Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Ergebnisdienst vom 02. bis 06. August

    Ergebnisdienst vom 02. bis 06. August

    Sieger und Platzierte in Bösdorf, Verden, Ermelo/NED, Ebreichsdorf/AUT, London/GBR, Bratislava/SVK, San Giovanni/ITA, Crozet/FRA, Beekbergen/NED

    Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren und Bundesnachwuchschampionat Fahren vom 3. bis 6. August in Bösdorf
    Bundesnachwuchschampionat Fahren U16 Mannschaftswertung
    Gold: Hannover; 104 (Lea Schröder (Sehnde)/Joann Luca Rühmkorf (Algermissen)/Lena Feil (Edemissen)) Silber: Westfalen; 103 (Tom Bücker (Emsdetten)/Erik Wolters (Emsdetten)/Niklas Hawighorst (Aschenberg)) Bronze: Sachsen-Anhalt; 97 (Johann-Kenneth Matz Walsleben)/Ferdinand Grams (Osterburg)/Amelie Müller (Oebisfelde-Weferling))

    Deutsche Meisterschaft Fahren U25 Mannschaftswertung
    Gold: Hannover; 157 (Marcella Meinecke (Eicklingen)/Fokko Straßner (Burgdorf)/Pia Grundmann (Fredenbeck)/Frederick Johannhardt (Bruchhausen-Vilsen))
    Silber: Bayern; 155 (Anika Geiger (Rechtmehring)/Manuela Mitnacht (Würzburg)/Helene Scheiter (Hausen/Christopher Klar (Birgland))
    Bronze: Hessen; 154 (Jovanca Marie Kessler (Friedewalde)/Louis Ferdinand Kessler (Friedewalde)/Lisa Maria Tischer (Neu-Isenburg)/Lena Hensel (Büdingen))

    Kombinierte Wertung Einspänner Pony
    Gold: Florian Müller (Herford); 100,10 (Dressur 50,53/Marathon 49,57/Hindernisfahren 0)
    Silber: Jens Chladek (Viernheim); 102,91 (54,80/45,11/3)
    Bronze: Pia Grundmann (Fredenbeck); 106,22 (56,00/50,22/0)

    Kombinierte Wertung Zweispänner Pony
    Gold: Louise Hansen (Schleswig); 95,30 (Dressur 38,40/Marathon 52,23/Hindernisfahren 4,67)
    Silber: Manuela Mitnacht (Würzburg); 98,93 (45,33/53,60/0)
    Bronze: Michael Schuppert (Kremkau); 100,62 (47,33/48,94/4,35)

    Kombinierte Wertung Einspänner Pferde
    Gold: Marcella Meinecke (Eicklingen); 88,36 (Dressur 37,73/Marathon 50,63/Hindernisfahren 0)
    Silber: Anika Geiger (Rechtmehring); 99,29 (39,07/60,22/0)
    Bronze: Marie Tischer (Neu-Isenburg); 100,96 (42,53/55,07/3,36)

    Kombinierte Wertung Zweispänner Pferde
    Gold: Louis Ferdinand Kessler (Friedewalde); 105,98 (Dressur 42,93/Marathon 57,05/Hindernisfahren 6) Silber: Helena Scheiter (Hausen); 115,04 (41,87/57,68/15,49)
    Bronze: Markus Stottmeister (Bösdorf); 116,28 (47,20/53,61/15,47)

    Kombinierte Wertung Einspänner Pony U16
    Gold: Tom Bücker (Emsdetten); 55,50 (Dressur 24,40/Marathon 30,10/Hindernisfahren 0/Theorie 1)
    Silber: Anna-Marie Lass (Dillenburg); 58,44 (30,00/27,19/1,25/0)
    Bronze: Pia Schleicher (Krefeld); 63,73 (Dressur 26,40/31,83/3/2,50)

    Kombinierte Wertung Zweispänner Pony U16
    Gold: Lea Schröder (Sehnde); 65,13 (Dressur 27,60/Marathon 31,03/Hindernisfahren 6/Theorie 0,50)
    Silber: Amelie Müller (Oebisfelde-Wefering); 66,50 (25,20/30,74/9,56/1)
    Bronze: Niklas Hawighorst (Ascheberg); 69,85 (29,20/33,15/6/1,50)

    Weitere Informationen unter www.turnierdienst-brinkmann.de

    Internationales Dressur- und Springturnier (CDI3*/CSI2*) mit Bundessieger Children Dressur und EM-Sichtung U25 Dressur vom 1. bis 6. August in Verden
    Großer Preis
    1. Nisse Lüneburg (Hetlingen) mit Westbridge; 0/0/43,19
    2. Heiko Schmidt (Neu-Benthen) mit Chap 47; 0/0/45,13
    3. Markus Brinkmann (Herford) mit Pikeur Quick Fire; 0/0/45,59

    Bundessieger Children Dressur
    1. Maja Schnakenberg (Dörverden) mit Donna-Noblesse; 72,552 Prozent
    2. Antonia Gress (München) mit Desperdo SV; 71,875
    3. Franziska Haase (Hellschen) mit Lorentino 11; 71,250

    Grand Prix
    1. Tatiana Kosterina (RUS) mit Diavolessa VA; 72,300 Prozent
    2. Inessa Merkulova (RUS) mit Mister X 56; 71,620
    3. Jennifer Hoffmann (USA) mit Florentinus V; 69,440
    4. Svenja Peper (Harsefeld) mit Disneyworld; 68,540

    Grand Prix Special
    1. Tatiana Kosterina (RUS) mit Diavolessa VA; 73,961 Prozent
    2. Inessa Merkulova (RUS) mit Mister X 56; 72,177
    3. Stanislav Cherednichenko (RUS) mit Vosk; 70,902

    5. Svenja Peper (Harsefeld) mit Disneyworld; 69,666

    Piaff-Förderpreis
    1. Lisa-Maria Klössinger (Aicha vorm Wald) mit FBW Daktari; 73,186 Prozent
    2. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde) mit Burlington FRH; 72,11
    3. Bianca Nowag (Ostbevern) mit Fair Play RB; 71,930

    Weitere Informationen unter www.verden-turnier.de

    Weltmeisterschaft Junger Dressurpferde (CH-M-YH-D) vom 3. bis 6. August in Ermelo/NED
    Finale Fünfjährige Pferde:

    Gold: Don Martillo (Hannoveraner von Don Juan De Hus – MutterVater Benetton Dream) mit Ann-Christin Wienkamp (Ladbergen); 9,74 Punkte
    Silber: Ferrari OLD (Oldenburger von Faundation – MutterVater Blue Hors Hotline) mit Andreas Helgstrand (DEN); 9,2
    Bronze: Hesselhoej Donkey Boy (DWB von Era Dancing Hit – MutterVater Milan) mit Jan Meller Christensen (DEN); 9,1

    Finale Sechsjährige Pferde:
    Gold: Lordswood Dancing Diamond (Hannoveraner von Dancier – Mutter/Vater Wolkenstein II) mit Anne-Kathrin Pohlmeier (Rethem); 9,72 Punkte
    Silber: Governor-Str (KWPN von Totilas – Mutter Vater Jazz) mit Adelinde Cornelissen (NED); 9,06
    Bronze: Quel Filou OLD (Oldenburger – Quarterback – MutterVater Stedinger) mit Servero Jesus Jurado Lopez (ESP); 8,99

    Finale Siebenjährige Pferde:
    Gold: Fiontini (DWB von Fassbinder – MutterVater Romanov) mit Servero Jesus Jurado Lopez (ESP); 85,656 Prozent
    Silber: Sultan des Paluds (Hannoveraner von Soliman de Hus – MutterVater De Niro) mit Kirsten Brouwer (NED); 83,515
    Bronze: Kipling (Trakehner von Hofrat – MutterVatger Hohenstein E.H.) mit Anne Troensegaard (DEN); 82,445 Weitere Informationen unter www.ermeloyh.com

    Europameisterschaft Voltigieren Senioren/Weltmeisterschaft Voltigieren Junioren (CH-EU-V/CH-M-V-J) vom 2. bis 6. August in Ebreichsdorf/AUT
    Europameisterschaft Senioren Damen
    Gold: Kristina Boe (Hamburg) mit Don de la Mar/Longenführer Winnie Schlüter; 8,398
    Silber: Sarah Kay (Münster) mit Sir Valentin 5/Dina Menke; 8,121
    Bronze: Nadja Büttiker (SUI) mit Keep Cool/Monika Winkler-Bischofsb.; 8,090

    Europameisterschaft Senioren Herren
    Gold: Erik Oese (Radebeul) mit Calvador 5/Longenführer Andras Bässler; 8,23
    Silber: Jannis Drewell (Gütersloh) mit Diabolus 3/Simone Drewell; 8,148
    Bronze: Clement Taillez (FRA) mit Dyronn/Cedric Cottin Holzberger; 8,078

    5. Thomas Brüsewitz (Garbsen) mit Bigstar/Irina Lenkeit; 7,934

    Europameisterschaft Senioren Pas de Deux
    Gold: Lorenzo Lupacchini/Silvia Stopazzini (ITA) mit Rosenstolz 99/Longenführer Laura Carnabuci; 8,840 Silber: Theresa-Sophie Bresch (Rottenburg)/Torben Jacobs (Köln) mit Picardo 13/Alexandra Knauf; 8,606 Bronze: Jolina Ossenberg-Engels (Altena)/Timo Gerdes (Altena) mit Caram OE/Claudia Döller-Ossenberg Engels; 8,210

    Europameisterschaft Senioren Gruppen
    Gold: Team NORKA des VV Köln-Dünnwald (Torben Jacobs (Köln)/Thomas Brüsewitz (Garbsen)/Corinna Knauf (Köln)/Justin van Gerven (Bergisch-Gladbach)/Miro Rengel (Köln)/Jana Zelesny (Köln)/Jonna Hohbach (Bergisch-Gladbach mit Danny Boy 25/Longenführer Patric Looser; 8,419
    Silber: Schweiz mit Rayo de la Lut/Monika Winkler-Bischofsberger; 8,407
    Bronze: Österreich mit Alessio L Amabile/Maria Lehrmann; 8,164

    Weltmeisterschaft Junioren Damen
    Gold: Nicole Brabec (AUT) mit Royal Salut/Longenführer Manuela Barosch; 7,990
    Silber: Franzsika Peitzmeier (Langenberg) mit Dorian Gray SN/Anna Brinkmann; 7,910
    Bronze: Johanna Lindberg (SWE) mit Real Easy/Dusan Barci; 7,831

