Schlagwort: Weiterbildung

  • Video: Pferde fotografieren wie ein Profi

    Video: Pferde fotografieren wie ein Profi

    Wie Sie Ihr Pferd gekonnt in Szene setzen, erklärt Tierfotografin und Autorin Regine Heuser in diesem Video. Klicken Sie als Horse-Gate-Exclusive-Mitglied direkt rein und erfahren Sie, was ein gutes Pferdefoto auszeichnet, wie man Pferde in Bewegung am besten festhält, wie und bei welcher Tageszeit das Fotografieren unter freiem Himmel gelingt. Außerdem spricht die Fotografin darüber, wie der Hintergrund beschaffen sein sollte und gibt Tipps für das Ablichten schwarzer Pferde. Neben kreativen Perspektiven oder Gestaltungsmöglichkeiten hat Regine Heuser auch Ratschläge dafür, wie man mit Pferden am besten für ein Shooting üben kann und wie man sie während des Fotografierens positiv beeinflussen kann.

    Sehen Sie ausgewählte Beispiele der Fotos der Autorin und hören Sie am Ende einen Teil der Fragerunde an, die sich an den Web-Talk aus 2020 angeschlossen hatte.

    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ]

    [/ihc-hide-content]

    Regine Heuser ist eine erfolgreiche Tierfotografin und Autorin. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche Ratgeber Bücher zum Thema Hunde-, Katzen- und Pferdefotografie veröffentlicht. Außerdem bietet sie Seminare und Workshops rund um das Thema Tierfotografie an und unterrichtet dabei sowohl Laien als auch Fortgeschrittene und Profis.

    www.regineheuser.de

  • Rückschau: Webtalk Pferdevermarktung

    Rückschau: Webtalk Pferdevermarktung

    Ein Pferd zu verkaufen bedarf der nötigen Vorarbeit: Eine attraktive Präsenz on- und offline, eine kompetente Ansprechperson für interessierte Käufer und überzeugende Argumente beim ersten Besuch im Stall. Wie man den Marktwert eines Pferdes ermittelt, sich perfekt auf das Verkaufsgespräch vorbereitet und welche Unterlagen und Antworten man bereithalten sollte, hat Referentin Martina Kratzer im Webtalk  „Pferde erfolgreich vermarkten“ .

    Pferde erfolgreich vermarkten: Kurzfassung (7 Min.)

    Pferde präsentieren • Interessenten auswählen • Passenden Käufer finden u.v.m

    Referentin des Webtalks »Pferde erfolgreich vermarkten«:

    Martina Kratzer ist  Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Außerdem arbeitet sie als Betriebsberaterin. Die Referentin ist Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin, öbv. Sachverständige und Gutachterin sowie anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen.

    Weitere spannende Webtalks findest du auf tier-akademie.de.

    Den zweiten Teil des Videos und drei interessante Checklisten für den Pferdeverkauf gibt es exklusiv für Exclusive-Mitglieder von Horse-Gate.com: 

    Pferde erfolgreich vermarkten: das komplette Video (21 Min.)

    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ]

    Zusätzlich zum Webtalk hat uns Martina Kratzer drei nützliche Checklisten für alle Teilnehmer des Web-Talks, Mitglieder des AK-Pferdebetrieb und Horse-Gate Exclusive-Mitglieder zur Verfügung gestellt.

    Checkliste- Preisgestaltung

    Checkliste-Tops-Flops

    Checkliste-Unterlagen

    [/ihc-hide-content]

  • Verkaufspferde vermarkten – gewusst wie

    Verkaufspferde vermarkten – gewusst wie

    Ein Pferd zu verkaufen bedarf der nötigen Vorarbeit: Eine attraktive Präsenz on- und offline, einer kompetenten Ansprechperson für interessierte Käufer und überzeugender Argumente beim ersten Besuch im Stall. Diese und viele weitere Aspekte thematisieren wir im Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ am 10. Juni um 19 Uhr. Aufgepasst: Für Horse-Gate-Exclusive Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

    Wie Sie den Marktwert Ihres Pferdes ermitteln, sich perfekt auf das Verkaufsgespräch vorbereiten und welche Unterlagen und Antworten Sie bereithalten sollten, verrät Referentin Martina Kratzer im Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 19:00 Uhr.

     Ablauf des Webinars

    In diesem Webinar widmet sich die Betriebsberaterin und öbv. Sachverständige Martina Kratzer der Ermittlung des Marktwertes und der Zielgruppen, den passenden Plattformen zur Pferdevermarktung und dem Umgang mit potenziellen Kunden. Sie zeigt Verkaufsstrategien ebenso wie absolute No-Gos auf und gibt nützliche Hinweise, wie sich Verkäufer auf Gespräche im Stall vorbereiten und welche Unterlagen sie griffbereit haben sollten.

    Das Webinar findet am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 19 Uhr im virtuellen Raum über die kostenlose Anwendung Zoom statt. Den Link zum Meeting erhalten alle registrierten Teilnehmer am 10. Juni bis spätestens 16 Uhr per E-Mail. Die Veranstaltung dauert 45 Minuten und umfasst eine etwa 30-minütige Gesprächsrunde zwischen Moderator und Referentin sowie ein 15-minütiges Zeitfenster, in dem die Teilnehmer ihre individuellen Fragen stellen können. Das funktioniert direkt im Anschluss an die Gesprächsrunde über das eigene Mikrofon oder im Chat aber auch vorab. Direkt nach der Anmeldung zum Webinar haben die Teilnehmer nämlich die Chance, auch vorab ihre dringlichsten Fragen zum Thema einzureichen, Schwerpunkt und Ausrichtung ihres Betriebs anzugeben und so der Referentin die Möglichkeit zu geben, ihre Beispiele und Antworten nach den Bedürfnissen und der Praxis der Teilnehmer auszurichten.

    Jetzt anmelden

    Die Vermarktungs-Expertin im Webinar

    Martina Kratzer ist Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Erfahrung als Verkäuferin, Züchterin und auch aus ihrer Beratungspraxis als Betriebsberaterin kennt sie die Realität vieler Betriebe und Vermarktungsstrategien aus erster Hand. Pferdemensch Martina Kratzer ist zudem öbv. Sachverständige und Gutachterin, Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin und anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen,

    Martina Kratzer leitet das Webinar "Pferde erfolgreich vermarkten"Foto: privat
    Martina Kratzer leitet das Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ Foto: privat

    Das Webinar in Kürze:

    Online-Webinar: Pferde erfolgreich vermarkten
    Datum: 10.06.2020
    Uhrzeit: 19:00 bis 19:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon
    Referentin: Betriebsberaterin und öbv. Sachverständige Martina Kratzer

    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 10.06.2020 um 11:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten alle Teilnehmer am 10.06.2020 bis spätestens 16:00 Uhr per E-Mail

    Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Bezahlen kannst du per Rechnung oder Paypal.

    Erfahre hier mehr oder melde dich direkt zum Webinar an!

     

  • 10% auf Kurse von Weiterbildung Pferd an der HfWU!

    10% auf Kurse von Weiterbildung Pferd an der HfWU!

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Das eLearning-Konzept Weiterbildung Pferd der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vereint wissenschaftlich fundierte Weiterbildung und flexibles Lernen für jedermann von zu Hause aus. Dabei übernehmen namhafte Hochschulprofessoren und Lehrbeauftragte die Kursleitungen. Die Teilnehmer können ein Hochschulzertifikat erhalten und tauschen sich mit anderen Kursteilnehmern sowie dem Kursleiter im virtuellen Seminarraum aus. Theorie und aktuelle Themen werden diskutiert sowie praktische Stallaufgaben interpretiert. Die Kurse starten zu vorgegebenen Zeiten und dauern 12 Wochen. Die Zeiteinteilung ist flexibel. Pro Woche sollten Teilnehmer sich allerdings 5 bis 10 Stunden für den Kurs freinehmen, um ihn optimal zu nutzen. Außerdem sollten sie Zugang zum Internet sowie einem Stall haben, um das Gelernte in der Praxis anwenden zu können.

    Pferdezucht und Exterieurlehre

    Kurs-Termin: 18. September -11.Dezember 2020

    Im Kurs Pferdezucht und Exterieurlehre lernen Teilnehmer die Grundlagen und Spezialwissen zu sämtlichen Bereichen der Pferdezucht: Von der der Vererbungslehre, modernen Zuchtverfahren bis hin zur Hengstauswahl. Außerdem befasst sich der Kurs mit Exterieurlehre und Fragen des Stutenmanagements. Verschiedene Zuchtverfahren, überbetriebliche Zuchtarbeit, wie Leistungsprüfungen, Körungen und Zuchtwertschätzung werden gemeinsam diskutiert. Auch das Reproduktions- und Fohlenmanagement, zum Beispiel Geburtsmanagement, Folikelkontrolle und Embryotransfer, ist ein wichtiges Schwerpunktthema.

    Infos zum Kursleiter Prof. Dr. Stanislaus von Korn

    Prof. Dr. Stanislaus von Korn hat über 25 Jahre die Fachgebiete Tierzucht sowie Pferdezucht an der Hochschule Nürtingen in Lehre und Forschung vertreten. Er war lange Jahre Studiendekan für Agrarwirtschaft an der HfWU. Seiner Arbeit als Studiendekan der Pferdewirtschaft ist es zu verdanken, dass 2009 der erste Bachelor-Studiengang Pferdewirtschaft etabliert wurde. Prof. Dr. Stanislaus von Korn ist außerdem ein fachkundiger Begleiter der deutschen und internationalen Pferdezucht. Sein Wissen gibt er gerne und praxisnah im Kurs Pferdezucht und Exterieurlehre weiter.

    Referent Stanislaus von Korn mit Stute Calina.
    Kursleiter Stanislaus von Korn mit Stute Calina. Foto: B. Jostes, HfWU

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Pferdegesundheit und Vorsorge

    Kurs-Termin: 18. September.-11. Dezember 2020
    Gesundheitsprobleme rechtzeitig erkennen und Behandlungsmöglichkeiten vorstellen – darum geht es im Kurs Pferdegesundheit und Vorsorge. Er soll Pferdebesitzern so das nötige Wissen und viele wichtige Antworten für ein langes und gesundes Pferdeleben mit auf den Weg geben. Dabei lernen die Kursteilnehmer im Kursteil Gesundheitscheck die Normalwerte des Pferdes kennen und erhalten Tipps, wie sie besser mit dem Tierarzt kommunizieren können. Nach parasitären Erkrankungen wie Läuse, Milben oder Würmer folgen Infektionskrankheiten und Impfmanagement. Erfahren Sie mehr zu Biosicherheit, Hygiene- und Notfallmanagement sowie dem Verdauungstrakt und der Zahngesundheit. Mit der Hufgesundheit beschäftigt sich der Kurs ebenso wie mit Lahmheiten. Unter weitere Krankheiten lernen sie dann, was sich hinter den verbreiteten Schlagwörtern COPD, Cushing, EMS oder PPID verbirgt. Auch alternative und ergänzende Heilmethoden werden thematisiert.

    Infos zum Kursleiter Dr. Klaus Banzhaf
    Dr. Klaus Banzhaf ist seit über 15 Jahren Tierarzt beim Pferdegesundheitsdienst (PGD) der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK). Die Aufgabe beim PGD ist insbesondere der vorbeugende Tiergesundheitsschutz, die Bekämpfung seuchenartiger Erkrankungen und anderer Bestandsprobleme. Außerdem unterstützt er in der praktischen Zuchtarbeit, im Tierschutz sowie in der artgerechten Haltung. Auch der Transfer von Fachwissen und die Unterstützung von praktischen Tierärzten und Tierhaltern gehört zu seinen Aufgaben.

    Dr. Klaus Banzhaf, Tierarzt und Züchter mit seiner Stute FBW Dottoressa auf dem Bundeschampionat 2018.
    Dr. Klaus Banzhaf, Tierarzt und Züchter mit seiner Stute FBW Dottoressa auf dem Bundeschampionat 2018. Foto: B. Benz

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Pferdefütterungsmanagement

    Kurs-Termin: 18.September – 11.Dezember 2020
    Im Kurs Pferdefütterungsmanagement befassen sich die Teilnehmer mit verschiedenen Aspekten der Pferdeernährung und -fütterung, von Grundlagenwissen zu Anatomie und Verdauungsphysiologie bis zu den Inhaltsstoffen des Pferdefutters. Prof. Dr. Winter geht außerdem auf Vor- und Nachteile einzelner Futtermittel ein und gibt Tipps zur Qualitätsbeurteilung. Wichtige Punkte sind die Rationsgestaltung und Rationsberechnung in Abhängigkeit von Haltung, Alter und Leistung. Dabei geht er auch auf Fütterungstechnik und die Anforderungen ein, welche diese erfüllen muss. Die Diagnostik, Krankheiten und Dietätik sowie Gedanken zum Tierwohl runden das Kursprogramm ab.

    Infos zum Kursleiter Prof. Dr. Dirk Winter
    Prof. Dr. Dirk Winter ist Studiendekan für Pferdewirtschaft, gelernter Landwirt und Doktor der Agrarwissenschaften. Außerdem ist er Lehrstuhlinhaber der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebes für Pferde, Hofgut Jungborn, sowie Prodekan der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management. Als Ausschussvorsitzender des Arbeitskreises Futter und Fütterungstechnik der FN und als Mitglied des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg hat er engen Kontakt zu Organisationen, Institutionen sowie der Praxis der bundesweiten Pferdewirtschaft. Ob realer oder virtueller Kursraum – der Wissenstransfer ist ihm ein besonderes Anliegen.

    Prof. Dr. Dirk Winter Foto: HfWU
    Prof. Dr. Dirk Winter mit Tabu.
    Foto: B. Jostes, HfWU

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ihc-hide-content ihc_mb_type=“block“ ihc_mb_who=“unreg“ ihc_mb_template=“4″]

    Mit unserem Gutschein-Code erhälst du 10% für die Teilnahme an den Kursen *Weiterbildung Pferd* an der HfWU!

    Melde dich jetzt an und komm dann zurück zu diesem Rabatt, um das Angebot zu nutzen!

    [/ihc-hide-content][/vc_column][/vc_row]