Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Oranje Sieg im Weltranglistenspringen

    Oranje Sieg im Weltranglistenspringen
    Der Niederländer Doron Kuypers hat sich am Samstag bei der Costa del Sol Tour in Spanien den Sieg im CSI Masters (1,40m) in Mijas gesichert. Kuypers ließ mit Dickyville in fehlerfreien 37,78 Sekunden den Mitbewerbern keine Chance. Ohnehin hatten es neben ihm nur wenige geschafft, ins Stechen zu jumpen. Die Belgierin Maxine Harmegnies mit Uzar de Ste Hermelle und der Spanier Diego Perez Bilbao mit HH Best Buy.
    Im CSI Masters war Tobias Meyer aus Neunkirchen-Seelscheid, der für den Stall J.S. Sportpferde – Jochen Scherrer reitet, auf dem zehnten Platz der beste deutsche Teilnehmer mit Chacco Gold. Zudem wurde Meyer Sechster in der Premium-Prüfung mit Izmir van de Baeyenne. Und auch Benjamin Wulschner (Wendorf), der am Freitag für den ersten deutschen Sieg in Mijas gesorgt hatte, durfte sich in der Premium Tour (1,40m) über einen zweiten Platz mit Coeur de Canturo, dem Holsteiner Hengst, freuen. Wulschner mußte lediglich Max Routledge aus Großbritannien und La Lou de Rouet den Vortritt lassen. Insgesamt sieben internationale Springprüfungen standen an Tag fünf des Winter Cups auf dem Programm. Am Sonntag freut man sich auf den Grand Prix und am Dienstag beginnt die Costa del Sol Equestrian Tour mit der zweiten Woche, deren Auftakt wieder den jungen Nachwuchspferden vorbehalten ist.
    Die Costa del Sol Equestrian Tour, die am Dienstag mit dem ersten mehrwöchigen Winter Cup des Jahrens 2017 begann, zog auf Anhieb Teilnehmer aus mehr als 30 Nationen nach Andalusien. Das spürt man auch in der 80.000 Einwohner zählenden Stadt Mijas, in der man sich über den sportbedingten „Zuwachs“ an Gästen freut. Mijas und das Hippodromo liegen dicht beieinander – ein Grund warum nach einem Turniertag der Freizeitfaktor für die Teilnehmer der Costa del Sol

    Equestrian Tour gut funktioniert. Man geht essen, bummeln, etwas mit der Familie oder mit Freunden und Kollegen unternehmen….

    Ergebnisüberblick Costa del Sol Equestrian Tour
    Int. Springprf. Masters (1,40m)
    Doran Kuypers (Niederlande), Dickyville 0/37,78
    Maxine Harmegnies (Belgien), Uzar de Ste Hermelle 0/39,16
    Diego Perez Bilbao (Spanien), HH Best Buy 0/39,56
    Louise Whitaker (England) Udget du Rozel 0/50,18
    Max Routledge (England) Sieco 0/54,23
    Carolina Drumond (Brasilien), Istar van de Meerdijck 4/ 41,16

    Int. Springprf. Premium (1,40m)
    Max Routledge (England) La Lou de Rouet 0/ 57,73
    Benjamin Wulschner (Deutschland) Coeur de Canturo 0/57,96
    Scarlet Charles (England) Sacree du Rouet 0/59,03
    Janike West (Schweden) Deauvile van Overis Z 0/61,86
    Annika Axelsson (Schweden) Ekarla VJD 0/63,67
    Tobias Meyer (Deutschland), Izmir van de Baeyenne 0/65,16

    Int. Springpr. Masters (1,35m)
    Sameh El Dahan (Frankreich) Limelight de Breve 0/50,17
    Louise Whitaker (England) Cleopatra 0/54,30
    Marcel Wolf (Deutschland) Celine Burme 0/54,53

    4. Anna Power (Egland) Dauphin 0/55,04
    5. Karina Leichle Truelsen (Dänemark) Toftehoejs Camara 0/57,14
    6. Olivier Robert (Frankreich) Valdez 0/59,95

    Int. Springpr. Premium (1,30m)
    Jules Orsolino (Frankreich) Roxane des Etisses 0/31,85
    Jessa Putallaz (Schweiz) For Gina 0/35,10
    Anastasia Bondarieva (Ukraine) Tigrano 0/35,42
    Yoshiaki Oiwa (Japan) Chentelle Z 0/36,11
    Annas Power (England) Edison V 0/36,36
    Carolina Druomond (Brasilien) Green 0/38,99

    Informationen über die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den Händen der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Oranje Sieg im Weltranglistenspringen

    Source: Presseservice Kerstan

  • Hier reiten Bayerns Top-Springreiter

    Hier reiten Bayerns Top-Springreiter
    Die Mitglieder des Springreiterclubs Bayern haben entschieden: Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 6. Februar in Ingolstadt wählten die Aktiven die vier Austragungsorte für die Qualifikationen zum Bayernchampionat der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe.
    In der Turniersaison 2017 wird die beliebte Serie im fränkischen Küps (22. bis 25. Juni), bei den beiden oberbayerischen Turnieren in Ingolstadt-Hagau (6. bis 9. Juli) und Kirchstockach (3. bis 13. August) sowie im schwäbischen Illertissen (25. bis 27. August) über die Bühne gehen. Das Finale wird in diesem Jahr wieder im Rahmen der Faszination Pferd bei der Consumenta ausgetragen, die vom 31. Oktober bis 5.November in der Nürnberger Frankenhalle stattfindet.
    Zusätzlich werden bei diesen Veranstaltungen auch jeweils zwei Prüfungen zum Kids-Cup, der neuen Nachwuchs-Serie des Springreiterclubs, ausgetragen. Diese neue Förderinitiative der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe mit dem SC Bayern bietet einen Springreiter-Wettbewerb über kleine Hindernisse und soll Kindern bis zum Alter von zwölf Jahren Lust auf den Turniersport machen und ihnen den Weg in die Klasse E erleichtern.
    Und auch an die Amateure unter den Springreitern haben die Mitglieder des SC Bayern gedacht: Für Club-Mitglieder gibt es in der Saison 2017 insgesamt 20 Prüfungen im Bereich zwischen L und S*, in denen ausschließlich Amateure und Stammmitglieder des jeweiligen Veranstalters starten können. Ein Finale ist vorerst noch nicht geplant, wird aber sicher folgen. Die Austragungsorte werden noch bekannt gegeben.
    Vereine, die im Rahmen ihrer Veranstaltung gerne Amateurprüfungen des Springreiterclub Bayern austragen möchten, sollen sich beim SC Bayern melden.
    Im Rahmen der Mitgliederversammlung haben die Springreiter auch gewählt: So bestimmten sie Eduard Mühlherr aus Küps weiterhin zu ihrem Vorsitzenden, zudem gehören Matthias Mock, Josef Priller, Siegfried Grabmayer und Inge Achatz dem Vorstand an.
    MS
    Weitere Infos und Anmeldungen unter info@sc-bayern.de oder unter www.sc-bayern.de
    Hier reiten Bayerns Top-Springreiter