    5. Mara Xander (Nordheim) mit Luigi 198/Andrea Blatz; 7,525

    7. Hannah Steverding (Herxheim) mit Celebration 38/Alexandra Dietrich; 7,415

    Weltmeisterschaft Junioren Herren
    Gold: Juan Martin Clavijo (COL) mit Quiece d Aunis/Longenführer Snadra Tronchet; 8,181
    Silber: Gregor Klehe (München) mit Adlon 59/Alexander Hartl; 7,945
    Bronze: Philipp Stippel (Münster) mit Sir Valentin 5/Dina Menke; 7,817
    4. Jannik Liersch (Planegg) mit Adlon 59/Alexander Hartl; 7,755

    Weltmeisterschaft Junioren Pas de Deux
    Gold: Anna Krippl/Viktoria Feldhofer (AUT) mit Le Grand Chevalier/Longenführer Eva Maria Kreiner; 7,938 Silber: Ronja Kähler (Stahnsdorf)/Julian Kögl (Blankenfeld) mit Dayton/Lars Hansen; 7,824
    Bronze: Janie Salisbury/Bridget Kiernan (USA) mit Diva 506/Carolyn Bland; 7,750
    4. Philine Lindhorst (Hamburg)/Katharina von Eynern (Bad Bevensen) mit Rockard H/Winnie Schlüter; 7,708

    Weltmeisterschaft Junioren Gruppen
    Gold: Juniorenteam Nordheim (Solveig Blankenhorn (Obersulm)/Melanie Eger (Gerlingen)/Lara Häussermann (Flein)/Anne Schlumbohm (Waldenbuch)/Mara Xander (Nordheim)/Charlene Zweininger (Nordheim) mit Humphrey Bogart 6/Longenführer Andrea Blatz; 8,130
    Silber. Österreich mit Darwin/Karen Asmere; 7,579
    Bronze: Schweiz mit Isabella IV/Corinne Bosshard; 7,555

    Weitere Informationen unter http://vaulting2017.com

    Internationales Springturnier (CSI5*/GCT) vom 3. bis 6. August in London/GBR
    Großer Preis
    1. Scott Brash (GBR) mit Hello Forever; 0/0/38,62
    2. Ben Maher (GBR) mit MTF Madame X; 0/0/38,68
    3. Denis Lynch (IRL) mit All Star 5; 0/0/39,35

    9. Christian Kukuk (Riesenbeck) mit Colestus; 0/0/42,84

    Weitere Informationen unter www.globalchampionstour.com

    Internationales Springturnier (CSI4*/1*) vom 3. bis 6. August im Ommen/NED
    Großer Preis

    1. Marc Houtzager (NED) mit Sterrehof’s Calimero; 0/0/35,43
    2. Willem Greve (NED) mit Carambole N.O.P.; 0/0/35,76
    3. Julia Houtzager-Kayser (AUT) mit Sterehof’s Cayetano Z; 0/0/37,07

    10. Tobias Meyer (Neunkirchen-Seelscheid) mit Donjo; 4/83,61

    Weitere Informationen unter www.csiommen.nl

    Internationales Springturnier (CSI3*/U25) vom 4. bis 6. August in Bratislava/SVK
    Großer Preis

    1. Rowan Willis (AUS) mit Blue Movie; 1/61,09
    2. Emanuele Gaudianao (ITA) mit Einstein; 4/54,69
    3. Laszlo Toth (HUN) mit Isti; 4/68,84

    7. Thomas Holz (Emsdetten) mit Can do Light; 8/57,14

    Weitere Informationen unter www.csio.sk

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 31. Juli bis 6. August in San Giovanni/ITA
    Großer Preis
    1. Danielle Augusto da Rios (ITA) mit For Passion; 0/0/53,61
    2. Massimo Grossato (ITA) mit Lazzaro delle Schiave; 0/0/54,84
    3. Michel Hecart (FRA) mit Sire Jag de Courthoe; 0/0/55,19

    11. Otto Steurer (Alpirsbach) mit Canberro; 4/75,39

    Weitere Informationen unter www.horsesrivieraresort.it

    Internationales Dressurturnier (CDIU25) vom 4. bis 6. August in Crozet/FRA
    Grand Prix Kür
    1. Tamara-Lucia Roos (SUI) mit Amaretto XII; 69,475 Prozent
    2. Jennifer Buda (Groß Gerau) mit Catch You; 69,75
    3. Mathilde Blais Tetreault (CAN) mit Utha; 68,875

    Weitere Informationen unter www.jivahillstables.com

    Internationales Fahrturnier (CAI3*) vom 3. bis 6. August in Beekbergen/NED
    Kombinierte Wertung Zweispänner

    1. Martin Hölle (HUN); 129,85 (Dressur 35,98/Marathon 86,93/Hindernisfahren 6,94)
    2. Lars Schwitte (Stadtlohn); 137,65 (43,42/94,23/0)
    3. Tom Engbers (NED); 140,53 (48,79/90,98/0,76)

    Kombinierte Wertung Vierspänner
    1. Boyd Exell (AUS); 133,01 (Dressur 37,87/Marathon 95,14/Hindernisfahren 0)
    2. Chester Weber (USA); 157,05 (39,64/108,41/9)
    3. Glenn Geerts (BEL); 157,43 (47,02/110,41/0)

    10. Rainer Duen (Minden); 174,98 (57,10/114,88/3)

    Weitere Informationen unter www.caibeekbergen.nl


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • „Gecatcht“: Onyschtschenko kauft Catch me T

    „Gecatcht“: Onyschtschenko kauft Catch me T

    Der ukrainische Geschäftsmann und Reiter Alexander Onyschtschenko hat von Holger Wulschner die Hannoveraner Stute Catch Me T erworben. Bereits beim CSI Verden gingen der Ukrainer und die Pferdedame gemeinsam in der großen Tour an den Start. Erster Eindruck des neuen Eigentümers: „Nun, es ist ein neues Pferd für mich, das braucht Zeit“. Noch unklar ist, ob Onyschtschenko die Stute, mit der Holger Wulschner den Großen Preis von Wiesbaden und damit die Wertungsprüfung der DKB-Riders Tour gewann, auf Dauer selbst reiten wird.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Weitere Videos aus Verden

    Weitere Videos aus Verden

    Hier kommen noch ein paar Videos aus Verden:


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Turnier der Sieger – Teilnehmerliste

    Turnier der Sieger – Teilnehmerliste

    Die Teilnehmerliste für das Turnier der Sieger ist da:

    http://www.turnierdersieger.de/fileadmin/datensammlung/dateien/2017/Masterliste_CSI.pdf

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Hannoveraner Reitpferde für Warendorf Bundeschampionatsteilnehmer nominiert

    Hannoveraner Reitpferde für Warendorf Bundeschampionatsteilnehmer nominiert

    Verden. Bei den Hannoveraner Reitpferdechampionaten in Verden wurden die Drei- und Vierjährigen nominiert, die Ende August bei den Bundeschampionaten in Warendorf für Hannover antreten werden.

    Dreijährige Stuten und Wallache
    Borgia v. Benetton Dream/Westernhagen
    R.: Ulrike Hatzl
    Z. u. Bes.: Axel Windeler, Verden-Walle

    Daria v. Don Nobless/Rubin Royal
    R.: Beatrice Buchwald
    Z. u. Bes.: Gestüt Hülsdau, Marl

    Dschamilja v. Dancier/Lauries Crusador xx
    R.: Madeleine Bendfeldt
    Z.: Rudolf Hagen, Großefehn
    Bes.: Henning Mues

    Dreijährige Hengste
    Deparon 
    v. Deveraux/Londonderry
    R.: Julia Watzek
    Z.: Ursula Kufner, Ödenpullach
    Bes.: Paul Schockemöhle Hengsthaltung GmbH

    Dohnanyi v. De Niro/Lauries Crusador xx
    R.: Janina Tietze
    Z.: Aalke Lübbers, Rhede
    Bes.: Niedersächsisches Landgestüt Celle

    Falihandro v. Fürstenball/Dancier
    R.: Janine Drissen
    Z.: Madonna Hedberg, Australien
    Bes.: ZG Spönle u. Heckenbücke

    Zoom v. Zack/Don Schufro
    R.: Jessica Lynn Andersson
    Z.: DMJ Horses, Dorthe M.Jeppesen, Schweiz
    Bes.: Nordrhein-Westfestfälisches Landgestüt Warendorf

    Vierjährige Stuten und Wallache
    Barolo 
    v. Belissimo M/Hochadel
    R.: Yvonne Reiser
    Z.: Dr. Carsten Haack, Freiburg
    Bes.: Heinz Ahlers

    Bounty v. Benicio/Calypso II
    R.: Jessica Lynn Andersson
    Z.: Hannes Brüning, Ochtmannien
    Bes.: Hof Brüning

    Florenz v. Foundation/St. Moritz
    R.: Charlott-Maria Schürmann
    Z.: Gerhard Dustmann, Melle
    Bes.: ZG Ohlemeyer-Vondran GbR

    Flore M v. Foundation/Weltmeyer
    R.: Betina Nunnenkamp
    Z.: Klaus Michaelis, Basdahl
    Bes.: Agricola International Las Quemadas

    Hudson v. Hotline/Weltmeyer
    R.: Jan-Dirk Gießelmann
    Z.: Felix Kneese, Lähden
    Bes.: Heinrich Gießelmann

    Nymphenburgs Scofield v. Sir Donnerhall/Rubinstein
    R.: Lukas Fischer
    Z.: Marion Menck, Rübehorst
    Bes.: Gestüt Nymphenburg, Helmut Frhr. v. Fircks, München
    Vierjährige Hengste
    Ballantines Finest
     v. Beltano/Florestan
    R.: Sandra Kötter
    Z.: Hanke Eits, Nordholz
    Bes.: Christian Thelker

    Devonport v. Dancier/Ravallo
    R.: Rieke Schnieder
    Z.: Christine Miesner, Scheeßel
    Bes.: Gerd Sosath

    For Cruise v. Fürstenball/Don Crusador
    R.: Isabell Freese
    Z.: Gestüt Lewitz, Mühlen
    Bes.: RS2 Dressage Center de Horst

    RERSERVE
    Reserve 1
    Dreamliner
     v. Don Nobless/Quidam
    R.: Hannes Baumgart
    Z.: Marius Rittstieg, Seeburg
    Bes.: Dieter Meyer

    Reserve 2
    Ferrero
     v. Fürst Romancier/Rubinstein
    R.: Sandra Kötter
    Z. u. Bes.: Harald Thelker, Ostercappeln

    Reserve 3
    Braveaux v. Bordeaux/Florestan
    R.: Sina Aringer
    Z.: Stephan Borgmann, Ostbevern
    Bes.: Stephan Borgmann


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Derbysieger macht es – Nisse Lüneburg gewinnt Großen Preis der Reiterstadt Verden

    Derbysieger macht es – Nisse Lüneburg gewinnt Großen Preis der Reiterstadt Verden

    Verden   Die neun Teilnehmer im Stechen des Großen Preises der Reiterstadt Verden machten es spannend. Am Ende war es der zweimalige Derbysieger Nisse Lüneburg aus Hetlingen, der den Sieg in der Weltranglistenprüfung erobern konnte. Mit dem 14-jährigen KWPN-Wallach Westbridge war der 28-jährige Lüneburg zwei Sekunden schneller, als Heiko Schmidt aus Neu-Benthen. Sieben deutsche Reiter bzw. Reiterinnen belegten die ersten Plätze beim Hauptereignis des sechstägigen, internationalen Turniers.

    Die guten Ergebnisse der deutschen Protagonisten im Parcours wurden besonders gern bejubelt. Der Weltcupfinalist Markus Brinkmann aus Herford und sein Pikeur Quick Fire schob sich auf den dritten Platz, Meredith Michaels-Beerbaum wurde Fünfte. Die prominente Reiterin aus dem Landkreis Verden kochte am Samstag  mit Sternekoch Wolfgang Pade zum Vergnügen der Besucher auf dem Marktplatz der Verdener Country Days. Am Sonntag gab sie mit ihrem Youngster Calle  im Parcours “Gas”. Der Westfalen-Wallach konnte bereits beim CHIO Aachen in der Nachwuchspferdetour überzeugen. In Verden folgte nun eine gute Platzierung im Großen Preis. Insgesamt 59 Paare gingen in der mit rund 25.000 Euro dotierten schweren Springprüfung mit Stechen an den Start. Sie sorgten für einen spannenden und hochklassigen Schlusspunkt für Verden International.

    Russische Equipe auf dem Podium

    Die russische Equipe dominierten die internationalen Championatsprüfungen. Im Grand Prix trumpften Tatiana Kosterina und Inessa Merkulova auf. Im Grand Prix Special von Verden International gesellte sich Stanislav Cherednischenko dazu. Tatiana Kosterina ließ auch am Sonntag mit ihrer Hannoveraner Stute Diavolessa VA keinen Punkt im Sand der Hannoveraner Arena liegen. Sie gewann nach dem Grand Prix de Dressage auch den Grand Prix Special vor der Weltcupfinalistin Inessa Merkulova. Der erst 26 Jahre alte Stanislav Cherednichenko aus Moskau eroberte in dieser zweiten Prüfung des CDI in Verden Rang drei mit einem Hengst Vosk. Der braune Vodoley-Sohn ist zwölf Jahre alt und gehört seiner Teamkollegin Inessa Merkulova. Sie steuerte ihr “Verlasspferd”, den russischen Trakehner Mister X, auf Platz zwei. Für die Equipe aus Russland war Verdens CDI ein Formcheck vor den Europameisterschaften in Göteborg in knapp zwei Wochen.

    Beste Deutsche war erneut Svenja Peper aus Harsefeld mit ihrem Hannoveraner Disneyworld von De Niro-Walt Disney. Sie landete auf dem fünften Rang hinter der US-Amerikanerin Jennifer Hoffmann mit Florentinus V.

    Rundherum prima – Hannovers Dressurpferdechampions

    Fürst Oliver heißt der Hannoveraner Dressurpferdechampion der fünfjährigen Pferde. Der Wallach von Fürstenball-Wenckstern stammt aus der Zucht und ist im Besitz von Hubert Ull und wurde von Bianca Nowag (Ostbevern) in Verden vorgestellt. Sie pilotierte auch den Halbbruder von Fürst Oliver auf den zweiten Platz. Facilone aus einer De Niro-Mutter rangierte mit der Endnote 8,3 nur knapp hinter dem Sieger (8,4).  Fürst Oliver konnte sich am Sonntag  in der Hannoveraner Arena gegenüber der Einlaufprüfung am Dienstag deutlich steigern.

    Fürstenball stellte auch das Siegerpferd im Finale der sechsjährige Hannoveraner Dressurpferde: Four Seasons heißt die Stute aus einer Fidertanz-Mutter. Unter dem Sattel von Alexa Westendarp konnte sie bereits die Einlaufprüfung gewinnen. Der Hannoveraner Hengst Lightning C von Lorenzio-Florencio I folgte mit Hermann Burger auf dem zweiten Rang.

    Ergebnisübersicht Verden International

    21 FEI Grand Prix Special – International, Preis der Fa. ALMASED Wellness GmbH, Bienenbüttel:

    1. Tatiana Kosterina (Russland), Diavolessa VA, 73.96 Prozent

    2. Inessa Merkulova (Russland), Mister X 56, 72.17

    3. Stanislav Cherednichenko (Russland), Vosk, 70.90

    4. Jennifer Hoffmann (USA), Florentinus V, 70.58

    5. Svenja Peper (Harsefeld), Disneyworld, 69.66

    6. Stella Charlott Roth (Bippen), Rubin Action OLD, 69.15

    6 Springprüfung mit Stechen – International (1,45 m), Großer Preis / Grand Prix der Reiterstadt Verden Sonderehrenpreis der Stadtwerke Verden:

    1. Nisse Lüneburg (Hetlingen), Westbridge, 0.00/43.19

    2. Heiko Schmidt (Neu-Benthen), Chap 47, 0.00/45.13;

    3. Markus Brinkmann (Herford), Pikeur Quick Fire, 0.00/45.59

    4. Richard Vogel (Riesenbeck), Fairplay, 4.00/41.33

    5. Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen), Calle 67, 4.00/41.55

    6. Jens Baackmann (Münster), Leo-Franco, 4.00/43.55

    44 Dressurpferdeprfg.Kl.L – Finale 5jähr., Finale Hannoveraner Dressurpferde-Championat 2017 Preis der Fa. ZEDAN, Krefeld:

    1. Bianca Nowag (Ostbevern), Fürst Oliver 2, Note 8.4

    2. Bianca Nowag (Ostbevern), Facilone, 8.3;

    3. Lukas Fischer (Bad Zwischenahn), Deep Impact 4, 8.1;

    3. Andrea Müller-Kersten (Vechta), Belaggio 2, 8.1;

    5. Wolfhard Witte (Adelheidsdorf), Emilio 131, 7.9;

    6. Lena Stegemann (Hemmoor), Deidre, 7.8;

    45 Dressurpferdeprfg. Kl.M – Finale 6jähr., Finale Hannoveraner Dressurpferde-Championat 2017 Preis des Gestüt Bonhomme, Werder:

    1. Alexa Westendarp (Rulle), Four Seasons 18, 8.4;

    2. Hermann Burger (Menslage), Lightning C, 7.7;

    3. Sandra Kötter (Bramsche), Danzador 2, 7.6;

    3. Rieke Schnieder (Verden), Florenz 71, 7.6;

    5. Uwe Düker (Hille), Desiderata 6, 7.5;

    5. Rieke Schnieder (Verden), Die Clara von der Weide, 7.5;


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Zwei Hannoveraner Weltmeister! Triumph bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde

    Zwei Hannoveraner Weltmeister! Triumph bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde

    Verden. Die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde in Ermelo/Niederlanden glichen einem Hannoveraner Triumphzug. Don Martillo wurde Weltmeister der Fünfjährigen. Lordswood Dancing Diamond gewann den Titel bei den Sechsjährigen. Beide siegten souverän mit über 0,5 Punkten Vorsprung. Bei den Siebenjährigen wurde Sultan des Paluds Vizeweltmeister.

    Als amtierender Bundeschampion war Don Martillo v. Don Juan de Hus/Benetton Dream (Z.: Axel Windeler, Verden-Walle) mit Ann-Christin Wienkamp nach Ermelo gereist. Schon in der Qualifikation lief alles perfekt, und auch im Finale wurde ihr Auftritt mit Höchstnoten bewertet. Insgesamt hatten es sechs Hannoveraner in das Finale der besten 15 geschafft: Auf dem hervorragenden Platz vier folgte Hann.Pr.St. Casablanca v. Conen/Fidertanz (Z.: Johannes Westendarp, Wallenhorst) mit der Australierin Simone Pearce, Sechster wurde D’Avie v. Don Juan de Hus/Londonderry (Z.: Dorothee Heitmüller, Nienburg), der von Servero Jesus Jurado Lopez/ESP geritten wurde. Platz neun ging an Dragon Welt v. Dancier/Weltmeyer (Z.: Pernilla Svensson, Broby/SWE) und Ida-Linn Lundholm/SWE. Elfte wurde die Foundation/Weltmeyer-Tochter Faviola (Z.: Heinrich Gießelmann, Barver) mit Nadine Husenbeth und 13. Quizmaster v. Quasar de Charry/Velten Third (Z.: Klaus Küver, Wohlenbeck) mit Sascha Schulz/LUX.

    Ebenso souverän holte sich Lordswood Dancing Diamond v. Dancier/Wolkenstein II (Z.: Horst Ebeling, Hollnseth) mit Ann-Kathrin Pohlmeier den Titel bei den Sechsjährigen. Auch er ist Bundeschampion und hat im vergangenen Jahr bereits die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften gewonnen. Zudem war er 2014 und 2015 Vizebundeschampion der Reitpferde. Glänzender Sechster wurde Nymphenburg’s First Ampere v. Ampere/Weltruhm (Z.: Jan Siemsglüss, Bommelsen) mit Tessa Frank. Platz sieben belegten Feodoro v. Fürstenball/Rosario (Z.: Katrin Lüder-Kratzberg, Hildesheim) und die Australierin Simone Pearce, die die Qualifikation gewonnen hatten.

    Bei den Siebenjährigen wurde Sultan des Paluds v. Soliman de Hus/De Niro (Z.: Pablo Bouillot, Nimes/FRA) mit der Niederländerin Kirsten Brouwer Vize-Weltmeister. Der Fuchs zog als Dritter der Qualifikation in das Finale ein.

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Sport trifft Auktion – ein Erfolgsrezept

    Sport trifft Auktion – ein Erfolgsrezept

    Verden   Ein üppiges Sportprogramm, die einladende Ausstellung Verden Country Days und eine erfolgreiche Auktion. Das sind die Zutaten, die sechs Tage Verden International  auszeichneten. Drei Faktoren zauberten ein großes Lächeln in die Gesichter von Dr. Werner Schade und Carsten Rotermund: Die Verdener Auktion der Fohlen und Zuchtstuten endete erfolgreich mit einem Nettoumsatz von über 1,2 Millionen Euro. Hannoveraner Sportpferde präsentierten sich hervorragend im Parcours und im Dressurviereck. Außerdem gab es seitens der Aktiven ordentlich Lob.

    “Das war tatsächlich auffällig”, so Turnierleiter Carsten Rotermund, “auch Reiter, die mal ein paar Jahre nicht hier waren, haben sich begeistert über die Rahmenbedingungen geäußert.” Der Sandboden-Premiere im vergangenen Jahr im Reiterstadion folgte in diesem Jahr eine etwas andere Ausrichtung. Der Bereich wurde auf 85 Meter Länge vergrößert und rechteckig ausgelegt – damit wurde mehr Spielraum zur Linienführung für den Parcourschef Joachim Strathmann geschaffen. Großes Interesse erzeugten im Stadion die Hannoveraner Springpferdechampionate. Dort setzte der Derbysieger Patrizio “Pato” Muente (Slovenien/ Timmerloh) mit dem fünfjährigen Hengst Gunfire PJ von Grey Top-Contender eine neue Bestmarkte. Mit 9,07 und 9,2 gewann Muente das Springpferdechampionat mit dem Schimmel.

    Sportlich bestimmten die Nachwuchspferde den Auftakt am letzten Turniertag. Neben Muente und seinem Gunfire PJ durften sich Sophie Hinners aus Verden und Inga Schuurmann aus Bedburg-Hau freuen. Hinners pilotierte den sechsjährigen Hengst Schiller von Spartakus-Cranach zum Sieg im Springpferdechampionat. Inga Schuurmann saß im Sattel des rheinischen Hengstes Cascadello-Boy RM von Cascadello-Balou de Rouet – dem vierjährigen Sieger des Hannoveraner Springpferdechampionates.

    Nur 200 Meter weiter feierten die Zuschauer die Hannoveraner Reitpferdechampions. Daria von Don Nobless-Rubin Royal gewann souverän mit Beatrice Buchwald das Championat der dreijährigen Stuten und Wallache. Daria hatte bereits beim ersten Auftritt für Gesprächsstoff gesorgt und kassierte im Finale gleich drei Mal die Note 9,0. Dohnanyi von De Niro-Lauries Crusador xx heißt das Pendant bei den dreijährigen Hengsten. Janina Tietze wiederholte mit dem Hengst aus dem Besitz des niedersächsischen Landgestütes Celle ihren Auftakterfolg vom Mittwoch. Rieke Schnieder gewann mit dem Hannoveraner Rapp-Hengst Devonport von Dancier-Ravallo das Finale der vierjährigen Hengste. Lukas Fischer steuerte Nymphenburgs Scofield von Sir Donnerhall-Rubinstein zu einem ungefährdeten Sieg im Reitpferdechampionat der vierjährigen Stuten und Wallache.

    Auffällig war der Zuspruch der Aktiven zur Auktion. Für Dr. Werner Schade eine rundherum erfreuliche Entwicklung: “Die Auktion hat ganz sicher von der Einbindung in das Turnier profitiert. Dadurch haben wir auch Kunden erreicht, die sonst nicht hier gewesen wären, bzw. aus terminlichen Gründen nicht hätten kommen können.” Das qualitativ hochwertige Auktionslot erzeugte große Interesse in der Niedersachsenhalle und eine angeregte Atmosphäre. Für den Zuchtleiter des Hannoveraner Verbandes waren jedoch die sportlichen Ergebnisse ein wichtiger Indikator. Sowohl in den nationalen, als auch in den internationalen Prüfungen setzten sich immer wieder Hannoveraner Pferde an der Spitze durch. Im internationalen Grand Prix und im Grand Prix Special überzeugte Tatiana Kosterina und ihre Hannoveraner Stute Diavolessa VA. Im Finale des Bundessiegerwettbewerb Children Dressur glänzte die erst 14-jährige Maja Schnakenberg mit der Hannoveraner Stute Donna Noblesse.  Rittigkeit, Leistungsvermögen und Bedienbarkeit. “Das ist genau das was wir haben wollen und brauchen”, so Schade. “Wir haben sowohl in der Hannoveraner Arena, als auch im Reiterstadion Spitzensport gesehen.”

    In Zukunft soll Verden International noch familienfreundlicher werden. Sowohl die Veränderung der Verden Country Days mit dem Marktplatz am Reiterstadion und der Linienführung zur Hannoveraner Arena wurde kritisch geprüft. Rotermund: “Es gibt immer Details, die man verbessern kann und auch die eine oder andere Idee. Dafür habe ich in der Meldestelle ein Buch liegen, um so etwas gleich zu notieren.”

    Ergebnisüberblick Verden International

    30 Reitpferdeprüfung – 3jähr. Stuten und Wallache – Finale

    Hannoveraner Reitpferde-Championat 2017

    Preis des Stall von Unger, Häuslingen

    1. Beatrice Buchwald (Voerde/RFV Graf von Schmettow Eversael/GER) auf Daria 131 8.70

    2. Madeleine Bendfeldt (Stolzenau/RV Rehagen-Hamburg e.V./GER) auf Dschamilja 8.50

    3. Ulrike Hatzl (Langwedel/Völkersen/RV Aller-Weser/GER) auf Borgia 11 8.40

    4. Hannes Baumgart (Verden/RV Aller-Weser/GER) auf Dreamliner 5 8.20

    5. Florian Tüpker (Westerkappeln/Garstedt-Ochsenzoller RuFV e.V./GER) auf Fiesta Mexicana T 8.10

    5. Yvonne Reiser (Hatten/RV Hoeven e.V./GER) auf Gabel’s Quintus Maximus 8.10

    5. Sina Aringer (Hagen/RSC Osnabruecker Land e.V./GER) auf Braveaux 8.10

    31 Reitpferdeprüfung – 3jähr. Hengste – Finale

    Hannoveraner Reitpferde-Championat 2017

    Preis der Fa. Neemann OHG, Leer

    1. Janina Tietze (Uetze/RUF Hänigsen e.V./GER) auf Dohnanyi 5 8.70

    2. Janine Drissen (Weeze/RV St.Georg Kevelaer 1925/GER) auf Falihandro 8.30

    3. Julia Watzek (Steinfeld/RV Oldenburger Muensterland e.V/GER) auf Deparon 8.20

    4. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V./SWE) auf Zoom 8 8.10

    5. Katharina Tünemann-Rohlfing (Wagenfeld/RV Wagenfeld e. V./GER) auf Dr. Steelhammer 7.80

    5. Sascha Böhnke (Nienburg/RFV Nienburg e. V./GER) auf Shir Khan 41 7.80

    32 Reitpferdeprüfung – 4jähr. Stuten und Wallache – Finale

    Hannoveraner Reitpferde-Championat 2017

    Preis der Fa. VILSA BRUNNEN

    1. Lukas Fischer (Rastede/RURV Rastede/GER) auf Nymphenburgs Scofield 8.60

    2. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V./SWE) auf Bounty 269 8.50

    3. Betina Nunnenkamp (Uchte/RFV Ströhen e.V./GER) auf Flore M 8.40

    3. Jan-Dirk Gießelmann (Barver/RV Wagenfeld e. V./GER) auf Hudson 19 8.40

    5. Yvonne Reiser (Hatten/RV Hoeven e.V./GER) auf Barolo 64 8.30

    5. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde/RV Gehrde e.V./GER) auf Florenz 75 8.30

    33 Reitpferdeprüfung – 4jähr. Hengste – Finale

    Hannoveraner Reitpferde-Championat 2017

    Preis der Leatherdale Farms in Memoriam Doug Leatherdale

    1. Rieke Schnieder (Oldenburg/RV Aller-Weser/GER) auf Devonport 3 8.50

    2. Sandra Kötter (Bramsche/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Ballantines Finest 2 8.30

    2. Isabel Freese (Muehlen/RV Oldenburger Muensterland e.V/NOR) auf For Cruise 8.30

    4. Sandra Frieling (Balge/RV Aller-Weser/GER) auf Don K 2 8.10

    5. Silvia Busch-Kuffner (Prinzhöfte/RV Ganderkesee/GER) auf Fritz Santinus 7.70

    6. Vera Nass (Scheeßel/RG Klosterhof Medingen/GER) auf Ballando 2 7.60

    37 Springpferdeprüfung Kl.L – Finale 4jähr.

    Hannoveraner Springpferde-Championat 2017 für 4-jähr. Pferde

    Preis der Fa. Rampelmann & Spliethoff OHG

    1. Inga Schuurman (Bedburg-Hau/RFV von Driesen Asperden-Kessel/GER) auf Cascadello-Boy RM 8.50

    2. Christopher Dittmann (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V./GER) auf Viscerado 8.40

    3. Hilke Wohlgemuth (Friedland/RG Bremke e. v./GER) auf Viscina K 8.30

    4. Christopher Dittmann (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V./GER) auf Perigerio 7.90

    5. Roman Duchac (Adelebsen/Reiter- u. Tennisverein Adelebsen e/CZE) auf Vivien D 7.80

    6. Marcell Müller (Martfeld/RFV Harsum u. Umg. e.V./GER) auf Clinta B 7.70

    6. Kai Thomann (Bösel/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Steenken 7.70

    38 Springpferdeprüfung Kl. M* mit Stechen – Finale 5jähr.

    Hannoveraner Springpferde-Championat 2017 für 5-jähr. Pferde

    Preis der R+V/VTV Versicherungen Hannover und der

    Volksbank Aller-Weser eG, Hoya

    1. Patricio Muente (Soltau/RV Schneverdingen/SLO) auf Gunfire PJ 9.07

    2. Karl jun. Brocks (Sendenhorst/RV Waltrop e.V./GER) auf San Classica 8.60

    3. Josch Löhden (Heeslingen/RV Zeven/GER) auf Cadell 3 8.27

    4. Nina Schäfer (Königslutter/RC Elmgestüt Drei Eichen e. V./GER) auf Grey Chester 2 8.07

    5. Alexander Uekermann (Celle/RFV Westercelle/Altencelle/GER) auf Carridam PJ 8.00

    6. Thomas Heineking (Stolzenau/RFV Nendorf e. V./GER) auf Donizetti 42 7.93

    39 Springpferdeprüfung Kl. M* mit Stechen – Finale 6jähr.

    Hannoveraner Springpferde-Championat 2017 für 6-jähr. Pferde

    Preis des Hannoveraner Verband und FRH, Verden

    1. Sophie Hinners (Vierden/RV Sittensen u.U./GER) auf Schiller 9 *(8.50) 0.00 / 41.82

    2. Markus Renzel (Oer-Erkenschwick/RFV Alt Marl e.V./GER) auf Cristella S *(9.00) 0.00 / 42.33

    3. Oliver Cordes (Lastrup/RUFV Lastrup e.V./GER) auf Stina 67 *(8.70) 0.00 / 45.31

    4. Janna Sunnanväder (Braunschweig/Sportförderung Löwen Classics e. V./SWE) auf Graffiti 81 *(8.80) 0.00 / 47.12

    5. Karl jun. Brocks (Sendenhorst/RV Waltrop e.V./GER) auf Pippa Blue *(8.50) 4.00 / 39.55

    6. Frederick Troschke (Hagen/Reit- u. Fahrv. Hagen St. Martinus/GER) auf Conchetta S *(8.40) 4.00 / 43.79


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • EM/U18-WM Ebreichsdorf: Medaillenregen im Magna Racino

    EM/U18-WM Ebreichsdorf: Medaillenregen im Magna Racino

    Ebreichsdorf (fn-press). Abschlusstag beim Doppelchampionat (EM der Senioren / WM der Junioren) im österreichischen Ebreichsdorf, Finale in den vier Disziplinen der Senioren. Sensationelle und fast schon unwirkliche Bilanz für die Equipe von Bundestrainerin Ulla Ramge und Disziplintrainer Kai Vorberg: Sieben Medaillen und damit die mit Abstand beste Nation des Senioren-Championats. Konkret: Dreimal Gold (Team NORKA des VV Köln-Dünnwald, Kristina Boe/Hamburg, Erik Oese/Radebeul), dreimal Silber (Sarah Kay/Münster, Jannis Drewell/Gütersloh, Theresa-Sophie Bresch/Torben Jacobs aus Köln) und einmal Bronze (Jolina Ossenberg-Engels/Timo Gerdes aus Altena).

    Den ersten Triumph ihrer Karriere bei einem Championat machte Kristina Boe bei ihrer vierten EM und insgesam achten Championatsteilnahme perfekt. Die 29-jährige Unfallchirurgin, die schon in den Vorrunden den Grundstein zu ihrem sensationellen Erfolg gelegt hatte, turnte zum Abschluss mit ihrem Pferd Don de la Mar und Longenführerin Winnie Schlüter die zweitbeste Kür der Damenkonkurrenz und stand damit erstmals in ihrer Laufbahn auf dem obersten Treppchen. Die Athletin vom Reit- und Fahrverein Kirchwärder, die im Vorjahr den Vize-Weltmeistertitel holte, rangierte mit ihrem 16-jährigen Dionysos-Sohn aus sachsen-anhaltinischer Zucht mit 8,386 Zählern überdeutlich an der Spitze des Feldes. „Ich hatte während der Kür einen kurzen Moment der Unsicherheit und bin sehr glücklich, dass wir es nach hause gebracht haben“, gab Boe zu Protokoll. Mannschaftskollegin Sarah Kay, die zum Abschluss die beste Kürnote kassierte, freute sich über Platz zwei im Sportpark Magna Racino. Die Studentin der Kommunikationswissenschaften verbuchte in der Endabrechnung mit ihrem elfjährigen Oldenburger Sir Valentin und Longenführerin Dina Menke 8,041 Punkte und verwies damit die Schweizerin Nadja Büttiker auf den Bronzerang (7,855). Damit konnte die 24-jährige Westfalen-Athletin vom Pferdesportverein Haus Getter nach fünf Jahren Championatspause wieder eine Medaille für Deutschland gewinnen. Die 27-jährige Janika Derks (Dormagen) vom RSV Neuss-Grimlinghausen, die dritte Teilnehmerin aus der Bundesrepublik, die im Vorfeld als Favoritin nach Ebreichsdorf gereist war, konnte das Finale nicht bestreiten. Gemeinsam mit ihrer Trainerin Jessica Lichtenberg entschied sie, ihr Pferd Auxerre den Strapazen des kontinentalen Championats nach zwei Umläufen nicht mehr auszusetzen. Während der ersten beiden Durchgänge galoppierte der zwölfjährige niederländische Wallach ungewohnt unruhig und nervös. „Wir haben uns schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. Auxerre hat uns in den ersten zwei Runden gezeigt, dass es ihm nicht gut geht. Darauf wollen und müssen wir Rücksicht nehmen. Er hat dieses Jahr und auch die Jahre zuvor so viele Top-Runden geleistet und daher nehmen wir seine Reaktion der vergangenen Tage ernst und entscheiden in seinem Sinne“, berichtete Lichtenberg.

    Einen weiteren deutschen Glanzpunkt der EM setzten die deutschen Herren. Am Ende standen mit Erik Oese aus Radebeul und Jannis Drewell aus Gütersloh gleich zwei schwarz-rot-goldene Athleten auf dem Podest. Der 29-jährige Gymnasiallehrer Oese kam nach vier sauberen Durchgängen auf 8,232 Punkte und holte damit seine vierte Championatsmedaille. 2013 hatte der Sachse an gleicher Stelle EM-Silber gewonnen. In diesem Jahr vergoldete der Athlet vom RFV Moritzburg seine Karriere, nachdem er sich in den vergangenen beiden Jahren nicht für das Championat hatte qualifizieren können. Gemeinsam mit dem 17-jährigen Calvador und Longenführer Andreas Bäßler zeigte der zweifache Deutsche Meister im Magna Racino die konstantesten Leistungen.
    Mit einer unglaubliche Aufholjagd sicherte sich Jannis Drewell seine dritte Championatsmedaille. Der EM-Titelverteidiger rangierte nach zwei missglückten Auftaktrunden nur auf Platz neun. Im Technikprogramm und in der Abschlusskür demonstrierte der 26-jährige Sportsoldat dann mit dem 19-jährigen Hannoveraner Diabolus und seiner Mutter und Longenführerin Simone Drewell seine turnerische Klasse und schob sich dank zweier Tagessiege noch mit 8,148 Punkten auf den Silberrang vor. „Ich bin überglücklich und überwältigt, dass ich noch derart aufholen konnte“, freute sich der Westfale.
    Sportstudent Thomas Brüsewitz, der zum Auftakt die Pflicht gewonnen hatte, beendete das Championat mit Bigstar und Longenführerin Irina Lenkeit hinter dem Franzosen Clément Taillez und dem Schweizer Lukas Heppler auf Platz fünf.

    Zwei weitere Medaillen konnten die beiden deutschen Paarungen im Pas-de-Deux einfahren. Theresa-Sophie Bresch (25) und Torben Jacobs (25) aus Köln, die 2011 im französischen Le Mans bereits gemeinsam EM-Gold gewonnen hatten und in Ebreichsdorf nach dem ersten Durchgang klar auf Silberkurs lagen, untermauerten ihre Ambitionen auf Edelmetall mit einer hervorragenden Finalkür mit ihrem elfjährigen Westfalen Picardo und Longenführerin Alexandra Knauf. Für ihre Bonnie-und-Clyde-Choreografie erhielten sie in der Summe der beiden Umläufe 8,606 Punkte. Lediglich ein Duo konnte das toppen. Der souveräne Sieg (8,84) ging an Lorenzo Lupacchini und Silvia Stopazzini. Die Italiener, die in diesem Jahr bereits das Weltcup-Finale in Dortmund sowie den CHIO in Aachen gewonnen hatten, überzeugten einmal mehr mit einer überaus dynamischen lateinamerikanischen Tanzeinlage auf ihrem Vierbeiner Rosenstolz. Für eine kleine Überraschung sorgten Jolina Ossenberg-Engels und Timo Gerdes aus Altena mit ihrem zwölfjährigen niederländischen Wallach Caram OE und Longenführerin Claudia Döller-Ossenberg-Engels. Die Wetfalen, die mit Platz vier und einem groben Patzer im ersten Umlauf in die EM gestartet waren, steigerten sich im heutgen Durchgang (8,594) auf insgesamt 8,21 Punkte und ließen damit die Österreicher Stefan Csandl und Theresa Thiel bei ihrem Heimspiel hinter sich (8,164).

    Das dritte Gold und die insgesamt siebte Medaille für Deustchland sicherte sich zum Abschluss des Turniers das Team NORKA des Voltigier-Vereins Köln-Dünnwald. Auch der Gruppe von Longenführer Patric Looser gelang mit ihrem 15-jährigen Oldenburger Danny Boy eine eindrucksvolle Aufholjagd. Mit Platz drei in der Pflicht waren die Rheinländer in das Turnier gestartet und schoben sich mit dem Sieg in der ersten Kür auf Rang zwei vorbei an dem Team Wildegg aus Österreich. Vor dem Finale rangierte schließlich nur noch die Schweiz vor den Deutschen Meistern von 2016. Am Ende hielten im Hexenkessel des Magna Racino die Nerven von Torben Jacobs (Köln), Thomas Brüsewitz (Garbsen), Corinna Knauf (Köln), Justin van Gerven (Bergisch-Gladbach), Miro Rengel (Köln) und Jana Zelesny (Köln). Die Gruppe gewann auch die Abschlusskür (8,792) und zog in der Endabrechnung mit 8,419 Punkten an der Schweiz vorbei. Die Mannschaft aus Lütisburg, die heute auf 8,542 Punkte kam, rangierte mit 8,407 Zählern knapp hinter Köln-Dünnwald. FN/Daniel Kaiser


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • CAI Beekbergen: Lars Schwitte Zweiter

    CAI Beekbergen: Lars Schwitte Zweiter

    Beekbergen/NED. Beim internationalen Fahrturnier im niederländischen Beekbergen fuhr Lars Schwitte auf Platz zwei. Der Zweispännerfahrer aus Stadtlohn – aktueller Bronze-Medaillengewinner bei den Deutschen Meisterschaften – reihte sich nach Platz drei in der Dressur, Platz neun im Gelände und einer fehlerfreien Fahrt durch den Kegelparcours hinter dem Ungarn Martin Hölle ein.

    Dritter wurde der Niederländer Tom Engbers. Sandro Koalick (Drebkau), nach Dressur und Marathon noch Zweiter, fiel mit 16,58 Punkten im Hindernisfahren weit zurück und beendete den Drei-Sterne-CAI auf Rang 14. Zweitbester Deutscher war auf Platz sieben Arndt Lörcher (Wolfenbüttel), an zehnter Stelle folgte Stefan Schottmüller (Kraichtal), der das Hindernisfahren gewann. FN/bsp


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DJM Fahren: Vier neue Meister

    DJM Fahren: Vier neue Meister

    Bösdorf (fn-press). Die Bösdorfer Fahrsporttage waren an diesem Wochenende der Treffpunkt der bundesdeutschen Fahrerjugend. Rund 100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene waren in den kleinen, in Sachsen-Anhalt liegenden Ort gereist, um hier ihre Deutschen Meister und die Sieger im Bundesnachwuchschampionat zu ermitteln. Die neuen Meister (U25) sind: Louis Ferdinand Kessler (LV Hessen), Florian Müller (LV Hessen), Marcella Meinecke (PSV Hannover) sowie Louise Hansen (LV Schleswig Holstein). Bei den Jüngsten (U16) standen Lea Schröder (PSV Hannover) und Tom Bücker (PSV Westfalen) an der Spitze.

    „Eine rundum gelungene Veranstaltung mit sehr gutem und fairem Sport“, lobte Bundesnachwuchstrainer Dieter Lauterbach (Dillenburg). „Die Organisatoren haben sich sehr viel Mühe gegeben, so dass die Teilnehmer Top-Bedingungen vorfanden. Lediglich am Samstag spielte das Wetter nicht so ganz mit, dennoch wurden gute Leistungen gezeigt. Die Geländehindernisse waren liebevoll gestaltet, es waren sehr viele Alternativen möglich und diese wurden von den jungen Fahrern auch genutzt“.

    Zweispänner Pferde Klasse M

    Fast hätte es für Helena Scheiter aus Bayern zum dritten Titel gereicht, doch 15,49 Fehler im Hindernisfahren waren einfach zu viel. Nach dem Gewinn der Dressur und Platz drei im Marathon ging die 22-jährige mit 0,43 Punkten Vorsprung vor der Konkurrenz als letzte Starterin in den Kegelparcours. Während sich Marathonsieger Markus Stottmeister (LV Sachsen-Anhalt) ebenfalls mehr als 15 Fehler geleistet hatte, war der Zweite der Zwischenwertung, Louis Ferdinand Kessler, mit nur zwei Abwürfen ins Ziel gekommen und sicherte sich damit am Ende nicht nur den Sieg in dieser Teilprüfung, sondern vor allem auch Gold in der Deutschen Jugendmeisterschaft. Gesamt-Vierter wurde Tobias Kriemann aus Mecklenburg-Vorpommern.

    Zweispänner Ponys Klasse M

    Zum ersten Mal fuhr Louise Hansen vom Schubyer RV bei einer Deutschen Jugendmeisterschaft ganz nach vorn. Mit ihren beiden Welsh-Ponys Marusche N und Minou N hatte sich die mehrfache Landesmeisterin in Schleswig-Holstein mit Platz eins in der Dressur und Platz sieben im Gelände einen komfortablen Vorsprung vor der Konkurrenz herausgefahren und führte das 29-köpfige Starterfeld nach den ersten beiden Teilprüfungen souverän an. So konnte sich die 23-jährige einen Abwurf und Zeitfehler leisten, ohne den Gesamtsieg zu gefährden (90,63 Punkte). Neue Deutsche Vize-Jugendmeisterin wurde Manuela Mitnacht vom LV Bayern. Die Würzburgerin, die Mitglied im Bundes-B-Kader ist, gewann das Hindernisfahren und konnte nach Platz zwei in der Dressur, Platz neun im Gelände am Ende mit 98,93 Punkten Silber in Empfang nehmen. Etwas Nerven zeigte Michael Schuppert (LV Sachsen-Anhalt) im Hindernisfahren: Der Marathonsieger und DJM-Sieger von 2015 hatte den Vizetitel fast schon in der Tasche, fiel dann aber mit 4,35 Punkten auf Platz drei zurück. Vierter wurde Marvin Peter aus Westfalen, Fünfter Tim Grässlin (LV Baden-Württemberg).

    Einspänner Pferde Klasse M

    Nach Silber im vergangenen Jahr holte sich Marcella Meinecke aus dem PSV Hannover nun wieder Gold. Dabei zeigte die B-Kader-Fahrerin mit ihrem bewährten Borneo nicht nur konstante, sondern Top-Leistungen in allen drei Teilprüfungen. Platz eins in der Dressur, Platz eins im Gelände und eine makellose Runde durch den Kegelparcours  – besser geht es kaum. Lediglich im Hindernisfahren musste die Eicklingerin Mitbewerberin Anika Geiger (LV Bayern) den Vortritt lassen. Die Titelverteidigerin, die sich schon im vergangenen Jahr mit Meinecke ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert hatte, erreichte mit diesem Sieg im Hindernisfahren nun Platz zwei. Bronze gewann – wie 2016 – Marie Tischer (LV Hessen) mit Fortino. Verbandskollegin Jovanca Marie Kessler (Dillenburg) zeigte mit Enfado P im Kegelparcours Nerven und fiel mit zwölf Fehlerpunkten auf Rang vier zurück. Auf Platz fünf fuhr Fokko Straßner mit Stradivari. Damit machte der junge Fahrer vom PSV Hannover gegenüber dem vergangenen Jahr einen gewaltigen Sprung nach vorn: 2016 hatte er Rang 18 belegt.

    Einspänner Ponys Klasse M

    Mit 32 Teilnehmern stellten die Pony-Einspännerfahrer das größte Starterfeld und vor dem abschließenden Kegelfahren lag große Spannung in der Luft. Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,19 Punkten führte Kaderfahrer Jens Chladek (LV Hessen) nach Dressur und Gelände vor Florian Müller (ebenfalls Hessen). Pia Grundmann (LV Hannover) und Dorrado, nach den beiden ersten beiden Teilprüfungen Sechste, setzte mit einer sauberen Null-Runde durch den Kegelparcours ihre Konkurrenten unter Druck und fuhr am Ende mit dieser Leistung auf den Bronzerang. Auch Florian Müller und Hesselteichs Lucky Dulcio blieben fehlerfrei, Chladek und Daylights Charm FA durften sich also lediglich einige winzige Zeitüberschreitung leisten. Jedoch fiel ein Ball und damit gewann der Erfahrenste im Starterfeld (mit Großpferd Cheyenn ist der 22-jährige Viernheimer Mannschafts-Vize-Weltmeister) hier Silber. Vierte wurden Carolin Horst (LV Westfalen) und Artagnan, Fünfte Anna-Lena Schulz (PSV Hannover) und Sunny Day.

    Zweispänner Ponys Klasse A

    Ihren Titel als Bundesnachwuchschampioness konnte Lea Schröder vom Pony-Club Hohenfels-Bolzum verteidigen. Keinem der 16 U16-Fahrer gelang eine Nullrunde durch den Hindernisparcours. Auf zwei Abwürfe kam Lea Schröder und konnte sich damit sogar noch von Platz zwei nach den ersten beiden Teilprüfungen auf den Gold-Platz verbessern. Mit 9,56 Punkten in den Kegeln vergab Dressursiegerin Amelie Müller vom gastgebenden Verein den Titel und wurde wie schon 2016 Zweite. Bronze holte sich Niklas Hawighorst aus Westfalen. Vierte wurde Marathon-Siegerin Alina Moser aus Dinklage. Die Teilprüfung Theorie, die beim Bundesnachwuchschampionat dazu gehört, gewann Luise Siegel vom RFV Naumburg.

    Einspänner Ponys Klasse A

    19 Nachwuchsfahrerinnen und –fahrer bewarben sich hier um Sieg und Platzierung. Bester war am Ende mit knapp drei Punkten Vorsprung Tom Bücker (Westfalen). Der 13-jährige Sohn von Pony-Vierspännerfahrer Tobias Bücker (Emsdetten) gehörte im vergangenen Jahr zum Gold-Team bei der Jugend-EM in Schildau und hatte den gekörten Hengst Joldis Guiseppe angespannt. Den Vize-Titel gewannen die Besten im Marathon, Ann-Marie Lass und Little Foot vom RV Birkenhof Edingen, die ebenfalls in Schildau zum Team gehörten. Dritte wurde Pia Schleicher aus Krefeld mit Sergant Pepper. Platz eins in der Theorie teilten sich Ann-Marie Lass und Joann Luca Rühmkorf (PSV Hannover).

    Länderpokal

    Traditionell werden bei Fahrmeisterschaften auch die Mannschaftsleistungen geehrt. Das beste Team bei den Deutschen Jugendmeisterschaften kam aus Hannover (Marcella Meinecke, Fokko Straßner, Pia Grundmann, Frederick Johannhardt und Mannschaftsführerin Saskia Schwarze); beste Mannschaft im Bundesnachwuchschampionat waren ebenfalls die Hannoveraner, hier in der Besetzung Lea Schröder, Joann Luca Rühmkorf und Lena Feil. FN/Birgit Springmann


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Hannover krönt seine Champions Hochkarätige Talente in allen Disziplinen

    Hannover krönt seine Champions Hochkarätige Talente in allen Disziplinen

    Verden. Bei „Verden International“ in Verden wurden die Hannoveraner Champions gekrönt. Bei den Dressur-, Spring- und Reitpferden war der Topnachwuchs am Start. Hann.Pr.A. Daria schaffte das Double: Sie war am Mittwoch Siegerstute der Herwart von der Decken-Schau und gewann am Sonntag das Reitpferdechampionat der dreijährigen Stuten und Wallache.

     

    Besser geht es nicht: Gleich mit zwei gelb-weißen Siegerschärpen tritt Hann.Pr.A. Daria v. Don Nobless/Rubin-Royal (Z.: Gestüt Hülsdau, Marl) den Weg in den heimatlichen Stall an. Schon bei der Herwart von der Decken-Schau begeisterte sie die Zuschauer. Das war auch fünf Tage später der Fall, als sie, von Beatrice Buchwald meisterlich vorgestellt, Hannoveraner Championesse der dreijährige Reitpferde (Stuten und Wallache) wurde. Die Silbermedaille sicherten sich die Dancier/Lauries Crusador xx-Tochter Dshamilja (Z.: Rudolf Hagen, Großefehn) und ihre Reiterin Madeleine Bendfeldt, Bronze ging an Borgia v. Benetton Dream/Westernhagen (Z.: Axel Windeler, Verden-Walle) und Ulrike Hatzl. Fast zur selben Zeit feierte Axel Windeler in Ermelo/NED den wohl größten Erfolg für seine Zucht: Don Martillo wurde mit Ann-Christin Wienkamp Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde.

     

    Bei den dreijährigen Hengsten wurde der Celler Landbeschäler Dohnanyi v. De Niro/Lauries Crusador xx (Z.: Aalke Lübbers, Rhede) mit der Siegerschärpe ausgezeichnet. Der bewegungsstarke Fuchs wurde von Janina Tietze präsentiert. Zweite wurden der Fürstenball/Dancier-Sohn Falihandro (Z.: Madonna Hedberg, Australien) und Jaline Drissen. Der Dunkelbraune war fast auf den Tag genau vor drei Jahren über die Elite-Fohlenauktion an einen Hengstaufzüchter verkauft worden. Als Dritte schafften Deparon v. Deveraux/Londonderry (Z.: Ursula Kufner, Ödenpullach) und Julia Watzek den Sprung aufs Treppchen.

     

    Auch Nymphenburgs Scofield v. Sir Donnerhall/Rubinstein (Z.: Marion Menck, Rübehorst) fand über die Elite-Fohlenauktion des Hannoveraner Verbandes einen neuen Besitzer. Vier Jahre später wurde er mit Lukas Fischer Hannoveraner Champion der vierjährigen Stuten und Wallache. Mit der zweitbesten Punktzahl verließ Bounty v. Benicio/Calypso II (Z.: Hannes Brüning, Ochtmannien) mit Jessica Lynn Andersson das Viereck. Er ist Halbbruder der St.Pr.St. Faconnable, die mit ihrer Familie dreimal den begehrten Herwart von der Decken-Preis gewinnen konnte. Rang drei belegte Flore M v. Foundation/Weltmeyer (Z.: Klaus Michaelis, Basdahl) und Betina Nunnenkamp.

     

    Bester vierjähriger Hengst war der Dancier/Ravallo-Sohn Devonport (Z.: Christine Miesner, Scheeßel), der mit Lukas Fischer im vergangenen Jahr bei den Dreijährigen bereits Dritter gewesen war. Gleich zwei Hengste freuten sich über das Vizechampionat: exakt dieselbe Punktzahl erhielten Ballentines Finest v. Beltano/Florestan (Z.: Hanke Eits, Nordhorn) mit Sandra Kötter und For Cruise v. Fürstenball/Don Crusador (Z.: Gestüt Lewitz, Mühlen), der von Isabel Freese geritten wurde.

     

    Mit Spannung wurde der Jahrgang der vierjährigen Springpferde im Parcours erwartet. Der Titel bei den Vierjährigen ging in das Rheinland. Der Cascadello/Balou du Rouet-Sohn Cascadello-Boy RM (Z.: Josef Ruyter, Rees), gekörter und geprüfter Hengst, überzeugte die Richter. Mit Inga Schuurman gewann er die Springpferdeprüfung vor zwei Nachkommen des Celler Landbeschälers Viscount. Zweiter wurde Viscadero (MV Raphael, Z.: Heinrich Hacke, Meinersen) mit Christopher Dittmann, Dritter Viscina K (MV Contendro, Z.: Manfred Köpp, Nörten-Hardenberg) mit Hilke Wohlgemuth im Sattel.

     

    Der Jahrgang 2012 entschied sein Championat im Stechen mit offenem Richtverfahren. Es siegte ein Schimmel, der in Verden kein Unbekannter ist: Gunfire PJ v. Grey Top/Contender (Z.: Pferdezucht Dr. Jacobs GbR, Bierbergen) hatte im vergangenen Jahr den Freispringwettbewerb der Vierjährigen aus dem Programm Hannoveraner Springpferdezucht gewonnen. Beim Springpferdechampionat wurde er von Derby-Sieger Patricio Muente meisterlich vorgestellt. Platz zwei ging an San Classica v. Sandro Boy/Classiker (Z.: ZG Vincke und Ahlers, Dreye) und Karl Brocks. Als Dritte gingen der Cador/Castus-Sohn Cadell (Z.: Jens Löhden, Heeslingen) und Josch Löhden auf die Ehrenrunde.

     

    Die Sechsjährigen traten im Stechen gegen die Uhr an. Die Entscheidung fiel erst beim letzten Starter: Schiller v. Spartacus/Cranach (Z.: Frank-Christian Amend, Hannover), der mit Sophie Hinners schon die Qualifikation souverän gewonnen hatte, fand den kürzesten Weg und wurde als Hannoveraner Springpferdechampion gefeiert. Nur knapp dahinter lag Cristella S (Rhld.) v. Cristallo II/Coronados-Boy (Z.: ZG Schraerts, Geldern-Veert), mit dem Markus Renzel bereits eine schnelle Zeit vorgelegt hatte. Dritte wurde die Stolzenberg/Cassus-Tochter Stina (Z.: Pferdezucht Dr. Rowold, Haselünne), die von Oliver Cordes angetreten war.

     

    Bei der zweiten Auflage des Hannoveraner Dressurpferdechampionats feierte Bianca Nowag mit ihren beiden Fürstenball-Söhnen einen Doppelsieg bei den Fünfjährigen: Sie siegte mit Fürst Oliver (MV Wenckstern, Z.: Hubert Ull, Andervenne) und wurde mit Facione (MV De Niro, Z.: Günter Lindwehr, Alfhausen) Zweite. Den dritten Platz teilten sich Belaggio v. Belissimo M/Ehrentanz (Z.: Gestüt Hülsdau, Marl), der von Andrea Müller-Kersten geritten wurde, und Deep Impact v. Don Index/Sandro Hit (Z.: Tobias Schnöink, Twist) mit Lukas Fischer im Sattel.

     

    Bei den Sechsjährigen setzte sich ein weiterer Fürstenball-Nachkomme die Krone auf: For Season v. Fürstenball/Fidertanz (Z.: Johannes Westendarp, Wallenhorst) erzielte mit Alexa Westendarp die Bestnoten. Silber ging an den Lorenzio/Florencio-Sohn Lightning C (Z.: ZG Isabel und Jörg Clasen, Hiddestorf), der von Hermann Burger geritten wurde. Auch in diesem Championat gab es gleich zwei Dritte: Danzador v. Diamond Hit/Lauries Crusador xx (Z.: Stefanie Meyer, Freiburg) mit Sandra Kötter und Florenz v. Florencio/Sandro Hit (Z.: Dr. Rolf-Peter Schulze, Hoitlingen) mit Rieke Schnieder.

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Champions League: Lacazar begeistert im 159. Henkel – Preis der Diana in Düsseldorf

    Champions League: Lacazar begeistert im 159. Henkel – Preis der Diana in Düsseldorf

    Vor 20.000 Zuschauern am Sonntag auf der Galopprennbahn in Düsseldorf landete ein Dream Team des hiesigen Turfs in der German Racing Champions League einen Top-Triumph: Jockey Andrasch Starke und Trainer Peter Schiergen (Köln), der vier Stuten aufgeboten hatte, bildeten im 159. Henkel – Preis der Diana (Gruppe I, 500.000 Euro, 2.200 m) zum wiederholten Male die siegreiche Mannschaft – nun mit der dreijährigen Stute Lacazar.

    Die in den Farben des Gestüts Haus Zoppenbroich der auf dem Gestütsgelände in Mönchengladbach wohnenden Besitzerin Ina Zimmermann angetretene 51:10-Mitfavoritin gewann diesen Klassiker (das nach dem Derby wertvollste Rennen der Saison 2017) mit enorm starkem Schlussspurt, als sie freie Bahn gefunden hatte, leicht gegen die sehr stark angreifende Riesenaußenseiterin Megera und die klare Favoritin Wuheida, die dem mächtigen Godolphin-Stall von Dubai-Herrscher Scheich Mohammed gehört.

    Bei strahlendem Sonnenschein feierte Starke nach 1996, 1998, 1999, 2003 und 2008 seinen sechsten Erfolg in diesem Stutenklassiker, für Schiergen war es nach 2005, 2008 und 2012 der vierte Diana-Coup. Starkes erster Kommentar: „Ich habe Lacazar in den letzten Wochen im Training geritten. Sie hat nach ihrem Gruppesieg in Hamburg einen unheimlichen Sprung gemacht. Sie ist ein ausgeglichener Typ und hatte von einem Rennen zum anderen aufgepackt, was bei Stuten ein gutes Zeichen ist. Bei dieser positiven Entwicklung ist es mir nicht schwer gefallen, mich für sie zu entscheiden. Wir hatten unterwegs ein Traumrennen und brauchten auf der Zielgeraden nur Platz. Dann machte die Stute einen Satz. Das war sehr beeindruckend, denn sie ist nur ein kleiner Typ, aber mit einem unglaublichen Herz und Kampfgeist.“

    Trainer Peter Schiergen über die Adlerflug-Tochter Lacazar, die von ihrer Besitzerin auch gezogen wurde, nun beim siebten Start den vierten Sieg in Folge schaffte und ihre Gewinnsumme mit den hier verdienten 300.000 Euro auf 342.500 Euro katapultierte: „Lacazar hatte einen Super-Rennverlauf. Nur kurz musste sie Platz finden, aber bei Andrasch braucht man da nicht zu schwitzen. Ihre letzte Form war schon sehr gut, als sie leicht in Hamburg gewann. Wo wir jetzt weitermachen, weiß ich noch nicht, eine Nennung hat sie im T. von Zastrow-Stutenpreis in Baden-Baden.“

    Nur eine dreiviertel Länge hinter der großartigen Siegerin Lacazar wirkte auch Megera (Jim Crowley) lange sehr gefährlich und schien kurz für den vierten Sieg in Folge von Trainer Andreas Wöhler sorgen zu können. Ihr Jockey: „Das war sehr stark, wobei der Boden fast schon zu weich für sie war.“

    Kurz schien auf der Geraden die immer dem Vordertreffen angehörende Top-Favoritin Wuheida zu gewinnen, doch zog sie auf dem vielleicht schon etwas zu weichen Geläuf nicht ganz durch und wurde Dritte. „2.000 Meter sind doch besser für sie“, sagte ihr Reiter William Buick.

    Deutlicher zurück verbesserte sich Tusked Wings noch auf Rang vier vor Ashiana und Diana Storm sowie Navaro Girl. Alicante ging unterwegs als Einzige weit außen, war aber ebensowenig zwingend wie Prima Violetta und die übrigen Kandidatinnen, inklusive der zeitweise führenden Sky Full of Stars, im 16er-Feld.

    Peter Schiergen machte mit dem Sieg nun in der Gesamtwertung der Champions League mit nun 23 Punkten Boden gut auf den führenden Trainer Markus Klug (50 Punkte). Bei den Jockeys baute Andrasch Starke seine Führung auf 34 Zähler aus.

    Schon am kommenden Sonntag wird die German Racing Champions League auf der Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten fortgesetzt. Hier geben sich möglicherweise der Gerling-Preis- und Hansa-Preis-Gewinner Dschingis Secret, der Derby-Favorit Colomano und viele weitere Asse die Ehre. Für Hochspannung ist also mehr als gesorgt.

    Alle Termine der German Racing Champions League, den aktuellen Punktestand, News und Stories sowie den Livestream des Rennens finden Sie unter www.german-racing.com/champions-league.

    Die German Racing Champions League wird unterstützt von deinSchrank.de, Europas Nummer 1 für Maßmöbel im Netz.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Beste Bedingungen für Reiter und Zuschauer Derbysieger – Patricio Muente am Start

    Beste Bedingungen für Reiter und Zuschauer Derbysieger – Patricio Muente am Start

    Das Starterfeld des Dobrock-Turniers ist komplett und wieder einmal beeindruckend. „Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, renommierte Reiter in die Wingst zu locken. Einen hohen Stellenwert haben ebenso die Kreismeisterschaften und die vielfältigen Startmöglichkeiten junger Sportpferde“, freut sich der Geschäftsführer des Unterelbeschen Rolf Michnick auf vier Tage Reitsport pur in der Wingst.

    Die 110. Auflage des Traditionsturniers vom 17. bis 20. August in der Wingst bietet die gesamte Bandbreite des Reitsports aller Leistungsklassen. Bei einer Teilnahme von über 600 Reitern und 1300 Pferden, die weit über 3.000 Mal an den Start gehen werden, ist das Programm auf dem Dobrock an vier Prüfungstagen prall gefüllt. Das Engagement und die anstrengenden Wochen der Vorbereitung haben sich für das Team um Turnierchef Dr. Martin Lübbeke gelohnt. „Wir freuen uns alle darauf, dass es endlich wieder los geht auf dem Dobrock“, fiebert auch der Turnierchef dem Auftakt am 17. August auf dem Veranstaltungsgelände an der Hasenbeckallee entgegen.

    Die Derbysieger Patricio Muente und Christian Glienewinkel werden genauso am Start sein, wie die renommierten Springreiter Patrick Stühlmeyer, Florian Meyer zu Hartum, Steffen Engfer, Jan Wernke, Gerd und Hendrik Sosath, Josch Löhden und Otto Vaske. Mit dabei sein wird auch der aktuelle Titelverteidiger im Großen Preis Hilmer Meyer. Mit Philip Rüping, Dirk Schröder, Hergen Forkert, Inga Czwalina und Joachim Heyer haben zahlreiche Vorjahressieger ihr Kommen zugesagt. Die beiden erstplatzierten der Landesmeisterschaften Anja-Sabrina Heinsohn und Theresa Engfer sowie die ambitionierten Nachwuchsreiter Lennert Hauschild, Mylen Kruse, Sophie Hinners, Alexander Hinz, Tim-Uwe Hoffmann, Julia Plate und Shooting-Star Alexa Stais werden sicher für spannende und hochklassige Springwettbewerbe sorgen. Dazu gesellen sich die regionalen Größen Steffen Henjes, Lars Stange, Nico Tomfohrde, Heino Henning, Carl-Philipp Knoop und Jordina Schefczyk.

    „Der Reiternachwuchs liegt uns besonders am Herzen. Umso erfreulicher, dass wir mit der Qualifikationsrunde in der HGS-Future Pony Challenge, dem Halbfinale der Warsteiner Sportförderung und dem Finale im Hermann-Schridde-Gedächtnispreis gleich drei hochkarätige Prüfungen für die Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter im Programm haben“, sieht Dr. Martin Lübbeke eine deutliche Aufwertung des Turniers gerade im Jugendbereichs. Besonders die Nennungszahlen für die Future Pony Challenge haben sich positiv entwickelt. Herausragend ist natürlich, dass die Hermann-Schridde-Stiftung das erste Mal das Dobrock-Turnier als Austragungsort für ihre renommierte Finalprüfung gewählt hat.

    Der Anreiz, für Reiter aus ganz Deutschland beim Dobrock-Turnier an den Start zu gehen, ist also ungebrochen. Eine Reitsportveranstaltung dieser Größenordnung lebt insbesondere von seinen guten Reit- und Platzbedingungen. Gerade im Dressurbereich wurden in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, um auch diese Wettbewerbe auf höchstem Niveau durchführen zu können. Das Starterfeld scheint dem Rechnung zu tragen, denn mit Susan Pape, Svenja Peper, Paula de Boer, Wieger Derk de Boer, Jörn Kubelke, Peter Koch, Andre Hecker und Lena Stegemann werden Dressurreiter in der schweren Klasse ihr Können unter Beweis stellen.

    Das 11. Deister-Springpferde-Championat entwickelt sich immer mehr zu einem Anziehungspunkt für Reiter und Zuschauer. Über 300 vier-, fünf- und sechsjährige Nachwuchspferde aller Zuchtgebiete werden ihre hohe Verlangung demonstrieren und ihren jeweiligen Champion küren. Die Schirmherrschaft für das Dobrock-Turnier übernimmt einmal mehr Paul Schockmöhle, der es sich trotz der unmittelbar bevorstehenden Europameisterschaften in Göteborg nicht nehmen lässt, das Niveau der jungen Springpferde persönlich zu begutachten.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • spoga horse award 2017: Das sind die Nominierten

    spoga horse award 2017: Das sind die Nominierten

    45 Einsendungen, 31 teilnehmende Firmen, 22 Nominierte: Das sind die vielversprechenden Vorzeichen des spoga horse award 2017. Der Preis hat Tradition auf der Herbstveranstaltung, auf der sich vom 3. bis 5. September 2017 die internationale Branche des Reitsports trifft. In den diesjährigen Kategorien Innovation, Verkaufskonzept und Nachhaltigkeit wird er seit 2015 von der Koelnmesse und dem Medienpartner equitrends ausgelobt. Die nominierten Unternehmen haben bereits jetzt gewonnen: Alle Produkte, Verkaufskonzepte und Geschäftsstrategien zur nachhaltigen Entwicklung werden während der gesamten Messelaufzeit auf der spoga horse award Fläche in der Passage 10-11 ausgestellt. Die Gewinner des awards werden eben dort am letzten Messetag bekannt gegeben.

    Die Reitsportindustrie lebt von ihren Innovationen, Ideen und ihrem Engagement. So waren die eingereichten Beiträge zum spoga horse award auch in diesem Jahr ein Spiegel der Innovationskraft und Kreativität. Die Fachjury, bestehend aus Steffen Kandel (Reitstiefel Kandel), Uwe Karow (Berufsreiterverband, UKB Betriebsberatung), Jan Tönjes (Chefredakteur St. Georg), Markus Wörmann (Redaktion Reiter Revue) und Markus Zwerlin (Reitsport Zwerlin) war beeindruckt von der Qualität der Einreichungen und betonte, dass die Entscheidungen nicht leicht gefallen seien. Bei der Auswahl der Nominierten flossen die interdisziplinären Fachkenntnisse der Jury aus Handel, Beratung und Presse mit ein, um einerseits der Vielfalt der Beiträge und andererseit den komplexen Anforderungen des Fachhandels und des Endverbrauchers, gerecht zu werden.

    Nominiert in der Kategorie Innovation wurden die Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge):
    – Ariat Europe Limited, Ariat Vortex™ / Reitstiefel
    – Arioneo, Equimètre / Leistungstracker
    – Back on Track, EQ3 Lynx / Reithelm
    – Cabasus, Cabasus App & Bewegungstracker / App
    – Cavallo Albert Sahle GmbH& Co.KG, Reitstiefel Janne Pro
    – Chriwen womanly, Chriwen Natural Care by Copper Protect / Reitsportzubehör mit Kupferpartikel
    – Equiline, XShape / Reithose
    – Horseware Products Ltd, HorsePal / Temperatur- & Feuchtigkeitsmonitor
    – Horse Pilot, Horse Pilot Airbag
    – Komperdell Sportartikel GmbH, Komperdell Equestrian Cross Body Protection 2018 / Reitschutzweste
    – Seaver, Seaver Digital Sattelgurt
    – Sergio Grasso SRL, Energy / Reitstiefel
    – Waldhausen GmbH & Co. KG, SECUTRUST / Hilfszügel

    In der Kategorie Verkaufskonzept freuen sich über die Nominierungen (in alphabetischer Reihenfolge):
    – HKM Sports Equipment GmbH, Facebookpost als Vorstellung eines neuen Produkts direkt vor der spoga horse / Social Media Konzept
    – HKM Sports Equipment GmbH, Kollektion zu Kinofilm Wendy / Produktkollektion
    – Horseware Products Ltd / Horseware Präsentationsständer
    – Perry Equestrian, Perry Equestrian Merchandising Solutions / Merchandise-Verkaufskonzept
    – Sterling India, Hustle Free Delivery at Door Step / Lieferungskonzept
    – Wahl GmbH / Lister Shearing, Platzierungskonzept für WAHL Pferdeschermaschinen

    Die Finalisten der Kategorie Nachhaltigkeit lauten (in alphabetischer Reihenfolge):
    – Horseware Products Ltd, Horseware & People Improvement Organisation (PIO) – Solaranlage / Solaranlage für Schule in Kambodscha
    – Horseware Products Ltd, AA Isola Gilet mit Du Pont Sorona Wattierung / Jacke aus nachwachsenden Rohstoffen
    – Malefiz Boots&Shoes GmbH / Hobo, Hobo Ecologic Line / Schuhlinie

    Der spoga horse award in der jeweiligen Kategorie wird am 5. September 2017, um 12:00 Uhr, auf der spoga horse award Fläche verliehen. Neben dem Urteil der Fachjury fällt auch das Voting der Fachbesucher mit in das Ergebnis: Auf der Messe können sie bis zum 4. September, 16:00 Uhr via Teilnahmekarten für ihren Favoriten abstimmen und nehmen gleichzeitig an einem Gewinnspiel teil.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews