Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Fachseminar „Workshop für angehende Pferdesachverständige – Aufbau und Inhalt eines Gutachtens“ am 16. März 2017 in Grünberg/Hessen

    Fachseminar „Workshop für angehende Pferdesachverständige – Aufbau und Inhalt eines Gutachtens“ am 16. März 2017 in Grünberg/Hessen
    Der Pferdesachverständige soll dem Unkundigen zu einer eigenen Urteilsbildung verhelfen. Die Ergebnisse seines Auftrags werden in Form eines mündlichen oder schriftlichen Gutachtens vorgelegt. Dabei kommt es vor allem darauf an, den Sachverhalt und die Schlussfolgerungen daraus für Dritte nachvollziehbar darzustellen. Soweit der Sachverständige die öffentliche Bestellung und Vereidigung anstrebt, überprüft die Bestellungsbehörde daher die Fähigkeit des zur Bestellung anstehenden Bewerbers nicht nur in fachlicher Hinsicht. Vom Sachverständigen werden besondere Kenntnisse in der Gutachtenabfassung verlangt. Im Workshop werden die Kenntnisse über die Abfolge der schrittweisen Gutachtenbearbeitung – aufbauend auf den in den Einführungsseminaren vorgestellten Grundsätzen – vertieft und mit Beispielen aus der Praxis untermauert. In Einzelgruppen werden exemplarische Gutachtenaufträge unter Anwendung der Bewertungsmethoden in Gruppenarbeit ausgearbeitet und anschließend präsentiert.

    Ablaufplan:
    Erstellung eines Gutachtens in Gruppenarbeit und Darstellung der Ergebnisse
    zu einem der folgenden Themen:
    • Verkehrswertermittlung eines Freizeitpferdes (Vergleichswertverfahren)
    • Wertermittlung eines Zuchthengstes (Ertragswertverfahren)
    • Ermittlung des Tierschadens (Wertminderung) eines Reitpferdes mit Hilfe der 
 Nutzwertanalyse

    Anschließend werden die Gutachtenthemen gruppenweise präsentiert und gemeinsam besprochen. Die Moderatoren geben Hinweise und Tipps zu den Arbeitsergebnissen und legen vorgefertigte Mustergutachten zu den o. g. Themen vor.

    Interessenten können ausführliche Seminarinformationen und die Teilnahmebedingungen bei der HLBS-Informationsdienste GmbH, Seminarabteilung, Engeldamm 70, 10179 Berlin, Tel. 030/2008 967-70 oder unter www.hlbs.de abrufen.

    Termin: 16. März 2017
    Ort: Bildungsstätte Gartenbau, Gießener Str. 47
    35305 Grünberg
    Kosten: 200,00 € * zzgl. 19 % USt
    * 10 % Rabatt erhalten PM’s der FN, Studenten sowie HLBS-Mitglieder
    Fachseminar „Workshop für angehende Pferdesachverständige – Aufbau und Inhalt eines Gutachtens“ am 16. März 2017 in Grünberg/Hessen

    Source: Presseservice Kerstan

  • Fachseminar „Einführung in die Tätigkeit des Pferdesachverständigen“ am 15. März 2017 in Grünberg/Hessen

    Fachseminar „Einführung in die Tätigkeit des Pferdesachverständigen“ am 15. März 2017 in Grünberg/Hessen
    Der Pferdesachverständige liefert seinen Auftraggebern (Privatpersonen, Gericht) Entscheidungshilfen in Fragen der Zucht, Haltung und Bewertung von Pferden. Häufige Anlässe zur Heranziehung eines Sachverständigen sind Verkehrsunfälle, Reit-, Stall- und Weideunfälle, tierärztliche Fehlbehandlung, Tierquälerei oder die Lieferung verdorbener Futtermittel. Ebenso ist Sachverstand gefragt bei Kauf- und Verkaufsfällen, Zwangsversteigerungen, Erb- und Eheauseinandersetzungen sowie steuerlichen Bewertungsanlässen („Liebhaberei“). Pferdehalter, Züchter, Vertreter von Zuchtverbänden sowie fachlich Interessierte sind angesprochen, sich am 15. März 2017 in Grünberg über die Aufgabengebiete des Pferdesachverständigen sowie die Bewertung von Pferden (Dressur und Springen) zu informieren. Inhalte des Tagesseminars sind die Grundlagen der Bewertung von Pferden sowie wichtige Methoden und Wertansätze. Das Bewertungsziel ist in der Regel die Ermittlung des Verkehrswertes. Dieser basiert auf Vergleichspreisen. Bei der Auswahl derselben sind vom Taxator grundlegende Kriterien zu beachten. In der Praxis ist es aber nicht immer möglich, diese Kriterien mit entsprechenden Daten zu unterlegen. Die Herangehensweise und die Bewertungsmethoden bis hin zur Marktpreissimulation mit Hilfe der Nutzwertanalyse als ein Instrument des Vergleichswertverfahrens bilden deshalb den Schwerpunkt des Seminars. Zudem werden die Voraussetzungen und verschiedenen Ausübungsformen der Tätigkeit als Pferdesachverständiger vorgestellt und diskutiert. Die Referenten Dr. Theo Schneider ö.b.v. Pferdesachverständiger, Beselich und Dipl. Ing. agr. Harald Völkel, HLBS Berlin, stellen hierzu die Prozessabläufe vor und gehen besonders auf die Fallstricke in der Erstellung hippologischer Gutachten ein.Interessenten können ausführliche Seminarinformationen und die Teilnahmebedingungen bei der HLBS-Informationsdienste GmbH, Seminarabteilung, Engeldamm 70, 10179 Berlin, Tel. 030 – 2008 967 70 oder unter www.hlbs.de abrufen. Termin: 15. März 2017Ort: Bildungsstätte Gartenbau, Gießener Str. 47 35305 GrünbergKosten: 190,00 €* zzgl. USt
* 10 % Rabatt erhalten PM’s der FN, Studenten sowie HLBS-Mitglieder
    Fachseminar „Einführung in die Tätigkeit des Pferdesachverständigen“ am 15. März 2017 in Grünberg/Hessen

    Source: Presseservice Kerstan

  • spoga horse Frühjahr 2017: Das sind die aktuellen modischen Trends

    spoga horse Frühjahr 2017: Das sind die aktuellen modischen Trends
    Funktion trifft Laufsteg: Noch vor einigen Jahren hatten Reiter die Wahl: gut aussehen oder praktisch gekleidet sein? Diese Zeit ist vorbei, wie die Reitmodenhersteller vom 5. bis 7. Februar auf der der spoga horse Frühjahr beweisen. Ihre Herbst-Winter-Kollektionen verbinden auf einzigartige Weise Komfort, Funktion und Ästhetik. Und sie setzen noch eins drauf: Auch die Themen Wellness und Gesundheitsvorsorge haben nun Einzug in die Modewelt gehalten.

    Pink und Puder: Der Herbst wird dufte! Zarte Pastelltöne und puderige Farben bestimmen die Reitmodewelt. Dabei spitzelt der eine oder andere Aufsehen erregende Hingucker hindurch. Farbkombis wie oliv/pink, pfirsich/lachs oder toffee/mistelgrün sind der letzte Schrei. Einfarbige Stoffe werden durch militärisch inspirierte Camouflage-Muster aufgelockert und somit raffinierte optische Akzente gesetzt. Ein Dauerbrenner bleibt Blau. Hier ist die gesamte Farbskala vertreten von Aqua über Azur bis hin zu Türkistönen. Dass die Damenwelt wieder gerne Rosa trägt, spiegelt sich ebenfalls in den Neuschöpfungen der Designer wider. Sowohl in Kombination mit Naturtönen als auch uni sind „Girlie Styles“ so salonfähig wie nie zuvor.

    Passend dazu werden auch die angesagten Materialien im Herbst/Winter 2017/18 weiblicher und zarter. Spitze und Pailletten sind im Kommen, Blumenmuster bringen einen verspielten Touch in die Oberbekleidung. Neben Dauerbrenner Softshell etabliert sich Mesh immer mehr als Trendgewebe. Das luftdurchlässige Netzgewebe, das früher fast ausschließlich in Eishockeytrikots und Baseballkappen Verwendung fand, wird zunehmend kreativer eingesetzt. Es besticht neben seinem lässigen Look vor allem durch seine Funktion: luftdurchlässig und pflegeleicht kann Mesh zu jeder Jahreszeit getragen werden. Im Herbst und Winter wird es gern mit Baumwoll-Basics kombiniert, aber auch Turniershirts trumpfen in der kommenden Saison mit dekorativen Mesh-Einsätzen auf.

    Trendprodukt Silikon
    Ein Trend, der schon im letzten Jahr begann, prägt sich nun vielfältiger aus: Silikonbesätze. Reithosen mit Silikonbesatz sind seit dem letzten Sommer in aller Munde, denn sie verbinden die Elastizität von Kniebesatzhosen mit der Griffigkeit eines Vollbesatzes. Atmungsaktiv, super-stretchig und mit besonders figurfreundlicher Passform reift die Reithose so zu einem modischen Designprodukt. Aufgrund ihres vielfachen Erfolgs hält die Silikonbeschichtung auch in weiteren Bereichen Einzug: Zahlreiche Reithandschuhe, Reitjacken und Shirts mit Besätzen aus dem wasser- und ölabweisenden Synthetikmaterial kommen neu auf den Markt.
    Ganz bewusst verzichten viele Outfits aber auch völlig auf ausgefallene Details. Im Softshell-Bereich sind wieder viele Klassiker dabei, die sportlich-elegant und unaufdringlich wirken. Gerne wird dabei jedoch ein kleiner Eyecatcher eingearbeitet, der erst auf den zweiten Blick ins Auge stickt, beispielsweise ein goldfarbener Abnäher, eine blumige Stickerei oder Gürtelschlaufen in Kontrastfarben.

    Alleskönner-Textilien
    Bei den Funktionstextilien geht der Trend hin zur Technik. Aufwändige Material-Mixe aus Baumwolle und Synthetik sorgen auch in der kalten Jahreszeit für ungetrübte Freude am Draußensein. Vielfach haben die Aussteller wahre Hochleistungs-Textilien im Gepäck, die durch ergonomische Polsterungen und mehrlagige Gewebeschichten höchsten Tragekomfort gewährleisten. Auch das Thema Gesundheit wird immer größer geschrieben. Was mit antibakteriellen Basisschichten von Funktionstextilien anfängt, gipfelt beispielsweise in keramikhaltigen Stoffen, die bisher vorwiegend am Pferd eingesetzt wurden, nun aber auch in der Reitmode Einzug halten. Die Keramikstoffe reflektieren Körperwärme in Form von infraroter Strahlung, was das Wohlbefinden von Mensch und Tier steigert, Muskelverspannungen verringert und die Blutzirkulation anregt.

    Neue Sicherheitskleidung
    Da die Herbst- und Wintermonate nicht nur kalt, sondern auch besonders dunkel sind, wird außerdem die Sicherheit von Pferd und Reiter großgeschrieben. Fluoreszierende und retroreflektierende Textilien machen Mensch und Tier bei einem Ausritt bis zu 150 Meter weit sichtbar. Dabei taucht immer wieder der Wunsch nach optisch gefälliger Warnkleidung auf. Ein Hersteller, der bereits im letzten Jahr mit einer Softshell-Sicherheitsweste punkten konnte, kündigt auf der spoga horse Frühjahr ein „Füllhorn an Neuigkeiten“ an, aus denen das Thema Sicherheit herausstechen wird.

    Insgesamt kommt die nächste Winter-Reitmode also eher hell und verspielt daher. Trotz zahlreicher optischer Finessen liegt das Hauptaugenmerk immer noch auf der Funktionalität der Kleidung – und an diese werden immer höhere Ansprüche gestellt. Es geht nicht nur darum, sich warm zu halten, sondern dabei auch noch gesund zu bleiben und den perfekten Halt im Sattel zu finden. Diese Wünsche der Reiter haben die Hersteller verstanden und direkt umgesetzt.

    Die neuesten Trends der Pferdesportbranche gibt es auf der spoga horse Frühjahr (5. bis 7. Februar 2017) zu sehen und zu erleben.

    Die spoga horse Frühjahr 2017 ist für Fachbesucher am 5. und 6. Februar von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am 7. Februar von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
    spoga horse Frühjahr 2017: Das sind die aktuellen modischen Trends

    Source: Presseservice Kerstan

  • Internationaler CDI3*-Event im Herzen Österreichs: Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge von 05.-09. April 2017

    Internationaler CDI3*-Event im Herzen Österreichs:
    Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge von 05.-09. April 2017
    Stadl-Paura und internationaler Dressursport gehören zusammen. Das ist Tradition, hat sich bewährt und wird sich deswegen auch im kommenden Turnierjahr 2017 nicht ändern: Von 05.-09. April 2017 findet unter dem Namen „Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge“ ein Drei-Sterne-Event statt, der neben der Kleinen und Großen Tour auch ein breitgefächertes Programm mit Youngster Touren und Nachwuchsprüfungen bietet.

    Das edle Ambiente des Pferdezentrums zählt seit vielen Jahren als beliebter Veranstaltungsort. Wo, wenn nicht in Stadl-Paura, findet man ein derartig großes Kulturgut vor und bekommt inmitten des ehemaligen K & K-Hengstendepots Sport auf höchstem Niveau geboten. Unter komplett neuem Glanz erstrahlt das Areal nach der letztjährigen Landesausstellung zum Thema „Mensch & Pferd. Kult und Leidenschaft“: Die Gebäude und Stallungen wurden prächtig in Szene gestellt und versprühen mehr denn je einen edlen Charme. Das Herzstück stellt klarerweise die große Veranstaltungshalle dar, die mit ihren stattlichen Abmessungen und dem einladenden Tribünen- und Gastrobereich den perfekten Rahmen für die sportlichen Prüfungen bildet. Hier werden von 05.-09. April 2017 die Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge über die Bühne gehen.

    Den heimischen Dressursport fördern
    Mit der Intention, den österreichischen Dressursport zu fördern und neue Akzente zu setzen, wurde das Anfang April datierte Turnier ins Leben gerufen. Das Organisationsteam setzt sich zusammen aus einem sportbegeisterten Gremium, das auf einen beachtlichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann: Elisabeth Max-Theurer wird an der Seite von Thomas Baur, Josef Frech, Stefan Seiberl und Rupert Ziller das CDI3* organisieren und weil man natürlich – im Sinne der österreichischen Dressurfamilie – einen erstklassigen Event auf die Beine stellen will, laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren.

    Das Programm, Ausschreibung und weitere Infos folgen in Kürze.

    Alle wichtigen Infos zum Event unter www.ps-festival.at
    Internationaler CDI3*-Event im Herzen Österreichs:
    Stadl Dressage Classics mit Youngster Challenge von 05.-09. April 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Aufgeholt: RV Gustav Rau Westbevern gewinnt Bauernolympiade – Jörg Oppermann sichert sich Championat

    Aufgeholt: RV Gustav Rau Westbevern gewinnt Bauernolympiade – Jörg Oppermann sichert sich Championat
    Die dritte und letzte Teilprüfung im Karl-Gessmann-Gedächtnispreis, 81. Wettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster, brachte die Entscheidung. Im „Endspurt“ holte der Titelverteidiger RFV Gustav Rau Westbevern auf und sicherte sich dank der guten Ergebnisse im Springen die entscheidenden Punkte, um der RFV Nienberge-Schonebeck noch vom ersten Rang zu verdrängen.

    Glücklich, zufrieden, aber auch mit großem Respekt vor Nienberge-Schonebeck feierte die Mannschaft Westbevern den Erfolg. „Wir brauchen solche Vereine, die im Wettkampf dabei sind, dass ist ja für uns alle gut und ich hätte es dem RFV Nienberge-Schonebeck wirklich gegönnt, auch wenn wir uns natürlich riesig freuen“, unterstrich Britta Weiligmann, Vorsitzende des Seriensiegervereins in der „Bauernolympiade“. Mit einem hohen Maß an Motivation und guten Nerven machten sich Westbeverns Reiterinnen und Reiter an die Arbeit. O-Ton Springtrainer Matthias Schnüpke: „Wir bleiben ruhig und dann geht das schon…“

    Für Sabrina Geßmann vom RFV Nienberge-Schonebeck war der Wettkampf eine Premiere. Zum ersten Mal war Geßmann für das Team verantwortlich, Schwester Melanie fiel in der Woche zuvor durch eine Gehirnerschütterung aus und bis kurz vor Beginn des K+K Cups „zitterte“ man im Verein, ob alle wieder rechtzeitig „fit to compete“ sein würden. „Wir sind sehr stolz und zufrieden“, so Geßmann, „es war ein unbeschreibliches Gefühl die Kür zu sehen“. Fest steht, dass Nienberge-Schonebeck auch 2018 wieder bei der Bauernolympiade angreifen will.

    Championatstriumpf für Oppermann

    „Münster ist ein tolles, sehr familiäres Turnier, ich komme hier immer wieder gern her“, so Jörg Oppermann aus Gückingen, der sich mit seinem 16 Jahre alten Holsteiner Routinier Che Guevara in 35,86 Sekunden den Sieg im Championat von Münster – Preis der Sparkassen in Westfalen-Lippe sicherte. Spannend von der ersten bis zur letzten Minute geriet diese zweite Qualifikation zum Großen K+K Preis von Münster – zugleich auch Qualifikation zur MASTERS LEAGUE, die in 48 Tagen in Dortmund ihr Finale erlebt.

    „Das ist nicht einfach in dieser Halle – auch für den Parcourschef nicht“, hob Oppermann hervor, „aber das war ein sehr guter Umlauf, keine schlechten Bilder und ein sehr gutes Stechen. Ich hatte Glück dass ich im letzten Drittel dran war, da konnte man vorher den anderen zugucken und entscheiden wie man es selbst reiten will und kann.“ Lohn der schnellen Runde für Oppermann war ein feuerroter neuer PKW des Autohauses VOVIS, mit dem Oppermann sofort durch die Halle fegte… Vorgelegt hatte bereits der erste Starter Niklas Krieg aus Villingen, der seinen 23. Geburtstag feiern konnte und mit der Holsteiner Stute Carella mächtig viel Druck für die folgenden Starter aufbaute. Dem war u.a. Felix Haßmann gewachsen, der mit dem 14 Jahre alten Balzaci noch schneller ins Ziel kam als Krieg und vor dem Baden-Württemberger am Ende Zweiter war. Tim Rieskamp-Goedeking aus Steinhagen bescherte seinen Kollegen aufregende Sekunden, war nah dran am Erfolg, ritt die schnellste Zeit, kassierte aber auch einen Abwurf.

    Die Blickrichtung des erfolgreichen Trios geht nun Richtung Sonntag und dort zum Großen K+K Preis von Münster. Den gewann Jörg Oppermann im Januar 2016, dämpfte jedoch zu hohe Erwartungen, denn sein Holsteiner Hengst ging mit dem Championat die erste Prüfung beim Fünf-Tage-Turnier.

    Ergebnisübersicht K+K Cup

    27 Preis der Sparkassen in Westfalen-Lippe, Championat von Münster, Springprüfung Kl. S*** mit Stechen, 2. Qualifikation Großer K+K Preis von Münster, Qualifikation Finale „Masters League“ 2016, Fahrzeug für den Sieger aus dem Hause der VOVIS Automobile GmbH, Wertung zum AGRAVIS Zukunftspreis für Teilnehmer U 25
    1. Jörg Oppermann (Gückingen), Che Guevara, 0 SP/35.86 sec; 2. Felix Haßmann (Lienen), Balzaci, 0/37.04; 3. Niklas Krieg (Villingen), Carella, 0/38.19; 4. Jan Sprehe (Cloppenburg), Queentina, 0/38.97; 5. Gerrit Nieberg (Münster), Casallora, 0/46.49; 6. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen), Quapitola de Beaufour, 4/36.97

    04 Preis der STADT MÜNSTER und der Gestüt Neuenhof KG, Springprüfung Kl. A**
    3. Teilprüfung „Mannschaftswettkampf“ um die Wanderstandarte der Stadt Münster
    – Karl-Gessmann-Gedächtnispreis –
    1.Abt.: 1. Michelle Saminsky (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Montendor, 0 SP/44.63 sec; 2. Jessica Krevert (ZRFV Bösensell e. V.), La Fina, 0/45.33; 3. Kathrin Kolkmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Lady Lissabon, 0/48.36; 4. Anna Schulze Zuralst (RV Albersloh e.V.), Sam, 0/48.55; 5. Marion Hofmann (RFV Greven e.V.), Escadia, 0/49.01; 6. Annika Schnüpke (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Rosalie, 0/49.23

    2.Abt.: 1. Isabell Ahlbrand (ZRFV Bösensell e. V.), Let’s go Bob, 0 SP/44.81 sec; 2. Jana Schulze Gronover (RFV Greven e.V.), Credo, 0/45.99; 3. Elisabeth Schindewolf (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Leni, 0/48.43; 4. Charlotte Wiegert (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Felipe, 0/48.89; 5. Daria Suttrup (RFV Münster-Sprakel e.V.), Annalena D, 0/49.14; 6. Jennifer Rotert (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Sanvitalio, 0/49.39

    02 Preis der WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN , Komb. Prüfung Kl. A**, Einzelwertung im Komb. Mannschaftswettkampf
    1. Melanie Geßmann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Ryano, Wertnote 9.23; 2. Tim Kolkmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Aperol, 9.000; 3. Judith Helmer (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Leandro, 8.93; 3. Charlotte Wiegert (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Felipe, 8.93; 5. Anna Schulze Zuralst (RV Albersloh e.V.), Sam, 8.9; 6. Johanna Lethaus (ZRFV Appelhülsen e.V.), Belan, 8.85

    40 Preis der LVM – VERSICHERUNG, LVM – DRESSURCHAMPIONAT 2016, Dressurprüfung Kl. S**** – Grand Prix de Dressage 2017, Qualifikation für den Grand Prix Special (LP Nr.40)
    1. Dorothee Schneider (Framersheim), Sammy Davis jr., 1890 Punkte; 2. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Damsey FRH, 1830; 3. Anabel Balkenhol (Münster), Heuberger TSF, 1818.5; 4. Beatrice Buchwald (Dinslaken), Daily Pleasure, 1780; 5. Isabell Werth (Rheinberg), Anne Beth, 1752.5; 6. Hartwig Burfeind (Hamburg), Fine Spirit, 1721

    37 Preis des Reitsportzentrum Massener Heide, Dressurprüfung Kl. S** für 7-10jähr. Pferde
    Aufgabe: Intermediaire I, 2017, Finale Youngster Dressurtour
    1. Holga Finken (Hagen a.T.W.), Simply Red, 838 Punkte; 2. Florine Kienbaum (Lohmar), Dorincourt, 812; 3. Jan-Dirk Gießelmann (Barver), First Connection, 790.5; 4. Ann-Kathrin Schulte-Varendorff (Laggenbeck), Santa Maria, 778.5; 5. Stefanie Schatz-Weihermüller (Bayreuth), Dicaprio Swing, 724

    42 Preis der Zukunft gegeben von der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung, Einlaufprüfung „Preis der Zukunft“ – Junioren , Dressurprüfung Kl. M*
    1. Nadine Krause (Bad Homburger RFV), Dancer, 821 Punkte; 2. Rebecca Horstmann (RV Ganderkesee), Friend of mine, 809.5; 3. Lia Welschof (RFV Hövelhof e.V.), Linus K, 799; 4. Liselott Marie Linsenhoff (Frankf.Turnierst.Schw.Gelb e.V.), Danönchen OLD, 793; 5. Bettina Nuscheler (RFV Fuchstal e.V.), Fascinate, 792; 6. Cosima von Fircks (RC Gut Adelsried am Starnberger See), Diabolo Nymphenburg, 770
    Aufgeholt: RV Gustav Rau Westbevern gewinnt Bauernolympiade – Jörg Oppermann sichert sich Championat

    Source: Presseservice Kerstan

  • Reiterkreuz in Gold für Hans-Peter Schmidt

    Reiterkreuz in Gold für Hans-Peter Schmidt
    Nürnberg / Frankfurt. Stimmungsvoller hätte die Kulisse nicht sein können: 25 Jahre NÜRNBERGER BURG-POKAL und eine fast bis auf den letzten Platz besetzte Frankfurter Festhalle sorgten für den passenden Rahmen. Für seine Verdienste um den Pferdesport bekam Hans-Peter Schmidt im Dezember das Reiterkreuz in Gold vom Präsidenten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Breido Graf zu Rantzau, verliehen.

    „Solche Menschen braucht unser Sport“, betonte zu Rantzau. Schmidt erhielt die Auszeichnung insbesondere als Initiator des NÜRNBERGER BURG-POKALs, den er 1992 ins Leben rief. Seit 2002 leitet Schmidt als Präsident die Geschicke des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes. FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau würdigte in seiner Laudatio Schmidts große Verdienste, unter anderem um den Erhalt der Olympia-Reitanlage München-Riem. Zudem setzt sich Schmidt seit vielen Jahren engagiert für die Erhaltung des Kulturgutes Pferd sowie die Wahrung der Prinzipien der klassischen Reiterei und Pferdeausbildung ein. 2005 wurde er in das Präsidium der FN gewählt. 2010 zeichnete ihn die FN mit dem deutschen Reiterkreuz in Silber aus.

    Der Ehrenaufsichtsratsvorsitzender des Namensgebers NÜRNBERGER Versicherung und Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands ist ein ausgewiesener Pferdemann und genießt Anerkennung weit über die Grenzen seines Landesverbands hinaus. Als Präsidiumsmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist er zudem im wichtigsten Gremium des Pferdesports hierzulande vertreten. Bereits seit seiner Kindheit spielt der Partner Pferd eine große Rolle in seinem Leben.

    Der NÜRNBERGER BURG-POKAL gehört zu den erfolgreichsten Pferdesportserien der Welt. Insgesamt 129 Medaillen gewannen Pferde aus dieser Serie bei internationalen und nationalen Titelkämpfen bisher. Auch im 26. Jahr geht die Erfolgsgeschichte weiter und man darf gespannt sein, welche potentiellen Olympiasieger sich in den 12 Qualifikationen zum NÜRNBERGER BURG-POKAL der Dressurreiter 2017 von Ihren Ausbildern präsentiert werden.
    Reiterkreuz in Gold für Hans-Peter Schmidt

    Source: Presseservice Kerstan

  • Highlight PfingstTurnier

    Highlight PfingstTurnier
    Für Lina Born (Hofheim) und Frank Hofmann (Wiesbaden) steht ihr Highlight des Jahres 2017 schon fest: Der Start beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier! Zwei regionale Springsportgrößen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, stellen sich der ‚kribbeligen Herausforderung‘ neben internationalen Stars der Szene an den Start zu gehen.

    Es ist Tradition beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier, dass zwei Startplätze an regionale Reiter vergeben werden. Normalerweise sind das die beiden Erfolgreichsten des Schlossparkturniers, also der sogenannten kleinen Schwester des PfingstTurniers. Das Schlossparkturnier findet immer drei Wochen nach dem Internationalen PfingstTurnier statt, 2016 machten die Wassermassen aber einen Strich durch die Planung der Organisatoren. Der Schlosspark war einfach zu nass, das Turnier musste im Sinne von Reitern, Pferden und des Parks abgesagt werden. „Wir wollten aber unbedingt an unserer Tradition festhalten, zwei regionalen Reitern beim PfingstTurnier einen Start zu ermöglichen“, erklärt Albert Schäfer, Vorstandsmitglied des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs. „Also haben wir uns etwas anderes überlegt und den beiden erfolgreichsten Amateuren der Kreismeisterschaft die Plätze zugesprochen.“ Diese beiden Besten waren Lina Born, die sich den Kreismeistertitel der Leistungsklasse 3-Reiter sicherte, und Frank Hofmann, der Vize-Meister.

    Lina Born und Frank Hofmann – Zwei, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Lina ist die jüngste Tochter der pferdebegeisterten Familie Born und geht noch bei den Junioren, also den U18-Reitern, an den Start. Ihr Vater Manfred ist ihr Trainer und leitet den familieneigenen Pferdebetrieb Rosshof in Hofheim. Den Meistertitel sicherte sich Lina – und das ist der i-Punkt ihres Erfolgs – auf der selbst gezogenen Stute California.

    Ganz anders Frank Hofmann. Der 53-Jährige ist zwar von Kindesbeinen an den Pferden verbunden, hat aber jahrelang mit der Reiterei ausgesetzt, um seine Catering-Firma aufzubauen. Erst durch seine Tochter animiert stieg er wieder in den Sattel, speziell in den von Fridolyn. „Fridolyn haben wir vor fünf Jahren gekauft, eigentlich für meine Tochter, aber das funktionierte nicht und so kam ich ins Spiel“, lacht Hofmann. „Wir haben uns zusammen entwickelt und im vergangenen Jahr einige gute Runden gedreht.“ Als der Hobby-Springreiter erfuhr, dass er beim PfingstTurnier 2017 reiten darf, hat er erst einmal nachgedacht. „Ich kenne das PfingstTurnier sozusagen von der anderen Seite der Bande, ich habe dort einige Jahre Catering gemacht. Aber auf den traditionellen Springplatz selbst einzureiten – das ist schon etwas anderes“, gesteht er. „Aber ich bin jemand, der gerne einen Schritt weitergeht und die Chance kommt vielleicht nie wieder.“ Nach kurzer Pause hängt Hofmann noch schmunzelnd an: „Ich habe es auch gerne mal kribbelig.“

    Eine „kribbelige Herausforderung“ wird das PfingstTurnier 2017 sicher für beide – spannende Momente, wenn man beim Abreiten Bügel an Bügel mit den internationalen Springsportstars unterwegs ist, inklusive.
    Highlight PfingstTurnier

    Source: Presseservice Kerstan

  • Boden gut – alles gut – bei den VR Classics

    Boden gut – alles gut – bei den VR Classics
    Neumünster – Die VR Classics vom 16. – 19. Februar zählen zu den erfolgreichsten und traditionsreichsten internationalen Hallenturnieren in Deutschland. Mithin gilt es immer, den guten Ruf zu wahren und dafür wurde im vergangenen Jahr eine Investition getätigt, die bei Spring- und Dressurreitern richtig gut ankam.

    Wohlfühlfaktor Boden
    Die Grundlage für eine Veranstaltung muss stimmen und in diesem Fall gilt „Nomen est Omen“ – die Böden in der Haupthalle und den beiden Abreitehallen sind die „Säule“ für guten Sport, zufriedene Pferde und Reiter.„Meine Pferde haben sich dort sehr wohl gefühlt“, sagt Denis Nielsen, Deutscher Meister des Jahres 2015 und seit dem ersten Januar im bayrischen Isen auf dem Gut Daxau zuhause. „Die Pferde halten sich effektiv länger in der Abreitehalle auf, als in der Haupthalle, deswegen ist es wichtig, dass der Boden gut ist,“ so der Dritte im Großen Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Mit DSP Cashmoaker jumpte Nielsen auf Rang drei und ließ mit Calanda gleich danach im sh:z-Youngster Cup für Nachwuchspferde noch Platz zwei folgen. „Das gute Gefühl aus der Abreitehalle nehmen die Pferde mit in die Haupthalle“, ist sich Nielsen sicher, „also ich habe das gemerkt und war sehr erfolgreich in Neumünster.“

    Doppelfunktion erfüllt – auch für die Dressur
    So sehen es auch die Dressurreiter. Schleswig-Holsteins und Hamburgs Landesmeister Wolfgang Schade: „Es war erheblich besser, als in den Vorjahren. In der Haupthalle ist der Boden sowieso gut, in der Halle 3 dann im Februar letzten Jahres auch.“ Der Hamburger kennt die Holstenhallen wie seine „Westentasche“ auch von den Körveranstaltungen und weiß, welchen Herausforderungen Veranstalter gegenüberstehen, denn die Bodennutzung ist durchaus unterschiedlich bei den einzelnen Events.

    „Früher war es manchmal auch zu nass auf dem Abreiteplatz“, so Schade, „es wurde dann auch über Nacht am Boden gearbeitet, damit die Verhältnisse auf dem Abreiteplatz in Ordnung sind. Der neue Boden ist qualitativ weit entfernt von den früheren Verhältnissen, da darf man nicht mäkeln. Und manchmal mäkeln wir ja auch….“ Mannschafts-Weltmeisterin Fabienne Lütkemeier aus Paderborn kennt das „Vorher“ und das „Nachher“ und erinnert sich gern an die VR Classics 2016: „Das war alles sehr gut!“ Die Kaderreiterin trabte mit Fabregaz auf Platz drei im Grand Prix Special des Championats der Pferdestadt Neumünster und ließ danach ihren D`Agostino FRH in der Weltcup-Kür im Preis der VR Bank Neumünster richtig tanzen.

    Stichwort Dressur – samstags wächst die Spannung
    Top-Reiter treten in Neumünster bei den VR Classics zum FEI World Cup Dressage an. Noch vor der entscheidenden Grand Prix Kür im Preis der VR Bank Neumünster, in der 15 Paare startberechtigt sind, wird am Samstagvormittag die Qualifikation im Grand Prix – Preis von Madeleine Winter-Schulze – entschieden. Wer also große Dressur auf allerbestem Niveau erleben will und alle Weltcup-Kandidaten sehen möchte, der sollte den Samstagvormittag nicht verpassen….

    Guten Sport sehen – nette Leute treffen – VR Classics
    Dressur- und Springsport pur, der große Show-Wettbewerb der Volksbanken Raiffeisenbanken und easyCredit, erstmals ein Barrierenspringen und eine große Ausstellung zum Bummeln, Essen & Trinken und um nette Leute zu treffen – all das sind typische Kennzeichen der VR Classics vom 16. – 19. Februar in den Holstenhallen Neumünster. Für das kultige Sportereignis gibt es noch Tickets unter der Hotline-Rufnr. (04321) 755 421 oder per mail unter tickets@vr-classics.de. Zusätzlich können noch bis zum 14. Februar im Caspar-von-Saldern-Haus, Haart 32 in 24534 Neumünster Tickets gekauft oder bereits

    erworbene Tickets abgeholt werden. Die Öffnungszeiten des Caspar-von-Saldern-Hauses: Di. & Mi. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr. Do. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr. Ab dem 15. Februar gibt es Karten am Eingang der Holstenhallen 4/5 direkt an den Tageskassen.

    Informationen zu den VR Classics 2016, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #VRClassics.
    Boden gut – alles gut – bei den VR Classics

    Source: Presseservice Kerstan

  • Spannung steigt für die Bauernolympiade – Felix Haßmann auf die Siegerstraße

    Spannung steigt für die Bauernolympiade – Felix Haßmann auf die Siegerstraße
    Münster, 13.01.2017 – Die legendäre „Bauernolympiade“ – der Wettkampf der Reitvereine im Karl-Gessmann-Gedächtnispreis steuert auf die Zielegerade zu. Nach der Dressurkür der Vereine in der brechend vollen Halle Münsterland, in der der RFV Nienberge-Schonebeck mit einer sensationellen Vorstellung triumphieren konnte, geht es jetzt in die 3. Teilprüfung Springen am Samstag ab 10.00 Uhr. Das aller guten Dinge drei sind, mag sich auch Felix Haßmann (Lienen) gedacht haben, denn der Westfale gewann am Freitag allein drei Prüfungen.

    Haßmann sicherte sich sowohl den Sieg in der Einlaufprüfung der mittleren Tour, einem S**-Springen, mit der Balou du Rouet-Tochter Balance, als auch den ersten Platz in beiden Abteilungen der Young Horses Trophy für acht Jahre alte Pferde. Sowohl Cantara, als auch SIG Captain America standen mit ihrem Reiter am Ende ganz vorn.

    Die Dressurkür der Reitvereine geriet erneut zum absoluten Publikumsmagneten und war besonders für den siegenden Verein eine höchst emotionale Angelegenheit. Der RFV Nienberge-Schonebeck konnte 2016 wegen einer Infektion nicht in der Bauernolympiade antreten, jetzt beeindruckten die Reiterinnen mit einer herausragenden Teamleistung. Das „Tüpfelchen“ obendrauf war die Verleihung des Goldenen Reitabzeichens an Mannschaftsführerin Sabrina Geßmann am gleichen Abend.

    Finale im DERBY Dressage Cup steht
    Derweil fiel in der Messehalle Nord bereits eine wegweisende Entscheidung. Der K+K Cup in Münster ist Standort für das Finale des DERBY Dressage Cups, der sich an die Generation Zukunft im Dressursport richtet. Inzwischen stehen die Top-Drei des Finales fest: Sarah Runge (Mettmann) und Dark Dynamic, Bianca Nowag (Ostbevern) und Fair Play, sowie Katharina Hemmer (Borchen) und Don Angelo sind die drei Super-Finalistinnen, die am Samstagabend um 19.00 Uhr in einer Dressur-Sonderaufgabe starten.
    Der Weg in das Finale führte über die Dressurprüfung Intermediaire und in einer Intermediaire trat auch die Generation Ü-21 mit jüngeren Pferde an. Helen Langehanenberg aus Billerbeck gewann den Vergleich mit Suppenkaper, einem neun Jahre alten niederländischen Wallach, der ihrem Lebensgefährten Dr. David Lichtenberg gehört.

    K+K Cup im TV
    Sport pur aus der Halle Münsterland gibt es am Samstag, 14. Januar, im TV zu sehen. Zwischen 21.00 und 22.00 Uhr zeigt Sport1 die Springprüfung Kl. S** mit Siegerrunde (Best of Five) im Preis der Wecker Druckluft Perfection.

    Ergebnisübersicht K+K Cup
    20 A Preis der Fa Malerbetrieb Wienfort GmbH, “Ihr innovativer Partner für Projektgestaltung“
    WIENFORT Young Horses Trophy 2017, Springprüfung Kl. M** – 7jähr. Pferde, 2. Qualifikation für den „Siegerpreis der Nachwuchspferde“
    1. Otmar Eckermann (RV Kranenburg u.Umg.), Cornwell, 0 SP/52.16 sec; 2. Jasper Kools (RV Oldenburger Muensterland e.V), Mocca, 0/52.21; 3. Katrin Eckermann (RV Kranenburg u.Umg.), Fortuna, 0/52.63; 4. Franz-Josef Jun. Dahlmann (RV Fritz Sümmermann Fröndenberg e.), Capri, 0/53.21; 5. Bernd Schulze Topphoff (RFV Roxel e.V.), Concordess DB, 0/53.85; 6. Jana Wargers (RFV Greven e.V.), Lord Al Bahar, 0/54.66

    22 Preis der GBV Südertor GmbH & Co.KG, Münster und Preis der Sportpferde Andreas Osterhoff GmbH & Co. KG Hamm, Springprüfung Kl. S**, Einlaufprüfung Mittlere Tour
    1. Felix Haßmann (Zucht- Reit u. Fahrverein Lienen e.), Balance, 0 SP/47.97 sec; 2. Hendrik Zurich (LZRFV Gronau e.V.), Aurelia, 0/48.06; 3. Toni Haßmann (Zucht- Reit u. Fahrverein Lienen e.), Channing L, 0/49.88; 4. Kaya Lüthi (RV Albersloh e.V.), Caramia, 0/50.46; 5. Zoe Osterhoff (ZRFV Albachten e. V.), Quasi Fomia Z, 0/51.26; 6. Markus Merschformann (RV Osterwick e.V.), Carefino, 0/52.68

    19 B Preis der Fa. Malerbetrieb Wienfort GmbH, “Ihr innovativer Partner für Projektgestaltung“
    WIENFORT Young Horses Trophy 2017, Springprüfung Kl. M** – (8jähr. Pferde)
    1. Qualifikation für den „Siegerpreis der Nachwuchspferde“
    1.Abt.: 1. Felix Haßmann (ZRFV Lienen), Cantara, 0 SP/49.61 sec; 2. Klaus Otte-Wiese (RV Hellefeld e.V.), Donner I.K, 0/51.53; 3. Philipp Winkelhaus (ZRFV Albachten e. V.), Corex, 0/52.27; 4. Tim Rieskamp-Goedeking (RFV Westerkappeln-Velpe-Lotte e.V.), Coldplay, 0/52.43; 5. Gert-Jan Bruggink (Niederlande – Netherlands), Cindy, 0/53.02; 6. Maurice Tebbel (RFV Emsbueren e.V.), Don Diarado, 0/53.26
    2.Abt.: 1. Felix Haßmann (ZRFV Lienen), SIG Captain America, 0 SP/50.05 sec; 2. Hendrik Zurich (LZRFV Gronau e.V.), Caja, 0/51.92; 3. Jens Baackmann (ZRFV Albachten e. V.), Cornada B, 0/52.37; 4. Alexander Potthoff (ZRFV Bösensell e. V.), Cyndy, 0/52.55; 5. Johannes Ehning (ZRFV Borken e.V.), C-Jay, 0/53.12; 6. Maximilian Beermann (RV Waltrop e.V.), Joe Zapatero, 0/54.07

    35 Ehrenpreis gegeben von Goldschmiede Sabine Baßler, Menden, Dressurprüfung Kl.S*** – Intermediaire II 2017
    1. Helen Langehanenberg (RV St.Georg Münster e.V.), Suppenkasper, 824 Punkte; 2. Marcus Hermes (ZRFV Appelhülsen e.V.), Rovereto, 799.5; 3. Jan Herrmann (RV Heldenbergen e.V.1990), San Pelegrino, 742.5; 4. Kathleen Keller (Pferdezucht- u. RV Luhmühlen e.V.), Standsfield, 721; 5. Fabienne Lütkemeier (RFV Paderborn e.V.), Fats Domino, 708.5

    34 DERBY Dressage Cup, Dressurprüfung Kl. S*** – Intermediaire B 2017
    1. Sarah Runge (RFV Wintermühle e.V.), Dark Dynamic, 909.5 Punkte; 2. Bianca Nowag (RFV Ostbevern e.V.), Fair Play RB, 902.5; 3. Katharina Hemmer (RV Altenautal e.V.), Don Angelo, 881.5; 4. Maire Carolin Beuth (RUFV Friesoythe), Hofglanz, 876.5; 5. Jennifer Buda (RFV Trebur e.V.), Catch you, 853.5; 6. Mareike Flege (RFV Königslutter u.U. e.V.), Walentina, 848

    17 Regio Dressur Cup, Dressurprüfung Kl. S*
    1. Claire-Louise Averkorn (ZRFV Appelhülsen e.V.), Condio B, 924 Punkte; 2. Ann-Christin Wienkamp (RFV Mesum e.V.), FBW Sir Solitär, 893.5; 3. Petra Stroetmann (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Damon’s Divarouge, 878; 4. Ekaterina Baichkina (RFV Warendorf e.V.), Andretti, 871.5; 4. Anna Sahle (RV St.Martin Greven-Bockholt e.V.), Fläder af Hagalund, 871.5; 6. Sabrina Geßmann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Lord Loriot, 867.5

    15 Preis des Reiterverbandes Münster e. V., Dressurprüfung Kl. M* – geschlossene Prüfung
    1. Nicole Franzke (RFV Milte-Sassenberg e.V.), Esperado S, 775 Punkte; 2. Ann-Kathrin Helmig (LZRFV Seppenrade e.V.), Davenport, 765.5; 3. Sharon Horstmann (Freunde des Reitsports Hörstel e.V.), Sweet Reina Rosa, 762.5; 4. Hannah Hafkemeyer (RFV Havixbeck-Hohenholte e.V.), Donna, 751.5; 5. Patricia Bijak (RFV Senden e.V.), Dancing Empire, 751; 6. Julia Wilkens (RV St.Georg Münster e.V.), Fritzchen, 743.5
    Spannung steigt für die Bauernolympiade – Felix Haßmann auf die Siegerstraße

    Source: Presseservice Kerstan

  • 1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD – Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!

    1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD –
    Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!
    Leipzig – Besser hätte es sich keiner ausdenken können, denn zur 20. PARTNER PFERD, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, vom 19. – 22. Januar 2017 wird der 1 Millionste Besucher erwartet. Der Empfang wird jedenfalls festlich!

    Satte 993.100 Besucher hat die PARTNER PFERD in der Leipziger Messe seit 1998 bei ihren bisher 19 Auflagen angelockt. Nun zum 20. Jubiläum des internationalen Fünf-Sterne-Pferdesportevents mit dreifacher Weltcup-Station im Longines FEI World Cup der Springreiter und dem FEI World Cup der Gespannfahrer sowie der Voltigierer und umfangreicher Fachmesse wird der 1 Millionste Besucher erwartet. Noch ist nicht ganz sicher, wann er durch die Messetüren schreiten wird, prognostiziert ist allerdings der Turnierfreitag, der zum einen auch noch auf den 20. Januar fällt, an dem das Herzstück der Feierlichkeiten, die glanzvolle Sparkassen Jubiläums-Gala, geplant ist. Und der 1.000.000. Besucher muss natürlich ebenfalls gefeiert werden, so bekommt dieser Ehrenbesucher zwei VIP-Tickets für sich und seine Begleitung. Im Rahmen der Gala gibt es noch eine besondere Ehrung – und bereits jetzt gilt der feste Vorsatz, die nächste Million Besucher mit der PARTNER PFERD zu begeistern.
    1.000.000. Besucher zur PARTNER PFERD –
    Jubiläumsfeier wie im Drehbuch!

    Source: Presseservice Kerstan

  • Ergebnisdienst vom 11. bis 15. Januar

    Ergebnisdienst vom 11. bis 15. Januar
    Sieger und Platzierte in Münster, Basel/SUI, Abu Dhabi/UAE und Wellington/USA

    Nationales Spring- und Dressurturnier (CDN/CSN) vom 11. bis 15. Januar in Münster
    Großer Preis
    1. Jens Baackmann (Münster) mit Carmen; 0/0/32,95
    2. Lars Volmer (Legden) mit Maja H; 0/0/33,22
    3. Toni Hassmann (Lienen) mit Bien-Aimee de la Lionne; 0/0/33,33

    Grand Prix
    1. Dorothee Schneider (Framersheim) mit Sammy Davis jr.; 75,600 Prozent
    2. Helen Langehanenberg (Billerbeck) mit Damsey FRH; 73,200
    3. Anabel Balkenhol (Rosendahl) mit Heuberger TSF; 72,740

    Grand Prix Special
    1. Dorothee Schneider (Framersheim) mit Sammy Davis jr.; 77,627 Prozent
    2. Helen Langehanenberg (Billerbeck) mit Damsey FRH; 76,412
    3. Beatrice Buchwald (Voerde) mit Daily Pleasure; 74,039

    Kurz Grand Prix
    1. Brigitte Wittig (Rahden) mit Bodega W; 71,116 Prozent
    2. Nadine Capellmann (Würselen) mit Forpost; 68,558
    3. Jennifer Hoffmann (Krefeld) mit Farinelli; 68,140

    Grand Prix Kür
    1. Kathleen Keller (Salzhausen-Luhmühlen) mit Desperados; 72,390 Prozent
    2. Andrea Timpe (Hattingen) mit Fürstenglanz; 70,330
    3. Jan-Dirk Gießelmann (Barven) mit Haya; 68,590

    Preis der Zukunft – Junge Reiter
    1. Semmieke Rothenberger (Bad Homburg) mit Dissertation; 76,140 Prozent
    2. Anna-Christina Abbelen (Kempen) mit Fürst on Tour; 75,307
    3. Alexa Westendarp (Wallenhorst) mit Der Prinz; 73,684

    Weitere Informationen unter: http://www.escon-marketing.de/index.php/events-2017/k-k-cup-muenster

    Internationales Springturnier (CSI5*/CSIAm-A/CSIAm-B) vom 12. bis 15. Januar in Basel/SUI
    Großer Preis
    1. Niels Bruynseels (BEL) mit Ganica de Muze; 0/0/41,19
    2. John Whitaker (GBR) mit Ornellaia; 0/0/42,16
    3. Edwina Tops-Alexander AUS) mit Lintea Tequilla; 0/0/42,18

    8. Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen) mit Cool and Easy; 4/41,96

    Weitere Informationen unter: www.csi-basel.ch

    Internationales Springturnier (CSI4*) vom 11. bis 14. Januar in Abu Dhabi/UAE
    Großer Preis
    1. Adeline Hecart (FRA) mit Pasha du Gue; 0/0/52,60
    2. Khaled Abdulrahman Almobty (KSA) mit Zypern; 0/0/54,31
    3. Khalid Hilal Al Khatri (BRN) mit Awal BDF; 0/0/56,96

    11. David Will (Pfungstadt) mit Mic Mac Du Tillard, 0/12/47,22

    Weitere Informationen unter: www.alshiraastables.com

    Internationales Weltcup-Dressurturnier (CDI-W/CDI1*/CDIAm) vom 11. bis 15. Januar in Wellington/USA
    Grand Prix
    1. Lisa Wilcox (USA) mit Galant; 71,340 Prozent
    2. Mikala Gundersen (DEN) mit My Lady; 71,220
    3. Megan Lane (CAN) mit Caravella; 70,700

    13. Michael Klimke (Münster) mit Djamba Djokiba; 64,460

    Grand Prix Special
    1. Suzan Pape (GBR) mit Harmony’s Don Noblesse; 68,118 Prozent
    2. Michael Klimke (Münster) mit Djamba Djokiba; 65,980
    3. Christilot Boylen (CAN) mit Drentano; 63,667

    Weitere Informationen unter: www.gdf.coth.com
    Ergebnisdienst vom 11. bis 15. Januar

    Source: Presseservice Kerstan

  • 4. Februar Neumünster: Die Hengste der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH präsentieren sich

    4. Februar Neumünster: Die Hengste der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH präsentieren sich
    Am 4. Februar ab 14.30 Uhr werden vor Beginn der Decksaison 2017 in der Holstenhalle von Neumünster die Vererber der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH Elmshorn gezeigt. In diesem Jahr wird es Emile Hendrix sein, der zusammen mit Norbert Boley die Hengste kommentieren wird. Auf seine Eindrücke darf man gespannt sein, verfügt der holländische Pferdehändler als ehemaliger internationaler Springreiter doch über hohe fachliche Fachkompetenz. Und wer die Hengstpräsentationen in Neumünster in den vergangenen Jahren verfolgt hat, der weiß, dass mit vielen Anpaarungstipps der Experten gerechnet werden kann. Die Moderation der Hengstvorführung hat auch in diesem Jahr wieder Carsten Sostmeier übernommen. Traditionsgemäß wird die Präsentation mit dem Freispringen der Junghengste eingeläutet. Es gibt ein Wiedersehen mit dem umjubelten Siegerhengst sowie zweiten Reservesieger der letzten Körung, Unlimited v. Uriko und Clarksville v. Cascadello I. Hinzu gesellen sich deren Altersgefährten Castle Creek v. Casall, Denton v. Diamant de Semilly und der unlängst in Elmshorn gekörte Del Arko (Del’Arko d’Henvet) v. Tsunami de Hus. Diese Hengste werden, vorbereitet von Kornelia Kindermann, im späteren Verlauf auch unter dem Sattel zu sehen sein. Die „Althengste“ an der Hand zu sehen, ist ein besonderer Höhepunkt der Hengstvorführung. Hier präsentieren sich u. a. Cancara, der einzige Cassini I-Sohn im Elmshorner Hengstbestand, Livello v. Limbus und Conquest v. Contender. Aus dem Haupt- und Landgestüt Marbach werden Nekton v. Nimmerdor und Larimar v. Lavall II anreisen. „Blut ist der Saft, der Wunder schafft“: Neben Armand xx und Ibisco xx kann die Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH den Züchtern in diesem Jahr einen dritten Vollblüter anbieten: Vor kurzem ist es gelungen Fragonard xx anzukaufen, der künftig in Badendorf bei Hanno Köhncke im Natursprung decken soll. Der Dashing Blade xx-Sohn war im November in Neumünster mit seinem gekörten Sohn FreeLancer, der ebenfalls mit nach Neumünster kommen wird, unter den Zuschauern im Gespräch gewesen.
    Für das Parcoursspringen, naturgemäß der Höhepunkt einer jeden Hengstpräsentation, hat sich der Stall von Rolf-Göran Bengtsson mit vier Hengsten angemeldet: Der „Chef“ stellt Clarimo (Ask), der im vergangenen Jahr hervorragende internationale Erfolge erzielen konnte, und dessen Sohn Crunch persönlich vor, Bart von der Mart wird Casaltino v. Casall und Quibery v. Quintero, die seit kurzem in Breitenburg stehen, vorspringen. Von der Insel Fehmarn – aus dem Stall Czwalina – kommt Adagio de Talma v. Lamm de Fetan nach Neumünster, in Sollwittfeld verladen Beeke und Teike Carstensen Lenett v. Loran und Quiran v. Quirado. Christan Hess stellt zum ersten Mal Lamaze öffentlich vor. Der Lasino-Sohn wird von Casalito v. Casall begleitet, mit dem der Boostedter erste internationale Erfolge in der Youngster-Tour feiern konnte. Die Vierjährigen, die erstmals in der Öffentlichkeit unter dem Sattel springen, werden u. a. vertreten von Catch v. Colman, dem Reservesieger von 2014, Cruseon v. Casquetto, Lenair v. Lenett und Unikato v. Uriko. Ein Jahr älter ist der im vergangenen Jahr von den Züchtern heiß begehrte Million Dollar v. Plot Blue, der sich ebenfalls im Parcours zeigen wird. In der Holstenhalle immer wieder gern gesehen ist Diarado v. Diamant de Semilly. Der gefeierte Siegerhengst des Jahres 2007 hat seine Vererbungskraft mit inzwischen 37 gekörten Hengsten und einer Nachkommen-Lebensgewinnsumme von mehr als 215 000 Euro nachdrücklich unter Beweis stellen können. Mit u. a. Uriko v. Untouchable und Clicksem v. Cardino wird er auf S-Niveau den krönenden Abschluss der diesjährigen Hengstpräsentation der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH bilden.
    Karten für die Hengstvorführung können bei den Holstenhallen Neumünster unter der Telefonnummer +49 4321 910-0 oder an der Tageskasse erworben werden.
    4. Februar Neumünster: Die Hengste der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH präsentieren sich

    Source: Presseservice Kerstan

  • Starbesetzung beim Saisonauftakt im Magna Racino

    Starbesetzung beim Saisonauftakt im Magna Racino
    Mit großer Vorfreude fiebert man im Magna Racino dem Saisonauftakt entgegen. Nicht nur weil von 20.-22. Jänner 2017 der offizielle Startschuss nach der Winterpause fallen wird, sondern auch weil sich beim CDN-A* große Prominenz angekündigt hat: Neben den rot-weiß-roten Reitgrößen wie der amtierenden Staatsmeisterin Belinda Weinbauer, dem Abräumer beim Weikersdorfer Hallencup, Peter Gmoser, das starke, von Stephanie Dearing und Christian Schumach angeführte Team vom Gut Muraunberg, Olympiareiterin Renate Voglsang und die Geschwister Karoline und Oliver Valenta, die fürs Magna Racino stetig aufhorchen lassen, scheinen zwei bekannte Namen auf der Nennliste auf: Jessica von Bredow-Werndl und ihr Bruder Benjamin Werndl werden zum Auftakt der noch sehr frischen Saison 2017 in Ebreichsdorf für den Starfaktor sorgen.

    Dass die Dressurreiter schon fest in den Startlöchern scharren, verdeutlicht das beeindruckende Nennergebnis, das sich mit über 150 gemeldeten Pferden sehen lassen kann. Das Programm ist breitgefächert – nicht weniger als 22 Bewerbe von der Klasse L bis zum Grand Prix Special sind ausgeschrieben. Und darüber hinaus garantiert das Teilnehmerfeld hochkarätigen Sport – phantastische Vorstellungen sind vorprogrammiert. Nicht zuletzt weil man die Deutschen Dressurgrößen Jessica von Bredow-Werndl und Bruder Benjamin ankündigen darf. Die lebensfrohe Amazone – aktuelle Nummer 16 der Welt – hat schon eine eindrucksvolle Karriere hinter sich. Zu ihrer persönlichen Erfolgsliste zählen Bronze beim Weltcupfinale Göteborg und Las Vegas und viele, viele internationale Siege und Platzierungen auf den großen Plätzen dieser Welt. Ihr Bruder hat sich mit seinen steten Erfolgen das Goldene Reitabzeichen verdient und ist dreifacher Goldmedaillengewinner bei Europameisterschaften, Vize-Europameister in der Einzelwertung und Deutscher Meister. Man darf sich also auf erstklassigen Dressursport auf höchstem Niveau freuen.

    Der Eintritt ist an allen Turniertagen frei. Die beheizte Gastronomie wird mit dem gewohnten Gemütlichkeitsfaktor ausgestattet sein – Stichwort: gutes Essen, entspanntes Zuschauen und es sich in geselliger Runde gut gehen lassen.

    Auch die Pferde werden nicht zu kurz kommen und genießen in den großen Boxen und fixen Stallungen das Deluxe-Programm. Der in der Showhalle angrenzende Abreiteplatz und moderne Ebbe-Flut-Böden bieten bestmögliche Reitbedingungen, die keine Wünsche mehr offen lassen.

    Warm Up Einzel-Training
    Wir freuen uns sehr, dass unser Warm up Einzel-Training in der Showhalle so stark angenommen wird. Von 13:30-16:10 Uhr ist es schon ausgebucht. Einzelne Termine gibt es noch von 10:00 bis 13:00 Uhr. Anmeldungen bitte an: horseshows@magnaracino.at . Nach 16:10 Uhr ist die Showhalle dann frei für alle.

    Mehr Infos auf www.magnaracino.at
    Starbesetzung beim Saisonauftakt im Magna Racino

    Source: Presseservice Kerstan

  • AWÖ Hengsttag am 11. Februar 2017

    AWÖ Hengsttag am 11. Februar 2017
    Am 11. Februar 2017 dreht sich im Pferdezentrum Stadl-Paura wieder einmal alles um die Warmbluthengste.

    Den Beginn machen die Junghengste und Körhengste mit der Pflastermusterung, danach absolvieren sie ihr Programm mit Freilaufen und Freispringen in der großen Halle. Nach einer Mittagspause findet der Endring der Körhengste statt und anschließend werden jene Junghengste noch einmal präsentiert, die eine Zulassung oder Empfehlung für die Hengstleistungsprüfung erhalten haben.

    Anschließend findet eine Verkaufsschau österreichischer Reit- und Fahrpferde statt. Pferde im Alter zwischen drei und sieben Jahren werden gemäß ihres Ausbildungsstandes unter dem Reiter oder vor dem Wagen präsentiert. Alle diese Pferde müssen eine Auftragsuntersuchung über ihren gesundheitlichen Status vorweisen.

    Zur Freude vieler Züchter und des zuchtinteressierten Publikums soll 2017 auch wieder eine Hengstschau in Zusammenarbeit mit der Internetplattform Pferdeportal geben. Arrivierte österreichische Vererber werden hier ebenso ihren Auftritt haben, wie Hengste ausgewählter ausländischer Hengststationen.

    Die Teilnehmerlisten werden nächst Woche veröffentlicht.

    Freunde der österreichischen Warmblutzucht sollten sich den 11. Februar 2017 also unbedingt schon jetzt in ihren Kalendern notieren, denn den Hengsttag 2017 sollte man keinesfalls versäumen!

    Der Eintritt ist frei!

    Alle weiteren Infos auf www.pferdezucht-austria.at und auf der neuen Facebook-Seite www.facebook.com/awoe.at
    AWÖ Hengsttag am 11. Februar 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Teamspirit pur beim K+K Cup in Münster

    Teamspirit pur beim K+K Cup in Münster
    Münster, 12. Januar 2017 – Teamgeist steht hoch im Kurs beim K+K Cup in der Halle Münsterland und der Messehalle Nord. Der RV Münster sicherte sich im Preis der Raiffeisen-Märkte den Sieg im Mannschaftsspringen Kl. L und zwar mit einen sehr souveränen Leistung: Sabrina Zurheiden, Vicky Venschott und Nicole Lechtermann machten es dem einzigen Mann in der Runde ganz komfortabel – nach drei fehlerfreien Vorstellungen, konnte Alexander Potthof praktisch eine „Trainingsrunde“ reiten – der Sieg war dem Team nicht mehr zu nehmen.

    Den Münsteranern folgte im Mannschafts-Springcup der Kreisreiterverbände der KRV Steinfurt und auf Platz drei der KRV Warendorf. Steinfurt konnte bereits am Mittwoch als Sieger der Mannschaftsspringprf. Kl. M** im Reckhorn-Preis auftrumpfen und auch die „Dressurfraktion“ trabte in Münster auf`s Podium. Das Steinfurter Dressur-Trio wurde hinter Ennepe-Ruhr-Hagen und Coesfeld Abordnung drittplatziertes Team.

    Rieseninteresse erzeugte die Hengstschau in der Halle Münsterland zu der renommierte Privatstationen, das Landgestüt Warendorf und auch das Studbook Zangersheide buchstäblich das „Tafelsilber“ präsentierten. Rund zwei Stunden lang zeigten sich junge und bewährte Vererber unter dem Sattel, an der Hand und auch über den Hindernissen. Die Hengstschau ist seit mehreren Jahren bereits Bestandteil des K+K Cups und vor allem für Züchter ein „Magnet“.

    Ergebnisüberblick K+K Cup

    11 Preis eines Förderers des Springsports , Springprüfung Kl. L – offene Prüfung,

    1.Abt.: 1. Alina-Noel Potthoff (ZRFV Bösensell e. V.), Potthoff’s Cashmir, 0 SP/41.76 sec; 2. Mario Maintz (ZRFV Bösensell e. V.), Atlanta, 0/45.59; 3. Katja Heitbaum (RFV v. Nagel Herbern e.V.), Curly Sue, 0/46.31; 4. Tim Kolkmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Florentina, 0/47.75; 5. Vicky Venschott (RFV Greven e.V.), Guimmerdor, 0/50.39; 6. Maria-Sophie Döricht (RV Osterwick e.V.), Cilius R, 0/50.84

    2.Abt.: 1. Isabel Ehmcke Espinosa (RFV Greven e.V.), Barrado JK, 0 SP/44.73 sec; 2. Anna Nienaber (RV Geisterholz e.V.), Pikonella, 0/45.62; 3. Carina Hoegen (RFV Ochtrup e.V.), Quality’s Son, 0/46.55; 4. Giulia Hombach (RV Osterwick e.V.), Clay Girl, 0/48.93; 5. Philipp Hartmann (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Conrada, 0/50.63; 6. Franz Schulze Schleithoff (RFV Havixbeck-Hohenholte e.V.), Aston, 0/50.94

    10 Preis des Reiterverbandes Münster e.V., Springprüfung Kl. L – geschlossene Prüfung

    1.Abt.: 1. Nicole Lechtermann (RFV Rinkerode e.V.), Cativa, 0 SP/44.96 sec; 2. Leonie Schulze (ZRFV Appelhülsen e.V.), Flaneur, 0/47.35; 3. Chiara Reyer (RFV Westerkappeln-Velpe-Lotte e.V.), Pyconda, 0/48.05; 4. Paula Terhaer (RFV Greven e.V.), Beyla S, 0/48.79; 5. Julia Schillmöller (RFV Greven e.V.), Lilli, 0/49.35; 6. Natalie Freye (RFV Milte-Sassenberg e.V.), Camillo, 0/49.89

    2.Abt.: 1. Joana Westers (RFV Greven e.V.), Caramba, 0 SP/47.34 sec; 2. Joana Westers (RFV Greven e.V.), Lillifee O, 0/47.64; 3. Julina Liebrecht (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Leo Landesco, 0/48.50; 4. Nils Niederhöfer (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Escalina H, 0/49.14; 5. Andrea Witte (RV Mettingen e.V.), Sweet Chocolade, 0/49.66; 6. Jaekyung Lee (RFV Greven e.V.), Cash es King, 0/50.37

    07 Preis des Reiterverbandes Münster e. V. , Springprüfung Kl. A** – offene Prüfung

    1. Lisa Mertens (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Que Bella, 0 SP/38.99 sec; 2. Lisa Mertens (RV St.Georg Saerbeck e.V.), It’s Fischi, 0/40.01; 2. Petra Leusmann (RFV Greven e.V.), Dschubajo, 0/40.01; 4. Paulina Börgel (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Balou’s Son G, 0/43.00; 5. Yewon Kim (RFV Greven e.V.), Afrikaan, 0/43.42; 6. Moritz Engemann (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Concord, 0/44.60

    06 Preis der Firma Kneilmann Gerätebau e. K., Springprüfung Kl. A** – geschlossene Prüfung

    1.Abt.: 1. Hanna Baumert (RV Albersloh e.V.), Caspar, 0 SP/36.86 sec; 2. Julina Liebrecht (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Lacalucci, 0/37.99; 3. Frieda-Johanna Spork (ZRFV Appelhülsen e.V.), Don Camillo, 0/42.89; 4. Kira Frieling (RFV Greven e.V.), Rivana E, 0/43.25; 5. Tanja Krevert (ZRFV Bösensell e. V.), Corado, 0/43.93; 6. Katja Schettler (RFV Münster-Sprakel e.V.), Quentino, 0/44.52 06

    2.Abt.: 1. Julina Liebrecht (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Leo Landesco, 0 SP/36.99 sec; 2. Emily Bögel (ZRFV Albachten e. V.), Charleen, 0/41.91; 3. Gina Voskort (RFV Greven e.V.), Captain Jack, 0/43.04; 4. Verena Beckamp (RFV Rinkerode e.V.), Lahron, 0/43.63; 5. Friederike Wittland (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Quibelle, 0/43.98; 6. Hannah-Luisa Richter (RFV Rinkerode e.V.), Cera R, 0/44.80

    3.Abt.: 1. Sandra Pellmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Courage, 0 SP/37.82 sec; 2. Kathrin Holz (RFV Greven e.V.), Larenco’s Boy, 0/42.33; 3. Johanna Kimmina (RFV Rinkerode e.V.), Campino, 0/43.15; 4. Lea Uekötter (ZRFV Bösensell e. V.), Farina, 0/43.65; 5. Frank Balster (ZRFV Appelhülsen e.V.), La Micki, 0/44.16; 6. Nina Tenholt (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Cascabel, 0/44.93

    05 Preis gegeben von Hotel Münnich, Münster, Dressurprüfung Kl. A*

    1.Abt.: 1. Iris Decking (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Fuggers Fienchen, Wertnote 7.8; 2. Sara Pöppelmann (ZRFV Albachten e. V.), Dark Moon, 7.5; 3. Annika Bloem (RV Albersloh e.V.), Dolphington AW, 7.3; 4. Verena Beckamp (RFV Rinkerode e.V.), Raffaelo, 7.2; 5. Lena Feldkamp (RFV Greven e.V.), Sahin, 7.0; 6. Larissa Heine (RV Albersloh e.V.), Hot Star, 6.9

    2.Abt.: 1. Patrick Brüning (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Liro K, Wertnote 7.6; 2. Lea Schmitz (ZRFV Bösensell e. V.), Golden Mentos, 7.4; 2. Hermann Zumvenne (RFV Rinkerode e.V.), Sound, 7.4; 4. Pia Deipenbrock (RFV Havixbeck-Hohenholte e.V.), Lexus O, 7.1; 4. Theresa Brinkmann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Vis-à-vis, 7.1; 6. Sarah Howest (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Fiorina, 6.8; 6. Nicole Deitert (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Lireen, 6.8; 6. Malou Süßmuth (RFV Greven e.V.), Schmoller, 6.8

    03 Preis der STADT MÜNSTER, Dressurprüfung Kl. A* – 1. Teilprüfung „Mannschaftswettkampf“ um die Wanderstandarte der Stadt Münster – Karl-Gessmann-Gedächtnispreis

    1.Abt.: 1. Christian Schulze Topphoff (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Perspektive As, Wertnote 8.65; 2. Stefanie Gäher (RFV Roxel e.V.), Rock of Stars, 8.5; 2. Sophie Holkenbrink (ZRFV Albachten e. V.), Rock Amour, 8.5; 4. Laura Hartken (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Viva la Vida, 8.05; 4. Nicole Weyerich (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Insterfürst V, 8.05; 6. Anna Schulze Zuralst (RV Albersloh e.V.), Sam, 7.8; 6. Clarissa Wildermann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Flic Flac, 7.8

    2.Abt.: 1. Karin Schulze Topphoff (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Quinie, Wertnote 8.55; 2. Melanie Geßmann (RFV Nienberge-Schonebeck e.V.), Ryano, 8.45; 3. Anna Maria Holkenbrink (ZRFV Albachten e. V.), Rockland, 8.15; 4. Tim Kolkmann (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Aperol, 8.0; 5. Judith Helmer (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Leandro, 7.85; 5. Melanie Jankord (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Saladin, 7.85; 5. Melanie Ottmann (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Ribery, 7.85; 5. Charlotte Wiegert (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Felipe, 7.85

    16 Preis eines Liebhabers des Dressursports , Dressurprüfung Kl. M* – offene Prüfung

    1. Ann-Christin Wienkamp (RFV Mesum e.V.), Damon’s Pauly, 802.5 Punkte; 2. Svenja Limberg (RFV Handorf-Sudmühle e. V.), Riley SL, 774; 3. Nicole Wolters (RV St.Georg Saerbeck e.V.), Sharom, 768; 4. Johanna Klippert (ZRFV Albachten e. V.), Hollister, 752.5; 5. Maike Mende (RV St. Hubertus Wolbeck e. V.), Rolex, 750.5; 6. Jessica Hartmann (RV St.Georg Münster e.V.), Disagio, 744.5

    09 Preis der Fa. Reitsport H. Ottenhues, Ibbenbüren-Dörenthe, “Ihr Sattel- und Reitsportspezialist im Münsterland“ ,Dressurprüfung Kl. L* – Kandare – offene Prüfung

    1. Ricarda Franziska Peukert (RV Albersloh e.V.), Golden Gate N, Wertnote 7.8; 2. Lara Heggelmann (RFV Roxel e.V.), Fasching, 7.6; 3. Lara Heggelmann (RFV Roxel e.V.), Franziskaner, 7.3; 4. Daniela Beuing (RFV Gustav Rau Westbevern e. V.), Riviera Maya, 7.2; 5. Ralf Bröker (ZRFV Appelhülsen e.V.), Ribery, 7.1; 6. Anja Rehbaum (RV Albersloh e.V.), Laomeda, 6.9
    Teamspirit pur beim K+K Cup in Münster

    Source: Presseservice Kerstan