    Source: Presseservice Kerstan

  • 3. Internationales FN-Dressurseminar in Warendorf

    3. Internationales FN-Dressurseminar in Warendorf
    Bereits zum dritten Mal lädt die die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in diesem Jahr vom 2. bis 5. September zu einem internationalen Dressurseminar nach Warendorf. Im Mittelpunkt der der viertätigen Veranstaltung, die die FN in Zusammenarbeit mit dem Weltreiterverband (FEI) ausrichtet, stehen auch dieses Mal das Training und die Beurteilung junger Dressurpferde.

    Das Seminar richtet sich an Richter, Trainer, Stewards und alle, die sich für den Dressursport interessieren. Wie 2009 und 2011 findet die Veranstaltung im Rahmen der DKB-Bundeschampionat statt. An den ersten beiden Tagen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Prüfungen der vierjährigen Hengste und der fünf- und sechsjährigen Dressurpferde zu verfolgen. Die Ritte werden für die Seminarteilnehmer kommentiert und am Abend dann diskutiert. Ab dem dritten Tag steht dann die Theorie im Vordergrund. Durch das Programm führen FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess und der internationale Richter Gishlain Fouarge.

    Austragungsort ist das Bundesleistungszentrum Reiten des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) in Warendorf. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 Euro inklusive des Eintritts zu den Bundeschampionaten, Bus-Shuttle an allen vier Tagen zum Hotel Steigenberger (Osnabrück), Mittagessen am Montag und Dienstag sowie Abendessen am Montag. Anmeldeschluss für das Dressurseminar ist der 1. Juli.

    Informationen und Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung, Christa Brüggemann, cbrueggemann@fn-dokr.de, 02581/6362-390.
    3. Internationales FN-Dressurseminar in Warendorf

    Source: Presseservice Kerstan

  • Erster deutscher Erfolg in Mijas – Benjamin Wulschner gewinnt Premium-Prüfung

    Erster deutscher Erfolg in Mijas – Benjamin Wulschner gewinnt Premium-Prüfung
    Der Mecklenburger Benjamin Wulschner aus Wentorf hat bei der spanischen Costa del Sol Equestrian Tour für den ersten deutschen Erfolg gesorgt. Der 28 Jahre alte Springreiter gewann mit Coeur de Canturo das Premium Masters (1,40m) und distanzierte mit seiner fehlerfreien Runde den zweitplatzierten Tobias Meyer (Neunkirchen-Seelscheid) mit Izmir van de Baeyenne gleich um fast vier Sekunden.
    Wulschner hat den neun Jahre alten Holsteiner Coeur de Canturo von der Hengststation Maas J. Hell anvertraut bekommen und die gehört Herbert Ulonska, dessen ESE – Equestrian Sport Events in die Organisation der Costa del Sol Equestrian Tour eingebunden ist. Fehlerfrei blieben Reiter und Pferd in 30,43 Sekunden. Mehr Zeit ließ sich Tobias Meyer mit dem belgischen Hengst Izmir van de Baeyenne, den einst Tim Hoster im Sport vorgestellt hat. Meyer durfte sich später allerdings auch noch über einen siebten Platz im Masters (1,45m) freuen mit Edesas Chillando Blue.
    Die anspruchsvollste Prüfung des Tages gewann der Schweizer Reiter Philippe Putallaz mit Quessant de Perhet vor Grossbritanniens Nationenpreisreiter William Funnell mit Billy Cool und dem Australier Bruce Goodin mit Chagrannus. In Mijas haben die Veranstalter am Vorabend zum offiziellen Welcome gebeten und die Eröffnungsparty mit einer Vernissage des Österreichers

    Jürgen Norbert Fux verknüpft. Der Künstler arbeitet mit Fotografien auf natürlichen Materialien und ist der Pferdeszene durchaus nah.

    Ergebnisüberblick Costa del Sol Equestrian Tour

    Premium 1,10m
    1. Leone George (England) I Candy II, 0/5370
    2. Adrian Gilmartin (Irland) Eveline, 0/55,87
    3. Monika Becker (Polen) Castilla, 0/62,84
    4. Megan Broadway (England) Cursoa III, 0/64,40
    5. Julia-Raffaela Billmann (Deutschland) Delicious, 0/65,64
    6. Mehdi Tikialine (Schweiz), 0/67,05

    Premium 1,20m
    1. Jules Orsolini (Frankreich) Tequila D’epte, 0/26,18
    2. Honor Draycott (England) Lux de Lux, 0/28,23
    3. Eevi-Pirre Rautiainen (Finnland) Adina, 0/28,29
    4. Franziska Wora (Deutschland) Denver, 0/28,87
    5. Lara Whiteway (England) Cavalia W.H., 0/29,03
    6. Benjamin Clark (England) Clarence, 0/30,24

    Premium 1,30m
    Fidel Sogovia (Argentinien), Suleika D 0/ 68,74
    Antoinette Levy Dubois (Frankreich), Quinquin de Biches 0/72,46
    Aled Harding (England), Foss 0/76,47
    Cornelia Bordier (Schweden), Nero`Aviola 0/77,68
    Anastasia Bondarieva (Ukraine) Tigrano 0/78,27
    Benjamin Clark (England) Valentino 0/79,78

    Premium 1.40m
    Benjamin Wulschner (Deutschland) Coeur de Canturo 0/ 30,43
    Tobias Meyer (Deutschland) Izmir van de Baeyenne 0/ 34,17
    Max Routledge (England) La Lou de Rouet 0/ 34,18
    Scarlet Charles (England) Sacret du Rouet 0/ 35,04
    Victoria Garfield-Bennet (Enngland) Brandon 0/35,54
    Nerea Garaygordobil Marrero (Spanien) Datina 0/36,8

    Masters 1,45m
    Philippe Putallaz (Schweiz) Quessant de Perhet 0/69,09
    William Funnell (England) Billy Cool 0/70,31
    Bruce Goodin (Neuseeland) Chagrannus 0/70,79
    Bronislav Chudyba (Slovenien) Pokerface 0/70,87
    Bronislav Chudyba (Slovenien) Quinsy 0/71,19
    William Funnell (England) Billy McCain 0/71,76

    Masters 1,35m
    Marine Harmegnies (Frankreich) Browne and Cream 0/32,82
    Marcel Wolf (Deutschland) Celine Burme 0/32,92
    Morgan Kent (England) Dolores 0/32,98
    Adrian Whiteway (England) Cash Point 0/33,30
    Antonia Andersson (Schweden) Non Stop 0/34,13
    Louise Whitaker (England) Cleopatra 0/34,37

    Informationen über die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den Händen der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Erster deutscher Erfolg in Mijas – Benjamin Wulschner gewinnt Premium-Prüfung

    Source: Presseservice Kerstan

  • Tempo steigt bei der Costa del Sol Equestrian Tour

    Tempo steigt bei der Costa del Sol Equestrian Tour
    (Mijas) Die Costa del Sol Equestrian Tour im spanischen Mijas nimmt Fahrt für das erste große Wochenende des Winter Cups auf. Am Donnerstag gab es in Spanien nochmal die Prüfungen für die sechs und sieben Jahre alten Pferde und die ersten Prüfungen in der Masters Tour. Und die bieten den Ausblick auf die routinierteren Vierbeiner.
    Für den Belgier Maxime Harmegnies, den Briten Benjamin Raustrick, Frederic Bouvard (Frankreich) und Philippe Putallaz aus der Schweiz endete der dritte Winter Cup-Tag perfekt. Alle vier gewannen Prüfungen, Raustrick holte sich zudem bei den fünf Jahre alten Springpferden sowohl Platz eins, als auch Platz zwei mit Heaven can wait E und Hessel. Maxime Harmegnies gewann mit Call Me Carl bei den sechs Jahre alten Pferden und mit Elastique van de Koeko die Prüfung der sieben Jahre alten Pferde.
    Gleich zweimal ging es am Donnerstag ins Masters und da tat sich der Franzose Frederic Bouvard hervor. Der gerade 41 Jahre alt gewordene Reiter, der als Junior und Junger Reiter für Frankreich Championate ritt, pilotierte Hugh Grant de Muze zum Sieg im 1,40m-Springen des Masters und verwies damit Landsfrau Manon Ravenel auf den zweiten Platz. Gleich dahnter folgte mit Benjamin Wulschner aus Wentorf der beste deutsche Teilnehmer. Wulschner hatte Bangkog Girl für diese Aufgabe an den Start gebracht. In der ersten Prüfung des Masters (1,35m) konnte der Schweizer Philippe Putallaz mit Quessant de Perhet Frankreichs Michel Hecart auf Distanz halten.

    Ergebnisüberblick Costa del Sol Equestrian Tour
    Int. Springen 5 Year Old Horses
    Benjamin Raustrick (England) Heaven can wait E 0/ 70,71
    Benjamin Raustrick (England), Hessel 0/72,54
    Emilio Peralta Campanara (Spanien), Atoona B 0/74,14
    Lauren Edwards (England), Carumba 0/ 75,97
    Carron Nicol (England) Goldeneye 0/77,53
    Jennifer Fogh Pedersen (Dänemark) Chance de Ravel 0/ 80,70

    Int. Springen 6 Year Old Horses
    1. Maxime Harmegnies (Belgien) Call Me Carl, 0/63,10
    2. Antonia Andersson (Schweden) Goya V/D Heezerenbosc, 0/64,75
    3. Alejandro Merli Soler (Spanien) Südwinds Ciganello, 0/68,21
    4. Antonia Andersson (Schweden) Balsamen D.Ariel, 0/71,57
    5. Benjamin Raistrick (England) Cool Boy, 0/72,21
    6. Jennifer Fogh Pedersen (Dänemark) For Ever Fun, 0/73,26

    Int. Springen 7 Year Old Horses
    1. Maxime Harmegnies (Belgien) Elastique van de Koeko, 0/59,48
    2. Antonia Andersson (Schweden) Anbelle de Lojou, 0/63,35
    3. Richard Howley (Irland) Renkum Ruby Rouge, 0/64,12
    4. Erika Lickhammer (Schweden) Chico Z, 0/69,29
    5. Michel Hecart (Frankreich) Atomic de la Roque, 0/73,89
    6. Yves Houtzackers (Niederlande) Atrevido de Beaufoour, 0/78,50

    Inter. Springprf. Master 2 1,35m
    1. Philippe Putallaz (Schweiz) Quessant de Perlte, 0/29,51
    2. Michel Hecart (Frankreich) Esprit de la Roque, 0/29,59
    3. Yves Houtzackers (Niederlande) Dandy Blue B, 0/30,19
    4. Louise Whitaker (England) Cleopatra, 0/30,38
    5. Saleh El Dahin (Ägypten) Townhead Casita R, 0/30,42
    6. Carolina Drummond (Brasilien) Istar van de Meerdijk 0/30,46

    Int. Springprf. Master 3 1,40m
    1. Frederic Bouvard (Frankreich) Hugh Grant de Muze, 0/67,36
    2. Manon Ravel (Frankreich) Upsala D’allou, 0/67,72
    3. Benjamin Wulschner (Deutschland) Bangkok Girl PP, 0/69,08
    4. Adrian Whiteway (England) Anytime II, 0/70,35
    5. Olivier Robert (Frankreich) Eros, 0/73,02
    6. Adrian Whiteway (England) Carambow, 0/73,46

    Informationen über die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den Händen der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Tempo steigt bei der Costa del Sol Equestrian Tour

    Source: Presseservice Kerstan

  • 19. Trakehner Hengstschau und Frühjahrskörung: Zeigt her Eure Hengste

    19. Trakehner Hengstschau und Frühjahrskörung: Zeigt her Eure Hengste
    Die geballte Präsenz vorzüglicher Trakehner Hengste entfaltet sich am 10. und 11. Februar im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf. Das Zentrum ist Schauplatz der Trakehner Frühjahrskörung und der 19. Trakehner Hengstschau. Nirgendwo sonst sieht man so viele Trakehner Hengste unterschiedlichen Alters im direkten Vergleich und mit all ihren Qualitäten. Am 11. Februar um 13.00 Uhr beginnt die Schau, die Besucher aus ganz Deutschland nach Münster lockt.

    Die Trakehner Hengstschau ist das erste große Zusammentreffen von Hengsten, Ausstellern und Züchtern nach dem Trakehner Hengstmarkt und die Schau erlaubt einen Ausblick auf die Hengstpopulation und auf die Entwicklung der jüngeren Hengste. Darüber hinaus ist sie ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Trakehner. Mit 28 Hengsten aus dem Trakehner Zuchtprogramm wartet die Hengstschau ab 13.00 Uhr auf, darunter allein sieben Hengste aus dem Jahrgang 2014 und auch die drei letzten Körsieger His Moment, Perpignan Noir und Sir Sansibar. Freuen dürfen sich die Zuschauer aber auch auf den Top-Verereber, der Trakehner Hengst Millennium, der der Zucht in den vergangenen Jahren bereits etliche gekörte Nachkommen bescherte. Auf den „Catwalk“ in Münster begeben sich mit Adorator, Avatar und Kros zudem auch drei Trakehner Hengste aus polnischer Zucht, die in Deutschland sowohl züchterisch, als auch sportlich eingesetzt werden.

    Noch vor der Hengstschau geht es an gleicher Stelle um die Frühjahrskörung des Trakehner Verbandes. Dann stellen sich dreijährige und ältere Trakehner Hengste, sowie Hengste aus Veredlungsrassen den Augen der Körkommission. Pflastermusterung, Freilaufen und Freispringen, Dreiecksmusterung und Sattelpräsentation finden in Münster am 11. Februar zwischen 09.00 und ca. 12.00 Uhr statt. Insgesamt neun Hengste wurden beim Trakehner Verband für die Frühjahrskörung angemeldet, darunter auch zwei englische Vollblüter, ein Anglo-Araber und ein arabischer Vollblüter. Drei Trakehner Junghengste und zwei bereits leistungsgeprüfte Trakehner Hengste stellen sich in Münster den Augen der Körkommission. Die große Hengstschau mit dem Besten aus Trakehner Züchterställen folgt dann ab 13.00 Uhr. Karten für die Schau kosten 12 Euro und sind an der Tageskasse erhältlich.

    Weitere Informationen unter http://www.trakehner-verband.de
    Bei Facebook: https://www.facebook.com/TrakehnerVerband/?ref=bookmarks
    Bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCyJUAIyx3CCInnfEHqiRVfw
    19. Trakehner Hengstschau und Frühjahrskörung: Zeigt her Eure Hengste

    Source: Presseservice Kerstan

  • DERBY Dressage Cup startet ins dritte Jahr Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau

    DERBY Dressage Cup startet ins dritte Jahr Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau
    Die erfolgreiche Zusammenarbeit des Deutschen Reiter- und Fahrerverbandes (DRFV) mit dem Münsteraner Unternehmen DERBY Spezialfutter GmbH in Sachen Nachwuchsförderung in der Disziplin Dressur geht anlässlich des Signal Iduna Cups in Dortmund (2. bis 5. März) in seine nächste Runde. Auf insgesamt drei Qualifikationsturnieren sowie dem Finale im Januar 2018 in Münster bietet der DERBY Dressage Cup Dressurreiterinnen und –reitern zwischen 18 und 25 Jahren auf renommierten Spitzenturnieren die Chance, in Prüfungen der anspruchsvollen Kategorie Intermediaire A und Intermediaire B an den Start zugehen. „Es geht bei der Serie darum, jungen Talenten, die vor der Entscheidung stehen, eine Karriere im Leistungssport anzustreben oder sich doch stärker dem Studium oder dem beruflichen Werdegang zu widmen, den Weg in den Spitzensport zu erleichtern“, so Dr. Hans-Peter Karp, Geschäftsführer der DERBY Spezialfutter GmbH. Über die zurückliegende Saison bilanziert Karp: „Wir gehen in das dritte Serienjahr und die Motivation der Reiter ist groß. Unsere Serie hat auch medial Aufmerksamkeit erlangt. Es ist spannend, immer wieder neue, interessante Paare in den Prüfungen zu sehen. Denn nur mit einer optimalen Förderung unser Nachwuchses kann Deutschland seine weltweite Spritzenposition in Sachen Dressursport nachhaltig bestätigen.“ Auch Hans-Dietmar Wolff, Sprecher der Fachgruppe Dressur innerhalb des DRFV ist von der Serie überzeugt: „Ich glaube, wir haben mit dem DERBY Dressage Cup einen ganz wichtigen Bereich im System unserer Nachwuchsförderung optimal abgedeckt.“ Dass die Serie bestens angenommen wird, unterstreicht die Siegerin des Finales in Münster im Januar 2017. Mit der von ihrem Züchter Rainer Bockholt zur Verfügung gestellten Stute Fair Play RB gewann Bianca Nowag aus dem münsterländischen Ostbevern. Die 22-Jährige gehört zu den vielversprechendsten deutschen Nachwuchsreitern in der Disziplin Dressur und hat als Junge Reiterin bei Deutschen wie auch Europameisterschaften bereits mehrere Goldmedaillen gewonnen. Die Stationen des DERBY Dressage Cups 20172018 sind: Signal Iduna Cup Dortmund (2. bis 5. März)Bettenröder Dressurtage (6. bis 9. Juli)Agravis-Cup Oldenburg (2. bis 5. November)Finale beim K&K-Cup Münster (10. bis 14. Januar 2018) Weitere Informationen unter: www.derby.de
    DERBY Dressage Cup startet ins dritte Jahr Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau

    Source: Presseservice Kerstan

  • Der Sichtungsweg zur WM der jungen Dressurpferde 2017

    Der Sichtungsweg zur WM der jungen Dressurpferde 2017
    Zum zweiten Mal gastieren in diesem Jahr die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde (FEI/WBFSH World Breeding Championship Dressage For Young Horses) in den Niederlanden. Vom 3. bis 6. August messen sich die besten fünf-, sechs- und siebenjährigen Nachwuchshoffnungen im Pferdezentrum des niederländischen Pferdezuchtverbandes KWPN sowie der niederländischen Föderation KNHS in Ermelo. Für die deutschen Pferde führt der Weg zu den Weltmeisterschaften wie im Vorjahr über zwei Sichtungsveranstaltungen in Warendorf.Die erste Sichtung findet vom 20. bis 21. Juni statt. Sie beginnt am Dienstag, 20. Juni, mit einem Trainingstag, an dem die Pferde nach eigenem Ermessen auf die Sichtungsprüfung vorbereitet werden. Die Teilnahme am Trainingstag ist Voraussetzung für den Start bei der Sichtung am Mitte, 21. Juni. Hier werden alle Pferde unter Turnierbedingungen in der jeweiligen FEI-Einlaufprüfung ihrer Altersklasse vorgestellt. Aufgrund der gezeigten Eindrücke vom Trainingstag und den Leistungen bei der ersten Sichtung erteilt eine Auswahlkommission im Auftrag des Dressurausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Zulassung für die zweite Sichtung am Mittwoch, 12. Juli. Hier wird dann jeweils die internationale FEI-Finalaufgabe der jeweiligen Altersklasse geritten.Um teilzunehmen, müssen die Pferde bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zugelassen zur Sichtung für die WM der fünfjährigen Dressurpferde sind ab dem 1. Januar 2012 geborene Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I, die entweder a) nachweislich bereits für das DKB-Bundeschampionat des fünfjährigen Deutschen Dressurpferdes 2017 qualifiziert sind oder b) nachweislich einmal an 1. bis 3. Stelle in einer Dressurpferdeprüfung Klasse L platziert sind und eine Wertnote von wenigstens 8,0 erzielt haben oder c) Finalteilnehmer beim DKB-Bundeschampionat des vierjährigen Deutschen Reitpferdes 2016 (Stuten/Wallache oder Hengste) waren. Ebenfalls zugelassen sind fünfjährige Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht), die aktuell nicht in die Liste I eingetragen sind, aber vergleichbare Leistungen wie unter a) bis c) aufgeführt unter einem ausländischen Reiter im Ausland erworben haben und diese mit der Nennung nachgewiesen werden.Zugelassen zur Sichtung für die WM der sechsjährigen Dressurpferde sind ab dem 1. Januar 2011 geborene Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I, die a) nachweislich bereits für das DKB-Bundeschampionat des sechsjährigen Deutschen Dressurpferdes qualifiziert sind, oder b) 2016 für das DKB-Bundeschampionat des fünfjährigen Deutschen Dressurpferdes qualifiziert waren sowie nachweislich mindestens einmal in einer Dressurpferdeprüfung der Klasse M platziert sind oder c) nachweislich einmal an 1. bis 3. Stelle in einer Dressurpferdeprüfung Klasse M platziert sind und eine Wertnote von wenigstens 8,0 erzielt haben oder d) Finalteilnehmer beim DKB-Bundeschampionat des fünf jährigen Deutschen Dressurpferdes 2016 waren oder e) Teilnehmer bei den WM der fünfjährigen Dressurpferde 2016 in Ermelo waren. Ebenfalls zugelassen sind sechsjährige Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht), die aktuell nicht in die Liste I eingetragen sind, aber vergleichbare Leistungen wie unter a) bis e) aufgeführt unter einem ausländischen Reiter im Ausland erworben haben und diese mit der Nennung nachgewiesen werden.Zugelassen zur Sichtung für die WM der siebenjährigen Dressurpferde sind ab dem 1. Januar 2010 geborene Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I, die a) nachweislich dreimal an 1. bis 3. Stelle in einer Dressurprüfung Klasse M** platziert sind oder b) nachweislich einmal in einer Dressurprüfung Klasse S platziert sind oder c) 2016 für das DKB-Bundeschampionat des sechsjährigen Deutschen Dressurpferdes qualifiziert waren und nachweislich mindestens einmal an 1. bis 3. Stelle in einer Dressurprüfung Klasse M** platziert sind oder d) Finalteilnehmer beim DKB-Bundeschampionat des sechsjährigen Deutschen Dressurpferdes 2016 waren oder e) 2016 Teilnehmer an den WM der sechsjährigen Dressurpferde in Ermelo waren. Ebenfalls zugelassen sind siebenjährige Deutsche Reitpferde (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht), die aktuell nicht in die Liste I eingetragen sind, aber vergleichbare Leistungen wie unter a) bis e) für siebenjährige Pferde unter einem ausländischen Reiter im Ausland erworben haben und diese mit der Nennung nachgewiesen werden.Pro Altersklasse dürfen bei den WM je Reiter maximal zwei Pferde gestartet werden.Informationen und genaue Ausschreibung unter www.pferd-aktuell.de/wm-sichtung-junge-dressurpferde.
    Der Sichtungsweg zur WM der jungen Dressurpferde 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Elitehengste: Auf Quaterback folgt Don Diamond

    Elitehengste: Auf Quaterback folgt Don Diamond
    Beim Gala-Abend der Hengsttage des Deutschen Sportpferdes werden jährlich neue Prämientitel für Zuchthengste vergeben. In diesem Jahr konnten insgesamt sieben Hengste mit Prämien ausgezeichnet werden: Zum DSP-Prämienhengst ernannt wurden die beiden Bundeschampionatsfinalisten Dominy und Marc Cain. Dominy war vierjährig mit Lukas Fischer im Finale der vierjährigen Hengste auf den Bundeschampionaten 2016 vertreten und belegte Rang xx. Der Diamond Hit- Pour Plaisir-Sohn aus der Zucht von Else-Hermine Schnell war 2015 Prämienhengst seiner Körung in München und wurde vom Dressurpferdeleistungszentrum Lodbergen erworben.
    Als Vize-Bundeschampion beendete Marc Cain mit Hermann Gerdes seinen Auftritt im Finale der dreijährigen Hengste in Warendorf 2016. Der Millennium-Don Primero-Sohn seht im Besitz des Gestütes Sprehe. Sein Züchter Ulrich Vité erhielt anlässlich der Ehrung seines Zuchtproduktes aus den Händen von Karl-Heinz Bange und Wolf Lahr als Züchter des erfolgreichsten DSP-Hengstes auf den Bundeschampionaten die goldene Plakette der FN überreicht.
    Mit der DSP-Prämie ausgzeichnet ist der amtierende Süddeutsche Champion Boss Hoss (v. Belissimo – Romanov Blue hors). Tobias Galmbacher von der gleichnamigen Station in Umpfenbach erwarb Boss Hoss als Fohlen auf der Elite-Fohlenauktion in Nördlingen. Drei Jahre später war Boss Hoss mit Dr. Katja Galmbacher gefeierter Süd-Champion auf der Kaiserwiese! Boss Hoss stammt aus der Zucht von Erwin Mayr.
    Der in München 2014 gekörte Totilas-Sohn Topas vom Gestüt Birkhof in Donzdorf erhielt für seine Qualifikation unter Nicole Casper für das Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurpferde ebenso den Titel DSP-Prämienhengst. Züchter des Hengstes sind Simone und Martin Meder.
    Auch das Gestüt Bonhomme in Havel freut sich über seinen neuen Prämienhengst: DSP Quindale. Der Sohn des DSP-Elitehengstes Quaterback aus einer Mutter von Samarant, qualifizierte sich für das Bundeschampionat. Stolze Züchterin des Hengstes ist Heike Fischer. Sechster im Bunde der neuen DSP-Prämienhengste ist der ehemalige bayerische Landbeschäler Bossanova. Der Sohn des Boston aus einer Mutter von Sterntänzer stammt aus der Zucht von Marion Grünwald. Bossanova war 2015 Süddeutscher Dressurpferde-Vizechampion und qualifiziert für das Bundeschampionat mit Friederike Schulz-Wallner. Der Hengst steht nun im Besitz des Gestütes Westfalenhof.
    Und zum guten Schluss, des viel gelobten Gala-Abends, kürten die Süddeutschen Pferdezuchtverbände ihren zweiten Elitehengst: Auf Quaterback folgte der Körsieger der Hengsttage 2007, Don Diamond. Der gefeierte Körsieger ist unter seiner Ausbilderin Nicole Casper bis Grand-Prix erfolgreich und hat darüber hinaus auch züchterisch sehr positiv gewirkt und die hohen Anforderungen an den DSP-Elitetitel als Vererber mehr als erfüllt. Der Diamond Hit – Carolus I-Sohn ist nach wie vor auf dem Gestüt Birkhof in Donzdorf zu Hause und wurde anlässlich der Prämienehrung in einem Deja-Vu präsentiert: Matthias Schepper, der mit ihm die Ehrenrunde vor zehn Jahren als Körsieger trabte, holte mit dem dreizehnjährigen Dunkelfuchs die Eliteschärpe ab. Zur Ehrung des 2. DSP-Elitehengstes sang Jasmin Nopper, einmal mehr die DSP-Hymne. hbm
    Elitehengste: Auf Quaterback folgt Don Diamond

    Source: Presseservice Kerstan

  • Weltcup-Fahren: Georg von Stein im Finale

    Weltcup-Fahren: Georg von Stein im Finale
    Bordeaux (fn-press). Georg von Stein aus Modautal hat sich für das Weltcup-Finale der Vierspänner qualifiziert. Nach der letzten Station des Hallen-Weltcups am vergangenen Wochenende in Bordeaux in Frankreich stehen nun die sechs Teilnehmer fest.

    Wie auch die Europameisterschaft der Vierspänner im Sommer, findet auch das Weltcup-Finale der „Königsklasse“ in Göteborg statt. Vom 22. bis 26. Februar treten die besten sechs Fahrer der Hallensaison in Schweden an. Nach acht Weltcup-Stationen wurden die besten drei Ergebnisse gewertet. Mit 30 Punkten führt der amtierende Weltmeister und mehrfache Weltcup-Sieger Boyd Exell aus Australien die Rangliste an. Mit jeweils 27 Punkten dahinter haben sich der Titelverteidiger Ijsbrand Chardon und sein Landsmann Koos de Ronde aus den Niederlanden qualifiziert. Außerdem in Göteborg dabei ist auch der Ungar Jòzsef Dobrovitz (21 Punkte) und der Schweizer Jérôme Voutaz (20 Punkte). Mit Platz sechs hat Georg von Stein mit 15 Punkten knapp vor dem Ungarn Jòzsef Dobrovitz jun., der auf 13 Punkte kam, das Finale noch erreicht. Leider nicht dabei ist der zweite deutsche Fahrer Rainer Duen aus Minden. evb
    Weltcup-Fahren: Georg von Stein im Finale

    Source: Presseservice Kerstan

  • Deutschlands U25 Springpokal: Wiesbaden als neue Station

    Deutschlands U25 Springpokal: Wiesbaden als neue Station
    Das Pfingstturnier in Wiesbaden ist neue Station von Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport und der Familie Müter. Die Nachwuchsserie für Springreiter bis 25 Jahre hat sich zu einer der wichtigsten Prüfungen für junge Talente im Springsattel entwickelt. Über weitere Stationen in Mannheim und Balve qualifizieren sich die jungen Springreiter für das Finale im Rahmen des CHIO Aachen.

    Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport und der Familie Müter geht 2017 ins vierte Jahr und hat sich zu einer festen Größe im Springsport etabliert. Ziel der Serie ist es, dem Nachwuchs durch Startmöglichkeiten bei renommierten Turnieren und intensive Betreuung durch die Bundestrainer Otto Becker und Heinrich-Hermann Engemann den Weg in den internationalen Spitzensport zu ebnen.

    Wie erfolgreich das Konzept aufgeht, beweisen die Sieger der vergangenen Jahre: Denis Nielsen, Gesamtsieger 2014, wurde nur ein Jahr später Deutscher Meister. Auf Erfolgskurs ist aktuell auch Guido Klatte jr., Gesamtsieger von 2015. Der amtierende U21-Europameister aus Lastrup darf Ende März mit seinem Wallach Quinghai beim Weltcup-Finale in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska starten. Schon im Januar hatte er in Leipzig Punkte dafür gesammelt und hat gerade erst als bester Deutscher im Weltcup-Springen in Bordeaux Rang drei belegt. Auch die Gesamtsiegerin von 2016, Kendra Claricia Brinkop aus Neumünster, macht weiter auf sich aufmerksam: Sie gewann die Bronze-Medaille bei den Deutschen Meisterschaften der Damen und kürzlich erst den Großen Preis von Oldenburg.

    2017 ist das Maimarkt-Turnier in Mannheim der Auftakt für die Serie (29. April bis 9. Mai), weiter geht es mit dem Pfingstturnier (2. bis 5. Juni) im Wiesbadener Schlosspark. Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften beim Balve Optimum (8. bis 11. Juni) steht die dritte und letzte Qualifikationsmöglichkeit an, bis feststeht, wer im Juli zum Finale von Deutschlands U25 Springpokals im Rahmen des CHIO Aachen fahren darf. Die 20 besten der Qualifikationsturniere dürfen vor großer Kulisse in der Soers reiten.

    Aus den Finalisten wird ein Nationenpreisteam zusammengestellt, das die deutschen Farben im Ausland vertreten wird. Zudem qualifiziert sich der Finalsieger direkt für die European Youngster Cup (EY-Cup) Finalveranstaltung 2017. Heinrich-Hermann Engemann sagt: „Ich bin begeistert, dass es auch in diesem Jahr gelingen wird, die so wichtige U25-Gruppe zu fördern. Der Springpokal ist ein hervorragendes Instrument, den jungen Leuten den Übergang in den internationalen Spitzensport zu erleichtern. Dafür sind wir Familie Müter und der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport sehr dankbar.“ lau
    Deutschlands U25 Springpokal: Wiesbaden als neue Station

    Source: Presseservice Kerstan

  • Vingino weltweit 3. Rang der vielversprechenden Vererber

    Vingino weltweit 3. Rang der vielversprechenden Vererber
    Eine besondere Auszeichnung hat der sprunggewaltige Schimmelhengst Vingino, ein Nachkomme des Voltaire-Cassini I-Quidam de Revel, aktuell erhalten: Er ist momentan an dritter Stelle der vielversprechendsten Vererber weltweit gelistet.

    Der im Jahr 2002 geborene KWPN-Hengst kommt aus dem Holsteiner Stamm 474A, aus welchem unter anderem die Hengste Calato, Cicero, Great Pleasure, Montreal und Verdi stammen. Aus demselben Stamm kommen einige weitere internationale Springpferde wie Spiga (unter Leopold van Asten), Kyra (unter Peter Wilde), Brijante (unter Inke Johansson), Aldato (unter Emile Hendrix) und das olympische Vielseitigkeitspferd Brilliante. Auch Vinginos Mutter Notre Dame war erfolgreich bis Grand Prix unter dem Italiener Roberto Arioldi.

    Mit seinem ehemaligen Reiter Abdel Said, der ihn bis zur Weltmeisterschaft und zahlreichen Erfolgen in internationalen 5-Sterne-Grand Prix wie Mannheim und Rotterdam geritten hat, hatte sich Vingino (Z.: J. ALBERS, VALTHERMOND) schon längst einen bekannten Namen gemacht. Vor wenigen Wochen präsentierte Vingino unter seinem neuen Reiter Tobias Bachl beim Weltcupturnier in Leipzig zwei fehlerfreien Runden und konnte eine CSI5*-W-Platzierung verbuchen. Nur wenige Tage später sorgten sie beim Galaabend der Münchner Hengsttage für tobendes Publikum, wo sie die Fänge ausgesprungen hatten.

    Vinginos Nachkommen sind inzwischen auf der ganzen Welt erfolgreich und siegreich bis Springen 5*, darunter Cavallia unter Laura Kraut/USA, Davino unter Ben Schröder/NL, Pop Corn und Josephine Soerensen/IRL oder Dino unter Anna Kontio/FIN.

    Die Nummer drei der vielversprechenden Vererber weltweit ist in Postmünster auf der Hengststation Bachl aufgestallt, wo sowohl TG- als auch Frischsamen erhältlich ist.
    Hengstschau auf der Hengststation Bachl ist am 19.03.2017 um 14 Uhr.

    Weitere Infos finden Sie auf www.hengststation-bachl.de .
    Vingino weltweit 3. Rang der vielversprechenden Vererber

    Source: Presseservice Kerstan

  • Briten gewinnen weiter in Mijas

    Briten gewinnen weiter in Mijas
    Lauren Edwards hat in Mijas bei der Costa del Sol Equestrian Tour genau dort weiter gemacht, wo sie gestern aufgehört hat – ganz vorne. Nachwuchspferd Breit Star bescherte der 22-jährigen auch an Tag zwei einen Erfolg.
    Breit Star ist ein Nachkomme von Breitling LS, hat nichts mit dem Dressurpferdevererber zu tun, sondern mit dem gekörten Hengst, den einst die US-Amazone Elisabeth Madden und der Niederländer Sjaak Sleijderink erfolgreich im Sport vorgestellt haben. Lauren Edwards jedenfalls ist mit ihrem Breitling-Nachwuchs rundherum zufrieden. Bei 14 Grad Celsius und überwiegend sonnigem Wetter wird in Mijas gern draußen geritten und die Galoppbahn erfreut sich großen Zuspruchs. Einfach mal die Pferde eine Runde galoppieren lassen, ganz entspannt, das kommt gut an bei den zwei- und vierbeinigen Gästen.

    Nach den Reiterinnen und Reitern aus ganz Europa und Übersee traf inzwischen auch ein Künstler in Mijas ein. Jürgen Nobert Fux aus Österreich eröffnet am Donnerstag eine Vernissage bei der Costa del Sol Equestrian Tour. Fux vernüpft seine Leidenschaft für Portraitfotografie mit ganz speziellen Materialien. Das Zusammenspiel von komplexer und perfekter Fotografie mit dem Trägermedium Glas, Felle oder Kuhhäute bricht mit klassischen Vorstellungen von Abbildungen. Fux war schon häufiger in Spanien zu Gast, stellt generell weltweit aus, etwa in Los Angeles 2014 mit dem ARTenschutz Kunstprojekt oder bei der ART Monaco.

    Ergebnisübersicht Costa del Sol Equestrian Tour – Winter Cup
    Int. Springprüfung, 5years Old Horses
    1. Lauren Edwards (England) Breit Start, 0/44,06
    2. Emilio Peralta Campana (Spanien) Atoona B, 0/44,52
    3. Manon Ravenel (Frankreich) Casanova, 0/46,23
    4. Jennifer Pedersen (Dänemark) Highland Park, 0/46,65
    5. Carron Nicol (England) Goldeneye, 0/46,90
    6. Benjamin Raistrick (England), 0/47,03

    Int. Springprüfung, 6years Old Horses
    1. Antonia Andersson (Schweden) Goya V/D Heezerenbosc, 0/38,66
    2. Carron Nicol (England) Galerius, 0/39,10
    3. Antonia Andersson (Schweden) Balsamine D. Ariel, 0/39,42
    4. Maxime Harmgnies (Belgien) Call me Carl, 0/39,43
    5. Estrat Mateu (Spanien) Gevert, 0/40,19
    6. Maxime Harmegnies (Belgien) Gremio, 0/40,79

    Informationen über die Costa del Sol Tour in Mijas, das Programm, die Möglichkeiten und mehr gibt es unter www.ese-marketing.de. Die Vermarktung liegt in den Händen der deutschen Agentur Herbert Ulonska – Equestrian Sport Events.
    Briten gewinnen weiter in Mijas

    Source: Presseservice Kerstan

  • Die zweite Team Tour-Saison rückt näher

    Die zweite Team Tour-Saison rückt näher
    Mit großen Schritten rückt die zweite Auflage der letztes Jahr ins Leben gerufenen Team Tour näher und da wird natürlich fleißig Werbung gemacht. Auf den Veranstaltungen, die in den vergangenen Wochen in der Steiermark stattgefunden haben, hat man unter anderem auch Schlagerstar Monika Martin oder Jazz Gitti getroffen. Der Startschuss wird von 07.-09. April fallen, wo wie im Vorjahr Gniebing den Anfang machen wird. Es folgen die Vorrunden in Preding, Sachendorf, Frauenthal und Tillmitsch. Bevor dann von 23.-25. Juni das Finale in Pachern über die Bühne geht und das Rennen um den Gesamtsieg entschieden wird. Man darf gespannt sein, wer den letztjährigen Gewinnern und Team Tour-Titelverteidigern RC Styria West folgen und sich im großen Wanderpokal verewigen wird… Die Team Tour-Saison im Überblick:1. Vorrunde von 07.-09.04.2017 in Gniebing2. Vorrunde von 05.-07.05.2017 in Preding3. Vorrunde von 12.-14.05.2017 in Sachendorf4. Vorrunde von 03.-05.06.2017 in Frauenthal5. Vorrunde von 16.-18.06.2017 in TillmitschFinale von 23.-25.06.2017 in Pachern
    Die zweite Team Tour-Saison rückt näher

    Source: Presseservice Kerstan

  • Die Qualifikationsorte für die 26. Saison des NÜRNBERGER BURG-POKAL stehen fest

    Die Qualifikationsorte für die 26. Saison des NÜRNBERGER BURG-POKAL stehen fest
    Die Qualifikationsorte für den NÜRNBERGER BURG-POKAL 2017 stehen fest. Mit Spannung darf erwartet werden, wer die Nachfolge von Isabell Freese und Vitalis antritt. Das Paar hatte im Dezember mit 79,220 Prozent das Jubiläumsfinale der weltweit bekannten Serie gewonnen. Seit 25 Jahren bürgt der NÜRNBERGER BURG-POKAL für Dressursport auf höchstem Niveau. Bei insgesamt zwölf Turnieren werden die begehrten Finaltickets für das Festhallenreitturnier 2017 in Frankfurt vergeben.

    Startberechtigt sind in diesem Wettbewerb sieben- bis neunjährige Dressurpferde. Bereits seit Jahren gilt die Serie als Talentschmiede für den Spitzensport. Zahlreiche Paare, die über den NÜRNBERGER BURG-POKAL gefördert wurden, waren auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich. Insgesamt gewannen Pferde aus dem NÜRNBERGER BURG-POKAL 129 Medaillen bei nationalen und internationalen Championaten.

    Bei den Qualifikationsturnieren macht es die Mischung zwischen internationalen Topveranstaltungen und regionalen Pferdesportevents. So bilden die Deutschen Meisterschaften in Balve, die Pferd International in München, das Maimarktturnier in Mannheim, das CHI in Donaueschingen sowie Faszination Pferd in Nürnberg die Highlights. Aber auch die Turniere in Lübeck, Redefin, Bettenrode und Neu-Anspach bürgen für Spannung. „Wir danken allen Veranstaltern für teilweise bereits jahrzehntelange Zusammenarbeit“, brachte es Hans-Peter Schmidt, Initiator der Serie, auf den Punkt. Das Finale in der Frankfurter Festhalle wird kurz vor Weihnachten ausgetragen.

    Seit 1992 gibt es den NÜRNBERGER BURG-POKAL und es gibt wohl keinen Freund des Dressursports weltweit, der diese Serie nicht verfolgt. Die Starterlisten der Prüfung lesen sich wie das „Who is Who“ des internationalen Sports – Olympiasieger, Welt- und Europameister starten mit ihren jungen Nachwuchshoffnungen im Viereck. Seit 1992 findet das Finale des Wettbewerbs in der altehrwürdigen Frankfurter Festhalle statt, ein schwieriges Pflaster für die jungen Pferde, aber eben auch ein wichtiger Prüfstein, der darlegt, wer zu Höherem berufen ist.

    Zu verdanken ist die Serie dem Initiator Hans-Peter Schmidt, Ehrenvorsitzender der Aufsichtsräte der NÜRNBERGER Versicherung, und dem Schirmherren Dr. Reiner Klimke. Für Hans-Peter Schmidt ist die Betonung der Partnerschaft von Reiter und Pferd eine Grundvoraussetzung für dauerhaften Erfolg. Als Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands und Präsidiumsmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN, setzt sich der Pferdemann für einen tadellosen Umgang mit dem Partner Pferd ein. Dem Sponsoringengagement des Namensgeber NÜRNBERGER Versicherung liegt das Motto „Reiten heißt Partner sein“ zugrunde.

    Weitere Informationen unter www.nuernbergerburgpokal.de

    NÜRNBEGER Burgpokal der Dressurreiter 2017 – Qualifikationen im Überblick
    01 – Hagen (26.04. – 01.05.2017) – Horses & Dreams meets Austria
    02 – Mannheim (29.04. – 09.05.2017) – Maimarkt Turnier
    03 – Redefin (12.05. – 14.05.2017) – Redefin Pferdefestival
    04 – Lübeck (19.05. – 21.05.2017) – Lübecker Reitertage
    05 – München-Riem (25.05. – 28.05.2017) – Pferd international
    06 – Balve (08.06. – 11.06.2017) – Balve OPTIMUM
    07 – Berlin-Bonhomme (15.06. – 18.06.2017) – Dressurfestival
    08 – Bettenrode (06.07. – 09.07.2017) – Bettenröder Dressurtage
    09 – Neu-Anspach (27.07. – 30.07.2017) – Dressurfestival Wintermühle
    10 – Schenefeld (17.08. – (20.08.2017) – Schenefelder Sommerturnier
    11 – Donaueschingen (14.09. – 17.09.2017) – CHI Donaueschingen
    12 – Nürnberg (31.10. -.05.11.2017) – Faszination Pferd
    F – Finale Frankfurt (14.12. – 17.12.2017) – Festhallenturnier Frankfurt
    Die Qualifikationsorte für die 26. Saison des NÜRNBERGER BURG-POKAL stehen fest

    Source: Presseservice Kerstan