Rettenberg); 129,92 (Dressur 43,90/Marathon 79,59/Hindernisfahren 6,43)
    2. Niels Grundmann (Fredenbeck); 135,78 (52,91/78,59/4,28)
    3. Erich Pürstinger (AUT); 137,05 (57,87/76,23/2,95)

    Kombinierte Wertung Zweispänner Pony
    1. Roman Elend (AUT); 133,36 (Dressur 51,85/Marathon 78,39/Hindernisfahren 3,12)
    2. Niels Kneifel (Wunstorf); 138,93 (52,68/81,28/4,97)
    3. Christof König (SUI); 141,12 (57,99/83,13/0)

    Kombinierte Wertung Vierspänner Pony
    1. Steffen Brauchle (Lauchheim); 149,14 (Dressur 47,25/Marathon 95,13/Hindernisfahren 6,76)
    2. Wilhelm Tischer (Neu-Isenburg); 177,18 (67,13/109,67/0,38)
    3. Reiner Ochs (Bruchköbel); 188,75 (74,92/105,61/8,22)

    Weitere Informationen unter www.horsedriving.at


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews