Schlagwort: Trakehner Verband

  • Vierzehn gekörte Trakehner Junghengste

    Vierzehn gekörte Trakehner Junghengste

    Trotz ungeplantem Zwischenfall fand die Hengstkörung anlässlich des Trakehner Hengstmarkts am heutigen Abend statt und war ein voller Erfolg.

    Insgesamt traten siebenunddreißig Hengste die Körung an. Davon erhielten vierzehn Junghengste von der Trakehner Körkommission ein positives Körurteil, für einen dieser auserwählten Hengste erfolgte sogar die Empfehlung zur Teilnahme an der Sattelkörung.

    Vier der frisch gekörten Junghengste wurden zusätzlich mit einer Prämie dekoriert und werden am morgigen Sonntag noch einmal um den Titel des Siegerhengstes konkurrieren:

     

    • Ferrari Forever von Helium aus der For ever, Züchter: Dagobert Vester, Besitzer: Hans-Jörg Gasser (KG 10)
    • Taryk von Lücke aus der Tarya, Züchter/Besitzer: Gisela Gunia (KG 18)

      KopfNr. 18 Taryk
    • Karim doré von Perpignan Noir aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Karmencita, Züchter: Reinhard Nagel, Besitzer: Anton Schindele, Reinhard Nagel (KG 28)
    • Kronberg von Elitehengst Schwarzgold aus der Prämienstute Königsblüte, Züchter: ZG Schneider/Breithecker, Besitzer: Sabine Oberdieck (KG 32)

    Weitere gekörte Junghengste:

    • Blancor von Adorator aus der Blanchette, Züchter: Dr. Ursula Mittermayer, Besitzer: Christina Weißenberger (KG 5)
    • Karakallis von High Motion aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Konora, Züchter: Barbara Jörn, Besitzer: Konsortium Karakallis (KG 12)
    • Heaven Dancer von Elitehengst Kentucky aus der Heroina von Hestebjerggaard, Züchter: Mette Hansen, Besitzer: Kingston Park Warmblood Stud, Australien (KG 17)
    • Grenoble von Marseille aus der Graffiti, Züchter: Ulfried Zinnow, Besitzer: Renate Weber (KG 19)
    • Kiranga von Elitehengst Millennium aus der Prämienstute Königsrose, Züchter: Ulrike Uekermann-Bitter, Besitzer: Christiane und Norbert Camp (KG 20)
    • Blues and Royals von Elitehengst Millennium aus der Bond Girl, Züchter: Jane Paulicka, Besitzer: Jane Paulicka und Andrea Aebi (KG 22)
    • Infinity von Octavio aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Isette III, Züchter: Dietrich Pulz, Besitzer: Hendrik Reinelt (KG 24)
    • Kublitz von Prinz K3 aus der Kastanje, Züchter/Besitzer: Jörgen Steen Jensen, Dänemark (KG 29)
    • Tantalos von Sir Oliver aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Tanzmusik, Züchter/Besitzer: Hessische Hausstiftung (KG 35)
    • Sturmpfeil von Under Fire aus der Sexytoo, Züchter/Besitzer: Familie Blömer (KG 38)

    Zu einem Schreckmoment kam es beim vormittäglichen Freilaufen der Junghenste: Ein Zweieinhalbjähriger sprang über die Bandentür aus der Halle. Dabei wurde eine sich im Rückraum befindende Person schwer verletzt.

     

    BOEHNKE Sascha (GER), Schwarzgold

    Ebenfalls zeichnete der Trakehner Verband vier Vererberhengste mit dem Titel Elitehengst aus: Stempelhengst Schwarzgold, Grafenstolz, Abendtanz sowie – post   mortem – Elfado.Vor allem der Titel der Trakehner Jahressiegerstute ist prestigeträchtig. Dieser wird unter den jeweiligen Eintragungsspitzen eines jeden       Jahrgangs ermittelt. Im Jahr 2019 trägt die bewegungsstarke Prämienstute Lilli´s Marleen von Elitehengst Kentucky aus der Staatsprämienstute und     Prämienstute Lillifee aus der Zucht und dem Bestiz der Familie Gremmes.

     

     

     

     

     

    Horse-Gate/KL

  • Neumünster – Tragisches Unglück beim Hengstmarkt

    Neumünster – Tragisches Unglück beim Hengstmarkt

    Auf dem Trakehner Hengstmarkt in Neumünster ereignete sich heute ein schweres Unglück – dabei wurde eine Person schwer verletzt.

    In Neumünster wurde der alljährliche Hengstmarkt für über eine Stunde unterbrochen. Grund hierfür war ein ungeplanter Zwischenfall: „Bei der Trakehner Körung in Neumünster kam es beim Freilaufen zu einem Unfall im Einritt. Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres unterbrochen.“, so der Trakehner Verband e.V. auf seiner Facebook-Seite.

    Laut Augenzeugen habe sich Folgendes ereignet: Ein bis dato recht gelassen wirkender Hengst brach beim Freilaufen aus unbekannten Gründen am Einritt aus. Dabei traf eine unverschlossene Tür eine in der Nähe stehende Person. Dies führte zu schweren Verletzungen, die intensivmedizinische Behandlungen erforderten. Für eine schnellst mögliche, ärztliche Versorgung musste sogar ein Rettungshubschrauber anrücken und die betroffene Person abtransportieren.

    Nach über einer Stunde entschied der Trakehner Verband die Veranstaltung fortzusetzen und die vorbereiteten Junghengste zu kören.

    Im Online-Hengstverzeichnis die umfassende Datenbank durchstöbern: https://horse-gate.com/hengstsuche/

    Horse-Gate/KL

  • Trakehner Verband: Dressursichtung 2019

    Trakehner Verband: Dressursichtung 2019

    Die Trakehner Sichtungsinitiative Dressur startet im Juni/Juli 2019 in eine neue Runde. Auch in diesem Jahr haben die Trakehner Züchter und Pferdebesitzer wieder die Möglichkeit mit Ihren Nachwuchstalenten an den kostenlosen Trainingstagen teilzunehmen. Die Trakehner-Turniersport-Gemeinschaft (TTG) konnte für dieses Förderprogramm wieder bewährte Ausbilder und Reiter als Sichtungstrainer gewinnen. Unter anderem werden in diesem Jahr Kristine Moeller (int. hocherfolgreich im Dressurviereck mit Trakehner Pferden), Philipp Hess (S-erfolgreicher Dressurausbilder und anerkannter HLP-Fremdreiter) und Wolfgang Schade (ehemaliger Leiter des Dressurstalls des Holsteiner Verbandes) die Trainings- und Sichtungstage leiten. Teilnahmeberechtigt sind wieder 3 bis 7jährige Trakehner Pferde, die mind. in sicherer Anlehnung in allen 3 Grundgangarten vorgestellt werden können.

    Quelle: Trakehner Verband

  • Trakehner Verband: Zentrale Stuteneintragung

    Trakehner Verband: Zentrale Stuteneintragung

    Informationen zur Zentralen Stuteneintragung, für die am 15. März Nennungsschluss war (wir berichteten).

    Die Besitzer der einzutragenden Stuten melden sich vor Ort zunächst an der Meldestelle, wo sie den Pferdepass/Abstammungsnachweis der Stute abgeben und die Kopfnummer in Empfang nehmen. Eine Stute kann nur dann eingetragen werden, wenn der Besitzer Mitglied des Trakehner Verbandes ist. Die Besitzer werden gebeten,ihre Stuten auf jeden Fall vor der Eintragung bei der Geschäftsstelle anzumelden, beziehungsweise Änderungen bezüglich des gewünschten Eintragungsortes umgehend der Stutbuchabteilung mitzuteilen (Tel. 0 43 21-90 27 15). Die teilnehmenden Stuten haben an allen Terminen die Möglichkeit, an einem freiwilligen Freispringen teilzunehmen.

    Der Katalog ist nun erhältlich.

    Hier ist die Terminübersicht und Zeiteinteilung der Zentralen Stuteneintragung 2019.

    Die Stute wird wie folgt vorgestellt:

    1. Messen (Stockmaß Röhrbeinstärke in cm und Abzeichenkontrolle)
    2. Freilaufen und freiwilliges Freispringen
    3. Präsentation auf dem Dreieck an der Hand
    4. Klassenring im Schritt an der Hand
    5. Evtl. Abschlussring (bei entsprechender Exterieurqualität)
    6. Abholen des Passes in der Meldestelle

    Die Züchter sind bei der Vorstellung ihrer Stuten nicht an den regionalen Eintragungstermin ihres Zuchtbezirks gebunden, jedoch kann die Siegerstute der Zentralen Eintragung immer nur aus dem veranstaltenden Zuchtbezirk kommen. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass die beste Stute der Schau aus einem anderen Zuchtbezirk kommt, aber trotz bester Bewertung nicht Siegerstute werden kann. Innerhalb der Zuchtbezirke und der Eintragungstermine sind die Stuten nach Geburtsjahrgang und innerhalb der Geburtsjahrgänge in alphabetischer Reihenfolge der Väter geordnet
    (Vollblutnachkommen werden im Alphabet vorangestellt).

    Die Stuten werden auf jedem Eintragungstermin unterteilt in
    a) dreijährige Stuten
    b) vierjährige und ältere Stuten.

    Im Mittelpunkt stehen die dreijährigen Stuten, unter denen auch die Siegerstute des Eintragungstermins ausgewählt wird. Jeder Züchter holt sich nach Ablauf der Eintragung einen Durchschlag seiner Musterung mit den Maßen und Noten und den Pferdepass seiner Stute in der Meldestelle ab. Die Eintragungsaufkleber werden direkt vor Ort in die Pässe eingeklebt. Nur in speziellen Ausnahmefällen werden die Pässe eingezogen und der Geschäftsstelle zur weiteren Bearbeitung übergeben.

    Auf Beschluss des Gesamtvorstandes wird auch in diesem Jahr jeweils ein aus dem Bereich der Jungzüchter gewählter Nachwuchsrichter der Kommission beiwohnen.

    Quelle: Trakehner Verband

  • Vortrag ‚Wolf und Weidetierhaltung‘ am 29.04.2019

    Vortrag ‚Wolf und Weidetierhaltung‘ am 29.04.2019

    Der Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V., das Pferdestammbuch SH und der Trakehner Verband laden zu Beginn der Weidesaison alle Tierhalter von landwirtschaftlichen Nutztieren zu einer großen Informationsveranstaltung nach Elmshorn ein.

    Termin: 29. April 2019 um 19.00 Uhr

    Veranstaltungsort: Fritz-Thiedemann-Halle des Holsteiner Verbandes in Elmshorn, Westerstraße 93-95

    Programm:

    1. Situationsbeschreibung zum Wolf in Deutschland und in Schleswig-Holstein
      Referent: Gregor Beyer, Forum Natur Brandenburg e.V.
    2. Standpunkt zum Wolf vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
      Referent: Eingeladen Minister Jan Philipp Albrecht
    3. Einschätzungen der Jäger zum Wolf in Schleswig-Holstein
      Referent: Wolfgang Heins, Präsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein
    4. Auswirkungen durch den Wolf auf die Weidewirtschaft in Schleswig-Holstein
      Referent: Eingeladen Präsident Werner Schwarz, Bauernverband Schleswig-Holstein
    5. Welche Versicherungsfragen und Antworten ergeben sich bei Wolfsrissen
      Referent: Albert Ziegler, R+V Versicherungen Wiesbaden
    6. Podiumsdiskussion mit Politikern aus Schleswig-Holstein direkt vor der Europawahl
    7. Offene Diskussion mit den Besuchern der Veranstaltung

    Moderations- und Diskussionsleitung: Andreas Otto, Sprecher der Landespressekonferenz

    Quelle: Trakehner Verband

  • Trakehner Verband: Anmeldung zur Zentralen Stuteneintragung

    Trakehner Verband: Anmeldung zur Zentralen Stuteneintragung

    Wenn die Frühlingsblüher ihre Köpfe aus der Erde strecken, dann ist es soweit. Der Nennungsschluß für die Zentralen Stuteneintragungen rückt näher! Nennungsschluß ist Freitag, der 15. März 2019. Stuten können entweder online über das Gläserne Stutbuch angemeldet werden oder klassisch per Fax, Post und auch per Email (PDF- oder JPG-Anhang). Bitte dazu möglichst das Anmeldeformular verwenden, welches im Januar per Post an alle Mitglieder verschickt wurde, im Internet unter https://www.trakehner-verband.de/pferde/stuten/zentrale-stuteneintragung/ zu finden ist und auch in DER TRAKEHNER 3/19 veröffentlicht wird. Der Fokus liegt auf den jungen 3jährigen Stuten, die womöglich um den Titel der Siegerstute der Eintragung kämpfen oder gar ein Ticket zur Auswahl der Jahressiegerstute in Neumünster erobern können. Aber auch ältere Stuten sind herzlich auf den Zentralen Eintragungsplätzen willkommen. Die Zentrale Vorstellung ist auch eine der Grundvoraussetzungen für den Erhalt der Verbandsprämie. Neben den Stuten zur Eintragung können auch Stuten zur Umbewertung vorgestellt werden und es besteht die Möglichkeit, potentielle Fohlen für die Auktion in Hannover oder sonstige verkäufliche Trakehner Pferde sichten zu lassen. Zusätzlich dienen die Zentralen Stuteneintragungen auch bereits als Auwahl von Kandidaten für den Freispring-Cup in Neumünster.

    Informationen zur Vorbereitung auf die Zentrale Eintragung und zur Notenfindung sind unter https://www.trakehner-verband.de/service/infos-formulare/ zu finden, dort gibt es die PDF-Dateien “Exterieurnoten Definitionshilfe” sowie “Zentrale Stuteneintragung” zum herunterladen.

    Quelle: Trakehner Verband

  • Trakehner Hengst-Wochenende: In zwei Wochen ist Nennungsschluss

    Am Samstag den 09. Februar, startet die Körung und wird abends mit einem anschließenden Züchtertreffen enden. Die Hengstschau findet am Sonntag, den 10. Februar, statt.

    Bis zum 14. Dezember 2018 können die Hengste für die Frühjahrskörung regulär genannt werden. „Angemeldet werden können Hengste des Jahrgangs 2016 sowie vierjährige und ältere Trakehner Hengste zur Sattelkörung, außerdem im Sport geprüfte und ungeprüfte Trakehner Hengste sowie geprüfte englische Vollblüter oder Araberhengste.“ (Quelle: Trakehner Verband)

    Der Verband bittet um rechtzeitige Anmeldung, damit Vorauswahlreisen geplant werden können.

     

    Quelle: Trakehner Verband

  • 56. Internationaler Trakehner Hengstmarkt 2018

    Der Trakehner Hengstmarkt gilt weltweit als schönste und stimmungsvollste Körveranstaltung. Neben der Junghengstkörung bieten zwei elitäre Auktionen die Chance, erstklassige junge Trakehner zu ersteigern. Die Auktionslots umfassen die gekörten und nicht gekörten Junghengste, Spitzenstuten für Zucht und Sport, eine Auswahl der besten Fohlen des Jahrgangs 2018 sowie erstklassige junge Reitpferde.

    Die Trakehner Hengste sind ausgewählt

    (Neumünster) Wenn Tradition auf Moderne trifft und Spitzensport auf das Beste der Zucht – dann öffnet der Trakehner Hengstmarkt seine Tore! In diesem Jahr finden sich die edlen Ostpreußen vom 18. bis 21. Oktober in den altehrwürdigen Holstenhallen ein. Dann werden die besten Hengste der Population gekört und in den drei Auktionen die ganz Besonderen der Republik versteigert. Und die Spannung steigt, denn nachdem die Auswahlkommission im August in ganz Deutschland die zweieinhalbjährigen Hengste, elitäre Reitpferde, hoffungsvolle Zuchtstuten und ausgesuchte Fohlen in Augenschein genommen hat, stehen nun – nach den letzten röntgenologischen und gesundheitlichen Untersuchungen – die Kollektionen für den 56. Trakehner Hengstmarkt fest.

    39 Junghengste werden sich der Körkommission im Oktober präsentieren. Sie stammen von 22 verschiedenen Vätern ab. „Mit sechs Söhnen ist Millennium am häufigsten vertreten“, fasst Zuchtleiter Lars Gehrmann zusammen, „aber es gibt auch viele weitere hochinteressante Blutalternativen.“ Der lackschwarze Top-Sportler Schwarzgold v. Imperio entsendet vier Söhne zur elitären Körveranstaltung, mit jeweils drei Nachkommen warten der HLP-Reservesieger Ivanhoe, Prämienhengst Honoré du Soir und der Trakehner Siegerhengst von 2014, Sir Sansibar, auf. „Darüber hinaus haben wir in diesem Jahr ein schönes Sattelkörungslot mit fünf qualitätsvollen Hengsten“, so Gehrmann.

    Versteigerung von Reitpferden, Zuchtstuten und Fohlen

    Traditionell werden auf dem Trakehner Hengstmarkt auch die Eliten der Reitpferde, Zuchtstuten und Fohlen versteigert. Die zehn Stuten sind größtenteils tragend und mit der Verbands- und Staatsprämie ausgezeichnet. Die 14 ausgewählten Reitpferde können fast alle Platzierungen im Sport vorweisen, außerdem sind drei vielseitig veranlagte Talente dabei. Das Lot der Jüngsten umfasst 18 Spitzenfohlen mit modernen und sportlichen Pedigrees, die in Typ, Exterieur und Bewegungsqualität Großartiges versprechen. Zur Versteigerung kommt außerdem, wie schon im vergangenen Jahr, ein Embryo – es handelt sich um einen Vollbruder oder eine Vollschwester zum Bronzemedaillengewinner der vierjährigen Hengste bei den Bundeschampionaten 2017, Freiherr von Stein.

    Gala-Show und ein umfassendes Rahmenprogramm

    Der Trakehner Hengstmarkt ist jedoch weit mehr als nur ein züchterisches Juwel im hippologischen Kalender. Er bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm, begeistert mit seiner großen Gala-Show am Samstagabend stets tausende Gäste und setzt mit dem Trakehner Freispringcup am Freitagvormittag und dem Finale des TSF-Dressurpferdechampionats am Sonntagmorgen sportliche Akzente.
    Ein exklusives Veranstaltungs-Highlight bietet der Freitagabend – die Organisatoren haben Anja Beran gewinnen können: Die Ausbilderin kommt mit ihrem in der Fachwelt begeistert aufgenommenen multimedialen Vortrag „Blickschulung – pferdegerechte Ausbildung erkennen“ in die Holstenhalle.

    Züchterabend zum Trakehner Hengstmarkt 2018

    Für die früher eintreffenden Besucher des 56. Trakehner Hengstmarktes veranstaltet der Trakehner Verband einen gemütlichen Züchterabend am Donnerstag, den 18. Oktober 2018 um 19.30 Uhr, zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten in das Hotel

    Altes Stahlwerk, Rendsburger Str. 81, 24537 Neumünster, Fax 04321 – 55 60 260

    Aus organisatorischen Gründen muss der Küchenchef mit der Zahl der zu erwartenden Gäste kalkulieren, weshalb wir Ihnen dankbar wären, wenn Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an das Hotel faxen (Fax 04321 – 55 60 260) würden. Verbindliche An- und Abmeldungen sind nur per Fax möglich und werden seitens des Hotels nicht mehr rückbestätigt.

    Zum Anmeldeformular

    Quelle: Trakehner Verband