Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Gestüt Letter Berg

    Details & Kontakt


    Gestüt Letter Berg

    Letter Berg 22
    48653 Coesfeld-Lette / Deutschland


    Telefon: +49 (0) 2546 / 17 15
    Fax:

    e-Mail: info@gestuet.de
    Website: http://www.gestuet.de



    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Gestüt Letter Berg“]

  • Eröffnungsfeier Aachen: Volle Hütte, tolle Stimmung

    Eröffnungsfeier Aachen: Volle Hütte, tolle Stimmung

    Volle Hütte, tolle Stimmung, was für eine Eröffnung des CHIO Aachen 2017. Rund 170 Pferde und 790 Personen, dazu Kutschen, Wohnwagen machten den offiziellen Auftakt des Weltfests des Pferdesports zu einem außergewöhnlichen Abend im Hauptstadion.

    „Welkom Nederland“ lautete das Motto an diesem Abend. Und das war nicht nur auf den Tribünen spürbar, sondern auch auf dem „Heiligen Rasen“. Schon vor der Eröffnung stimmte ein nostalgisches Grenzszenario am Dreiländereck auf dem Rasen auf die Show ein. Bilder aus längst vergangenen Zeiten  wurden wieder lebendig: Schmuggler, Zöllner, Barrieren, Schlagbäume und viel mehr.

    Doch mit der folgenden Dressur- und Springquadrille, die von jungen deutschen und niederländischen Reitern präsentiert wurde, verschwammen diese Grenzen mehr und mehr. Und die etwas unkonventionelle Eröffnungsansprache des Springreiterduos Ludger Beerbaum und Jeroen Dubbeldam hoch zu Ross inmitten der Repräsentanten der teilnehmenden Nationen ließ diese Grenzen voll und ganz schwinden. „Für euch ist das hier ja eigentlich genauso ein Heimspiel wie für uns“, so Beerbaum. Dubbeldam schloss sich an: „Ja, ich fühle mich hier zu Hause. Insbesondere das Publikum zollt jedem Reiter großen Respekt. Das ist großartig.“

    Wenn man an die Niederlande denkt, darf das Königshaus natürlich auch nicht fehlen. Dieses entsandte seine Königlichen Stallungen in die Soers, mitsamt prunkvollen Kutschen, Vorreitern und Eskorte, musikalisch begleitet von der niederländischen Polizeikapelle. Etwas rasanter ging es unter dem Motto „Schluss mit lustig“ beim „Kick, Jump & Drive“ zu, bei dem sich ein deutsches und ein niederländisches Team aus Vierspännerfahrern und Springreitern ein spannendes Duell lieferten. Natürlich waren auch wunderschöne Friesen, die bekannteste Pferderasse aus den Niederlanden, mit von der Partie. Sie schlossen sich als große Quadrille zusammen und die niederländische Werbe-Ikone „Frau Antje“ zeigte, dass auch sie im Sattel eines Friesen eine gute Figur macht. Ein vornehmlich orange geschmückter Fahrradkorso, Drehorgeln, Stelzenläufer in Tulpenkostümen und viele weitere Schaubilder verwandelten die Soers tatsächlich kurzerhand in ein Fleckchen „Holland“.

    Auch der frischgebackene NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und sein Amtskollege auf niederländischer Seite – Theo Bovens, Gouverneur von Limburg – ließen sich diesen Spaß nicht entgehen, indem sie sichtlich amüsiert in einer Wohnwagen-Kutsche in die Arena einfuhren. Die 90-minütige Eröffnungsfeier endete mit einem musikalischen Highlight: Die niederländische Partyformation „Hermes House Band“ heizte den Zuschauern zum Schluss noch einmal ordentlich ein. Hartelijk bedankt Nederland!


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Aachen: Marcus Ehning Dritter im Eröffnungsspringen

    Aachen: Marcus Ehning Dritter im Eröffnungsspringen

    Aachen (fn-press). Marcus Ehning und Calanda waren am Dienstagnachmittag bestes deutsches Paar im Eröffnungsspringen des CHIO Aachen. Die beiden belegten im Zeitspringen in 62,16 Sekunden Rang drei. Es siegte der Brasilianer Eduardo Menenez.

    Vier deutsche Paare schafften es im Eröffnungspringen unter die besten Zehn. Marcus Ehning (Borken) und seine Hannoveranerin erwischten den besten Start in das Nationenpreis-Turnier. Die neunjährige Stute (von Calido I – Chasseur I) aus dem Besitz von Maren Schmitt-Nolte gewann im vergangenen Jahr den Youngster-Cup in der Aachener Soers. Ein Jahr später beweist sie nun ihre Fähigkeiten bei den „Großen“.

    Einen starken Auftakt erwischten am Dienstag auch Christian Kukuk (Riesenbeck) und sein westfälischer Hengst Colestus (von Cornet Obolensky – Stakkato). Die beiden blieben ebenfalls ohne Fehler und belegten in 62,70 Rang fünf. Platz sieben erreichten die Deutsche Meisterin Simone Blum und Flying Boy (Hannoveraner von Fly High I – Sao Paulo) in 64,28sec. Der Deutsche Vizemeister Holger Hetzel (Goch) und sein Holsteiner Wallach Legioner (von Limbus – Calido I) wurden in 68,19sec Zehnte.

    Am Donnerstag steht für Marcus Ehning und seine Teamkollegen mit dem Nationenpreis der erste große Höhepunkt in Aachen auf dem Plan. Neben dem Routinier hat Bundestrainer Otto Becker auch Marco Kutscher (Bad Essen) und Philipp Weishaupt (Riesenbeck) nominiert. Sein Debüt im traditionsreichen Aachener Nationenpreis wird der 23-jährige Maurice Tebbel aus Emsbüren geben. Ersatzreiterin ist die ebenfalls 23-jährige Laura Klaphake (Steinfeld).

    Der CHIO (Concours Hippique International Officiel) zählt für die deutschen Springreiter als Sichtungsturnier für die Europameisterschaften, die vom 21. bis 27. August im schwedischen Göteborg ausgetragen werden. In Aachen findet jedes Jahr das einzige offizielle Nationenpreisturnier in Deutschland statt. In den Disziplinen Springreiten, Dressur, Vielseitigkeit, Vierspännerfahren und Voltigieren werden Mannschafts- und Einzelwettbewerbe ausgetragen. Vom 14. bis zum 23. Juli treten in der Soers 350 Reiter, Fahrer und Voltigierer mit 550 Pferden aus 30 Nationen an. Im vergangenen Jahr kamen 394.200 Besucher zum CHIO. jbc

    Alle Ergebnisse aus Aachen sowie den Zeitplan finden Sie hier: www.chioaachen.de/de/programm/starter-und-ergebnisse


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Turniervorschau vom 18. bis 23. Juli

    Turniervorschau vom 18. bis 23. Juli

    CHIO Aachen, Deutsche Meisterschaft der Einspänner in Rastede und mehr

    CHIO Aachen vom 14. bis 23. Juli in Aachen
    Weitere Informationen unter www.chioaachen.de
    TV-Zeiten unter www.chioaachen.de/de/programm/der-chio-aachen-im-tvClipMyHorse.TV überträgt live an allen Tagen der Veranstaltung

    Deutsche Meisterschaft der Einspänner vom 18. bis 23. Juli in Rastede
    Weitere Informationen unter www.reitverein-rastede.de
    AUSLANDSTARTS

    Europameisterschaften Junioren/Junge Reiter Vielseitigkeit (CH-EU-J-CCI1*/-Y-CCI2*) vom 19. bis 23. Juli in Millstreet/IRL
    Junioren: Antonia Baumgart (Düsseldorf) mit Little Rose, Emma Brüssau (Schriesheim) mit Dark Desire GS; Alina Dibowski (Döhle) mit Barbados; Katharina Grupen (Waldsteinberg) mit Royal Favorite; Gesa Staas (Bramsche) mit St Stacy; Charlotte Whittaker (Ampfing) mit Lady Brown; Junge Reiter: Hanna Knüppel (Kisdorf) mit Carismo; Tina Krüger (Eching) mit Dolce Mia; Jan Matthias (Durlangen) mit Granulin; Hella Meise (Steinhagen) mit First Flight Beauty; Jerome Robiné (Darmstadt) mit Quaddeldou R; Lara Schapmann (Ostbevern) mit Quinzy Royal.
    Weitere Informationen unter www.millstreet.horse/eu2017

    Internationales Springturnier (CSI5*/2*/Am) vom 20. bis 23. Juli in Ascona/SUI
    CSI5*: Marc Bettinger (Remouchamps/BEL); Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen); Tobias Meyer (Neunkirchen-Seelscheid); CSI2*: Boris Kapp (Bötersen); CSIAm: Ian Naismith Bethke (Gland/SUI); Sarah Feine (Ravensburg); Wilhelm Haberl (Trostberg); Gina Maria Schumacher (Gland/SUI); Anna von Guttenberg (Hörstel).
    Weitere Informationen unter www.csi-ascona.ch

    Internationales Springturnier (CSI4*/2*/1*) vom 18. bis 23. Juli in Samorin/SVK
    CSI4*: Maximilian Lill (Hennef); Marcel Marschall (Altheim); Marcel Wolf (Neuendorf/SUI); CSI2*: Katharina Braulke (Abu Dhabi/UAE); Christoph Kaufmann (Jettingen); Maximilian Lill (Hennef); Jule Lüneburg (Hetlingen); Rasmus Lüneburg (Hetlingen); Marcel Wolf (Neuendorf/SUI); CSI1*: Alessa Köhnke (Hetlingen).
    Weitere Informationen unter www.xbionicsphere.com/en/equestor

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 19. bis 23. Juli in Wilkow Jakubowice/POL
    Friso Bormann (Harsum); Andreas Brenner (Neureichenau); Stefan Hentschel (Penzlin/Groß Vielen); Michael Kölz (Leisnig); Christoph Lanske (Weitenhagen); Björn Nagel (Friedrichskoog); Maximilian Schmid (Utting); Franz Steiner jun. (Taching); Paul Wiktor (Kraow).
    Weitere Informationen unter www.silesiaequestrian.pl

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 19. bis 23. Juli in Knokke/BEL
    Katharina Offel (LT Puth/NED).
    Weitere Informationen unter www.knokkehippique.com

    Internationales Jugend-Springturnier Global Future Champions (CSIP/Ch/J/Y) vom 21. bis 23. Juli in Valkenswaard/NED
    CSIP: Marlene Becker (Sendenhorst); Mia-Charlotte Becker (Sendenhorst); Milja Esser (Wipperfürth); Cheyenne Hopkins (Dorsten); Magnus Schmidt (Naumburg); Julie Thielen (Losheim); CSICh: Mick Haunhorst (Hagen); Bastian Kollmorgen (Köln); Magnus Schmidt (Naumburg); Mara Anna Terhövel-Urselmans (Goch); Carlotta Terhörst (Legden); CSIJ: Mia-Charlotte Becker (Sendenhorst); Calvin Böckmann (Lastrup); Frederik Geue (Hude); Max Haunhorst (Hagen); Jonas Klinker (Ahaus); Felix Kollmorgen (Köln); Lilli Kremer (Kaarst); Marie Ligges (Ascheberg); Franziska Müller (Hückeswagen); Johanna Schulze Thier (Ascheberg); Julie Thielen (Losheim); CSIY: Henry Delfs (Steinburg); Max Haunhorst (Hagen); Philip Houston (Lachen/SUI); Marie Ligges (Ascheberg); Franziska Müller (Hückeswagen); Zoe Osterhoff (Hamm); CSIU25: Anna-Lena Aust (Münster); Henry Delfs (Steinburg); Philip Houston (Lachen/SUI); Louisa Müller (Hückeswagen); Zoe Osterhoff (Hamm); Nina Piasecki (Mönchengladbach).
    Weitere Informationen unter www.topsinternationalarena.com

    Internationales Dressurturnier (CDIU25) vom 20. bis 23. Juli in Deauville/FRA
    Jennifer Buda (Groß-Gerau).
    Weitere Informationen unter www.pole-international-cheval.com

    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
    CSI2* Fontainebleau/FRA vom 21. bis 23. Juli; www.grandprix-classic.com 
    CSI 1*/2*/YH1* Zuidwolde/NED vom 20. bis 23. Juli; www.chdewolden.nl 
    CSI2* Williamsburg MI/USA vom 19. bis 23. Juli; www.greatlakesequestrianfestival.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Der Fünf-Sterne-Concours Longines CSI St. Moritz findet vom 16. bis 20. August 2017 neu auf der Wiese San Gian statt

    Der Fünf-Sterne-Concours Longines CSI St. Moritz findet vom 16. bis 20. August 2017 neu auf der Wiese San Gian statt

    Eine Woche früher und an einem neuen Ort: Der Longines CSI St. Moritz findet 2017 zum zweiten Mal als Turnier der höchstmöglichen Kategorie vom Mittwoch, 16. bis Sonntag, 20. August 2017, und somit eine Woche früher als bisher, unmittelbar vor den Europameisterschaften der Springreiter, statt. Nach zwei Jahren auf der Polowiese in St. Moritz Bad wechselt der Austragungsort. Neu bildet die Pferdesportwiese San Gian die Kulisse für den Spitzensportanlass, der erstmals Austragungsort des Finals des Schweizer Cups ist.

    Die weltbesten Springreiter treffen sich auch dieses Jahr im August am Longines CSI St. Moritz, dem 5-Sterne-Turnier im Engadin. Nach der ersten Austragung 2015 mit vier Sternen und der Premiere als Turnier der höchstmöglichen Kategorie im letzten Jahr locken neun anspruchsvolle Prüfungen, sieben davon berechtigen zu Punkten für die Longines Weltrangliste, und ein Preisgeld von über einer halben Million Franken auch dieses Jahr die Top-Reiter mit ihren Spitzenpferden nach Graubünden. Die sportlichen Höhepunkte sind der Longines Grand Prix von St. Moritz vom Sonntagnachmittag und das Championat von St. Moritz vom Freitagabend.

    Wie bereits an den letzten beiden Austragungen werden für Nachwuchsreiter oder -pferde auch Prüfungen auf Zwei-Stern-Level angeboten. Für die sechs Springen gibt es ein Preisgeld von 50‘000 Franken zu gewinnen. Bewährt hat sich auch die Amateur-Tour B mit drei Prüfungen und einem Preisgeld von 9‘000 Franken. OK-Präsidentin Leta Joos schaut dem Anlass zuversichtlich entgegen: „Unser sportliches Programm hat sich bewährt. Das Interesse an unserem Anlass ist gross und wir dürfen ein starkes Teilnehmerfeld erwarten.“

    Longines CSI St. Moritz erstmals Austragungsort des Schweizer Cup Finals

    Markus Fuchs, Walter Gabathuler, Willi Melliger, Pius Schwizer und viele mehr: Die Siegerliste des Schweizer Cups liest sich wie das Who is Who des Schweizer Springreitsports. Entsprechend freut sich Turnierdirektor Beat von Ballmoos, dass der 39. Final des Schweizer Cups unter dem Patronat des Grand Hotel Les Trois Rois anlässlich des Longines CSI St. Moritz ausgetragen wird. „Zehn Schweizer Reiter haben sich an vier Qualifikationsturnieren und aufgrund der Weltranglistenposition für das Finale um den begehrten Titel qualifiziert. Wir freuen uns sehr, dass wir als Austragungsort ausgewählt wurden.“

    Kostenlose Stehplätze an allen Tagen

    Die Vorbereitungsarbeiten für diesen Anlass mit einem Budget von rund 3 Millionen Franken laufen seit Monaten. „Wir können zum Glück auf ein bewährtes Team zählen, das schon seit Monaten intensiv an dieser Austragung gearbeitet hat. Nur deshalb sowie dank unseren Sponsoren – allen voran Titelpartner Longines – und vielen freiwilligen Helfern können wir auch die dritte Austragung erfolgreich auf die Beine stellen“, bemerkt OK-Präsidentin Leta Joos. Der Longines CSI St. Moritz ist auch dieses Jahr ein Fest für Pferdesportbegeisterte aus Nah und Fern sowie für Einheimische und Gäste. Der Zutritt zum Village mit Verkaufsständen aller Art und den Stehplätzen ist an allen Veranstaltungstagen kostenlos. Wer Weltklasse-Pferdesport in einmaliger Bergwelt von der Tribüne geniessen möchte, kann Sitzplätze über die Website www.csistmoritz.ch kaufen.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Show-Cooking mit Wolfgang Pade

    Show-Cooking mit Wolfgang Pade

    Verden   Vom 1. –  6. August öffnet der Hannoveraner Verband seine Tore an der Lindhooper Straße für „Pferdesport mit Ambiente“. Im Rahmen des internationalen Reitturniers „Verden International“ können die Besucher leckeres Essen genießen und dabei Gutes tun. Am Sonnabend, 5. August, präsentiert der Verdener Starkoch Wolfgang Pade in einer Koch-Show die Zubereitung hochwertiger Speisen. Unterstützung erhält er dabei von Stars der internationalen Reitsportszene. Top-Reiterin Meredith Michaels-Beerbaum und ehemaliger deutscher Fußballtorwart Frank Rost werden unter anderem mit dem Starkoch auf der Bühne stehen. Der Erlös der Aktion geht zugunsten der „Reiter für Afrika“ der Initiative des Vereins „Partnerschaft für Afrika e.V.“.   

    Kulinarisches Erlebnis für den guten Zweck

    Dass Reiter nicht nur reiten, sondern auch für einen guten Zweck kochen können, zeigen sie gemeinsam mit dem Verdener Starkoch Wolfgang Pade. Auf einer Bühne im Herzen des Veranstaltungsgeländes präsentieren sie in einer abwechslungsreichen Koch-Show die Zubereitung verschiedener Gerichte. Die Köstlichkeiten werden auch an Wolfgang Pades Stand auf dem Marktplatz am Stadiongelände verkauft. „Bei uns kommt nichts aus der Tiefkühltruhe, alles ist handmade in Verden. Das heißt Frische pur. Sogar die Limonade ist selbstgemacht“, beschreibt Wolfgang Pade das Besondere seiner Speisen. Der Erlös der Show sowie ein Euro pro verkauftem Essen kommt der Initiative „Reiter für Afrika“ zugute. Friederike Heidenhof, Initiatorin von „Reiter für Afrika“, ist begeistert von der Aktion: „Wir freuen uns sehr über die geplante Kochaktion zugunsten der “Reiter für Afrika”. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um Kindern durch Bildung, einem Dach über dem Kopf und ausreichende, gute Ernährung eine Chance auf ein gutes Leben zu geben. Insofern schlägt das Thema ´Kochen` unmittelbar den Bogen zu dem Thema unserer Arbeit.“ Auch Wolfgang Pade liegt das Projekt sehr am Herzen: „Durch persönlichen Kontakt zu Friederike Heidenhof weiß ich, dass die Hilfe hundertprozentig in Afrika ankommt.“

    Koch aus pferdeverrückter Familie

    Als Verdener aus einer Reiterfamilie fühlt sich Wolfgang Pade „Verden International“ besonders verbunden. Beide Elternteile waren Springreiter. Seine Mutter war dreimalige Deutsche Meisterin der Springreiter. Auch seine Frau und seine Tochter reiten. „Ich habe eine pferdeverrückte Familie, da ist es selbstverständlich, ,Verden International` zu besuchen. Das Flair und das schöne Ambiente haben es mir besonders angetan.“ Mit der Koch-Show und seinem Stand möchte er vor allem eines: helfen! „Mein Auftritt auf dem Turnier soll einer guten Sache dienen! Ich würde mich sehr freuen, wenn viel Geld zusammenkommt, das wir spenden können.“

    +++Tickets für Verden International+++

    Am Dienstag und Mittwoch kostet eine Tageskarte fünf Euro, von Donnerstag bis Sonntag sind Tageskarten für zehn Euro erhältlich. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die beliebte Dauerflanierkarte zum Vorzugspreis von 35 Euro. Tickets sind erhältlich über Ticketmaster: www.ticketmaster.de oder telefonisch unter: 0 18 06-9 99 00 00.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Hintermänner des Pferdefleischskandals in den Niederlanden und Spanien gefasst

    Hintermänner des Pferdefleischskandals in den Niederlanden und Spanien gefasst

    Europol ist ein Coup im Zusammenhang mit dem Pferdefleischskandal – man könnte auch von Lasagne-Gate sprechen – gelungen. Nachdem der niederländische Fleischhändler Willi Selten bereits 2015 festegenommen und zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde, hat Europol den Kopf des Betrügerringes, einen Niederländer, sowie weitere 66 Verdächtige festgenommen. 

    Sie sollen neben anderen für den Skandal, der 2013 die Öffentlichkeit erschreckte, verantwortlich sein. Damals war als Rindfleisch deklariertes Pferdefleisch in Lebensmitteln entdeckt worden. das Fleisch war für den menschlichen Verzehr nicht geeignet und mit Medikamentenrückständen belastet. Die Guardia Civil in Spanien stellte 2016 ungewöhnliche Vorgänge auf Pferdemärkten fest und ermittelte in Zusammenarbeit mit Europol. 

    In der Hand von skrupellosen Fleischhändler (Foto: Guardia Civile)Guardia Civile
    In der Hand von skrupellosen Fleischhändler (Foto: Guardia Civile)

    Pferde, die als zu alt, in schlechter Verfassung oder als nicht verwendbar für den Gebrauch eingestuft wurden, sind in zwei Schlachthöfen in Spanien geschlachtet worden. Die Tiere stammten aus Portugal und aus mehreren Orten in Nordspanien. Ihr Fleisch wurde in einer bestimmten Anlage in Spanien verarbeitet, bevor es nach Belgien geschickt wurde. Belgien zählt zu den größten Pferdefleischexporteuren Europas. 

    Der Schummel mit der falschen Deklarierung flog zunächst nicht auf, weil der Betrügerring Mikrochips und Dokumente manipulieren konnte. Das Netz der betrügerischen Machenschaften zieht sich durch große Teile Europas, Spanien ist nur eine von mehreren beteiligten Dependancen. Dort wurden neben den Verhaftungen auch mehrere Bankkonten und Geschäftsräume sowie fünf Luxusautos beschlagnahmt. Der niederländische Geschäftsmann – mutmaßlicher Kopf des Ringes –  ist in Belgien verhaftet worden, während Beamte von Europol in mehreren europäischen Ländern gleichzeitig weitere Verdächtige festnahmen und Geschäftsräume durchsuchten.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Große Online-Aktionen von Wettstar bei der Rennwoche in Bad Harzburg – Wettschule auf der Rennbahn

    Große Online-Aktionen von Wettstar bei der Rennwoche in Bad Harzburg – Wettschule auf der Rennbahn

    Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt: Die Rennwoche in Bad Harzburg zieht die Galoppfreunde vom Freitag, 21. Juli – Sonntag, 30. Juli 2017 in ihren Bann. An sechs Renntagen locken hier spannende Rennen und hochkarätige Wett-Attraktionen vor beeindruckender Naturkulisse.

    Alle Besucher und Kunden von Wettstar by PMU, dem bedeutendsten Wettvermittler für Pferdewetten im deutschen Pferderennsport, kommen anlässlich dieses Großereignisses in den Genuss mehrerer Aktionen.

    Für alle Online-Kunden, die sich für unser Wettstars Loyalitätsprogramm während der Rennwoche in Bad Harzburg anmelden, gibt es 5.000 Wettstars auf das Konto! Die Anmeldung ist völlig kostenlos, es gibt für alle Teilnehmer jede Menge Vorteils-Aktionen. Das Mitmachen lohnt sich!

    Auf Zweier- und Dreierwetten wird die dreifache Punktezahl gutgeschrieben. Außerdem verlost Wettstar 20 x 20 Euro Wettbonus unter allen Kunden, die in Bad Harzburg Wetten über unsere Plattform www.wettstar-pferdewetten.de platzieren.

    Bis zum 6. August 2017 wird für Neukunden auf unserer Internet-Plattform www.wettstar-pferdewetten.de noch der Bonus von 40 Euro gewährt. Wer ein Wettkonto bei Wettstar eröffnet, bekommt diese Summe automatisch gutgeschrieben.

    Aber getreu dem Motto „wir sind live dabei!“ ist Wettstar natürlich auch vor Ort auf der Galopprennbahn Bad Harzburg vertreten. Ab dem Samstag, 22. Juli wird für Sie die Wettstar Wettschule präsent sein als eine Top-Anlaufstelle für alle Neulinge auf der Rennbahn. Alle Fragen rund ums Wetten werden Ihnen hier beantwortet. Sie erhalten außerdem sämtliche allgemeinen Informationen rund um den Galopprennsport und zu unserer Internetplattform. Wetten auf die Bad Harzburger Rennen können Sie platzieren, und es locken viele tolle Aktionen. 

    Seien auch Sie unser Gast auf der Galopprennbahn in Bad Harzburg und machen Sie außerdem mit bei unseren Online-Aktionen.  Überzeugen Sie sich von einem umfassenden Angebot! Wettstar freut sich auf Ihren Besuch!


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DSP-ELITE-FOHLENAUKTION AM 22. JULI AUF DER KAISERWIESE IN NÖRDLINGEN

    DSP-ELITE-FOHLENAUKTION AM 22. JULI AUF DER KAISERWIESE IN NÖRDLINGEN

    Klingende Namen und qualitativ hochkarätige Fohlen stehen Lot der 11. DSP-Elitefohlenauktion, die am 22. Juli im Rahmen des Scharlachrennens und der Süddeutschen Championate für Reit-, Dressur- und Springpferde in Nördlingen auf der Kaiserwiese ausgetragen wird. Begehrlichkeiten wecken die im Internationalen Sport erfolgreichen Väter wie Apache, Arezzo VDL, Catoki, Comme il faut, Cornet Obolensky, Damon Hill, Eldorado van de Zeshoek, Fahrenheit, For Romance I, Fürst Wilhelm, Fürstenball, Glasgow van’t Merelsnest, Now or Never M, Ogano Sitte, Pacific, Vitalis und Zack.

    Hinzu kommen aufstrebende Vererber die im Sport aktiv sind bzw. waren wie Benicio, Bon Coeur, Cascadello I, Descolari, Escolar, Chap II, Dominator Z, Hickstead White, Kasanova de la Pomme, Manchester van’t Paradise, Marc Cain, Morricione, Quadroneur, Quiz, San Amour I, Santo Domingo, Sir Heinrich, Topas, Unbreakable Z und Zalando. Auch die im Zuchtgebiet stehenden von den Körungen bekannten Junghengste wie Bailando, Ben Benicio, Fair Game und Zackman M sind mit ihren ersten Jahrgängen im Lot zu finden und stellen hoch attraktive Offerten u.a. für die Beschickung der DSP-Körungen im Jahr 2020. Mit der Tochter des Peppermint Blue schließt sich der Kreis: ein ehemaliges Elite-Fohlen steht mit seiner Tochter in der Kollektion. Vom Körsieger über Championatssieger bis in die schwere Klasse im internationalen Sport sind ehemalige DSP-Diamanten erfolgreich.

    Die auserwählte Kollektion, die mit hoher Bewegungsgüte, Korrektheit und herrlich typierten Fohlen aufwartet, wird am Freitagabend, dem 21. Juli 2017 um 19 Uhr auf dem Springplatz präsentiert. Eine zweite Präsentation wird am Samstag, 22. Juli 2017, um 13 Uhr in der Reithalle stattfinden. Die Auktion wird um 19 Uhr beginnen. Alle 72 Fohlen sind mit Pedigree, Stamminformationen sowie Video und Foto online auf www.deutsches-sportpferd.de . Beide Präsentationen und die Auktion mit Hendrik Schulze Rückamp am Pult wird auf www.suedpferde.tv powered by clipmyhorse.de im Stream zu verfolgen sein.

    Karten für die Auktion können per E-Mail (info@suedpferde.de) oder telefonisch unter 09823/9242588 reserviert werden. Auktionsleiter Roland Metz steht gerne mit weiteren Informationen zu den Elite-Fohlen unter der Rufnummer 0171/4364651 parat.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Internationales VGH Trakehner Bundesturnier vom 20.-23. Juli 2017

    Internationales VGH Trakehner Bundesturnier vom 20.-23. Juli 2017

    (Hannover / Neumünster) Am kommende Donnerstag, den 20. Juli 2017, beginnt das Internationale VGH Trakehner Bundesturnier im Reiterstadion Hannover. Vier Tage lang, bis zum 23. Juli, messen sich die modernen Nachfahren der legendären Trakehner Pferde in den wichtigsten Disziplinen des Reitsports.

    Den Auftakt am Donnerstag bestreiten traditionell die jungen Vielseitigkeitspferde. Eine Eignungsprüfung mit Gelände sowie Geländepferdeprüfungen der Klassen A und L, letztere offen als Bundeschampionatsqualifikation, sind mit fast 80 Nennungen stark besetzt. Als „Eventer“ sind die edlen Trakehner auf jedem Niveau besonders gefragt und im Gelände des Reiterstadions „Am Jagdstall“ mitten in Hannover bietet sich eine konzentrierte Talentsichtung ganz unkompliziert an. Wenn der Trakehner Geländechampion 2017 ermittelt ist, laden die Veranstalter um 19.30 Uhr ins Festzelt am Springplatz: „Hannover trifft Aachen“. Beim CHIO Public Viewing wird der Mercedes Benz Nationenpreis live ins Reiterstadion Hannover übertragen – Gäste sind herzlich willkommen!

    Ab Freitag früh gilt dann: Action auf vier Plätzen! Dressurpferde sind von Aufbauprüfungen bis Prix St. Georges in großer Zahl am Start, fast 50 Buschreiter gehen gegen Abend auf die Geländekurse und junge Springpferde sowie die Mannschaften der Zuchtbezirke wetteifern im Parcours, bevor als Premiere das Trakehner Sommerfest, ein sommerlicher Grillabend auf dem Turnierplatz, zum gemeinsamen Feiern lädt. Ein Tageshöhepunkt ist die erste Präsentation der Auktionsfohlen um 16.00 Uhr. Die „Trakehner Kinderstars“ zeigen sich am Samstagmittag dann ein weiteres Mal dem Publikum, bevor am Samstagabend ab 19.30 Uhr dann Auktionator Uwe Heckmann wortgewaltig sein Rosenholzhämmerchen schwingt und die jüngsten Trakehner Eliten zur Versteigerung kommen.

    Der Turniersamstag ist eng getaktet mit Dressurprüfungen bis Kl. S, mit den Aufbauprüfungen auf dem Weg zum Dressurchampionat, mit Springprüfungen für junge Pferde und Nachwuchsreiter und mit den letzten Entscheidungen, welche drei- und vierjährigen Hengste, Stuten und Wallache sich für die Reitpferdechampionate am Sonntag qualifizieren. Deren Finalprüfungen mit Fremdreitertests erweisen sich am Turniersonntag regelmäßig als Publikumsmagneten und die Champions haben gute Chancen, auch für die begehrten Bundeschampionate Anfang September in Warendorf nominiert zu werden. Wohin der sportliche Ausbildungsweg führen kann, zeigen die sportlichen Trakehner Pferde in weiteren Prüfungshighlights wie der Dressur Kür und dem S-Springen.

    Bundesturnier Elitefohlen-Auktion kompakt
    Am Freitagnachmittag um 16.00 Uhr findet die erste Präsentation der Fohlen statt. Kurze Videos dieser Auftritte finden Sie am Freitagabend online unter www.trakehner-verband.de. Am Samstagmittag werden die Fohlen ein weiteres Mal gezeigt. Die Auktion beginnt am Samstagabend um 19.30 Uhr auf dem Turnierplatz.

    Die Liste der Auktionskandidaten sowie ein Trailer zur Fohlenauktion sind jetzt online unter www.trakehner-verband.de. Bei Fragen zur Kollektion und zur Auktion steht Ihnen der Zuchtleiter des Trakehner Verbandes, Herr Lars Gehrmann, (Tel. 0171-9715777) und sein Stellvertreter Herr Neel-Heinrich Schoof (0160-93186524) sowie Herr Erhard Schulte (Tel. 0171-5309687) gern zur Verfügung.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Heiße Titelkämpfe im Magna Racino

    Heiße Titelkämpfe im Magna Racino

    Das Magna Racino in Ebreichsdorf öffnet am kommenden Wochenende seine Tore und bietet die erstklassige Bühne für die diesjährigen Titelkämpfe rund um die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Springreiten. Erwartet werden die besten Reiterinnen und Reiter des Landes und das von der Ponyklasse, über Jugend, Junioren, Junge Reiter bis hin zur Königsdisziplin der Allgemeinen Klasse, die ja in der Einzel- und Mannschaftswertung entschieden wird.

    Es ist eines der wohl wichtigsten Wochenenden des Jahres: Das ÖSTM-Wochenende, das heuer von 20.-23. Juli 2017 im Magna Racino ausgetragen wird. Neben Top-Bedingungen, dem weitläufigen Platzangebot, den fixen Stallungen und dem gemütlichen Gastronomiebereich darf man sich auf ein geballtes sportlichen Programm der Extraklasse freuen: Insgesamt elf Mal kommt es zur prestigeträchtigen Titelvergabe und dabei wird in folgenden Klassen um Gold, Silber und Bronze geritten:

    –          ÖMS B-Ponys

    –          ÖMS Ponys Nachwuchstrophy

    –          ÖMS Pony Mannschaft

    –          ÖMS Ponies

    –          ÖMS Jugend 1

    –          ÖMS Jugend 2

    –          ÖM Junioren 1

    –          ÖM Junioren 2

    –          ÖM Junge Reiter

    –          ÖSTM Allgemeine Klasse Mannschaft

    –          ÖSTM Allgemeine Klasse

    Die Teilnehmerliste strotzt mit über 500 genannten Pferden und heißt Arrivierten aus allen Ecken des Landes willkommen wie die aktuelle Nummer zwei der Top-of-Austria, Christian Rhomberg, die Brüder Roland und Peter Englbrecht, die Ebenseer Matthias Atzmüller und Romana Hartl, Fritz Kogelnig, der steirische Erfolgsreiter Markus Saurugg, der ja unter den Top-Fünf der Nation gereiht ist, der frischgebackene Casino Grand Prix-Sieger Christian Schranz, Dieter Köfler, Christoph Obernauer, Marianne Schindele, Lokalmatador Sascha Kainz, der ja jüngst hochplatziert im Lake Arena-Grand Prix war, Helmut Morbitzer, Jörg Domaingo, Matthias Raisch, Nina Brand, Theresa Pachler, Alice Janout und auch die große Titelverteidigerin Isabel Roman-Karajan.

    Neben dem prestigeträchtigen Titel, Schärpe und Medaillen wird heuer bei der ÖSTM erstmalig um eine satte Dotation von 20.000,- Euro Gesamtpreisgeld geritten, wobei der Sieger allein 5.000,- Prämie bekommt und zusätzlich einen nagelneuen Sattel von CWD.

    Die Firma CWD übernimmt des Weiteren auch die Ehrenpreise und Patronanz der Österreichichischen Meisterschaften der Junioren 1, Junioren 2 und Jungen Reiter:

    –          Junge Reiter
    1.Preis: CWD Zaumzeug
    2.Preis: CWD Latzgurt
    3.Preis: CWD Vorderzeug

    –          Junioren 1:
    CWD Gutscheine im Wert von 150.-/ 100.-/ 50.-

    –          Junioren 2:
    1.Preis: CWD Zaumzeug
    2.Preis: CWD Latzgurt
    3.Preis: CWD Vorderzeug

     

    Breitgefächertes Programm

    Eingebettet in die Ausschreibung, die mit nicht weniger als 63 Bewerben bestückt ist, sind offene Bewerbe bis 1,40 Meter und der AWÖ YOUNG STARS CUP. Ein Höhepunkt bildet mit Sicherheit der RACINO Grand Prix am Samstagnachmittag. Der wieder neu ins Leben gerufene, speziell für österreichische Zuchtprodukte ausgerichtete AWÖ Cup ist allen fünf- und sechsjährigen, mit A-Brand versehenen Nachwuchscracks gewidmet und findet am Donnerstag und Freitag statt.

    Abseits des Austragungsplatzes darf man sich auf die Abendveranstaltungen freuen: Am Donnerstag (20.07.) ist Meisterschafts-Empfang und am Freitagabend (21.07.) RIDERS PARTY angesagt.

    Der Eintritt wird am gesamten Wochenende frei sein. Das Team vom Magna Racino freut sich auf Euer Kommen!

    Wer die Titelkämpfe nicht live miterleben kann, klickt sich auf unsere Homepage www.magnaracino.at .

    Unter dem Menüpunkt LIVE-STREAM kann die Medaillenvergabe live mit verfolgt werden: www.magnaracino.at/live-stream.html .

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Show Time mit Pferd am Friendships Familientag

    Show Time mit Pferd am Friendships Familientag

    Gleich zwei Olympiasieger mit Kontrastprogramm und jede Menge „action“. Das wird der Show-Abend am Samstag, 29. Juli, im Rahmen des internationalen Kinder- und Jugendturniers der Sparkassen German Friendships in Herford. Auf dem Bexter Hof treten die „goldenen“ Olympioniken Hubertus Schmidt und Frank Ostholt an und geben Einblicke in ihre Reitweisen Der Reitmeister Schmidt zeigt „Dressur pur“ und Frank Ostholt, inzwischen Bundestrainer der Jungen Reiter, setzt „fast & furious“ rasant über Gelände-Hindernisse. Beides ist gleichermaßen eindrucksvoll. „Wir freuen uns, dass die Beiden kommen,“ betont Turnierleiter Lars Meyer zu Bexten, zumal Schmidt zuvor noch die deutsche Dressur-Mannschaft in Aachen verstärkt.

    „It’s show time,“ heißt es beim Friendships-Turnier am Samstag ab 19 Uhr. Den Auftakt liefern ehemaligen Friendships Team Reiter, die bei der Gold Tour starten. Die Top Reiter aus dem ersten Umlauf des S-Springens kämpfen in der Siegerrunde um die Plätze auf dem Treppchen. In dem Schaubild „Barock meets Classic“ zeigen zwei ganz unterschiedliche Pferde ein Pas de Deux zu irischer Musik und begleitet von Ballett-Tänzern. Flott wird es dann im „Jump and Run“, wo drei Teams aus jeweils einem Reiter und einem Läufer wie bei einem Stafettenspringen gegeneinander antreten. Wer ist das schnellste Team? Hier erwarten wir neben schrillen Kostümen schnelle Ritte und LäuferInnen, die alles geben werden.

    Der Show Abend mit anschließender Sparkassen German Friendships Party (ab 21 Uhr) ist der Höhepunkt des Familientages am Samstag auf dem Bexter Hof. Kinder sind besonders angesprochen. Ponyreiten, Voltigieren auf dem Bock oder Springen ohne Pferd bieten Gelegenheit zum Toben. Ganz neu ist das Angebot „Kibaz mit Pony“. Das ist ein Kinder-Bewegungsabzeichen der Sportjugend NRW, bei dem sich die Kleinsten (bis 7 Jahren) mit Ponies verschiedenen Aufgaben stellen. Die Familie Ossiek bringt dazu ganz besonders brave Ponies mit, und Jugendliche des RV „von Lützow“ Herford mit ihrer Reitlehrerin Claudia Dornhoff betreuen diese Aktion.

    Flanieren auf dem Marktplatz, internationale Delikatessen probieren, gepflegt Kaffee trinken und im Hintergrund spielt die stimmungsvolle Live Musik – alles ist möglich. „Wir wollen einfach einen Tag zum Genießen bieten“, hat sich der Turnierleiter Lars Meyer zu Bexten vorgenommen. Dass der Sport dabei nicht zu kurz kommt, das wird auf zwei Turnierplätzen garantiert. Auf dem Rasenplatz vor dem Haupthaus laufen die internationalen Teamspringen, und die Reiter aus der Region messen sich auf Sand in Prüfungen von der Führzügelklasse für die Kleinsten bis hin zu Springprüfungen der Klasse S.

    Eintritt und Parken sind an allen Tagen frei.

    Mehr Information: www.german-friendships.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Aachen – die wichtigsten Links

    Aachen – die wichtigsten Links

    Am Dienstag geht es los – das wohl wichtigste Reitsportereignis in diesem Jahr in Deutschland: das CHIO

    Zum mitfiebern hier die wichtigsten Links:

    Alle Teilnehmer im Überblick: 

    Teilnehmerliste

    Der Zeitplan: 

    Zeitplan

    Und die Starter- und Ergebnislisten

    Results 

    Livestreams bei ClipMyHorse

    Livestream

    Die TV-Zeiten in ARD und WDR: 

    Aachen-TV

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Willi Fischer tipp-top in Jakobowice

    Willi Fischer tipp-top in Jakobowice

    (Jakubowice)  Es war der Tag der jungen Springreiter im polnischen Jakubowice: Willi Fischer, Sascha Braun und Maksymilian Wechta setzten der Frauendominanz im European Youngster Cup Jumping etwas entgegen – den Willen zu siegen. Die achte Etappe des EY-Cups wurde zur Beute von Willi Fischer aus Österreich, der seinen Vorsprung im Ranking der internationalen Serie nun auf 90 Zählen und damit um 41 Punkte Vorsprung auf Denise Ruth ausgebaut hat. Fünf Amazonen konnten sich bereits direkt qualifizieren, Gerrit Nieberg und Wlli Fischer sind bislang die einzigen Springreiter, denen Gleiches gelang.

    Das CSI in Jakubowice erwies sich erneut als hervorragender Gastgeber für die Generation U25. Dreimal traten die Nachwuchstalente beim CSI3* an und mischten zudem fleißig in weiteren internationalen Prüfungen mit. Willi Fischer, der 22 Jahre alte Sohn des Springreiters Roland Fischer, reitet derzeit auf einer Welle des Erfolges, gewann bereits die EY-Cup-Etappe in Wien-Ebreichsdorf und belegte Platz drei im EY-Cup in Olomouc. Mit dem Holsteiner Colmar aus der Zucht von Karl-Ernst Kruse-Soenke  legte Fischer das Stechen schnell an und sauste nach 48,57 Sekunden ohne Fehl und Tadel durch das Ziel. Fischer kommt aus einer pferdesportbegeisterten Familie, nicht nur sein Vater, auch seine Schwester Elena sitzt im Sattel. Und war ganz nebenbei auch noch Finalistin in der Miss Austria-Wahl 2013.

    Eine gute Sekunde mehr als das Siegerpaar brauchte der zweitplatzierte Sascha Braun aus Achern, der 2015 die Gesamtwertung des EY-Cups gewinnen konnte. Mit seiner Westfalen-Stute Rahmannshof`s Seraphina blieb Braun ebenfalls fehlerfrei. Platz drei ging an den polnischen Nachwuchsreiter Maksymilian Wechta und Number One. Wechta genoß den Jubel seiner Landsleute beim „Heimspiel“ – der 24-jährige zählt zu den hoffnungsvollsten Jungtalenten in Polen, er war bereits für die Young Riders Academy nominiert, das Nachwuchsprojekt des Internationalen Springreiter-Clubs und der Europäischen Reitsportföderation (EEF).

    Ergebnis EY-Cup Grand Prix Jakubowice (1,45m with jump-off)

    1. Willi Fischer (Österreich), Colmar 0/ 48,57 sec.

    2.  Sascha Braun (Deutschland), Rahmannshof`s Seraphina 0/ 49,91

    3. Maksymilian Wechta (Polen), Number One 0/ 52.40

    4. Maciej Zoladkiewicz (Polen), Baltazar du Rouet 4/ 50,70

    5. Krzysztof Retka (Polen) Eto`O 4/ 51,52

    6. Egor Shchibrik (Russland, Lopez 12/ 49,82

    Der European Youngster Cup Jumping im Internet: www.eycup.eu

    Facebook: https://www.facebook.com/EYCupU25

    Youtube: https://www.youtube.com/user/EYCupEU#g/a

    Twitter: https://twitter.com/EYCUP


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Vielversprechende Youngsters beim DSP Fohlenchampionat in Neustadt (Dosse)

    Vielversprechende Youngsters beim DSP Fohlenchampionat in Neustadt (Dosse)

    Neustadt (Dosse) – Brandenburgs Pferdehauptstadt Neustadt (Dosse) bildete wieder das Parkett für die besten DSP Fohlen aus den Zuchtställen der Region. Rund 70 Hengst- und Stutfohlen, die auf den Schauen der Zuchtvereine zum traditionellen DSP-Fohlenchampionat nominiert wurden, zeigten am Samstag im Rahmen der Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten auf dem großen Paradeplatz ihre Qualitäten und wurden von einer hochkarätigen Jury bewertet und rangiert.

    Siegerhengstfohlen bei den springbetonten Hengsten und Gesamtsieger des Championates wurde ein Cornet Obolensky–Balou du Rouet–Contender-Sohn aus dem Gestüt Horstfelde. Der junge Herzensbrecher in dunkler Jacke kommt aus einer in der Nähe von Zossen südlich von Berlin beheimateten Zuchtstätte und entstammt einer sportlich hoch erfolgreichen Mutterlinie. Er wurde mit den Noten 9,5 im Typ, 9,0 im Exterieur und 9,5 in der Bewegung eingeschätzt. Ein strahlender DSP-Hengstanwärter folgte auch auf dem zweiten Platz. Der I’m Special de Muze–Diarado–Calido I-Sohn aus der Zucht von Frank Timmreck aus Hohenberg-Krusemark zeigte sich ebenfalls als absolutes Ausnahmefohlen und gehört in zwei Wochen zur Kollektion der Fohlenauktion beim ersten Global Champions-Turnier in Berlin. Platz drei ging an den Cormitender–Carpathos–Levisto-Sohn aus dem Stall von Ralf Kremer, Salzwedel, der sich in allen Bereichen bestens in Szene zu setzen wusste.
    Das beste springbetont gezogene DSP-Stutfohlen des Jahrgangs 2017 kommt aus dem Stall von Karl-Ernst Jung aus Engersen. Die Numero Uno–Stalypso–Goldfever I-Tochter glänzte mit größter Harmonie und Charme. Ihre sportliche Qualität demonstrierte sie eindrucksvoll im Trab auf dem Vorstellungsdreieck, wobei sie ebenfalls mit großer Losgelassenheit die Schrittrunde meistern konnte. Reservesiegerin wurde eine Hickstead White–Landfriese II-Tochter aus der Zucht des Galgenberghofes in Müncheberg. Rang drei ging wiederum an eine Tochter des Cormitender, die von der Familie Düsedau aus Jerchel aus einer Mutter von Levisto–Landrebell gezogen wurde.

    An die Spitze der dressurbetonten Hengstfohlen trabte ein Don Deluxe–Quando Quando-Sohn aus der Zucht und dem Besitz von Maik Katzke aus Badingen. Auf den Plätzen folgte ein Fürstenball–San Amour-Sohn aus dem Stall von Cornel Schulz, Salzwedel, sowie ein Indian Rock–Quaterback-Sohn aus der Zucht von Lutz Göttert, Kolkwitz. Zur Bewegungsprinzessin des Jahrgangs 2017 aus Brandenburg-Anhalt wurde die Quanta Costa-Tochter aus der Prestige II von San Muscadet–Granulit gekürt. Sie stammt wie ihr Vater, der Quaterback-Sohn Quanta Costa, der sich zeitgleich nur einen Steinwurf entfernt zum Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurpferde qualifizieren konnte, aus der Zucht und dem Besitz des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts Neustadt (Dosse) und setzte sich mit den Noten 9,5 im Typ, 9,0 im Exterieur und 9,0 in der Bewegung an die Spitze. Erste Reservesiegerin wurde eine Fahrenheit-Tochter aus der so ungemein zuchterfolgreichen Stute Devil’s Little Point von De Niro–Lauries Crusador xx, mit der Züchter Roman Bravenec aus Alt Ruppin bereits reihenweise Sieger und Brillantringfohlen in Neustadt stellen konnte. Rang drei sicherte sich das von Lutz Freimann aus Krumke vorgestellte Ben Benicio–Quadroneur-Stutfohlen.

    Weitere Informationen unter www.pferde-brandenburg-anhalt.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews