Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Berlin-Impressionen vom Donnerstag von Stefan Lafrentz

    Berlin-Impressionen vom Donnerstag von Stefan Lafrentz

    Hier kommen die ersten Bilder aus Berlin von Stefan Lafrentz….














    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Lesetipp: St Georg bezieht mal Stellung – das mögen wir

    Lesetipp: St Georg bezieht mal Stellung – das mögen wir

    Der St. Georg bezieht in einer bisher einmaligen Form einmal Stellung zum MedienphĂ€nomen der Inszenierung. Insgesamt gibt es nix zu der Berichterstattung zuzufĂŒgen:

    Deshalb an dieser Stelle eine dringende Leseempfehlung:

    https://www.st-georg.de/news/dressur/wdr-quotentheischen-rollkur-bericht-chio-aachen-tierschutzwidrig/ 

    ErgĂ€nzend – war nicht ganz der einzige Ausrutscher in der WDR-Berichterstattung. Die an einem Einzelfall aufgehĂ€ngte Reportage ĂŒber sexuellen Missbrauch im Umfeld des Reitsports wirkte auch etwas konstruiert. Ein wichtiges Thema, das sicher eine tiefere Recherche in einem anderen Umfeld verdient hĂ€tte.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Reining-Teams fĂŒr EM und WM in Givrins benannt

    Reining-Teams fĂŒr EM und WM in Givrins benannt

    Warendorf (fn-press). FĂŒr die Reiner stehen vom 9. bis 12. August die Europameisterschaften der Senioren und fĂŒr die Junioren und Jungen Reiter die Weltmeisterschaften in Givrins in der Schweiz als Saisonhöhepunkt bevor. Auf Vorschlag von Bundestrainer Nico Hörmann (Berlin) hat der Disziplin-Beirat Reining des Deutschen Olympiade-Komitees fĂŒr Reiterei (DOKR) folgende Reiner benannt, die bei der EM der Senioren und bei der WM der Junioren und Jungen Reiter fĂŒr Deutschland an den Start gehen werden:

    Senioren: Elias Ernst (Windeck) mit USS Dun it, Dominik Reminder (Erlenbach) mit Dun It With a Splash, Julia Schumacher (Bitz) mit Coeurs Little Tyke, Markus SĂŒchting (Steyerberg) mit Spotlight Charly, Alexander Ripper (FĂŒrth) mit Bay Gunner und Oliver Stein (Rhede) mit Litn Up Conquistador.

    Junge Reiter: Jakob Behringer (Kirchardt) mit Rascal Sensation, Johannes Heil (Lindenfels) mit Whizper Lil Gump BB, Gina Schumacher (Givrins/SUI) mit Gotta Nifty Gun, Anna Voß (Uetze) mit Mandys Little Magnum, Maria Theresia Till (Leipzig) mit Arc Captain und Michelle Maibaum (Groß-Rohrheim) mit Revolutionary Affair.

    Junioren: John Wisser (Enspel) mit Rodin Rooster, Kim-Leonie Kiechle (Nagold) mit Smoke of Guntini, Lilly Görgen (Neuenahr-Ahrweiler) mit Wimpys German Gold, Georgia Wilk (Göppingen) mit Golden Iron Jac, Franziska Engel (Hauenstein) mit KD Whizoffthefuture und Lena-Marie Maas (Kirkel) mit Mr Stun Gun.

    „Wer fĂŒr das deutsche Team startet und wer als Einzelreiter an den Start geht, entscheiden wir erst vor Ort“, erklĂ€rt Bundestrainer Nico Hörmann. FĂŒr das deutsche Senioren-Team heißt es den Vize-Titel zu verteidigen. Denn bei den vergangenen Europameisterschaften 2015 in Aachen gab es Teamsilber, außerdem holten die deutschen Reiner Einzel-Silber und -Bronze. Grischa Ludwig gewann mit Shine My Gun den Titel Vize-Europameister, ChampiontsdebĂŒtant Elias Ernst nahm die Bronzemedaille entgegen. Elias Ernst ist auch in diesem Jahr wieder mit seinem zwölfjĂ€hrigen Hengst USS Dun it am Start. „Grischa hat leider in diesem Jahr kein passendes Pferd, so dass er seine Silbermedaille nicht verteidigen kann“, erklĂ€rt Hörmann. „Wir mĂŒssen auf einige erfahrene Reiter und Pferde verzichten und haben neue Gesichter im Team, aber ich glaube, dass wir eine gute Mischung aus erfahrenen Reitern und guten Nachwuchs-Reinern dabei haben“, so Hörmann. „Wir wollen unsere Silbermedaille auf jeden Fall verteidigen.“

    Nicht zum ersten Mal reisen die deutschen Reiner zu einem Championat nach Givrins. Bereits im vergangenen Jahr fanden auf der privaten Reining-Anlage von Corinna Schumacher die Weltmeisterschaften der Senioren statt und auch die Nachwuchs-Reiner ermittelten bereits drei Mal hier ihre Jugend-Europameister. 1.400 Zuschauer finden in der Halle dieser großen und modernen Reining-Anlage Platz, so dass sich die deutschen Reiner wieder auf ideale Bedingungen freuen können.

    Weitere Informationen: www.cs-ranch.eu


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • GrĂŒnderwettbewerb: Gute Resonanz auch im zweiten Jahr

    GrĂŒnderwettbewerb: Gute Resonanz auch im zweiten Jahr

    Warendorf (fn-press). 68 Bewerbungen sind beim GrĂŒnderwettbewerb fĂŒr Ponyreitschulen eingegangen, den die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in Kooperation mit dem Verein Pferde fĂŒr unsere Kinder e.V. zum zweiten Mal ausgeschrieben hatte. Besonders viele Bewerbungen kamen aus den LandesverbĂ€nden Baden-WĂŒrttemberg, Bayern, Hannover, Rheinland und Westfalen.

    „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz auf den zweiten GrĂŒnderwettbewerb. Die QualitĂ€t der einzelnen Bewerbungen war sehr gut. Bereits in dieser frĂŒhen Phase des Wettbewerbs gab es sehr ausgereifte Konzepte, bei denen sich die Bewerber schon intensiv mit ihren wirtschaftlichen Kennzahlen auseinandergesetzt haben“, sagt Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe. AusgewĂ€hlte Bewerber werden nun Anfang September zu einer Vorstellungsrunde eingeladen. Dort bekommen sie die Chance, ihr Vorhaben noch einmal persönlich zu prĂ€sentieren und sich fĂŒr die nĂ€chste Bewerbungsstufe zu empfehlen. Ende November soll dann feststehen, welche zehn Ponyreitschulen in der zweiten Runde des GrĂŒnderwettbewerbs gefördert werden. Neben einer umfassenden Beratung gibt es fĂŒr sie eine finanzielle UnterstĂŒtzung in Höhe von 5.000 Euro sowie Sachleistungen der Wettbewerbspartner Derby, Effol, uvex und Waldhausen.

    Der GrĂŒnderwettbewerb fĂŒr Ponyreitschulen (FN) wurde 2016 ins Leben gerufen, da deutschlandweit Angebote fĂŒr kleine Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren fehlen. Bestehende Ponyreitschulen haben oft lange Wartelisten. Entsprechend bieten sich auf diesem Gebiet große Wachstumschancen fĂŒr Vereine und Betriebe, die sich entsprechend positionieren. In der aktuell laufenden Runde 2016/2017 fördert die FN insgesamt zwölf Projekte, die eine wirtschaftlich tragfĂ€hige Ponyreitschule fĂŒr die genannte Altersgruppe zum Ziel haben. hoh

    Weitere Informationen zum GrĂŒnderwettbewerb fĂŒr Ponyreitschulen gibt es unter www.pferd-aktuell.de/gruenderwettbewerb.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Warendorf: Perspektivgruppen Dressur und Springen erhalten Zuwachs

    Warendorf (fn-press). Ein großes Kommen und Gehen erlebte das Bundesleistungszentrum (BLZ) Reiten in den vergangenen Tagen – und das hatte ganz viel mit den Mitgliedern der Perspektivgruppen Springen und Dressur zu tun. WĂ€hrend Springreiterin Kendra Claricia Brinkop und der Hengst A la Carte NRW Warendorf in Richtung Borken verlassen, um die großen TurnierplĂ€tze dieser Welt zu erobern, gab es ein großes Willkommen fĂŒr drei neue Dressurreiterinnen und ihre Pferde. Außerdem verstĂ€rkt Diathago, ein weiterer Warendorfer LandbeschĂ€ler, die Perspektivgruppe Springen.

    Nach drei Jahren schickt das Deutsche Olympiade-Komitee fĂŒr Reiterei (DOKR) Kendra Claricia Brinkop nun in die „große Welt“ des Springreitens (wir berichteten). Drei Jahre lang hat die 21-JĂ€hrige bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) eine duale Berufsausbildung zur Kauffrau fĂŒr BĂŒromanagement absolviert und vor kurzem erfolgreich abgeschlossen. Vor und nach der Arbeit trainierte und versorgte die gebĂŒrtige NeumĂŒnsteranerin ihre Turnierpferde am BLZ. Ihre sportlichen Erfolge hat sie mit dem Hengst A la Carte NRW erreicht, der nun mit ihr nach Borken umsiedelt. Als Mitglied der Perspektivgruppe Springen genießt sie auch weiterhin eine besondere UnterstĂŒtzung. „Ich bin sehr dankbar, dass das LandgestĂŒt und das DOKR so junge Leute wie mich sportlich und beruflich fördern und mir weiterhin die Chance geben, ein so tolles Pferd wie A la Carte NRW zu reiten“, sagt Brinkop, die vom Bundestrainer die Startgenehmigung fĂŒr das Nationenpreisturnier in Hickstead (GB) an diesem Wochenende bekommen hat.

    Neu in den Kreis der Perspektivgruppe Springen kommt die 20-jĂ€hrige Lara Weber aus Kamen. Die Sportsoldatin ist seit 2016 an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf stationiert. Jetzt erhĂ€lt auch sie die besondere Förderung durch das DOKR. Mitte Juli kehrte sie erfolgreich von den westfĂ€lischen Meisterschaften in Steinhagen zurĂŒck, wo sie mit dem Marbacher LandbeschĂ€ler Christdorn die Silbermedaille bei den Jungen Reitern gewann. Anfang Juni gewannen die beiden die letzte Qualifikation fĂŒr das Finale von Deutschlands U25 Springpokal und sicherten sich die Startgenehmigung fĂŒr Aachen. „Die Perspektivgruppe ist eine tolle Chance fĂŒr mich. Dank der Zusammenarbeit des DOKR und des LandgestĂŒts Marbach wird mir Christdorn zur VerfĂŒgung gestellt und ich bin sehr dankbar, ihn reiten zu dĂŒrfen“, sagt Weber. „Meine Familie ist nicht im Spitzenpferdesport unterwegs. Auch wenn sie mich toll unterstĂŒtzt, wĂ€re der Reitsport auf diesem Niveau fĂŒr mich ohne solche Förderprogramme nicht möglich.“

    Christdorn (von Contendro I – GlĂŒcksstern), gehört genau wie der Warendorfer LandbeschĂ€ler A la Carte NRW (von Abke – Lux) zu dem Pool von Spitzenpferden, die einige deutsche LandgestĂŒte der Perspektivgruppe Springen zur VerfĂŒgung stellen. Die Kooperation mit dem Nordrhein-WestfĂ€lischen LandgestĂŒt wird weiter ausgebaut. Neu dazugekommen ist jetzt der KWPN-Hengst Diathago (von Diamant de Semilly – Carthago), der im letzten Jahr sein Vermögen unter anderem als Teilnehmer der Weltmeisterschaft der fĂŒnfjĂ€hrigen Springpferde unter Beweis gestellt hat. „Die Kooperation mit den LandgestĂŒten und ZuchtverbĂ€nden ist fĂŒr beide Seiten unheimlich fruchtbar. Wir sind sehr glĂŒcklich, dass uns diese jungen und talentierten Pferde zur VerfĂŒgung gestellt werden, denn mit ihnen zusammen können die Mitglieder der Perspektivgruppe optimal in den großen Sport hineinwachsen“, sagt DOKR-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Dr. Dennis Peiler.

    Drei neue Dressur-Talente am Bundesleistungszentrum

    Die Perspektivgruppe Dressur hat gleich drei neue Gesichter dazubekommen. Bianca Nowag (Ostbevern), Claire-Louise Averkorn (Nottuln) und Ann-Kristin Arnold (Sehnde) sind mit ihren Pferden am BLZ eingezogen. So wie Lara Weber sind auch Averkorn und Arnold bereits seit einiger Zeit als Sportsoldatinnen an der Bundeswehr Sportschule stationiert. Am BLZ haben sie nun die Möglichkeit, beinahe tÀglich unter den Augen der Dressur-Bundestrainer Monica Theodorescu, Sebastian Heinze und Cornelia Endres zu trainieren und sich auf ihre Profikarriere vorzubereiten. Mehr zu den drei neuen Mitgliedern der Perspektivgruppe Dressur erfahren Sie auch im nÀchsten PM-Forum, das am 1. August erscheint.

    Hintergrund:

    In den Perspektivgruppen werden jeweils vier bis sieben Reiter im Alter zwischen Anfang und Ende 20 zusammengefasst. AusgewĂ€hlt werden sie aufgrund ihres Talentes, ihrer bisherigen Leistungen und aufgrund ihrer Bereitschaft, diesen Sport professionell auszuĂŒben. Es sind sowohl praktisches Training als auch eine begleitende Ausbildung unter anderem mit Themen wie VeterinĂ€rmedizin/ Management des Sportpferdes, FĂŒtterung, Sponsorengewinnung und Umgang mit Medien vorgesehen. jbc


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Global Jumping Berlin –   Als Schleifenkind den Stars ganz nah

    Global Jumping Berlin – Als Schleifenkind den Stars ganz nah

    Berlin – Es gibt sie in gold, silber, weiß, blau, rot und grĂŒn – die schmucken Schleifen, die den Pferden bei der Siegerehrung an das Zaumzeug gesteckt werden, haben Tradition und markieren zudem den Sieger und die Platzierten. Ganz klar, der Sieger bekommt die goldene! Die bunten Rosetten sind also begehrte TrophĂ€e und werden erwartungsvoll von den Reitern in Empfang genommen – aber von wem eigentlich?

    FĂŒr das Global Jumping Berlin, dem internationalen FĂŒnf-Sterne-Reitturnier vom 28. bis 30. Juli 2017 im Sommergarten unter dem Funkturm, wurden diese Posten, nĂ€mlich das hochwĂŒrdige Amt des Schleifenkindes, das die Siegerschleifen in die  Siegerehrung bringt, in Kooperation mit der Berliner Morgenpost ausgeschrieben. Eine ĂŒberwĂ€ltigende Flut an Bewerbungen von pferdebegeisterten Kids aus Berlin und dem Umland folgte. Dabei war der KreativitĂ€t kaum Grenzen gesetzt: Fotos, Gedichte, gemalte Bilder und unzĂ€hlige Geschichten trudelten in der Redaktion der Berliner Morgenpost ein. Sechs Kinder wurden ausgewĂ€hlt, die sich besonders viel MĂŒhe bei ihrer Bewerbung gemacht hatten.

     

    Es war alles schon mal da! Die Baltic Horse Show prĂ€sentierte 15 Jahre lang gemeinsam mit den Kieler Nachrichten ein Schleifenkind. Auch bei der Partner Pferd in Leipzig tauchte das Schleifenkind schon einmal auf. Gut kopiert ist halt besser als schlecht erfunden….

    „Ich freue mich schon jetzt darauf, auf so einem tollen Turnier zu sein. Und auf diesem großem Platz neben so tollen Reitern und Pferden zu stehen, wĂ€re einfach unbeschreiblich“, hieß es zum Beispiel in der Bewerbung der elfjĂ€hrigen Charlotte von WeizsĂ€cker.

    Sie wird zusammen mit fĂŒnf weiteren Kids zu den allerersten Schleifenkindern beim Global Jumping Berlin gehören. FĂŒr das perfekte Outfit im herrlichen ovalen Parcours des Turniers sorgt dabei SPOOKS, mit trendigen StĂŒcken aus der aktuellen Kollektion. Neben Charlotte von WeizsĂ€cker sind zudem Sarah Marie Janzen, Michele Romeo Burtzlaff, Pheeby Jane Kutzner, Johann Theodor Grahle und Charlotte Haase dabei. Die vier MĂ€dchen und zwei Jungs sind zwischen sieben und zwölf Jahre alt und haben nun die Ehre und verantwortungsvolle Aufgabe, den besten Reitern der Welt zu ihren Erfolgen bei der Longines Global Champions Tour of Berlin mit ihrer prachtvollen Schleife zu gratulieren. Alle anderen, die es in diesem Jahr nicht zum Schleifenkind geschafft haben, werden dennoch dabei sein, denn sie haben fĂŒr Sonntag Eintrittskarten bekommen, damit sie mit ihren Eltern Spitzenreitsport erleben und den Springsportstars beim Global Jumping Berlin zujubeln können.

     

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • EM Kaposvar: Unwetter statt erste Medaillen

    EM Kaposvar: Unwetter statt erste Medaillen

    Kaposvar/HUN (fn-press). Unwetter statt Medaillen. Kurz vor Ende musste die Mannschafts-Dressur bei den Pony-Europameisterschaften im ungarischen Kaposvar wegen eines heftigen Gewitters unterbrochen werden. Der Start der letzten fĂŒnf Reiter wurde auf Donnerstag, 18.45 Uhr, nĂ€chsten Tag verschoben. In der Zwischenzeit liegt das deutsche Team in FĂŒhrung – die letzte Reiterin der stĂ€rksten Konkurrenten aus DĂ€nemark steht allerdings noch aus.

    „Das ist wirklich mehr als Pech. Lucie wurde im wahrsten Sinne des Wortes mit Blitz und Donner angekĂŒndigt. Da konnte einem angst und bange werden“, schildert Bundestrainerin Conny Endres. Denn ausgerechnet bei der deutschen Schlussreiterin und Titelverteidigerin Lucie-Anouk BaumgĂŒrtel (Nottuln) mit Zinq Massimiliano FH zog ein heftiges Gewitter auf. „Das geht hier rasend schnell. Eben noch 30 Grad, dann innerhalb von fĂŒnf Minuten Starkregen und zehn Grad weniger“, so Endres. Nach ihr ritt noch die belgische Reiter aufs Viereck, doch dann wurde die PrĂŒfung eilends abgebrochen. ZunĂ€chst sollte in der Halle geritten werden, dann entschied sich der Veranstalter, die PrĂŒfung komplett auf den kommenden Tag zu verlegen.

    FĂŒr Lucie Anouk BaumgĂŒrtel kam der Abbruch fĂŒnf Minuten zu spĂ€t. Angesichts von Blitz und Donner, hektisch zusammenrĂ€umender Fotografen und Unruhe auf der TribĂŒne beendete sie die PrĂŒfung zwar mit einem ausgezeichneten Ergebnis von 72,769 Prozent – dem zweitbesten Ergebnis ĂŒberhaupt – aber mit einigen Patzern und unterhalb ihrer eigentlichen Möglichkeiten. Dennoch konnte das deutsche Team mit 220,616 Punkten seine FĂŒhrung halten. Doch dahinter folgt das dĂ€nische Team, dessen Schlussreiterin Louise Christensen nun erst morgen an den Start gehen wird. Derzeit auf Platz drei rangiert die Mannschaft aus Großbritannien mit einem Endstand von 213,154 Punkten.

    Das beste Ergebnis fĂŒrs deutsche Team lieferte heute die dritte Teamreiterin Jana Lang (Schmidgaden) mit NK Cyrill ab. Sie beendete die PrĂŒfung mit dem vorlĂ€ufigen Spitzenergebnis von 75,308 Prozent. Bereits gestern hatten die beiden EM-Neulinge – Anna Middelberg (Glandorf) mit Drink Pink und Julia Barbian (DĂŒsseldorf) mit Der Kleine König Prozent – mit nahezu gleichwertigen Ergebnissen das Viereck verlassen, Middelberg mit 72,154 Prozent, Barbian mit 72,539.

    FĂŒr die Ponyspringreiter stand heute ein Warm-Up auf dem Programm, fĂŒr sie beginnt die EM morgen ab 8 Uhr mit dem ersten Qualifikationsspringen.

    Die Ponyvielseitigkeitsreiter stellten ihre Vierbeiner heute in der VerfassungsprĂŒfung vor. Auch fĂŒr sie geht es morgen richtig los, zunĂ€chst mit der Dressur. FĂŒrs deutsche Team nominierte Bundestrainer Fritz Lutter folgende Paare: Johanna Schulze Thier (Ascheberg) mit Mondeo (Startzeit 13.32 Uhr), Jason Böckmann (Lastrup) mit Rocky (15.02 Uhr), Maxima Homola (Bad Homburg) mit Nutcracker (16.55 Uhr) und Anna Lena Schaaf (Voerde) mit Pearl (18.22 Uhr). Als Einzelreiter starten Antonia Locker (Hamminkeln) mit Andante D (13.52 Uhr) und Konstantin Harting (Königswinter) mit Camillo WE (16.16 Uhr). Locker ist fĂŒr Christina Schöniger (Lengenfeld) nachgerĂŒckt, deren Napoli kurzfristig ausgefallen war.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Neue Teams fĂŒr Göteborg

    Neue Teams fĂŒr Göteborg

    Zwei Nationen haben ihre Springteams fĂŒr die EM in Göteborg benannt – Irland und die Schweiz – Voila:

     

    Ireland

    • Bertram Allen with Hector Van D’Abdijhoeve
    • Cian O’Connor with Good Luck
    • Denis Lynch with All Star 5
    • Shane Sweetnam with Chaqui Z
    • Reserve: Mark McAuley with Miebello

    Switzerland

    • Romain Duguet and Twentytwo des Biches
    • Paul Estermann and Lord Pepsi
    • Martin Fuchs and Clooney III
    • Steve Guerdat and Bianca or Hannah III
    • Werner Muff and Daimler III


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Berlin aus der Konserve und im Internet

    Berlin aus der Konserve und im Internet

    Berlin – Noch 48 Stunden! Dann geht es los! Der Vorhang geht auf fĂŒr das internationale Springturnier Global Jumping Berlin. Vom 28. bis 30. Juli treffen sich dann Welt- und Europameister sowie Olympiasieger im Sommergarten unter dem Funkturm zum mit 1.000.000 Euro dotierten FĂŒnf-Sterne-Event.

    „Die Kooperation mit der Longines Global Champions Tour und der Deutschen Kreditbank AG stĂ€rkt uns so den RĂŒcken, dass wir mit der Dotierung direkt oben eingestiegen sind“, erklĂ€rt Turnierleiter Volker Wulff. „Die Dichte der Topsportler ist enorm.“ Acht von den Top 10 Springreitern der Welt starten in Berlin.

    „Der Sommergarten ist die grĂŒne Lunge Berlins“, betont der GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Messe Berlin, Dirk Hoffmann. „Wir freuen uns sehr, an diesem speziellen Berliner Ort Gastgeber fĂŒr dieses pferdesportliche Highlight sein zu dĂŒrfen“.

    Die Tickets fĂŒr diese langersehnte RĂŒckkehr des Topreitsports in die Hauptstadt gingen weg wie warme Schrippen, Restkarten sind noch fĂŒr Schnellentschlossene zu ergattern. Verpassen mĂŒssen aber auch Daheimgebliebene nichts, denn es wird auf allen KanĂ€len ĂŒber dieses sportliche Highlight in der Hauptstadt gesendet. So liefert der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) in seiner Sendung ZIPP am Freitagabend um 18.30 Uhr eine Reportage ĂŒber das Global Jumping Berlin. Alle PrĂŒfungen der Longines Global Champions Tour und der Global Champions League werden von GCT TV im Internet ĂŒbertragen, alle weiteren PrĂŒfungen von ClipMyHorse.TV. Der Sportkanal Eurosport liefert in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Zusammenfassung der beiden Serien, und zwar um 0.15 Uhr. Und auch RTL plant eine Reportage aus dem Sommergarten. DarĂŒber hinaus lohnt es sich, regelmĂ€ĂŸig auf der Facebook-Seite des Mitveranstalters EN GARDE Marketing vorbei zu gucken, denn auch hier werden immer wieder live-Schalten des Global Jumping Berlin gesendet.

    Packendes zu verfolgen gibt es stĂ€ndig: Es geht los mit dem Eröffnungsspringen am Freitag, das von einem Namen unterstĂŒtzt wird, der in Berlin weitlĂ€ufig bekannt ist, nĂ€mlich im Preis der Familie Eduard Winter. FĂŒr Madeleine Winter-Schulze und ihre Schwester Marion Jauß, beides extrem wichtige MĂ€zene des deutschen Reitsports, war es eine klare Entscheidung, ein derart hochkarĂ€tiges internationales Turnier in ihrer Heimatstadt zu unterstĂŒtzen. Und selbstredend werden sie dieses Debut vor Ort miterleben. „1956 bin ich in Berlin bei meinem ersten internationalen Turnier am Start gewesen“, erinnert sich Madeleine Winter-Schulze. „Ich war damals sehr aufgeregt, aber es ist alles gut gegangen. Jetzt blicke ich freudig aufgeregt zur Premiere von Global Jumping Berlin und bin sicher: Es wird fantastisch!“

    Noch am Freitag geht es mit dem Preis der Deutsche Vermögensberatung AG – DVAG in die erste WertungsprĂŒfung der Global Champions League. FĂŒr diesen hochkarĂ€tigen Team-Wettbewerb ist auch Ludger Beerbaum zusammen mit seinen Mannschaftskameraden Marco Kutscher und Christian Kukuk genannt.

    Wie hier genau die Punkteverteilung fĂŒrs Ranking erfolgt, besiegelt am Samstagmittag die zweite WertungsprĂŒfung der League. Im Anschluss wird dann entschieden, wer im Longines Global Champions Tour Grand Prix of Berlin presented by Sapinda die elfte Etappe der höchstdotierten Springsportserie der Welt fĂŒr sich entscheidet und den Topscore davontrĂ€gt.

    Am Abend können dann die Preisgelder gleich in die Zukunft investiert werden, denn unter dem Titel Global Jumping Foals steht eine exquisite Auswahl an erstklassig gezogenen Fohlen des Jahrgangs 2017 zur Versteigerung. Mitbieten darf natĂŒrlich jeder, und wer weiß, welch extravagante Besitzergemeinschaften sich spontan zusammentun, um sich die nĂ€chsten Springkracher zu sichern.

    Am Sonntag reiten die Starter der CSI*-Sterne-Tour dann ihr Finale im IDEE KAFFEE -Preis aus, bevor das allererste Global Jumping Berlin mit dem Championat der Deutschen Kreditbank AG von Berlin seinen krönenden Abschluss feiert. „Berlin war ĂŒberfĂ€llig!“ freut sich DKB-Team Athlet Holger Wulschner auf das Pferdesport-Highlight im Sommergarten. „Und bei der Topbesetzung, die am Start ist, bin ich sicher, dass sich Berlin als Standort etablieren wird.“ Dem stimmt Jens HĂŒbler, DKB-Regionalleiter Berlin-Brandenburg, mit voller Überzeugung zu: „Der Berliner Sommergarten ist eine Ideal-Location fĂŒr den Reitsport“.

    TV & Streaming

    Freitag, 28. Juli 2017, 18.30 Uhr
    „ZIPP“ – Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb)

    Sonntag, 30. Juli 2017, 0.15 Uhr
    Eurosport

    Alle PrĂŒfungen werden von ClipMyHorse.TV live ĂŒbertragen.

    Zudem ĂŒbertrĂ€gt GCT TV live im Internet (www.globalchampionstour.com/gct-live) die PrĂŒfungen der Longines Global Champions Tour (LGCT) und der Global Champions League (GCL):

    Freitag, 28. Juli 2017
    17.15 Uhr: Preis der Deutsche Vermögensberatung AG – DVAG, 1. Wertung GCL

    Samstag, 29. Juli 2017
    12.30 Uhr: 2. Wertung GCL & Qualifikation LGCT Grand Prix of Berlin
    16.15 Uhr: LGCT Grand Prix of Berlin presented by Sapinda

    Resttickets fĂŒr das Global Jumping Berlin sind im Vorverkauf bei Ticketmaster.de, Telefon 01806 – 999 0000, erhĂ€ltlich.

    Karten gibt es außerdem ĂŒber die Karten-Rufnummer (01805) 119 115 bei EN GARDE Marketing GmbH (MO.-FR., 9:00 – 13:00 Uhr).

    Mehr Informationen finden Sie im Internet: www.engarde.de

    Tickets fĂŒr GLOBAL JUMPING BERLIN

    Resttickets fĂŒr das Global Jumping Berlin sind im Vorverkauf bei Ticketmaster.de, Telefon 01806 – 999 0000erhĂ€ltlich.
    Karten gibt es außerdem ĂŒber die Karten-Rufnummer (01805) 119 115 bei EN GARDE Marketing GmbH (MO.-FR., 9:00 – 13:00 Uhr).

    Weitere Neuigkeiten zum GLOBAL JUMPING BERLIN finden sie unter www.engarde.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • „Late-Show“ – 69. Landesturnier spĂ€ter als gewohnt

    „Late-Show“ – 69. Landesturnier spĂ€ter als gewohnt

    (Bad Segeberg) Das 69. Landesturnier in Bad Segeberg mit den gemeinsamen Landesmeisterschaften Dressur und Springen fĂŒr Schleswig-Holstein und Hamburg kommt 2017 spĂ€ter als gewohnt: Vom 21. – 24. September geht es in Bad Segeberg um Gold, Silber und Bronze, zwei Wochen spĂ€ter als ĂŒblich und das aus gutem Grund. Vom 8. – 10. September finden in Aachen die Deutschen Jugend-Meisterschaften Springen, Dressur und Voltigieren statt und 29 Nachwuchstalente, inkl. Reservisten aus Schleswig-Holstein wurden dafĂŒr nominiert.

    Auf die Stars der Zukunft soll beim 69. Landesturnier in Bad Segeberg nicht verzichtet werden, schließlich bilden die Landesmeisterschaften traditionell den Abschluss und Höhepunkt der grĂŒnen Saison im Norden. Dabei geht es um die Titelentscheidungen in der Dressur und im Springen und zwar in allen Altersklassen: Junioren, Junge Reiter und um die Generation Ü21. LeistungstrĂ€ger und Titelverteidiger aus dem Nachwuchsbereich, der in Schleswig-Holstein ĂŒberdurchschnittlich gut ist, wĂŒrden bei zeitgleich mit der DJM stattfindenen Landesmeisterschaften fehlen.

    Rund 40 PrĂŒfungen umfasst das Landesturnier an drei Tagen. Dazu gehören auch die spektakulĂ€ren AbteilungswettkĂ€mpfe fĂŒr Junioren-Reitabteilungen und die Reitabteilungen der Jungen Reiter/ Erwachsenen im Landeswettkampf. Diese WettkĂ€mpfe sind in ihrer QualitĂ€t und QuantitĂ€t einzigartig in Deutschland und neben den Titelentscheidungen ein Alleinstellungsmerkmal des traditionsreichen Turniers.

    Premiere fĂŒr das Kölln-KInderland

    Ein Jahr vor dem „70. Geburtstag“ hat das Landesturnier mit Blick auf den Sportnachwuchs und die Besucher im Rahmenprogramm noch mal zugelegt.

    Erstmals wird das Kölln-Kinderland fĂŒr ganz junge Besucher eröffnet. FĂŒr Kinder ist das mit noch mehr Spielmöglichkeiten verbunden: HĂŒpfburg, Malecke, Kinderschminken –  all das bietet die WohlfĂŒhloase fĂŒr die jĂŒngsten Besucher des 69. Landesturniers. Möglich wird diese Erweiterung durch das schleswig-holsteinische Unternehmen Peter Kölln GmbH & Co. KGaA mit Sitz in Elmshorn.

    Die SpringprĂŒfungen des 69. Landesturniers werden im September an allen drei Tagen im Livestream unter www.pferdesportverband-sh.de und erstmals beim internationalen Pferdesportportal  www.horsepointtv.com zu sehen sein.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • La Ola Welle fĂŒr die Überflieger

    La Ola Welle fĂŒr die Überflieger

    Mit 14 Überfliegern treten die SĂŒddeutschen PferdezuchtverbĂ€nde zur zweiten DSP-Fohlenauktion auf den Immenhöfen in Donaueschingen an. Nach der hervorragend gelungenen Premiere war es fĂŒr Familie Frese und Auktionsleiter Roland Metz ganz klar, dass es eine Fortsetzung geben wird. Und das Lot 2017 ist mindestens genauso, wenn nicht noch hochkarĂ€tiger als im Vorjahr:  Gleich zweifach ist der weltbeste Springpferdevererber Diamant de Semilly als Vater vertreten. Mit Cornet Obolensky reiht sich die Nummer drei der weltweit erfolgreichsten Vererber gefolgt von Kannan, der in diesem Ranking die Nummer 5 ist, ein. Zwei Nachkommen stellt der ĂŒber das GestĂŒt Birkhof in Baden-WĂŒrttemberg angebotene ehemalige Springstar Ogano Sitte. Mit je einem Nachkommen sind Cicero Z, Eldorado van de Zeshoek, Emerald van het Ruytershof, Quasimodo van de Molendreef, Vancouver D‘ Auvray und Vagabond de la Pomme vertreten. Mit Crumble und Unikato gesellen sich zwei junge viel gefragte Hengste als FohlenvĂ€ter dazu.

    Am Freitagnachmittag reisen die „Überflieger“ in Donaueschingen an. Und um 20.30 Uhr gehört der Parcours ca. 30 Minuten den Stars von morgen, die sich in einer PrĂ€sentation dem Donaueschinger Publikum prĂ€sentieren. Ein zweites Mal passiert dies am Samstag um 13 Uhr. Und am Abend um 20.30 Uhr heißt es dann HĂ€nde hoch zum Bieten! Auktionator Hendrik Schulze RĂŒckamp wird am Auktionspult stehen und die Überflieger meistbietend zuschlagen. Die beiden PrĂ€sentationen und die Auktion können via Livestream auf www.suedpferde.tv powered by clipmyhorse.de weltweit verfolgt werden – und in der Auktion können sich selbstverstĂ€ndlich Kaufinteressenten aus aller Welt nach vorheriger Anmeldung telefonisch einschalten.

    Erste EindrĂŒcke von den Überfliegern gibt es online unter www.deutsches-sportpferd.de. Hier ist jedes Fohlen mit einem Video, Abstammung und Pedigreeinformationen prĂ€sent.

    E-Paper Auktionskatalog: https://www.yumpu.com/de/document/view/59048324/e-paper

    Die Überflieger 2017

    SF       Cicero Z – Landjunge – Feuerwerk

    HF       Cornet Obolensky – Candillo – Acord II

    SF       Crumble – Zirocco Blue – Balou du Rouet

    SF       Diamant De Semilly – Lancino de L – Lintas

    HF       Diamant de Semilly – Converter – Lord Inci Pit

    SF       Eldorado van de Zeshoek – For Pleasure – Rebel Z

    HF       Emerald v.h. Ruytershof – Blue Balou – Casado

    HF       Kannan – Landor S – Calido

    HF       Ogano Sitte – Quincy – Raphael

    SF       Ogano Sitte – Okidoki van’t Gelutt Z – Carolus

    HF       Quasimodo v.d. Molendreef – Cornet Obolensky – C-Indoctro

    SF       Unikato – Lancer II – Corofino

    SF       Vagabond de la Pomme – Cassini I – Tin Rocco

    SF       Vancouver D’ Auvray – Carlos DZ – Senna Z


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Jamaika will Pferdesteuer verbieten – Schleswig-Holsteins Pferdefreunde können aufatmen

    Jamaika will Pferdesteuer verbieten – Schleswig-Holsteins Pferdefreunde können aufatmen

    Schleswig-Holsteins Pferdefreunde können aufatmen – die Jamaika-Koalition in Kiel will das erheben einer Pferdesteuer im nördlichsten Bundesland verbieten: Mit einer Änderung des Kommunalabgabengesetzes soll die Erhebung einer Steuer oder Abgabe auf das Halten von Pferden in Schleswig-Holstein untersagt werden. Das hatte Kristina Herbst, StaatssekretĂ€rin im Innenministerium, am Dienstag angekĂŒndigt. CDU, GrĂŒne und FDP hatten sich in den Koalitionsverhandlung darĂŒber geeinigt, die unsĂ€glich Steuer, die Menschen an sportlicher BetĂ€tigung hindern soll, abzuschaffen. Juristen schlugen jetzt vor, explizit die Abgabe auf Haltung von Pferden zu untersagen. Auslöser war die Entscheidung der Gemeinde Tangstedt im Kreis Stormarn fĂŒr eine Pferdesteuer. Dort muß seite dem 1. Juli 2017 150 Euro pro Pferd gezahlt werden – eben genau auf die Haltung von Pferden.

    Im Land zwischen den Meeren steht jetzt die Verbandsanhörung an, am 26. September könnte das Kabinett dann den Gesetztentwurf erneut auf dem Tisch haben und an den Landtag zur Entscheidung weiterleiten. Bei den MehrheitsverhÀltnissen wÀre die Pferdesteuer dann erst einmal vom Tisch.

    Offen ist, wie die Gemeinde Tangstedt reagieren wird. Die Gemeinde könnte gegen die Landtagsentscheidung klagen, da der Entzug des Privilegs, kommunale Steuern zu erheben, einen erheblicher Eingriff in die Selbstverwaltung ist. Tangstedt ist mit 3,1 Millionen Euro verschuldet und erhofft sich durch die Pferdesteuer eine Mehreinnahme von 100.000 Euro. „Gesamtgesellschaftliche und sozialpolitische ErwĂ€gungen könnten es erfordern, bestimmte Bereiche dem Steuererhebungsrecht der Gemeinden zu entziehen“, erklĂ€rte Innen-StaatssekretĂ€rin Kristina Herbst: „Bei der Pferdesteuer ist das in Schleswig-Holstein eindeutig der Fall. Es geht hier nicht nur um den Spitzensport, sondern auch um den Breitensport.“


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Sport, Kochkunst und Genuss mit Meredith Michaels-Beerbaum

    Sport, Kochkunst und Genuss mit Meredith Michaels-Beerbaum

    Verden –  Das Reitturnier Verden International ist ein Klassiker im Sportkalender, aber auch ein Klassiker bezieht seine Relevanz aus vielen Faktoren: Teilnehmer, Nationenvielfalt, PrĂŒfungsprogramm und Flair machen eine Veranstaltung erst zu einem verlockenden Event. Verden International kann das und niemand weiß das besser, als die Aktiven selbst. Die kommen vom 1. – 6. August aus 20 Nationen in die Reiterstadt an der Aller und verwandeln das riesige GelĂ€nde in einen sehens- und erlebenswerten “Sportplatz”.

    Vor den Europameisterschaften Springen und Dressur in Göteborg ist Verden International und den einen oder anderen sportlichen Gast fĂŒhrt die Reiseroute ĂŒber Verden zur EM nach Göteborg (21. – 27. August). So sammelt sich die russische Dressurequipe in Bremervörde auf dem Ostehof, der dem russischen FN-GeneralsekretĂ€r Anatoly Merkulov hört. Dessen Ehefrau Inessa Merkulova zĂ€hlt mit zum EM-Aufgebot Russlands, das in Verdens Dressurarena lieber nochmal Form und Fasson testet. “Testlauf” vor dem Championat, das gilt auch fĂŒr Irlands Judy Reynolds, die in Dorsten zuhause ist und bereits beim Weltcupfinale in Omaha im April glĂ€nzen konnte.

    „MMB“ trifft Wolfgang Pade

    Meredith Michaels-Beerbaum aus Thedinghausen ist der Top-Star im Springsattel in der Region Verden, aber die dreimalige Weltcupsiegerin und Ex-Europameisterin kann viel mehr, als reiten. MMB wird bei Verden International zum Kochlöffel greifen. Zusammen mit dem Verdener Starkoch Wolfgang Pade, der in Verdens Turnierareal zum Show-Cooking bittet. Und das ist eine Erleichterung fĂŒr die Spitzenamazone, die in Sachen KĂŒchenkunst lieber tiefstapelt. “Also ehrlich, wenn Wolfgang Pade kocht, schmeckt alles gut, das weiß ich. Er ist ein Sternekoch, ich koche sehr gern, bin aber Amateur. Wenn wir also zusammen kochen ist das so als wĂŒrde ein FĂŒnf-Sterne-Reiter mit einer, die E-Springen reitet, antreten”.

    Sportlich plant Michaels-Beerbaum mit ihrem Neuzugang, dem achtjĂ€hrigen Calle, fĂŒr Verden International. “Ich bin noch nicht ganz sicher, vielleicht kann er dort den Großen Preis gehen”, so Michaels-Beerbaum. Calle war bereits im Youngster-Finale beim CHIO Aachen platziert. Das Ehepaar Beerbaum bringt auch seine SchĂŒlerin Victoria Vargas D`Agostino aus Venezuela mit zu Verden International und dort gibt es dann ein besonderes Wiedersehen


    Derbysieger trifft Derbysiegerin –  Muente meets Zera

    Pato Muente feierte im Mai seinen grĂ¶ĂŸten Erfolg: Den Sieg im Deutschen Spring-Derby 2017 mit der Holsteiner Stute Zera. Ein Pferd von erstklassiger Abstammung und allerfeinstem Charakter. Genau diese Eigenschaften begeisterten auch Victoria Vargas und prompt erwarb die Venezolanerin unmittelbar nach dem Deutschen Spring-Derby die Stute. In Riesenbeck, Arnheim und Spangenberg folgten die ersten gemeinsamen Starts.

    Pato Muente – gebĂŒrtiger Argentinier mit slovenischem Pass – zĂ€hlt ebenfalls zum Starterfeld des CSI in Verden. Rund 83 Kilometer entfernt lebt der 42-jĂ€hrige Profi in Timmerloh mit seiner Familie und kommt seit Jahren zu Verden International. “Das bemerkenswerte ist die schöne AtmosphĂ€re, das Dressur und Springen international laufen und das gefĂ€llt den Leuten. Also fĂŒr mich ist es so, dass man ein CSI2* hat, es sich aber tatsĂ€chlich wie ein Vier- oder FĂŒnf-Sterne-Turnier anfĂŒhlt”, lacht Muente. Zwei Kandidaten will er in der Zwei-Sterne-Tour, zu der auch der Große Preis der Reiterstadt Verden zĂ€hlt, an den Start bringen. Und nicht nur das: “Ich habe einen gekörten Hannoveraner Hengst und einen Hannoveraner Wallach, die im Springpferdechampionat bei den fĂŒnf und sechs Jahre alten Springpferden gehen sollen. Immerhin sitze ich mitten im Hannoveraner Zuchtgebiet, da ist es naheliegend, die Pferde zu zeigen.”

    Verden International: Dabei sein und erleben

    Das internationale Turnier vom 1. – 6. August gehört zu den schönsten Veranstaltungen im Norden Deutschlands. FĂŒr fĂŒnf Euro ist man am Dienstag (Herwart von der Decken-Schau)  und Mittwoch dabei. Von Donnerstag bis Sonntag kosten Tageskarten einheitlich zehn Euro und die Dauerflanierkarte ist bereits fĂŒr 35 Euro zu haben. Tickets im Vorverkauf gibt es unter der Rufnummer 01806 999 0000 oder online unterwww.ticketmaster.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Die German Friendships Familie feiert Wiedersehen

    Die German Friendships Familie feiert Wiedersehen

    „Guatemala – ist das in Afrika?“ Fragen ĂŒber Fragen beim Familientreffen der Sparkassen German Friendships, die am Dienstag mit der Zusammenstellung der internationalen Teams eröffnet wurden. Bald wird Hennig aus Hövelhof genauer wissen, wo seine Partnerin Valentina (13) zu Hause ist. Die internationalen Kontakte stehen im Mittelpunkt des Turniers mit 110 Teilnehmern aus 30 LĂ€ndern.

    Von Australien bis SĂŒdafrika – es ist eine große Reiterfamilie, die sich in dem großen Festzelt vor dem historischen Bexterhof erstmals begegnete. Antonia Kircher aus Pfungstadt und Nicole Macari aus Mexiko waren das erste Team, das der Zeremonienmeister Pedro vorstellte. Als Paar „Taloubet“ werden die beiden 14 Jahre alten Blondschöpfe bis Sonntag gemeinsam Siege feiern oder Niederlagen verkraften. „Siegen fĂ€ngt mit Stallarbeit an“, erinnerte Turnierleiter Lars Meyer zu Bexten die auslĂ€ndischen GĂ€ste, denn nicht in allen Teilen der Welt gehört Pferdepflege zum Reiten dazu. „Horsemanship wird bei uns groß geschrieben. Also wartet nicht auf dem Abreiteplatz bis Euch das Pferd gebracht wird. Denn dann könnt ihr vielleicht lange warten.“

    Etlichen Teilnehmern gefĂ€llt die Friendships-Idee so gut, dass sie zum wiederholten Mal in Herford sind. Marie Baumgart aus Verden in Niedersachsen war 2015 so beeindruckt, dass sie wieder dabei ist und auch gleich ihre kleine Schwester Amelie mitgebracht hat. Issam Haddad aus dem Libanon macht zum dritten Mal mit, und als „Rekord-Vater“ könnte Dr. Gerhard F. Braun aus Wolfstein in Rheinland-Pfalz durchgehen. Er begleitet zum sechsten Mal eines seiner Kinder durch die Emotionen der Friendships-Woche. Sohn Felix Maximilian startet ab Mittwoch mit Emma Barrow aus SĂŒdafrika.

    Damit die auslĂ€ndischen GĂ€ste ihre von den deutschen Partnern geliehenen Pferde besser kennenlernen, geben prominente Trainer am Mittwoch Starthilfe. „Wir haben zum zehnten JubilĂ€um eine ganz besondere Gruppe zu Gast,“ kĂŒndigte Lars Meyer zu Bexten den GĂ€sten bereits an. So werden als Coaches die Nationenpreis-Gewinner von Aachen, Maurice Tebbel und Philipp Weishaupt kommen. Andreas Kreuzer, der erfolgreichste deutsche Teilnehmer aus dem Großen Preis von Aachen, trainiert auf dem Bexter Hof und wird sich engagiert um den Nachwuchs bemĂŒhen, genauso wie der Ire Bertram Allen, der mit 21 Jahren fast selbst noch  startberechtigt wĂ€re, aber inzwischen auf Platz 16 der Weltrangliste steht.

    Ehemalige Friendships-Reiter, die inzwischen Olympia- und Weltmeisterschafts-Meriten haben, eröffnen die Friendships sportlich am Abend mit einem 3***-S-Springen um den ATCO Cup, der passend „Return of the Champions“ benannt ist.

    Das Training am Mittwoch ab 7.30 Uhr ist öffentlich und der Eintritt ist an allen Turniertagen frei.

    Mehr Info: www.German-friendships.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Turniervorschau vom 25. bis 30. Juli

    Turniervorschau vom 25. bis 30. Juli

    Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit, Global Jumping Berlin, German Friendships in Herford und mehr

    Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit vom 28. bis 30. Juli in Warendorf
    Weitere Informationen unter www.pferd-aktuell.de/bundesnachwuchschampionat

    Internationales Springturnier (CSI5*) vom 28. bis 30. Juli in Berlin
    Weitere Informationen unter www.engarde.de

    Nationales Dressur- und Springturnier vom 27. bis 30. Juli in Elmlohe
    Weitere Informationen unter www.elmloherreitertage.de

    Internationales Jugendturnier „German Friendships“ vom 25. bis 30. Juli in Herford
    Weitere Informationen unter www.german-friendships.com
    AUSLANDSTARTS

    Europameisterschaft Pony Springen, Dressur, Vielseitigkeit (CH-EU-P-S/D/C) vom 25. bis 30. Juli in Kaposvar/HUN
    CH-EU-P-S: Johanna Beckmann (BrunsbĂŒttel) mit Karim van Orchid; Lars Berkemeier (MĂŒnster) mit Luna; Sönke Fallenberg (Ennigerloh) mit For Fun TF; Marvin JĂŒngel (Schönteichen) mit Mas Que Nada; Lisa Schulze Topphoff (Havixbeck) mit Mentos Junior; CH-EU-P-D: Julia Barbian (DĂŒsseldorf) mit Der Kleine König; Lucie-Anouk BaumgĂŒrtel (Nottuln) mit Zinq Massimiliano FH; Jana Lang (Schmidgaden) mit NK Cyrill; Anna Middelberg (Glandorf) mit Drink Pink; CH-EU-P-C: Jason Böckmann (Lastrup) mit Rocky; Konstantin Harting (Königswinter) mit Camillo WE; Maxima Homola (Bad Homburg) mit Nutcracker; Anna Lena Schaaf (Voerde) mit Pearl; Christina Schöniger (Lengenfeld) mit Napoli; Johanna Schulze Thier (Ascheberg) mit Mondeo.
    Weitere Informationen unter www.kaposvarpony2017.hu

    Europameisterschaft LĂ€ndliche Vielseitigkeitsreiter vom 27. bis 30. Juli in Tongeren/BEL
    Marie-Sophie Arnold (FĂŒrfeld) mit Remember Me; Christina Hoffmann (DĂŒsseldorf) mit Finnley; Malin Hotopp Hansen (Gransebieth) mit Monsieur Schnabel; Annina Lutter (Much) mit Rock Girl; Elena Otto-Erley (Warendorf) mit Finest Fellow; Anna-Katharina Vogel (Biessenhofen) mit Quintana; Philip Wessling (Hiddenhausen) mit Lissa’s Lady; Janet Wienser (Frankenburg) mit Golden Joy.
    Weitere Informationen unter www.ek-eventing-2017.be

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*) vom 27. bis 30. Juli in Hickstead/GBR
    Kendra Claricia Brinkop (NeumĂŒnster); Marcus Ehning (Borken); Marion Stevens (Molbergen); Patrick StĂŒhlmeyer (OsnabrĂŒck); Maurice Tebbel (EmsbĂŒren).
    Weitere Informationen unter www.hickstead.co.uk

    Internationales Springturnier (CSI4*/2*/1*) vom 27. bis 30. Juli in Samorin/SVK
    CSI4*: Markus Beerbaum (Thedinghausen); Maximilian Lill (Hennef); Marcel Marschall (Altheim); Jörne Sprehe (FĂŒrth); CSI2*: Markus Beerbaum (Thedinghausen); Katharina Braulke (Abu Dhabi/USA); Christoph Kaufmann (Jettingen); Maximilian Lill (Hennef); Jule LĂŒneburg (Hetlingen); Rasmus LĂŒneburg (Hetlingen); Marcel Marschall (Altheim); CSI1*: Alessa Köhnke (Hetlingen); Anna Krackow (Eggelsberg/AUT).
    Weitere Informationen unter www.xbionicsphere.com/en/equestor

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 27. bis 30. Juli in Crans-Montana/SUI
    CSI3*: Marc Bettinger (Remouchamps/BEL); Daniel Dassler (Buchenberg); CSI1*: Anna-Cathrine Dersch (Endingen); Lisa-Marie Dersch (Endingen).
    Weitere Informationen unter www.jumpinglonginescransmontana.ch

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 27. bis 30. Juli in Lier/BEL
    Luisa Bahrs (Wolfsburg); Sven Heitkemper (Dortmund); Heiner Ortmann (Zolling).
    Weitere Informationen unter www.azelhof.be

    Internationales Distanzturnier (CEI3/1*) am 30. Juli in Lignieres/FRA
    Sabrina Arnold (Kirchheim).
    Weitere Informationen unter http://lignieres-endurance.e-monsite.com

    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
    CSI2* Williamsburg MI/USA vom 26. bis 30. Juli; www.greatlakesequestrianfestival.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews