Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Derby-Meeting 2016 – Sportklassiker trifft Social Media

    Derby-Meeting 2016 – Sportklassiker trifft Social Media
    Rennsport hat eine lange Tradition in Hamburg, am 10. Juli wird bereits das IDEE 147. Deutsche Derby auf der Rennbahn in Horn gelaufen. Das Traditionsereignis ist allerdings längst in der modernen, virtuellen Welt angekommen und das ist weit mehr als eine Interseite. Catharina Wind, Studentin und Tochter des Bahnarztes und Vollblutfans Dr. Peter Wind, spielt auf der „Klaviatur“ der Social Media Plattformen Facebook und Instagram für das Derby-Meeting. Hashtags, Posts, Frames – all das und viel mehr ist für ein Sportereignis dieser Größenordnung wichtig, sagt die Rennsportbegeisterte.

    Neue Wege gehen
    „Es gab die Facebookseite für das Derby ja schon länger“, so Catharina Wind, die an der Universität Hamburg ihren Master im Fachbereich Literatur und Medien macht, „das darf allerdings nicht brach liegen außerhalb des Meetings“. Die 26-jährige weiß wovon sie spricht. „Im vergangenen Jahr hatte meine Mutter die Idee mit dem Fotorahmen für Instagram, das kam riesig gut an. Wir konnten nachvollziehen, dass es erfolgreich ist und gut ankommt“, so Catharina Wind. Etliche Besucher und Gäste schauten vergnügt durch den „Bilderrahmen“ mit Derbylogo und Hashtag und grüßten damit praktisch den „Rest der Welt“.

    Menschen für das Derby-Meeting begeistern

    Die Studentin, die sich nach dem Master auch auf Social Media Management als Berufsfeld konzentrieren möchte, hat Ziele für das Derby-Meeting: „Ich möchte mit den Aktivitäten mehr junge Menschen erreichen und für das Derby-Meeting begeistern. Informationsbeschaffung und Kommunikation findet heute speziell bei jungen Menschen über Plattformen wie Instagram und Facebook statt. Dort müssen Informationen, Aktionen und Ideen dann aber auch transportiert werden. Wir müssen in die Zukunft denken“, unterstreicht die Studentin.

    Dabei geht es sowohl um Sport, als auch um den Event-Charakter: „Auch Traditionsveranstaltungen müssen sich moderner Medien bedienen.“ Neue Besucher für das Derby-Meeting gewinnen, das möchte Catharina Wind, die „schon als Baby im Bauch meiner Mutter“ mit auf der Rennbahn Hamburg-Horn war. Und dafür entwickelt sie laufend Ideen, vom Gewinnspiel bis zum Rennsport-Quiz…

    Hamburgs Beispiel macht Schule, auch in Dubai beim weltberühmten Racing-Club begann man mit Instagram-Frame zu arbeiten, nachdem in den sozialen Netzwerken die Bilder aus Hamburg-Horn auftauchten…

    Derby-Meeting 2016, das ist purer Sport vom 2. – 10. Juli, alles was man dazu wissen muss gibt es hier:
    Der Hamburger Renn-Club im Internet: www.galopp-hamburg.de
    Bei Facebook: https://www.facebook.com/galopphamburg
    Bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCR1Y23nDINsLdq7qZXCGACw
    Instagram: https://www.instagram.com/hamburgerrennclub
    Hamburgs aufregende Rennsportwoche findet man am einfachsten unter dem Hashtag #derbyhh.
    Derby-Meeting 2016 – Sportklassiker trifft Social Media
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Die Holsteiner Siegerstute 2016: Festel v. Cascadello I

    Die Holsteiner Siegerstute 2016: Festel v. Cascadello I
    An ihr kam an diesem Tag keine Stute vorbei: Festel v. Cascadello I-Heraldik xx-Landgraf I aus der Zucht und dem Besitz von Günther Fielmann, Schierensee, sicherte sich in Elmshorn den begehrten Titel „Holsteiner Siegerstute 2016“. Die typstarke Braune, deren Mutter Noble Lady einst als Siegerstute des Halbblutrings gekürt worden war, begeisterte Zuschauer wie die Prämierungskommission bestehend aus Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen (Kiel), Heino Kracht (Hamburg) und Jens Hauschildt (Seester) von ihrem ersten Auftritt an. „Ein schönes, feminines Stutenmodell, das viel Energie und Kampfgeist mitbringt“, lobte die ehemalige Vorsitzende des Trakehner Verbandes, Petra Wilm (Tasdorf), die in diesem Jahr die Berichterstattung übernommen hatte. Als erste Reservesiegerin wurde eine weitere Tochter des Cascadello I herausgestellt: Fine Lady aus einer Cassini I-Acord II-Mutter, die von Detlef Hennings in Bendorf gezogen und von dessen Sohn Reimer ausgestellt wurde. An dritter Stelle ging Fascination v. Catoo-Leandro-Caletto I aus der Zucht von Joachim Jürgens in Bollbrügge. Die bewegungsstarke Stute hatte einst über die Elmshorner Fohlenauktion ihren Besitzer gefunden: Familie Brüning aus dem niedersächsischen Süstedt-Ochtmannien. Und es gab noch eine vierte Auszeichnung: Die wunderbare Schimmelstute Franzia v. Cascadello I-Cassini II-Landgraf I überzeugte die Prämierungskommission mit ihrem herausragenden Bewegungsablauf. „Ich weiß, wie schwer es ist, eine Elitestuten zu züchten“, sagte Petra Wilm, auf deren Gestüt Holsteiner wie auch Trakehner Fohlen geboren werden, „und den Holsteiner Züchtern ist es in diesem Jahr gelungen, hier in Elmshorn Stuten von großer Sportlichkeit zu präsentieren“. Und sie fügte hinzu: „Sie können stolz auf ihre Pferde sein“. Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen freute sich u. a. darüber, dass die „uns häufiger vorgehaltenen Auffälligkeiten im Exterieur der Stuten deutlich verbessert waren“. Er sah seine Eindrücke, die er bei den Körbezirksschauen gewonnen hatte, bestätigt: „Die Bewegungsqualitäten der Spitzenstuten waren in diesem Jahr überragend“.

    Fohlenauktion: Spitzenfohlen bleibt in Schleswig-Holstein
    Die Aussteller der Auktion können sich freuen: Bei der Fohlenauktion wurde ein um 2000 Euro höherer Durchnittspreis als im Vorjahr erzielt.
    „Unser neues Auswahlteam hat hervorragende Arbeit geleistet“ kommentierte Ronald Schultz, Geschäftsführer der Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH, das sehr gute Ergebnis der Fohlenauktion in Elmshorn. 10 571 Euro im Schnitt kosteten die 21 Stut- und Hengstfohlen. Den Spitzenpreis erzielte ein Hengstfohlen, dessen Vater – Casaltino – wenige Minuten zuvor auf dem Springplatz zum Vizechampion der fünfjährigen Springpferde gekürt worden war. Glatte 20 000 Euro legte Herbert Ulonska (Maas J. Hell Stallion Stud GmbH, Kl. Offenseth) für den drei Monate alten braunen Youngster aus einer Contender-Aloubé Z-Mutter an. Wendy Davis-Gerrish aus Weatherford/Texas war als Züchterin dieses Spitzenfohlens im Katalog aufgeführt. Für 17 500 Euro wurde ein Cornet Obolensky-Cassini I-Contender-Stutfohlen aus der Zucht und dem Besitz der North-Trade GmbH & Co. KG, Selk, zugeschlagen. Zwei Fohlen verließen den Auktionsring für jeweils 15 000 Euro: eine Casall-Leandro-Caletto I-Tochter aus der Zucht von Joachim Jürgens, Bollbrügge, deren Halbschwester Fascination gerade zweite Reservesiegerin der Elitestutenschau geworden war, und ein langbeiniges Crumble-Quinar-Alcatraz-Hengstfohlen aus der Zucht von Claus-Heinrich Petersen, Ahrenviöl.  Elf Fohlen kosteten an diesem Tag 10 000 Euro und mehr. Das ausländische Interesse war wieder groß: Italienische Kunden sicherten sich vier Fohlen, langjährige Kunden aus Estland waren drei Mal erfolgreich, je ein Fohlen geht nach England, in die USA und nach Argentinien. „Ich freue mich auch über den erfolgreichen Einstand von Dr. Günther Friemel als Auktionator bei einer Elmshorner Auktion“, sagte Ronald Schultz und weist zugleich auf  die Auswahltermine der nächsten Fohlenauktionen hin: „Ich appelliere an die Züchter, ihre besten Fohlen zur Auswahl zu stellen“, sagte er.

    Springpferdechampionate: Elmshorner Hengste an der Spitze
    „Wir hatten uns die Landeschampionate bei unserer Saisonplanung schon zum ersten Saisonziel gesetzt“, freute sich Norbert Boley, Geschäftsführer der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH, nach den Siegen „seiner“ Hengste in den Landeschampionaten der fünf-, sechs- und siebenjährigen Springpferde. Den Anfang machte am ersten Turniertag Casalito v. Casall-Landgraf I (Josef Unkelbach, Köln). Unter Christian Hess, der zwei Tage zuvor in Balve zum Deutschen Vize-Meister der Springreiter gekürt worden war, legte er als erstes Pferd im Stechen um das Landeschampionat der Siebenjährigen eine Zeit vor, die von den folgenden zehn Reitern nicht mehr unterboten werden konnte. Zum Vizechampion avancierte der Quidam de Revel-Cassini I-Sohn Quick Jump W aus der Zucht und dem Besitz des Gestüts Wahl & Co. KG, Bielefeld, der von Alessa Hennings geritten wurde. Ganz knapp geschlagen kam Casmann v. Cascari-Colman (Züchter Hans-Heinrich Peters, Krempermoor; Besitzer Tjeert Rijkens, Elmshorn) unter Lars Bak Andersen auf den dritten Platz. Nach Zeit mussten im Stechen um das Landeschampionat der Sechsjährigen auch die acht Wertnotenbesten aus dem Umlauf gehen. Hier standen zwei gekörte Hengste an der Spitze: Dinken v. Diarado-Cassini I aus der Zucht von Theo Molenaers, B-Kinrooi, und dem Besitz der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH, siegte unter Jonas Panje vor Candinas v. Catoki-Cantus aus der Zucht und dem Besitz der Schweizerin Sonja Zeiger-Innauen. Der von Oliver Ross gerittene Fuchs hatte im Umlauf mit einer 9,0 die höchste Wertnote von den Richtern erhalten. Björn Behrend ritt den Cachas-Carthago-Sohn Cooper Royal aus der Zucht und dem Besitz von Bernhard Sönnichsen, Högel, auf den dritten Platz. Und last but not least war da noch Quibery. Der Quintero-Caretino-Sohn, der von Hobe Magens, Ottenbüttel, aus dem nicht nur in Holstein berühmten Bühne-Stamm gezogen wurde, erhielt, ebenfalls von Jonas Panje geritten, im Umlauf und im Stechen um das Landeschampionat der fünfjährigen Springpferde mit einer 8,4 bzw. 8,8 die höchsten Wertnoten. Den Erfolg der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH komplettierte auf Platz zwei der Siegerhengst des Jahres 2013, Casaltino v. Casall-Carthago (Manfred von Allwörden, Grönwohld), der unter Ferguson Burt mit einer einer 8,4 im ersten und einer 8,6 im zweiten Umlauf bedacht wurde. Gemeinsame Dritte wurde Vedor N v. Verdi-Chicago Z (Uwe Nilsson, Meldorf) unter Philip Loven und Tornado VS v. Toulon-Contender (Vanessa Schockemöhle, Mühlen) unter Philipp Schulze.

    Claretto und Diviko sind die Landeschampions der Dressurpferde
    Im Landeschampionat der Dressurpferde durften alle Pferde, die nördlich der Elbe geboren sind, an den Start gehen.
    Landeschampion bei den fünfjährigen Dressurpferde wurde Claretto, vorgestellt von dem ehemaligen Verbandsreiter Markus Suchalla . 7,9 vergab das Richtergremiun Dierk Groth und Peter Olsson für diesen holsteinisch gezogenen Schimmelwallach von Clarimo aus einer Caletto I-Mutter, aus der Zucht und dem Besitz der Familie Meyer, Nottfeld. Obwohl  aus einer reinen Springlinie stammend, wusste durch sein starkes Bewegungspotenzial in allen drei Grundgangart  zu überzeugen.  Zweiter wurde der Trakehner Hirtenglanz v. All Inclusive unter Christina Ellendt (7,6) vor Champagner v. Catoo-Aljano (Erja Aholainen, Hollingstedt) unter Kira Wegmann mit einer 7,5.
    Bei den sechsjährigen Dressurpferden gewann der Hannoveraner Diviko, für den die Richter eine 8.0 vergaben. Der Fuchswallach ist im Besitz von Carolin Heyser, die den Desperados-Sohn aus einer Laptop-Mutter auch vorstellte. Wolfgang Schade ritt Diamond Jack v. Diamond Hit-Lord Sinclair (7,5) auf Platz zwei vor Louvito v. Lou Bega-Levisto aus der Zucht und dem Besitz von Rainer Kasch, Melsdorf, der unter Kimberly Hinrichs mit einer 7,4 bedacht wurde.
    Die Holsteiner Siegerstute 2016: Festel v. Cascadello I
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Future Champions: Dressur bleibt in deutscher Hand

    Future Champions: Dressur bleibt in deutscher Hand
    Die Mannschaftsaufgabe der Junioren-Dressurreiter im CDIJ, Preis der Hof Kasselmann GmbH & Co. KG, blieb komplett in deutscher Hand. Die Nachwuchsreiterinnen aus dem Gastgeberland belegten die Ränge eins bis sieben und verwiesen damit die weiteren Teilnehmer aus zehn Nationen auf die hinteren Plätze.

    Allen voran zeigte sich Alexa Westendarp, die es von ihrem Heimatort Wallenhorst nur rund 30 Kilometer bis zum Turnierplatz der Future Champions hat, in Topform. Sie zählte auf den neunjährigen Diamond Hit-Davignon-Nachkommen Der Prinz und erhielt von den Richtern aus Dänemark, Frankreich und Tschechien insgesamt 71,892 Prozent. „Ich hatte heute ein wirklich gutes Gefühl – allgemein kann man mit Prinz in den Prüfungen mittlerweile gut arbeiten“, erklärte die 18-Jährige. „Am Anfang war es zwischen uns noch schwierig, aber wir haben uns hochgekämpft und jetzt wird es immer besser.“

    Den zweiten Platz belegte die 14-jährige Liselott Marie Linsenhoff, die mit dem Oldenburger Danönchen OLD von Danone I ein ebenfalls 9-jähriges Pferd zu 70,225 Prozent pilotierte. Die Kronbergerin verwies damit Kollegin Marlina Garrn aus Guderhandviertel mit Di Baggio von Dimaggio auf Rang drei (70,180 Prozent). Die Plätze vier bis sieben waren die Ausbeute von Bettina Nuscheler aus Altenstadt mit Fascinate (70,135 Prozent), Lana Raumanns aus Frankfurt mit Feodor Nymphenburg (69,865 Prozent), Maike Mende aus Nordwalde (68,784 Prozent) und Luca Michels aus Heimbach mit Rendezvous (68,734 Prozent).

    In der Einzelaufgabe der Jungen Reiter im CDIY, der Qualifikation zum Finale, setzte sich erneut Vortagessiegerin Anna-Christina Abbelen aus Kempen mit First Lady durch. Mit einem Gesamtergebnis von 73,509 Prozent konnte sich das Paar im Vergleich zur Mannschaftsaufgabe noch einmal steigern und geht als Favoritenpaar in das Junge Reiter-Kür-Finale am Samstagvormittag. Claire-Louise Averkorn aus Nottuln zeigte mit Alonso V und einem Ergebnis vom 72,193 Prozent die zweitbeste Runde vor Anna-Louisa Fuchs aus Hirschberg mit Rien ne va plus und 71,886 Prozent. Leonie Richter aus Bad Essen landete im Sattel von Babylon erneut auf dem vierten Rang vor der für Großbritannien startenden Rebecca Jane Edwards mit Don Archie.

    Irland und Deutschland gewinnen im Parcours

    Am frühen Donnerstagmorgen zeigten sich die Ponyreiter erstmals im Springstadion der Future Champions und starteten im CSIOP Einlaufspringen, Preis der Performance Sales International GmbH, einer internationalen Springprüfung nach Fehlern und Zeit. Harry Allen, der 15-jährige Springreiter aus Wexford im Südosten Irlands, zeigte in Hagen mit einer Zeit von 55,55 Sekunden einen Auftakt nach Maß.

    Mit seinem 12-jährigen Pony Aughnashammer, das er seit November 2015 in internationalen Ponyspringprüfungen reitet, ließ er der Konkurrenz keine Chance. Harry Allen ist der zweitjüngste Bruder von Irlands Ausnahmereiter Bertram Allen, der in der Weltrangliste aktuell Rang zehn belegt. Neben seinem Bruder seien deutsche Größen des Springsports, wie Marcus Ehning und Ludger Beerbaum, die Idole des Ponyreiters. Erst am vergangenen Wochenende gewann er das CSIOP im niederländischen Wierden mit Cassandra van het Roelhof. Sein weiteres Ziel für Hagen: „Im Nationenpreis mit dem irischen Team punkten“.

    Auf Rang zwei im Pony-Einlaufspringen platzierte sich die Dänin Maria Noerregaard im Sattel von Nikolina. Die Plätze drei und vier gingen erneut nach Irland und an Oisin Aylward mit Coppenagh Oliver Twist und Jason Foley mit More Clover. Jonas Sander belegte als bester deutscher Teilnehmer und im Sattel von Mephisto den fünften Platz.

    Der 19-jährige Daniel Böttcher aus dem oberbayerischen Fraunberg sicherte sich im Sattel der neunjährigen Magic Boy-Tochter Magic Girl die internationale Zwei-Phasen-Springprüfung der Jungen Reiter, den Preis der Firma R & R Ice Cream Deutschland GmbH. In einer Zeit von 34,11 stach der Junge Reiter, der bereits Nationenpreise in den Altersklassen Children und Junioren gewinnen konnte, die Konkurrenz aus. Der Silberrang war die Ausbeute der Französin Lalie Saclier, die mit Rocco Du Chateau, einem Sohn des Kannan, 34,80 Sekunden für den 1,40 Meter-Parcours benötigte. Jesse Luther aus Wittmoldt mit seinem KWPN-Wallach Tibro und sein Teamkollege Tobias Bremermann aus Oyten mit Holsteiner Quintino B sicherten die Plätze drei und vier für Deutschland.

    Ergebnisse im Überblick:

    44 CDI Y – Individual test Young Riders Qualifikation zum Finale, Preis der Performance Sales International GmbH: 1. Anna-Christina Abbelen (Kempen), First Lady 212, 73.509%; 2. Claire-Louise Averkorn (Nottuln), Alonso V, 72.193%; 3. Anna-Louisa Fuchs (Hirschberg), Rien ne va plus 41, 71.886%; 4. Leonie Richter (Bad Essen), Babylon 26, 70.877%; 5. Rebecca Jane Edwards (Großbritannien), Don Archie, 70.482%; 6. Rose Marie Henriksen (Dänemark), Donna Silver, 69.167%

    39 CDI J – Team test, Preis der Hof Kasselmann GmbH & Co. KG: 1. Alexa Westendarp (Wallenhorst), Der Prinz 4, 71.892%; 2. Liselott Marie Linsenhoff (Kronberg), Danönchen OLD, 70.225%; 3. Marlina Garrn (Guderhandviertel), Di Baggio 4, 70.180%; 4. Bettina Nuscheler (Altenstadt), Fascinate, 70.135%; 5. Lana Raumanns (Frankfurt), Feodor Nymphenburg, 69.865%; 6. Maike Mende (Nordwalde), Rothschild 18, 68.784%;

    12 CSIO P – Einlaufspringen Int. Springprüfung nach Fehlern und Zeit (1,25 m), Preis der Performance Sales International GmbH: 1. Harry Allen (Irland), Aughnashammer, 0.00/55.55; 2. Maria Noerregaard Langhoff (Dänemark), Nikolina, 0.00/56.33; 3. Oisin Aylward (Irland), Coppenagh Oliver Twist, 0.00/57.42; 4. Jason Foley (Irland), More Clover, 0.00/57.60; 5. Jonas Sander (Rommerskirchen), Mephisto 331, 0.00/58.48; 6. Hallie Lunn (Großbritannien), Shannonbay Extra, 0.00/58.49;

    7 CSIO Y Int. Zwei-Phasen-Springprüfung (1,40 m), Preis der Firma R & R Ice Cream Deutschland GmbH: 1. Daniel Böttcher (Fraunberg), Magic Girl 15, 0.00/34.11; 2. Lalie Saclier (Fankreich), Rocco Du Chateau, 0.00/34.80; 3. Jesse Luther (Wittmoldt), Tibro, 0.00/34.83; 4. Tobias Bremermann (Oyten), Quintino B, 0.00/35.22; 5. Fiona Meier (Schweiz), Csh Coco, 0.00/35.40; 6. Felix Koller (Österreich), Cornet’s Castello, 0.00/35.81;

    Weitere Informationen, Starter- und Ergebnislisten finden Sie immer aktuell auf www.future-champions.de. Nicht live dabei? Alle Dressur- und Springprüfungen finden Sie auch im Online-Livestream bei www.ClipMyHorse.de .
    Future Champions: Dressur bleibt in deutscher Hand
    Source: Presseservice-Kerstan

  • "Die Alten Meister" – ein lehrreicher Abend mit Klaus Balkenhol

    „Die Alten Meister“ – ein lehrreicher Abend mit Klaus Balkenhol auf dem Hof Sosath
    Über 1000 interessierte Pferdesportler kamen am vergangenen Montag in die Reithalle der Familie Sosath, um die Veranstaltung „Die Alten Meister“ zu besuchen. Sie verfolgten das öffentliche Dressurtraining mit Klaus Balkenhol gebannt. Der Olympiasieger und Erfolgstrainer kommentierte drei Dressur- und zwei Springpferde, die von Lukas Fischer bzw. Hendrik Sosath geritten wurden.

    Den Anfang machte der dreijährige For Dance von For Romance. Unter dem Sattel von Lukas Fischer präsentierte er sich beeindruckend. Klaus Balkenhol betonte, dass er sehr viel Wert auf die altersgerechte Ausbildung eines Pferdes lege. Jeder Reiter müsse sich viel Zeit nehmen, Geduld haben, dem Pferd Vertrauen geben und einen Schritt nach dem anderen machen. Dann brauche man keine Rollkur und keine Hilfszügel. Besonders begeistert zeigte er sich von For Dance‘ Gelassenheit und dessen lockeren Bewegungen.
    Da Lukas Fischer alle Dressurpferde präsentierte und umsitzen musste, zeigte Hendrik Sosath in den Pausen jeweils ein Springpferd. Er begann mit dem vierjährigen Casino Grande, der drei Tage zuvor seine erste Springpferdeprüfung gewann. Der großrahmige vierjährige Adoro wurde als zweites Dressurpferd gezeigt. Auch hier betonte Balkenhol das große Potential und die altersgemäße Ausbildung.
    Nach dem Youngster ritt Hendrik den routinierten elfjährigen Cador. Auch hier gab Klaus Balkenhol hilfreiche Tipps. Abschließend demonstrierte Lukas mit seiner bis Intermediaire II erfolgreichen Stute Traversale OLD das professionelle Training mit Blick auf den Grand-Prix.

    Vor dem Hauptteil, dem Dressurtraining, informierten die Sponsoren Sprenger und Bates über das richtige Gebiss bzw. den passenden Sattel. Die Veranstaltung „Die Alten Meister“ ist für alle Teilnehmer kostenlos und wird über Sponsoren finanziert. Einige dieser Unternehmen nutzten den Abend, um in einer kleinen Ausstellung auf dem Hof ihre Produkte zu präsentieren. Viele Besucher nahmen das Angebot in Anspruch und informierten sich. Den lauen Sommerabend beendeten zahlreiche Gäste mit fachlichen Gesprächen bei einem Glas Wein auf dem stimmungvoll dekorierten Hof. Eine Folgeveranstaltung ist für das nächste Jahr geplant.
    Die Veranstaltung wird in Kürze im Archiv von ClipMyHorse.com zu finden sein.

    Und auch die nächste Veranstaltung auf dem Hof Sosath ist nicht mehr weit: Am Dienstag, dem 5. Juli 2016, werden über 100 Fohlen bei den Fohlenschauen der Oldenburger Verbände (OL und OS) und des Trakehner Verbandes gezeigt. Besonders gespannt werden die ersten Jahrgänge der jungen Vererber Beniro von Bretton Woods, Casalido von Casall, Casino Grande von Casino Berlin und Honoré du Soir von Easy Game erwartet. Der gesamte Tag wird live von ClipMyHorse.com übertragen.
    „Die Alten Meister“ – ein lehrreicher Abend mit Klaus Balkenhol auf dem Hof Sosath
    Source: Presseservice-Kerstan

  • "Die Alten Meister" – ein lehrreicher Abend mit Klaus Balkenhol auf dem Hof Sosath

    "Die Alten Meister" – ein lehrreicher Abend mit Klaus Balkenhol auf dem Hof Sosath
    Über 1000 interessierte Pferdesportler kamen am vergangenen Montag in die Reithalle der Familie Sosath, um die Veranstaltung „Die Alten Meister“ zu besuchen. Sie verfolgten das öffentliche Dressurtraining mit Klaus Balkenhol gebannt. Der Olympiasieger und Erfolgstrainer kommentierte drei Dressur- und zwei Springpferde, die von Lukas Fischer bzw. Hendrik Sosath geritten wurden.

    Den Anfang machte der dreijährige For Dance von For Romance. Unter dem Sattel von Lukas Fischer präsentierte er sich beeindruckend. Klaus Balkenhol betonte, dass er sehr viel Wert auf die altersgerechte Ausbildung eines Pferdes lege. Jeder Reiter müsse sich viel Zeit nehmen, Geduld haben, dem Pferd Vertrauen geben und einen Schritt nach dem anderen machen. Dann brauche man keine Rollkur und keine Hilfszügel. Besonders begeistert zeigte er sich von For Dance‘ Gelassenheit und dessen lockeren Bewegungen.
    Da Lukas Fischer alle Dressurpferde präsentierte und umsitzen musste, zeigte Hendrik Sosath in den Pausen jeweils ein Springpferd. Er begann mit dem vierjährigen Casino Grande, der drei Tage zuvor seine erste Springpferdeprüfung gewann. Der großrahmige vierjährige Adoro wurde als zweites Dressurpferd gezeigt. Auch hier betonte Balkenhol das große Potential und die altersgemäße Ausbildung.
    Nach dem Youngster ritt Hendrik den routinierten elfjährigen Cador. Auch hier gab Klaus Balkenhol hilfreiche Tipps. Abschließend demonstrierte Lukas mit seiner bis Intermediaire II erfolgreichen Stute Traversale OLD das professionelle Training mit Blick auf den Grand-Prix.

    Vor dem Hauptteil, dem Dressurtraining, informierten die Sponsoren Sprenger und Bates über das richtige Gebiss bzw. den passenden Sattel. Die Veranstaltung „Die Alten Meister“ ist für alle Teilnehmer kostenlos und wird über Sponsoren finanziert. Einige dieser Unternehmen nutzten den Abend, um in einer kleinen Ausstellung auf dem Hof ihre Produkte zu präsentieren. Viele Besucher nahmen das Angebot in Anspruch und informierten sich. Den lauen Sommerabend beendeten zahlreiche Gäste mit fachlichen Gesprächen bei einem Glas Wein auf dem stimmungvoll dekorierten Hof. Eine Folgeveranstaltung ist für das nächste Jahr geplant.
    Die Veranstaltung wird in Kürze im Archiv von ClipMyHorse.com zu finden sein.

    Und auch die nächste Veranstaltung auf dem Hof Sosath ist nicht mehr weit: Am Dienstag, dem 5. Juli 2016, werden über 100 Fohlen bei den Fohlenschauen der Oldenburger Verbände (OL und OS) und des Trakehner Verbandes gezeigt. Besonders gespannt werden die ersten Jahrgänge der jungen Vererber Beniro von Bretton Woods, Casalido von Casall, Casino Grande von Casino Berlin und Honoré du Soir von Easy Game erwartet. Der gesamte Tag wird live von ClipMyHorse.com übertragen.
    "Die Alten Meister" – ein lehrreicher Abend mit Klaus Balkenhol auf dem Hof Sosath
    Source: Presseservice-Kerstan

  • "Aachen? Ohne Frage das Highlight der Saison." – Im Gespräch mit Ulla Ramge, Bundestrainerin Voltigieren

    "Aachen? Ohne Frage das Highlight der Saison." – Im Gespräch mit Ulla Ramge, Bundestrainerin Voltigieren
    Sie sind die Akrobaten auf dem Pferd und sorgen mit ihren spektakulären Flugeinlagen und turnerischen Höchstleistungen stets für ein restlos begeistertes Publikum: Seit 2007 gehören die Voltigierer zum CHIO Aachen dazu. Nun hat die Arbeitsgruppe Spitzensport des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei (DOKR) entschieden, welche Teams und Einzelsportler sie zum CHIO Aachen 2016 (8. bis 17. Juli) entsenden wird. Wir sprachen mit Bundestrainerin Ulla Ramge über die Nominierungen.

    Sind Sie zufrieden mit den Teams und Athleten, die beim CHIO Aachen für Deutschland an den Start gehen werden?

    Ramge: Natürlich. Es reisen nur die Besten der Besten in Aachen an, diejenigen, die in letzter Zeit Topleistungen gezeigt haben. Dabei sprechen wir in manchen Bereichen aber von einem wahren Luxusproblem. Bei den Herren zum Beispiel könnten wir locker acht statt vier Topathleten nach Aachen schicken. Wir kommen mit sehr starken Herren, die sich in der Albert-Vahle-Halle eine „Schlacht der Giganten“ liefern werden. Auch bei den Damen sind wir mit Weltklasse-Voltigiererinnen dabei, z. B. die Vizeeuropameisterin Corinna Knauf.

    Und wie sieht es bei den Teams aus?

    Ramge: Der Start des amtierenden Welt- und Europameisters, das Team RSV Neuss-Grimlinghausen, ist noch nicht sicher, das Team konnte ja schon nicht am CVI*** in Krumke teilnehmen, da die Stute Delia vorübergehend pausieren musste. Aber insbesondere der VV Köln-Dünnwald ist ein ausgesprochen starkes Team, das Aachen auch kennt. Es wird unter anderem mit einer wunderschönen Kür zu Musik aus „König der Löwen“ in Aachen auftreten. Beim Pas de Deux werden dieses Jahr zwei neue Paare an den Start gehen. Ich bin sehr gespannt, wie sie sich in Aachen präsentieren werden.

    Und wie sind Ihre Erwartungen?

    Ramge: Natürlich hoch. Aachen ist das erste Highlight der Saison und hier wird auch die Fahrkartenvergabe für die Weltmeisterschaft in Le Mans erfolgen. Daher werden sich alle Athleten noch einmal ins Zeug legen. Zudem trifft beim CHIO Aachen die absolute Weltspitze aufeinander. Das werden für uns drei spannende Tage. Die teilnehmenden Teams und Athleten aus Frankreich werden unsere Hauptkonkurrenten sein, aber auch Österreich, die Schweiz und die USA sind sehr stark.

    Was bedeutet für die Voltigierer die Teilnahme am CHIO Aachen?

    Ramge: Aachen ist in diesem Jahr der letzte große Schritt vor den Weltmeisterschaften. Alle reißen sich um eine Teilnahme, für viele ist sie ein großer Traum. Das Besondere sind nicht nur die hervorragenden sportlichen Bedingungen und die perfekte Organisation, sondern auch das ganze Flair. Hier ist alles eine Liga höher: Von der Zuschauerzahl bis zur Medienpräsenz. Ich kenne kein anderes Turnier, bei dem das Teilnehmerfeld regelmäßig so hochkarätig ist und Topsportler aus aller Welt vertreten sind. Wir freuen uns wie jedes Jahr riesig auf Aachen!
    "Aachen? Ohne Frage das Highlight der Saison." – Im Gespräch mit Ulla Ramge, Bundestrainerin Voltigieren
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Teilnehmer aus 12 Nationen beim KMG Cup

    Teilnehmer aus 12 Nationen beim KMG Cup
    Das übertraf die Erwartungen der Veranstalter: Reiterinnen und Reiter aus 12 Nationen haben sich für den 16. KMG Cup, das CSI vom 17. – 19. Juni, angemeldet und machen aus dem beschaulichen Ort Sommerstorf einen internationalen Treffpunkt für allerfeinsten Reitsport. Beim KMG Cup trifft Weltklassereiter Rolf-Göran Bengtsson aus Schweden auf den dreimaligen Derbysieger Andre Thieme aus Plau am See und die Großer-Preis-Sieger Patrick Stühlmeyer (Osnabrück) und Felix Haßmann (Lienen) aufeinander. Letzterer gewann gerade erst die „Goldene Peitsche“ in Nörten-Hardenberg, Stühlmeyer heimste in Wiesbaden den Großen Preis ein.

    Titelverteidiger „an Bord“
    Da kommt etwas zu auf Mecklenburg-Vorpommerns Springsportheroen. Einer von ihnen ist Heiko Schmidt (Neu-Benthen), der 2015 mit Chap das Championat von Lübzer gewann und auch 2016 dabei sein will. Den Großen Preis der KMG Kliniken und des Autohauses Rosier will Vorjahressieger Sören Pedersen (Dänemark) verteidigen. Mit Janne Friederike Meyer (Hamburg) tritt eine der deutschen Top-Amazonen ( WM-Gold 2010, EM-Gold 2011) in Sommerstorf an und für sie ist es genauso wie für Haßmann und Pedersen keineswegs der erste Start beim KMG Cup. Das CSI2* nutzen die arrivierten Reiterinnen und Reiter gern, um auch mal neue und jüngere Pferde im Sport zu präsentieren oder ihre Routiniers zu zeigen.

    „Homerun“ für MV-Reiter?
    Mecklenburg-Vorpommerns Springsportszene ist prominent vertreten: Neben Andre Thieme sind Holger Wulschner (Groß Viegeln), Thomas Kleis (Gadebusch) – der 2014 in Sommerstorf den Großen Preis gewann – Philipp Makowei (Gadebusch), Ulf Ebel (Polzow), Jörg Möller (Garlitz), André Plath (Timmendorf), Denise Svensson (Neu-Benthen/ Schweden) und Paul Wiktor (Karow) in Sommerstorf dabei. Kurz und gut: Es wird auch für die Gäste aus ganz Deutschland, Schweden, Finnland, Slovenien, den Niederlanden, Dänemark, Malaysia, Azerbaidschan, Kanada, Südafrika und Japan alles andere als leicht….

    Auf zum KMG Cup
    Karten für den KMG Cup gibt es ganz besucherfreundlich zum Nulltarif beim internationalen Turnier auf der Reitanlage „Alter Landsitz“. Überdachte Tribünen bieten Sonnenschutz und beste Aussicht auf den großen Turnierplatz, die jüngsten Gäste dürfen im Kinderland, spielen, turnen und herumtoben und rings um den Platz lockt ein vielfältiges kulinarisches Angebot.
    Teilnehmer aus 12 Nationen beim KMG Cup
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Zum 15. Mal in Folge „Titanen der Rennbahn“ – Mitreißendes Programm vom 24. Juni bis 26. Juni

    Zum 15. Mal in Folge „Titanen der Rennbahn“ – Mitreißendes Programm vom 24. Juni bis 26. Juni
    Der Freitag steht ganz im Zeichen des Nachwuchses. Ab 9 Uhr werden die diesjährigen Fohlen dem Publikum und den Richtern vorgestellt. Etwa 40 Fohlen der vom Aussterben bedrohten Rasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut aus ganz Deutschland werden hinsichtlich ihres Exterieurs, Typs und ihrer Bewegungen bewertet. Das Fohlenchampionat bietet einen wunderbaren Einstieg in diese phänomenale Kaltbluterveranstaltung.
    Am Freitagnachmittag steht das Training der Zehnspänner-Quadrille und einiger Schaubilder auf dem Programm, bevor es am Abend richtig spannend wird.


    Ab 18:00 Uhr können Besucher und Gäste ein einmaliges Pendant zur diesjährigen Fußball Europameisterschaft, die ja gerade in Frankreich stattfindet, miterleben. Während der spektakulären Veranstaltung stellen sich vier Teams aus verschiedenen Ländern dem Kampf um die größte Durchsetzungsfähigkeit und um die meisten Tore.
    Am Freitagabend ist dann Party-Time. Beim Eröffnungsabend warten ab 20:00 Uhr die Teams mit einigen Überraschungen anlässlich des 15. Jubiläums auf. Für die musikalische Unterhaltung sorgt niemand Geringeres als Jürgen Drews sowie die nAund-Liveband.

    Am Samstag und Sonntag geht es um 10 Uhr los. Dann präsentieren sich traditionell alle Gespanne im großen Oval der Rennbahn dem Publikum. Die Tore zum Rennbahngelände werden um acht Uhr geöffnet, damit auch jeder einen Platz auf der Tribüne findet. Erfahrungsgemäß wird dieser auch nur verlassen, wenn es unbedingt nötig ist. Die Kaltblüter messen sich im Hindernisfahren, im Rennreiten und in der Zugleistung. Der Besucher wird von der Schnelligkeit und der Kraft der Kaltblüter immer mehr in den Bann gezogen. Auch wenn das Programm noch so kurzweilig ist, ein Blick auf das Treiben außerhalb des Rennovals sollte sich jeder gönnen. Neben Attraktionen für die Kinder ist in diesem Jahr besonders ein Besuch des Gourmet-Parcours zu empfehlen.



    Das Programm am Samstag endet in der Bahn mit dem Römerwagenrennen, es folgt der traditionelle Umzug aller Gespanne durch Brück, bei dem nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Brücker Bürger sehr viel Spaß haben werden. Wer dann noch nicht müde ist, kann auf dem Sommernachtsball bis zur Bettschwere das Tanzbein schwingen.

    Am Sonntag geht es weiter mit Hindernisfahren, Schaubildern und Zugleistungsprüfungen. Der Höhepunkt am Nachmittag ist zweifelsohne die Zehnspänne-Quadrille bei der 15 Gespanne ein Formationsfahren der Extraklasse zeigen.Am Nachmittag steht dann fest, welche Kaltblüter in diesem Jahr in der jeweiligen Klasse das stärkste sein wird. Ein Römerspektakel mit 4-, 8- und 12 spännigen Römerwagen wird die diesjährigen „Titanen der Rennbahn“ mit einer Gänsehaut beenden und dann heißt es wieder ein Jahr warten, um das besondere Flair der „Titanen der Rennbahn“ erneut zu spüren.
    Zum 15. Mal in Folge „Titanen der Rennbahn“ – Mitreißendes Programm vom 24. Juni bis 26. Juni
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Sport Turniervorschau vom 31. Mai bis 5. Juni Deutsche Meisterschaften in Balve, internationales Voltigierturnier in Krumke und mehr

    Sport Turniervorschau vom 31. Mai bis 5. Juni Deutsche Meisterschaften in Balve, internationales Voltigierturnier in Krumke und mehr
    Turniervorschau Deutsche Meisterschaft Springen/Dressur vom 2. bis 5. Juni in Balve


    Einmal im Jahr trifft sich die Welt des Pferdesports im sauerländischen Balve. Das internationale Reitturnier „Balve Optimum“ ist die größte und renommierteste Sportveranstaltung in der Region Südwestfalen. Bereits in den 1950er Jahren besuchten mehr als 12.000 Zuschauer das Reitturnier auf dem Gelände des Schloss Wocklum. In Balve sind auch die Deutschen Meisterschaften Dressur und Springen zu Hause. Als Titelverteidiger treten im Springen Evi Bengtsson und Denis Nielsen sowie in der Dressur Kristina Bröring-Sprehe an. Neben Meisterehren geht es für die Aktiven im Parcours und Viereck auch darum, eine Visitenkarte für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio abzugeben. Außerdem stehen Prüfungen für junge vierbeinige Talente sowie internationale Wettbewerbe mit Teilnehmern aus dem europäischen Ausland auf dem Programm. Weitere Informationen unter www.balve-optimum.de


    TV-Tipp: Der WDR sendet mit „Sport im Westen“ am Samstag, 4. Mai, ab 15:30 Uhr und am Sonntag, 5. Mai, ab 15:45 Uhr live von den Deutschen Meisterschaften aus Balve. Auch ClipMyHorse ist auf dem Gelände von Schloss Wocklum zu Gast und überträgt an allen Tagen live im Internet unter www.clipmyhorse.tv.


    Goldene Schärpe (Pferde) vom 2. bis 5. Juni in Kreuth Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Das geht allerdings nur, wenn es auch ausreichend Veranstalter gibt, die dem Reiter- und Pferdenachwuchs eine Plattform bieten. In diesem Jahr ist das ostbayerische Pferdezentrum in Kreuth nach vielen Jahren als Veranstalter von deutschen Jugendmeisterschaften Ausrichter der „Goldene Schärpe Pferde“ für die ganz jungen Talente. In nur wenigen Jahren hat sich diese Bundesveranstaltung vom Pilotprojekt zu einem wichtigen Sprungbrett in den Nachwuchsleistungssport entwickelt. Wie bei der traditionellen „Goldenen Schärpe für Ponyreiter“ müssen auch die „Großen“ sechs Teilprüfungen bewältigen: Dressur, Springen und Geländeritt auf Niveau der Klasse E, Vormustern und Theorie sowie seit 2014 auch einen 2.000-Meter-Lauf zur Überprüfung der reiterlichen Fitness. Die Siegermannschaft kam im vergangenen Jahr aus Westfalen, in der Einzelwertung setzte sich Isabel Mengeler aus Hamminkeln mit Sandro Rivera durch. Weitere Informationen unter www.reitverein-kreuth.de


    Internationales Voltigierturnier (CVI3*/CVIJ2*) vom 2. bis 5. Juni in Krumke Für die Voltigierer steht in Krumke in Sachsen-Anhalt eine wichtige Station auf dem Weg zu den Weltmeisterschaften der Senioren und den Europameisterschaften der Junioren vom 18. bis 21. August im französischen Le Mans auf dem Programm. Zudem gilt es für die Athleten, sich für das Nationenpreisturnier im Juli in Aachen zu empfehlen. Entsprechend sind in Krumke alle deutschen TopVoltigierer am Start. Weitere Informationen unter www.cvi-krumke.jimdo.com



    Auslandstarts Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*) vom 2. bis 5. Juni in St. Gallen/SUI


    Ludger Beerbaum (Riesenbeck); Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen); Marcus Ehning (Borken); Janne Friederike Meyer (Pinneberg); David Will (Pfungstadt). Weitere Informationen unter www.csio.ch Internationales Springturnier (CSI5*) vom 2. bis 5. Juni in St. Tropez/FRA Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen); Christian Ahlmann (Marl); Daniel Deusser (Mechelen/BEL). Weitere Informationen unter www.athinaonassishorseshow.com Internationales Offizielles Springturnier (CSIO4*) vom 1. bis 5. Juni in Langley/CAN Söhnke Theymann (Iserlohn). Weitere Informationen unter www.tbird.ca


    Internationales Springturnier (CSI4*) vom 2. bis 5. Juni in Poznan/POL Thomas Kleis (Gadebusch); Andrè Plath (Insel Poel); Heiko Schmidt (Neu Benthen); Paul Wiktor (Karow); Thorsten Wittenberg (Schretstaken). Weitere Informationen unter www.csi4.pl



    Internationales Offizielles Jugend-Springturnier (CSIOCh/J/YP) vom 1. bis 5. Juni in Wierden/NED CSIOP: Mia-Charlotte Becker (Sendenhorst); Milja Esser (Wipperfürth); Sönke Fallenberg (Ennigerloh); Leonie Catherine Hampe (Oyten); Cheyenne Hopkins (Dorsten); Lisa Schulze Topphoff (Havixbeck); Cedric-Niklas Triebsch (Edewecht); Cheyenne von Thun (Bayreuth); CSIOCh: Viktoria Elbers (Garrel); Alexander Gerdener (Laer); Elias Hohler (Waghäusel); Viktoria Schmidt (Darmstadt); Alia Knack (Sauldorf); Sanne Roos Bals (RB Gouda/NED); Frederik Geue (Hude); Mick Haunhorst (Hagen); CHIOJ: Henry Delfs (Steinburg); Max Haunhorst (Hagen); Philip Houston (Leichlingen); Zoe Osterhoff (Hamm); Julius Reinacher (Rosendahl); CHIOY: Tim-Uwe Hoffmann (Rahde); Amelie Koppenberg (Herne); Nicola Pohl (Marburg); Marie Schulze Topphoff (Havixbeck); Insa Strothmann (Krummesse). Weitere Informationen unter www.dutchyoungsterfestival.com


    Internationales Dressurturnier (CDI4*) vom 2. bis 5. Juni in Achleiten/AUT Wibke Bruns (Achleiten/AUT); Ulrike Kick (Weiden); Senta Kirchhoff (Menden); Isabelle Steidle (Radolfzell); Sabine Tesch (Wiehl); Madita Zurheide (Saarbrücken). Weitere Informationen unter www.achleiten.at



    Internationales Dressurturnier (CDI4*/U25/P) vom 1. bis 5. Juni in Roosendaal/NED Petra Ebert-Amberger (Leudelange/LUX); Helen Langehanenberg (Billerbeck); Anna Nolte (Dreieich); Stella-Charlott Roth (Alsbach-Hähnlein); U25: Anouk Teeuwen (Geilenkirchen); CDIP: Valentina Pistner (Bad Homburg). Weitere Informationen unter www.dengoubergh.nl


    Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC3*/2*/CCI2*/1*CCIP2*) vom 1. bis 5. Juni in Renswoude/NED CIC3*: Gregor Bensmann (Münster); Arne Bergendahl (Münster); Vanessa Bölting (Münster); Rebecca Engel (Lilienthal); Frank Feldmann (Münster), Julia Krajewski (Warendorf); Martina Reemtsma (Groß Walmstorf); Anna Siemer (Eyendorf); Maximilian Sponagel (Großensee); Charlotte Vornholt (Sassenberg); Philip Wessling (Bocholt); CIC2*: Marie-Sophie Arnold (Fürfeld); Arne Bergendahl (Münster); Vanessa Bölting (Münster); Miriam Engel (Lilienthal); Johanna Fahle (Twistetal); Lisa-Marie Förster (Ahlen); Celine Geissler (Bobenheim-Roxheim); Rebecca-Juana Gerken (Rümpel); Lisa Hemmer (Speyer); Annika Hoffmann (Hamminklen); Michael Jung (Horb); Lia Mazur (Wedemark); Sabrina Mertens (Sprockhövel); Friedericke Paradies (Düsseldorf); Martina Reemtsma (Groß Walmstorf); Anna Siemer (Eyendorf); Carolin Thenhausen (Westergellersen); Anne Mara Traut (Wesel); Christoph Wahler (Bad Bevensen); Philip Wessling (Bocholt); Falk-Filip-Finn Westerich (Ruppertshofen); Kim-Shirin Westerich (Ruppertshofen); CCI2*: Rebecca-Juana Gerken (Rümpel); FalkFilip-Finn Westerich (Ruppertshofen); CCI1*: Antonia Baumgart (Düsseldorf); Liam Böckmann (Lastrup); Emma Brüssau (Schriersheim); Faye Füllgraebe (Horb); Freya Füllgraebe (Krefeld); Celine Geissler (Bobenheim-Boxheim); Kari Ingrid Gunzenhäuser (Bruchsal); Lisa Hemmer (Speyer); Anna Sophie Herbert (Wiesloch); Michael Jung (Horb); Annie Kamieth (Appenburg-Winterfeld); Nils Kirschbaum (Haan); Tommi Krolo (Haan); Lia Mazur (Wedemark); Kai-Steffen Meier (Gesves/BEL); Anais Neumann (Nümbrecht); Caecilia Reemtsma (Groß Walmstorf); Martina Reemtsma (Groß Walmstorf); Frauke Rockhoff (Voerde); Charlotte Rudolphi (Voerde); Anna Siemer (Eyendorf); Carolin Thenhausen (Westergellersen); Christoph Wahler (Bad Bevensen); Charlotte Whittaker (Zangberg); Johanna Zantop (Weilheim); CCIP: Calvin Böckmann (Lastrup); Konstantin Harting (Königswinter). Weitere Informationen unter www.renswoudehorsetrials.nl Internationales Offizielles Fahrturnier (CAIO4*) vom 1. bis 5. Juni in Saumur/FRA Michael Brauchle (Lauchheim); Sebastian Hess (Ubstadt-Weihen); Georg von Stein (Modautal). Weitere Informationen unter www.saumurattelage.fr


    Internationales Fahrturnier (CAI3*) vom 2. bis 5. Juni in Topolcianky/SVK Lars Krüger (Grumbach); Sebastian Warneck (Rangsdorf); Rita Maria Walter (Frankfurt); Ludwig Weinmayr (Fischbachau). Weitere Informationen unter www.nztopolcianky.sk


    Internationales Distanzturnier (CEI3*) vom 3. bis 5. Juni in Solt-Révbérpuszta/HUN Belinda Hitzler (Dillingen). Weitere Informationen unter www.tavlovasok.hu


    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung CIC2* Laizé/FRA vom 3. bis 5. Juni, www.bourgogne-cci.com CIC2*Laintal/AUT vom 3. bis 5. Juni, www.rfv-laintal.at CSI1*/2*/YH1* Opglabbeek/BEL vom 2. bis 5. Juni, www.sentowerpark.com CSI1*/2*/YH1* Vittel/FRA vom 2. bis 5. Juni; www.vittelhc.ffe.com
    Sport Turniervorschau vom 31. Mai bis 5. Juni Deutsche Meisterschaften in Balve, internationales Voltigierturnier in Krumke und mehr
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Hagen a.T.W.: Springreiter für Future Champions nominiert

    Hagen a.T.W.: Springreiter für Future Champions nominiert
    Zwölf deutsche Reiter je Altersklasse dürfen an den Start gehen
    Im Anschluss an den Preis der Besten in Warendorf hat die Arbeitsgruppe Nachwuchs des Springausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Teilnehmer für die Future Champions vom 9. bis 12. Juni auf Hof Kasselmann in Hagen a.T.W. benannt. Je ein Dutzend Springreiter pro Altersklasse hat eine Startgenehmigung erhalten. Wer davon im Rahmen des jeweiligen Nationenpreises für die deutsche Mannschaft reiten wird, entscheidet sich Anfang kommender Woche. Und das sind die Nominierten (in alphabetischer Reihenfolge):

    Junge Reiter: Daniel Böttcher (Fraunberg/BAY), Tobias Bremermann (Oyten/BRE), Theresa Dietz (Ratingen/RHL), Manuel Feldmann (Thuine/WES), Isabelle Gerfer (Odenthal/RPF), Tim-Uwe Hoffmann (Rahde/HAN), Guido Klatte (Lastrup/WES), Philip Koch (Tasdorf/SHO), Leonie Krieg (Villingen-Schwenningen/BAW), Jesse Luther (Wittmoldt/SHO), Theresa Ripke (Steinfeld/SHO), Jan Andre Schulze Niehues (Warendorf/WEF), Marie Schulze-Topphoff (Havixbeck/WEF), Insa Strothmann (Krummesse/SHO), Daniela Theelen (Ratingen/RHL) und Simon Widmann (Markt Schwaben/BAY).

    Junioren: Pheline Ahlmann (Reher/SHO), Hannes Ahlmann (Reher/SHO), Leonie Böckmann (Lastrup/WES), Beeke Carstensen (Sollwitt/SHO), Teike Carstensen (Sollwitt/SHO), Henry Delfs (Steinburg/SHO), Lea Ercken (Herten/WEF), Max Haunhorst (Hagen a.T.W./WES), Laura Hetzel (Goch/RHL), Philip Houston (Leichlingen/RHL), Marie Ligges (Aschberg/WEF), Christoph Maack (Kirch-Mummendorf/MEV), Julius Reinacher (Rosendahl/WEF), Kathrin Stolmeijer (Emsbüren/WES), Justine Tebbel (Emsbüren/WES), Philipp Terhoeven-Urselmans (Goch/RHL), Lars Volmer (Legden/WEF) sowie Cedric Wolf (Buchholz/RPF).

    Children: Victoria Elbers (Garrel/WES), Alexander Gerdener (Laer/WEF), Charlotte Höing (Großbeeren/BBG), Elias Hohler (Waghäusel/HES), Anna Jurisch (Nuthetal/BBG), Tommy Matthies (Rosengarten/HAN), Piet Menke (Rastede/WES), Vincent Merx (Bonn/RPF), Henrike Ostermann (Löningen/WES), Lilli Plath (Insel Poel/MEV), Paola Poletto (Hamburg/HAM), Flemming Ripke (Steinfeld/SHO), Viktoria Schmidt (Darmstadt/HES), Hanna Schumacher (Bottrop/RHL), Pia Stieborsky (Lüdenscheid/WEF) sowie Joan Wecke (Möser/SAN).

    Ponyreiter: Pia Alfert (Ahaus/WEF), Johanna Beckmann (Brunsbüttel/SHO), Lars Berkemeier (Münster/WEF), Antonia Ercken (Herten/WEF), Milja Esser (Wipperfürth/RHL), Sönke Fallenberg (Ennigerloh/WEF), Lea-Sophia Gut (Biberach/BAW), Lisa Schulze Topphoff (Havixbeck/WEF), Frederike Schulte (Bad Homburg/HES), Victoria Steininger (Feldkirch/BAY), Julie Thielen (Losheim/SAL) sowie Cheyenne von Thun (Bayreuth/BAY). Hb
    Hagen a.T.W.: Springreiter für Future Champions nominiert
    Source: Presseservice-Kerstan

  • TV-Tipps – Ein Service der Persönlichen Mitglieder

    TV-Tipps – Ein Service der Persönlichen Mitglieder
    Die TV-Tipps der nächsten zwei Wochen:

    01.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat in Lastrup/Klein-Roscharden

    02.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Balve Optimum: Deutsche Meisterschaften in Dressur und Springen

    02.06.2016 | 14:20 Uhr | ARD-alpha

    Unterwegs mit… Vierbeinern im Staatsdienst

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Balve Optimum: Deutsche Meisterschaften in Dressur und Springen

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Dressurturnier Ludwigsburg-Monrepos


    03.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Springturnier Reitklub Hofgarten



    03.06.2016 | ClipMyHorse.de

    1. Württembergische Einzelmeisterschaften in Heidenheim

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Oberbayerische Meisterschaften Dressur und Springen in Schwaiganger

    03.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Schlossparkturnier der Wiesbadener Reitvereine



    04.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Balve Optimum: Deutsche Meisterschaften in Dressur und Springen

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Dressurturnier Ludwigsburg-Monrepos

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Springturnier Reitklub Hofgarten

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de

    1. Württembergische Einzelmeisterschaften in Heidenheim

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Oberbayerische Meisterschaften Dressur und Springen in Schwaiganger

    04.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Schlossparkturnier der Wiesbadener Reitvereine

    04.06.2016 | 10:00 Uhr | Eurosport

    Springreiten: FEI Nations Cup in St. Gallen (SUI)



    04.06.2016 | 11:10 Uhr | ORF1

    Binny und der Geist: Aufs Pferd gekommen

    04.06.2016 | 13:15 Uhr | MDR

    Genuss auf Schienen: Kulinarische Bahnfahrt durch Tschechien (Galopprennsport in Pardubice)



    04.06.2016 | 15:30 Uhr | WDR

    Sport im Westen live: Deutsche Meisterschaften in Balve



    04.06.2016 | 21:00 Uhr | Eurosport

    Springreiten: Athina Onassis Horse Show in Saint Tropez (FRA)

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Balve Optimum: Deutsche Meisterschaften in Dressur und Springen

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Dressurturnier Ludwigsburg-Monrepos



    05.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Springturnier Reitklub Hofgarten

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de

    1. Württembergische Einzelmeisterschaften in Heidenheim

    05.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Oberbayerische Meisterschaften Dressur und Springen in Schwaiganger



    05.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Schlossparkturnier der Wiesbadener Reitvereine

    05.06.2016 | 15:45 Uhr | WDR

    Sport im Westen live: Deutsche Meisterschaften in Balve



    05.06.2016 | 15:50 Uhr | KiKa

    Willi wills wissen: Wo rennen Pferde um die Wette?

    05.06.2016 | 17:30 Uhr | WDR

    Goldene Hufe – straffe Zügel: Leben auf dem Pferdehof

    06.06.2016 | 05:40 Uhr | WDR

    Goldene Hufe – straffe Zügel: Leben auf dem Pferdehof

    06.06.2016 | 23:00 Uhr | Eurosport

    Horse Excellence: Die Pferdesport-Highlights der Woche

    07.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Late Entry Riesenbeck International

    07.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Future Champions in Hagen a.T.W.

    07.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Holsteiner Pferdetage in Elmshorn

    07.06.2016 | 19:30 Uhr | Arte

    Australiens schönste Küstenstraße: Von Rennpferden und Dinosauriern

    08.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Future Champions in Hagen a.T.W.

    08.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Holsteiner Pferdetage in Elmshorn

    08.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Remscheider Reitertage

    09.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Future Champions in Hagen a.T.W.

    09.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Remscheider Reitertage

    09.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Reit- und Springturnier Bargstedt mit Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat

    09.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Dressurtage Babenhausen

    09.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Heidenheimer Reitturnier

    09.06.2016 | 15:30 Uhr | 3sat

    Australiens Nationalparks: Die australischen Alpen (Brumby-Wildpferde)

    10.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Future Champions in Hagen a.T.W.

    10.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Remscheider Reitertage

    10.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Reit- und Springturnier Bargstedt mit Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat

    10.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Dressurtage Babenhausen

    10.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Heidenheimer Reitturnier

    10.06.2016 | 22:00 Uhr | Eurosport

    Springreiten: FEI Nations Cup in Sopot (POL)

    11.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Future Champions in Hagen a.T.W.

    11.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Remscheider Reitertage

    11.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Reit- und Springturnier Bargstedt mit Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat

    11.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Dressurtage Babenhausen

    11.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Heidenheimer Reitturnier

    11.06.2016 | 11:35 Uhr | ARD

    Zu Ehren der Königin: Die Queen feiert 90. Geburtstag (Pferde-Show)

    11.06.2016 | 13:15 Uhr | MDR

    Hoch zu Ross – Die Pferde der Mächtigen: Die Pferde der Rubelbarone

    11.06.2016 | 22:30 Uhr | Eurosport

    Springreiten: Global Champions Tour in Cannes (FRA)



    12.06.2016 | 00:00 Uhr | Eurosport

    Pferderennen: Belmont Stakes in Elmont, NY (USA)

    12.06.2016 | 07:05 Uhr | 3sat

    Der Südwesten von oben: Unsere Schlösser (Pferdewirtin)

    12.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Future Champions in Hagen a.T.W.

    12.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Remscheider Reitertage

    12.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Reit- und Springturnier Bargstedt mit Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat

    12.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Dressurtage Babenhausen

    12.06.2016 | ClipMyHorse.de

    Heidenheimer Reitturnier

    12.06.2016 | 15:40 Uhr | 3sat

    Deutschland von oben (Duhner Wattrennen)

    12.06.2016 | 18:45 Uhr | SWR

    Treffpunkt – 500 Jahre Gestüt Marbach

    12.06.2016 | 21:45 Uhr | SWR

    Der Südwesten von oben: Unsere Schlösser (Pferdewirtin)

    12.06.2016 | 23:10 Uhr | 3sat

    Deutschland von oben (Duhner Wattrennen)

    14.06.2016 | 14:50 Uhr | 3sat

    Indiens wilde Schönheit: Die Wüste Thar (Pferderasse Marwari)

    Kurzfristige Programmänderungen von Seiten der Fernsehsender sind möglich. Daher sind alle Sendetermine ohne Gewähr. Für die Inhalte der Sendungen ist die FN nicht verantwortlich.



    Weitere TV-Tipps finden Sie hier.http://www.pferd-aktuell.de/fn-service/tv-tipps/uebersicht?refID=tvth
    TV-Tipps – Ein Service der Persönlichen Mitglieder
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Die Ausschreibung ist online!

    Die Ausschreibung ist online!
    Vom 21. – 24. Juli findet das Internationale VGH Trakehner Bundesturnier in Hannover statt, zum zwölften Mal im Reiterstadion „Am Jagdstall“, mitten in Niedersachsens Landeshauptstadt.

    54 Prüfungen sind ausgeschrieben und bieten für nahezu alle Teilnehmer vielfältige Startmöglichkeiten. In den Basis- und Aufbauprüfungen werden in allen drei Disziplinen und bei den Reitpferden die Trakehner Champions ermittelt. Dressurprüfungen bis Intermediaire I sind mit fünf möglichen Touren ebenso im Angebot wie Springen bis Kl. S. Tradition haben die Mannschaftswettkämpfe der Zuchtbezirke auf L- und M-Niveau und ein Magnet für junge Reiter/innen sind die vielseitigen Jugendprüfungen der Kl. E und A mit insgesamt drei kombinierten Wertungen. Die Geländepferdeprüfung Kl. L ist erneut als Bundeschampionatsqualifikation, offen für alle Rassen, ausgeschrieben.

    Nennungsschluss für das Internationale VGH Trakehner Bundesturnier ist der 27. Juni 2016.

    Dieses Turnier ist ein sommerliches Highlight für Teilnehmer und Gäste, von denen viele seit Jahren regelmäßig dabei sind. Sollte das passende Pferd zur Teilnahme noch fehlen: Am Samstagabend, 23. Juli, bietet sich in der Open Air Bundesturnier Fohlenauktion Auktion die Chance eines der etwa 15 – 20 Spitzenfohlen des Jahrgangs 2016 zu ersteigern. Hier haben Bilderbuchkarrieren ihren Anfang genommen: der Trakehner Siegerhengst 2015, Perpignon Noir, war Auktionsfohlen; zahlreiche gekörte Hengste wie Herbstkönig, Abendtanz, Fairmont Hill oder Vapiano und erlesene Stutfohlen wie die amtierende Bundessiegerstute Kalla oder Jahressiegerstute 2015, Heavenly Brown, fanden bei der Bundesturnier Fohlenauktion in Hannover glückliche, neue Besitzer.

    Die Ausschreibung ist jetzt online unter www.trakehner-verband.de Termine, Bundesturnier 2016.
    Die Ausschreibung ist online!
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Offenburg: Europamesse des Pferdes

    Offenburg: Europamesse des Pferdes
    Die Eurocheval gilt als der wichtigste Pferde-Event für Freizeitreiter im Sommer 2016. Vom 20. bis 24. Juli 2016 zieht die Europamesse des Pferdes über 400 Aussteller, 500 Pferde und 40.000 Besucher aus ganz Deutschland und Europa an den Fuß des Schwarzwalds. Auch bei der diesjährigen Jubiläumsausgabe der Eurocheval unterstreicht die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer des Landesverbandes Baden-Württemberg (VFD) die Bedeutung der Veranstaltung durch ihr hohes Engagement.

    Die VFD veranstaltet zur Eurocheval 2016 den legendären internationalen Sternritt. Oft schon wochenlang vor Messebeginn trudeln die ersten Nachrichten der Pferdefreunde aus allen Himmelsrichtungen ein, die sich mit der Kutsche oder in kleinen Gruppen im Sattel zu Pferde auf den Weg in Deutschlands Südwesten gemacht haben. Traditionell treffen die Wanderreiter und -fahrer am Donnerstag und Freitag im Wanderreiterlager auf dem Messeplatz ein. Mit einem stimmungsvollen Fackelzug durch die Innenstadt werden die Wanderreiter von der Stadt Offenburg am Freitag willkommen geheißen.

    Zum ersten Mal haben die Reiter die Möglichkeit, am Messesamstag an einem Übungstrail mit VFD-Übungsleitern teilzunehmen, bevor am Nachmittag im Ring Mitte die Siegerehrung für die Sternreiter und -fahrer stattfindet. Nach der Rekordteilnahme von über 150 Wanderreitern bzw. -fahrern am vergangenen Sternritt freut sich die VFD schon heute darauf, die zahlreichen Teilnehmer dieses Jahr auf der Eurocheval begrüßen zu dürfen. Es erfordert keine Mitgliedschaft in der VFD-Baden-Württemberg, um am Sternritt der VFD teilnehmen zu können.

    Anmeldeunterlagen für den Sternritt sind unter www.eurocheval.de erhältlich. Zudem sind telefonische Anfragen direkt bei der VFD-Geschäftsstelle unter Telefon +49(0)7554-989366 möglich. Weitere Informationen zur Eurocheval finden Sie unter www.eurocheval.de. Für Fragen steht Ihnen Karin Pickavé unter pickave@messe-offenburg.de oder +49 (0)781-9226-26 zur Verfügung.
    Offenburg: Europamesse des Pferdes
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Tage des Arabischen Pferdes in Marbach

    Tage des Arabischen Pferdes in Marbach
    Am ersten Juni-Wochenende dreht sich im Haupt- und Landgestüt Marbach alles um das arabische Pferd. Das Wochenendprogramm startet am Samstag, den 4. Juni 2016 mit dem Amateur-Vorführer Lehrgang unter der Leitung von Pferdewirtschaftsmeister Toni Baumann aus Kaub am Rhein. Im Anschluss findet gegen 19 Uhr ein Fachvortrag der Fachjournalistin Gudrun Waiditschka statt, die zum Thema „Erhaltungszucht – Sackgasse oder Vision mit Zukunft“ referieren wird. Am Sonntag, den 5. Juni 2016 erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm, für alle Freunde des arabischen Pferdes und der Weil-Marbacher Araber ein Pflichttermin. Ab 11 Uhr werden die Marbacher Vollblutaraberstuten mit ihren jüngst geborenen Fohlen vorgestellt und von Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck fachlich kommentiert. Um 13 Uhr geht es dann weiter mit der Fohlenschau des VZAP (Verein der Freunde des arabischen Pferdes e.V.) in der großen Reithalle des Gestüts. Im anschließenden Schauprogramm stellt das Gestüt die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Vollblutarabers dar und zeigt daneben weitere Pferderassen, die im Gestüt beheimatet sind. Abgerundet wird das Programm von der Stutenschau des VZAP. Der Eintritt kostet ab 13 Uhr in der großen Reithalle 6 Euro/Erwachsene, Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt, der Schaukatalog ist für die Besucher kostenlos.

    Programm am Samstag, 4. Juni 2016

    Erstmal findest im Gestüt ein Amateur-Vorführer Lehrgang mit dem international anerkannten Schautrainer Toni Baumann aus Kaub am Rhein statt. Er referiert zunächst im Besucherinformationszentrum über die Vorbereitung von Mensch und Pferd auf eine Araberschau. In welcher Kondition sollte sich das Pferd befinden, wie organisiere ich den Transport, wie kann ich Vertrauen zum Pferd aufbauen, was muss ich auf einer Schau alles beachten? Nachdem diese und weitere Fragen in der Theorie vermittelt worden sind, geht es „ans Pferd“. Mithilfe einiger gestütseigener Vollblutaraberstuten werden den Teilnehmern das korrekte Aufstellen der Pferde, Kommunikationshilfen, das optimale Vorführen und vieles mehr demonstriert.

    Ab 19 Uhr wird Gudrun Waiditschka einen Fachvortrag zum Thema „Erhaltungszucht – Sackgasse oder Vision mit Zukunft“ halten. Sie ist die Herausgeberin der Zeitschrift „Arabische Pferde“ und Expertin auf dem Gebiet der Araberzucht und -geschichte. Der Vortrag findet im Besucherinformationszentrum statt, der Eintritt ist frei. Besucher sind herzlich willkommen.

    Programm Sonntag, 5.6.2016

    Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit der Vorstellung der Marbacher Vollblutaraberstuten und ihren Fohlen mit fachlicher Kommentierung durch Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck. Die Stuten und Fohlen werden am mittleren Laufstall in ihrer gewohnten Umgebung von Stutenmeister Klaus Niethammer und Team einzeln vorgestellt. Dabei erfahren die Besucher Wissenswertes über die Besonderheiten der drei in Marbach gepflegten Stutenfamilien und deren Nachzucht. Im Jahre 2017 feiern die Weil-Marbacher Vollblutaraber ihr 200-jähriges Bestehen.

    Um 13 Uhr startet dann der VZAP sein Programm mit einer kleinen Fohlenschau des Zuchtbezirkes Baden-Württemberg.

    Ab 14 Uhr erwartet die Besucher dann ein abwechslungsreiches Schauprogramm um das arabische Pferd, dessen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und der Rassenvielfalt im Marbacher Gestüt. Vom liebenswürdigen Schwarzwälder Kaltblüter, über den vom Aussterben bedrohten Altwürttemberger, hin zum sportlichen Warmblüter und dem edlen Vollblutaraber – dem königlichen Erbe.

    Der Tag endet mit der Eintragung der Stuten in das Zuchtbuch des Araberzuchtverbandes VZAP. Dabei stellen sich die Stuten einem ausgewähltem Richterkollegium. Eigens zum Tag des Arabischen Pferdes reist die neue Zuchtleiterin des VZAP, Anna Katharina Wiegner, aus Niedersachsen an.

    Der Eintritt zur Fohlenschau, Schauprogramm und Stutenschau ab 13 Uhr kostet 6 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei. Besucher erhalten kostenlos einen Schaukatalog dazu.
    Tage des Arabischen Pferdes in Marbach
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Stars von Morgen: Neue Serie startet in Ludwigsburg

    Stars von Morgen: Neue Serie startet in Ludwigsburg
    Die Nachwuchs Grand Prix Serie Stars von Morgen des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes, gesponsert von Claudia Reisbeck, Gut Riedbichl, wird auch in diesem Jahr Quali-fikationsprüfungen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen abhalten. Mit den Juwelieren Banki wurde ein neuer Sponsor für die Ehrenpreise gewonnen. Die Serie startet am 03.-05. Juni 2016 im baden-württembergischen Ludwigsburg. Es folgen drei Qualifikationen in Bayern und eine in Hessen, um am 23.-25. September 2016 in München-Riem die Qualifikationsrunde abzuschließen. Das diesjährige Finale wird am 21.-23. Oktober 2016 auf Gut Aichet stattfinden. Die Stationen der Serie: 03.-05. Juni 2016 in Ludwigsburg-Monrepos, 09.-12. Juni 2016 in Babenhausen, 23.-26. Juni 2016 in Brunnthal-Riedhausen, 07.-10. Juli 2016 in Ingolstadt-Hagau, 28.-31. Juli 2016 in Neu-Anspach, 18.-21. August 2016 in Kreuth, 23.-25. September 2016 in München-Riem. Finale: 21.-23. Oktober 2016 auf Gut Aichet. Bei den Stars von Morgen dürfen sowohl U 25 Reiter als auch Reiter mit jungen Grand Prix Pferden (8-12) teilnehmen. Die Kombination von Nachwuchsreitern und Nachwuchspferden macht den Reiz dieser Serie aus. Prominentester Sieger der Stars von Morgen der Serie 2012 ist der aktuell sehr erfolgreiche Unee BB unter Jessica von Bredow-Werndl. Schon zweimal konnten U 25 Reiter als Stars von Morgen das Finale gewinnen: Lisa Müller mit Birkhof´s Dave im Jahre 2013 und 2014 Lisa-Maria Klössinger mit New Lord, die 2015 mit New Lord die Serie erneut gewinnen konnte.

    Namensfinder für die Serie war Rolf Beutler-Barth, Grand-Prix-Richter und Reitsportfunktionär im Bayerischen Reit- und Fahrverband, dem der treffende Namen Stars von Morgen einfiel. Inzwischen gibt es auch ein passendes Logo zum Namenszug mit den bayerischen Farben Weiß/Blau und den deutschen Farben Schwarz/Rot/Gold. Seit vier Jahren hat sich die Serie Stars von Morgen für benachbarte Bundesländer geöffnet, nachdem immer mehr Nicht-Bayern die Vorzüge der Serie erkannt und an Qualifikationen in Bayern teilgenommen haben. So gibt es inzwischen Qualifikationen in Baden-Württemberg und Hessen.

    Startberechtigt sind Reiter U 25, Jahrgang 1991 und jünger ohne Pferdehandicaps, sowie Reiter Jahrgang 1990 und älter mit 8-12-jährigen Pferden, die im Anrechnungszeitraum der FN maximal einmal an 1. bis 3. Stelle in Grand Prix, Grand Prix Special oder Grand Prix Kür platziert sind. Ausländische Teilnehmer mit Gastlizenz sind zu denselben Bedingungen zugelassen. Es wird jeweils eine Einlaufprüfung als Qualifikation (Intermediaire II) sowie eine Qualifikationsprüfung als Finalprüfung bundesweit für die Leistungsklassen 1 und 2 ausgeschrieben.
    Stars von Morgen: Neue Serie startet in Ludwigsburg
    Source: Presseservice-Kerstan